Workshop am 21.11.2019 zur Digitalisierung in der kaufmännischen Berufsbildung (Digi-KaB) an der LMU München

  • Weites Begriffsverständnis zur „Digitalisierung“: Von technologischen Veränderungen, neuen Geschäftsmodellen und  -prozessen, sich wandelnden kaufmännischen Tätigkeiten bis zu Möglichkeiten digitaler Medien im Unterricht.
  • Bisher wird der Transformationsprozess mit Arbeitsmarktveränderungen, wie der Substituierung von Arbeitsplätzen, dem Wegfall und der Entstehung von Berufen, Veränderung von Tätigkeitsstrukturen und Qualifikationsanforderungen in Verbindung gebracht.
  • Es ist besonders auffällig, dass sich die Diskussion auf den technisch-gewerblichen Bereich zentriert, wobei die Transformation im kaufmännischen Bereich bereits deutlich vorangeschritten ist, bis jetzt dessen Bedeutung jedoch kaum erforscht wurde.
  • Ein Ziel des Verbundprojektes ist daher die Analyse von Veränderungen kaufmännischer Arbeitsplätze und kaufmännischer Tätigkeiten durch die Digitalisierung sowie die Identifizierung von neuen Herausforderungssituationen, von notwendigen neuen Kompetenzprofilen und damit korrespondierenden Lernprozessen.

Zur Adressierung der Forschungslücke sollen im Projekt die drei folgenden Forschungsfragen beantwortet werden:

F1: Wie verändern sich kaufmännische Arbeitsplätze durch die Digitalisierung?

F2: Welche Kompetenzen benötigen kaufmännische Angestellte aktuell und künftig aufgrund dieser durch die Digitalisierung angestoßenen Arbeitsplatzveränderungen?

F3: Inwiefern können mittels der Digitalisierung Lehr- und Lernprozesse in der kaufmännischen Ausbildung verbessert und gefördert werden?

  • Diskussion von Ergebnissen des Projektes mit Beteiligten aus Unternehmen, Berufsschulen, Unternehmens- und Lehrerverbänden und Ministerien im Hinblick auf ihre Implikationen für Ausbildung, Lehr-Lern-Arrangements und Lernortkooperationen.
  • (Gruppen-)Diskussion der Ergebnisse und ausgewählter Fragestellungen des Projektes zu den Auswirkungen der Digitalisierung ausgehend von Lehr-Lernprozessen in Schule und Betrieb auf der Mikro-Ebene, über sich ändernde Prozess- und Ablaufstrukturen auf der Meso-Ebene, sich ändernde Berufsbilder auf der Exo-Ebene bis zu einem veränderten Bildungsverständnis auf der Chrono-Ebene.
  • Ergebnisse mit Perspektiven von Vertreterinnen und Vertretern aus Bildungsverwaltungen, Kammern und Unternehmensorganisationen zu den Auswirkungen der Digitalisierung in einer Podiumsdiskussion in Verbindung bringen.

Sie erhalten auf der Projektwebsite www.digi-ebf.de/digi-kab aktuelle Informationen zum Workshop und zur Anfahrt, zum Projekt, zu Publikationen und Weiteres. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Von
Bis
Ort
Freskensaal der Bibliothek für Wirtschafts-wissenschaften und Statistik, Ludwigstraße 28, 80539 München
Bildungsetappe