logo

Kerres, M. (2020): Bildung in der digitalen Welt: Über Wirkungsannahmen und die soziale Konstruktion des Digitalen. In: Jahrbuch Medienpädagogik 17: Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt.

Abstract

Die Diskussion über die Digitalisierung in der Bildung beschäftigt sich mit der

Frage, was für die Zukunft gelehrt und gelernt werden soll, und ist dabei mit der

Unsicherheit von Zukunftsentwürfen konfrontiert. Auf der Basis gesellschaftlicher

Verständigungsprozesse weisen Kompetenzlisten aus, was für die Zukunft

wichtig ist und gelernt werden sollte. Sie sind vielfach so angelegt, dass sie ihre

Zukunftsentwürfe verstecken, und so der weiteren Verständigung entziehen.

Der Beitrag kontrastiert kulturtheoretische Überlegungen zur digitalen Epoche

mit den oftmals impliziten Annahmen vorliegender Entwürfe, die regelmässig

auf einen Technikdeterminismus verweisen. Sie schreiben der Technik die entscheidende

Wirkung auf gesellschaftliche Entwicklung zu und verdecken die

Gestaltungsoptionen in der handelnden Auseinandersetzung mit der amorphen

Digitaltechnik. Auf dem Hintergrund bildungstheoretischer Überlegungen wird

das Verständnis von Bildung in der digitalen Welt vorgestellt und in Beziehung

gesetzt zu den generischen und domänenspezifischen Kompetenzen zu ihrer gestaltenden

Teilhabe.