Schülerinnen vor Laptop

DCG

Digitale Chancengerechtigkeit - Digitale Lehr- und Lernumgebungen im Lese- und Literaturunterricht zur Verbesserung von Chancengerechtigkeit und Bildungsteilhabe in der Grundschule

Projektlaufzeit: 01.10.2020 – 30.09.2023

Projektlinks: DJI hier, LMU hier

 

Das Forschungsprojekt Digitale Chancengerechtigkeit (DCG) zielt auf die Generierung von Wissen, wie die soziale Herkunft im Lese- und Literaturunterricht der Grundschule Lernprozesse, Kompetenzerwerb und Motivation in Abhängigkeit von den verwendeten Medien beeinflusst. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt verbindet dabei die Forschung der Ludwig-Maximilians-Universität und des Deutschen Jugendinstituts (DJI) mit der schulischen Praxis an Grundschulen in München.

Wie die IGLU-Studie 2016 zeigt, konnte der Anspruch auf Chancengerechtigkeit in Deutschland in den vergangenen 15 Jahren in Schule und Unterricht nicht realisiert werden. Die soziale Herkunft beeinflusst bis heute das Leseverhalten und die Lesekompetenz von Schüler*innen grundlegend. In Bezug auf den Zusammenhang von sozialer Herkunft und der Nutzung digitaler Medien besteht jedoch ein Forschungsdesiderat. Das Forschungsteam sieht Digitalisierung von Schule und Unterricht nicht als Möglichkeit, bestehenden Unterricht zu optimieren, sondern vielmehr als Chance Unterricht grundsätzlich neu zu denken und weiterzuentwickeln. Bei der Konzeption der Unterrichtssequenzen liegt deshalb ein besonderer Fokus auf veränderten Lehr- und Lernprozessen unter den Bedingungen der Kultur der Digitalität.

Kooperative Lernphasen im Lese- und Literaturunterricht werden in acht dritten Klassen an zwei Grundschulen in München videographiert. Neben Unterschieden im Interaktionsverhalten der Schüler*innen im Rahmen literarischer Gespräche überprüfen wir Lesekompetenz und Lernmotivation in Abhängigkeit der verwendeten Medien und der sozialen Herkunft. Weiterhin analysieren wir, ob die Nutzung digitaler Medien im Unterricht deren Verwendung in der Freizeit beeinflusst.

Die Erkenntnisse werden genutzt, digitale Formate so zu gestalten und einzusetzen, dass herkunftsspezifische Bildungsungleichheiten verringert und Chancengerechtigkeit und Bildungsteilhabe von allen Schüler*innen verbessert werden können. Die Projektergebnisse werden der Aus- und Weiterbildung der Lehrenden zur Verfügung gestellt, um die Wissenschafts-Praxis-Kooperation zu fördern und weiter auszubauen.

 

Herausgeberschaften:

Hauck-Thum, Uta, Heinz, Jana/Hoiß, Christian 2022. Gerecht, digital, nachhaltig! Interdisziplinäre Perspektiven auf Lehr- und Lernprozesse in der digitalen Welt, MedienPädagogik 2022, mehr

 

Publikationen:

Hauck-Thum, Uta/Franz, Fabian 2022. „Ich nenn’ sie einfach Rotzilator“ - Multimodale Textbegegnung als Bildungschance für Kinder mit heterogenen Lernvoraussetzungen im Lese- und Literaturunterricht der Grundschule. In: Hauck-Thum, Uta/Heinz, Jana/Hoiss, Christian: Gerecht, digital, nachhaltig! Interdisziplinäre Perspektiven auf Lehr- und Lernprozesse in der digitalen Welt, MedienPädagogik 2022, mehr 

Franz, Fabian/Eichmann, Veronika 2022. Verbesserung der Bildungsteilhabe im Lese- und Literaturunterricht der Grundschule – Vorstellung des Forschungsprojekts Digitale Chancengerechtigkeit (DCG). Kurzbeitrag. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung.

