Das Forum Bildung Digitalisierung setzt sich für die gelingende digitale Transformation des Schulsystems ein. Dazu baut es Brücken zwischen den entscheidenden Akteur:innen aus Schulpraxis, Bildungsadministration, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft und fördert den lösungsorientierten Austausch. Es stiftet Orientierung mit Analysen zu aktuellen Herausforderungen und vermittelt relevantes Steuerungswissen für die Weiterentwicklung des Schulsystems. Die Angebote des Forums stärken den Transfer von wirkungsorientierten Konzepten, schließen systemische Lücken und bieten skalierbare Praxislösungen. In dem gemeinnützigen Verein engagieren sich derzeit zehn große deutsche Stiftungen: Deutsche Telekom Stiftung, Bertelsmann Stiftung, Dieter Schwarz Stiftung, Dieter von Holtzbrinck Stiftung, Heraeus Bildungsstiftung, Joachim Herz Stiftung, Robert Bosch Stiftung, Siemens Stiftung, Vodafone Stiftung Deutschland und Wübben Stiftung Bildung.
Die Konferenz Bildung Digitalisierung (KonfBD) ist die Leitkonferenz für Schule in der Kultur der Digitalität und eine Plattform für alle Akteure aus Bildungspraxis, Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie bietet einen Raum für Austausch und Vernetzung, macht zukunftsorientierte Good Practices sichtbar, stärkt ihren Transfer in die Breite des Schulsystems und setzt wegweisende Impulse für die schulische Transformation.
Das Online-Magazin Plan BD informiert über zukunftsweisende Konzepte, Strategien und Good Practices zur Gestaltung der digitalen Transformation. Wir geben den Akteuren im Bildungsbereich Impulse und eine fachliche, praxisnahe Orientierung an die Hand und erzählen spannende Geschichten rund um Schule in der Kultur der Digitalität.
Im Podcast Auftrag:Aufbruch steht die digitale Transformation im schulischen Bildungsbereich als gestaltbare Aufgabe auf der systemischen Ebene im Mittelpunkt. Die Hosts Jöran Muuß-Merholz (J&K – Jöran und Konsorten) und Katja Weber (radioeins, Deutschlandfunk Nova) treffen inspirierende Persönlichkeiten aus dem System Schule und diskutieren mit ihnen entlang von Schlüsselthemen der digitalen Transformation im Schulsystem über Chancen und Herausforderungen. Auftrag:Aufbruch erscheint überall dort, wo es Podcasts gibt.
Der Navigator Bildung Digitalisierung wirft erstmals einen thematisch systematisierten Gesamtblick auf den Stand der digitalen Transformation im schulischen Bildungsbereich in Deutschland. Die Studie wurde auf Initiative des Forum Bildung Digitalisierung von einem Wissenschaftler:innen-Team unter der Leitung von Prof. Dr. Birgit Eickelmann und der Ko-Leitung von Prof. Dr. Julia Gerick gemeinsam mit Prof. Dr. Uta Hauck-Thum und Prof. Dr. Kai Maaz erarbeitet. Aktuell werden im Austausch mit Expert:innen aus Schul- und Fortbildungspraxis sowie der Bildungsverwaltung Prototypen praxistauglicher Reflexions- und Entwicklungsinstrumente für Schulen und ihr Unterstützungssystem aus Basis der wissenschaftlichen Erkenntnisse entwickelt.
Gemeinsam mit Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis werden Analysen und Konzepte zu aktuellen Herausforderungen erarbeitet, die Entscheider:innen aus Politik und Verwaltung relevantes Steuerungswissen an die Hand geben. Handlungsempfehlungen in Impuls- und Orientierungspapieren oder Praxisleitfäden bieten konkrete Schritte für die Weiterentwicklung des Schulsystems in der Kultur der Digitalität.
Die themenzentrierten Community Calls des Kompetenzverbund lernen:digital bieten einen Raum für verschiedene Perspektiven und niedrigschwelligen Austausch. Expert:innen diskutieren über aktuelle Themen rund um die digitale Transformation und geben konkrete Impulse und Anregungen für die Unterrichts- und Schulentwicklung.
Die Kultur der Digitalität verändert Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung. Dadurch ergeben sich zahlreiche Fragen, mit denen sich die Menschen im Bildungssystem auseinandersetzen müssen – und vor allem wollen! Im Podcast Welle lernen:digital erfahren Hörer:innen monatlich, wie sich das veränderte Lehren und Lernen gestalten lässt. Host Jöran Muuß-Merholz (J&K – Jöran und Konsorten) führt durch ein vielfältiges Programm, das innovative Ansätze und Konzepte für das System Schule aufzeigt. In verschiedenen Formaten beleuchtet der Podcast, wie eine erfolgreiche Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften aussehen kann und lässt dazu Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis in den Dialog treten. Ob kurze Sprachnachricht oder ausgiebiges Gespräch: Im Laufe einer „Sendung” von Welle lernen:digital kommen unterschiedliche Persönlichkeiten in ebenso unterschiedlichen Formaten zum Zuge und sorgen für willkommene Perspektivenwechsel.
