DBS - Erwachsenenbildung

Präsenz-Seminar "Individuell und differenziert – Zielgruppengerechte Qualifizierungskonzepte für die Weiterbildung bis zum Berufsabschlusse"

10 hours ago
21.10.2025. Das Seminar stellt die erforderlichen Bestandteile von zielgruppen- gerechten und zulassungsfähigen Maßnahmenkonzeptionen für die abschlussorientierte Nachqualifizierung zum Berufsabschluss vor. Es wird erörtert, wie Hürden für die Teilnahme verringert und letztendlich eine größere Zahl von Personen erfolgreich bis zum Berufsabschluss qualifiziert werden können. Dazu gibt es einen Einblick zu individualisierten Lernmethoden. Themen sind:Individualisiertes Lernen ermöglichen – Überblick über Praxisbeispiele und MethodenLernen im Arbeitsprozess fördern – in Kooperation mit Betrieben und BeschäftigungsträgernBerufsbezogene Allgemeinbildung integrierenFach- und Sprachlernen integrierenLernprozessbegleitung sicherstellen und sozialpädagogische Begleitung ermöglichenLernen mit digitalen Medien Veranstalter: Facharbeitskreis Nachqualifizierung e.V.. Link: https://berufsabschluss.net/2025/06/30/praesenz-seminar-individuell-und-differenziert-am-21-22-102025-in-frankfurt/ .

Bildungspolitisches Forum 2025

3 days 20 hours ago
01.10.2025. Inhaltlich widmet sich das diesjährige Forum einem der drängendsten Themen unserer Zeit: der Transformation des Arbeitsmarkts im Kontext von Dekarbonisierung, Digitalisierung und demographischem Wandel. Diese drei tiefgreifenden Veränderungen beeinflussen nicht nur unsere Wirtschaft und Gesellschaft, sondern auch die Art und Weise, wie Bildung gestaltet und erlebt wird.  Veranstalter: Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN). Link: https://www.die-bonn.de/weiterbildung/veranstaltungskalender/4240 .

Jahreskongress Berufliche Bildung

3 days 21 hours ago
01.12.2025. Der Jahreskongress Berufliche Bildung, kurz jakobb, ist das praxisnahe Event für die Duale Ausbildung: Am 01. und 02. Dezember 2025 treffen sich Bildungsakteure in Stuttgart, um über die Zukunft der Dualen Ausbildung zu diskutieren und Best Practices kennenzulernen. Beim jakobb tauschen sich Ausbilder:innen, Schulleitungen, Lehrkräfte und Schulträger mit führenden Expert:innen aus Forschung, Kammern, Schule und Politik aus. Dabei befassen wir uns mit aktuellen Trends und Themen rund um Nachwuchsgewinnung, Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz, Digitalität, Diversität und kreative Ausbildung.  Veranstalter: Jahreskongress Berufliche Bildung. Link: https://www.jakobb.de .

Internationale Konflikte in der Bildungspraxis

4 days 6 hours ago
18.08.2025. Auswirkungen internationaler Konflikte sind auch in Deutschland spürbar: Sie wecken Emotionen, beschäftigen Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe und werden politisch kontrovers, teilweise polarisiert diskutiert. Der Krieg im Nahen Osten wie auch die Reaktionen junger Menschen haben bei vielen pädagogischen Fachkräften Hilflosigkeit ausgelöst und Bedarfe an Angeboten sowohl zu inhaltlichen Aspekten und Hintergründen des Konflikts als auch zur Selbstvergewisserung und Stärkung der eigenen pädagogischen Haltung deutlich gemacht.Im Rahmen dieser Tagung sollen vor allem jene Konflikte in den Blick genommen werden, die in Zusammenhang mit Islam, antimuslimischem Rassismus oder Islamismus stehen oder gestellt werden. Die möglichen Folgen fehlender oder mangelhafter Thematisierung und Aufarbeitung von internationalen Konflikten, die junge Menschen bewegen, sind vielfältig: Frustration und Abgrenzung aufgrund von (vermeintlichen) Doppelstandards, Marginalisierung, Empfänglichkeit für (islamistische) Opfernarrative, gruppenbezogener Hass, etc.Deshalb soll es bei der Tagung darum gehen, wie internationale Konflikte und Asymmetrien thematisiert werden können, wie Emotionen und unterschiedlichen Deutungen Raum gegeben werden kann und wie möglichen Konflikten in der Bildungspraxis pädagogisch begegnet werden kann. Der Fokus liegt auf pädagogischer Haltung und praxisbezogenen Fragen und Hilfestellungen.  Veranstalter: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Link: https://www.bpb.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/559156/internationale-konflikte-in-der-bildungspraxis/ .

