Veranstaltungen Bildungsserver

Online Info-Session: Online Master Business Management

4 days 6 hours ago
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin lädt herzlich dazu ein, ihren internationalen, 100% online studierbaren Master Business Management bei einer ihrer Info-Sessions (englischsprachig) kennenzulernen: Master Business Management: Digital Business Management & Green Energy and Climate Finance. Teilnehmende erhalten Informationen zu den Zielen und Inhalten des jeweiligen Studiengangs, den Zulassungsmodalitäten, zum Bewerbungsverfahren und Karriereoptionen.

Online Info-Session: Berufsbegleitende MBA & Master

4 days 6 hours ago
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin lädt herzlich dazu ein, ihre berufsbegleitenden MBA & Masterstudiengänge bei einer ihrer Online Info-Sessions kennenzulernen: 19.00-20.00 Uhr: Master Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement 20.00-20.30 Uhr: Berlin Part-Time MBA Teilnehmende erhalten Informationen zu den Zielen und Inhalten des jeweiligen Studiengangs, zu Zulassungsmodalitäten, Bewerbungsverfahren und Karriereoptionen und haben die Möglichkeit ihre individuellen Fragen zu stellen.

Online Info-Session: Berufsbegleitende Master im Fernstudium

4 days 6 hours ago
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin lädt herzlich dazu ein, ihre berufsbegleitenden Masterstudiengänge im Fernstudium bei einer ihrer Online Info-Sessions kennen zu lernen: 17.00-18.00 Uhr: Master Public Administration 18.00-19.00 Uhr: Master European Public Management Teilnehmende erhalten Informationen zu den Zielen und Inhalten des jeweiligen Studiengangs, zum Blended Learning-Konzept, zu Zulassungsmodalitäten, Bewerbungsverfahren und Karriereoptionen und haben die Möglichkeit ihre individuellen Fragen zu stellen.

Online Info-Session: Online Master Business Management

5 days ago
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin lädt herzlich dazu ein, ihren internationalen, 100% online studierbaren Master Business Management bei einer ihrer Info-Sessions (englischsprachig) kennenzulernen: Master Business Management: Digital Business Management & Green Energy and Climate Finance. Teilnehmende erhalten Informationen zu den Zielen und Inhalten des jeweiligen Studiengangs, den Zulassungsmodalitäten, zum Bewerbungsverfahren und zu Karriereoptionen.

Online Info-Session: Berufsbegleitende Master im Fernstudium

5 days ago
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin lädt dazu ein, ihre berufsbegleitenden Masterstudiengänge im Fernstudium bei einer ihrer Online Info-Sessions kennen zu lernen: 17.00-18.00 Uhr: Master Kriminologie und Kriminalprävention 18.00-19.00 Uhr: Master Sicherheitsmanagement Teilnehmende erhalten Informationen zu den Zielen und Inhalten des jeweiligen Studiengangs, zum Blended Learning-Konzept, Zulassungsmodalitäten, Bewerbungsverfahren und Karriereoptionen und können ihre individuellen Fragen stellen.

Online Info-Session: Internationale MBA- & Masterprogramme

5 days 2 hours ago
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin lädt dazu ein, ihre internationalen MBA- und Masterstudiengänge bei einer ihrer Online Info-Sessions kennenzulernen: 15:00 - 15:30 Uhr: Berlin Full-Time MBA 15.30 - 16.00 Uhr: Master International Business Management Teilnehmende erhalten Informationen zu den Zielen und Inhalten des jeweiligen Studiengangs, zu Zulassungsmodalitäten, Bewerbungsverfahren und Karriereoptionen und haben die Möglichkeit individuelle Fragen zu stellen.

Digital inklusiv: Wie lassen sich Inklusion und Digitalität im Unterricht gemeinsam denken?