Das lernen:digital Magazin bietet vertiefende Einblicke in verschiedene Querschnittsthemen rund um die digitale Transformation von Schule und Lehrkräftebildung und bezieht dabei aktuelle sowie zukunftsrelevante Expertisen und Perspektiven aus Praxis und Wissenschaft ein. Die erste Ausgabe des Magazins beschäftigt sich mit dem Themenschwerpunkt „Digitale Souveränität”.
Der Arbeitsbereich „Gestaltung von Transfer” der lernen:digital Transferstelle konzipiert und erprobt Formate für einen ko-konstruktiven Dialog zwischen Vertreter:innen aus Landesinstituten, Qualitätseinrichtungen und weiteren Stakeholder:innen der Lehrkräftebildung. Im Rahmen der lernen:digital Roadshow stellen Mitarbeitende der Transferstelle den Akteur:innen der Lehrkräftebildung die Arbeit des Kompetenzverbunds vor. In modularen und bedarfsorientierten Workshop-Formaten stellen die Teilnehmenden die Strukturen ihrer Institutionen transparent dar und verständigen sich über Erwartungen an die Zusammenarbeit und definieren Ziele für nachhaltige Transferprozesse.
https://lernen.digital/kompetenzverbund/angebote-fuer-landesinstitute/
Die Community Workspaces – eine Weiterentwicklung des Roadshow-Formats – ermöglichen einen länder- und akteursübergreifenden Austausch zwischen den Landesinstituten und Qualitätsagenturen sowie Vertreter:innen der Transferstelle von lernen:digital. Ziel ist es, strategische Kernthemen, Herausforderungen sowie entsprechende Gelingensbedingungen für eine weiterführende Transferarbeit in den Blick zu nehmen. Im Fokus steht dabei die Etablierung einer aktiven, instituts- und länderübergreifenden Community, die Expertise und Handlungsempfehlungen miteinander entwickeln für eine erfolgreiche und nachhaltige Transferarbeit.
https://lernen.digital/kompetenzverbund/angebote-fuer-landesinstitute/
Das niedrigschwellige Austauschformat verfolgt das Ziel, praxisorientiertes Wissen aus Wissenschaft-Praxis-Kooperationen in den wissenschaftlichen Diskurs einzubringen und Good Practices sichtbar zu machen sowie aktuelle Bedarfe der Landesinstitute und Qualitätseinrichtungen aufzuzeigen. Die Transfer Cafés bieten – angelehnt an die Methode des World Café – somit einen offenen Raum für den Austausch zwischen Bildungspraxis und -wissenschaft. Themenschwerpunkte sind z. B. Ansätze von Clearing- und Transferhouses, Research-Practice-Partnerships und die Arbeit von Schnittstellen-Akteur:innen im System der Lehrkräftebildung.
Die virtuellen Fachforen informieren zu den digitalen Unterrichtskonzepten und Fortbildungsangeboten der vier Kompetenzzentren des Kompetenzverbund lernen:digital. Die Fachforen sind als modulare Ganztagesveranstaltung angelegt, die einzelnen Veranstaltungstage orientieren sich hierbei an der Fächerlogik der einzelnen Kompetenzzentren bzw. verschiedenen Dimensionen digitalisierungsbezogener Schulentwicklung sowie an den verschiedenen Schulformen. Die Veranstaltungen richten sich insbesondere an alle Fortbildner:innen, Multiplikator:innen und Fachreferent:innen in den Landesinstituten und Qualitätseinrichtungen der Länder sowie alle weiteren Akteur:innen der Fort- und Weiterbildung in den jeweiligen Regionen. Je nach fachlichem Schwerpunkt des jeweiligen Kompetenzzentrums werden auch Digitalisierungs- und Inklusionsbeauftragte, Schulentwicklungsberater:innen und weitere Fachberater:innen adressiert.
https://lernen.digital/kompetenzverbund/angebote-fuer-landesinstitute/
Im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe stehen Good-Practice-Einblicke in die Entwicklung und Umsetzung von digitalisierungsbezogenen Fort- und Weiterbildungsangeboten aus verschiedenen Landesinstituten. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe geben Referent:innen aus Landesinstituten einen Einblick in: die länderspezifische strukturelle Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteur:innen aus der Lehrkräftefortbildung, Good-Practice-Beispiele der Programmentwicklung von digitalisierungsbezogenen Fort- und Weiterbildungsangeboten, Evaluation der Fortbildungsangebote hinsichtlich Lernerfolg und Kompetenzerwerb von Lehrkräften sowie die bedarfsorientierte Weiterentwicklung der Angebote im Land. Die Veranstaltung bietet zudem Gelegenheit, direkte Fragen an die Referent:innen zu richten. Teilnehmende können wertvolle Einblicke in die konkreten Praktiken und Strategien der Institute gewinnen und Impulse zur Gestaltung digitaler Fortbildungsangebote erhalten.
