DBS - Erwachsenenbildung

Erasmus+ Inspiration Days 2023

5 days 19 hours ago
In jeweils einstündigen Online-Talks werden die Teilnehmenden über das Europäische Förderprogramm Erasmus+ informiert. Sie erfahren, welche Fördermöglichkeiten es in den Bereichen Berufs- und Erwachsenenbildung gibt und wie sie ihre Projektvorhaben erfolgreich beantragen können. Wer sich jetzt informiert, verpasst keine Fristen für die kommenden Antragsrunden.

EPALE Gespräch „Individuelles Lernen: Ist soziales Lernen in der Erwachsenenbildung überflüssig?“

5 days 22 hours ago
Im EPALE-Gespräch „Individuelles Lernen: Ist soziales Lernen in der Erwachsenenbildung überflüssig?“ setzen sich Kathrin Kochseder von der k.o.s. GmbH, Christian Soyk von der VHS Leipzig und Christiane Carstensen von der Deutsch im Job GmbH mit dem Spannungsfeld zwischen individuellem und sozialem Lernen auseinander. Aus den unterschiedlichen Perspektiven der allgemeinen und beruflichen Erwachsenenbildung diskutieren sie die Herausforderungen der Individualisierung von Lernprozessen und die Vorteile des sozialen Lernens in Gruppen für Erwachsene. Sie gehen unter anderem der Frage nach, inwieweit individuelles und soziales Lernen einen Widerspruch darstellen oder ob sich beide Ansätze miteinander verbinden lassen. Das EPALE-Gespräch ist eingebunden in das nationale EPALE Schwerpunktthema „Individualität vs. Kollektivität“ im vierten Quartal 2023.Moderiert wird das Gespräch von Dörte Stahl, EPALE Community Motivatorin und Erwachsenenbildnerin.

Lesen am Bildschirm. Potentiale, Risiken und Nebenwirkungen.

1 week 4 days ago
Gemeinsam mit dem Landesverband Saarland im Börsenverein des Deutschen Buchhandels lädt das ILF Saarbrücken zu einer Fortbildung zum digitalen Lesen ein. Referent ist Seniorprofessor Dr. Andreas Gold von der Goethe-Universität Frankfurt. Gold schreibt, dass gedruckte Bücher bei Kindern bis zu einem Alter von ca. 9 Jahren Vorteile haben. Welches Lesemedium begleitet Leser*innen danach? Und was ist wichtig für die jungen Menschen, die noch in der sechsten Klasse Schwierigkeiten beim Lesen haben? Wie macht man Kinder fit für’s (digitale) Lesen? Es brauche ein neues Mindset und Strategien für das intertextuelle Integrieren und das Nutzen von Metadaten. Strategien, die übrigens die meisten Erwachsenen auch (noch) nicht beherrschen. In der Fortbildung geht es um die Möglichkeiten von digitalem Lesen und Lernen und wie man sie im Unterreicht klug an die Aufnahmefähigkeit der Lesenden angepasst verwendet.

Weil Verstehen nicht mehr reichen wird. Digitales Lesen fördern

1 week 4 days ago
Das Lesen hat sich durch die Digitalisierung verändert. Verstehendes Lesen ist nach wie vor zentraler Bestandteil der Lesekompetenz, doch in digitalen Kontexten braucht es weitere Fähigkeiten. Denn es stellen sich zwei grundsätzlich neue Herausforderungen. Erstens ist für Leser*innen erwartbar, dass sie auf inkonsistente, widersprüchliche und in ihrem Wahrheitsgehalt unsichere Informationen stoßen. Zweitens sind die Absender von Aussagen inzwischen immer wichtiger geworden. Wer weiß, wer hinter Aussagen steckt, trägt dazu bei, souverän mit Informationen zu verfahren, z. B. Desinformationen als solche zu erkennen. Diese beiden Anforderungen stellen andere und höhere Anforderungen an die Leser*innen, sie erfordern ein selbstreguliertes, epistemisch wachsames Lesen. Diesen Herausforderungen werden sich die Teilnehmer*innen exemplarisch nähern. Die Fortbildung gibt Einblicke in die kognitiven Leseprozesse des epistemisch wachsamen Lesens und stellt exemplarische Förderansätze ins Zentrum. Die Teilnehmenden probieren zentrale Bestandteile der Fördermaßnahme selbst aus.

