Kursteilnehmer

P3DiG

Verbundvorhaben - Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung. Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteuren für Kinder im Grundschulalter

Projektlaufzeit: 01.10.2018 - 31.12.2021

Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien sind zentrale Ressourcen für die gesellschaftliche Teilhabe. Die Grundschule als erste öffentliche Pflichtschule steht damit vor der Aufgabe, gemeinsam mit außerschulischen Akteuren das Fundament für eine Bildung der digitalen Welt zu legen - und zwar so, dass der Mensch und die Pädagogik und nicht die Technik im Vordergrund steht.



Der Forschungsverbund der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd (PH SG) und des JFF Instituts für Medienpädagogik in Forschung und Praxis betrachtete (angehende) pädagogische Fachkräfte innerhalb und außerhalb von schulischen Bildungsgelegenheiten. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchten in der Projektlaufzeit von 2018 bis 2021, wie die Vorrangstellung der Pädagogik in der digitalen Grundbildung aktuell umgesetzt wird und im Rahmen der Aus- und Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften zur Geltung gebracht wird.

Mittels Gruppendelphi-Verfahren sollten zunächst die Sichtweisen von Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft und Praxis Grundsatzfragen zur „digitalen Grundbildung“ im Kindesalter, zu Professionalisierungserfordernissen und -prozessen und strukturellen Rahmenbedingungen klären. Diese Erkenntnisse waren Grundlage für sich anschließende Untersuchungen mit dem Fokus auf Gelingensbedingungen digitaler Kompetenzbildung. 

Lehrpersonen außerschulischer Bildungsorte (wie etwa medienpädagogische Fachberaterinnen und Fachberater), pädagogische Fachkräfte im

elementarpädagogischen Bereich in Kindertagesstätte und Hort, ausbildende Seminarlehrbeauftragte und auszubildende Lehramtsanwärterinnen bzw. Lehramtsanwärter wurden mit qualitativen Erhebungs- und Auswertungsmethoden zu Rahmenbedingungen, pädagogischen Konzepten und Haltungen zu digitalen Medien befragt. Mittels einer deutschlandweit durchgeführten quantitativen Onlineerhebung bei Grundschullehramtsstudierenden sowie Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter ließen sich diese Erkenntnisse umfassend ergänzen und validieren. In einem systematischen Triangulationsprozess wurden die gewonnenen Daten zu den Einstellungen pädagogisch tätiger zusammenfassend betrachte.

Der von der FAU geleitete und koordinierte Forschungsverbund konnte wichtige Erkenntnisse über den grundsätzlichen Wandel des Bildungsverständnisses und die veränderten Rahmenbedingungen erbringen.  Mit dem Fokus sowohl auf Grundschulkinder als auch auf pädagogische Fachkräfte wurden Erkenntnisse zur digitalen Grundbildung gewonnen, die für eine zukünftige Gestaltung von gelingenden Bildungsprozessen eingesetzt werden können. Die Ergebnisse wurden in zwei Sammelbänden und zahlreichen Beiträgen veröffentlicht. Die quantitativen Ergebnisse stehen über das Portal Forschungsdatenzentrum Bildung zur Nachnutzung zur Verfügung. Weitere Publikationen und vertiefte Informationen können auf der Projektwebseite nachgelesen werden www.p3dig.de.

 

Bei Rückfragen zum Projekt können Sie sich an Dr. Melanie Stephan (melanie.stephan@fau.de) wenden .

 

 

Publikationen:

Herausgeberbände:

Thumel, M., Kammerl, R. & Irion, T. (Hrsg.) (2020). Digitale Bildung im Grundschulalter. Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen. München: kopaed. Online unter: https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/14427

Böttinger, T., Irion, T. & Kammerl, R. (Hrsg.) (2022). Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung – Gelingensbedingungen für die Professionalisierung von pädagogischen Akteur/innen. Münster: Waxmann Verlag (im Druck).

 

Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften:

Bärnreuther, C., Kammerl, R. & Martschinke, S. (2022). Digital education in primary teacher education in Germany. Associations between learning opportunities and the development of competencies and attitudes. (eingereicht)

Huwer, J., Irion, T., Kuntze, S., Schaal, S. & Thyssen, C. (2019). From TPaCK to DPaCK – Digitalization in Education Requires more than Technical Knowlege. In M. Shelley & S. A. Kiray (Hrsg.), Education Research Higlights in Mathematics, Science and Technology 2019 (S. 298-309). Iowa: ISRES Publishing.

