DBS - Frühe Bildung

Online-Sprechstunde zur Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik (BVL)“

1 month 2 weeks ago
Was ist das eigentlich, die Lese- und Literaturpädagogik? Wie funktioniert die Weiterbildung und wo muss ich mich anmelden? Dauert das lange? Wie teuer ist die Weiterbildung? Kann ich meine Berufserfahrung anerkennen lassen? Diese Fragen werden am 29. Oktober 2024 um 18.30 Uhr in der Online-Sprechstunde des Bundesverbandes Leseförderung e.V. (BVL) beantwortet. Anmeldungen unter: info@bundesverband-lesefoerderung.de

Geschichtenfinder-Tage für Hamburger Kinder im Vorschuljahr

1 month 3 weeks ago
„Mit der ganzen Familie lesen“ lautet das Motto der Geschichtenfinder-Tage in diesem Jahr. Vom 22. bis zum 26. April 2024 sind alle Hamburger Kitas und Vorschulen eingeladen, mit ihren Vorschulkindern die Geschichtenfinder-Tage zu feiern. Im Mittelpunkt stehen die Bilder und Geschichten aus dem „Hamburger Geschichten-Buch“, das alle Hamburger Kinder, die sich beim verbindlichen „Vorstellungsverfahren der Viereinhalbjährigen“ zum ersten Mal in der Schule vorstellen, in einem blauen Buchstart-4½-Rucksack erhalten. Für pädagogische Fachkräfte stehen auf www.buchstart-hamburg.de Materialpakete zum kostenlosen Download bereit. Darin befindet sich alles, was für einen gelungenen Geschichtenfinder-Tag nötig ist. Zwei kurze Videos erläutern im Schnelldurchgang, wie es geht und worauf es ankommt.

Wie viel Wachstum verträgt unsere Erde?

1 month 3 weeks ago
In dem Vortrag werden die Entwicklung und aktuelle Fragen in Bezug auf das Wachstum unserer Wirtschaft und dessen Vereinbarkeit mit den planetaren Grenzen beleuchtet. Dafür wird erklärt, welche gesellschaftlichen Auswirkungen Wirtschaftswachstum in der Vergangenheit hatte und in einem zweiten Schritt wird besprochen, wie dessen physische Komponente für Schüler*innen greifbar gemacht werden kann.

Fachveranstaltung: Wie weiter mit der frühen BNE? Kita-Entwicklung gestalten

1 month 3 weeks ago
Ob Klimakrise, Kriege oder gesellschaftliche Debatten um das Miteinander - die deutsche Gesellschaft steht weiter vor großen Herausforderungen. Genau der richtige Zeitpunkt, um gemeinsam über gute Bildungspraxis zu Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kitas ins Gespräch zu kommen:Welche Herausforderungen / Rahmenbedingungen gibt es? Und welche Trends gilt es zu beachten?Was bedeuten diese Herausforderungen für unsere Rolle als Multiplikator*innen für die Begleitung der Prozesse in der Kita-Praxis?Wie können gute Fortbildungen zur frühen BNE ausgestaltet werden?Welche guten Beispiele gibt es? Wie und was können wir voneinander lernen?

Tages-Kongress “Global von Anfang an!“ zum Globalen Lernen im Elementarbereich für pädagogisches Fachpersonal

1 month 3 weeks ago
Fragen wie „Warum haben Mülltonnen verschiedene Farben und was passiert eigentlich mit dem ganzen Abfall?“ oder „Welche Rechte haben wir Kinder weltweit?“ machen deutlich, dass die Themen des Globalen Lernens bereits im Kita-Alltag präsent sind. Und nicht nur Kinder stellen Fragen – auch Erzieher:innen stehen vor der Herausforderung, diese komplexen Thematiken altersgerecht aufzubereiten, mit Freude zu vermitteln und die Kinder dabei zu ermuntern, unsere Welt aus verschiedenen Perspektiven kennenzulernen.In acht Workshops zeigen Referent:innen praxisbezogen und alltagsnah auf, wie globale Bezüge auch im Elementarbereich hergestellt werden können. Die Veranstaltung richtet sich an Erzieher:innen in Kindertageseinrichtungen und Trägerorganisationen.

