17 hours 48 minutes ago
18.04.2026. The Institute for Peace and Dialogue (IPD) is glad to introduce the BaselEduCa Expo - 7th International Education and Career Exhibition in the heart of Europe. State, public, private and educational institutions, as well interested individuals or groups working or promoting any kind of educational, exchange and career services and products are welcome. Held annually, BaselEduCa 2026 event provides its visitors and guests worldwide scholarships, fellowships, language courses, summer camps, trainings, study trips, job opportunities, degree and non-degree programs, internships, exchange programs as well gifts/souvenirs, networking & fruitful partnership opportunities. Veranstalter: Institute for Peace and Dialogue (IPD). Link: https://ipdinstitute.ch/BaselEduCa-Expo-2026/ .
18 hours 24 minutes ago
24.09.2025. Moderne KI Anwendungen sind in den vergangenen Jahren zum Mittelpunkt neuer Vorstellungen über die Zukunft unserer Gesellschaft geworden. Undenkbares wird möglich, bereits bekanntes wird effizienter, schneller, leichter. Doch wer KI einsetzen möchte, muss sich auch darüber klar werden, wer diese Software entwickelt, wie sie trainiert wird und welches Wissen ihr als Entscheidungsgrundlage vorgegeben wird. All diese Fragen haben großen Einfluss darauf, ob KI-Modelle einer demokratischen Gesellschaft dienlich sein können oder sie gefährden.Die Veranstaltung wird live aus Köln von der Fachtagung "Künstliche Intelligenz in der politischen Bildung" gestreamt, wobei es auch für online teilnehmende möglich sein wird Fragen zu stellen. Anmelden können sich Interessierte online auf der Website der Bildungsstätte Anne Frank. Veranstalter: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb in Kooperation mit der Bildungsstätte Anne Frank . Link: https://www.bs-anne-frank.de/events/ki-am-mittag .
19 hours ago
09.10.2025. Millionen Menschen mussten im Nationalsozialismus unter menschenverachtenden Bedingungen Zwangsarbeit leisten. Auch heute existieren in Deutschland Formen moderner Zwangsarbeit und Arbeitsausbeutung – oft unbemerkt und mitten in der Gesellschaft.Eine einleitende Dokumentation (20 Minuten) gibt einen Überblick. Im Anschluss beleuchtet eine Podiumsdiskussion historische und aktuelle Strukturen unfreier Arbeit, zeigt Unterschiede und Zusammenhänge auf und geht den Fragen nach: Wie lässt sich Zwangsarbeit heute erkennen – und was kann dagegen getan werden?Es diskutieren Fachleute aus Bildung, Beratung und Menschenrechtsarbeit. Veranstalter: Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit Berliner Landeszentrale für Politische BIldung. Link: https://www.ns-zwangsarbeit.de/veranstaltungen#c4631 .
19 hours 7 minutes ago
07.10.2025. Die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen im Jahr 2025 stellen die Umsetzung von Inklusion zunehmend vor Herausforderungen. Obwohl es breite Zustimmung zu inklusiven Grundprinzipien gibt, bleibt ihre Umsetzung in Organisationen ein komplexes und oftmals umstrittenes Feld. Der Masterstudiengang Organisationsentwicklung und Inklusion (ORI) setzt genau hier an: Inklusion wird nicht als idealistisches Ziel verstanden, sondern als gesetzlich und menschenrechtlich verankerte Aufgabe, für deren Gestaltung qualifizierte Fachkräfte dringend benötigt werden. Bundesweit einmalig in seinem Profil verbindet ORI fundiertes Wissen mit konkreter Gestaltungskompetenz. Studierende lernen, gesellschaftliche Vielfalt als Ressource zu begreifen und Veränderungsprozesse professionell zu begleiten – in Bildung, Sozialer Arbeit, Verwaltung, Gesundheitswesen und darüber hinaus. Als berufsbegleitender, weiterbildender Studiengang richtet sich ORI an Fach- und Führungskräfte, die inklusive Entwicklung in Organisationen verantworten oder aktiv vorantreiben wollen. In fünf Semestern erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse und praxisrelevante Methoden, um Veränderung wirksam zu initiieren und umzusetzen. Teilnehmende erhalten Informationen zum Studienkonzept, zu Studienvoraussetzungen, den Studienverlauf, die Studieninhalte sowie die beruflichen Perspektiven des Studiengangs. Alle Studieninteressierte sind herzlich eingeladen. Veranstalter: Hochschule Neubrandenburg Studiengang Organisationsentwicklung und Inklusion (ORI). Link: https://www.hs-nb.de/studiengaenge/master/organisationsentwicklung-und-inklusion-ma/ .