Gerleigner Susanne/Dingfelder Juliane/ Eichmann Veronika/Heinz Jana 2022. Mehr Bildungsgerechtigkeit durch die Integration subjektiven Bildungswissens in schulische Lehr- und Lernsettings. In: Hauck-Thum, Uta/Heinz, Jana/Hoiss, Christian: Gerecht, digital, nachhaltig! Interdisziplinäre Perspektiven auf Lehr- und Lernprozesse in der digitalen Welt, MedienPädagogik 2022 

Hauck-Thum, Uta/Heinz, Jana 2021. Die Kultur der Digitalität als Ausgangspunkt co-kreativer Prozesse im Lese- und Literaturunterricht der Grundschule. In: merzWissenschaft | medien + erziehung, 2021/05, 74-86.

 

Vorträge:

KONFBD Taking Charge - Visionen für das System Schule, 16.11.2022, Café Moskau, Berlin Vortrag

  • Heinz, Jana/Hauck-Thum, Uta: : Bildungschancen für Kinder in der digitalen Welt. Vorstellung erster Ergebnisse des Projektes "Digitale Chancengerechtigkeit" (DCG)

DGfE, Jahrestagung der DFfE-Kommission, Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe 2022, Nachhaltige Bildung in der Grundschule, 20.09.2022, Universität Regensburg

Symposium: Interdisziplinäre Perspektiven auf gerechte und nachhaltige Lehr- und Lernprozesse in der digitalen Welt

  • Hauck-Thum, Uta: Lehr- und Lernprozesse in der Kultur der Digitalität
  • Heinz, Jana: Sozial vermittelte Bildungsungleichheiten in der digitalen Welt
  • Franz, Fabian: Multimodale Textbegegnung als nachhaltige Bildungschance für Kinder mit heterogenen Lernvoraussetzungen im Lese- und Literaturunterricht der Grundschule
  • Pallesche, Micha: Diskutant

BMBF-Bildungsforschungstagung, 20.03.2021, Videobeitrag 

  • Heinz, Jana/Hauck-Thum, Uta: Digitale Chancengerechtigkeit. Videobeitrag auf der Bildungsforschungstagung des BMBF in Bonn, Deutschland.

Fluxdays - Professionalisierung für die Digitale Grundbildung. Herausforderungen, Handlungsstrategien, Gelingensbedingungen. Konferenz des Zentrums für Medienbildung, 18.06.2021, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

Symposium: Chancengerechter Lese- und Literaturunterricht in der Kultur der Digitalität

  • Hauck-Thum, Uta, Fabian Franz: Veränderte Lehr- und Lernprozesse im Lese- und Literaturunterricht
  • Heinz, Jana: Der „Digital Divide“ als Ausgangspunkt eines chancengerechten Lese- und Literaturunterrichts in der Grundschule

ESA 2021, Barcelona, Vortrag

  • Hauck-Thum, Uta/Gerleigner, Susanne/Franz, Fabian/Eichmann, Veronika/Heinz, Jana (2021, 31.08.): Teaching and learning in the digital culture – Preliminary results from a video study comparing instruction employing print-based books and enhanced eBooks. 15th ESA-Conference am 31.08.2021 in Barcelona, Spain.

DGS-Sektionstagung Sektion „Bildung und Erziehung", 18.11.2021, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg

Panel: Schulische Bildungserfahrungen in der Kultur der Digitalität gestalten – Konsequenzen aus veränderten Bedingungen der Trias Bildung-Erziehung-Sozialisation. Theoretische Konzeption und erste empirische Ergebnisse aus der Forschungspraxis.

  • Heinz, Jana: Subjektives digitales Bildungswissen der Schülerinnen und Schüler
  • Hauck-Thum, Uta, Franz, Fabian: Lehr- und Lernprozesse in der Kultur der Digitalität
  • Gerleigner, Susanne/Eichmann, Veronika/Franz, Fabian: Empirisches Design zur Erfassung von Lehr- und Lernprozessen in der Kultur der Digitalität und erste Ergebnisse.

 

Projektlinks:

Zur Projekthomepage des DJI gelangen Sie hier,

zur Projekthomepage der LMU gelangen Sie hier.

zur Ergebnisdokumentation gelangen Sie hier

Bildungsetappe

Ansprechpartner/in