interSim - interaktive Simulationsszenarien für die Aus- und Weiterbildung in den umwelttechnischen Berufen | Digitaler Dienstag

4 days 7 hours ago
23.09.2025. Im Rahmen des „Digitalen Dienstags“ der DWA stellt das InnoVET PLUS-Projekt interSim am 23. September 2025 seine digitalen Lehr-Lern-Szenarien zur Vermittlung abwassertechnischer Inhalte vor. Die Veranstaltung thematisiert den Einsatz von Simulationen in der Aus- und Weiterbildung sowie deren Potenziale für die Qualifizierung in umwelttechnischen Berufen. Veranstalter: Bundesministerium für Bildung und Forschung - InnoVET!. Link: https://www.inno-vet.de/innovet/de/aktuelles/InnoVET_PLUS/interSim_Digitaler-Dienstag.html .

Fachtagung: Berufspädagogik Connect präsentiert Teilergebnisse

4 days 7 hours ago
03.11.2025. Die erste Fachtagung des InnoVET PLUS-Projekts Berufspädagogik Connect am 03. November 2025 in Osnabrück stellt erste Teilergebnisse vor und bietet Fachvorträge zu Ausbilder:innenbildung, Lehrkräftebildung und Lernortkooperationen. Ziel ist es, die Professionalisierung des beruflichen Bildungspersonals weiter voranzubringen und den Austausch zwischen Forschung und Praxis zu fördern. Veranstalter: Bundesministerium für Bildung und Forschung - InnoVet! . Link: https://www.inno-vet.de/innovet/de/aktuelles/InnoVET_PLUS/BeConnect_Fachtagung_2025.html .

Teilnehmergewinnung für die Nachqualifizierung bis zum Berufsabschluss – die Hauptlast liegt beim Bildungsanbieter

4 days 9 hours ago
02.10.2025. Trotz besserer Rahmenbedingungen im SGB III, trotz Fachkräftemangel und hohem Handlungsbedarf bei der beruflichen Integration von zugewanderten Menschen – ein deutlicher Zuwachs zum Berufsabschluss führender Weiterbildung bleibt bisher aus. Warten auf die Bildungsgutscheinschwemme? Kaum realistisch. Was können und müssen Bildungseinrichtungen selbst dafür tun, um mehr arbeitslose Menschen oder Menschen in beruflicher Neuorientierung für die abschlussorientierte Weiterbildung zu motivieren? Die Themen:Potenzial und Herausforderungen in der Weiterbildung bis zum BerufsabschlussMotivierung zur Weiterbildung: Wie kann Beratung von Arbeitslosen oder Berufstätigen zur TN-Gewinnung beitragen? Methoden für die Potenzialanalyse und die fachliche Kompetenzfeststellung AVGS-Beratungsangebot: Konzept, Finanzierung, Vernetzung Es werden Beispiele aufgezeigt für die Umsetzung sowie Empfehlungen für die Konzeptbeschreibung und Kalkulation sowie die Anforderungen an das Beratungs- und Weiterbildungspersonal.  Veranstalter: Facharbeitskreis Nachqualifizierung e.V.. Link: https://berufsabschluss.net/seminare/ .

Wie queer ist das Baugewerbe? Gespräch mit dem FLINTA*-Stammtisch im Baugewerbe

4 days 10 hours ago
11.09.2025. Queere Menschen und trans*Personen erleben viele Abwertungen und Angriffe – auch am Arbeits- und Ausbildungsplatz. Der FLINTA*-Stammtisch im Baugewerbe bietet Teilnehmer*innen einen geschützten Austausch zu Themen, die im betrieblichen Alltag beschäftigen oder belasten. Wie wirkt sich Queer- und Trans*feindlichkeit im Alltag der Baubranche aus?  Was können Betriebe, Ausbildungsstätten und Kolleg*innen tun, um die Situation zu verbessern? Was macht ein queer- und trans*freundliches Arbeitsumfeld aus?  Wie läuft der Stammtisch – und geht das auch in anderen Branchen? Zu diesen und weiteren Fragen sollen die Teilnehmenden des Stammtischs miteinander ins Gespräch kommen.  Veranstalter: DGB – Initiative betriebliche Demokratiekompetenz. Link: https://veranstaltungen.dgb.de/queer-und-trans-feindlichkeit-im-arbeitsalltag .

