Kind über Tablet

DigHomE

Digital Home Learning Environment – Gelingensbedingungen elterlicher Unterstützung bei der informationsorientierten Internetnutzung

Projektlaufzeit: 01.05.2019 - 30.04.2023

Die BMBF-geförderte interdisziplinäre Forschungsgruppe DigHomE untersucht Einflüsse informeller und non-formaler digitaler Bildung von Schüler/innen im Elternhaus auf die informationsorientierte Nutzung des Internets für schulische Belange. Die Analyse der digitalen häuslichen Lernumwelt von Kindern und Jugendlichen soll es dabei ermöglichen, relevante Prädiktoren und Merkmale familialer Unterstützung zu identifizieren. 

Dazu wird die digitale häusliche Lernumwelt in ihrer Wirkung auf die Nutzung des Internets und die digitale Kompetenz von Schüler*innen fünfter Klassenstufen anhand einer quantitativen Längsschnittuntersuchung (TP 1a, Psychologie, Prof. Dr. H. M. Buhl & Dr. S. Bonanati) analysiert. Vertiefende Erkenntnisse werden mittels einer ethnographischen Erkundung (TP 2, Medienpädagogik, Prof. Dr. A.-M. Kamin) sowie auf Basis von Videographien von Internetrecherchen gewonnen (TP 1b, Medienwissenschaften, Prof. Dr. D. Meister). Die erwarteten Ergebnisse tragen zum Verständnis digitaler häuslicher Lernumwelten bei, die Kinder und Jugendliche darin unterstützen, digitale Medien kompetent zu nutzen. Auf dieser Grundlage werden Anregungen für Eltern sowie für Schulen und andere Bildungsinstitutionen zur Zusammenarbeit mit Elternhäusern formuliert.

Neuer Artikel zur Transfertagung des DigHomE-Projekts am 09.02.2023 im Aspethera in Paderborn in der Zeitung "Glocke" erschienen. Titel: Unterstützung der Eltern lässt Schüler zielstrebiger vorgehen

Neuer Zeitungsartikel zur Transfertagung des DigHomE-Projekts am 09.02.2023 im Aspethera in Paderborn in der "Glocke" erschienen (Titel: Unterstützung der Eltern lässt Schüler zielstrebiger vorgehen).

Foto von allen Tagungsteilnehmer:innen

Am 24. und 25.11.2022 fand eine vom DigHomE-Projekt organisierte internationale Expert:innen-Tagung zum Thema „Digitale häusliche Lernumwelt – Einflüsse informeller und non-formaler digitaler Bildung von Schüler:innen im Elternhaus“ in Paderborn statt. Nach Einblicken in Projektergebnisse wurde in Arbeitsrunden über „Prädiktoren und Motive elterlicher Unterstützung“ sowie „Formen elterlicher Unterstützung“ diskutiert.

DigHomE-Team Gruppenfoto

Anfängliches Projektteam: (von links, vorne) die Projektleiterinnen Prof. Dr. Kamin (Bielefeld), Prof. Dr. Buhl, Prof. Dr. Meister und Dr. Bonanati (Paderborn) sowie das Projektteam (hinten) Gerhardts, Gruchel, Kurock, Richter. Foto: Universität Paderborn, Jennifer Strube

Aktuelles Projektteam: Prof. Dr. Kamin (Bielefeld), Prof. Dr. Buhl, Prof. Dr. Meister und Dr. Bonanati (Paderborn), Gruchel, Kurock, Richter, Teichert, Kirschtein.

Teilprojekt 1a

Teilprojekt 1a, angesiedelt im Fach Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie an der Universität Paderborn, untersucht unter der Leitung von Prof. Dr. Heike M. Buhl und Dr. Sabrina Bonanati längsschnittlich mittels standardisierter Fragebögen, welchen Einfluss die digitale familiäre Lernumwelt (Digital Home Learning Environment) auf die Motivation zur Nutzung und die Nutzung digitaler Medien selbst sowie auf informationsorientierte Kompetenz hat. Hierzu werden ca. 1000 Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern im fünften und erneut im sechsten Schuljahr befragt.

Im Zentrum von Teilprojekt 1a stehen die Fragestellungen:

  1. Wie ist die Digital Home Learning Environment hinsichtlich struktureller sowie prozessbezogener Prädiktoren aufseiten der familiären Bezugspersonen beschaffen und wie beeinflussen diese Prädiktoren die informelle und non-formale elterliche Unterstützung bei der informationsorientierten Nutzung des Internets?
  2. Wie sagen die strukturellen und prozessbezogenen Prädiktoren sowie die elterliche Unterstützung beim informellen und non-formalen häuslichen Lernen Motivation, Art der Nutzung und Kompetenz zur informationsorientierten Nutzung des Internets vorher?

