Rückblick 6. EdTech Research Forum

Beim 6. EdTech Research Forum, welches am 18. und 19. September in Essen stattfand, standen die vierzehn Projekte der Förderlinie “Kompetenzen in einer digitalen Welt” des BMBFSFJ im Fokus. Das Forum war in diesem Jahr als Vernetzungstreffen dieser Projekte organisiert und bot den Forschenden die Gelegenheit zum gegenseitigen Vorstellen der Projekte. 

Nach einer Begrüßung am Donnerstag durch Prof. Dr. Michael Kerres, Leiter des Metavorhabens, und Dr. Stefan Luther, BMBFSFJ, nahmen die Tagungsgäste an Workshops zu Forschungsdatenmanagement, Publizieren in EdTech Research und dem Potenzial von Brückenakteuren Teil. Beim anschließenden Mittagessen konnte man sich schon einmal einen Überblick über die Projekte anhand von Postern verschaffen und in den Austausch kommen. Zu sehen waren auch Poster aus den Projekten der Förderlinie “Kulturelle Bildung in gesellschaftlichen Transformationen”, deren Vernetzungstreffen bewusst in Überlappung gestaltet wurde, sodass auch hier Möglichkeiten des Kennenlernens und des Austausches bestanden. In diesem Sinne gab es dann auch eine Keynote für beide Tagungen von Prof. Dr. Benjamin Jörissen (FAU Erlangen-Nürnberg). Unter dem Titel “Governance, Augmentierung oder Substitution? Digitalität und die Managerialisierung des pädagogischen Blicks“ erhielten die Teilnehmenden Impulse zum pädagogischen Blick auf die Digitalität und dem “digitalen Blick” auf das Pädagogische. Prof. Jörissen zeigte auf, dass Datafizierung in Bildungsprozessen kein neues Phänomen ist und dass sich dessen Gestalt gleichzeitig im Wandel befindet. 

Am Donnerstagnachmittag rückten dann schließlich die Projekte selbst in den Vordergrund und stellten sich gegenseitig die Ausgangslage, Zielsetzung, Vorgehen und teilweise auch schon erste Ergebnisse vor. Abschluss des Tages bildete eine Fishbowl-Diskussion zum Thema der Förderlinie: Kompetenzen. Hier wurde aus verschiedenen Perspektiven auf die (nicht-)Definierbarkeit von “digitalen Kompetenzen” geschaut und auch aktuelle Diskussionen um die Nutzung von Smartphones an Schulen wurden aufgegriffen. Der Freitag begann mit weiteren Vorstellungen der Projekte und endete mit einer Austausch-Session zur Kooperation zwischen Forschung und Praxis wo an verschiedenen Tischen zu Themen wie Transfer und Ko-Konstruktion diskutiert wurde.

Auf dem EdTech Research Forum 2026 werden die Projekte die Möglichkeit haben, über Zwischenstände und Zwischenergebnisse zu sprechen und die Tagung wird wieder geöffnet sein für Interessierte aus Bildungspraxis und –administration sowie für Institutionen die an der Schnittstelle zwischen Bildungsforschung und –praxis agieren. Wenn Sie über diese und weitere Veranstaltungen des Metavorhabens informiert bleiben möchten, tragen Sie sich gern für den Newsletter ein.

Fishbowl Diskussion
Poster im Foyer