5 days 4 hours ago
Wir leben und lernen in einer heterogenen und digitalen Gesellschaft, in der der Zugang zu Medien und der Umgang damit immer wichtiger wird. Das gilt insbesondere auch für junge Menschen mit unterschiedlichen, individuellen Voraussetzungen. Digitale Medien haben das Potenzial, den Unterricht inklusiv zu gestalten. Dafür muss Schule ein Ort sein, an dem selbstgesteuertes, individualisiertes und an den heterogenen Bedarfen der Schüler:innen ausgerichtetes Lernen gefördert wird. Doch wie sieht der digital-inklusive Schulalltag aus? Welche Chancen und Herausforderungen gibt es? Wie können digitale Medien lernwirksam eingesetzt werden, damit bestehende Benachteiligungen nicht verstärkt, sondern Inklusion und Chancengerechtigkeit gefördert werden? Und welche Kompetenzen brauchen Lehrkräfte für einen digital-inklusiven Unterricht? Im Community-Call des Kompetenzverbunds lernen:digital werden Antworten zu diesen und anderen Fragen diskutiert.

Recht auf Bildung – und die Praxis? Fokus: neu zugewanderte, geflüchtete Kinder und Jugendliche

5 days 5 hours ago
Es mangelt nicht an "Projekten", Tipps, Konzeptionen usw. Die Umsetzung in die eigene Praxis scheitert oft daran, dass die konkreten Rahmenbedingungen für die einzelnen Schüler*innen nicht bekannt bzw. im Rahmen z.B. von Unterricht nicht beeinflussbar sind (z.B. individuelle Wohnsituation). Eine regelmäßige professionsübergreifende Kooperation vor Ort - auf Ebene der Einzelschule - findet kaum statt. Die bisherigen Online-Werkstätten haben gezeigt, wie gerade dieser professionsübergreifende Austausch "blinde Flecken" in der Gestaltung von Lerngelegenheiten von Schüler*innen sichtbar machen kann. Am 11.06.24 geht es deshalb darum, aus unterschiedlichen Perspektiven - Lehrkräfte / Schulsozialarbeiter*innen / Ganztagsbetreuung / Jugendamt / Unterkunft / Ehrenamtliche usw. - Fallbeispiele als Grundlage für die Formulierung von Handlungsbedarf zu nehmen. Davon ausgehend gemeinsam Handlungsmöglichkeiten zu suchen UND dabei die Hürden und Barrieren (z.B. personelle Ressourcen) mitzudenken und Auswege und Lösungen zu suchen. Die Bereitstellung von möglichst vielen "Fallbeispielen" ist daher wichtige Voraussetzung für ein produktives Arbeiten am 11.06.24! Daher große Bitte um aktive Beteiligung schon ab jetzt! Arbeitsmaterial auf dem Taskcards-Board. Die Anmeldung erfolgt über info@migmas.de.

Von der Theorie in die Praxis: Wie gut beantworten Wissensgraphen und Sprachmodelle heute die wissenschaftlichen Fragen von morgen?

5 days 20 hours ago
Sprachmodelle und Wissensgraphen sind dabei unsere Informations- und Wissenssysteme grundlegend zu verändern. Ihre gemeinsame Nutzung verspricht die Beantwortung wissenschaftlicher Fragen zu revolutionieren. Doch wie gut können diese Technologien wissenschaftliche Fragen derzeit beantworten? In diesem Vortrag erörtert Dr. Oliver Karras am praktischen Beispiel des Open Research Knowledge Graph (ORKG):Die Organisation von Wissen aus Publikationen in Wissensgraphen,Die Fähigkeit von Sprachmodelle wissenschaftliche Fragen zu beantworten, undDas Potential beider Technologien für präzise, relevante und korrekte Antworten.

22. EUSUHM-Konferenz "Sustainable Health in Children and Students — Reduce the GAP!"

1 week ago
Unter dem Motto "Sustainable Health in Children and Students — Reduce the GAP!" findet vom 3. bi 5. Oktober die 22. EUSUHM-Konferenz in Potsdam statt. Eingebettet in den Kongress ist die deutschsprachige Konferenz "Schulgesundheitspflege und Vernetzung" am 04.10.2024.Die Konferenz richtet sich an alle Schulgesundheitspflegenden der deutschsprachigen Länder der EU und ihre jeweiligen Netzwerkpartner:innen. Somit sind auch alle Kooperationspartner*innen aus dem Bildungsbereich, dem ÖGD/ KJGD, der Jugendhilfe, dem Sozialwesen, Politiker*innen, die (Projekt-)Träger der Schulgesundheitsfachkräfte und interessierte Forschende eingeladen. Ziel ist es, den Benefit der School/University Health Services in Europa für die Gesundheit und Bildung der Schüler:innen sichtbar zu machen. Darüber hinaus soll die interdisziplinäre Zusammenarbeit bzw. Vernetzung zwischen Gesundheit und Bildung gestärkt und der Erfahrungsaustausch gefördert werden.

