Anne Thillosen
Projekt e-teaching.org
Leibniz-Institut für Wissensmedien
Schleichstr. 6
72076 Tübingen
http://www.iwm-tuebingen.de | http://www.e-teaching.org
Die Begleitung der Projekte findet durch folgende Angebote und Formate statt:
Von Lehrkräften wird erwartet, dass sie sowohl digitale Medien effektiv im Unterricht zur Verbesserung von Lernprozessen einsetzen als auch digitale Medien im Unterricht thematisieren (Kultusministerkonferenz, 2017). Aus diesem Grund sollten angehende Lehrkräfte möglichst bereits im Studium ihre eigenen Medienkompetenzen verbessern, mediendidaktische Kompetenzen für den reflektierten Einsatz digitaler Medien im Unterricht erwerben und lernen, wie sie die Medienkompetenzen ihrer zukünftigen Schülerinnen und Schüler fördern können.
Das seit 2003 bestehende Informations- und Qualifizierungsportal zum Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre e-teaching.org wird im Metavorhaben eine eigene Rubrik zur Lehrerbildung erhalten. Diese Rubrik wird im Verlauf der Projektlaufzeit des Metavorhabens unter Einbezug von Stakeholdern aus der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften, aus den Bildungswissenschaften, den Fachdidaktiken und aus der Schulpraxis systematisch ausgebaut und optimiert. Die Projekte aus der Förderlinie und andere Interessenten sind dazu eingeladen, bei der Gestaltung der neuen Rubrik mitzuwirken.
Zudem sind zwei Themenspecials auf e-teaching.org geplant:
Ansprechpartnerin bei Fragen zu e-teaching.org:
Anne Thillosen
Projekt e-teaching.org
Leibniz-Institut für Wissensmedien
Schleichstr. 6
72076 Tübingen
http://www.iwm-tuebingen.de | http://www.e-teaching.org
Die jährlich stattfindenden Dialog- und Expertenforen dienen der Vernetzung von Stakeholdern aus der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften, aus den Bildungswissenschaften, den Fachdidaktiken und aus der Schulpraxis mit dem Ziel der Erstellung einer neuen Rubrik zur Digitalisierung der Lehrerbildung auf e-teaching.org.
Das erste Dialogforum fand am 6. Juni 2019 statt und thematisierte als Schwerpunkt die Konzeption der neuen Portalrubrik. Der Bericht zum Nachlesen: "e-teaching.org goes Lehrerbildung".
Ansprechpartnerin:
Gabriele Irle
Leibniz-Institut für Wissensmedien
Schleichstr. 6
72076 Tübingen
In den jährlich veröffentlichten Dossiers werden am IWM in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) Überblicke über den Forschungsstand zu spezifischen Fragestellungen im Bereich Digitalisierung in der Lehrerbildung veröffentlicht. In den Dossiers wird ausgehend von einer systematischen Literaturrecherche der nationale und internationale Forschungsstand zusammengefasst und offene Fragestellungen identifiziert. Sie sind als enger definierte Critical Reviews (Grant & Booth, 2009) angelegt, deren Ergebnisse in den Diskussionsprozess u. a. in die Konzeption der neuen Rubrik für die Lehrerbildung auf e-teaching.org sowie in die Dialogforen einfließen.
Ansprechpartner:
Marcel Capparozza
Leibniz-Institut für Wissensmedien
Schleichstraße 6
72076 Tübingen
Um zuverlässige Aussagen über die Wirkungen digitaler Medien auf den Lernerfolg im Studium treffen zu können, sind standardisierte Mess- und Evaluationsverfahren hilfreich. Im Projekt werden deshalb Fragebogenverfahren zur psychometrisch fundierten Evaluation motivationaler, sozialer und kognitiver Aspekte entwickelt. Basierend auf bestehenden Fragenbögen (z. B. zu Lern- oder Selbstregulationsstrategien, Lernmotivation, erworbenen Softskills oder Kommunikationsverhalten) sollen zu einzelnen Evaluationskriterien passende Messverfahren entwickelt werden. Die projektübergreifende Nutzung von Fragebogenverfahren trägt bei zu einer Vergleichbarkeit von empirischen Forschungsergebnissen über unterschiedliche Kontexte, Medien und Inhalte hinweg. Ziel ist, die Messverfahren über eine digitale Plattform zur Nutzung und Auswertung bereit zu stellen, um eine breite Anwendung in der Praxis zu gewährleisten.
Johannes Moskaliuk
Leibniz-Institut für Wissensmedien
Schleichstraße 6
72076 Tübingen
Das Metavorhaben organisiert die Veranstaltung „BILDUNGSDIALOG.DIGITAL: Inside Bildungsforschung“.