Irion, T., Ruber, C., Taust, K. & Ostertag, J. (2020). Lehrerprofessionalisierung für Medienbildung und Digitale Bildung in der Grundschule. In M. Rothland & S. Herrlinger (Hrsg.), Digital?! (1. Auflage, S. 107–126). Münster: Waxmann Verlag.

Irion, T. (2020). Digitale Grundbildung in der Grundschule: Grundlegende Bildung in der digital geprägten und gestaltbaren, mediatisierten Welt. In M. Thumel, R. Kammerl & T. Irion (Hrsg.), Digitale Bildung im Grundschulalter (S. 49–81). München: kopaed.

Irion, T. (2021). Digitale Bildung und Medienbildung im Grundschulunterricht. In R. B. Chyrek, C. Röhner, M. J. Ellis & H. Sünker (Hrsg.), Handbuch Kindheit, Technik und das Digitale (S. 338-354). Leverkusen: Barbara Budrich.

Kammerl, R. (2018). Bildung und Lehrerbildung im digitalen Wandel. Zur Forderung nach einem „Primat des Pädagogischen“. In Hug, Th. (Hrsg.) Medienpädagogik – Herausforderungen für Lernen und Bildung im Medienzeitalter (S. 19-32). Innsbruck: innsbruck university press.

van Ackeren, I., Aufenanger, S., Eickelmann, B., Friedrich, S., Kammerl, R., Knopf, J., Mayrberger, K., Scheika, H., Scheiter, K. & Schiefner-Rohs, M. (2019). Digitalisierung in der Lehrerbildung. Herausforderungen, Entwicklungsfelder und Förderung von Gesamtkonzepten. In Die Deutsche Schule. 111. Jg. 2019, H. 1 (S. 103 – 119). Online unter: https://doi.org./10.31244/dds.2019.01.10 (peer reviewed)

Kammerl, R., Dertinger, A., Stephan, M. & Thumel, M. (2020). Digitale Kompetenzen und Digitale Bildung als Referenzpunkte für Kindheitskonstruktion im Mediatisierungsprozess. In Thumel, M., Kammerl, R, & Irion, T. (Hrsg.). Digitale Bildung im Grundschulalter. Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen (S.21-48). München: kopaed.

Kammerl, R. & Irion, T. (2021). ‘Digitale Bildung’ Eine kurze Replik zum Beitrag von Horst Niesyto. In merz – medien + erziehung, 65. Jg. H. (S. 58-63).

Käfer, A.-K., Niederberger, M. & Ruber, C. (2020). Grundsatzfragen zur Digitalen Bildung im mittleren Kindesalter. In M. Thumel, R. Kammerl & T. Irion (Hrsg.), Digitale Bildung im Grundschulalter. Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen (S. 141-166). München: kopaed.

Stephan, M., Thumel, M., Dertinger, A. (2020). Medienpädagogische Lehrmittel. Hilfsmittel zur Umsetzung einer Bildung in der digitalen Welt?. In Thumel M., Kammerl, R., Irion, T. (Hrsg.), Digitale Bildung im Grundschulalter. Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen. München: kopaed

Pfaff-Rüdiger, Senta/ Brüggen, Niels (2021): „Man muss sich schon Gedanken machen.“ Zum Primat des Pädagogischen in der „digitalen Bildung“ in Kindertagesstätten und Horten. Bericht im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts P3Dig – Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung. Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteuren für Kinder im Grundschulalter. München: JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis.

Ansprechpartner/in

bild

Prof. Dr. Rudolf Kammerl

Telefon
Adresse

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Lehrstuhl für Pädagogik mit Schwerpunkt Medienpädagogik

Regensburger Str. 160

90478 Nürnberg

 

Institut für Lern-Innovation

Dr. Mack-Str. 77

90762 Fürth

Tel.: 0911/6507861101

Funktion
Leitung
Bild_Irion

Prof. Dr. Thomas Irion

Telefon
Adresse

PH Gmünd - University of Education
Zentrum für Medienbildung
Oberbettringerstr. 200
73525 Schwäbsich Gmünd

Funktion
Leitung