Mann arbeitet mit Laptop

Berufliche Bildung

Im diesem Sektor bestehen zum einen inhaltliche Veränderungsbedarfe durch die zunehmende Digitalisierung von Arbeitsprozessen. Zum anderen ermöglichen digitale didaktische Innovationen neue zeit- und ortsunabhängige sowie hybride Lernumgebungen. Diese Entwicklungen sind berufs- und branchenübergreifend anzutreffen. Ein weiterer Aspekt liegt in den Veränderungen von Arbeitsweisen der Bildungsinstitutionen (Berufsschulen, Bildungsträger, u.a.) und den sich aus der Digitalisierung ergebenden Anforderungen an die Qualifikations- und Personalentwicklung für die dort tätigen Lehrenden. Diese Themenstellungen werden in Kooperation mit den beteiligten Projekten vertieft und ergänzt.


Projektlandkarte: Einordnung der Projekte in das Bronfenbrenner Modell

Die Dialog- und Expertenforen bieten zunächst den Rahmen für einen strukturierten Austausch zwischen den geförderten Forschungsprojekten im Sektor der beruflichen Bildung zu inhaltlichen und methodologischen Fragen..

Darüber hinaus steht insbesondere der Transfer der wissenschaftlichen Ergebnisse in die Praxis im Fokus der jährlich stattfindenden Foren. Sie dienen insofern dem kontinuierlichen Dialog zwischen den WissenschaftlerInnen und Akteuren der Berufsbildungspolitik, den Betrieben sowie aus den Institutionen der beruflichen Bildung.

 

Erstes Forum 'Transfer Wissenschaft - Praxis'

Ort: Universität Duisburg Essen, Campus Essen, S 06

Termin: 4.September 2019, 9.oo Uhr - 12.3o Uhr

Hier geht's zum Programm: http://www.iaq.uni-due.de/aktuell/veranstaltung/2019/20190904_Programm…

 

Zweites Forum 'Qualifikation von Ausbildungspersonal im digitalen Wandel'

Ort: Universität Duisburg, Gerhard-Mercator-Haus

Termin: 27. / 28. Februar 2020

Hier geht's zum Programm: http://www.iaq.uni-due.de/aktuell/veranstaltung/2020/20200227_programm…

Drittes Forum 'Digitalisierung in der betrieblichen Berufsbildung und die Rolle der Kammern'

Ort: Online-Format

Termin: 18.September 2020

Hier geht's zum Programm: https://www.iaq.uni-due.de/aktuell/veranstaltung/2020/20200918_Programm…

Viertes Forum 'Digitale Lernformen und Bildungstechnologien'

Ort: Online-Format

Termin: 3. / 4. Dezember 2020

hier geht's zum Programm: http://www.iaq.uni-due.de/aktuell/veranstaltung/2020/20201203_Programm…

Projektlandkarte - Einordnung der Projekte in die Ebenen des Bronfenbrenner Modells durch die Teilnehmenden des Forums.

Fünftes Forum 'Digitalisierung und Weiterbildung & Digitalisierungsverständnis'

Ort: Online

Termin: 18. / 19. März 2021

hier gehts zum Programm: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/iaq/20210318_programm_fuenfte…

Sechtes Forum 'Gelingensbedingungen der Lernortkooperation in der beruflichen Bildung'

Termin: 14./ 15. Oktober 2021, jeweils 9.oo Uhr bis 14.oo Uhr

Ort: Online-Format

Hier geht's zum Programm: https://www.uni-due.de/iaq/anmeldung-20211014.php

 

Siebtes Forum: Bildungsbezogene Beratung - Herausforderungen und Potenziale der Digitalisierung

(Gemeinsames Forum mit dem Sektor 'Jugend, Kindheit und Familie')

Termin: 26. April 2022, 10.00 bis 15.00 Uhr

Ort: Online Format

Hier gehts zum Programm: https://www.uni-due.de/iaq/programm-20220426.php

 