19 hours 9 minutes ago
02.12.2025. Die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen im Jahr 2025 stellen die Umsetzung von Inklusion zunehmend vor Herausforderungen. Obwohl es breite Zustimmung zu inklusiven Grundprinzipien gibt, bleibt ihre Umsetzung in Organisationen ein komplexes und oftmals umstrittenes Feld. Der Masterstudiengang Organisationsentwicklung und Inklusion (ORI) setzt genau hier an: Inklusion wird nicht als idealistisches Ziel verstanden, sondern als gesetzlich und menschenrechtlich verankerte Aufgabe, für deren Gestaltung qualifizierte Fachkräfte dringend benötigt werden. Bundesweit einmalig in seinem Profil verbindet ORI fundiertes Wissen mit konkreter Gestaltungskompetenz. Studierende lernen, gesellschaftliche Vielfalt als Ressource zu begreifen und Veränderungsprozesse professionell zu begleiten – in Bildung, Sozialer Arbeit, Verwaltung, Gesundheitswesen und darüber hinaus. Als berufsbegleitender, weiterbildender Studiengang richtet sich ORI an Fach- und Führungskräfte, die inklusive Entwicklung in Organisationen verantworten oder aktiv vorantreiben wollen. In fünf Semestern erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse und praxisrelevante Methoden, um Veränderung wirksam zu initiieren und umzusetzen. Teilnehmende erhalten Informationen zum Studienkonzept, zu Studienvoraussetzungen, den Studienverlauf, die Studieninhalte sowie die beruflichen Perspektiven des Studiengangs. Alle Studieninteressierte sind herzlich eingeladen. Veranstalter: Hochschule Neubrandenburg Studiengang Organisationsentwicklung und Inklusion (ORI) . Link: https://www.hs-nb.de/studiengaenge/master/organisationsentwicklung-und-inklusion-ma/ .
1 day 17 hours ago
04.11.2025. Die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen im Jahr 2025 stellen die Umsetzung von Inklusion zunehmend vor Herausforderungen. Obwohl es breite Zustimmung zu inklusiven Grundprinzipien gibt, bleibt ihre Umsetzung in Organisationen ein komplexes und oftmals umstrittenes Feld. Der Masterstudiengang Organisationsentwicklung und Inklusion (ORI) setzt genau hier an: Inklusion wird nicht als idealistisches Ziel verstanden, sondern als gesetzlich und menschenrechtlich verankerte Aufgabe, für deren Gestaltung qualifizierte Fachkräfte dringend benötigt werden. Bundesweit einmalig in seinem Profil verbindet ORI fundiertes Wissen mit konkreter Gestaltungskompetenz. Studierende lernen, gesellschaftliche Vielfalt als Ressource zu begreifen und Veränderungsprozesse professionell zu begleiten – in Bildung, Sozialer Arbeit, Verwaltung, Gesundheitswesen und darüber hinaus. Zum Sommersemester 2026 startet der Studiengang „Organisationsentwicklung und Inklusion“ zum siebten Mal. Als berufsbegleitender, weiterbildender Studiengang richtet sich ORI an Fach- und Führungskräfte, die inklusive Entwicklung in Organisationen verantworten oder aktiv vorantreiben wollen. In fünf Semestern erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse und praxisrelevante Methoden, um Veränderung wirksam zu initiieren und umzusetzen. Teilnehmende an der Infoveranstaltung erhalten Informationen über das Studienkonzept, Studienvoraussetzungen, den Studienverlauf, die Studieninhalte sowie die beruflichen Perspektiven des Studiengangs. Alle Studieninteressierte sind herzlich eingeladen. Veranstalter: Hochschule Neubrandenburg Studiengang Organisationsentwicklung und Inklusion (ORI) . Link: https://www.hs-nb.de/studiengaenge/master/organisationsentwicklung-und-inklusion-ma/ .
