2 days 6 hours ago
03.12.2025. Eigentlich könnte es ganz einfach sein: Antisemitismus und Rassismus sind menschenverachtende Ideologien; zivilgesellschaftliches Engagement müsste sich solidarisch gegen beide richten. Doch die Realität ist komplizierter. Der Vortrag beleuchtet die ideologischen Grundlagen zweier konträrer Denkschulen und die Frage, welche Chancen es zur Überwindung der verhärteten Fronten geben könnte. Gerade in progressiven Milieus gibt es vermehrt Spannungen, die sich oft in erbitterten Debatten, gegenseitigen Ausschlüssen und einem Klima des Misstrauens entladen. Spätestens seit dem Hamas-Angriff auf Israel vom 7. Oktober 2023 zeigt sich: Antisemitismus tritt in Teilen linker, feministischer oder postkolonialer Szenen offen zutage – oder wird durch Schweigen legitimiert. Warum aber stehen sich Akteure, die sich dem Kampf gegen Diskriminierung verschrieben haben, in diesen Fragen mitunter so feindselig gegenüber? Der Vortrag beleuchtet die ideologischen Grundlagen, aus denen sich diese verhärteten Fronten entwickelt haben. Er fragt nach den Unvereinbarkeiten zwischen Antisemitismuskritik und postkolonialer Theorie. Welche Wege könnte es geben, um Polarisierungen zu überwinden, ohne die Kritikfähigkeit aufzugeben? Veranstalter: Evangelische Akademie zu Berlin gGmbH. Link: https://www.eaberlin.de/seminars/data/2025/12/frenemies/ .
2 days 6 hours ago
26.11.2025. Geht es um Geschlechterrollen und Familie, dann tun sich in gesellschaftlichen Auseinandersetzungen besonders scharfe Fronten auf. Das liegt nicht zuletzt daran, dass Debatten zum Themenfeld Familie eine vermeintliche Normalität in Frage stellen. Auch in christlichen Medien und Magazinen werden solche Themen bespielt. Was macht Debatten um Themen, die eine vermeintliche Normalität berühren, so gefährlich? Warum ist gerade das Thema Familie ein potenzieller Ausgangspunkt für demokratiefeindliche Haltungen? Warum sind gruppenbezogene Vorurteile, die im Kontext von Geschlecht und Familienbildern stehen, unter Christinnen und Christen überdurchschnittlich weit verbreitet? Und wie reproduzieren christliche Medien auch heute solche „Normalitäten“? Veranstalter: Evangelische Akademie zu Berlin gGmbH. Link: https://www.eaberlin.de/seminars/data/2025/11/familienbilder-als-triggerpunkte/ .
2 days 6 hours ago
24.11.2025. Ziel des Jungen Forums ist es, die vielfältige Welt der bio-basierten Wirtschaft erlebbar zu machen und zu Bildungs- und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Das Junge Forum Bioökonomie mit Frau Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL richtet sich an die Fachkräfte von morgen: Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, Azubis und Studentinnen und Studenten. In interaktiven Formaten wie Workshops und „Ask-the-Expert“-Stationen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einblicke in Wissenschaft und Praxis und erleben, wie bio-basierte Innovationen in der Praxis aussehen – vom Protein aus Bierhefe über Styroporersatz aus Getreidespelzen bis zu Carbonfasern aus Holz. Auf dem Markt der Möglichkeiten sowie beim Career-Speeddating und der Career-Wall stellen sich spannende Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Bildungspartner vor. Ein weiteres Highlight ist der Bioeconomy Slam, bei dem frische Ideen für eine nachhaltige Wirtschaft kurz, kreativ und unterhaltsam vorgestellt werden – und das Publikum kürt die beste Präsentation. Das Junge Forum Bioökonomie wird veranstaltet vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Veranstalter: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Link: https://biooekonomie.baden-wuerttemberg.de/junges-forum .