Frag EPALE - Nächste Sprechstunde am 06. August

5 days 8 hours ago
06.08.2025. Die Sprechstunden richtet sich an alle die Fragen zur Plattform oder deren Funktionen haben, schon lange einen Blogbeitrag über ihr Projekt anlegen wollen aber Schwierigkeiten damit haben, Bilder in den Blogbeitrag zu integrieren oder ein Video einzubetten um den Beitrag lebendiger zu machen. In der EPALE Sprechstunde wird gezielt auf die Fragen der Teilnehmenden eingegangen und die besten Tipps und Tricks zum Umgang mit der Plattform erklärt. Es werden alle allgemeinen Fragen zu EPALE beantwortet. Den Teilnehmenden wird gezeigt wie Sie Blogs erstellen, Gruppen anlegen, Ressourcen hochladen können und Vieles mehr. Wer noch kein EPALE Konto hat dem wird bei der Anmeldung und den ersten Schritte auf EPALE geholfen. Jetzt den Termin vormerken und am 06. August ab 12:00 Uhr dabei sein! Hier geht es zum Online-Frag-EPALE: https://bibb-bund.webex.com/bibb-bund/j.php?MTID=mbee28be3429cfaad65dffb870bf95625 Veranstalter: EPALE Deutschland. Link: https://epale.ec.europa.eu/de/content/frag-epale-naechste-sprechstunde-am-06-august .

Das deutsche Ausbildungssystem stärken: Herausforderungen und Lösungsansätze, um junge Erwachsene in und durch die Ausbildung zu bringen

6 days 13 hours ago
18.11.2025. 2,9 Millionen junge Menschen in Deutschland haben keinen Berufsabschluss – Tendenz steigend. Gleichzeitig fehlen in immer mehr Berufszweigen adäquat ausgebildete Fachkräfte. Wie können wir hier gegenwirken? Die Fachtagung bietet Raum für die praxisnahe Erörterung dieser Thematik aus unterschiedlichen Perspektiven: von Bildungsträgern und der Agentur für Arbeit über Gewerkschaften, Branchenverbände und Arbeitgeber*innen bis zur Politik und Wissenschaft. Im moderierten fachlichen Austausch will die Fachtagung neue Impulse generieren und zur Vernetzung von Stakeholdern auf diesem wichtigen Feld beitragen – zum Wohl unserer Gesellschaft. Veranstalter: DAA-Stiftung Bildung und Beruf. Link: https://www.daa-stiftung.de/bildungspolitik/veranstaltung-2025-das-deutsche-ausbildungssystem-staerken .

Zukunft Digital – Chancen für die Generation 50+ mit der Deutschen Lufthansa

1 week 4 days ago
06.11.2025. Die Online-Veranstaltung „Zukunft Digital – Chancen für die Generation 50+“ präsentiert praxisnahe Einblicke aus dem Forschungsprojekt BeKomIng Digital zur digitalen Qualifizierung älterer Mitarbeitender. Fach- und Führungskräfte sowie weitere Interessierte erfahren, wie Weiterbildungsangebote altersgerecht gestaltet werden können, um dem demografischen Wandel und Fachkräftemangel wirksam zu begegnen. Veranstalter: Das Demographie Netzwerk e.V. (ddn). Link: https://demographie-netzwerk.de/termine/t/11314 .

Zukunft Digital – Chancen für die Generation 50+ mit der AOK Hessen

1 week 4 days ago
28.10.2025. Die Online-Veranstaltung „Zukunft Digital – Chancen für die Generation 50+“ präsentiert praxisnahe Einblicke aus dem Forschungsprojekt BeKomIng Digital zur digitalen Qualifizierung älterer Mitarbeitender. Fach- und Führungskräfte sowie weitere Interessierte erfahren, wie Weiterbildungsangebote altersgerecht gestaltet werden können, um dem demografischen Wandel und Fachkräftemangel wirksam zu begegnen. Veranstalter: Das Demographie Netzwerk e.V. (ddn). Link: https://demographie-netzwerk.de/termine/t/11311 .