1 day 17 hours ago
29.11.2025. Familien ringen um bezahlbaren Wohnraum, bedarfsgerechte Betreuung und Zugang zu angemessener Bildung – und sie sind ein politisches Streitthema. Der Familien-Aktionstag lädt Berliner Eltern mit ihren Kindern ein, sich gegenseitig zu stärken sowie ihre Erfahrungen und Bedürfnisse mit familien- und wohnungspolitischen Entscheider*innen zu diskutieren. So soll der Weg für Veränderung geebnet werden. Der im Frühjahr erschienene Familienbericht für Berlin macht die Herausforderungen für Familien aktuell sichtbar: Besonders der Mangel an bezahlbarem Wohnraum belastet Familien in der Hauptstadt sehr. Auch bedarfsgerechte Betreuung und Zugang zu angemessener Bildung sind Baustellen, die Teilhabe von Familien und gutes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in Berlin erschweren. Es gibt also konkreten städtischen Handlungsbedarf. Zugleich ist eine Verschiebung von Narrativen und Diskursen um die Familie als Ort gelebter Fürsorge zu beobachten. Tradierte Geschlechterverhältnisse gelten wieder als modern. Auf Instagram werben Tradwives für die freiwillige Unterordnung der Frau. Die traditionelle Familie wird zum Schauplatz populistischer Wahlversprechen. "Fremdbetreuung" ist Streitthema in Elternforen. Geraten begonnene familienpolitische Entwicklungen hin zu mehr Gleichberechtigung von Eltern und zu zunehmender Wertschätzung von Sorgearbeit neu unter Druck? Eine Kinderbetreuung wird über den Zeitraum der gesamten Veranstaltung angeboten. Veranstalter: Evangelische Akademie zu Berlin gGmbH Interkulturelles Zentrum Neukölln. Link: https://www.eaberlin.de/seminars/data/2025/11/zeit-fuer-veraenderung/ .
1 day 18 hours ago
17.09.2025. Christfluencer haben oftmals eine junge Zielgruppe. Ihre radikale Interpretation des Christseins wird als besonders authentisch wahrgenommen. Lifestyle, Lebens- und Glaubenstipps verbinden sich zunehmend mit politischen Positionierungen. Besonders bei Themen wie Gender, Queerness, Abtreibung, aber auch bei der Leugnung des menschengemachten Klimawandels überschneiden sich christlich-fundamentalistische und neurechte Positionen. Zunehmend kommt es auch zu Kooperationen zwischen Christfluencern und Akteur*innen der Neuen Rechten. Neben einer differenzierten Analyse gegenwärtiger Phänomene wird es an diesem Abend unserer Reihe Extreme Zeiten! auch um Handlungsoptionen für Kirchen und Gemeinden gehen: Woher kommt die Verwobenheit christlicher und rechter Positionen? Und wie lässt sich auf diese Bewegungen reagieren? Veranstalter: Evangelische Akademie zu Berlin gGmbH, Alhambra Gesellschaft e.V., Berliner Missionswerk, Ev. Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg, Apostel-Paulus-Kirchengemeinde . Link: https://www.eaberlin.de/seminars/data/2025/09/christfluencer-in-den-sozialen-medien/ .
1 day 19 hours ago
06.11.2025. Die Arbeitswelt verändert sich – digital, dynamisch, vernetzt. Damit wandelt sich auch die Ausbildung: Neue Technologien, veränderte Erwartungen junger Menschen und der steigende Fachkräftebedarf erfordern neue Wege und Denkansätze im Ausbildungsalltag. Wie gelingt es, Auszubildende individuell zu fördern, digitale Potenziale gezielt zu nutzen – und dabei menschlich sowie rechtssicher zu handeln?Das Ausbilderforum 2025 bringt Menschen zusammen, die diese Fragen bewegen. Ausbilderinnen und Ausbilder, die vorausdenken, praxisnah handeln und die Ausbildung von morgen aktiv mitgestalten wollen. Veranstalter: IHK-Zentrum für Weiterbildung. Link: https://ihk-weiterbildung.de/veranstaltungen/ausbilderforum-3/ .
