DBS - Berufliche Bildung

KI kultivieren – 10 Impulse für das Innovations-Betriebssystem der Zukunft

19 hours 56 minutes ago
20.11.2025. Globale Krisen, technologische Sprünge und gesellschaftliche Umbrüche verändern unsere Welt in atemberaubendem Tempo. Unternehmen bewegen sich in Umfeldern, die komplexer und dynamischer sind denn je. Innovation und kreative Mitarbeiter werden dabei oft als Allheilmittel beschworen – doch was bedeutet das wirklich für Führung, Kultur und Zusammenarbeit? Wer den Wandel nicht nur erdulden, sondern aktiv gestalten will, braucht mehr als Schlagworte: Ein tragfähiges "Innovations-Betriebssystem". Doch wie funktioniert dieses System, wenn KI und menschliche Kreativität aufeinandertreffen? Welche Denkansätze helfen, kreative Intelligenz auf individueller Ebene, im Team und in Organisationen langfristig zu stärken? Tobias Seemiller öffnet sein Logbuch aus 15 Jahren Innovationspraxis und verdichtet es in 10 Impulse, die inspirieren, zum Nachdenken anregen und praktische Wege aufzeigen. Für alle, die Zukunft nicht nur erwarten, sondern aktiv mitgestalten wollen. Veranstalter:  Zentrum für Weiterbildung & Wissenstransfer der Universität Augsburg. Link: https://www.zww.uni-augsburg.de/future-skills/2025-future-skills-veranstaltungsreihe/ki-kultivieren-10-impulse-fuer-das-innovations-betriebssystem-der-zukunft.html .

Open ThOERsday – Die offene Sprechstunde von OERinfo

1 day ago
11.12.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, die Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben, sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren, über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/und vielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben! Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden.Dieser Link führt direkt zur Sprechstunde: https://dipf-de.zoom.us/j/65936477391 Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/dl/launcher/launcher.html?url=%2F_%23%2Fl%2Fmeetup-join%2F19%3Ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2%2F0%3Fcontext%3D%257b%2522Tid%2522%253a%25223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%2522%252c%2522 .

Open ThOERsday – Die offene Sprechstunde von OERinfo

1 day ago
04.12.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, die Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben, sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren, über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/und vielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben! Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden. Der obige Link führt direkt zur Sprechstunde. Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%22%2c%22Oid%22%3a%22ea6d4167-2b0b-49f1-b224-2b4518892c87%22%7d .

EPALE Akademie : Qualität in der Lehre. Was heißt das in der Erwachsenenbildung?

1 day 1 hour ago
09.12.2025. Am 9. Dezember lädt EPALE Deutschland zur EPALE-Akademie „Qualität in der Lehre“ ein. Die Referentin dieser Akademie wird Heike Kölln-Prisner sein. Die Frage der Qualität in der Lehre im Bereich der Erwachsenenbildung ist nicht nur für die Qualitätszertifizierung in allen QM-Systemen von Bedeutung, sondern auch im Rahmen von Projektanträgen, allen voran Erasmus . Die Dimension Qualität gewinnt aber auch mit zunehmender Bedeutung von digitalen Strategien und KI noch einmal an Fahrt. Was bedeutet also Qualität, wer legt das fest, gibt es überhaupt “die” Qualität? Wie misst man Qualität, und was hat Qualität mit den Lehrenden und ihren Kompetenzen zu tun? Diesen Fragen wird in dem halbtägigen Workshop nachgegangen. Veranstalter: EPALE Deutschland. Link: https://www.na-bibb.de/service/veranstaltungen/details/news/epale-akademie-qualitaet-in-der-lehre-was-heisst-das-in-der-erwachsenenbildung .

