Mann arbeitet mit Laptop

Digi-EBF bei der MEDIDA25 in Zürich

Am 4.–5. September 2025 fand an der PH Zürich die 2. Tagung des Arbeitskreises Mediendidaktik der DGfE Sektion Medianpädagogik“ statt. Digi-EBF war durch Pia Sander (Learning Lab, Universität Duisburg-Essen) vertreten. 

In ihrem Vortrag präsentierte sie Ergebnisse aus einer im Metavorhaben erarbeiteten Overview of Reviews zu digitalen Kompetenzen junger Lernender. Ziel dieser Überblicksstudie ist es, die Forschungslandschaft systematisch zu erfassen und damit Orientierung für Forschung und Praxis zu schaffen. Der Schwerpunkt des Vortrags lag dabei auf der Frage, inwieweit die vorhandenen Forschungssynthesen transparent und replizierbar sind. Wie auch schon in ähnlich angelegten Studien zeigt sich, dass die Qualität vorhandener Forschungssynthesen ausbaufähig ist. Eine stärkere Orientierung an etablierten Standards sowie eine verbesserte methodische Ausbildung sind zwei Ansatzpunkte, um die Qualität von Forschungssynthesen in der Bildungsforschung künftig zu erhöhen. 

Darüber hinaus brachte Pia Sander die Perspektive des Metavorhabens in die durch Barbara Getto und Michael Kerres moderierte Podiumsdiskussion „Research that Matters – Wie mediendidaktische Forschung zur Gestaltung von Bildung beiträgt“ ein und zeigte auf, wie im Digi-EBF die Zusammenarbeit mit der Praxis gestaltet wird.

Teilnehmende der MEDIDA25