2 days 7 hours ago
13.03.2026. Aus vielen Schüler*innen werden Studierende, aus diesen Studierenden werden einige Lehrende und diese wiederum unterrichten bald Schüler*innen, aus denen viele Studierende werden usf. Aus diesem Kreislauf wollen wir Ideen und Erfahrungen schöpfen, wie optimale Lernumgebungen gestaltet und vermittelt werden können. In diesem inzwischen 4. Online-Barcamp der AG Lernräume (DINI) werden Fragen wie diesen oder ähnlichen Raum gegeben: Am Freitag, dem 13.03.2026, von 9 bis 14 Uhr, werden allen Interessierten die Gelegenheit geboten, ihre Fragen und Gedanken einzubringen und gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen zu diskutieren. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen folgen zu gegebener Zeit auf dieser Webseite: https://dini.de/lernraeume. Veranstalter: DINI AG Lernräume. Link: https://dini.de/veranstaltungen/workshops/4-online-barcamp-hoch-schul-lernraeume-zukunft-lernt-hier .
4 days 1 hour ago
02.12.2025. In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Einblick über die Leitideen, Methoden und Inhalte der AVE-Weiterbildung für achtsamkeitsbasierte Bildung – insbesondere über den partizipativen und reflektierenden Charakter. Danach können sie über eine Anmeldung zur Weiterbildung entscheiden. Der Orientierungsworkshop ist kostenfrei. Veranstalter: AVE Institut gGmbH, Auf der Marienhöhe 17, 64297 Darmstadt. Link: https://ave-institut.de/ave-weiterbildung-fuer-achtsamkeitsbasierte-bildung/ .
4 days 1 hour ago
05.05.2026. Der Workshop zeigt praxisnahe und kreative Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hochschullehre – mit besonderem Fokus auf offene Bildungsmaterialien (OER). Anhand konkreter Beispiele wird verdeutlicht, wie generative Tools wie Text- und Bildgeneratoren nicht nur die Materialerstellung erleichtern, sondern neue didaktische Perspektiven eröffnen – etwa bei der Visualisierung, beim Strukturieren von Lerninhalten oder in interaktiven Szenarien. Veranstalter: twillo. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/ki-in-der-lehre-05-05-2026/ .
4 days 2 hours ago
24.02.2026. Im Rahmen des Workshops werden zunächst zentrale rechtliche und praktische Grundlagen für die Nutzung und Erstellung offener Bildungsressourcen vermittelt. Den inhaltlichen Schwerpunkt bildet die praxisorientierte Entwicklung offener Lehr- und Lernszenarien, die sich an realen Herausforderungen aus dem Feld der Hochschul- und der Erwachsenenbildung orientieren. Im gemeinsamen Diskurs werden Potenziale und Herausforderungen beim Einsatz von OER kritisch reflektiert und Möglichkeiten zur sinnvollen Integration offener Materialien in die Phasen der Planung, Durchführung und Nachbereitung von Bildungsangeboten entwickelt. Darüber hinaus werden die Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten des Portals www.twillo.de vorgestellt. Veranstalter: twillo. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/oer-lehrpraxis-workshop-24-02-2026/ .
4 days 2 hours ago
29.01.2026. Bei LiaScript handelt es sich um eine Open-Source Anwendung zur Erstellung von offenen Online-Kursen mit interaktiven Inhalten (z.B. Animationen, mathematische Formeln, Quizze). Die Nutzung der Anwendung ist kostenlos und steht grundsätzlich allen interessierten Personen offen. Im Rahmen dieser Tooltime lernen die Teilnehmenden die wichtigsten Funktionen von LiaScript kennen und erhalten die Möglichkeit, die Anwendung interaktiv zu erproben, Fragen zu stellen sowie Chancen und Herausforderungen der Nutzung zu diskutieren. Veranstalter: twillo. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/liascript-lehre-workshop-26-06-2025/ .
4 days 2 hours ago
28.01.2026. In dieser Tooltime lernen die Teilnehmenden verschiedene empfehlenswerte KI-Tools kennen, die sich zur Bildgenerierung eignen. Sie erhalten einen Überblick über deren Funktionen, erfahren, wie sich Stil, Format und Details von KI-generierten Bildern gezielt beeinflussen lassen, und bekommen konkrete, praxisnahe Tipps für den Einsatz in der Lehre – z. B. für Cartoons, Visualisierungen oder Prozessabbildungen. Veranstalter: twillo. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/tooltime-bildgenerierung-28-01-2026/ .