Die Train-the-Trainer-Qualifizierung zur Schulleitungsqualifizierung BD richtet sich an Akteure in der Bildungsverwaltung mit Verantwortung für die Qualifizierung schulischer Führungskräfte und ihrer Teams. Das Format gibt einen Einblick in Inhalte und Arbeitsweisen der digitalisierungsbezogenen Schulleitungsqualifizierung (Schulleitungsqualifizierung BD bzw. Qualifizierungskonzept „Digital Leadership und die Gestaltung schulischer Transformationsprozesse“), die das Forum Bildung Digitalisierung für die Stärkung von digitalen Schulentwicklungsprozessen entwickelt hat.
Die Train-the-Trainer-Qualifizierung regt die Reflexion von Digital Leadership und Rollenklärung des schulischen Unterstützungssystems an und stärkt die bundesländerübergreifende Vernetzung und Zusammenarbeit.
https://www.forumbd.de/projekte/schulleitungsqualifizierung/
Das Qualifizierungskonzept richtet sich an Schulleitungen und ihre Teams mit dem Ziel, schulische Führungskräfte für die Gestaltung digitaler Schulentwicklungsprozesse zu stärken. Es regt zudem die schulübergreifende Vernetzung und Zusammenarbeit von Schulleitungen an. Wesentliche Vorarbeit ist eine wissenschaftliche Untersuchung zu digitalisierungsbezogenen Qualifizierungen aufseiten staatlicher Anbieter gewesen (Tulowitzki, Gerick, Grigoleit, 2022). Das Qualifizierungskonzept ist für den Transfer in Strukturen des schulischen Unterstützungssystem aufbereitet worden. Es wurde vollständig veröffentlicht und steht zur bedarfsgerechten Weiterentwicklung unter einer CC-BY-4.0 SA Lizenz.
https://www.forumbd.de/projekte/schulleitungsqualifizierung/
Der Online-Kurs richtet sich an Schulleitungen und ihre Teams und unterstützt Prozesse der digitalen Schulentwicklung. Für diesen Kurs ist ein Teil der Schulleitungsqualifizierung BD medien-didaktisch aufbereitet worden. Er kann somit auch unabhängig von einer synchronen Qualifizierung Schulleitungen und ihre Teams als Unterstützung dienen. Der Kurs vermittelt Grundwissen über die Dimensionen digitaler Schulentwicklung. Er beinhaltet ein Evaluationstool zur Standortbestimmung und regt zur (gemeinsamen) Entwicklung einer Vision der Schule in der Zukunft.
Das Angebot stärkt Schulleitungen in ihrer Rolle im Sinne von Digital Leadership und stärkt professionelle Grundlagen für die Gestaltung und Steuerung schulischer Transformationsprozesse.
Die mediendidaktische Aufbereitung liegt zudem auf dem Complett-Server und kann somit von den pädagogischen Landesinstituten in ihre jeweiligen Infrastrukturen überführt und nach Bedarf angepasst werden.
Das Forum Bildung Digitalisierung veranstaltet in Kooperation mit der Kultusministerkonferenz, vertreten durch das Kultusministerium des jährlich wechselnden Präsidentschaftslandes der Bildungsministerkonferenz 2025, die Fachtagung „Dimension Digitalisierung”. Die Fachtagung richtet sich an Expertinnen und Experten aus der Bildungsverwaltung, insbesondere aus den Landesinstituten für Lehrkräftefortbildung und Schulentwicklung, den Kultusministerien und zivilgesellschaftlichen Initiativen. Mit der zweitägigen Veranstaltung werden der länderübergreifende fachliche Austausch rund um Erfahrungen, Konzepte und Strategien zur Gestaltung von Bildung im Kontext der Kultur der Digitalität sowie die Vernetzung und Kooperation zwischen den Landesinstituten, den Kultusministerien und der Zivilgesellschaft ermöglicht.
Die Veranstaltung ist nicht öffentlich und eine Teilnahme ist nur nach Anmeldung möglich.
https://www.forumbd.de/veranstaltungen/fachtagung-2025
Das Governance Forum BD ist ein Veranstaltungsformat, das den Dialog für die gelingende Zusammenarbeit zwischen inneren und äußeren Schulangelegenheiten fördert, in dem sich Schlüsselakteur:innen für Transformationsprozesse im Schulsystem treffen. In einem hierarchiefreien Raum diskutieren Schulleitungen, Schulträger und Schulaufsichten sowie politische Entscheidungsträger:innen und Akteur:innen aus der Bildungsverwaltung in Bund, Ländern und Kommunen aus ganz Deutschland bereichsübergreifend relevante Themen zur Gestaltung der gelingenden digitalen Transformation des Schulsystems. Im Austausch werden das gegenseitige Verständnis der beteiligten Akteur:innen gestärkt, die Kooperation an Schnittstellen gefördert und konkrete Lösungsansätze in Theorie und Praxis ergebnisoffen weiterentwickelt.
Die Expedition BD ist ein interaktives Webangebot für Schulleitungen, Schulträger und koordinierende Akteure. Sie unterstützt mit hilfreichen Praxismaterialien, Anregungen und Tipps dabei, die Prozesse der digitalen Schulentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe innerhalb der Kommune oder Bildungsregion zu gestalten.
Forum Bildung Digitalisierung e. V.
Pariser Platz 6
10117 Berlin
Germany