Weil Verstehen nicht mehr reichen wird. Digitales Lesen fördern

1 week 4 days ago
Das Lesen hat sich durch die Digitalisierung verändert. Verstehendes Lesen ist nach wie vor zentraler Bestandteil der Lesekompetenz, doch in digitalen Kontexten braucht es weitere Fähigkeiten. Denn es stellen sich zwei grundsätzlich neue Herausforderungen. Erstens ist für Leser*innen erwartbar, dass sie auf inkonsistente, widersprüchliche und in ihrem Wahrheitsgehalt unsichere Informationen stoßen. Zweitens sind die Absender von Aussagen inzwischen immer wichtiger geworden. Wer weiß, wer hinter Aussagen steckt, trägt dazu bei, souverän mit Informationen zu verfahren, z. B. Desinformationen als solche zu erkennen. Diese beiden Anforderungen stellen andere und höhere Anforderungen an die Leser*innen, sie erfordern ein selbstreguliertes, epistemisch wachsames Lesen. Diesen Herausforderungen werden sich die Teilnehmer*innen exemplarisch nähern. Die Fortbildung gibt Einblicke in die kognitiven Leseprozesse des epistemisch wachsamen Lesens und stellt exemplarische Förderansätze ins Zentrum. Die Teilnehmenden probieren zentrale Bestandteile der Fördermaßnahme selbst aus.Anmeldungen sind entweder für eine Teilnahme am 26.02.2024 von 9 Uhr bis 16 Uhr oder am 27.02.2024 von 9 Uhr bis 16 Uhr möglich.

bitkom Bildungskonferenz

1 week 5 days ago
Die Digitalisierung der Bildungswelten ist in vollem Gange. Unsere Lernkultur hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und ist digitaler geworden. Wie schaffen wir es, das digitale Bildungsuniversum so zu formen, dass es sich stetig weiterentwickeln und wachsen kann? Welche Tools müssen wir Lehrenden und Lernenden an die Hand geben, damit ihnen die erfolgreiche Navigation durch diesen immer komplexer werdenden Raum gelingt? Auf der Bildungskonferenz 2024 am 13. & 14. März wird mit zentralen Entscheiderinnen und Entscheidern aus Politik, Wissenschaft, Bildungspraxis, Unternehmen und EdTech-Startups diskutiert, wie der richtige Weg in die digitale Zukunft gefunden werden kann. Die Teilnehmenden werden genauer anschauen, welche Leuchtturmprojekte uns schon heute die Richtung weisen und wie Jung & Alt bei der selbstbestimmten Navigation durch die digitalen Lernwelten unterstützt werden können.

Work & Culture "Die Arbeitswelt digital und zukunftsfest gestalten"

1 week 5 days ago
Die Work & Culture findet – nach mehreren Jahren als erfolgreiches Online-Format – am 7. März 2024 im Rahmen der TRANSFORM live in Berlin statt. Die Konferenz behandelt drängende Fragen der digitalen Arbeitswelt: Wie werden Unternehmen resilienter und nachhaltiger? Wie sichern sie ihren Fachkräftebedarf? Wie entwickeln sie sich zu skillbasierten Organisationen? Wie modernisieren sie ihre Arbeitsorganisation und Unternehmenskultur nach New-Work-Ansätzen? Wie verändern neue Technologien wie KI die Arbeit? Gemeinsam mit Expertinnen und Experten etablierter Konzerne und ambitionierter HR-Startups sowie Stakeholdern aus Politik und Wissenschaft wird diskutiert, wie die digitale Zukunft der Arbeitswelt aussehen kann.

