3 days 17 hours ago
17.11.2025. Ziel ist es, Hoffnung in Zeiten von Unsicherheit, Klimakrise, Kriegen und gesellschaftlicher Spaltung in konkretes Handeln zu übersetzen. Globale Bildung wird dabei als Schlüssel gesehen, um kritisches Denken, Verantwortungsbewusstsein und weltweite Solidarität zu fördern. Sie befähigt Menschen, globale Herausforderungen wie Frieden, soziale Gerechtigkeit, Umweltzerstörung und digitale Transformation aktiv zu gestalten und ihre Rechte sowie die Rechte anderer einzufordern. Das Jahresthema 2025 knüpft an die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung an und umfasst deren fünf Kernbereiche:Menschen (People): Würde, Gleichheit, Teilhabe und Menschenrechte sichern.Planet: Klimakrise bewältigen, Umwelt schützen, nachhaltige Lebensweisen stärken.Wohlstand (Prosperity): Chancen durch Bildung, Innovation und digitale Teilhabe nutzen.Frieden (Peace): Konflikte überwinden, demokratische Beteiligung stärken, Polarisierung abbauen.Partnerschaften (Partnership): Zusammenarbeit und kulturellen Austausch fördern, um globale Lösungen gemeinsam voranzubringen. Veranstalter: World University Service (WUS). Link: https://wusgermany.de/de/globales-lernen/informationsstelle-bildungsauftrag-nord-sued/kampagnen/global-education-week .
3 days 17 hours ago
20.11.2025. Der Lokale Aktionsplan Minden (LAP) wurde 2011 ins Leben gerufen, um lokale Bündnisse gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus zu stärken. Seit dem 1. Januar 2015 steht das Motto "Demokratie leben!" in Minden für die aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an einer Partnerschaft für Demokratie. In einmal jährlich stattfindenden Demokratiekonferenzen hat jeder im Rahmen des Bundesprogramms die Gelegenheit über Chancen und Herausforderungen sowie über die künftige Arbeit des Lokalen Aktionsplanes (jetzt Partnerschaft für Demokratie Minden) mitzudiskutieren. Veranstalter: LAP Lokaler Aktionsplan Minden. Link: https://www.minden.de/kalender/2025-11-20-demokratiekonferenz-2025/43444%3A0 .
3 days 18 hours ago
18.11.2025. Gemeinsam mit der STIFTUNG für BÄREN – Wildtier- und Artenschutz nimmt das Bildungsnetzwerk von PETAKids in der „digitalen Sprechstunde“ im November das Thema außerschulische Lernorte in den Fokus. Noch immer sind Zoos und Tierparks ein gängiges Ziel für Ausflüge mit Kindern – dabei bleibt leider meist die tierethische Perspektive außen vor und das Leid der Tiere in Gefangenschaft im Verborgenen. In der Sprechstunde wird die Frage erörtert, welchen Einfluss die Wahl von außerschulischen Lernorten auf die Werteentwicklung von Kindern hat und welche tiergerechten Lernorte es gibt, um Kinder für den Tierschutz zu begeistern. In einem Impulsvortrag aus der pädagogischen Praxis teilt Leona Köver, Teamleitung Pädagogik des Alternativen Bärenparks Worbis, Ideen und Erfahrungen aus der Bildungsarbeit dieses Schutzzentrums und stellt den außerschulischen Lernort vor. Im Anschluss an den Vortrag sind die Teilnehmenden zum gemeinsamen Austausch zu diesem Thema eingeladen. Anmeldungen sind bis zum 16. November per E-Mail mit dem Betreff „Sprechstunde Datum“ an info@petakids.de möglich. Veranstalter: PETA Deutschland e.V. PETAKids. Link: https://bildungsportal.peta.de/veranstaltungen-tierethik/ .
