DBS - Berufliche Bildung

LEARNTEC 2023

2 days 2 hours ago
Das besondere an der LEARNTEC ist die Kombination von Kongress und Fachmesse. Durch die Verknüpfung von Messe und internationalem Kongress haben Teilnehmende die Möglichkeit sich mit internationalen Expertinnen und Experten über Visionen der Bildung, Lerntrends, digitale Bildung und E-Learning auszutauschen. Themen sind ditales Lernen in der Schule, digitales Lernen im Beruf und digitales Lernen in der Hochschule. Ein Themenschwerpunkt der LEARNTEC 2023 ist die digitale Bildung in der Hochschule. Folgende Themenfelder werden dabei im Fokus stehen:Best-Practice-Beispiele aus der digitalen Lehre in der HochschuleBildungssteuerung: Zulassung, Kursverwaltung, Zertifikate und ZeugnisseDigitale Steuerung von Bildungswegen, Kreditpunktsysteme, AnerkennungenZukunft der Bildungssysteme – auch im europäischen Kontext

Call for Papers - 22. Internationale ILIAS-Konferenz

2 days 2 hours ago
Die 22. Internationale ILIAS-Konferenz findet am 7. und 8. September 2023 in Köln statt und kehrt damit nach 20 Jahren dahin zurück, wo einmal alles begann. Das CompetenceCenter E-Learning (CCE) der Universität zu Köln freut sich ganz besonders in diesem Jahr die ILIAS-Konferenz ausrichten zu dürfen, da neben der „Rückkehr“ nach Köln auch der 25. Jahrestag des Go-Live der Software gefeiert wird. Unter dem Thema „25 Years of ILIAS: (Fast) Forward to a Sustainable Future“ laden das CCE und der ILIAS open source e-Learning e.V. alle ILIAS-Nutzenden, E-Learning-Interessierte, ILIAS-Profis sowie Neuzugänge dazu ein, Beiträge und Erfahrungsberichte zu den diesjährigen Themenschwerpunkten einzureichen:ILIAS intelligent entwickelnILIAS in Grün & Grünes in ILIAS Forward Thinking Für Beispiele, über die ILIAS-Anwendende schon immer einmal berichten wollten, gibt es die „Wild Card“. Alle ILIAS-Anwendenden sowie alle am E-Learning Interessierten sind herzlich eingeladen, das Programm der 22. ILIAS-Konferenz aktiv mit zu gestalten und ab sofort bis zum 21.04.2023 Beiträge zu den Themenschwerpunkten einzureichen.

Rückenwind geben: Info-Reihe für Ausbildungspaten

5 days 6 hours ago
Der Weg in den Beruf ist eine wichtige Phase im Leben junger Menschen. Hier wird eine Grundlage für ein erfülltes Arbeitsleben sowie persönlichen und wirtschaftlichen Erfolg gelegt. Ausbildungspatenschaften leisten einen wichtigen Beitrag zu Berufsorientierung, Integration und Fachkräftesicherung. Einen Einblick in die Bandbreite der Aufgaben und in die Vielfalt der ehrenamtlichen Patenschaften gibt die kostenfreie digitale Veranstaltungsreihe.23. März: Ausbildungspatenschaften – ein Ehrenamt mit großer Wirkung20. April: Rechte und Pflichte in der Ausbildung 11. Mai: Zweijährige Ausbildungsberufe 6. Juni: Fördermöglichkeiten während einer Ausbildung Die Teilnahme an Einzelterminen ist möglich. Jeweils von 18:30-20 Uhr per ZOOM. Anmeldungen an: pfau@diakonie-sieg-rhein.de

ChatGPT im Klassenzimmer: Künstliche Intelligenz für den Unterricht

1 week ago
ChatGPT ist ein künstliches Intelligenzsystem, das auf tiefem Lernen und Sprachmodellierung basiert und die Fähigkeit hat, menschenähnliche Antworten zu generieren. In diesem interaktiven Webinar werden die Möglichkeiten des Einsatzes von ChatGPT im Unterricht und bei der Unterrichtsvorbereitung erörtert. Zu Beginn erfolgt eine grundlegende Erklärung der Funktionsweise von ChatGPT, gefolgt von der ausführlichen Vorstellung von Einsatzszenarien im Schulalltag. Zudem werden auch die Grenzen der künstlichen Intelligenz im Unterricht thematisiert und diskutiert.

