DBS - Wissenschaft

Gipfel für Forschung und Innovation 2024

2 months 1 week ago
Forschung und Innovation sind der Motor für zukünftige Wertschöpfung und der Hebel zur Lösung drängender globaler Herausforderungen. Doch bei wichtigen Zukunftstechnologien – wie zum Beispiel Künstlicher Intelligenz – gibt es weiterhin großen Nachholbedarf in Deutschland und Europa. Welche Kompetenzen, Katalysatoren und Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft sind dafür erforderlich? Wie kann Politik innovationsfreundlich regulieren und fördern? Wo stehen Deutschland und Europa im internationalen KI-Wettbewerb und welche Strategien gibt es, um in der Entwicklung von Zukunftstechnologien wettbewerbsfähig zu bleiben? Diese Fragen stehen 2024 im Mittelpunkt des Gipfels.

Workshop zum Ars legendi-Preis 2024

2 months 1 week ago
Um das Thema und die Auswahlkriterien für den diesjährigen Ars legendi-Preis zu konkretisieren sowie die Verfahrensmodalitäten der Ausschreibung zu klären, bietet der Stifterverband allen Interessierten einen vorbereitenden Workshop an. Die Ausschreibung selbst wird voraussichtlich Ende April 2024 veröffentlicht werden.

Mehr Lehrkräfte, neue Kompetenzen: Wege aus der Bildungskrise

2 months 1 week ago
Auch in Nordrhein-Westfalen sind die Schulen mit einem dramatischen Mangel an Lehrkräften konfrontiert – und laut Prognosen wird sich die Situation in den nächsten Jahren weiter verschärfen. Zudem fehlen vielen Lehrkräften wichtige Zukunftskompetenzen, insbesondere im Bereich Digitalisierung sind sie kaum in der Lage, ihre Schülerinnen und Schüler auf die gesellschaftliche Transformation vorzubereiten. Das Format soll den Dialog zwischen den Sektoren fördern und Impulse für die Arbeit des Stifterverbandes geben.

Mehr Lehrkräfte, mehr Kompetenzen: Wege aus der Bildungskrise

2 months 1 week ago
Auch in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland sind die Schulen mit einem dramatischen Mangel an Lehrkräften konfrontiert – in den nächsten Jahren wird sich diese Situation weiter verschärfen. Zudem fehlen vielen Lehrkräften wichtige Zukunftskompetenzen, insbesondere im Bereich Digitalisierung sind sie kaum in der Lage, ihre Schülerinnen und Schüler auf die gesellschaftliche Transformation vorzubereiten. Hinzu kommt noch, dass Bremen als einziges Bundesland das Fach Informatik nicht fest in den Lehrplänen verankert hat. Das Format soll den Dialog zwischen den Sektoren fördern und Impulse für die Arbeit des Stifterverbandes geben.

Praxis Meets Forschung: Lets talk about gender

2 months 1 week ago
Kleine Kinder – keine Vorurteile? Diese Frage stellte sich die Fachstelle Kinderwelten zu Beginn Ihrer Gründung und seitdem haben sich sowohl das gesellschaftliche und pädagogische Problembewusstsein als auch die erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Forschungsaktivitäten verändert und verstärkt. Dem Themenhype rund um Inklusion, Diversität und Ungleichheiten folgten Programme, Änderungen in den Curricula in Aus-, Fort- und Weiterbildung. Fundierte, wissenschaftliche Erkenntnisse über soziale Differenz und Diskriminierungserfahrungen von Kindern nahmen Fahrt auf – Forschungen zu Kindern und ihren Perspektiven und ihren Erfahrungen im Alltag und Bildungsinstitutionen gibt es bislang dennoch wenige.

Impuls: Einsatz von Gamification am Beispiel von Artenschutzsensibilisierung

2 months 1 week ago
lernen:digital Impuls ist ein niedrigschwelliges, digitales Format der Wissenschaftskommunikation, in dem Expert:innen aus Wissenschaft, Schulpraxis und Bildungsverwaltung Möglichkeiten für den lernwirksamen Einsatz digitaler Medien im Unterricht aufzeigen. Entlang der Themen der lernen:digital Kompetenzzentren werden digital gestützte Lehr-Lernprozesse in den verschiedenen Unterrichtsfächern thematisiert, Potenziale einer veränderten Fachdidaktik aufgezeigt und Denkanstöße für die Umsetzung in der persönlichen Unterrichtspraxis von Lehrkräften gegeben. Zudem werden auch Aspekte einer digitalisierungsbezogenen Schulentwicklung, Gelingensbedingungen des Transfers zwischen Wissenschaft und Praxis sowie die Gestaltung von qualitätsgestützten Fort- und Weiterbildungen adressiert. Das halbstündige Format besteht aus einem ca. 15-minütigen Input der Expert:innen und einem kurzen, moderiertem Q&A.