Diversitätssensible Auswahl von Kinderliteratur

2 days 19 hours ago
20.01.2026. Dieser Workshop ist Teil der Workshopreihe „Kulturprojekte für junge Menschen diskriminierungssensibel planen, beantragen und durchführen“ und wird organisiert von Stiftung Lesen.  Vielfalt im Kinderbuch – wieso ist das wichtig? Eine respektvolle und authentische Darstellung verschiedener Lebensrealitäten in der Literatur trägt nicht nur zu einer gerechteren Welt bei, sondern schafft Identifikationspotenzial für jedes Kind. Repräsentation macht alle Kinder stark und fördert ein rücksichtsvolleres Miteinander. n diesem Webinar lernen Sie, wie Sie diversitätssensible Kinderbücher finden, worauf bei derLektüreauswahl zu achten ist, und erhalten Tipps, wie (mit den Kindern) über kritische Stellen in Büchern und Vorurteile gesprochen werden kann. Anhand konkreter Positiv- und Negativbeispiele, Textstellen und Illustrationen sowie gängiger Stereotype wird Ihr Bewusstsein für problematische und unsensible Darstellungen in Kinderbüchern geschärft. Zum Schluss gibt es Leseempfehlungen zur Weiterbildung. Marius Schaefers (Referent) ist Autor, Buchblogger und Sensitivity Reader. In seinen romantischen und fantastischen Geschichten schreibt er über die Suche nach dem Glück und den Mut dazu, man selbst zu sein. Auf Instagram teilt Marius als @derunbekannteheld spannende und vielfältige Lesetipps. Außerdem setzt er sich für mehr Diversität in der Unterhaltungsliteratur ein.   Veranstalter: Stiftung Lesen. Link: https://jungespublikum.de/events/workshopreihe-kulturprojekte-fuer-junge-menschen-diskriminierungssensibel-planen-beantragen-und-durchfuehren-fortsetzung/#0 .

Digitaler Elternabend: „Prävention von digitaler Gewalt“

2 days 20 hours ago
25.11.2025. Jugendliche bewegen sich heute ganz selbstverständlich in der digitalen Welt. Immer häufiger werden sie dabei auch Opfer von Gefahren wie Cybermobbing, Belästigung oder anderen Formen digitaler Gewalt. Wie erkennt man Anzeichen digitaler Gewalt? Wie spricht man Kinder darauf an? Und was kann man konkret tun, um Kinder davor zu schützen? Mehr Informationen unter www.wakeup.jetzt Veranstalter: O2 Telefónica in Zusammenarbeit mit der Bildungsagentur YAEZ. Link: https://www.wakeup.jetzt/ .

11. DEUTSCHES AUBILDUNGSFORUM

2 days 20 hours ago
19.05.2026. Das 11. DEUTSCHE AUSBILDUNGSFORUM (DAF) richtet sich an Ausbildungspersonal und Ausbildungsverantwortliche in Unternehmen. Aus 3 Keynotes, 6 Workshops und 9 Best Practices stellen die Teilnehmer*innen ihr persönliches Programm selbst zusammen. Themen sind u. a. Berufsorientierung, Recruiting, Resilienzförderung, Beteiligung von Azubis, Lernprozessbegleitung sowie Optimierung von Auswahl- und Übernahmeprozessen. Abendliches Highlight ist die feierliche Ehrung der Top-Ausbildungsbetriebe 2026 inkl. Rahmenprogramm. Veranstalter: AUBI-plus GmbH. Link: https://www.deutsches-ausbildungsforum.de/ .

Gewaltfreie Kommunikation für Frieden nutzen und Konzert

4 days 23 hours ago
29.10.2025. Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist ein international bekannter Kommunikationsansatz, der auch in schwierigen und kontroversen Situationen eine friedliche und lösungsfokussierte Verständigung und Begegnung zu ermöglicht! Auf diese Weise ist die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) eine große Hoffnung für die einvernehmliche Lösung brennender Konflikte, sowohl in gesellschaftspolitischen als auch in privaten Kontexten. In Deutschland wird die GFK u.a. genutzt an Schulen, in Unternehmungen, in Verwaltung und Politik, bei Mediationsgesprächen in Nachbarschaft, Trennung und Scheidung. Es gibt in Hannover zahlreiche MediatorInnen, die auf Basis der GFK in Konflikten mediieren und qualifizierteTrainerInnen, die Schulungen zu diesem Thema in verschiedensten Bereichen anbieten. Einige dieser Personen werden am 29.10. anwesend sein. Veranstalter sind der Bildungsträger KonfliktTransformation2 in Kooperation mit dem Kulturzentrum Pavillon3. Die beiden Veranstalter möchten es ermöglichen, dass Interessierte diesen Kommunikationsansatz in Theorie und Praxis kostenlos kennenzulernen können.  Veranstalter: Konflikttransformation. Link: https://www.konflikttransformation.de/Infoabend .

JOBMEDI Berlin 2025

5 days ago
21.11.2025. Die JOBMEDI ist die wohl größte Berufsmesse für Gesundheit, Pflege und Soziales. Sie bietet einen Treffpunkt für Kliniken, Pflegeeinrichtungen, Bildungsträger und Arbeitgeber der Branche. Besucher/-innen können sich über Arbeitsplätze, Ausbildungsangebote und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren und an einem vielfältigen Rahmenprogramm teilnehmen. Die Messe ermöglicht einen fachlichen Austausch mit Experten, Personalern und Kollegen. Veranstalter: JF MESSEKONZEPT GmbH & Co. KG. Link: https://jobmedi.de/messe/jobmedi-berlin/ .

