2 days 17 hours ago
Inklusion und Digitale Medien – zwei enorme Herausforderungen für die Schule – unter einem Dach betrachtet, eine Chance zur Individualisierung des Unterrichts und der Teilhabe aller. Doch nicht nur der Unterricht lässt sich durch digitale Medien besser individualisieren, auch die Arbeit der Lehrkräfte wird durch digitale Medien optimiert. Differenzierung und Individualisierung von Lernmaterialien, Erstellung einer passgenauen Lernstandsdiagnostik oder auch die Kommunikation und Kollaboration in multiprofessionellen Teams sind wichtige Aspekte einer digitalen Unterrichtsvor- und -nachbereitung, die zu einem passgenauen Unterricht führen. In diesem Seminar geht es demnach um die Aneignung von Medienkompetenz und die Gestaltung von Unterrichtsszenarien mit Hilfe von digitalen Medien.
2 days 19 hours ago
Nachwuchsrekrutierung in BayernDie Einstieg München findet seit 2006 statt und verhilft seitdem Tausenden Jugendlichen zu ihrem zukünftigen Ausbildungsplatz, ihrer Wunschhochschule oder ihrem passenden Gap-Year-Programm. Zahlreiche Unternehmen, Hochschulen, Kammern, Verbände und Institutionen beraten, informieren und rekrutieren dort Jahr für Jahr ihre Nachwuchstalente. Die Möglichkeit zum direkten Austausch zwischen Schüler:innen und Personaler:innen sowie Bildungsexpert:innen leistet eine enorme Hilfestellung bei der Berufsorientierung der Besucher:innen.
2 days 20 hours ago
Die Veranstaltung ermöglicht einen interdisziplinären Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis rund um “Digital Health & Care”. Sie schafft eine Plattform für Forschende, Fachkräfte aus den Bereichen Gesundheit und Soziales sowie Expertinnen und Experten aus Industrie und Politik, um aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen digitaler Technologien im Gesundheitswesen zu erkunden und zu diskutieren. Die Bedeutung von "digitaler Gesundheit und Pflege" zeigt sich bereits heute anhand verbesserter Zugangsmöglichkeiten zur Gesundheitsversorgung, optimierter Therapieprozesse und -ergebnisse für Patientinnen und Patienten und minimierter Reibungsverluste bei intersektoralen Versorgungsabläufen. Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz, „user centered design“ und modernster Anwendungen haben digitale Gesundheits- und Pflegelösungen das Potenzial, medizinische Praktiken zu revolutionieren, Einzelpersonen zu stärken und eine personalisierte Versorgung wie nie zuvor zu ermöglichen. Themen der Konferenz sind u. a.: Assistenzsysteme zur Förderung von Teilhabe, AAL für verbesserte Lebensqualität, digitale Barrierefreiheit, digitale Gesundheits- und Pflegeanwendungen; VR-Labs und Simulationsszenarien; ethische Überlegungen im Kontext von Digitalisierung, Mensch-Maschine-Interaktion in Sozial- und Gesundheitseinrichtungen und vieles mehr. Beiträge zur Konferenz können auch in englischer Sprache erfolgen.
1 week 5 days ago
Die Digitalisierung der Bildungswelten ist in vollem Gange. Unsere Lernkultur hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und ist digitaler geworden. Wie schaffen wir es, das digitale Bildungsuniversum so zu formen, dass es sich stetig weiterentwickeln und wachsen kann? Welche Tools müssen wir Lehrenden und Lernenden an die Hand geben, damit ihnen die erfolgreiche Navigation durch diesen immer komplexer werdenden Raum gelingt? Auf der Bildungskonferenz 2024 am 13. & 14. März wird mit zentralen Entscheiderinnen und Entscheidern aus Politik, Wissenschaft, Bildungspraxis, Unternehmen und EdTech-Startups diskutiert, wie der richtige Weg in die digitale Zukunft gefunden werden kann. Die Teilnehmenden werden genauer anschauen, welche Leuchtturmprojekte uns schon heute die Richtung weisen und wie Jung & Alt bei der selbstbestimmten Navigation durch die digitalen Lernwelten unterstützt werden können.