3 days 20 hours ago
03.11.2025. In den Aktionswochen vom 03.11. bis 14.11.2025 wird beleuchtet, welche Rolle das Thema Future Skills in der Elementarbildung und an Schulen spielt oder spielen sollte. In der beruflichen Bildung und Erwachsenenbildung liegt der Fokus auf der Qualifizierung für den Arbeitsmarkt sowie auf der Befähigung des Einzelnen, Future Skills im Alltag anzuwenden und den Herausforderungen einer sich wandelnden Arbeits- und Lebenswelt zu begegnen. Auch in den Bereichen Hochschulbildung, Bildungsforschung und Bildung weltweit werden zentrale Aspekte von Future Skills untersucht und diskutiert. Darüber hinaus wird ein kritischer Blick auf den aktuellen Hype um Future Skills geworfen. Beiträge gehen unter anderem auf die Entwicklungsgeschichte des Begriffs ein und hinterfragen die derzeitige Verwendung. Die inhaltliche Bandbreite des Themas spiegelt sich in der Auswahl der virtuellen Veranstaltungen wider, die während der Aktionswochen stattfinden. Die Veranstaltungen sind kostenlos und frei zugänglich. Veranstalter: Deutscher Bildungsserver am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Link: https://www.bildungsserver.de/ueber-uns/aktionswochen-und-vortragsreihe-zu-future-skills-03.-14.11.2025-13203-de.html .
5 days 19 hours ago
25.11.2025. Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft – und auch das Älterwerden. Von der Gesundheitsvorsorge über alltagsunterstützende Technologien bis hin zu neuen Formen der Kommunikation: Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet Chancen, stellt aber auch Fragen. Diese Fachveranstaltung bietet wissenschaftliche Perspektiven ebenso wie praxisnahe Einblicke, wie KI in der Geragogik und im Alltag älterer Menschen genutzt werden kann. Themenschwerpunkte der Fachveranstaltung sind:spannende Einblicke in die Geragogikaktueller Studien der Digitalisierung im Alteraus der Praxis für die Praxis - medienpädagogische Projekte stellen sich kurz vor Veranstalter: Mit Medien e.V.Bildung | Beratung | Erlebnisraum. Link: https://eveeno.com/digitalisierung-und-ki-im-altern .
1 week 1 day ago
02.12.2025. In Fortbildungen und Seminaren kann die Interaktion mit Teilnehmenden schnell komplex werden – eine ursprünglich geplante Lehrsituation kann sich unerwartet in eine Beratungssituation verwandeln. Fachkräfte in der Erwachsenenbildung bewegen sich häufig in unterschiedlichen Settings, die jederzeit einen Wechsel von Lehren zu Beraten erfordern können.
Das Seminar beleuchtet die Bedingungen für gelingende Beratungsgespräche und stellt verschiedene Beratungsformen vor. Es wird vermittelt, wie der Übergang von der Lehr- zur Beratungssituation gestaltet werden kann und welche Veränderungen dies für die eigene Rolle bedeutet. Darüber hinaus werden Gesprächsverläufe und mögliche Interventionen praxisnah erprobt. Veranstalter: Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA)
Struveweg 1,
14974 Ludwigsfelde. Link: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/Lebenslanges_Lernen/Weiterbildungsportal/fortbildung_fuer_beschaeftigte_in_der_weiterbildung/angebote_LISUM/2025-2026/Beratung_Ankuendigung-Weiterbildung.pdf .
1 week 1 day ago
16.10.2025. In diesem Online-Seminar wird die Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung (PAG) vorgestellt. Die PAG ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung (AlphaDekade) gefördertes Projekt. Sie dient als zentrale Plattform für Lehr- und Lernmaterialien im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung. Derzeit sind dort rund 1.500 Produkte verzeichnet, wobei das Angebot an offenen Bildungsmaterialien kontinuierlich erweitert wird.