Video zum TP 1a

Teilprojekt 1b

Das Teilprojekt 1b (Prof. Dr. D. M. Meister, Arbeitsbereich Medienpädagogik und empirische Medienforschung) untersucht die Vorgehensweise von Kindern bei Internetrecherchen im häuslichen Kontext sowie das Unterstützungsverhalten der Eltern. Im Rahmen unseres qualitativen Forschungsdesigns führen wir Audio-/Videographien „dyadischer“ Rechercheprozesse (unter Beteiligung je eines Kindes und eines Elternteils) durch, die durch Stimulated Recalls und anschließende Interviews ergänzt werden. Abgesehen von der Qualität der elterlichen Unterstützung werden auch Aspekte wie die allgemeine Haltung zu Medien sowie medienbezogene Routinen in den Familien bei der Analyse berücksichtigt.

Video zum TP 1b

Teilprojekt 2

Das Teilprojekt 2, angesiedelt an der Universität Bielefeld, legt den Fokus auf die pädagogische Qualität der gemeinsamen Recherchen. Ziel ist es detaillierte Einblicke in die Beschaffenheit der Digital Home Learning Environment in unterschiedlichen Familien zu eröffnen. Dazu werden 20 Familien, die im Hinblick auf Alter, Bildung, Beruf, Herkunft, Familiensituation und -größe einen maximalen Kontrast aufweisen, mittels einer ethnografischen Exploration in ihrem familiären Alltag teilnehmend beobachtet und die beteiligten Familienmitglieder leitfadengestützt befragt. Gegenstand der Befragung der Eltern ist neben der medienerzieherischen Praxis in der Familie auch die Zusammenarbeit mit der Schule sowie der Beratungs- und Unterstützungsbedarf der Eltern. Auch die Kinder erhalten die Möglichkeit, ihre subjektiven Sichtweisen im Hinblick auf die Unterstützung der Eltern bei den Hausaufgaben darzulegen.

Video zum TP 2

Publikationen

Bonanati S., Buhl H. M., Gerhardts L., Kamin A.-M., Meister D. M. (2022). Digitale häusliche Lernumgebung: Prädiktoren und Effekte elterlicher Unterstützung beim Lernen mit digitalen Medien. Medienimpulse Online, 60(4), 1-32.

Bonanati, S., Kurock, R., Gruchel, N., & Buhl, H.M. (2022). Kooperation von Elternhaus und Schule zum Thema "digitale Medien". Unterschiede zwischen Elternhäusern und Zusammenhänge mit elterlichen Fähigkeiten zur Nutzung und Gestaltung des Internets sowie Medienerziehung. MedienPädagogik, 46 (Parents - Educators - Literacy). 72-92. https://doi.org/10.21240/mpaed/46/2022.01.15.X

Bonanati, S. & Buhl, H. M. (2021). The digital home learning environment and its relation to children’s ICT self-efficacy. Learning Environments Research, 1-21.

Richter, L. & Kamin, A.-M. (2021). Formen und Einflussfaktoren kindlicher und elterlicher Mediennutzung zur Bearbeitung der Hausaufgaben von Schülerinnen und Schülern im Alter von 10 bis 12 Jahren. Medienimpulse, 59(4).

Bonanati, S. & Buhl, H. M. (2021). The digital home learning environment and its relation to children’s ICT self-efficacy. Learning Environments Research. https://doi.org/10.1007/s10984-021-09377-8

Buhl, H. M. & Bonanati, S. (2020). Interview: Mediennutzung zu Hause und in der Freizeit. In S. Aufenanger, B. Eickelmann, A. Feindt & A.-M. Kamin (Hrsg.). Digitale Bildung. Friedrich Jahresheft #schuleDIGITAL (S. 28- 31). Hannover: Friedrich Verlag.

Gerhardts, L., Kamin, A.-M., Meister, D.M., Richter, L., & Teichert, J. (2020). Entwicklung von Selbstlern- und Medienkompetenz im Homeschooling – Chancen und konzeptionelle Anforderungen. PraxisForschungLehrer*innenBildung, 2(6), 139-154. https://doi.org/10.4119/pflb-3909

Gerhardts, L. (2020). Umgangsweisen mit dem Internet empirisch erfassen. Ausgewählte Methoden und Anwendungsbeispiele für die medienpädagogische Forschung. In: Friedrichs-Liesenkötter, H./ Gerhardts, L./ Kamin, A.-M./ Kröger, S. (Hrsg.): Medienpädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (Medienpädagogik als Schlüsseldisziplin in einer mediatisierten Welt), 37, 211-248.