didacta - Die Bildungsmesse

1 week 5 days ago
Man kann viel über den Bildungsnotstand in Deutschland diskutieren – oder einfach etwas dagegen tun: Auf der didacta zeigen rund 800 Aussteller, welche Lösungen, Produkte und Leistungen das Lehren und Lernen leichter und dabei Spaß auf gemeinsame Bildung machen. In über 1.500 Vorträgen bekommen Pädagogen und Pädagoginnen, gleich aus welchem Bildungsbereich, aber auch Träger von Bildungseinrichtungen und Ausbilder in technischen Betrieben praktische Hinweise und kompaktes Wissen für den Arbeitsalltag. Und wo immer möglich, wird auch zum Mitmachen an den Ständen oder in den Seminaren eingeladen. Damit ist die didacta einmalig in Deutschland – und unverzichtbar für jeden, der mit Bildung und Ausbildung in Kitas, Schulen oder Ausbildungsbetrieben beauftragt oder unterwegs ist.Die „didacta - die Bildungsmesse“ ist die größte Fachmesse für Lehrkräfte aller Bildungsbereiche in Europa und die wichtigste Weiterbildungsveranstaltung der Branche. Über 800 Aussteller aus regelmäßig mehr als 50 Ländern zeigen in Köln ihre Angebote aus den Bereichen vorschulische Erziehung und Grundschule, Schule und Hochschule, neue Technologien, berufliche Bildung und Qualifizierung, Ministerien, Institutionen, Organisationen.

Fachtagung „Bildungslücke Rassismus gemeinsam schließen“

2 weeks 2 days ago
Das Projekt Bildungslücke_Rassismus veranstaltet in Kooperation mit dem Dachverband der Migrant*innenorganisationen in Ostdeutschland (DaMOst) e.V. und dem Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) in Halle (Saale) den Auftakt einer Reihe regionaler Fachtagungen. Ziel der Tagung ist es, dem Thema Rassismus in der Schule in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen eine größere Öffentlichkeit zu verleihen und alle Akteur*innen vor Ort in und um Schule – wie Schulleitungen, Lehrkräfte, Schulsozialarbeit, Fachkräfte aus der Antidiskriminierungsberatung und der Antirassismus-Arbeit – zusammenzubringen und Raum für Vernetzung und Austausch zu geben.

Forum Offene KI in der Pädagogik Auftaktveranstaltung & Entwicklungswerkstatt

2 weeks 3 days ago
Wikimedia Deutschland veranstaltet gemeinsam mit der Initiative OE/AI das Forum „Offene KI in der Pädagogik“ und lädt interessierte Personen aus Bildungspraxis, -wissenschaft, -zivilgesellschaft oder -politik ein, sich zu beteiligen, wenn in offenen Arbeitsgruppen politische Handlungsempfehlungen für offene KI-Anwendungen in der Pädagogik entwickelt werden! In einer Online-Auftaktsitzung am 29.11.23 von 14-17 Uhr, drei 90-minütigen synchronen Online-Sessions und asynchroner Zusammenarbeit werden Wünsche, Bedarfe und Empfehlungen erarbeitet, die bei einem feierlichen Abschlussevent im Frühjahr 2024 an die deutsche Bildungspolitik überreicht werden.

Arbeitstagung Erwachsenenerziehung 2024: Erwachsenen- und Weiterbildung erzieht!

2 weeks 4 days ago
Ist Erziehung ein relevantes Moment der Erwachsenen- und Weiterbildung? Diese Frage löst – so sie überhaupt gestellt wird – in der Erwachsenenbildungswissenschaft und im Handlungsfeld zuweilen kontroverse Debatten aus. Erziehung gilt als zentraler Grundbegriff zahlreicher pädagogischer Disziplinen, ist jedoch kaum Teil von Diskursen in der Erwachsenenbildung, obwohl der Begriff – zumindest punktuell – historisch und aktuell immer wieder aufgegriffen wird. Eine fundierte, grundlegend und tiefer gehende Auseinandersetzung scheint angebracht. Unter der Überschrift »Erwachsenen- und Weiterbildung erzieht!« möchten die Veranstalter im Rahmen einer Arbeitstagung die bisherigen Analysen und aktuell laufenden Diskussionen gemeinsam weiterverfolgen. Ansatzpunkte für Austausch und Auseinandersetzung in unterschiedlichen Formaten könnten daher sein: Inwiefern ist Erwachsenenerziehung historisch und aktuell ein Aspekt disziplinärer Selbstverständnisse in der Erwachsenenbildung? Wie lässt sich Erwachsenenerziehung bzw. die Erziehung Erwachsener theoretisch begründen und in welcher Weise empirisch analysieren? Widerspricht Erziehung einer erwachsenenbildnerischen Grundhaltung? Wie, warum und mit welchen Mitteln werden Erwachsene möglicherweise erzogen? In welchem Verhältnis steht Erwachsenenerziehung zu Begriffen und Praktiken wie etwa Disziplinierung, Training, Übung o. Ä.? ...