KIWI Policy Talk: Wissenschaftsfreiheit in internationalen Kooperationen. Zum Spannungsfeld von Freiheit, Verantwortung und Regulierung

1 week 3 days ago
Der KIWi Policy Talk möchte das Wissenschaftsjahr 2024, das anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der Unterzeichnung des Grundgesetzes unter dem Motto "Freiheit" steht, zum Anlass nehmen, um über die Bedeutung, die Chancen und die Herausforderungen der Wissenschaftsfreiheit für die Praxis der internationalen Wissenschaftskooperationen zu diskutieren und Impulse zu setzen.  Was bedeutet Wissenschaftsfreiheit in internationalen Kooperationen? Welchen Begriff der Wissenschaftsfreiheit brauchen wir? Gibt es Grenzen der Freiheit? Was impliziert das Spannungsfeld von Freiheit, Verantwortung und Regulierung für Hochschulen, für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Wie werden Fragen der Wissenschaftsfreiheit in anderen Ländern diskutiert? Diese und weitere Fragen diskutieren hochrangige Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Politik.

Offen und Intelligent: Innovative Wege der Hochschullehre. KNOER-Jahrestagung 2024

1 week 5 days ago
Die jüngsten Entwicklungen im Kontext generativer künstlicher Intelligenz zeigen, dass digitale Technologien große Potenziale für die Suche, für die gemeinsame Erstellung und Überarbeitung sowie das Teilen von Open Educational Resources (OER) haben. Die Erstellung und der Einsatz offener Bildungsressourcen im Sinne von Open Educational Practices (OEP) wiederum fördern hochschul- und länderübergreifende Kooperationen, sie brechen bestehende Strukturen mit der Zielrichtung des Openess-Gedankens auf und unterstützen zeitgemäße, offene Lehr-Lernarrangements. Auf diese Weise können mit OER auf vielfältige Weise innovative Wege der Hochschullehre geebnet werden. Um ebendiese Wege geht es bei der diesjährigen Jahrestagung des Kooperationsnetzwerks OER-förderliche Infrastrukturen und -Dienste (KNOER), die vom ZOERR in Kooperation mit KNOER organisiert wird. Bei der Veranstaltung werden aktuelle und relevante Entwicklungen im Kontext von OER und OEP in der Hochschullehre aus verschiedenen Blickwinkeln, z.B. aus praktischen oder hochschulstrategischen Perspektiven, thematisiert. Die Veranstaltung bietet Interessierten eine vielfältige Plattform für Diskussionen, Austausch und Vernetzung und richtet sich an Hochschulangehörige, Lehrende, OER-Enthusiasten, Forschende und alle anderen, die im Kontext von OER und/oder der Digitalisierung der Hochschullehre tätig sind oder Interesse daran haben. Die Teilnahme ist kostenlos.

Fundamente und Meilensteine: Symposium zum Fremdsprachenunterricht in der Grundschule

1 week 6 days ago
Das Symposium zieht – nicht zuletzt wegen der aktuellen Bildungslage – eine Bilanz des frühen Fremdsprachenunterrichts seit seiner Entstehung in Deutschland um die Jahrtausendwende. Begleitet, moderiert, beraten und maßgeblich entwickelt hat den Aufschwung seit 1999 der BIG-Kreis (Beratung, Information, Gespräch), der sich mit dem Symposium nach 25 Jahren schließt.Diese Veranstaltung, die am 21.6. von 14.30-18.30 Uhr in der Zentralbibliothek (Raum 141) in Eichstätt stattfinden und via Zoom übertragen wird, richtet sich an alle Interessierten, an Lehramtsstudierende, Lehrkräfte aller Schularten und an die Lehrenden an Universitäten!

Online Workshop Digitale Teilhabe - Ein Angebot zum europäischen Protesttag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

1 week 6 days ago
Was bedeutet Barrierearmut im digitalen Raum? Welche Möglichkeiten gibt es und was kann man berücksichtigen? In diesem Workshop tauschen sich die Teilnehmenden aus und haben eine lehrreiche und schöne Zeit zusammen! Gemeinsam werden Wege erkundet, wie digitale Kompetenzen und Chancengleichheit in verschiedenen Kontexten gefördert werden können und welche Angebote dafür benötigt werden.

