Der Arbeitsbereich erstellt in jährlicher Abfolge systematische Literaturübersichten und erfasst den Foschungsstand zu zentralen Fragen der digitalen Bildung. Anhand von Critical Reviews wird aktuelles Forschungswissen zu verschiedenen inhaltlichen und sektorenspezifischen Fragestellungen der digitalen Bildung strukturiert und in Form von Dossiers präsentiert. Diese erhalten Verweise auf den nationalen und internationalen Forschungsstand, fassen wesentliche Erkenntnisse zusammen und identifizieren offene Forschungsfragen. Dabei werden ausgehend von einer umfassenden Recherche die Ergebnisse kritisch analysiert und in Bezug zur Fragestellung synthetisiert.
Die Dossiers sind als enger definierte Critical Reviews (Grant & Booth 2009) angelegt, deren Ergebnisse für eine zielgruppen- und plattformübergreifende Wissenskommunikation aufbereitet werden sollen. Sie können beispielsweise in den Dialogforen diskutiert und reflektiert werden. Der Transfer wissenschaftlicher Forschung in die Bildungspraxis, in die Bildungspolitik und in die breite Öffentlichkeit wird sowohl sektorenübergreifend als auch sektorenspezifisch in den Blick genommen.
Die Review Verfahren dienen ebenso der Überprüfung methodischer Grundlagen erfolgreicher Review Prozesse (Grant & Booth 2009, Oliver & Thomas 2017) und systematischer Vorgehensweisen bei der Recherche. Merkmale erfolgreicher Suchstrategien und -taktiken für erziehungswissenschaftliche Datenbestände sollen identifiziert und dokumentiert werden. Die ersten Dossiers beschäftigen sich mit der Bedeutung der Digitalisierung für das pädagogische Personal und den entsprechenden Implikationen für die Aus- und Fortbildung.
Ansprechpartnerinnen für diesen Arbeitsbereich sind:
Dr. Annika Wilmers
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Rostocker Straße 6
60323 Frankfurt am Main

Michaela Achenbach
DIPF, Rostocker Str. 6, 60323 Frankfurt am Main