kind

DiKit

Digitale Medien in der Kita: Analyse der digitalen Praxen und des medialen Habitus von Erzieher*innen und Entwicklung eines Erhebungsinstruments sowie eines Fortbildungsmoduls

Projektlaufzeit: 01.07.2020 - 30.06.2023

Die aktuelle Fachdiskussion, ob in Kindertagesstätten digitale Medien pädagogisch genutzt werden sollten, bewegt sich zwischen digitaler Euphorie und der Haltung, Kitas möglichst lange als „Schonraum“ anzusehen. Ob und wie digitale Medien in Kitas pädagogisch sinnvoll eingesetzt werden, ist nicht zuletzt auch davon abhängig, wie die frühpädagogischen Fachkräfte in den jeweiligen Einrichtungen die Nutzung digitaler Lernmittel einschätzen. Diese Sichtweisen sind bislang jedoch noch nicht ausreichend erforscht: Wie beurteilen pädagogische Fachkräfte den Einsatz digitaler Medien? Wie bewerten sie die Nutzung digitaler Medien, um Arbeitsabläufe zu organisieren oder mit den Eltern zu kommunizieren? Und inwiefern prägen diese Sichtweisen den Alltag in den Kitas? Hier setzt das Verbundprojekt an und untersucht zunächst unterschiedliche Sichtweisen frühpädagogischer Fachkräfte auf den Einsatz digitaler Medien und die Auswirkungen, die sich dadurch für den Kita-Alltag ergeben. Dabei werden auch die Perspektiven von Eltern und Kindern einbezogen. Die Forschenden der Hochschule Magdeburg-Stendal und der Universität Magdeburg entwickeln darauf aufbauend ein Weiterbildungsmodul, in dem pädagogische Fachkräfte sich mit ihrer Einstellung und ihren Handlungspräferenzen gegenüber digitalen Medien auseinandersetzen. Damit wird das Ziel verfolgt, die Möglichkeiten der Digitalisierung in der Kita produktiv zu nutzen. Im Rahmen der Entwicklung dieses Weiterbildungsmoduls erstellen die Verbundpartner Fall- sowie Fragebogenstudien und erfassen digitale Spiel- und Lernwerkzeuge. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts tragen zur aktuellen Fachdiskussion zur Digitalisierung im frühkindlichen Bereich bei. Über die Aus-, Fort- und Weiterbildung von frühpädagogischen Fachkräften wird zudem ein Betrag geleistet, digitale Medien in Kitas pädagogisch angemessen einzusetzen und Digitalisierungsstrategien frühpädagogischer Einrichtungen weiterzuentwickeln.

Kooperationspartner

 

Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) – Kompetenzzentrum Frühe Bildung (KFB)

Osterburger Str. 25

39576 Stendal

Verbundkoordinatorin: Prof. Dr. Annette Schmitt

 

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Fakultät für Informatik

Institut für Simulation und Graphik

Postfach 41 20

39016 Magdeburg

Projektleiter: Dr. Henry Herper

_____________________________________

 

Podcast "Digital Leben"

 

Im Rahmen der Interview-Podcast-Reihe "Digital Leben" vom MDR Sachsen-Anhalt, in dem gemeinsam mit geladenen Expert*innen über die digitale Landschaft und Entwicklungen im Land Sachsen-Anhalts gesprochen wird, widmete sich 56. Ausgabe dem Thema Digitaler Kindergarten: wie viel Digitales vertragen Bildung und Erziehung? Gemeinsam mit Marcel Roth vom MDR Sachsen-Anhalt sprechen Professorin Annette Schmitt (Projekt DiKit), Kindererzieherin Vivien Hehr und Medienpädagogin Yvonne Becher über die aktuellen Entwicklungen im Frühpädagogischen Feld.

 

Link zum Podcast:

https://www.mdr.de/mdr-sachsen-anhalt/podcast/digital/audio-digital-leben-digitaler-kindergarten-bildung-schmitt-hehr-becher-schuette-hain-102.html 

_____________________________________

 

Save-The-Date

 

Am 17. und 18. November 2022 findet im Rahmen des DiKit Projektes ein Expert*innenforum an der Hochschule Magdeburg-Stendal (Standort Stendal) statt.
In diesem sollen vorrangig die im Projekt entwickelten Materialien mit Vertreter*innen aus der Kitapraxis erprobt, diskutiert und weiterentwickelt werden. 

Save-The-Date Expert*innenforum

Ansprechpartner/in