Rein ins Gemälde! Eine Zeitreise für Kinder - Eintrittsfreies Eröffnungs-Wochenende

1 week 6 days ago
Pünktlich zum Internationalen Kindertag am 1. Juni eröffnet um 13 Uhr die neue Kinderausstellung „Rein ins Gemälde! Eine Zeitreise für Kinder” und das wird gefeiert. Teilnehmende Kinder schlüpfen in ein Gemälde früherer Zeit und begeben sich auf eine erlebnisreiche Entdeckungstour. Zahlreiche Mitmachstationen machen Geschichte für die Kinder spielerisch erfahrbar. Die Ausstellung ist inklusiv gestaltet und in weiten Teilen barrierefrei. Interaktive und multisensorische Interventionen sprechen alle Sinne an und können tastend, hörend oder sehend erkundet werden. Am nächsten Tag, dem Museumssonntag, sind die Türen bereits ab 10 Uhr geöffnet.

"DeutschGPT 2.0 – Deutschunterricht im Dialog mit Künstlicher Intelligenz"

1 week 6 days ago
Die rasante technische Entwicklung auf dem Gebiet generativer KI wird auch nach über einem Jahr ChatGPT drängende Fragen für die Zukunft des sprachlichen Lernens an Schule und Universität auf: Wie müssen sprachliche Bildung und curriculare Entwicklung in Zeiten Künstlicher Intelligenz neu gedacht werden? Welche Chancen und Risiken eröffnet KI für Inhalte, Methoden und Organisationsformen des Deutschunterrichts? Auf welchen Wegen lassen sich die Möglichkeiten maschineller Sprachproduktion in die konkrete Unterrichtspraxis einbinden? Welche Anforderungen stellt die neue Technik an die fachlichen, medialen und Handlungskompetenzen der Lernenden wie Lehrenden in Schule und Hochschule? Wie wird der Einsatz künstlicher intelligenter Systeme den Bildungssektor mittel- bis langfristig beeinflussen? Welche organisatorischen Maßnahmen müssen ergriffen werden, die deutsche Bildungslandschaft auf diese Zeitenwende vorzubereiten?Diesen und weiteren Fragen widmete sich bereits im Juli 2023 die erste Konferenz „DeutschGPT“ zum Thema ChatGPT und Deutschunterricht an der LMU München. Mit ihrer Neuauflage als „DeutschGPT 2.0 – Deutschunterricht im Schatten generativer KI“ am 20. & 21. September 2024 an der Uni Potsdam wird zu einem erneuten interdisziplinären Austausch über die Zukunft des Deutschunterrichts eingeladen. Interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschdidaktik, Bildungs- und Fachwissenschaft sowie engagierte Deutsch-Lehrkräfte werden um Beitrags- und Themenvorschläge theoretischer und empirischer Natur gebeten.

Workshop: "Digital und offen: Freie Bildungsmaterialien für Lehrkräfte"

1 week 6 days ago
Mit offenen Bildungsmaterialien, sogenannten Open Educational Resources (OER), werden vielfältige Potenziale für den Einsatz in der Schule verknüpft: u. a. Zeitersparnis bei der Unterrichtsvorbereitung, Individualisierbarkeit einzelner Inhalte an die Bedürfnisse heterogener Klassen oder die Sicherstellung von Aktualität. Beim Einsatz von offenen Lern- und Lehrmaterialien stellen sich viele Fragen: Wo finde ich Materialien, die zu meinem Curriculum passen? Wie stelle ich die Qualität von eingesetzten Materialien sicher? Worauf muss ich achten, wenn ich vorhandene Materialien einbinden möchte? Kann ich meine Lehrmaterialien einfach so weiterreichen?Im dritten Teil der wOERkshop-Reihe haben die Teilnehmenden die Gelegenheit ihr selbst erstelltes Material ihren Peers zu präsentieren. Gemeinsam werden diese anhand ausgewählter Gold-Standards für OER geprüft. Abschließend werden zur erfolgreichen Verbreitung und Auffindbarkeit der Materialien Grundkenntnisse zur Kenntlichmachung von Medadaten und deren praktischen Anwendung vermittelt.