4 days 5 hours ago
12.03.2026. Die aktuellen Arbeits- und Lebenswelten unterliegen einem rasanten Wandel. Technologische Innovationen, wie Automatisierung, Künstliche Intelligenz und Digitalisierung, verändern die Art und Weise, wie BürgerInnen arbeiten. Gleichzeitig führen gesellschaftliche Trends wie der Wunsch nach mehr Flexibilität und Work-Life-Balance zu neuen Arbeitsmodellen. Der ökologische Wandel erfordert eine Neuausrichtung hin zu mehr Nachhaltigkeit. Diese Transformation stellt die Berufsbildung vor zentrale Herausforderungen: Wie kann sie auf den Wandel reagieren, ihn aktiv mitgestalten und selbst zum Innovationstreiber werden? Die AG-BFN-Fachtagung widmet sich diesen Fragen und bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik, um gemeinsam tragfähige Zukunftsperspektiven zu entwickeln. Veranstalter: Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Technische Universität Hamburg, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO). Link: https://www.agbfn.de/de/agbfn_148614_210942.php .
5 days 3 hours ago
26.11.2025. Social-Media-Creator prägen die politische Meinung vieler Jugendlicher – oft stärker als klassische Medien. Wie beeinflussen diese Influencerinnen und Influencer das politische Denken? Wie formen sie Werte und Einstellungen? Welche Chancen und Risiken gibt es? Im Digitalen Familientalk zeigen wir praxisnahe Strategien auf und sprechen darüber, wie Eltern ihre Kinder unterstützen können, Informationen kritisch zu hinterfragen, Influencer einzuschätzen und politische Themen reflektiert zu betrachten. Veranstalter: Medienanstalt Hessen, Blickwechsel e. V. – Verein für Medien- und Kulturpädagogik und der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung. Link: https://hlz.hessen.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/digitaler-familientalk-der-einfluss-von-social-media-creator-auf-die-politische-meinungsbildung-2025-11-26t000000z/ .
5 days 3 hours ago
11.11.2025. KI-Tools wie ChatGPT sind längst nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Doch welche Auswirkungen hat ihr Einsatz auf unsere demokratischen Werte? In diesem Workshop nehmen wir ChatGPT in den Fokus, um dessen Potenziale und Risiken im Journalismus und der öffentlichen Meinungsbildung zu beleuchten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Phänomen der Fake News. Wir experimentieren praxisnah mit ChatGPT, um zu verstehen, wie täuschend echt wirkende, aber bewusst manipulierte Nachrichten entstehen können. Ziel ist es, anhand praktischer Beispiele herauszuarbeiten, wie sich die Verbreitung solcher Inhalte auf die Demokratie auswirkt und wie wir als Gesellschaft KI-generierten Fake News entgegenwirken können. Der Workshop unter der Leitung von Dr. Sebastian Rosengrün bietet neben experimentellem Ausprobieren ausreichend Raum für Diskussionen und den Austausch von Ideen – sowohl über die Chancen als auch über die Gefahren, die mit dem Einsatz von ChatGPT und ähnlichen Technologien einhergehen. Veranstalter: Hessische Landeszentrale für politische Bildung. Link: https://hlz.hessen.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/chat-gpt-wie-haeltst-du-es-mit-der-demokratie-ein-workshop-zum-ausprobieren-und-reflektieren-2025-11-11t000000z/ .
6 days 4 hours ago
12.11.2025. Die Arbeit mit Eltern im Kinderschutz stellt eine der anspruchsvollsten Tätigkeiten in der Sozialen Arbeit dar. Fachkräfte stehen hier oftmals vor der Herausforderung, eine Arbeitsbeziehung mit Eltern aufzubauen, die „unfreiwillig“ am Hilfesystem beteiligt sind. Im Vortrag werden Ergebnisse einer qualitativen Studie vorgestellt, die Gelingensfaktoren für den Aufbau einer tragfähigen und zielorientierten Arbeitsbeziehung im Kinderschutz aus der Perspektive von Fachkräften und Eltern fokussiert. Ein für den Kinderschutz adaptierter Ansatz des Motivational Interviewing (Forrester//Wilkins/Whittaker, 2021) dient als konzeptioneller Rahmen der empirischen Untersuchung und als Basis für die Entwicklung von Empfehlungen, wie Gesprächsführung und Interaktionskompetenzen von Fachkräften gestärkt werden können. Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut. Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1623-gelingensbedingungen-fuer-eine-tragfaehige-und-zielorientierte-arbeitsbeziehung-im-kinderschutz-aus-der-perspektive-von-eltern-und-fachkraeften.html .