Mit dieser Veranstaltung möchten wir die Projekte der BMBF-Förderlinien "Digitalisierung im Bildungsbereich" zu einem gemeinsamen Austausch und zu einer intensiven Vernetzung untereinander anregen. Darüber hinaus soll auch ein Austausch mit der Bildungspraxis angestoßen werden. Explizit eingeladen sind daher neben allen Förderprojekten auch weitere Akteure aus Wissenschaft und Praxis, die sich für Fragen der Digitalisierung in ihren Bildungsbereichen interessieren.
Ab April 2021 findet Inside Bildungsforschung alle zwei Wochen statt.
Jeweils am ersten Dienstag des Monats laden wir zu einem "Kaffeethekengespräch" ein. Hier stehen ein Austausch in informeller Athmosphäre und die Vernetzung der Förderprojekte zu einem bestimmten Thema im Mittelpunkt.
Jeweils am dritten Dienstag des Monats haben die Projekte der Förderlinie die Gelegenheit, ihre Erfahrungen und Projektergebnisse zu präsentieren, über Herausforderungen zu sprehen und darüber, was gut gelaufen ist oder was überraschend war.
Uhrzeit: 15:00 - 16:00 Uhr
Ort: AKTUALISIERTER ZUGANGSLINK (JETZT ÜBER ZOOM):
https://uni-due.zoom.us/j/63393377477?pwd=cEtlZFdJUmVkNE1Pa0ZNa0RSajVlUT09
Kennwort: 184889
Zielgruppe: Die Veranstaltung adressiert die Projekte der Förderlinie „Digitalisierung im Bildungsbereich“ sowie alle interessierten Akteure aus Wissenschaft und Praxis.
Anmeldung: Eine vorherige Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht notwendig.
Wenn Sie Interesse an der Mitwirkung an einem der Termine haben, kontaktieren Sie hierfür Daniel Diekmann (daniel.diekmann@uni-due.de).
Das Metavorhaben organisiert die Veranstaltung „BILDUNGSDIALOG.DIGITAL: Inside Bildungsforschung“.
Mit dieser Veranstaltung möchten wir die Projekte der BMBF-Förderlinien "Digitalisierung im Bildungsbereich" zu einem gemeinsamen Austausch und zu einer intensiven Vernetzung untereinander anregen. Darüber hinaus soll auch ein Austausch mit der Bildungspraxis angestoßen werden. Explizit eingeladen sind daher neben allen Förderprojekten auch weitere Akteure aus Wissenschaft und Praxis, die sich für Fragen der Digitalisierung in ihren Bildungsbereichen interessieren.
Ab April 2021 findet Inside Bildungsforschung alle zwei Wochen statt.
Jeweils am ersten Dienstag des Monats laden wir zu einem "Kaffeethekengespräch" ein. Hier stehen ein Austausch in informeller Athmosphäre und die Vernetzung der Förderprojekte zu einem bestimmten Thema im Mittelpunkt.
Jeweils am dritten Dienstag des Monats haben die Projekte der Förderlinie die Gelegenheit, ihre Erfahrungen und Projektergebnisse zu präsentieren, über Herausforderungen zu sprehen und darüber, was gut gelaufen ist oder was überraschend war.
Uhrzeit: 15:00 - 16:00 Uhr
Ort: AKTUALISIERTER ZUGANGSLINK (JETZT ÜBER ZOOM):
https://uni-due.zoom.us/j/63393377477?pwd=cEtlZFdJUmVkNE1Pa0ZNa0RSajVlUT09
Kennwort: 184889
Zielgruppe: Die Veranstaltung adressiert die Projekte der Förderlinie „Digitalisierung im Bildungsbereich“ sowie alle interessierten Akteure aus Wissenschaft und Praxis.
Anmeldung: Eine vorherige Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht notwendig.
Wenn Sie Interesse an der Mitwirkung an einem der Termine haben, kontaktieren Sie hierfür Daniel Diekmann (daniel.diekmann@uni-due.de).
Anne Thillosen
Projekt e-teaching.org
Leibniz-Institut für Wissensmedien
Schleichstr. 6
72076 Tübingen
http://www.iwm-tuebingen.de | http://www.e-teaching.org
Gabriele Irle
Leibniz-Institut für Wissensmedien
Schleichstr. 6
72076 Tübingen
Marcel Capparozza
Leibniz-Institut für Wissensmedien
Schleichstraße 6
72076 Tübingen
Johannes Moskaliuk
Leibniz-Institut für Wissensmedien
Schleichstraße 6
72076 Tübingen
Ulrike Cress
Leibniz-Institut für Wissensmedien
Schleichstr. 6
72076 Tübingen