Workshop: "Digital und offen: Freie Bildungsmaterialien für Lehrkräfte"

1 week 6 days ago
Mit offenen Bildungsmaterialien, sogenannten Open Educational Resources (OER), werden vielfältige Potenziale für den Einsatz in der Schule verknüpft: u. a. Zeitersparnis bei der Unterrichtsvorbereitung, Individualisierbarkeit einzelner Inhalte an die Bedürfnisse heterogener Klassen oder die Sicherstellung von Aktualität. Beim Einsatz von offenen Lern- und Lehrmaterialien stellen sich viele Fragen: Wo finde ich Materialien, die zu meinem Curriculum passen? Wie stelle ich die Qualität von eingesetzten Materialien sicher? Worauf muss ich achten, wenn ich vorhandene Materialien einbinden möchte? Kann ich meine Lehrmaterialien einfach so weiterreichen?Im zweiten Teil der wOERkshop-Reihe wird eingangs anhand unterschiedlicher Modelle und Prüfinstrumente auf das „heiße Eisen“ der Qualitätssicherung von OER und damit verbundene ausgewählte Kriterien wie die Zugänglichkeit für Menschen mit Beeinträchtigungen eingegangen. Anschließend werden die Anforderungen an Autorentools und die Notwendigkeit von Open Source Software zur eigenständigen Erstellung von OER thematisiert. Die präsentierten Tools wie Tutory zur Erstellung von Arbeitsblättern oder H5P mit einer Vielzahl an unterschiedlichsten Vorlagen zur Erstellung von OER angefangen von Spielkarten über interaktive Bücher und Videos bis hin zu Augmented Reality-Anwendungen können die Teilnehmenden im Anschluss direkt selbst testen.

Workshop: "Digital und offen: Freie Bildungsmaterialien für Lehrkräfte"

1 week 6 days ago
Mit offenen Bildungsmaterialien, sogenannten Open Educational Resources (OER), werden vielfältige Potenziale für den Einsatz in der Schule verknüpft: u. a. Zeitersparnis bei der Unterrichtsvorbereitung, Individualisierbarkeit einzelner Inhalte an die Bedürfnisse heterogener Klassen oder die Sicherstellung von Aktualität. Beim Einsatz von offenen Lern- und Lehrmaterialien stellen sich viele Fragen: Wo finde ich Materialien, die zu meinem Curriculum passen? Wie stelle ich die Qualität von eingesetzten Materialien sicher? Worauf muss ich achten, wenn ich vorhandene Materialien einbinden möchte? Kann ich meine Lehrmaterialien einfach so weiterreichen?Susanne Grimm und Johannes Appel beantworten in dieser dreiteiligen Seminarreihe diese und weitere Fragen. Gemeinsam mit Lehrerinnen und Lehrern anderer Schulen wird das Gelernte direkt für eigene Fächer und Jahrgangsstufen umgesetzt. Zwischen den Live-Veranstaltungen können die Teilnehmenden ihr Materialportfolio weiterentwickeln, sodass Sie am Ende der Workshop-Reihe eine solide Basis haben, um Materialien und Lernreihen zu erstellen.

#excitingedu Sachsen

1 week 6 days ago
Das neue Schuljahr steht schon bald vor der Tür und #excitingedu ist der richtige Ort, sich dafür tolle Ideen und Anregungen für einen erfolgreichen Unterricht mitzunehmen. Fachleute stellen hier ihre erprobten Unterrichtskonzepte vor – von der Praxis für die Praxis! Hier eine kleine Auswahl: - KI im Unterricht: Förderung von Inklusion und Chancengleichheit - Schülerzentriertes Lernen: Konkrete Unterrichtsideen mit dem iPad für Lernende - E-Learning mit Opal, Moodle und Lernsax: Einrichtung und Fortführung eines Kurses für den Unterricht - KI im Klassenzimmer: Praktische Integration im Unterricht - Multimediale Arbeitsaufträge – einfache Umsetzung, große Wirkung - Demokratiebildung im Klassenzimmer: Werkzeuge und Strategien für Lehrkräfte - Digitale Transformation in der Prüfungskultur: Erweiterte Ansätze für Bewertung und Feedback - Kreative Methoden zur Förderung von Schüler:innen mit unterschiedlichen Lernstilen - Voll digital unterrichten! - u.v.m.