1 week 5 days ago
Die Work & Culture findet – nach mehreren Jahren als erfolgreiches Online-Format – am 7. März 2024 im Rahmen der TRANSFORM live in Berlin statt. Die Konferenz behandelt drängende Fragen der digitalen Arbeitswelt: Wie werden Unternehmen resilienter und nachhaltiger? Wie sichern sie ihren Fachkräftebedarf? Wie entwickeln sie sich zu skillbasierten Organisationen? Wie modernisieren sie ihre Arbeitsorganisation und Unternehmenskultur nach New-Work-Ansätzen? Wie verändern neue Technologien wie KI die Arbeit? Gemeinsam mit Expertinnen und Experten etablierter Konzerne und ambitionierter HR-Startups sowie Stakeholdern aus Politik und Wissenschaft wird diskutiert, wie die digitale Zukunft der Arbeitswelt aussehen kann.
1 week 6 days ago
Frühkindliche Bildung wird oft als Schlüssel zum Abbau von Bildungsungleichheit betrachtet. Die Idee, dass vor allem benachteiligte Kinder von Kitas profitieren könnten, um herkunftsbedingte Ungleichheiten auszugleichen, ist weit verbreitet. Jedoch verschärfen aktuelle Herausforderungen wie der Kitaplatzmangel und der Fachkräftemangel die Bildungsungleichheit. In dem Vortrag werden erste Ergebnisse der aktuellen qualitativen Studie „Institutioneller Rassismus in Kitas“ des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors (NaDiRa) am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) vorgestellt, und es wird beleuchtet, wie institutioneller Rassismus bei der Kitaplatzvergabe eine Rolle spielt.
2 weeks 3 days ago
Wikimedia Deutschland veranstaltet gemeinsam mit der Initiative OE/AI das Forum „Offene KI in der Pädagogik“ und lädt interessierte Personen aus Bildungspraxis, -wissenschaft, -zivilgesellschaft oder -politik ein, sich zu beteiligen, wenn in offenen Arbeitsgruppen politische Handlungsempfehlungen für offene KI-Anwendungen in der Pädagogik entwickelt werden! In drei 90-minütigen synchronen Online-Sessions und asynchroner Zusammenarbeit werden Wünsche, Bedarfe und Empfehlungen erarbeitet, die bei einem feierlichen Abschlussevent im Frühjahr 2024 an die deutsche Bildungspolitik überreicht werden.
2 weeks 3 days ago
Wikimedia Deutschland veranstaltet gemeinsam mit der Initiative OE/AI das Forum „Offene KI in der Pädagogik“ und lädt interessierte Personen aus Bildungspraxis, -wissenschaft, -zivilgesellschaft oder -politik ein, sich zu beteiligen, wenn in offenen Arbeitsgruppen politische Handlungsempfehlungen für offene KI-Anwendungen in der Pädagogik entwickelt werden! In drei 90-minütigen synchronen Online-Sessions und asynchroner Zusammenarbeit werden Wünsche, Bedarfe und Empfehlungen erarbeitet, die bei einem feierlichen Abschlussevent im Frühjahr 2024 an die deutsche Bildungspolitik überreicht werden.
2 weeks 3 days ago
Wikimedia Deutschland veranstaltet gemeinsam mit der Initiative OE/AI das Forum „Offene KI in der Pädagogik“ und lädt interessierte Personen aus Bildungspraxis, -wissenschaft, -zivilgesellschaft oder -politik ein, sich zu beteiligen, wenn in offenen Arbeitsgruppen politische Handlungsempfehlungen für offene KI-Anwendungen in der Pädagogik entwickelt werden! In drei 90-minütigen synchronen Online-Sessions und asynchroner Zusammenarbeit werden Wünsche, Bedarfe und Empfehlungen erarbeitet, die bei einem feierlichen Abschlussevent im Frühjahr 2024 an die deutsche Bildungspolitik überreicht werden.
2 weeks 3 days ago
Wikimedia Deutschland veranstaltet gemeinsam mit der Initiative OE/AI das Forum „Offene KI in der Pädagogik“ und lädt interessierte Personen aus Bildungspraxis, -wissenschaft, -zivilgesellschaft oder -politik ein, sich zu beteiligen, wenn in offenen Arbeitsgruppen politische Handlungsempfehlungen für offene KI-Anwendungen in der Pädagogik entwickelt werden! In drei 90-minütigen synchronen Online-Sessions und asynchroner Zusammenarbeit werden Wünsche, Bedarfe und Empfehlungen erarbeitet, die bei einem feierlichen Abschlussevent im Frühjahr 2024 an die deutsche Bildungspolitik überreicht werden.