Demokratiekonferenz 2025 "Herausforderungen für die liberale Demokratie - ein Blick auf Deutschland und Minden"

1 week 2 days ago
20.11.2025. Der Lokale Aktionsplan Minden (LAP) wurde 2011 ins Leben gerufen, um lokale Bündnisse gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus zu stärken. Seit dem 1. Januar 2015 steht das Motto "Demokratie leben!" in Minden für die aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an einer Partnerschaft für Demokratie. In einmal jährlich stattfindenden Demokratiekonferenzen hat jeder im Rahmen des Bundesprogramms die Gelegenheit über Chancen und Herausforderungen sowie über die künftige Arbeit des Lokalen Aktionsplanes (jetzt Partnerschaft für Demokratie Minden) mitzudiskutieren.  Veranstalter: LAP Lokaler Aktionsplan Minden. Link: https://www.minden.de/kalender/2025-11-20-demokratiekonferenz-2025/43444%3A0 .

Verbraucherschutz to go: Impulse und Ideen zur Stärkung der Verbraucherkompetenz junger Menschen

2 weeks 1 day ago
27.11.2025. Jugendliche und junge Erwachsene sind heute einer noch nie dagewesenen Informationsflut ausgesetzt und werden auf vielfältigen Kanälen rund um die Uhr mit Angeboten überschüttet. Dabei ist die Grenze zwischen Information und Manipulation oft fließend. Wie erreichen wir junge Menschen, um ihnen Orientierung im Verbraucheralltag zu geben und sie vor zunehmender Desinformation und Cyberkriminalität zu schützen? Welche Rolle spielen hierbei ehrenamtliche Institutionen, Verbände und Vereine und gibt es Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Räumen? Und wie verändert die digitale Lebenswelt die Präventionsarbeit mit jungen Leuten? Auf dieser Fachtagung im Rahmen des Projektabschlusses "Verbraucherschutz in ländlichen Regionen für junge Menschen" sollen gemeinsam mit den Teilnehmenden Antworten auf diese und weitere Fragen erörtert und diskutiert werden. Veranstalter: Verbraucherzentrale Bayern e.V. Projektteam "Verbraucherschutz in ländlichen Regionen für junge Menschen". Link: https://www.verbraucherzentrale.bayern/verbraucherzentrale/einladung-zur-fachtagung-am-27-november-2025-in-muenchen-107425 .

Das deutsche Ausbildungssystem stärken: Herausforderungen und Lösungsansätze, um junge Erwachsene in und durch die Ausbildung zu bringen

2 weeks 1 day ago
18.11.2025. Die Fachtagung „Das deutsche Ausbildungssystem stärken“ widmet sich der Frage, wie mehr junge Erwachsene erfolgreich in Ausbildung gebracht und zum Berufsabschluss geführt werden können. Vertreter:innen aus Bildungspraxis, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft diskutieren Herausforderungen und Lösungsansätze zur Stärkung des Ausbildungssystems und zur Fachkräftesicherung. Veranstalter: DAA-Stiftung Bildung und Beruf. Link: https://www.daa-stiftung.de/bildungspolitik/veranstaltung-2025-das-deutsche-ausbildungssystem-staerken .

Global Education Week "Hope in Action! Shaping a Just, Peaceful & Sustainable Future"

2 weeks 3 days ago
17.11.2025. Ziel ist es, Hoffnung in Zeiten von Unsicherheit, Klimakrise, Kriegen und gesellschaftlicher Spaltung in konkretes Handeln zu übersetzen. Globale Bildung wird dabei als Schlüssel gesehen, um kritisches Denken, Verantwortungsbewusstsein und weltweite Solidarität zu fördern. Sie befähigt Menschen, globale Herausforderungen wie Frieden, soziale Gerechtigkeit, Umweltzerstörung und digitale Transformation aktiv zu gestalten und ihre Rechte sowie die Rechte anderer einzufordern. Das Jahresthema 2025 knüpft an die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung an und umfasst deren fünf Kernbereiche:Menschen (People): Würde, Gleichheit, Teilhabe und Menschenrechte sichern.Planet: Klimakrise bewältigen, Umwelt schützen, nachhaltige Lebensweisen stärken.Wohlstand (Prosperity): Chancen durch Bildung, Innovation und digitale Teilhabe nutzen.Frieden (Peace): Konflikte überwinden, demokratische Beteiligung stärken, Polarisierung abbauen.Partnerschaften (Partnership): Zusammenarbeit und kulturellen Austausch fördern, um globale Lösungen gemeinsam voranzubringen. Veranstalter: World University Service (WUS). Link: https://wusgermany.de/de/globales-lernen/informationsstelle-bildungsauftrag-nord-sued/kampagnen/global-education-week .