Das Seminar vermittelt, wie die PAG als Recherche- und Arbeitsumgebung für Bildungsmaterialien genutzt werden kann. Zudem werden die Bedeutung von Open Educational Resources (OER) im Kontext der PAG sowie der Einsatz von Creative-Commons-lizenzierten Materialien erläutert. Ziel ist es, die verschiedenen Such- und Nutzungsmöglichkeiten der Datenbank kennenzulernen und einen umfassenden Überblick über deren Inhalte zu erhalten, um die eigene Arbeit in der Alphabetisierung und Grundbildung effizienter zu gestalten. Veranstalter: Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA)
Struveweg 1,
14974 Ludwigsfelde. Link: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/Lebenslanges_Lernen/Weiterbildungsportal/fortbildung_fuer_beschaeftigte_in_der_weiterbildung/angebote_LISUM/2025-2026/25_10_16-PAG.pdf .
1 week 1 day ago
07.11.2025. Heterogene Lerngruppen stellen eine Herausforderung dar, bieten jedoch zugleich wertvolle Chancen. Der Kurs zeigt Ansätze auf, wie Erwachsene mit unterschiedlichen Sprachkenntnissen und Deutsch-Muttersprachler:innen beim Lesen- und Schreibenlernen gemeinsam begleitet werden können. Dabei wird vermittelt, wie sich die Ergebnisse von Schriftsprachtests auswerten lassen, um individuelle Bedarfe zu erkennen und darauf abgestimmte Übungen für heterogene Gruppen zu entwickeln.
Darüber hinaus werden gemeinsam Lösungsansätze für herausfordernde Kurssituationen erarbeitet und praxisnahe Strategien für die Unterrichtsgestaltung vorgestellt. Veranstalter: Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA)
Struveweg 1,
14974 Ludwigsfelde. Link: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/Lebenslanges_Lernen/Weiterbildungsportal/fortbildung_fuer_beschaeftigte_in_der_weiterbildung/angebote_LISUM/2025-2026/25_11_07_Ankuendigung_SprachlVielfalt.pdf .
1 week 1 day ago
09.12.2025. In dieser Fortbildung lernen Teilnehmende, wie sie Qualitätsentwicklungsprozesse systematisch initiieren, moderieren und nachhaltig verankern können. Grundlagen zu Qualitätsmanagement (QM) und QM-Modellen werden mit Blick auf die Besonderheiten non-formaler Bildung an ausgewählten Beispielen vertieft, die für alle QM-Modelle bedeutsam sind, z. B. Leitbildentwicklung, Bedarfserschließung, Prozess- und Dokumentenmanagement, Controlling, Qualifizierung der Mitarbeitenden sowie (strategische) Organisationsziele. Weiterhin geht es um die Aufgaben- und Rollenklärung von Qualitätsbeauftragten und das Zusammenspiel mit der Leitung. Ergänzt wird dies mit Know-how zum Projektmanagement, damit die interne Qualitätsentwicklung planvoll gestaltet werden kann.
Save-the-Date: Der 2. Teil der Fortbildung mit Vertiefungsthemen findet am 24.02.-25.02.2026 statt. Hierfür wird es eine gesonderte Anmeldung geben. Veranstalter: Landesinstiut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA)
Struveweg 1,
14974 Ludwigsfelde. Link: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/Lebenslanges_Lernen/Weiterbildungsportal/fortbildung_fuer_beschaeftigte_in_der_weiterbildung/angebote_LISUM/2025-2026/25L330119_VA_QMB_.pdf .
1 week 1 day ago
29.10.2025. Einen ganzen Aktionsmonat realisierte ein Vielfalts-Team in der KVP Pharma + Veterinär Produkte GmbH (Schleswig-Holstein): 850 Beschäftigte, Führungskräfte und Betriebsrat setzten sich mit Rassismus im Betriebskontext auseinander. Besonders im Fokus: Eine bestehende Betriebsvereinbarung und die Sensibilisierung zur Anwendung bei Fällen rassistischer Diskriminierung im Arbeitsalltag.
Gemeinsam mit Gästen aus Betriebsrat und gewerkschaftlichen Vertrauensleuten werden folgende Fragen diskutiert: Welche Ergebnisse erzielte der Aktionsmonat? Was braucht es, damit angestoßene Impulse im Betrieb auch langfristig wirken? Wie tragen strukturelle Verankerungen im Betrieb gegen Rassismus – wie eine Betriebsvereinbarung – zu einer nachhaltigen Wirkung bei?