Impuls: Digital bewegt – zum Einsatz von Apps im Sportunterricht

2 months 1 week ago
lernen:digital Impuls ist ein niedrigschwelliges, digitales Format der Wissenschaftskommunikation, in dem Expert:innen aus Wissenschaft, Schulpraxis und Bildungsverwaltung Möglichkeiten für den lernwirksamen Einsatz digitaler Medien im Unterricht aufzeigen. Entlang der Themen der lernen:digital Kompetenzzentren werden digital gestützte Lehr-Lernprozesse in den verschiedenen Unterrichtsfächern thematisiert, Potenziale einer veränderten Fachdidaktik aufgezeigt und Denkanstöße für die Umsetzung in der persönlichen Unterrichtspraxis von Lehrkräften gegeben. Zudem werden auch Aspekte einer digitalisierungsbezogenen Schulentwicklung, Gelingensbedingungen des Transfers zwischen Wissenschaft und Praxis sowie die Gestaltung von qualitätsgestützten Fort- und Weiterbildungen adressiert. Das halbstündige Format besteht aus einem 15-minütigen Input der Expert:innen und einem kurzen, moderiertem Q&A.

Impuls: Chancen digitaler Musikproduktion im Unterricht

2 months 1 week ago
lernen:digital Impuls ist ein niedrigschwelliges, digitales Format der Wissenschaftskommunikation, in dem Expert:innen aus Wissenschaft, Schulpraxis und Bildungsverwaltung Möglichkeiten für den lernwirksamen Einsatz digitaler Medien im Unterricht aufzeigen. Entlang der Themen der lernen:digital Kompetenzzentren werden digital gestützte Lehr-Lernprozesse in den verschiedenen Unterrichtsfächern thematisiert, Potenziale einer veränderten Fachdidaktik aufgezeigt und Denkanstöße für die Umsetzung in der persönlichen Unterrichtspraxis von Lehrkräften gegeben. Zudem werden auch Aspekte einer digitalisierungsbezogenen Schulentwicklung, Gelingensbedingungen des Transfers zwischen Wissenschaft und Praxis sowie die Gestaltung von qualitätsgestützten Fort- und Weiterbildungen adressiert. Das halbstündige Format besteht aus einem ca. 15-minütigen Input der Expert:innen und einem kurzen, moderiertem Q&A.

Symposium "Innovation – und dann? Perspektiven und Inspirationen für die Zukunft der Lehre"

2 months 1 week ago
Am 23. und 24.05.2024 können auf dem Symposium „Innovation – und dann? Perspektiven und Inspirationen für die Zukunft der Lehre“ in Würzburg innovative Lehrformate kennengelernt, Lehr-Tools und Technologien ausprobiert sowie Ideen und Erfahrungen mit Kolleg/innen und Expert/innen ausgetauscht werden.Das Symposium wird vom Zentrum für wissenschaftliche Bildung und Lehre (ZBL) der Universität Würzburg und der Hochschule für Philosophie München in Kooperation gestaltet. Es werden die Ergebnisse der 2021 gestarteten Projekte QUADIS „Qualität digital gestützter Lehre an bayerischen Hochschulen steigern“und WUEDIVE „Digitale Innovationen in der Lehre durch virtuelles und Blended E-Learning“ vorgestellt.

DiKuLe-Symposium 2024

2 months 1 week ago
Die Pandemie beschleunigte den Einsatz etablierter, digitaler Technologien in der Lehre. Aktuell sorgen KI-Systeme wie ChatGPT für eine weitere, diesmal technologische Zäsur. Das zweite DiKuLe-Symposium hat die empirische Evaluation und den Erfahrungsaustausch aus der ersten Phase sowie den Ausblick auf die neuen digitalen Werkzeuge in der Post-Pandemie-Phase zum Gegenstand. Vor diesem Hintergrund fokussiert das zweite Symposium auf empirische Befunde und ausgereifte Konzepte digitaler Innovationen von Lehr- und Lernkulturen an Hochschulen. Dabei sollen verschiedene Ebenen berücksichtigt werden, die relevant für die Gestaltung digitaler und digital gestützter Lehr- und Lernkulturen sind: Hochschule (z.B. Strategien, Studiengangsentwicklung), Lehre (z.B. Qualifizierung der Dozierenden, Lehrformate) und Rahmenbedingungen (z.B. rechtliche Vorgaben, technische bzw. technologische Ausstattung).Gleichzeitig soll das Symposium Raum für das oft Unausgesprochene bieten: Es geht auch um Erkenntnisse über Misserfolge und Scheitern bei der Umsetzung digitaler und digital gestützter Ansätze in der Hochschullehre. Auf dem Symposium sollen auch solche Erfahrungen reflektiert und aus dem sogenannten Scheitern gelernt werden.