Kolumbientag des BMBF

1 week 5 days ago
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Fachleute, die an der Kooperation mit Kolumbien interessiert sind, haben im Rahmen des Fachtags die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen und Anregungen für die zukünftige Zusammenarbeit mit Kolumbien zu erhalten. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf Erfahrungsaustausch und Netzwerken. Zudem erhalten Teilnehmende vielfältige Informationen zu Fördermöglichkeiten. Im Rahmen der Veranstaltung kann sich der wissenschaftliche Nachwuchs von teilnehmenden Forschungseinrichtungen und Hochschulen an einem „Ideenwettbewerb“ beteiligen. Antragstellende können Ideenskizzen für die Organisation und Durchführung eines thematischen Workshops in Kolumbien einreichen.

Virtuelle Abschlusstagung der Forschungs- und Transferinitiative ASCOT+

2 weeks ago
Projektteams aus Wissenschaft und Praxis haben digitale Instrumente entwickelt, die die Berufsbildung praktisch unterstützen. Dies betrifft unter anderem die Erstellung und Auswertung von Prüfungsaufgaben und eine praxisnahe und motivierende Gestaltung des Unterrichts. Interessierte können in der virtuellen Welt von Ascot+ digitale Tools für die Berufsbildung ausprobieren oder in Fachforen diskutieren. Anmeldeschluss ist der 21.04.23.

(Aus)Bildungskongress der Bundeswehr - "Zeitenwende" – Wie gelingt die Bewältigung der Herausforderungen?

2 weeks ago
Der (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg verbindet Perspektiven, Technik und Bildung aus wissenschaftlichem und praktischem Blickwinkel. Dieser Kongress hat sich mittlerweile zur größten Fachtagung der Bundeswehr entwickelt. Dies zum einen, weil hier zentrale Themen von Aus-, Fort- und Weiterbildung im Kontext zunehmender Digitalisierung nicht nur aus der Perspektive der Streitkräfte, sondern auch ziviler (Aus)Bildungsbereiche in ihren aktuellen Facetten beleuchtet werden, zum andern, weil er als hybride Veranstaltung durchgeführt wird.

Alles Google oder was?

2 weeks 1 day ago
Obwohl viele schon von Google-Alternativen gehört haben, ist der Marktanteil von Google fast ein Monopol zu nennen. Woran liegt das und warum kann es sinnvoll sein, auch die Alternativen zu nutzen? In diesem Webinar erfahren die Teilnehmenden, wie Suchmaschinen überhaupt arbeiten. Sie lernen verschiedene Suchmaschinen kennen und können Google-Alternativen testen.

"Methoden und Projekte in der Jungen*- und Mädchen*arbeit"

2 weeks 2 days ago
Mit der Veränderung des §9, Abs. 3 des SGB VIII (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz) werden die Zielgruppen um transidente, nichtbinäre und intergeschlechtliche junge Menschen erweitert. Es soll die Bekanntheit der Jungen*- und Mädchen*arbeit und deren Relevanz für die pädagogische Praxis weiter vorangetrieben, das Potenzial für die Stadt Halle (Saale) verdeutlicht sowie weitere Akteure*innen für die Arbeit mit Mädchen* und Jungen* sensibilisiert werden. Gerade die explizite Ansprache von Jungen* und Mädchen* birgt viele Chancen in der Kinder- und Jugendhilfe, welche noch geborgen werden müssen. Das bedeutet auch, dass die überörtliche und örtliche Jugendhilfeplanung Mädchen* und Jungen* gezielt in den Fokus nehmen und gewährleisten muss, dass Fachkräfte vor Ort zielgruppenspezifische Projekte initiieren und umsetzen können.

Roadshow-Online: Workshop DAPF 4.0

2 weeks 2 days ago
Das Projekt Digitale Akademie Pflege (DAPF) 4.0 hat sich zum Ziel gesetzt, die digitalen Kompetenzen von Lehrenden zum Start der Generalistischen Pflegeausbildung auszubauen. Eine Grundlage bildet dabei ein individuelles Coaching "on the Job", das beim Umgang und Einsatz digitaler Technologien und Tools sowie beim Erstellen von digitalen Lehr- und Lernszenarien unterstützt. In dem kostenfreien Workshop im Rahmen der Transferkampagne „Digitale Medien im Ausbildungsalltag“ wird das Konzept der Digitalen Akademie Pflege 4.0 vorgestellt.

Inklusion und Partizipation. Bedürfnisse wahrnehmen, Ressourcen nutzen und passende Handlungsstrategien entwickeln

2 weeks 2 days ago
Alle mit ihren individuellen Bedürfnissen wahrzunehmen und einzubeziehen ist das Ziel von Inklusion. Dabei geht es nicht nur um gleiche Chancen, sondern um die Entwicklung individuell passender Handlungsstrategien. Insbesondere in institutionellen Kontexten stellen Rahmenbedingungen, wie der Fachkräftemangel, jedoch eine Hürde dar, dieses Ziel zu erreichen. In der Fortbildung geht es um Unterschiede zwischen Integration und Inklusion, verschiedene Definitionen von Inklusion und deren Bedeutung , Zielsetzungen, die mit Inklusion einhergehen, strukturelle und institutionelle Hürden in Bezug auf Inklusion sowie das Erlernen einer inklusiven Haltung und ein entsprechendes Handeln. Inklusion ist eine gesamtgesellschaftliche Daueraufgabe. Daher geht es nicht nur um den Erwerb konkreter Handlungsweisen, sondern vielmehr um das Erlernen einer inklusiven Haltung, die täglich gelebt wird. Denn Differenzen als Chance zu sehen, und entsprechende Bedürfnisse wahrzunehmen, ist der Beginn einer zukunftsfähigen Gesellschaft.