Methodenakademie: Mehr:Miteinander – Gelingende Kooperation für On- und Offline-Veranstaltungen

1 month 3 weeks ago
Ganz klar, gemeinsam kann mehr bewirkt werden. Aber eine erfolgreiche Zusammenarbeit entsteht nicht durch Zufall. Welche Zutaten braucht es daher für eine gute Teamarbeit von Menschen mit unterschiedlichen Werten, Fähigkeiten und Kompetenzen? Dieser interaktive Workshop bietet einen Mix aus fachlichem Know-how und didaktischen Methoden zur Selbstreflexion und zum Austausch. Mit spielerischen Impulsen lädt das Forum Umweltbildung dazu ein, sich mit den Themen gelingende Kommunikation, Kooperation und Vertrauen auseinanderzusetzen und Werkzeuge für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu erlernen.

Klimademokratie zum Mitmachen

1 month 3 weeks ago
Bürger*innen, Verbände und Organisationen im ganzen Land starten persönliche Klimagespräche mit so vielen Abgeordneten des Bundestags wie noch nie. Online per Video, und alle an einem einzigen Tag der Klimademokratie. In dem Workshop kann alles rund um den Tag der Klimademokratie erfahren werden und wie Lehrkräfte gemeinsam mit ihren Schüler*innen teilnehmen können. Es wird eine Teilnahme mit Schüler*innen ab Klasse 10 empfohlen.

Fachtagung des Klima-Kita-Netzwerkes

2 months ago
Kinder wachsen in einer globalisierten und komplexen Welt auf, die vor großen Herausforderungen steht. Fast täglich tauchen die Folgen des Klimawandels in den Nachrichten auf: Bilder von brennenden Wäldern oder von Starkregenereignissen. Dies sind auch Herausforderungen für die Arbeit in Kitas, da die Auswirkungen des Klimawandels auch mit Ängsten und Fragen bei den Kindern und Fachkräften verbunden sind. Träger und Kitas sind gefordert, Kinder für den Umgang mit den aktuellen Herausforderungen stark zu machen. Das Fundament bildet ein ganzheitliches Bildungsverständnis, das sich an Bildung für nachhaltige Entwicklung orientiert.

Professionelle Führung – Verständnis, Umgang und Klärung von Konflikten in Organisationen der Demokratiebildung

2 months ago
Für Personen mit Führungsverantwortung in Organisationen der Demokratiebildung bietet Dialog macht Schule am 25. und 26. April 2024 ein Online-Seminar an, diesmal mit speziellem Fokus auf Verständnis, Umgang und Klärung von Konflikten. Das 2-tägige Seminar bietet die Möglichkeit, eigene Praxisbeispiele und Fragen einzubringen und sich praxisnahe Unterstützung für Herausforderungen in Bezug auf Führung und Leitung zu holen.

Youth 4 Peace Conference "Navigating the crossroads: Europe's struggle between activism and resignation"

2 months ago
In einer Zeit des raschen gesellschaftlichen Wandels befindet sich Europa an einem Scheideweg zwischen Aktivismus und Resignation und ist mit einer Vielzahl von Erfahrungen und Herausforderungen konfrontiert, die seine politische und soziale Landschaft prägen. Die Konferenz untersucht das komplizierte Geflecht der unterschiedlichen Dynamiken und befasst sich mit drei zentralen Themen: der subtilen Bedrohung durch Propaganda, der widerstandsfähigen Reaktion auf politische und soziale Herausforderungen und dem empfindlichen Gleichgewicht zwischen Aktivismus und Resignation. Die Präsentationen, Podiumsdiskussionen und interaktiven Workshops werden als Plattform für unterschiedliche Perspektiven dienen und die Teilnehmenden dazu ermutigen, kritisch zu denken, Annahmen zu hinterfragen und innovative Ansätze zu erkunden. Die Konferenz versteht sich auch als Motivation für eine hohe Beteiligung an den Wahlen zum Europäischen Parlament im Juni 2024.