Gerhardts, L., Kamin, A.-M., Meister, D. M., Richter, L., & Teichert, J. (2020). Lernen auf Distanz – Einblicke in den familialen Alltag des Homeschoolings und Formen der Bewältigung. Medienimpulse, 58(02). https://doi.org/10.21243/mi-02-20-30

Gruchel, N., Kurock, R., Bonanati, S., & Buhl, H.M. (2022). Parental involvement and children's internet uses - Relationship with parental role construction, self-efficacy, internet skills, and parental instruction. Computers and Education. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2022.104481.

Gruchel, N., Kurock R., Bonanati, S., & Buhl, H. M. (2022b). Soziale Disparitäten in der schulbezogenen Internetnutzung von Kindern überwinden: Die Rolle der elterlichen Unterstützung als möglicher Vermittler. Empirische Pädagogik, 36(2), 204–221.

Kamin, A. M., & Richter, L. (2020). Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Medienhandeln in der Familie. Handbuch Medienpädagogik, 1-10.

Kurock, R., Gruchel, N., Bonanati, S. & Buhl, H. M. (2022). Family climate and social adaptation of adolescents in community samples: A systematic review. Adolescent Research Review. Advanced online publication. https://doi.org/10.1007/s40894-022-00189-2

Kurock, R., Gruchel, N., Bonanati, S. & Buhl, H. M. (2022). Frag mich, dann helfe ich dir – Familienklima und Hilfebitten von Kindern als Gelingensbedingungen für elterliche Unterstützung bei Informationssuchen im Internet. Empirische Pädagogik, 36(2), 12-32.

Kurock, R., & Kamin, A. - M. (2023). Lernen mit digitalen Medien. SCHÜLERinnen. Wissen für LEHRERinnen, 92-93.

Kurock, R., Teichert, J., Meister, D. M., Gerhardts, L., Buhl, H. M., & Bonanati, S. (2023). A mixed‐methods study of the quality of parental support during adolescents' information‐related Internet use as a co‐construction process. Journal of Adolescence.

Richter, L., & Kamin, A. M. (2021). Formen und Einflussfaktoren kindlicher und elterlicher Mediennutzung zur Bearbeitung der Hausaufgaben von Schülerinnen und Schülern im Alter von 10 bis 12 Jahren. Medienimpulse, 59(4), 1-33.

Richter, L., Gruchel, N., Buhl, H.M., & Kamin, A.-M. (2023). Herkunftsbedingte und sprachliche Einflüsse bei der häuslichen Internetnutzung von Kindern. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. 293-319.

Rummler, K., Müller, J., Kamin, A.-M., Richter, L., Kammerl, R., Potzel, K., . . . Schneider Stingelin, C. (2021). Medienhandeln Heranwachsender im Spannungsfeld schulischer und familialer Lernumgebungen. MedienPädagogik: Zeitschrift Für Theorie Und Praxis Der Medienbildung42, 63–84. https://doi.org/10.21240/mpaed/42/2021.03.10.X

Teichert, J., Gerhardts L., Richter, l., Kamin, A. M., Meister, D. (2022). Digitalisierte Lernwelten – neue Herausforderungen für die elterliche Unterstützung bei der Medienkompetenzentwicklung von Heranwachsenden. Empirische Pädagogik, 36 (02), 48-61

 

 

Vorträge

Bonanati, S., Buhl, H. M., Gruchel, N., Kurock, R. (2021, März). Digital Home Learning Environment – ein Zwischenbericht zur Paderborner Fragebogenstudie. Videopräsentation bei der BMBF-Bildungsforschungstagung „Bildungswelten der Zukunft“.

Bonanati, S., Gruchel, N., Kurock, R. & Buhl, H. M. (2021, August). Family-school-cooperation in ICT contexts: Associations to parents’ skills and parenting strategies. Paper presented at the 19th biennial conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI).

Bonanati, S., Kurock, R., Gruchel, N., Buhl, H.M. (2021, September). Qualität vor Quantität: Elterliche Instruktion und kindseitige Motivation zur Internetrecherche. Vortrag gehalten im Symposium "Digitale Lernumwelt im Kindesalter: Aktuelle Befunde vom Kleinkindalter bis zur Sekundarstufe" (Organisation: Frank Niklas). 18. Fachgruppentagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie, Heidelberg (online).