Diversität umfassend verstehen. Intersektionalität - Mehrfachdiskriminierung erkennen und Privilegien reflektieren

2 weeks 2 days ago
Vielfalt zeigt sich immer offener und in unterschiedlichsten Kontexten. Sowohl in der Gesellschaft als auch im beruflichen Kontext gibt es dabei eine zunehmende Sensibilisierung für Heterogenität und Bemühungen für einen angemessenen Umgang mit dieser. Was passiert jedoch, wenn sich Personen nicht in klare Kategorien einteilen lassen und verschiedene Vielfaltsdimensionen in sich tragen? Der intersektionelle Ansatz betrachtet die Überschneidungen verschiedener Heterogenitätsmerkmale und stellt dabei die Besonderheiten von Mehrfachdiskriminierungen dar. In der Fortbildung werden Intersektionalität definiert und die Entstehungsgeschichte des Begriffes rekonstruiert. Heterogenitätsdimensionen und deren Zusammenwirken werden betrachtet und Strategien entwickelt, wie intersektionelle Betrachtungsweisen im privaten und beruflichen Kontext beachtet werden können. Die Teilnehmenden setzen sich mit der eigenen Position kritisch auseinander und reflektieren Privilegien. Mehrfachdiskriminierungen sind Teil alltäglicher Lebenswelten und werden trotzdem oftmals noch nicht ausreichend betrachtet. Daher soll in der Fortbildung eine sensible Grundhaltung vermittelt werden, mit der Personen und deren Heterogenitätsmerkmale differenziert betrachtet werden. Zugleich soll die strukturelle Eingebundenheit von Intersektionalität verdeutlicht und Denkmuster durch Selbstreflexion aufgebrochen werden.

Jahrestagung der DGfE-Sektion Erwachsenenbildung

2 weeks 5 days ago
Nachhaltigkeit war, ist und wird ein Dauerthema der Erwachsenenbildung sein. Spätestens seit der Rio-Konferenz der Vereinten Nationen 1992 kann Nachhaltigkeit als internationales Leitmotiv in gesellschaftlichen und (bildungs-)politischen Kontexten angesehen werden. Das Themenfeld Nachhaltigkeit wirft im Spannungsverhältnis zwischen Anspruch und Wirklichkeitzahlreiche Fragen auf und bietet gleichzeitig vielfältige Anknüpfungsmöglichkeiten für Praxis und Wissenschaft der Erwachsenenbildung.

LERN 2023 – Wissenschaftliche Jahrestagung

2 weeks 5 days ago
Die LERN-Jahrestagung 2023 fokussiert den (trans- und interdisziplinären) wissenschaftlichen Austausch über Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Maßnahmen und Interventionen in der Bildung bzw. im Bildungssektor. Der Bildungsforschung kommen in diesem Zusammenhang zweierlei Aufgaben zu: die Entwicklung von Maßnahmen und Interventionen und deren Evaluation hinsichtlich Wirksamkeit und Nachhaltigkeit. Die Jahrestagung möchte ein Forum bieten für die Besprechung von Wirksamkeits- und Nachhaltigkeitspotenzialen neuer oder existierender Maßnahmen und Interventionen (z. B. empirische Studien, Kausalanalysen), für methodische Fragestellungen sowie für modellhafte und systemische Einordnungen (z. B. Systematic Reviews, Metaanalysen, komputationelle Modellierung).

Vermittlung und Übersetzung im Wandel

2 weeks 5 days ago
Vermittlung und Übersetzung sind zentrale Modi der Bearbeitung von Differenz. In einer pluralen und differenzierten Gesellschaft kommt ihnen die Rolle zu, über unterschiedliche gesellschaftliche Kontexte hinweg Kommunikation zu ermöglichen, Zugänge zu schaffen und Teilhabe zu eröffnen. Angesichts gegenwärtiger, tiefgreifender Wandlungsprozesse wie Digitalisierung, Migration und einer sozial-ökologischen Transformation wird ihnen erneut eine steigende Bedeutung zugeschrieben. Die interdisziplinäre Tagung widmet sich dieser (neuen) Rolle von Vermittlung und Übersetzung.