Kindheit und Werteerziehung in muslimisch geprägten Familien

2 months ago
In Deutschland leben über eine Million muslimische Kinder mit sehr vielfältigen Lebenswelten. In diesem Seminar tauchen Teilnehmer*innen in diese Vielfalt ein: Welche Erziehungsstile pflegen muslimische Eltern und welche Ziele verfolgen sie mit Ihrer Erziehung? Wie wirken sich Zuwanderungsgeneration und Nationalität auf Identitätsstiftung und Zugehörigkeitsempfinden von muslimischen Kindern aus? Welche muslimischen Konfessionen sind vertreten und wie sieht die religiöse Alltagspraxis aus? Die Teilnehmenden lernen die Erziehung nach islamischen Vorschriften und nach traditionellen Normen kennen und beleuchten, wie wirkmächtig diese überhaupt im Leben muslimischer Kinder in Deutschland sind.

Zugehörigkeit in der Migrationsgesellschaft: Wie können wir besser mit Stereotypen, Zuschreibungen und Diskriminierungen umgehen?

2 months ago
Wie können wir mit der scheinbar unlösbaren Problematik von Stereotypen und Diskriminierungen produktiver und zukunftsorientierter umgehen? Welche Ansätze und Fallbeispiele gibt es? Es werden neue Forschungsergebnisse von Özkan Ezli (Universität Münster) zum Thema Zuschreibungen und Stereotype vorgestellt und mit Prof. Wolfgang Sander (Universität Gießen) diskutiert, wie man im Unterricht mit den vorgestellten Fallbeispielen arbeiten kann.

Fachtagung: Die SDGs 7 "Bezahlbare und Saubere Energie" und 13 "Maßnahmen zum Klimaschutz" im Fokus

2 months ago
Am 24. April 2024 findet bereits zum dritten Mal der Fachtag für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Rheinland-Pfalz statt. Das Motto lautet „Zukunft lernen – nachhaltig handeln“. Damit stehen in diesem Jahr die Themen "bezahlbare und saubere Energien" (SDG 7) und "Maßnahmen zum Klimaschutz" (SDG 13) im Mittelpunkt.Das Programm richtet sich hauptsächlich an pädagogische Fachkräfte sowie Lehrerinnen und Lehrer. Ein bunter Markt der Möglichkeiten und Workshops, begleitet von schulischen und außerschulischen Akteuren, lädt über den gesamten Tag zum kreativen Mitmachen und Ausprobieren ein. Auch Beratungsgruppen der BNE, Ökonomischen Bildung und MINT-Fächer werden auf der Fachtagung mit Angeboten vertreten sein. Mit „MINT“ sind die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik gemeint. Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig wird der Veranstaltung beiwohnen und neue BNE-Schulen auszeichnen. Anmeldeschluss ist der 27.03.2024.

Umweltfreundlich im Kita-Alltag: Online-Workshop für frühpädagogische Fachkräfte

2 months ago
Der Workshop lädt pädagogische Fachkräfte ein, die Leitgedanken der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu erkunden. Im Fokus steht eine intensive Auseinandersetzung, bei der es nicht nur um das Erkennen von Herausforderungen geht, sondern vor allem um das Finden kreativer Alternativen im Denken, Bewerten und Handeln. Grundlage ist ein positives Menschenbild, bei welchem wir und unsere Kinder als potenzielle Gestalter einer gerechten und nachhaltigen Zukunft angesehen werden. Innerhalb der Fortbildung werden gemeinsam Strategien erarbeitet, um ein respektvolles Verhalten und einen achtsamen Umgang mit der Natur, den Mitmenschen, Tieren und Ressourcen zu fördern. Besonders wichtig ist die Entwicklung von Sensibilität und Empathie bei den Kindern sowie die Erfahrung ihrer Selbstwirksamkeit

Antimuslimischer Rassismus und sexuelle und geschlechtliche Vielfalt - Impulse für pädagogisches Handeln in der Kinder- und Jugendhilfe

2 months ago
In pädagogischen Einrichtungen passiert es oft, dass jungen Menschen mit zugeschriebenen oder tatsächlichen muslimischen Bezügen eine besonders ausgeprägte Ablehnung gegenüber den Themen sexuelle und geschlechtliche Vielfalt unterstellt wird. Dieses Seminar richtet sich an Fachkräfte, die bereits Vorwissen zu diskriminierungskritischer Pädagogik und insbesondere zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt mitbringen. Für Einsteiger*innen in das Thema geschlechtliche und sexuelle Vielfalt empfehlen wir unser Basisseminar „Trans*geschlechtlichkeit und Nicht-Binarität in der Arbeit mit Jugendlichen“.