Antisemitismusprävention an Schulen

2 weeks 4 days ago
Antisemitismus ist ein gravierendes gesellschaftliches Problem, trotz seiner gesellschaftlichen Ächtung. Auch Schulen sind mit diesen Phänomenen konfrontiert, wie aktuell mit israelbezogenem Antisemitismus. Die Deutsche Gesellschaft e. V. lädt gemeinsam mit der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST), dem Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment und OFEK Sachsen-Anhalt herzlich zur Teilnahme an der Lehrkräftefortbildung „Antisemitismusprävention an Schulen" ein. Die Fortbildung wird in Kooperation mit dem Zentralrat der Juden in Deutschland realisiert und durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat gefördert. Die Fortbildung richtet sich u. a. an Lehrkräfte aller weiterführenden Schulen sowie an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus dem außerschulischen Bildungsbereich. An der Veranstaltung wirken u. a. mit: Prof. Dr. Julia Bernstein (Frankfurt University of Applied Sciences), Winnie Mampe und Tabea Adler (OFEK e. V. Beratungsstelle bei antisemitischer Gewalt und Diskriminierung), Dr. Martin Liepach (Fritz Bauer Institut, Johann Wolfang Goethe-Universität Frankfurt am Main), Dr. Matthias J. Becker (Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin). Die Teilnahme ist kostenfrei.

ChatGPT and Beyond: Auswirkungen generativer KI auf Arbeit und Beschäftigung

2 weeks 5 days ago
Die Tagung „ChatGPT and Beyond: Auswirkungen generativer KI auf Arbeit und Beschäftigung“ ist dem tiefgreifenden Einfluss von generativer KI – wie z. B. ChatGPT – auf Arbeitskräfte und den Arbeitsmarkt gewidmet. Hochkarätige Referent:innen mit unterschiedlichem Hintergrund werden ihre Sichtweisen auf diese aktuelle Thematik darlegen: Forscher:innen aus der Informatik werden die technologischen Fortschritte und Herausforderungen beleuchten, die generative KI für die Arbeitswelt mit sich bringt. Experten aus dem Bereich Legal Tech werden die rechtlichen und ethischen Implikationen der Integration algorithmischer Entscheidungsfindung am Arbeitsplatz diskutieren. Wirtschaftswissenschaftler:innen werden die Disruptionen und Chancen analysieren, die sich aus dem Einsatz von KI ergeben können. Darüber hinaus werden Vortragende aus Unternehmen, NGOs und Arbeitgeberverbänden über praktische Erfahrungen und Strategien zur Anpassung an die sich entwickelnde KI-gesteuerte Beschäftigungslandschaft berichten. Die Konferenz verspricht, einen informierten Dialog zu fördern und Lösungen für eine harmonische Koexistenz von Menschen und KI in der Arbeitswelt zu erkunden.

IT-Tage 2023

2 weeks 5 days ago
Alles unter einem Dach!“ ist das Motto der IT-Tage, der Jahreskonferenz des Fachmagazins Informatik Aktuell in Frankfurt am Main. So unterteilt sich die Konferenz in Sub-Konferenzen zu allen wichtigen IT-Themen. Darunter sind die DevOps-Tage, die Cloud-Tage, IT-Security-Tage, die KI-Tage und die Java-Tage, die Datenbanktage, die Entwicklertage, die Software-Architekturtage sowie die Agile-Tage. Die IT-Tage bieten als einzige IT-Konferenz im DACH-Gebiet das gesamte Spektrum an Entwickler- und Architektur-Themen, IT-Management, IT-Betrieb: Von Requirements Engineering, DevOps, IT-Leadership, Agile Transformation, Architektur & Design, Datenbanken, Microservices, IT-Security, Künstliche Intelligenz, Performance und Optimierung bis zu Entwicklung von Anwendungen mit Java, .NET und App-Umgebungen, Analyse & Optimierung, Test und Quality, Design Patterns und Clean Code sowie Systemintegration.In der großen Fachmesse und Ausstellung sind führende Softwareanbieter und IT-Dienstleister persönlich vor Ort und informieren über neue Technologien und deren Anwendungsmöglichkeiten.