Zukunft Digital – Chancen für die Generation 50+ mit der Deutschen Bundesbank

1 week 4 days ago
21.08.2025. Die Online-Veranstaltung „Zukunft Digital – Chancen für die Generation 50+“ präsentiert praxisnahe Einblicke aus dem Forschungsprojekt BeKomIng Digital zur digitalen Qualifizierung älterer Mitarbeitender. Fach- und Führungskräfte sowie weitere Interessierte erfahren, wie Weiterbildungsangebote altersgerecht gestaltet werden können, um dem demografischen Wandel und Fachkräftemangel wirksam zu begegnen. Veranstalter: Das Demographie Netzwerk e.V. (ddn). Link: https://demographie-netzwerk.de/termine/t/11308 .

AllBrightAcademy: Gender Bias Basics

1 week 6 days ago
26.11.2025. „Bei uns zählt nur die Qualifikation, das Geschlecht spielt keine Rolle“, heißt es oft. Ist das wirklich so? Mehr als 80 Prozent der Börsenvorstände sind Männer, der häufigste Name ist Thomas – ein Zufall? Unsere Wahrnehmung und unsere Erwartungen an Männer und Frauen sind nicht gleich, sondern von unbewussten Denkmustern (Bias) geprägt. Das beeinflusst das Miteinander, Entscheidungen und Prozesse im Unternehmen.Wie äußern sich Bias in unserer täglichen Arbeit? Wie können wir gewährleisten, dass wirklich die Besten und Talentiertesten fair gefördert werden? Workshop Inhalt: Was ist ein Bias und wie kann ich damit umgehen? Wie beeinflussen Gender Bias die Prozesse in Unternehmen und wieso ist das ein Problem?Was ist dabei meine Rolle als Führungskraft?Wie begegne ich in konkreten Situationen Bias in meiner Organisation und in meinem Team? Veranstalter: AllBright Stiftung. Link: https://www.allbright-stiftung.de/gender-bias-basics .

Basis-Workshop: In Zukunft klischeefrei! Grundlage für klischeefreies Handeln

1 week 6 days ago
05.11.2025. In diesem Online-Workshop der Servicestelle der Initiative Klischeefrei werden Geschlechterverhältnisse bei der Berufs- und Studienwahl sowie der Einfluss des sozialen Umfelds unter Rückgriff auf aktuelle Daten und Studienergebnisse aufgezeigt. Außerdem geht es um die Selbstreflexion bezüglich des individuellen Umgangs mit Geschlechterstereotypen als Voraussetzung für klischeefreies Handeln in der Berufsorientierung. Angesprochen sind alle, die junge Menschen im Prozess der Berufs- und Studienorientierung begleiten. Veranstalter: Servicestelle der Initiative Klischeefrei. Link: https://www.klischee-frei.de/de/basis-workshop-05-11-2025-grundlage-fur-klischeefreies-handeln-110891.php .

Gute-Praxis-Workshop: Was wir voneinander lernen können

1 week 6 days ago
10.09.2025. Ein grundlegendes Verständnis von Klischeefreiheit sowie Werkzeuge zur Selbstreflexion bezüglich des individuellen Umgangs mit Geschlechterstereotypen sind wichtige Voraussetzungen für klischeefreies Handeln. Aber auch das Wissen um Methoden zur Umsetzung von Klischeefreiheit für die berufliche Praxis sind von Bedeutung. Für diesen Workshop sind exklusiv Vertreterinnen und Vertreter aus dem Netzwerk der Klischeefrei Partnerorganisationen eingeladen, um zu berichten, wie ihre individuelle Umsetzung von Klischeefreiheit aussieht. Veranstalter: Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei . Link: https://www.klischee-frei.de/de/gute-praxis-workshop-10-09-2025-was-wir-voneinander-lernen-konnen-110886.php .

Berliner Demografiegespräch "Fachkräftemangel in Deutschland: Demografische Bedingungen und zukünftige Potenziale"