4 days 2 hours ago
10.12.2025. Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in der Bildung wirft zahlreiche rechtliche Fragen auf, insbesondere im Zusammenhang mit der Nutzung und Erstellung von Open Educational Resources (OER). Der Workshop „KI, OER und Recht – Praxisfälle gemeinsam lösen“ bietet eine fundierte Einführung in die urheberrechtlichen Aspekte des Einsatzes von KI bei der Erstellung von (OER-)Lehrmaterialien. Im theoretischen Teil werden zentrale rechtliche Grundlagen vermittelt. Anschließend bearbeiten die Teilnehmenden in Gruppen praxisrelevante Fallbeispiele, um einen rechtssicheren und verantwortungsvollen Umgang mit KI-Tools in Bildungszusammenhängen zu erlernen. Veranstalter: twillo. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/ki-oer-und-recht-10-12-2025/ .
4 days 2 hours ago
09.12.2025. Der Workshop zeigt praxisnahe und kreative Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hochschullehre – mit besonderem Fokus auf offene Bildungsmaterialien (OER). Anhand konkreter Beispiele wird verdeutlicht, wie generative Tools wie Text- und Bildgeneratoren nicht nur die Materialerstellung erleichtern, sondern neue didaktische Perspektiven eröffnen – etwa bei der Visualisierung, beim Strukturieren von Lerninhalten oder in interaktiven Szenarien. Veranstalter: twillo. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/ki-in-der-lehre-09-12-2025/ .
4 days 2 hours ago
25.11.2025. H5P ist genau das Richtige für Lehrende, die ihre Online-Lehre interaktiver gestalten wollen. H5P ist eine quelloffene Software, mit der vielfältige interaktive Lernmedien für das Web erstellt werden können. Die Materialarten reichen von Quizzen, Zuordnungsaufgaben oder Memories über Videos mit eingebetteten Aufgaben bis hin zu ganzen interaktiven Kursen. Im Workshop lernen die Teilnehmenden drei Inhaltstypen genauer kennen, die sich für den Einsatz in der offenen Lehre besonders anbieten. Außerdem wird gezeigt, wie intuitiv H5P-Module direkt in twillo erstellt und genutzt werden können. Und warum eignet sich H5P besonders für den Einsatz in offenen Lehrmaterialien? Weil die voreingestellte Angabe von offenen Lizenzen die rechtskonforme Nutzung sehr einfach macht. Weil H5P-Module problemlos heruntergeladen und in andere Umgebungen hochgeladen werden können. Weil über die unterschiedlichen Inhaltstypen Lehr-/Lerninhalte flexibel angepasst werden können. Im Rahmen dieser Tooltime lernen die Teilnehmenden die wichtigsten Funktionen von H5P kennen und erhalten die Möglichkeit, die Anwendung in Kleingruppen zu erproben und Rückfragen zu stellen. Veranstalter: twillo. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/h5p-oer-25-11-25/ .
4 days 4 hours ago
12.11.2025. In seinem brandneuen Buch Die Alarmierten. Was Verschwörungstheorien anrichten (Suhrkamp 2025) präsentiert Michael Butter, Bestsellerautor und einer der renommiertesten Experten für das Thema, die Ergebnisse seiner jahrelangen Forschung. Er argumentiert, dass sich eine freie und demokratische Gesellschaft nicht von der Angst vor Verschwörungserzählungen beherrschen lassen und in Alarmismus verfallen darf, auch wenn die Gefahr groß ist. Wie Populismus seien auch sie eine Reaktion auf eine empfundene oder befürchtete Exklusion. Wer sie bekämpfen will, so Butter, sollte andere nicht einfach als Schwurbler oder Leichtgläubige hinstellen. Vielmehr gelte es, die gesellschaftlichen Ursachen zu bekämpfen. Inklusion und Teilhabe stellen den wirksamsten Schutz gegen Hetze und Unwahrheiten dar.