6 days 12 hours ago
02.10.2025. Die Workshop-Reihe behandelt die Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf Bildung in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. Thematisiert werden aktuelle Anwendungsmöglichkeiten, zukünftige Entwicklungen sowie gesellschaftliche, rechtliche und ethische Implikationen. Ein Schwerpunkt liegt auf den Kompetenzen, die für einen verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit KI erforderlich sind. Die Inhalte werden theoretisch fundiert und praxisnah vermittelt. Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung. Link: https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/285525 .
1 week 4 days ago
28.11.2025. Für Care-Beschäftigte und Feministinnen ist längst klar: es handelt sich um eine dauerhafte Care-Krise. Personalmangel, Pflegenotstand und Überlastungen sind die Symptome. (Gewerkschaftliche) Arbeitskämpfe und Streiks gelten als ein wichtiger Hebel, um die Bedingungen im Care-Bereich zu verbessern und für eine Aufwertung zu kämpfen. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Strategien geeignet sind, um bessere Arbeitsbedingungen für Care-Beschäftigte zu schaffen, und wie eine Vernetzung und Organisation über verschiedene Sektoren hinweg gelingen kann. Darüber möchte der Fachtag mit gewerkschaftlich Aktiven, Interessierten und Feministinnen diskutieren. Veranstalter: Konzeptwerk Neue Ökonomie. Link: https://konzeptwerk-neue-oekonomie.org/termin/fachtag-chancengleichheit-fuer-uns-care-arbeit-aufwerten-und-feministisch-organisieren/ .
1 week 4 days ago
03.03.2026. Unter Resilienz wird die eigene Widerstandskraft verstanden, die Menschen hilft, trotz Belastungen nicht aus dem Gleichgewicht zu geraten. Insbesondere bei Lehrkräften und Pädagog:innen ist die Gefahr an einem Burnout oder an einer Depression zu erkranken sehr hoch. Die Stärkung der eigenen Resilienz kann hierbei helfen, widerstandsfähiger zu werden, eigene Ressourcen auszubauen und in Stresssituationen einen klaren Kopf zu behalten. Nach der Einführung in das Resilienzkonzept erhalten alle TeilnehmerInnen einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten, ihren beruflichen Herausforderungen resilient zu begegnen – mit Praxistipps und konkreten Anwendungsbeispielen für Ihren Alltag. Zusätzlich haben alle Zeit zum Austausch und zum Einbringen persönlicher Erfahrungen. Veranstalter: vfkv e.V.. Link: https://www.vfkv.de/termin/gestaerkt-ins-2-schulhalbjahr-resilienz-fuer-lehrkraefte-und-paedagoginnen/ .
1 week 5 days ago
16.09.2025. Digitale Bildung macht unseren Alltag leichter und ist essenziell für eine aktive gesellschaftliche Teilhabe – und zwar in jedem Alter. Vom Online-Banking über die Buchung von Arztterminen bis zu Videocalls, auch für ältere Menschen spielt die digitale Bildung eine wichtige Rolle und sollte dementsprechend gefördert werden. Prof. Michael Doh forscht im Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung unter anderem zu digitalen Bildungsprozessen für ältere Menschen in seniorenspezifischen Wohnformen wie Betreuten Wohnformen und der stationären Pflege und berichtet in seinem Vortrag beispielsweise über partizipative Methoden zur digitalen Teilhabe im Alter, wie Peer-Learning-Konzepte oder Online-Plattformen zur Vernetzung und Weiterbildung. Veranstalter: BMBFSFJ. Link: https://www.empirische-bildungsforschung-bmbfsfj.de/de/Transfer-Dialog-Meet-the-Expert-zum-Thema-Digitale-Bildung-im-Alter-2069.html .