Der Traum von denkenden Maschinen: Wie Künstliche Intelligenz die Welt verändert

2 weeks 5 days ago
Spätestens seit dem Erscheinen von ChatGPT ist das Thema Künstliche Intelligenz (KI) in aller Munde. Einige Experten warnen vor existenziellen Risiken, andere sehen KI als Wegbereiter für eine Ära beispiellosen Wohlstands. Unternehmen, Regierun-gen und öffentliche Einrichtungen investieren Milliarden in die KI-Forschung und -Innovation, und Gesetzgeber arbeiten fieberhaft an der Regulierung von KI-Systemen. Doch wie ernst sollten wir all das wirklich nehmen?Im Vortrag wird erläutert, wie und warum der Einsatz von KI-Methoden alle Wissenschaften, technischen Disziplinen sowie viele Aspekte unseres täglichen Lebens grundlegend verändern wird. Dabei werden Einblicke gegeben in die Funktion generativer, deduktiver und lernender KI-Systeme sowie in die grundlegenden Stärken, Schwächen und Grenzen dieser Ansätze. Risiken einer schnellen und breiten Einführung dieser Systeme werden kritisch betrachtet. Schließlich wird aufgezeigt, was getan werden muss, um die mit KI-Technologien verbundenen Risiken zu beherrschen und ihre Vorteile verantwortungsvoll zu nutzen.

Jahreskongress Berufliche Bildung "Den Wandel in der Dualen Ausbildung dynamisch gestalten"

2 weeks 6 days ago
Der Jahreskongress Berufliche Bildung, kurz jakobb, ist das praxisnahe Event für die Duale Ausbildung: Am 4. und 5. Dezember 2023 treffen sich Bildungsakteure in Stuttgart, um über die Zukunft der Dualen Ausbildung zu diskutieren und Best Practices kennenzulernen. Unter dem Motto „Den Wandel in der Dualen Ausbildung dynamisch gestalten“ tauschen sich Ausbilder:innen, Schulleitungen, Lehrkräfte und Schulträger mit führenden Expert:innen aus Forschung, Kammern, Schule und Politik aus. Dabei befassen sich die Teilnehmenden mit aktuellen Trends und Themen rund um Nachwuchsgewinnung, Nachhaltigkeit, Digitalität und Heterogenität.

Kompetenzzentren als Marketingfaktor. Strategien und Instrumente im Bildungsmarketing

2 weeks 6 days ago
Am 05. Dezember 2023 stellen das BTZ Osnabrück, das HBZ Münster und das bbz Arnsberg vor, wie sie ihr Bildungszentrum als Marke positionieren. Im Mittelpunkt der Vorträge und des darauffolgenden Erfahrungsaustausches sollen konkrete Hinweise und realistische Handlungsempfehlungen für andere Bildungsdienstleister stehen.Insbesondere zeigen die Vertreter der drei Bildungszentren ihre Lösungen auf den drei Gebieten Social Media, Anzeigenmarketing und Corporate Design. Dargestellt werden soll dabei nicht nur, welche Ansätze sich als besonders effektiv herausgestellt haben, sondern auch mit welchem Aufwand diese Lösungen verbunden sind. Darüber hinaus ordnet Prof. Dr. Michael Bernecker (Deutsches Institut für Marketing GmbH) die Bedeutung des Bildungsmarketings für die Branche ein. Im letzten Teil der Veranstaltung stehen die Referenten dann für Fragen und Anregungen bereit. Gäste der Veranstaltung können einen oder mehrere der Räume besuchen und in Kontakt mit den Referierenden kommen.

9. österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK) "Berufsbildung in Zeiten des Mangels"