Digitale Sprechstunde des PETAKids-Bildungsnetzwerkes mit Impulsvortrag aus der Praxis: „Lernort und Schutzzentrum: Ideen und Erfahrungen aus der Bildungsarbeit der STIFTUNG für BÄREN“

2 weeks 3 days ago
18.11.2025. Gemeinsam mit der STIFTUNG für BÄREN – Wildtier- und Artenschutz nimmt das Bildungsnetzwerk von PETAKids in der „digitalen Sprechstunde“ im November das Thema außerschulische Lernorte in den Fokus. Noch immer sind Zoos und Tierparks ein gängiges Ziel für Ausflüge mit Kindern – dabei bleibt leider meist die tierethische Perspektive außen vor und das Leid der Tiere in Gefangenschaft im Verborgenen. In der Sprechstunde wird die Frage erörtert, welchen Einfluss die Wahl von außerschulischen Lernorten auf die Werteentwicklung von Kindern hat und welche tiergerechten Lernorte es gibt, um Kinder für den Tierschutz zu begeistern. In einem Impulsvortrag aus der pädagogischen Praxis teilt Leona Köver, Teamleitung Pädagogik des Alternativen Bärenparks Worbis, Ideen und Erfahrungen aus der Bildungsarbeit dieses Schutzzentrums und stellt den außerschulischen Lernort vor. Im Anschluss an den Vortrag sind die Teilnehmenden zum gemeinsamen Austausch zu diesem Thema eingeladen. Anmeldungen sind bis zum 16. November per E-Mail mit dem Betreff „Sprechstunde Datum“ an info@petakids.de möglich. Veranstalter: PETA Deutschland e.V. PETAKids. Link: https://bildungsportal.peta.de/veranstaltungen-tierethik/ .

Aktionswochen und Vortragsreihe zu Future Skills vom 03. bis 14. November 2025

2 weeks 3 days ago
03.11.2025. In den Aktionswochen vom 03.11. bis 14.11.2025 wird beleuchtet, welche Rolle das Thema Future Skills in der Elementarbildung und an Schulen spielt oder spielen sollte. In der beruflichen Bildung und Erwachsenenbildung liegt der Fokus auf der Qualifizierung für den Arbeitsmarkt sowie auf der Befähigung des Einzelnen, Future Skills im Alltag anzuwenden und den Herausforderungen einer sich wandelnden Arbeits- und Lebenswelt zu begegnen. Auch in den Bereichen Hochschulbildung, Bildungsforschung und Bildung weltweit werden zentrale Aspekte von Future Skills untersucht und diskutiert. Darüber hinaus wird ein kritischer Blick auf den aktuellen Hype um Future Skills geworfen. Beiträge gehen unter anderem auf die Entwicklungsgeschichte des Begriffs ein und hinterfragen die derzeitige Verwendung. Die inhaltliche Bandbreite des Themas spiegelt sich in der Auswahl der virtuellen Veranstaltungen wider, die während der Aktionswochen stattfinden. Die Veranstaltungen sind kostenlos und frei zugänglich. Veranstalter: Deutscher Bildungsserver am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Link: https://www.bildungsserver.de/ueber-uns/aktionswochen-und-vortragsreihe-zu-future-skills-03.-14.11.2025-13203-de.html .

Open ThOERsday – Die offene Sprechstunde von OERinfo

2 weeks 5 days ago
20.11.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, dieFragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben,sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren,über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/undvielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben!Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden. Der obige Link führt direkt zur Sprechstunde. Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/dl/launcher/launcher.html?url=%2F_%23%2Fl%2Fmeetup-join%2F19%3Ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2%2F0%3Fcontext%3D%257b%2522Tid%2522%253a%25223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%2522%252c%2522 .

