Transfer - für die Praxis

In diesem Bereich finden Sie verschiedene Transferangebote des Metavorhabens. Diese richten sich insbesondere an Bildunsgpraktikerinnen und -praktiker, die sich zu aktuellen digitalisierungsbezognene Forschungsthemen informieren wollen.
KI

 

KI hält Einzug in den Bildungsbereich – und das in rasantem Tempo. Als Lehrkraft haben Sie wahrscheinlich schon von KI-gestützten Lernplattformen, adaptiven Tutorensystemen und automatisierten Korrekturhilfen gehört. Oder vielleicht haben Sie beobachten können wir Ihre Schüler:innen von selbst ihr Smartphone im Unterricht hervorholen und mit ChatGPT eine Aufgabenstellung zu bearbeiten? Doch was bedeutet das für Ihre eigene Rolle im Unterricht? Bedeutet der technologische Fortschritt eine Bedrohung oder eine Chance für die Lehrtätigkeit? Diese Aufbereitung hilft Ihnen, die Veränderungen durch KI besser zu verstehen und einzuordnen 

Hier zum Kompaktbericht

Eine Frau sitzt am Laptop, denkt strukturiert über Diagramme und Informationen nach, während unten ein chaotisches Bild mit mathematischen Formeln und Symbolen zu sehen ist.

Wie kann der Umgang mit digitalen Medien die Informationskompetenz von Schüler:innen stärken? Dieser Kompaktbericht mit praktischen Tools für Lehrkräfte von Digi-EBF in Zusammenarbeit mit Duo by TüCeDe beleuchtet, wie digitale Werkzeuge gezielt dabei helfen können, Informationen kritisch zu prüfen und bewerten zu lernen – eine zentrale Kompetenz im digitalen Zeitalter.

Hier zum Kompaktbericht bei Duo

Das Bild zeigt eine schematische Darstellung dreier Personen, die um ein Laptop herum stehen und sitzen. Darüber prangt das Logo des dialog digitalisierung.

Sie sind ein Bildungsmensch mit Leib und Seele und am Austausch mit Praktiker:innen und Forschenden sowie an gegenseitiger Vernetzung interessiert? Dann ist der "dialog digitalisierung" genau das richtige Format für Sie!

Unsere Veranstaltungsreihe bringt regelmäßig Forschende und Praktiker:innen der Erwachsenen- und Weiterbildung zusammen, um aktuelle Herausforderungen und Strategien der Digitalisierung zu diskutieren. Unter Gleichgesinnten besprechen Sie neuste Trends, bewährte Methode, die Chancen der Digitalisierung und ihre Grenzen auf Augenhöhe und entwickeln gemeinsame Ideen für die digitale Zukunft der Bildung.

Im Zentrum steht der beidseitige Wissenstransfer zwischen empirischer Bildungsforschung und Bildungspraxis. Die Veranstaltungen greifen aktuelle Themen wie Blended Learning, KI in der Bildung oder digitale Grundbildung auf und bieten Raum für den Austausch über praxisrelevante Befunde, erprobte Konzepte und innovative Ansätze.

Für Lehrende und Forschende bietet der „dialog digitalisierung“ eine niedrigschwellige Anschlussfähigkeit:

  • Forschende erhalten Einblicke in Bedarfe und Erfahrungen aus der Praxis, die Impulse für zukünftige Forschung liefern.
  • Lehrende und Weiterbildner:innen profitieren von wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen und können diese direkt in ihre didaktische Planung und Umsetzung integrieren.

Hier gehts zum dialog digitalisierung