1 week 6 days ago
16.07.2025. Der Fachkräftemangel ist ein zunehmend wichtiger Faktor für das wirtschaftliche Wachstum in Deutschland. In vielen Branchen fehlt es bereits jetzt an qualifiziertem Personal. Die bevorstehende Rentenwelle der Babyboomer wird den Arbeitsmarkt in naher Zukunft vor gewaltige Herausforderungen stellen. In der Veranstaltung werden aktuelle Fragen zum Thema diskutiert: Wie verschärft die aktuelle demografische Lage den zukünftigen Fachkräftemangel? Welche bisher noch ungenutzten Erwerbspotentiale gibt es? Und wie kann dem Fachkräftemangel je nach regionalen Voraussetzungen begegnet werden?Mit einem Blick auf Deutschland und die Europäische Union (EU) stellen die Fachexperten aktuelle demografische Befunde vor, identifizieren alters-, geschlechts- und bildungsspezifische Unterschiede hinsichtlich noch ungenutzter Erwerbspotentiale und diskutieren die Notwendigkeit von ausländischen Beschäftigten. Veranstalter: Statistisches Bundesamt. Link: https://www.destatis.de/DE/Service/Hauptstadtkommunikation/Veranstaltungen/Demografiegespraech/fachkraeftemangel.html .

OER-Fachtag 2025

1 week 6 days ago
11.09.2025. ORCA.nrw bietet Lehrenden und weiteren Interessierten in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus ein digitales Vernetzungsangebot: den „OER-Fachtag ORCA.nrw“. Nach der Premiere im Jahr 2024 geht es am 11. September 2025 weiter. Über den Tag verteilt werden den Teilnehmenden Projektvorstellungen, Workshops und Vernetzungsmöglichkeiten zu digitalen Bildungsmaterialien mit offener Lizenz angeboten – online und kostenlos. Der OER-Fachtag richtet sich insbesondere an Lehrende, Hochschulangehörige, OER-Enthusiast*innen, Forschende, Personen aus Bibliotheken und alle, die im Kontext von OER, digitalen Bildunsmaterialien und/oder der Digitalisierung der Hochschullehre tätig sind oder Interesse daran haben. Veranstalter: ORCA.nrw Das Landesportal für Studium und Lehre. Link: https://www.orca.nrw/vernetzung/veranstaltungen/oer-fachtag-2025/ .

Körperliche Selbstbestimmung? Feministisch begründete Deutungen in Geschlechterdiskursen über Musliminnen

2 weeks ago
16.07.2025. War Feminismus lange ein Thema der politischen Linken, hat dieses Thema heute in perfider Form auch einen Platz in den Programmen neuer rechter Organisationen und Parteien gefunden. Unter Berufung auf Gleichberechtigung, Sicherheit oder die Verteidigung von Frauenrechten wird insbesondere gegen den Islam argumentiert und feministische Zielsetzungen werden instrumentalisiert, um antimuslimischen Rassismus zu schüren. Aber auch jenseits dessen wird die frauenrechtliche Situation von Musliminnen vorwiegend im Kontext von Kontroversen und Zugehörigkeitsdiskursen diskutiert. Daher ist es wichtig, die bestehenden Machtverhältnisse zu hinterfragen, um die Verstrickung von Rassismus und Sexismus zu durchdringen. Bei wem liegt die Deutungshoheit in den Geschlechterdiskursen in Deutschland? Wie lässt sich das verändern? Und wie lassen sich derartige Phänomene offenlegen? Veranstalter: Evangelische Akademie zu Berlin gGmbH. Link: https://www.eaberlin.de/seminars/data/2025/07/koerperliche-selbstbestimmung/ .

Rechte Esoterik. Spirituelle Bewegung oder extreme Ideologie?

2 weeks ago
02.07.2025. Spätestens seit der Corona-Pandemie hört und liest man immer wieder von "brauner" oder rechter Esoterik. Was genau aber in diesem Zusammenhang unter "Esoterik" zu verstehen ist, bleibt oft unbenannt: Handelt es sich um einen Religionsersatz, eine spirituelle Bewegung oder eine Gegenkonstruktion zur etablierten Wissenschaft? Inwieweit ist rechte Esoterik ein Vehikel gefährlicher Ideologien? Nicht nur die begriffliche Unklarheit, sondern auch die Verwobenheit esoterischer Konzepte mit verschwörungstheoretischen Inhalten verlangt nach differenzierter Auseinandersetzung. Wie unterschieden sich Religiosität und (esoterische) Spiritualität? Warum verfangen die Inhalte so sehr bei spirituell Sinnsuchenden? Woher rührt die Vermischung von rechtsextremem Gedankengut und Esoterik? Welche Rolle spielen soziale Medien und die Digitalisierung? Und was lässt sich gegen das Phänomen tun? Veranstalter: Evangelische Akademie zu Berlin gGmbH. Link: https://www.eaberlin.de/seminars/data/2025/07/rechte-esoterik/ .