Die T-MITOCAR Methodologie

Wissen aus Text computerlinguistisch extrahieren, analysieren und vergleichen

Aufbauend auf der psychologischen Forschung um mentale Modelle und Modellbildungsprozesse, menschliche Vorstellung und Expertise haben sich in den vergangenen Jahren einige methodologische Entwicklungen ergeben, die einerseits im Dienste der Modell- und Wissensdiagnose stehen und andererseits ebenfalls in verschiedenen Formen der Lernintervention und im digitalen Mentoring zur Anwendung kommen. Jüngere Bestrebungen in der Methodenentwicklung zielen, neben der konsequenten Verbesserung vorhandener Methoden, darauf ab, computer-implementierbare Instrumente zu konstruieren, die teil- oder vollautomatisiert sind. Unter anderem um die Auswertungsökonomie deutlich zu verbessern. Neben computerlinguistisch motivierten Heuristiken der Wissensvisualisierung steht dabei auch der Vergleich zwischen verschiedenen Wissensstrukturen im Mittelpunkt, der sich die angewandte Graphentheorie zunutze macht.

Mit den neuen Heuristiken ist es nun seit einigen Jahren möglich auch Kleinstkorpora, d.h. Texte um die 350 Wörter und kleiner, der maschinellen Analyse zugänglich zu machen. Im Vergleich zu vielen anderen Verfahren ist hierbei weder eine manuelle Kodierung oder die Bereitstellung eines Vergleichskorpus auf gleichem Expertiseniveau notwendig. Im Hinblick auf die Validität kommen die vorgestellten Verfahren auf eine Übereinstimmung von 0,82 mit aufwendigen, handkodierten Vorgehensweisen.

Der Hauptzweck der vorgestellten Methoden ist die Erhöhung der analytischen Zugänglichkeit von Daten, für die sonst keine Ressourcen zur umfassenden tieferen, qualitativen Analyse vorliegen, für die eine Forschungsfragestellung die vereinfachte Analyse zulässt oder die gegenüber subjektgeleiteten Verfahren eine objektivere Rekonstruktion und quantitative Vergleiche zwischen Strukturen erfordern.

Im Workshop wird ein Einblick in die textanalytischen und vergleichenden Verfahren T-MITOCAR (Text-Model Inspection Trace of Concepts and Relations) gegeben und daraus exemplarisch diagnostische Anwendungen abgeleitet. Dabei werden auch die grundlegenden theoretischen und methodologischen Aspekte angesprochen, die zur Entwicklung der Analyseinstrumente geführt haben.

Im interaktiven Teil des Workshops kann auf Wunsch bereits Datenmaterial (Text) aus der Forschung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer analysiert werden.

Das Online-Seminar wird über Zoom angeboten.

Verbindliche Anmeldung per E-Mail an Dr. Christian Spoden: spoden@die-bonn.de

Referent: Prof. Dr. Pablo Pirnay-Dummer

Dieser Workshop ist Teil eines forschungsmethodischen Weiterbildungsangebotes des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e. V. (DIE) im Rahmen des BMBF-Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich“.

Von
Bis
Ort
Online-Seminar
Zielgruppe
Für Förderprojekte, Für Wissenschaft