Schülerinnen vor Laptop

Zur sozialen Praxis digitalisierten Lernens

Rekonstruktionen schulischer Interaktionsstrukturen und Handlungspraktiken im mediatisierten Sozialisationsprozess.

Projektlaufzeit: 01.2019 - 03.2022

Digitale Medien verändern die Schule - häufig bezieht sich diese Aussage darauf, wie in der Schule unterrichtet, gelehrt und gelernt wird. Aber nicht nur die Vermittlung von Wissen wandelt sich – auch das soziale Miteinander im schulischen Alltag verändert sich, seit digitale Medien selbstverständlich dazu gehören. Aber wie lassen sich diese Veränderungen konkret beschreiben und welche Konsequenzen hat es, wenn Wissen zunehmend über digitale Bildungstechnologien vermittelt und angeeignet wird?

An diesen Fragen setzt das Forschungsprojekt der Ruhr-Universität Bochum an. Es untersucht, was genau sich im schulischen Alltag auf welche Weise verändert und welche Erfahrungen Schülerinnen und Schüler im Umgang mit digitalen Medien in der Schule machen. Hierzu analysiert das Forschungsteam zum einen, wie Schülerinnen und Schüler einer Tabletklasse mit Hilfe ihrer digitalen Unterrichtsmedien lernen. Zum anderen befragen die Forschenden die Schülerinnen und Schüler in Online-Gruppendiskussionen zum digitalisierten Lernen und ihren Erfahrungen sowie dazu, wie sie digitale Bildungstechnologien verwenden.

Ziel des Projekts ist es, mehr darüber zu erfahren, wie digitale Medien den Alltag in den Schulen verändern. So wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler neue Erkenntnisse darüber erhalten, ob die gegenwärtigen Entwicklungen eine andere Form von Schule, eine veränderte Form der Sozialisation und des sozialen Miteinanders oder gar eine neue Form von Bildung bedeuten. Dieses Grundsatzwissen kann dann im Lehramtsstudium und in Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer genutzt werden. Das Projekt wird Wissen über die Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien bereitstellen und so dazu beitragen, digitale Medien in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung einzuführen und weiterzuentwickeln. Durch den im Projekt geplanten engen und wechselseitigen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis wollen die Forschenden die Digitalisierungsentwicklungen in diesem Bildungsbereich strategisch vorantreiben.

 

Projektteam: Prof. Dr. Sven Thiersch, Dr. Eike Wolf, Hannah Rehm, Josephine Walther, Carolin Daniel

 

Weitere Informationen finden Sie unter:

 

https://ife.rub.de/bildungssoz/forschung/Laufende-Forschungsprojekte

Thiersch, S./Wolf. E. (2023, i.V,): Digitalisierung & Unterricht. Fallanalysen digital mediatisierter Praktiken im schulischen Unterricht. Wiesbaden: Springer VS.

Mollenhauer, A., Proske, M., Rabenstein, K. & Thiersch, S. (Hrsg.) (2023, i.E.): Schule und Unterricht im digitalen Wandel. Ansätze und Erträge rekonstruktiver Forschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Wolf, E./Thiersch, S. (2021): Optimierungsparadoxien. Theoretische und empirische Beobachtungen digital mediatisierter Unterrichtsinteraktionen. In: Zeitschrift für MedienPädagogik. Heft 42 (Optimierung), S. 1–21. https://doi.org/10.21240/mpaed/42/2021.03.07.X.

Thiersch, S./Wolf, E. (2021): Schule zwischen Digitalisierung und Disziplinierung. Rekonstruktionen pädagogischer Generationsbeziehungen im digitalisierten Unterricht. In: Zeitschrift für Bildung und Erziehung. Jg. 74, H. 1, S. 67-83.

Kuhlmann, N. & Thiersch, S. (2023, angenommen, i.E.): Pädagogische Verantwortung im (digitalisierten) Unterricht: Empirische und professionstheoretische Explorationen. In: Zeitschrift für Pädagogik 69(1).

Thiersch, S./Wolf, E. (2020): Organisation unterrichtlicher Interaktion durch digitale ‚Tools‘. Empirische Ergebnisse und ihre Implikationen für die (kasuistische) Lehrer*innenbildung. In: Kaspar, K./Becker‐Mrotzek, M/Hofhues, S./König, J./Schmeinck, D. (Hrsg.): Bildung, Schule und Digitalisierung. Münster: Waxmann, S. 127-132.

Thiersch, S./Wolf, E. (2021): „Apples up!“ – Praktiken und Strukturen digital mediatisierter Unterrichtsinteraktion. In: Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020, 40.

Thiersch, S./Wolf, E. (2021): Pädagogische Assimilationen. Regulierungs- und Optimierungspraktiken in Tablet-Klassen. In: Brieden, N., Mendl, H., Reis, O. & Roose, H. (Hrsg.): Jahrbuch für Konstruktivistische Religionsdidaktik 12 (2021): Digitale Praktiken. Babenhausen: LUSA, S. 23-34.