Eingeladen sind Beschäftigte, Betriebsvertreter*innen, Betriebsrät*innen, Demokratiebildner*innen, Gewerkschafts-, Kammer-, Wirtschaftsvertreter*innen und weitere Interessierte. Veranstalter: Die Initiative für Betriebliche Demokratiekompetenz . Link: https://veranstaltungen.dgb.de/praxisdialoge .
1 week 1 day ago
27.11.2025. Die Nationale Weiterbildungskonferenz bildet als zentrale Veranstaltung für die Weiterbildungspolitik in Deutschland den Auftakt für die Fortsetzung der Nationalen Weiterbildungsstrategie. Mit der Veranstaltung soll ein breiter Kreis von Akteuren und Akteurinnen in die weiterbildungspolitische Debatte eingebunden werden. Dies ermöglicht, Ideen und Impulse für die Fortsetzung der Nationalen Weiterbildungsstrategie aufzunehmen und weiterzuentwickeln. Der Austausch und die Vernetzung werden sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene gestärkt. Veranstalter: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie die Partner der Nationalen Weiterbildungsstrategie. Link: https://www.bibb.de/de/209386.php .
1 week 3 days ago
03.11.2025. In diesem kostenlosen Workshop wird professionelles Handeln unter die Lupe genommen: Wie halten wir es mit der partizipativen Aktivierung unserer Teilnehmenden? Mit welchen Methoden kann ich Zielgruppen bewusst gewinnen und binden? Wie kann eine aktuelle Vermittlung zwischen „feststehenden“ Inhalten und „ergebnisoffener“ Partizipation aussehen, die Teilnehmende mit Ihren Vorerfahrungen ernst nimmt, die Dialogfähigkeit und das Interesse „aller“ am Lernen stärkt und im Idealfall zum Handeln und Ausprobieren in Bildung und Gesellschaft anregt? Veranstalter: Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA). Link: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/Lebenslanges_Lernen/Weiterbildungsportal/fortbildung_fuer_beschaeftigte_in_der_weiterbildung/angebote_LISUM/2025-2026/25L330122_VA_Partizipation.pdf .
1 week 3 days ago
13.11.2025. In diesem kostenlosen Workshop werden theoretische Hintergründe zu Spielen in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) erörtert und spielerische Methoden zur Vermittlung von Nachhaltigkeit erprobt. Es werden auch eigene Spiele-Ideen entwickelt und Chancen und Herausforderungen spielerischer Methoden diskutiert.
1. Was bedeutet Spielen und Spiel? Thematische Einführung zu Aspekten von Spielen in didaktischen Settings zur zielgerichteten Entwicklung von BNE–Kompetenzen sowie grundlegende Begriffsklärungen, z. B.
„Was ist Game Based Learning, Serious Game, Gamification und Lernspiel?“, Darstellung von Forschungsergebnissen zur Wirksamkeit.
2. Spielend nachhaltig: Vorstellung und Ausprobieren von ausgewählten Spielen und spielerischen Methoden, mit denen BNE-Themen vermittelt und BNE-Kompetenzen erweitert werden können. Wo können Spiele ausgeliehen werden? Welche Online-Datenbanken geben Auskunft zum Themenbereich?
3. Rapid Game Design: Die Teilnehmenden entwickeln eigene Spielideen für ihre jeweiligen Zielgruppen.
4. Diskussion und Austausch zu Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von Spielen zur Vermittlung von Nachhaltigkeitsthemen und Anbahnung von BNE-Kompetenzen Veranstalter: Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA
Struveweg 1,
14974 Ludwigsfelde. Link: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/Lebenslanges_Lernen/Weiterbildungsportal/fortbildung_fuer_beschaeftigte_in_der_weiterbildung/angebote_LISUM/2025-2026/25L330113_VA_BNE-Spiele.pdf .
