Das digitale Lernen erscheint heute angesichts des vielfältigen Angebots kinderleicht zu sein. Geht es um konkretere informationsorientierte Recherchen, geraten Kinder indes schnell an ihre Grenzen. Wir laden Sie ein, unsere Forschungsergebnisse zur digitalen häuslichen Lernumgebung (Digital Home Learning Environment) zu in Workshops zu diskutieren, um gemeinsam Konsequenzen für die digitale Bildungspraxis und den medialen Erziehungsalltag ableiten zu können. Sie können einen der parallel stattfindenden Workshops zu einer der folgenden Fragestellungen besuchen.
A) Wo und wie lernen wir Medienkompetenzen?
mit Kordula Attermeyer, Staatskanzlei NRW und Prof. Dr. Dorothee M. Meister, Universität Paderborn
B) Wer oder was darf beim digitalen Lernen nicht vergessen werden?
mit Sigrid Zinser, Wolfgang und Regina Böllhoff Stiftung und Prof. Dr. Anna-Maria Kamin, Universität Bielefeld
C) Wie können Elternhaus und Schule beim digitalen Lernen zusammenarbeiten?
mit Dipl.-Psych. Susanne Fitzner, Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Paderborn, und Prof. Dr. Heike M. Buhl, Universität Paderborn
D) Wie können Eltern am besten beim digitalen Lernen unterstützen?
mit Anke Lehmann, Elterntalk NRW, Dr. Jeannine Teichert, Universität Paderborn und Ricarda Kurock, Universität Paderborn
In einer abschließenden Podiumsdiskussion werden die Ergebnisse reflektiert, bewertet und Anregungen für die Bildungspraxis entwickelt. Folgende Personen werden zu den Fragestellungen "Wie kann digitales Lernen aktiv in der Familie mitgestaltet werden? Welchen Beitrag können Bildungspolitik und -praxis leisten?" diskutieren:
- Mechthild Appelhoff (Landesanstalt für Medien NRW)
- Kordula Attermeyer (Staatskanzlei NRW)
- Alexander Brill (Pelizaeus-Gynmasium Paderborn)
- Prof. Dr. Heike M. Buhl (Universität Paderborn)
- Dr. Désirée Grothues (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
- Prof. Dr. Anna-Maria Kamin (Universität Bielefeld)
Nutzen Sie die Präsenzveranstaltung auch, um sich mit Lehrer*innen, Initiativen, Vereinen und Institutionen, die sich mit den Themen Bildung, Medien- und Informationskompetenz beschäftigen, auszutauschen.
Die Teilnahme ist kostenfrei und als Lehrer*innenfortbildung anerkannt. Alle Räumlichkeiten sind rollstuhlgerecht und barrierefrei erreichbar.