Achtes Forum  „Digitalisierung in der Bildung von der Kindheit bis ins Alter. Ein Dialog zwischen kommunalem Bildungsmanagement und Wissenschaft“

(Gemeinsames Dialogforum der Sektoren Bildung in Kindheit, Jugend und Familie, Schulische Bildung und Erwachsenenbildung)

Ort: Online

Termin: 22.06.2022

Neuntes Forum: Kompetenzaufbau im Geflecht einer digital geprägten Organisationsentwicklung – ein Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirklichkeit am Beispiel der beruflichen Bildung

Ort: Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Termin: 1.9.2022 (13:40 - 14:40 Uhr)

Dieses Forum findet im Rahmen des EdTech Research Forums 2022 des BMBF-Metavorhabens digi-EBF statt.

Hier geht es zum Tagungsprogramm: https://digi-ebf.de/etrf2022

Zehntes Forum: Berufsorientierung im digitalen Wandel: Herausforderungen und Perspektiven in der Jugendhilfe

(Dieses Dialogforum wurde durch eine Kooperation aus der Transferagentur NRW und dem BMB-Metavorhaben digi-EBF organisiert)

Termin: 26. April 2023, 14:00 bis 15:30 Uhr

Ort: Online Format

https://www.transferagentur-nordrhein-westfalen.de/angebote/kommune-tri…

Im BMBF-Metavorhaben werden jährlich Dossiers erarbeitet, die den jüngsten Forschungsstand zu zentralen Fragestellungen der Digitalisierung in den Bildungsbereichen abbilden. Angelegt sind sie als critical reviews. Bei der systematischen Literaturrecherche wird eng mit dem Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) kooperiert.

 

Erstes Dossier:

Hähn, Katharina / Ratermann-Busse, Monique, 2020: Digitale Medien in der Berufsbildung – Eine Herausforderung für Lehrkräfte und Ausbildungspersonal? In: Wilmers, Annika / Anda, Carolin / Keller, Carolin / Rittberger, Marc: Bildung im digitalen Wandel: Die Bedeutung für das pädagogische Personal und für die Aus- und Fortbildung. Digitalisierung in der Bildung, Bd. 1, S. 129–158.

https://www.waxmann.com/bildungimdigitalenwandel/

Abstract:

Die berufliche Bildung übernimmt in Deutschland eine Schlüsselfunktion beim Übergang von der Schule in den Beruf. Aufgrund der Arbeitsmarktnähe sind die institutionellen Anpassungsanforderungen an die Berufsbildungspraxis, die durch eine digitalisierte Arbeitswelt gestellt werden, besonders hoch. Dies schließt die Entwicklung adäquater Medienkompetenzen des schulischen und betrieblichen pädagogischen Personals ein. In einem Critical Review wurden 14 Studien der Jahre 2013 bis 2019 identifiziert und nach festgelegten qualitativen Kriterien kodiert. Anschließend erfolgte eine systematische Aufarbeitung des Forschungstandes zu den Themenfeldern Anwendung digitaler Medien und Institutionalisierung digitaler Elemente in Bildungsinstitutionen sowie Kompetenzen, Haltung und Weiterbildung des pädagogischen Personals. Auf dieser Grundlage werden abschließend Forschungs- und Handlungsbedarfe aufgezeigt. Dies gilt insbesondere für die Entwicklung von Konzepten für die Weiterbildung des Berufsbildungspersonals sowie für den Nutzen, die Implementierung und den Bedarf digitaler Medien in der Berufsbildungspraxis.