1 week 3 days ago
21.11.2025. Trialogisches Symposium mit Vorträgen, Workshops, Lesungen, Selbsthilfe - fachlich und kreativ. - In mehr als 20 Veranstaltungen werden trialogisch viele Aspekte angesprochen, um das Thema Borderline von einer anderen, persönlichen Seite her zu betrachten. Und um sich selbst und die eigene Kreativität in einem geschützten Raum besser kennenzulernen. - Denn: "Es kommt einzig darauf an, bei sich zu beginnen." (Martin Buber) Veranstalter: ZBA Köln e.V. - Zentrum für Borderline-Angehörige. Link: https://www.zba-koeln.de/news/1/1055210/nachrichten/trialogisches-symposium-vom-zba-in-köln.html .
1 week 3 days ago
06.11.2025. Migrantische Familien sind in Deutschland in besonderem Maße von Armut betroffen. Sie erleben strukturelle Benachteiligungen im Bildungswesen, auf dem Arbeitsmarkt und in der Gesundheitsversorgung. Viele kämpfen mit eingeschränkter sozialer Teilhabe und einem hohen Armutsrisiko über Generationen hinweg. Trotz neuer sozial- und familienpolitischer Maßnahmen steigt die Zahl der Familien in prekären Lebenslagen weiter an. Diese Entwicklung zeigt deutlich: Die bestehenden Instrumente reichen nicht aus – es braucht entschlossenes Handeln, tiefgreifende Strategien und eine Politik, die die Lebensrealitäten aller Familien konsequent in den Blick nimmt.
Die Tagung markiert den Abschluss des Projekts FamPower² und widmet sich der Frage nach zukünftigen Entwicklungen. Im Rahmen einer Bilanz werden die bisher gesetzten Impulse reflektiert sowie die Verantwortung von Politik und Gesellschaft für nachhaltige Veränderungen diskutiert. Eine Keynote zur Bedeutung armutssensiblen Handelns eröffnet die Veranstaltung und setzt den thematischen Schwerpunkt. Anschließend findet ein Podiumsgespräch mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft und migrantischen Selbstorganisationen statt.
Am Nachmittag ermöglichen ein literarischer Beitrag zum Thema Aufwachsen in Armut sowie Workshops zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten Raum für Reflexion, Austausch und neue Perspektiven. Im anschließenden World Café werden die gewonnenen Eindrücke und Ideen zusammengeführt. Den Abschluss der Tagung bildet ein gemeinsamer Jahresempfang.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Veranstalter: Bundeselternnetzwerk der Migrant*innenorganisationen für Bildung und Teilhabe (bbt) e.V.. Link: https://www.bundeselternnetzwerk.de/fachtagung-migrantische-familien-in-armutslagen/#details .
1 week 6 days ago
20.11.2025. Im Klischeefrei-Online-Workshop erfahren Grundschul-Fachkräfte, wie Kinder in ihrem Selbstbewusstsein und ihrer Individualität gestärkt werden können. Frauen als Dachdeckerin und Männer in der Pflege? Das könnte ganz normal sein. Aber schon im Kindesalter verfestigen sich Rollenstereotype. Erfahren Sie, wie Grundschulen Geschlechter-Klischees hinterfragen und auflösen können. Seien Alle TeilnehmerInnen können dabei praxisnahe Methoden kennenlernen und Ihre Perspektive erweitern! Gemeinsam wird in das Methodenset „Klischeefrei durch die Grundschule“ geschaut und darüber ausgetauscht wie Kinder gestärkt werden können. Veranstalter: Initiative zur Berufs- und Studienwahl Klischeefrei. Link: https://civi.kompetenzz.net/public/events/klios?c2event1=546 .