In dieser Online-Veranstaltung stellt Michael Butter die wichtigsten Erkenntnisse aus seinem neuen Buch vor und steht dem Publikum Rede und Antwort. Veranstalter: Atlantische Akademie Rheinland-Pfalz e.V.. Link: https://www.atlantische-akademie.de/butter .
4 days 5 hours ago
20.11.2025. Immer mehr Hochschulen setzen sich bewusst für Openness ein und möchten mit einer klaren Richtlinie ein deutliches Zeichen an Lehrende und weitere Hochschulangehörige senden, dass sie das Erstellen und Teilen von Open Educational Resources (OER) aktiv fördern. Doch welche Inhalte sollte eine solche OER-Policy umfassen? Welche rechtlichen Aspekte sind hierbei zu beachten? Und welche Akteure sollten in den Erstellungsprozess eingebunden werden, damit bei der späteren Umsetzung alle gemeinsam an einem Strang ziehen und die Richtlinie zu mehr als einer formalen Absichtserklärung wird? Anhand praktischer Vorlagen von twillo – Muster-OER-Policy und Policy-Kit (Praxisleitfaden für den Policy-Prozess) – werden die wesentlichen Schritte zur Entwicklung einer OER-Policy anschaulich und praxisorientiert erläutert. Veranstalter: twillo. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/twillo-zu-gast-bei-lehren-und-lernen-im-blick-policy-20-11-2025/ .
4 days 5 hours ago
09.12.2025. Jugendliche werden bei den entscheidenden Problemen, die ihre Zukunft betreffen, nicht beteiligt. Im Online-Meeting wird Prof. Dr. Andreas Knie das Wissen vermitteln, das ihnen eine stärkere Einmischung ermöglicht. Wichtig ist, dass sie ihre Fragen stellen können und kompetente Antworten aus erster Hand bekommen. Das soll sie motivieren, aktiv zu werden. Veranstalter: Aktion Weißes Friedensband e.V. Himmelgeister Str. 107a 40225 Düsseldorf . Link: https://www.einmischen.jetzt/einmischen/zukunft-gestalten/ .
5 days 3 hours ago
20.11.2025. Online-impulsvortrag "Außer der Reihe": Lernförderliche Unterrichtsräume - Gut gestaltete Unterrichtsräume sind weit mehr als funktionale Lernorte – sie beeinflussen das Wohlbefinden, die Konzentration und die Leistungsfähigkeit aller am Schulleben Beteiligten. Thomas Waldhecker zeigt in seinem Vortrag, wie Faktoren wie Raumklima, Akustik, Farbgestaltung und Beleuchtung gezielt eingesetzt werden können, um gesunde und lernförderliche Umgebungen zu schaffen. Dabei werden sowohl planerische als auch praktische Aspekte aus Sicht des Arbeits- und Gesundheitsschutzes beleuchtet. Veranstalter: Netzwerk Nachhaltige Unterrichtsgebäude. Link: https://www.netzwerk-nachhaltige-unterrichtsgebaeude.de/aktuelles/detail/neuer-leitfaden-klassenraeume-smart-sanieren .
5 days 5 hours ago
17.12.2025. In diesem kostenlosen Workshop werden theoretische Hintergründe zu Spielen in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) erörtert und spielerische Methoden zur Vermittlung von Nachhaltigkeit erprobt. Es gibt eine Einführung zu Aspekten von Spielen in didaktischen Settings zur zielgerichteten Entwicklung von BNE–Kompetenzen sowie grundlegende Begriffsklärungen, z. B. „Was ist Game Based Learning, Serious Game, Gamification und Lernspiel?“. Vorstellung und Ausprobieren von ausgewählten Spielen und spielerischen Methoden, mit denen BNE-Themen vermittelt und BNE-Kompetenzen erweitert werden können. Die Teilnehmenden entwickeln auch eigene Spiele-Ideen und diskutieren Chancen und Herausforderungen spielerischer Methoden (Rapid Game Design). Veranstalter: Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA). Link: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/Lebenslanges_Lernen/Weiterbildungsportal/fortbildung_fuer_beschaeftigte_in_der_weiterbildung/angebote_LISUM/2025-2026/25L330113_VA_BNE_n.pdf .