2 weeks 3 days ago
Wikimedia Deutschland veranstaltet gemeinsam mit der Initiative OE/AI das Forum „Offene KI in der Pädagogik“ und lädt interessierte Personen aus Bildungspraxis, -wissenschaft, -zivilgesellschaft oder -politik ein, sich zu beteiligen, wenn in offenen Arbeitsgruppen politische Handlungsempfehlungen für offene KI-Anwendungen in der Pädagogik entwickelt werden! In einer Online-Auftaktsitzung am 29.11.23 von 14-17 Uhr, drei 90-minütigen synchronen Online-Sessions und asynchroner Zusammenarbeit werden Wünsche, Bedarfe und Empfehlungen erarbeitet, die bei einem feierlichen Abschlussevent im Frühjahr 2024 an die deutsche Bildungspolitik überreicht werden.
2 weeks 4 days ago
In dem Vortrag sollen die Ergebnisse der im Jahr 2023 deutschlandweit durchgeführten Zusatzerhebung der Kommunalbefragungen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) vorgestellt und diskutiert werden. Dabei sollen insbesondere die Auswirkungen einerseits der Corona-Pandemie und andererseits der Betreuung geflüchteter Familien mit Kindern aus der Ukraine auf die Angebots- und Versorgungsstrukturen der Frühen Hilfen thematisiert und unter Rückgriff auf Ergebnisse früherer Erhebungen eingeordnet werden.Referierende: Ernst-Uwe Küster ist seit 11 Jahren im Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH), in der Fachgruppe Frühe Hilfen am DJI mit unterschiedlichen Aufgaben betraut. Er ist unter anderem als Projektleiter für den Bereich „Monitoring Frühe Hilfen“ zuständig und befasst sich bereits seit der ersten Erhebungswelle im Jahr 2013 mit den Kommunalbefragungen.Christopher Peterle ist seit 2019 als Wissenschaftlicher Referent im Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH), in der Fachgruppe Frühe Hilfen am DJI tätig. Er ist dort seitdem für den Aufbau, die Durchführung und die Auswertung der Kommunalbefragungen zuständig.
2 weeks 4 days ago
Ukrainische Mütter, die mit ihren Kindern nach Deutschland geflohen sind, müssen sich vielen Herausforderungen stellen, um für sich und ihre Familie zu sorgen. Im Vortrag werden die Ergebnisse einer Online-Befragung des DJI, die Mütter mit Kindern im Alter von 0-6 Jahren befragt, welche infolge des Angriffskriegs Russlands nach Deutschland geflohen sind. Zentrale Themen des Vortrags werden sein: Lebenssituation und Wohlergehen der Mütter und ihrer Kinder in Deutschland, Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten, Familienleben vor und nach der Flucht sowie Bleibeabsichten der Mütter.
2 weeks 4 days ago
Der 4. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit findet vom 16. bis 18. September 2024 in Potsdam statt. Nachdem der Kongress im Jahr 2021 pandemiebedingt erstmals im digitalen Raum stattfand, ist der gemeinsame Austausch von Interessierten aus Wissenschaft, Fachpraxis, Verbänden, Verwaltung und Politik im kommenden Jahr wieder in Präsenz möglich. Inhaltlich soll der Bundeskongress vor allem die Vielfalt der Kinder- und Jugendarbeit abbilden.
2 weeks 6 days ago
Der Jahreskongress Berufliche Bildung, kurz jakobb, ist das praxisnahe Event für die Duale Ausbildung: Am 4. und 5. Dezember 2023 treffen sich Bildungsakteure in Stuttgart, um über die Zukunft der Dualen Ausbildung zu diskutieren und Best Practices kennenzulernen. Unter dem Motto „Den Wandel in der Dualen Ausbildung dynamisch gestalten“ tauschen sich Ausbilder:innen, Schulleitungen, Lehrkräfte und Schulträger mit führenden Expert:innen aus Forschung, Kammern, Schule und Politik aus. Dabei befassen sich die Teilnehmenden mit aktuellen Trends und Themen rund um Nachwuchsgewinnung, Nachhaltigkeit, Digitalität und Heterogenität.