Wolf, E./Thiersch, S. (2022): Digitale Dinge im schulischen Unterricht. Zur (Re)Produktion pädagogischer Sozialität unter dem Einfluss neuer medialer Materialitäten. In: Leineweber, C.; Waldmann, M. & Wunder, M. (Hrsg.): Materialität – Digitalisierung – Bildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Wolf, E. (2022): Digitalisierung als Irritation pädagogischen Handelns. Praktiken im digital mediatisierten Unterricht. In: Schütte, U.; Bürger, N.; Fabel-Lamla, M.; Frei, P.; Hauenschild, K.; Menthe, J.; Schmidt-Thieme, B. & Wecker, C.; (Hrsg.): Digitalisierungsbezogene Kompetenzen fördern: Herausforderungen, Ansätze und Entwicklungsfelder im Kontext von Schule und Hochschule. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim, S. 120-126.

Roose, H./Thiersch, S./Wolf, E. (2022, i.E,): Tablet-Unterricht. In: Mendl, H.; Brieden, N.; Reis, O.; Büttner, G. & Roose, H. (Hrsg.): Handbuch zu Praktiken im Religionsunterricht. Babenhausen: LUSA

Wolf, E./Thiersch, S. (2022): Rekonstruktive Situationsanalyse. Ein Forschungszugang zu pädagogischer Sozialität im digitalisierten Unterricht. In: Kondratjuk, M.; Dörner, O.; Tiefel, S. & Ohlbrecht, H. (Hrsg.): Qualitative Forschung auf dem Prüfstand. Beiträge zur Professionalisierung qualitativ-empirischer Forschung in den Sozial- und Bildungswissenschaften. Opladen u. a.: Budrich, S. 163-186.

Thiersch, S./Wolf. E. (2022, i.E.): Interaktion im digital mediatisierten Unterricht. Situative Ethnographien sozialisatorischer Praktiken und Strukturen. In: Aßmann, S./Ricken, N. (Hrsg.): Bildung und Digitalität. Analysen – Diskurse – Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag.

Wolf, E./Herrle, M. (2022, i.E.): Digitalisierung. In: Bennewitz, H./de Boer, H./Thiersch, S. (Hrsg.): Handbuch der Forschung zu Schülerinnen und Schülern. Münster: Waxmann.

Thiersch, S./Wolf. E. (2022, i.E.): Pädagogische Institutionen zwischen Netzwerkrelation(ierung) und Systemerhalt. Gegenwartsdiagnosen zur digitalen Transformation im Lichte rekonstruktiver Bildungsforschung. In: Demmer, C.; Engel, J.; Fuchs, T. & Wischmann, A. (Hrsg.): Zwischen Transformation und Tradierung. Qualitative Forschung zum Wandel pädagogischer Institutionen. Opladen/Leverkusen: Budrich.

Wolf, E. (2022, i.E.): Von Tafeln, Beamern und digitaler Dauervisualisierung. Ein Kommentar zu Beobachtungen von Visualisierungspraktiken im digital mediatisierten Schulunterricht. In: Kuttner, C. & Münte-Goussar, S. (Hrsg.): Medienbildung und Schulkultur. Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in einer Kultur der Digitalität. Wiesbaden: Springer VS.

Wolf, E. (2022, i. E.): Pädagogische Situationen. Methodologische Überlegungen zur Situation als Einheit erziehungswissenschaftlicher Forschung. In: Schiefner-Rohs, M.; Neto Carvalho, I. & Troxler, C. (Hrsg.): “Ein-Blicke” in die Schule. Perspektiven auf Videographie und Ethnographie pädagogischer Praktiken und Medien. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Thiersch, S./Wolf. E. (2023, i.E.): Orientierungen im Wandel.– Schüler*innenperspektiven auf Unterricht mit digitalen Technologien. In: Rabenstein, K.; Thiersch, S.; Mollenhauer, A. & Proske, M. (Hrsg.): Unterricht im digitalen Wandel. Ansätze und Erträge rekonstruktiver Forschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Wolf, E. (i.V.): Sichtbarkeit(en). Zu einem ‚appellierenden Grundzug‘ digitaler Medien im schulischen Unterricht. In: Aktas, U. (Hrsg.): Macht – Digitalität – Kunst. Die (Hoch-)Schule von morgen.

Ansprechpartner/in

Sven Thiersch

Prof. Dr. Sven Thiersch

Telefon
Adresse

Ruhr-Universität Bochum
Institut für Erziehungswissenschaft
Arbeitsbereich Bildungssoziologie und Sozialisationsforschung
Universitätsstraße 150
44780 Bochum
Raum GA Süd 1/147

Funktion
Leitung