
Das EdTech Research Forum ist die Jahrestagung im Metavorhaben Digitalisierung im Bildungsbereich und bietet Räume für den Austausch insbesondere für die Projekte des BMBF-Forschungsschwerpunkts. Um einen fokussierten Raum für das gegenseitige Kennenlernen zwischen den vierzehn Projekten der Förderlinie Digi III zu schaffen ist das Forum anders als in den vorherigen Jahren nicht für weitere Interessierte geöffnet. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die Forschungsprojekte der Förderlinie, diskutieren zum gemeinsamen Themenschwerpunkt "Kompetenzen" und können an verschiedenen Workshops teilnehmen.
📅 Die Tagung beginnt am Donnerstag, 18. September, 10:30 Uhr und endet am Freitag, 19. September,12:30 Uhr.
🏛 Universität Duisburg-Essen, Gebäude S06, Learning Lab, Essen (Google Maps)

Kurzbeschreibungen der Workshops
Prof. Marco Kalz (PH Heidelberg) & Prof. Michael Kerres (U Duisburg-Essen)
Forschungsergebnisse in Fachzeitschriften zu publizieren ist ein wesentlicher Bestandteil der wissenschaftlichen Arbeit. Der Weg zur Publikation ist jedoch nicht immer leicht und mit einigen Herausforderungen verbunden. In dieser Veranstaltung teilen Prof. Marco Kalz (u.a. Editorial Board: Educational Technology Research and Development) und Prof. Michael Kerres (u.a. Editorial Board: International Journal of Educational Technology in Higher Education) ihre Erfahrungen als Gründer und Herausgeber von nationalen und internationalen Zeitschriften im Feld von Educational Technology. Sie geben Einblick in den Alltag der Herausgebertätigkeit und berichten über Tricks und Kniffe auf dem Weg zur erfolgreichen Publikation. Die Veranstaltung vermittelt einen Überblick über die Arbeitsweise von Zeitschriften im Feld der Educational Technology und diskutiert die Bedingungen für die Auswahl geeigneter Publikationsorgane sowie für erfolgreiches Publizieren. Der Workshop zielt darauf ab, Hintergründe des Publikationsprozess besser zu verstehen und die eigene Publikationsstrategie zu reflektieren.
Anna Heinemann (U Duisburg-Essen)
In diesem Workshop sollen die Bedeutung von Brückenakteuren für die Bildungsforschung sowie Potenziale und auch Schwierigkeiten im Einbezug von Dritten im Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis beleuchtet werden. Die Ergebnisse der in digi-ebf II entwickelten Kartierung von Brückenakteuren der Bildungsbereiche frühe Bildung, schulische Bildung, außerschulische Jugendbildung sowie der Erwachsenen-/Weiterbildung im deutschen Bildungssystem werden präsentiert. Ziel ist es, Bildungsforschenden eine Übersicht zu geben, welche Akteure für ein Zusammenwirken von Forschung und Praxis unterstützend in den Prozess einbezogen werden können und welche Transferfunktionen sie dabei übernehmen - von der Verbreitung von Wissen, z.B. durch Podcasts oder Blogs, bis hin zur Vernetzung von Forschung und Praxis oder dem Mitwirken in Forschungsprojekten. Gemeinsam diskutieren wir, wie diese Kartierung Forschende dabei unterstützen kann, geeignete Brückenakteure für ihre Projekte zu identifizieren. Die Teilnehmenden haben dabei die Möglichkeit, eigene Bedarfe einzubringen und konkrete Anknüpfungspunkte für ihre Forschungsprojekte zu erkunden.
Anna Thaut, Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB)
Die Bedeutung von Forschungsdatenmanagement hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Dies zeigt sich etwa in gestiegenen Anforderungen von Seiten der Forschungsförderung, aber auch von Journals, Fachgesellschaften oder den eigenen Einrichtungen. Im Bereich der empirischen Bildungsforschung steht das Forschungsdatenmanagement vor speziellen Herausforderungen, etwa in Bezug auf die Anonymisierung personenbezogener Daten, deren Archivierung und Nachnutzung. Deshalb ist es wichtig, Forschungsdatenmanagement von Projektbeginn an mitzudenken. Forschungsdatenmanagement ist nichts Neues, sondern schon immer Teil der empirischen Forschung. Es sichert die Qualität, die Nachvollziehbarkeit und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten. Im Workshop befassen wir uns mit den grundlegenden Themen des Forschungsdatenmanagements – mit rechtlichen und ethischen Anforderungen, der Organisation, Aufbereitung und Dokumentation von Daten sowie der Datenarchivierung und -bereitstellung für die Nachnutzung. Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmenden für die Herausforderungen des Forschungsdatenmanagements zu sensibilisieren und darüber zu informieren, wie sie Forschungsdaten für die Archivierung und Nachnutzung vorbereiten können. Im Workshop werden zudem die Angebote des Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB) vorgestellt.
Organisatorisches
Das EdTech Research Forum findet im Gebäude S06 der Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) statt. Adresse: Universitätsstraße 2, 45141 Essen. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht man das Gebäude vom Essener Hauptbahnhof aus am besten mit
- U-Bahn U11 (Richtung GE, Buerer Str.) oder U-Bahn U17 (Richtung Karlsplatz)
- steigt an der Haltestelle "Universität Essen" aus
- und nimmt den Aufgang A.
Parkplätze in der Nähe des S06-Gebäudes befinden sich am Reckhammerweg (s. Lageplan).


Aufgrund einer zeitgleichen, internationalen Tagung gibt es in Essen geringere Hotelkapazitäten. Für diese Tagung waren bereits frühzeitig viele Hotelkontingente reserviert. Wir konnten im Rhein-Ruhr-Hotel ein Abrufkontingent für Sie reservieren:
Hotel Rhein-Ruhr (Google Maps)
- 80€/Nacht inkl. Frühstück
- 30 Min. Anfahrt per ÖPNV
- Reservierung unter info@hotel-rhein-ruhr.de, Stichwort "ABK-EdTech Research Forum"
- freigehalten bis: 17.06.
Es ist allerdings auch möglich, dass in den kommenden Monaten Kontingente wieder frei werden, die nicht für die andere Tagung abgerufen wurden.