Mit Betriebsvereinbarung und Aktionsmonat gegen Rassismus aufstehen: Dialog mit Beschäftigten einer Pharma-Firma

3 weeks ago
29.10.2025. Einen ganzen Aktionsmonat realisierte ein Vielfalts-Team in der KVP Pharma + Veterinär Produkte GmbH (Schleswig-Holstein): 850 Beschäftigte, Führungskräfte und Betriebsrat setzten sich mit Rassismus im Betriebskontext auseinander. Besonders im Fokus: Eine bestehende Betriebsvereinbarung und die Sensibilisierung zur Anwendung bei Fällen rassistischer Diskriminierung im Arbeitsalltag. Gemeinsam mit Gästen aus Betriebsrat und gewerkschaftlichen Vertrauensleuten werden folgende Fragen diskutiert: Welche Ergebnisse erzielte der Aktionsmonat? Was braucht es, damit angestoßene Impulse im Betrieb auch langfristig wirken? Wie tragen strukturelle Verankerungen im Betrieb gegen Rassismus – wie eine Betriebsvereinbarung – zu einer nachhaltigen Wirkung bei? Eingeladen sind Beschäftigte, Betriebsvertreter*innen, Betriebsrät*innen, Demokratiebildner*innen, Gewerkschafts-, Kammer-, Wirtschaftsvertreter*innen und weitere Interessierte. Veranstalter: Die Initiative für Betriebliche Demokratiekompetenz . Link: https://veranstaltungen.dgb.de/praxisdialoge .

Nationale Weiterbildungskonferenz 2025

3 weeks 1 day ago
27.11.2025. Die Nationale Weiterbildungskonferenz bildet als zentrale Veranstaltung für die Weiterbildungspolitik in Deutschland den Auftakt für die Fortsetzung der Nationalen Weiterbildungsstrategie. Mit der Veranstaltung soll ein breiter Kreis von Akteuren und Akteurinnen in die weiterbildungspolitische Debatte eingebunden werden. Dies ermöglicht, Ideen und Impulse für die Fortsetzung der Nationalen Weiterbildungsstrategie aufzunehmen und weiterzuentwickeln. Der Austausch und die Vernetzung werden sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene gestärkt. Veranstalter: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie die Partner der Nationalen Weiterbildungsstrategie. Link: https://www.bibb.de/de/209386.php .

Bundesweite Fachtagung: Rassismuskritik im Schulkontext – Handlungsmöglichkeiten und Perspektiven

3 weeks 1 day ago
27.11.2025. Es ist kein Geheimnis: Schulen sind nicht frei von Rassismus. Trotzdem fehlt es weiterhin an relevantem Praxiswissen und wirksamen Handlungskompetenzen. Ein rassismuskritischer Wandel im deutschen Bildungssystem ist daher längst überfällig. Veränderungen erfordern Mut, Ausdauer und Fortschritt. Ziel ist es, die Bildungslücke im Themenfeld Rassismus zu schließen – professionell, strukturell und gemeinschaftlich. Am 27. November 2025 lädt das Projekt Bildungslücke_Rassismus in das Berliner Rathaus Schöneberg ein. Die Veranstaltung bietet einen Tag des Austauschs, des Praxiswissens und der Vernetzung für alle, die sich gegen rassistische Diskriminierung im Schulkontext engagieren. Das Projekt bringt Akteur*innen aus Schule, Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Community-Organisationen zusammen, um einen Raum für Begegnung, Zusammenarbeit und gemeinsame Visionen zu schaffen. Geplant sind Impulsvorträge, ein World Café und Podiumsdiskussionen. Willkommen sind alle Personen, die im Bildungssystem tätig sind, Verantwortung tragen oder Veränderungen anstreben: Lehrkräfte, Schulsozialarbeiterinnen, Schulleitungen, Fortbildnerinnen, Vertreterinnen aus Bildungsverwaltung, Politik und Wissenschaft, Migrantinnenselbstorganisationen, Beratungsstellen, NGOs sowie Engagierte und Interessierte aus Schule und Zivilgesellschaft. Veranstalter: LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V., Projekt Bildungslücke_Rassismus. Link: https://bildungsluecke-rassismus.de/bundesweite-fachtagung/ .

Online-Statuskonferenz "Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration: Die erste Generation – und nun?"

3 weeks 1 day ago
22.10.2025. Die erste Generation von Elektronikerinnen und Elektronikern für Gebäudesystemintegration hat erfolgreich ihre Ausbildung abgeschlossen – der richtige Zeitpunkt für eine erste Bilanz des Berufs, der im August 2021 eingeführt wurde. Bei einer virtuellen Statuskonferenz am 22. Oktober 2025 möchten das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH), die IG Metall sowie die Kultusministerien der Länder den Status Quo – gemeinsam mit der interessierten Fachöffentlichkeit – beleuchten. Veranstalter: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH), IG Metall und Kultusministerien der Länder (KMK). Link: https://leando.de/die-zukunft-im-gebaeude .