1 month ago
Die Klimakrise führt zu sozialen Spannungen und Ungerechtigkeiten und trifft besonders Regionen am stärksten, die am wenigsten zu ihr beigetragen haben, wie zum Beispiel Menschen aus dem Globalen Süden. Das bedeutet, dass nicht nur die Verantwortung für die Klimakrise ungleich verteilt ist, sondern auch ihre Auswirkungen. In unseren Diskussionen in Deutschland werden diese Menschen jedoch oft nicht ausreichend gehört. Bei dieser Veranstaltung wird drei Referentinnen eine Bühne geboten, damit sie ihre Perspektiven aus dem Globalen Süden teilen können. Es wird ein Raum für den Austausch über die Klimakrise geschaffen, in der Hoffnung, neue Ansichten zu eröffnen. Die Veranstaltung ist kostenlos. Weitere Informationen und Details werden Teilnehmende nach der Anmeldung erhalten.
1 month ago
Ziel der Tagung ist es, dem Thema Rassismus in der Schule in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen eine größere Öffentlichkeit zu verleihen und alle Akteur*innen vor Ort in und um Schule – wie Schulleitungen, Lehrkräfte, Schulsozialarbeit, Fachkräfte aus der Antidiskriminierungsberatung und der Antirassismus-Arbeit – zusammenzubringen und Raum für Vernetzung und Austausch zu geben. Gemeinsam mit den Teilnehmenden und Expert*innen aus Wissenschaft, Schule und Zivilgesellschaft werden Strategien zur Weiterentwicklung der rassismuskritischen Ansätze in Schulen diskutiert. Die Veranstaltung richtet sich an eine breite Öffentlichkeit aus Akteur*innen in und um Schule, Migrant*innenselbstorganisationen, Bildungsorganisationen und Bildungspolitik.
1 month ago
Ziel der Tagung ist es, dem Thema Rassismus in der Schule in Brandenburg eine größere Öffentlichkeit zu verleihen und alle Akteur*innen vor Ort in und um Schule – wie Schulleitungen, Lehrkräfte, Schulsozialarbeit, Fachkräfte aus der Antidiskriminierungsberatung und der Antirassismus-Arbeit – zusammenzubringen und Raum für Vernetzung und Austausch zu geben. Gemeinsam mit den Teilnehmenden und Expert*innen aus Wissenschaft, Schule und Zivilgesellschaft werden Strategien zur Weiterentwicklung der rassismuskritischen Ansätze in Schulen diskutiert. Die Veranstaltung richtet sich an eine breite Öffentlichkeit aus Akteur*innen in und um Schule, Migrant*innenselbstorganisationen, Bildungsorganisationen und Bildungspolitik.
1 month ago
Diskussionen darüber, wie man – besonders in Deutschland – über Israel sprechen kann und wo sich die Grenze zwischen Kritik an israelischer Politik und Antisemitismus ziehen lässt, werden in der deutschen Öffentlichkeit in regelmäßigen Abständen mit großer Erregung geführt. Dabei prallen unterschiedlichste Perspektiven, Deutungen und Bedürfnisse aufeinander. Der Vortrag von Bijan Razavi (Bildungsstätte Anne Frank) versucht, die Konfliktlinien nachzuzeichnen und der Frage nach dem Verhältnis von Kritik und Ressentiment aus antisemitismuskritischer Perspektive nachzugehen. Der Vortrag findet im Rahmen der "Aktionswoche Vielfalt bildet!" (13.-17.11.2023) statt, organisiert durch das Projekt "Vielfalt bildet! Rassismuskritische Bildungsarbeit gemeinsam gestalten" (Vibi!) am Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik der TU Darmstadt.
1 month 1 week ago
Wie selbstverständlich ist ein Zugang zu Bildung und zu welcher Bildung? Welchen Einfluss haben dabei eine sichere Ernährung und der Klimawandel? Mit einem Austausch von Menschen in Hannover und Accra stellen die Teilnehmenden Selbstverständlichkeiten infrage und erforschen, wie und wodurch selbstbestimmtes Leben beeinflusst wird. Diese Veranstaltung ist ein Workshop von VEN e. V., Afropäa e. V., Janun Hannover e. V. im Rahmen von Gemeinsam. Selbst. Bestimmt. Aktionstag zum solidarischen Handeln vom Bündnis Menschenrechte grenzenlos.