Bonanati, S., Kurock, R., Gruchel, N. & Buhl, H. M. (2022, September). Elterliche Instruktionsquantität und – qualität und kindseitige Motivation zur informationsbezogenen Internetrecherche. Symposiumsbeitrag präsentiert auf dem 52. DGPS-Kongress in Hildesheim.

Gerhardts, L. & Richter, L. (2019, September). Digital Home Learning Environment – Gelingensbedingungen elterlicher Unterstützung bei der informationsorientierten Internetnutzung. Posterpräsentation zum qualitativen Teil des Projektes im Rahmen der Tagung „Methoden der Kindheitsforschung. Paradigmenvielfalt, methodologische und forschungsethische Herausforderungen“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Sektion Kindheit.

Gerhardts, L. (2020, June). Web searching competency of secondary school students – A qualitative approach to competency modeling for instructional purposes. Poster presented at the EARLI SIG 6/7 Meeting „Instructional Design and Technology: From the Lab tot he Classroom“.

Gerhardts, L. (2021, Juni). Internetrecherche in der Sekundarstufe I: Modellierung von Schüler*innenkompetenzen als Orientierungshilfe für didaktische Optimierung – ein Zwischenfazit. Postervortrag gehalten bei der Nachwuchstagung des 6. Dortmunder Symposiums der empirischen Bildungsforschung „Optimierung schulischer Bildungsprozesse – What works?“.

Gerhardts, L., Teichert, J. & Meister, D. M. (2021, Juli): Digital Home Learning Environment. Videographische Zugänge und erste Ergebnisse. Gastvortrag (online) in der Seminarreihe „Digital Home Learning Environment – digitale Lernumwelten von Familien“ (I) von Prof. Dr. Anna-Maria Kamin, Universität Bielefeld.

Gerhardts, L. (2021, August). Potentials and pitfalls of using a video-based approach to competency modeling. Poster presented at the 25th JURE Conference for Research on Learning and Instruction (EARLI pre-conference).

Gerhardts, L. (2021, September). Modelling web searching competency for didactic uses – background, procedures and first results. Poster + short paper presented at the European Conference on Educational Research (ECER, Emerging Researchers‘ Conference).

Gerhardts, L., Teichert, J. & Meister, D. M. (2021, Dezember): Wenn Eltern ihre Kinder bei Internetrecherchen unterstützen (wollen) – ein Einblick in Schwerpunkte, Methoden und Zwischenergebnisse der Erforschung dyadischer Rechercheprozesse. Gastvortrag (online) in der Seminarreihe „Digital Home Learning Environment – digitale Lernumwelten von Familien“ (II) von Prof. Dr. Anna-Maria Kamin, Universität Bielefeld.

Gerhardts, L., Richter, L., Kamin, A. M., Meister, D. M. & Teichert, J. (2022, März). Lernort Familie als Schnittstelle informeller und formaler Bildung vor und während der Pandemie – ein längsschnittlicher Vergleich. Vortrag eines Symposiums gehalten auf dem 28. DGfE-Kongress in Bremen.

Gerhardts, L. (2022, März). Informationsrecherche in schulischen Lernkontexten – zur Abgrenzung von Kernkompetenzen angesichts der Entgrenzung von Information. Poster & Videopräsentation beim 28. DGfE-Kongress in Bremen.

Gruchel, N., Kurock, R., Bonanati, S. & Buhl, H. M. (2019, September). Digital Home Learning Environment der elterliche Einfluss auf die informationsorientierte Nutzung des Internets von Fünft- und Sechstklässlern. Poster präsentiert auf der 17. Fachgruppentagung der  Pädagogischen Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Heidelberg.

Gruchel, N., Kurock, R., Gerhardts, L. & Richter, L. (2019, September). Digital Home Learning Environment – Gelingensbedingungen elterlicher Unterstützung bei der informationsorientierten Internetnutzung. Poster präsentiert beim Dialogforum des BMBF-geförderten Metavorhabens ‚Digitalisierung im Bildungsbereich‘.

Gruchel, S., Kurock, R., Bonanati, S., & Buhl, H.M. (2021, August). Home Learning Environment, parental support and different types of students’ internet use. Paper presented at 19th Biennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction, Gothenburg (online).

Gruchel, N., Kurock, R., Bonanati, S. & Buhl, H. M. (2022, März). Familiale Gelingensbedingungen für eine schulbezogene Internetnutzung von Kindern – Elterliche Unterstützung als Möglichkeit zur Überwindung sozialer Disparitäten. Vortrag eines Symposiums gehalten auf der 9. GEBF-Tagung in Bamberg. 