1 week 6 days ago
08.12.2025. Alle neuberufenen, zentralen wie dezentralen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten sowie die Beschäftigten im Bereich Gleichstellung aller Hochschulen erhalten im Starter-Kit die Möglichkeit, sich gezielt auf die mit dieser Position verbundenen Aufgaben vorzubereiten. Im Mittelpunkt des Trainings steht die Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle im „System Hochschule“ mit ihren unterschiedlichen Ausprägungen, das Erkennen und Nutzen individueller Gestaltungsspielräume sowie die Stärkung des souveränen Auftretens. Begleitet wird das Training von der Rollenspiel-Spezialistin Sandra Masemann, die praxisnah Methoden zur sicheren und überzeugenden Kommunikation vermittelt. Als Spezialthemen werden die Bereiche „Gute Beratung“ – insbesondere bei Fällen sexualisierter Belästigung – sowie die rechtlichen Grundlagen in jeweils gesonderten Sequenzen behandelt, um Handlungssicherheit im Umgang mit der übernommenen Verantwortung zu fördern. Veranstalter: Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen e.V.. Link: https://bukof.de/veranstaltung/starter-kit-fuer-frauen-und-gleichstellungsbeauftragte-2025/ .
1 week 6 days ago
03.12.2025. Politische Bildung für Erwachsene findet nicht nur in Seminarräumen statt, sondern wird immer häufiger aufsuchend umgesetzt – direkt in Betrieben, Werkstätten oder sozialen Räumen. Gerade dort stellen sich besondere Herausforderungen: Wie lassen sich Lernprozesse in heterogenen Gruppen anstoßen, wie können wir mit Widerständen, Konflikten oder Desinteresse produktiv umgehen und wie gelingt es, eine klare pädagogische Haltung zu entwickeln, ohne die betrieblichen Realitäten aus dem Blick zu verlieren? Diese Fortbildung lädt freiberufliche Trainer/-innen, Dozent/-innen aus der politischen oder gewerkschaftsnahen Bildungsarbeit, der historisch-politischen Bildung, der Gedenkstättenpädagogik sowie angrenzender Felder ein, sich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen. Sie bietet Raum, um Erfahrungen auszutauschen, praktische Methoden kennenzulernen und die eigene Rolle im aufsuchenden Kontext zu reflektieren. In einem Wechsel von Impuls, Workshops und kollegialem Austausch setzen sich die Teilnehmenden mit Besonderheiten politischer Erwachsenenbildung im Betrieb auseinander, reflektieren spezifische Kompetenzanforderungen und entwickeln Strategien für herausfordernde Lehr-Lernsituationen. Ziel der Veranstaltung ist es, die Handlungssicherheit der Teilnehmenden zu stärken, ihre methodischen Möglichkeiten zu erweitern und eine Vernetzung über unterschiedliche Arbeitsfelder hinweg zu fördern. Veranstalter: Bundeszentrale für politische Bildung, Referat 65: aufsuchende politische Bildung. Link: https://www.bpb.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/570771/fortbildung-aufsuchende-politische-bildung-am-arbeitsplatz/ .
1 week 6 days ago
27.10.2025. Was genau macht Digitalisierung aus, welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz dabei und wie verändern sich dadurch Arbeit und Leben? Wo stecken mögliche Risiken und was braucht es zum Schutz persönlicher Daten? Und nicht zuletzt: Wie geht die Politik mit diesen Themen um und welche rechtliche Handhabung gibt es? Diese und noch viele Fragen mehr rund um das Thema KI und Digitalisierung sollen in diesem Seminars geklärt und diskutiert werden. Veranstalter: Georg-von-Vollmar-Akademie e.V.. Link: https://www.bpb.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/556885/vormarsch-der-kuenstlichen-intelligenz-wie-digitalisierung-die-arbeits-welt-beeinflusst/ .
1 week 6 days ago
24.10.2025. Das Seminar beleuchtet den aktuellen Stand der KI-Entwicklung und zeigt auf, welche Chancen und Risiken mit ihr verbunden sind. Dabei werfen wir einen kritischen Blick auf den Einsatz von KI in zentralen gesellschaftlichen Bereichen: von der Bildung über den privaten Alltag bis hin zum Militär. Auch ethische Fragestellungen und die Auswirkungen auf unser Zusammenleben stehen im Fokus. Veranstalter: Stiftung Christlich-Soziale Politik e.V./ Johannes-Albers Bildungsforum gGmbH. Link: https://www.bpb.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/556920/wenn-maschinen-entscheiden-ki-zwischen-alltag-bildung-militaer-und-moral/ .