2 weeks 2 days ago
26.11.2025. #excitingedu DIGITAL bietet digitale Workshops zu Themen rund um digitale Bildung und zeitgemäßes Lernen. Die Veranstaltung im November steht unter dem Titel »Aktuelle Trends und Entwicklungen: Die Bildung von morgen gestalten«. In praxisorientierten Sessions werden die Themen »Künstliche Intelligenz im Unterricht«, »Innovative Unterrichtsmethoden« und »Aufgaben und Prüfungen im Zeitalter von KI« behandelt. Veranstalter: #excitingedu DIGITAL; Klett MEX GmbH. Link: https://www.begabungslotse.de/veranstaltungen/excitingedu-intelligente-unterstützung-im-schulalltag-ki-effektiv-einsetzen .
2 weeks 2 days ago
24.09.2025. Auslandsaufenthalte während der Schulzeit gehen einher mit positiven Effekten für die Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung. Die Teilnahme an längerfristigen Auslandsaufenthalten ist jedoch in hohem Maße sozial selektiv. Mithilfe verschiedener Datenquellen wird geprüft, inwiefern neben ökonomischen Ressourcen auch soziale und kulturelle Ressourcen des Elternhauses bestehende Ungleichheiten in der Teilnahme erklären können. Zudem wird basierend auf den Daten einer mikrogenetischen Längsschnittstudie untersucht, inwieweit sich kulturelle Anpassungsprozesse während eines schulischen Auslandsaufenthaltes in Abhängigkeit der sozialen Herkunft und elterlichen Unterstützung unterscheiden. Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut. Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1609-auslandsaufenthalte-waehrend-der-schulzeit-welche-rolle-spielt-die-herkunftsfamilie-fuer-die-teilnahme-und-den-erfolg.html .
2 weeks 5 days ago
29.10.2025. Um den Fachkräftebedarf decken zu können, braucht Deutschland ältere Arbeitnehmende. In der modernen Arbeitswelt stehen die spezifischen Bedürfnisse Älterer den Anforderungen der Arbeitsplätze gegenüber. Investitionen in Weiterbildungsmaßnahmen für ältere Beschäftigte sind für Betriebe eine wirksame Möglichkeit, die Expertise dieser Zielgruppe an technologische und organisatorische Veränderungen anzupassen, ihre Beschäftigungsfähigkeit zu sichern und ihren langjährigen Erfahrungsschatz mit aktuellem Wissen zu kombinieren. Gerade angesichts der demografischen Entwicklung könnten ältere Beschäftigte somit durch Weiterbildung länger im Betrieb gehalten werden und gleichzeitig ihr Wissen an jüngere Beschäftigte weitergeben. Die dafür in Betracht zu ziehenden Altersgruppen machen einen nicht unerheblichen Anteil an der Beschäftigtenstruktur aus: Ein knappes Viertel aller Arbeitskräfte befindet sich im Alter von 50 bis unter 60 Jahren, jeder Zehnte ist sogar 60 Jahre oder älter (IAB Betriebspanel). Zur Wirklichkeit gehört jedoch auch, dass Weiterbildung für ältere Arbeitnehmende die Ausnahme ist. Lediglich in größeren Betrieben und in bestimmten Branchen findet sich ein umfassenderer Einbezug Älterer. Ziel der Veranstaltung ist es, die Bedeutung der Fachkräftesicherung durch Personen im späteren Erwerbsleben näher zu betrachten und Gestaltungsmöglichkeiten beruflicher Weiterbildungen zu beleuchten. Hierbei fließen Erkenntnisse aus der Arbeit der WBI ein. Zielgruppe der Veranstaltung sind Unternehmen, Anbieter in der Weiterbildungsberatung, Bildungsträger, Kammern, Sozialpartner und weitere im Handlungsfeld "berufliche Weiterbildung" tätige Personen. Veranstalter: Koordinationsstelle der Weiterbildungsinitiator*innen in Bayern am Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH. Link: https://www.f-bb.de/unsere-arbeit/veranstaltungen/von-kassette-zu-ki-wie-boomer-und-gen-x-mit-weiterbildung-durchstarten/ .