Starke Worte, starke Kinder! Geschlechter- und diversitätsgerechte Sprache in der Kita

2 months ago
In dieser Fortbildung geht um konkrete Anregungen und Argumentationshilfen zu Fragen geschlechtlicher und sexueller Vielfalt, die sich auf die Zusammenarbeit mit Eltern / Bezugspersonen beziehen. Es geht dabei also nicht vordergründig und grundsätzlich um die Herstellung und Gestaltung der Zusammenarbeit mit Eltern.
Die Teilnehmenden erwerben zunächst Basiswissen zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt im Kontext der Arbeit mit jungen Kindern, um sich dann, ausgehend von den Erfahrungen der Teilnehmenden, mit ihren konkreten Praxisanliegen auseinanderzusetzen.

Digitale Lernreise "Partizipation im Alltag"

2 months ago
Der Kurs setzt einen Schwerpunkt auf die Frage, was es für den Alltag der Kindertagesbetreuung bedeutet, dass Kinder ein Recht haben, sich an allen Dingen zu beteiligen, die sie und ihre Gruppe betreffen. Teilnehmende haben die Möglichkeit, fünf Fokusthemen zu bearbeiten: Welche Partizipationsrechte haben Kinder? Was bedeutet Partizipation konkret? Welche Grenzen hat Partizipation? Welche Regeln braucht Partizipation? Welche Beschwerdemöglichkeiten haben Kinder?

Praxis-Dialog: Körperpflege in der Kindertagesbetreuung

2 months 1 week ago
Windeln wechseln, Hände waschen, Nase putzen – solche Momente der Körperpflege sind wichtige Schlüsselsituationen für die Beziehung zwischen Erwachsenen und Kindern. Werden sie respektvoll, feinfühlig und kooperativ gestaltet, erfahren Kinder am eigenen Leib, dass sie gut aufgehoben und selbstwirksam sind.  Sie wollen „ihren“ Kindern mehr Selbst- und Mitbestimmung bei der Körperpflege ermöglichen und wollen sich dazu austauschen, wie das geht? Dann sind Sie herzlich eingeladen, am Praxis-Dialog teilzunehmen und andere an Ihren Fragen, Erfahrungen und Ideen teilhaben zu lassen.

13. Baustelle Inklusion: "Entweder sind alle normal oder niemand" - Diskriminierungskritische Perspektiven auf Inklusion und Ableismus in Kita und Grundschule

2 months 1 week ago
Vor 15 Jahren trat die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) in Deutschland in Kraft. Darin verpflichtet sich Deutschland, für ein „inklusives Bildungssystem“ zu sorgen, um das Recht aller Kinder auf Bildung „ohne Diskriminierung und auf der Grundlage der Chancengleichheit“ zu verwirklichen. Wie sieht es damit aus, nach 15 Jahren? Nicht gut, so die Einschätzung vieler Behindertenverbände und Inklusionsaktivist*innen und des UN-Ausschusses zur Überprüfung der Umsetzung der Konvention. Die Inklusionsbremse hat einen Namen: Ableismus. Gemeint ist damit die Diskriminierung und Benachteiligung, wenn Menschen willkürliche Leistungsnormen nicht erfüllen. Damit verbunden ist ein Bewertungssystem von „normal“ und „abweichend“, das bereits in früher Kindheit verinnerlicht wird. Ableismus zeigt sich auch in der fehlenden Bereitschaft, Barrieren zu beseitigen. Ein Grund dafür könnte die fehlende Zusammenarbeit mit Menschen mit Behinderung sein. Bei dieser Baustelle werden die Teilnehmer*innen zusammen bilanzieren: Was haben wir nach 15 Jahren UN-BRK erreicht? Was konnten wir mit dem Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung beitragen? Wo sind Versäumnisse, Leerstellen und Zukunftsideen? Die diesjährige Baustelle Inklusion soll Gelegenheiten zum Austausch und zur Begegnung bieten. In Präsenz in Berlin am 17.6.2024 und auch an den darauffolgenden vier Tagen in Online-Workshops. Hier werden aufgeworfene Fragen vertieft, Inklusion in der Praxis vorgestellt, aus den Perspektiven von Inklusions-Aktivist*innen, Kindern, Fachkräften, Eltern/Bezugspersonen. Hinweise zur Barrierereduzierung sind auf der Webseite zu finden.