Gruchel, N., Richter, L., Buhl, H. M. & Kamin, A. M. (2022, September). Häusliche Internetnutzung als Teilhabemöglichkeit an Lern- und Bildungsprozessen für Kinder unter besonderer Berücksichtigung der Differenzkategorien Herkunft und Sprache. Vortrag auf der DGfE Sektionstagung Medienpädagogik

Kamin, A.-M. & Richter, L. (2019, November). Digital Home Learning Environment – ethnographische Zugänge. Vortrag im Rahmen des Methodenkolloquiums „Qualitative und quantitative Forschungsmethoden“ der Fakultät für Erziehungswissenschaft Universität Bielefeld.

Kamin, A.-M. & Bonanati, S. (2020, Mai). Digital Home Learning Environment: Gelingensbedingungen elterlicher Unterstützung bei der informationsorientierten Internetnutzung (DigHomE). Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "BILDUNGSDIALOG-DIGITAL: Inside Bildungsforschung". Verfügbar unter https://onca.adobeconnect.com/pjldwkwo2qbr/

Kamin, A.-M., Richter, L. (2021, März). Digital Home Learning Environment – ein Zwischenbericht zur Bielefelder Beobachtungs- und Interviewstudie. Videopräsentation bei der BMBF-Bildungsforschungstagung „Bildungswelten der Zukunft“.

Kamin, A. M. & Richter, L. (2022, März). Schulbezogene häusliche Mediennutzung mit Beginn der Sekundarstufe I – ethnographisch orientierte Exploration. Vortrag eines Symposiums gehalten auf der 9. GEBF-Tagung in Bamberg

Kurock, R., Gruchel, N., Bonanati, S., & Buhl, H.M. (2021, August). If you tell me, I will help you – Family climate and parental support for adolescents’ internet use. Paper at 19th Biennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction, Gothenburg (online).

Kurock, R., Gruchel, N., Bonanati, S. & Buhl, H. M. (2021, August). If you tell me, I will help you – Family climate and parental support for adolescents’ internet use. Paper presented at the 19th biennial conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI).

Meister, D. M., Richter, L., Gerhardts, L. & Teichert, J. (2020, September). Homeschooling in Zeiten der Corona-Pandemie: Einblicke in die Digital Home Learning Environment. Vortrag im Rahmen des 4. Dialogforums des Sektors „Kindheit, Jugend und Familie“ des Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich“.

Meister, D. M., Gerhardts, L., Teichert, J. (2021, März). Digital Home Learning Environment – ein Zwischenbericht zur Paderborner Video- und Interviewstudie. Videopräsentation bei der BMBF-Bildungsforschungstagung „Bildungswelten der Zukunft“.

Meister, D.M., Teichert, J., Gerhardts, L., Pawelczig, A. (2022, März). Elterliche Unterstützung beim digitalen Lernen im häuslichen Umfeld – Entwicklung computer- und informationsbezogener Kompetenzen vor dem Hintergrund pädagogischer Alltagstheorien. Vortrag eines Symposiums gehalten auf der 9. GEBF-Tagung in Bamberg. 

Richter, L. (September 2021). Digital Home Learning Environment – digitale Lernumwelten von Schüler*innen der 5. Und 6. Klasse entlang der häuslichen Bearbeitung schulischer Aufgaben. Vortrag gehalten auf der DGfE Sektionstagung Medienpädagogik (Doktorand*innen Forum).

Richter, L., Gruchel, N., Buhl, Heike M. & Kamin, A.-M. (2022, September). Häusliche Internetnutzung von Kindern der 5. Und 6. Klasse im Kontext herkunftsbedingter und sprachlicher Einflüsse.  Vortrag gehalten auf der Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik (DGfE) in Bielefeld.

Teichert, J., Bonanati, S., Kurock, R., Gerhardts, L. & Meister, D.M. (2022, August). The quality of parental support during adolescents’ information related internet search. Paper presented at European Association of Research on Adolescence (EARA) conference in Dublin, Ireland.

 

 

Ansprechpartner/in

Prof. Dr. Anna-Maria Kamin

Prof. Dr. Anna-Maria Kamin

Telefon
Adresse

Universität Bielefeld
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Universitätsstraße 25
Postadresse:
Konsequenz 41a
33615 Bielefeld

Funktion
Leitung
Prof. Dr. Dorothee M. Meister, Teilprojektleitung DigHomE

Prof. Dr. Dorothee M. Meister

Telefon
Adresse

Warburger Str. 100
33098 Paderborn

Funktion
Leitung