13. Baustelle Inklusion: "Entweder sind alle normal oder niemand" - Diskriminierungskritische Perspektiven auf Inklusion und Ableismus in Kita und Grundschule

2 months 1 week ago
Vor 15 Jahren trat die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) in Deutschland in Kraft. Darin verpflichtet sich Deutschland, für ein „inklusives Bildungssystem“ zu sorgen, um das Recht aller Kinder auf Bildung „ohne Diskriminierung und auf der Grundlage der Chancengleichheit“ zu verwirklichen. Wie sieht es damit aus, nach 15 Jahren? Nicht gut, so die Einschätzung vieler Behindertenverbände und Inklusionsaktivist*innen und des UN-Ausschusses zur Überprüfung der Umsetzung der Konvention. Die Inklusionsbremse hat einen Namen: Ableismus. Gemeint ist damit die Diskriminierung und Benachteiligung, wenn Menschen willkürliche Leistungsnormen nicht erfüllen. Damit verbunden ist ein Bewertungssystem von „normal“ und „abweichend“, das bereits in früher Kindheit verinnerlicht wird. Ableismus zeigt sich auch in der fehlenden Bereitschaft, Barrieren zu beseitigen. Ein Grund dafür könnte die fehlende Zusammenarbeit mit Menschen mit Behinderung sein. Bei dieser Baustelle werden die Teilnehmer*innen zusammen bilanzieren: Was haben wir nach 15 Jahren UN-BRK erreicht? Was konnten wir mit dem Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung beitragen? Wo sind Versäumnisse, Leerstellen und Zukunftsideen? Die diesjährige Baustelle Inklusion soll Gelegenheiten zum Austausch und zur Begegnung bieten. In Präsenz in Berlin am 17.6.2024 und auch an den darauffolgenden vier Tagen in Online-Workshops. Hier werden aufgeworfene Fragen vertieft, Inklusion in der Praxis vorgestellt, aus den Perspektiven von Inklusions-Aktivist*innen, Kindern, Fachkräften, Eltern/Bezugspersonen. Hinweise zur Barrierereduzierung sind auf der Webseite zu finden.

Creativity Techniques for University Teaching

2 months 1 week ago
Wie können Kreativitätstechniken im Unterricht eingesetzt werden? Wie können Sie Ihren Studierenden helfen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und dabei den Blick für das Ganze nicht zu verlieren? Wie bringt man sie dazu, über ihre jeweiligen Erkenntnisse und Fortschritte zu sprechen? Welche Tools stehen Ihnen zur Verfügung, um die Kluft zwischen Lehrer und Schüler zu überbrücken und gleichzeitig die Neugier und das Engagement Ihrer Schüler zu fördern?Im Rahmen dieses Workshops analysieren wir, wie Sie unterrichten (bevorzugen).

Symposium "Menschenrechte und Wissenschaftsfreiheit in Europa 2024"

2 months 1 week ago
In welchem Verhältnis stehen Menschenrechte und akademische Freiheit? In welchem Verhältnis stehen Forschungssicherheit und akademische Freiheit und wie kann mit möglichen Spannungen umgegangen werden? Ist akademische Freiheit eine unabdingbare Voraussetzung für das Funktionieren und die Produktivität von Hochschulbildung und Forschung?Diese Fragen werden am 20. März 2024 in Berlin auf dem Symposium zum Thema „Menschenrechte und Wissenschaftsfreiheit in Europa“ besprochen, das von den Menschenrechtskomitees der Norwegischen Akademie der Wissenschaften und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina organisiert wird. Das Symposium verfolgt zwei Ziele: Erstens soll die komplexe Beziehung zwischen Menschenrechten und Wissenschaftsfreiheit untersucht und zweitens die aktuelle Situation der Wissenschaftsfreiheit in Europa diskutiert werden. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Bewertung bestehender Herausforderungen für die akademische Freiheit in Europa und die Formulierung pragmatischer Strategien zur Wahrung der Wissenschaftsfreiheit für Wissenschaftler und Akademiker.