 

Zweites Dossier:

Hähn, Katharina / Niehoff, Annika, 2021: Digital gestützte Zusammenarbeit von Organisationen in der beruflichen Bildung. In: Wilmers, Annika / Achenbach, Michaela / Keller, Carolin (Hrsg.): Bildung im digitalen Wandel. Organisationsentwicklung in Bildungseinrichtungen. Münster: Waxmann, S. 131–160.

https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?no_cache=1&tx_p2waxmann_pi2%5Bbuch%5D=BUC127843&tx_p2waxmann_pi2%5Baction%5D=show&tx_p2waxmann_pi2%5Bcontroller%5D=Buch&cHash=c6c353964b315d0ee9c800ebbd5dd899

Abstract

Im Zuge der digitalen Transformation ergeben sich neue Möglichkeiten, um das Zusammenwirken von Lernorten der beruflichen Bildung zu stärken. Informations- und Kommunikationstechnologien werden große Potenziale zugeschrieben, die Lernortkooperation zu fördern und zu verbessern. Ziel dieses Reviews ist die Darstellung des aktuellen Forschungsstands zur digital begründeten Zusammenarbeit von Organisationen der beruflichen Bildung, die über das Verständnis der Lernortkooperation nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) §2, Abs. 2 hinausgeht. Dazu wurden anhand eines Critcial Reviews zehn Studien ausgewählt, welche zwischen 2016 und 2020 veröffentlicht wurden und sich mit der digital gestützten Zusammenarbeit von mehreren Bildungsorganisationen befassen. Illustrierend werden das digitale Berichtsheft und die Lernfabrik als Instrumente zur Stärkung der Kooperation vorgestellt. Die Anwendungen wurden auf Grundlage theoretischer Annahmen der School-Workplace-Connecitvity als Boundary Objects identifiziert. Hieraus werden Einflussfaktoren für die erfolgreiche Einbindung und Verwendung digitaler Medien zur Stärkung der Lernortkooperation abgeleitet und weiterführende Forschungsbedarfe identifiziert. Eine wichtige Erkenntnis ist, dass die Verwendung digitaler Angebote nur in Kombination von Austauschprozessen die Kooperation der Organisationen fördern kann.

 

Drittes Dossier:

Enssen, Susanne / Hähn, Katharina, 2022: Digitalisierung in der beruflichen Orientierung und Vorbereitung. Konzepte für benachteiligte Jugendliche digital gestalten? In: Wilmers, Annika / Achenbach, Michaela / Keller, Carolin (Hrsg.): Bildung im digitalen Wandel. Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Münster: Waxmann, S. 129-159.

Download Beitrag: https://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=4622OpenAccess05.pdf&typ=zusatztext

Download Sammelband: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4622

Abstract
Die Ausübung einer Berufstätigkeit erfüllt über die Sicherung des Lebensunterhalts hinaus eine sinn- und identitätsstiftende sowie gesellschaftsintegrative Funktion. Noch gelingt nicht allen Jugendlichen der Übergang vom allgemeinbildenden Schulsystem in eine Berufsausbildung gleichermaßen gut. Insbesondere solche mit sozialen, markt- oder lernbezogenen Benachteiligungserfahrungen benötigen Unterstützung bei der Berufseinmündung. Mit zunehmender Digitalisierung eröffnen sich neue Optionen für die Entwicklung und Umsetzung entsprechender Förderkonzepte. Der Fokus dieses Reviews liegt auf dem Einsatz digital didaktischer Konzepte für benachteiligte Jugendliche in der Phase der beruflichen Orientierung und Vorbereitung. Aus den Jahren 2016 bis 2020 konnten sechs Studien zu Konzepten der Unterrichtsgestaltung, der außercurricularen Förderung und der Vermittlung überfachlicher Kompetenzen identifiziert werden. Nach einer systematisierten Aufbereitung der Studienergebnisse werden Implikationen für die digitale, aber auch allgemeine Didaktik in der Benachteiligtenförderung abgeleitet. Abschließend wer- den Forschungsbedarfe und -fragen aufgezeigt, die sich auf eine Weiterentwicklung und Implementierung solcher Ansätze beziehen.

Neuigkeiten

Projekte

BRIDGE

Berufspraktische Bildungsprozesse im Recht- und Lehramtsreferendariat sowie der Medizin unter Nutzung digitaler Medien

Projektlaufzeit: 01.07.2020 - 30.09.2023

Info

DABEI

Digitalisierung in der betrieblichen Ausbildung von Menschen mit Behinderung

Projektlaufzeit: 01.01.2019 - 31.07.2022

Info

Ansprechpartner/In