6 days ago
18.11.2025. Schwerpunkte: Die rechtlichen Grundlagen von Open Educational Resources (OER) – offene Lizenzen und Urheberrecht; offene Lehr‑Lern‑Szenarien – Planung, Durchführung und Reflexion; Erstellung eigener OER unter Einbezug von Fremdmaterial; Funktionen des Portals twillo.de. Zielgruppe sind Lehrende und Mitarbeitende aus Hochschulen, Schulen, Weiterbildungseinrichtungen und Bibliotheken, die sich mit OER beschäftigen möchten. OER sind offene Lehr- und Lernmaterialien, die frei genutzt, geteilt, verändert und gemeinsam weiterentwickelt werden können und Lernende aktiv zu Wissensproduzent*innen machen. Der Workshop führt in die rechtlichen Grundlagen der Nutzung und Erstellung von OER ein und im Mittelpunkt steht die praktische Gestaltung offener Lehr-Lern-Szenarien. Anhand von Fallbeispielen werden die Chancen und Herausforderungen des offenen Unterrichtens diskutiert und die Integration von OER in die Planung, Durchführung und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen geübt. Außerdem lernen die Teilnehmenden die Funktionen des Portals twillo.de kennen. Veranstalter: twillo.de. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/oer-lehre-workshop-18-11-2025/ .
6 days 3 hours ago
12.11.2025. Digitale Geomedien in der beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung - Fortbildung für Lehrkräfte und Interessierte Digitale Geomedien wie Web-GIS, digitale Karten, Satelliten- und Drohnendaten oder GPS-gestützte Tools bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der beruflichen Bildung – von der Standortanalyse bis zum Storytelling mit Google Maps. Diese kostenfreie Fortbildung vermittelt praxisnahe Einblicke in Unterrichtskonzepte für verschiedene Berufsschularten und zeigt, wie digitale Geomedien zur Förderung nachhaltiger Entwicklung beitragen können. Termine: 12. November 2025, von 14–17 Uhr Ort: GIS-Station Heidelberg (digitale Teilnahme - Link wird nach Anmeldung verschickt) Kosten: keine (gefördert durch die DBU) Anmeldung: per E-Mail an gehrig@ph-heidelberg.de mit Name, Schule, Wunschtermin und Teilnahmeform. Weitere Informationen: www.rgeo.de Veranstalter: Pädagogische Hochschule Heidelberg Institut für Geographie & Geokommunikation Research Group for Earth Observation (rgeo) UNESCO Lehrstuhl für Erdbeobachtung und Geokommunikation von Welterbestätten und Biosphärenreservaten. Link: https://rgeo.de/cms/p/digeobbne/ .
2 weeks 2 days ago
20.11.2025. Globale Krisen, technologische Sprünge und gesellschaftliche Umbrüche verändern unsere Welt in atemberaubendem Tempo. Unternehmen bewegen sich in Umfeldern, die komplexer und dynamischer sind denn je. Innovation und kreative Mitarbeiter werden dabei oft als Allheilmittel beschworen – doch was bedeutet das wirklich für Führung, Kultur und Zusammenarbeit? Wer den Wandel nicht nur erdulden, sondern aktiv gestalten will, braucht mehr als Schlagworte: Ein tragfähiges "Innovations-Betriebssystem". Doch wie funktioniert dieses System, wenn KI und menschliche Kreativität aufeinandertreffen? Welche Denkansätze helfen, kreative Intelligenz auf individueller Ebene, im Team und in Organisationen langfristig zu stärken? Tobias Seemiller öffnet sein Logbuch aus 15 Jahren Innovationspraxis und verdichtet es in 10 Impulse, die inspirieren, zum Nachdenken anregen und praktische Wege aufzeigen. Für alle, die Zukunft nicht nur erwarten, sondern aktiv mitgestalten wollen. Veranstalter: Zentrum für Weiterbildung & Wissenstransfer der Universität Augsburg. Link: https://www.zww.uni-augsburg.de/future-skills/2025-future-skills-veranstaltungsreihe/ki-kultivieren-10-impulse-fuer-das-innovations-betriebssystem-der-zukunft.html .