Internationale Tagung: Generationen durch Musik verbinden

2 months 1 week ago
„Der demografische Wandel, Altersabwertung und veränderte Lebensformen erhöhen die Gefahr, dass zwischen den Generationen kulturelle Unterschiede wachsen und der Zusammenhalt schwindet“, sagt Mitinitiator Kai Koch, seit März neuer Professor für Musik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.„Intergenerationelle Musikprojekte jedoch können den Austausch zwischen Generationen initiieren, generationenübergreifende Beziehungen stärken und die kulturelle Teilhabe der oftmals benachteiligten älteren Menschen fördern“, so der Musikdidaktiker. Die Tagung in München bietet Raum für den Austausch wissenschaftlicher Ergebnisse und praktischer Erfahrungen, für Vernetzung und Inspiration. Zur Zielgruppe zählen alle, die in den Bereichen Musikgeragogik, Instrumental- und Gesangspädagogik, Elementare Musikpädagogik, Chorleitung, Kirchenmusik und Musikvermittlung aktiv sind oder dazu forschen.Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen sind bis 21. März auf https://ph-ka.de/inkontakt möglich.

Qualifikation Niedrigseilgartenkonstruktion (ERCA)

2 months 1 week ago
Mobile/temporäre Seilaufbauten erfreuen sich bei vielen Jugendaktivitäten zunehmender Beliebtheit. Der Einsatz kann vielfältig variiert werden. So ist es möglich, dass mit wenig Aufwand spannende Bewegungsaufgaben und Parcours errichtet werden, die Geschicklichkeit, Gleichgewicht aber auch soziale Kompetenzen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsen fördern können.

MIT VOLLGAS IN DIE ZUKUNFT - Weiterbildung als Innovationsmotor für Unternehmen

2 months 1 week ago
Berufliche Weiterbildung gewinnt in Zeiten der Transformation immer mehr an Bedeutung. Es gilt, Unternehmen und ihre Beschäftigten bestmöglich auf aktuelle und künftige Herausforderungen vorzubereiten. Weiterbildung kann hierzu einen wichtigen Beitrag leisten. Die Veranstaltung "Mit Vollgas in die Zukunft - Weiterbildung als Innovationsmotor für Unternehmen" stellt Beispiele guter Praxis der vom StMAS geförderten Weiterbildungsinitiatorinnen und -initiatoren (WBI) vor und trägt zur Vernetzung der Akteure bei. Zielgruppe der Veranstaltung sind Unternehmen, Akteure der Weiterbildungsberatung, Bildungsträger, Kammern, Sozialpartner und weitere Personen, die im Handlungsfeld "Berufliche Weiterbildung" tätig sind. Die Weiterbildungstagung wird von einer Roadshow der Themenplattform Arbeitswelt 4.0 begleitet.

9. Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung: "Socio-emotional and cognitive development in learning: educational goals in competition?!“"

2 months 1 week ago
Theoretical approaches and current findings will be presented and discussed to address the question of whether these two educational goals are actually in conflict or to what extent they can support each other given certain conditions. Taking into account the normative task that all learners should acquire basic competencies, we consider the role of socio-emotional aspects – such as emotions, motivation and well-being – in learning and the question of how socio-emotional learning can be designed for heterogeneous groups. It will be discussed how contemporary educational research can enrich the multidimensional educational process to address the various educational goals.

EOSC Symposium 2024 in cooperation with the Open Science Conference

2 months 1 week ago
EOSC Symposium 2024 will take place under the patronage of the German Minister for Education and Research Bettina Stark-Watzinger. The event is being organised by the EOSC Association, the EOSC-A German Mandated Organisation, NFDI, the Leibniz Information Centre for Economics (ZBW), an EOSC-A Member, and with the support of the Horizon Europe project EOSC Focus. In order to capitalise on the synergies between the EOSC and NFDI communities, NFDI will hold a meeting with representatives of its community and other relevant stakeholders back-to-back to the EOSC Symposium to facilitate collaboration between the target groups.The EOSC Symposium 2024 will be hosted in Berlin at the H4 Hotel Alexanderplatz.

Demokratinnen und Demokraten fallen nicht vom Himmel - Demokratiefähigkeit bei Kindern und Jugendlichen fördern

2 months 1 week ago
Demokratie ist kein Selbstläufer. Vielmehr: Demokratie ist voraussetzungsvoll. Die politische Bildung bleibt oftmals auf die Vermittlung von Wissen beschränkt und vernachlässigt die grundlegenden emotionalen und sozialen Kompetenzen, die die Befähigung erst rund machen. • Was brauchen Kinder und Jugendliche, um Demokratie leben und „aushalten" zu können? • Welche Kompetenzen sind Grundlage für demokratisches Verhalten und Handeln? • Wie können diese Kompetenzen in der frühkindlichen, der außerschulischen und schulischen Bildung gezielt gefördert werden? Erkunden Sie mit uns gemeinsam Wege der Demokratie(fähigkeits)bildung!