2 weeks 6 days ago
Aktuell ist Berufsbildung wieder in vielfältiger Weise mit Phänomenen der Knappheit konfrontiert. Der demographische Wandel bringt einen Mangel an Anfängerinnen und Anfänger in der Berufsausbildung mit sich. In vielen Beschäftigungsbereichen wird derzeit ein Fachkräftemangel in qualitativer und quantitativer Hinsicht beklagt. Insbesondere durch die laufenden Transformationsprozesse in Folge der sogenannten 3Ds – Demographie, Digitalisierung und Dekarbonisierung – verändern sich die am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen. Passungsprobleme können dazu führen, dass trotz steigendem Fachkräftemangel auch die Arbeitslosigkeit steigt. Ähnliche Tendenzen zeigen sich auf dem Ausbildungsmarkt. Darüber hinaus fehlen pädagogische Fachkräfte in der Aus- und Weiterbildung sowie in der Erwachsenenbildung. Der Mangel an Nachwuchskräften in der beruflichen Lehrer:innenbildung führt bereits seit Längerem zu Quereinstiegsmaßnahmen, die zu einem Problem für das Professionalisierungsniveau werden können. Zusätzlich stagnieren vor dem Hintergrund knapper öffentlicher Haushalte die Finanzierungsmittel für Berufsbildung, sodass sich in Zeiten von Inflation auch hier eine Knappheit einstellen kann. Durch diesen exemplarisch aufgezeigten Mangel auf verschiedenen Ebenen entsteht Handlungsdruck für die berufliche Bildung bezogen auf Inhalte, Prozesse, Gestaltung und Steuerung.

Das Unbehagen am Verzicht

2 weeks 6 days ago
Die Abendveranstaltung widmet sich einem Begriff, der in gesellschaftspolitischen Diskussionen stark polarisiert: Verzicht. Forderungen nach Verzicht sind moralisch aufgeladen und werden oft mit großer Vehemenz zurückgewiesen – die Verzichtsdebatte lässt kaum jemanden indifferent. Inwiefern können, ja: müssen wir heute lernen zu verzichten? Auf diese Frage eine Antwort zu finden, dürfte zu den „Zumutungen“ in einer pluralistischen, freiheitlich-demokratischen Gesellschaft zählen, denen der Literaturwissenschaftler und ehemalige DFG-Präsident Peter Strohschneider in seinem gleichnamigen Buch nachgeht. Dabei ist ein Austausch der Argumente in der Verzichtsdebatte genauso relevant wie das „Framing“, also die Frage, was Menschen mit dem Begriff assoziieren: Die Ökonomin und Wirtschaftsweise Monika Schnitzer weist darauf hin, dass bereits das Reizwort „Verzicht“ mitunter wichtige sachliche Differenzierungen überstrahlt und zu einer Verzerrung der politisch notwendigen Diskussionen um Reformen, Anreizsysteme und die Notwendigkeit von Veränderungen beiträgt. Wie also müssten wir die Debatte über Verzicht führen, damit sie niemanden abschreckt und letztendlich zu positiven Resultaten führt? Darüber diskutiert mit unseren beiden renommierten Gästen der Kulturjournalist Jens-Christian Rabe von der Süddeutschen Zeitung.

Zwischen Jubel und Lamento: Medienwissenschaftliche Perspektiven auf ein Jahr ChatGPT

2 weeks 6 days ago
Trainiert auf immensen Textmengen zu einem großen generativen Sprachmodell und durch menschliches Feedback auf einen sprachlich instruierbaren Bot hin eingerichtet, wurde ChatGPT am 30. November 2022 veröffentlicht. Schnell stellte sich ein globaler Hype über die fantastischen Möglichkeiten dieser neuen Sprach-, Schreib-, Kreativ- und Wissenstechnologie ein, die sich bekannten Kategorisierungen und Einordnungen digitaler Medien entziehen. Generative Sprachmodelle scheinen eine Zäsur darzustellen, die sich insbesondere auf Bildungskontexte auswirkt. Begegnet wird dieser Zäsur mit Neugier ebenso wie mit Skepsis und Sorge. Ein Jahr nach dem öffentlichkeitswirksamen Release von ChatGPT hat sich die erste Aufregung in dem Hypecycle digitaler Aufmerksamkeitsökonomien etwas gelegt und es ist Zeit eine Bestandsaufnahme zu wagen. Ausgehend von Debatten über die Herausforderungen generativer Texttechnologien für den Bildungsbereich werden aus medienwissenschaftlicher Perspektive einige Einordnungs- und Antwortversuche vorgeschlagen, die die aktuelle „Revolution“ und den drohenden medialen Kulturverfall durch ChatGPT in eine lange Geschichte von Medienrevolutionen einordnet und danach fragt, welchen Beitrag ein differenzierter medienanalytischer Blick leisten kann, um den aktuellen Unsicherheiten zum Umgang mit generativer KI im Bildungsbereich zu begegnen.