Zwischen Leidenschaft, Broterwerb und Suchbewegungen

2 weeks 5 days ago
Kunst einerseits und Weiterbildung für Tätige im Kunst- und Kulturbereich (KuK-Bereich) andererseits scheinen sich in ihren Anerkennungslogiken zunächst auszuschließen. Sie haben im Zeitverlauf aber sichtbarer zueinandergefunden, denn komplexe berufliche Tätigkeiten in einem relevanten Wirtschaftsbereich mit erheblichem Umsatz und Anteil an der volkswirtschaftlichen Wertschöpfung benötigen einen Rückgriff auf wissenschaftlich generiertes Wissen und Kompetenzen auf akademischem Niveau. Hier setzt die wissenschaftliche berufliche Weiterbildung an.Welchen Stellenwert erhält Weiterbildung in einem sich ausdehnenden KuK-Bereich? In welcher Weise gestaltet Weiterbildung die Verbindung der Sphären Kunst und berufliches Handeln im KuK-Bereich mit?Die Forscher und Forscherinnen des Verbundprojektes „Berufliche Weiterbildung für professionellesHandeln in Kunst, Kultur und kultureller Bildung“ beantworten diese und weitere Fragen im Rahmen der Tagung.

Fachkräftesicherung als Gemeinschaftsaufgabe – Berufliche und hochschulpolitische Bildung im Spannungsfeld zwischen Konkurrenz und Kooperation

3 weeks ago
Im Rahmen dieser digitalen Diskussionsveranstaltung, die anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Online-Studienführers "www.studieren-ohne-abitur.de" stattfindet, geht es um die Fachkräftesicherung als Gemeinschaftsaufgabe, die von beruflicher und hochschulicher Bildung nur druch kooperative Zusammenarbeit und über Konkurrenzverhältnisse hinweg bewerkstelligt werden kann. Die Veranstalter möchten die steigende Durchlässigkeit der verschiedenen Bildungswege mit Experten im Hinblick auf ein nachschulisches Bildungssystem diskutieren, das jeder Person eine weitreichende Entfaltung der eigenen Talente erlaubt und zugleich die Erfordernisse des Arbeitsmarktes im Blick behält. Die Podiumsdiskussion ist zum Publikum geöffnet und eine Teilnahme kostenfrei.

Begleitung trauernder Jugendlicher – Einstiegsseminar zu Jugendtrauer (Online)

1 month 1 week ago
Das 2-stündige Online-Seminar versteht sich als Einblick in die ressourcenorientierte Begleitung von trauernden Jugendlichen für alle, die sich dem Thema erstmals widmen möchten. Die Teilnehmenden lernen erste Grundlagen der Trauerbegleitung sowie entwicklungspsychologische Unterschiede zwischen den Altersstufen kennen und erhalten praktische Tipps für den Umgang mit trauernden Jugendlichen.

Kinderrechte stärken mit dem Duke of Edinburgh´s Award - interaktiver Workshop zur Qualifizierung als Award Leader

1 month 1 week ago
Der Lehrgang soll die Teilnehmden dazu befähigen als Multipliktor:innen das Porgramm des Duke Awards an ihren Schulen durchzuführen und dabei einen selbstwirksamen Rahmen für die Schüler:innen zu schaffen. Auch wenn das Programm nicht an die Schule geholt wird, wird die Lehrkraft über das Empowerment von jungen Menschen geschult und hat lebenslang diese Zusatzqualifizierung. Dabei werden Grundsätze des Programms erläutert, wie man die Teilnahme junger Menschen am besten unterstützt, einzelne Programmteile (inkl. App) und die wichtigsten Werkzeuge für die tägliche Arbeit. Das praktische Ergebnis sind ein Basiskonzept für die Programmarbeit des Anbieters und ein Aktionsplan für erste Schritte.

Chancen und Risiken einer datengestützten Schul- und Unterrichtsentwicklung

1 month 1 week ago
Daten zum Ausgangspunkt für die Schul- und Unterrichtsentwicklung zu machen, ist inzwischen nahezu selbstverständlich. Dennoch treten im Zusammenhang mit der Datennutzung immer wieder Enttäuschung und Ernüchterung auf. Welche Voraussetzungen braucht es, um das Potenzial von Daten für gelingende Entwicklungsprozesse freizulegen? Wie kann ein guter Prozess der Datennutzung aussehen? Von welchen Illusionen sollte man sich besser verabschieden? Diesen und weiteren Fragen geht der Vortrag nach. Um Anmeldung über die Webseite https://goto.uni-kassel.de/go/anmeldung_lehrkraeftefortbildung oder per E-Mail an lehrerfortbildung@uni-kassel.de wird gebeten. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden den Meeting-Link zugeschickt.