DBS - Erwachsenenbildung

Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol

2 weeks 5 days ago
Die Paulskirche ist ein dialektischer politischer Ort: Sie zeugt von den Versuchen demokratischer Anfänge und Gründungen wie auch vom Scheitern derselben, ohne dass die Hoffnung, es möge einst gelingen, ausgelöscht werden konnte. Sie ist mithin der Ort der nicht abgeschlossenen deutschen Demokratiegeschichte. Im Zuge des anstehenden 175-jährigen Jubiläums der Nationalversammlung im Mai 2023 wird eine breite gesellschaftliche Debatte zur Zukunft der Paulskirche geführt. Ziel ist, die Paulskirche in den kommenden Jahren zu sanieren und sie durch den Bau eines ‚Hauses der Demokratie‘ zum nationalen Erinnerungs- und Diskursort zu machen.Die Vortragsreihe „Bauwerk der Demokratie“ möchte einen Beitrag zu der aktuellen Debatte leisten, indem sie die damit verbundenen Themen in Vorträgen und einer abschließenden Podiumsdiskussion beleuchtet. Neben konkreten Auseinandersetzungen mit der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Frankfurter Paulskirche soll die Vortragsreihe grundsätzlich die Fragen aufgreifen, die dieser Ort der Demokratiegeschichte an uns stellt.

Berufliche Bildung 4.0 - Chancen und Perspektiven durch Personalisiertes Lernen

2 weeks 5 days ago
Die rasanten Entwicklungen in der Arbeitswelt bringen auch veränderte fachliche, didaktische und organisatorische Anforderungen in der Beruflichen Bildung mit sich. Welche Möglichkeiten bieten hier personalisierte Lernkonzepte in Aus- und Weiterbildung für bedarfsgerechte Angebote? Wie können digitale Medien Bildungsangebote in Unternehmen, Berufsschulen und Bildungseinrichtungen sinnvoll unterstützen? Wo liegen besondere Herausforderungen? Wer kennt gute Lösungen? Auf dem Fachtag des InnoVET-Projekts SPERLE möchten wir uns diesen Fragen aus verschiedenen Perspektiven widmen und laden herzlich dazu ein, sich zu beteiligen.

Schreiben mit Künstlicher Intelligenz

3 weeks 3 days ago
Durch die Veröffentlichung von ChatGPT stehen generative Tools auf Basis von Künstlicher Intelligenz (KI) nun auch im Fokus der breiten Öffentlichkeit. Diese basieren zumeist auf Large Language Models LLM und können sprachlich erstaunlich gute Texte produzieren. Dadurch entsteht der Eindruck, dass auch der Inhalt korrekt sein muss. Doch noch oft „halluzinieren“ diese Anwendungen. Zudem stellen sich rechtliche Fragen – woher werden die Textteile genommen? Was passiert mit den Eingaben?In dem Praxisseminar erhalten Teilnehmende in einem kurzen Input einen Einblick in die Entwicklung und Funktionsweise generativer Text-Tools. Anschließend bearbeiten sie selbst eine konkrete Aufgabe mit einem der vorgestellten Tools. Im Anschluss werden Eindrücke und Fragen diskutiert:  Könnten Sie sich vorstellen, ein KI-Tool in Ihre Arbeitsabläufe zu integrieren? Welche Aufgaben ließen sich mit KI-Tools unterstützen? Welche Hürden sehen Sie? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich durch die rasante Entwicklung wie ChatGTP und andere Anwendungen?

Verzichten können

3 weeks 4 days ago
Bahn statt Flugzeug? Fahrrad statt Auto? Gemüse statt Fleisch? Oder Waschlappen statt Dusche? Die Möglichkeiten des Verzichts, um Ressourcen und Energie zu sparen, werden ebenso vielfältig wie kontrovers diskutiert. Denn: Kann, wer auf dem Land wohnt, auf ein Auto verzichten? Wer körperlich schwer arbeitet, auf die tägliche Dusche? Und wer von Meeting zu Meeting hastet, auf einen Inlandsflug? All diese Fragen machen eine Debatte nötig, die Wege für einen gesellschaftlich sinnvollen und gerechten Umgang mit Verzicht aufzeigt. Denn eines scheint klar: Ohne Verzicht sind die aktuellen Krisen nicht in den Griff zu bekommen. Die neue BAdW-Arbeitsgruppe „Semantiken des Verzichts“ diskutiert an drei Abenden mit ausgewählten Expertinnen und Experten mögliche Arten, Verzicht zu üben. Im zweiten Teil der Reihe geht es um die Frage, wie Verzicht auf dem Land und in der Stadt - zwei Orte mit sehr unterschiedlichen Lebensbedingungen - aussehen kann. In welchen Infrastrukturen und Räumen führen Menschen konkret ihr Leben und wie lassen sich entsprechende Möglichkeiten zum Verzicht schaffen? Welche Herausforderungen stellen sich heute für Planerinnen, Gestalter, Architektinnen, aber eben auch für Bürgerinnen und Bürger? Darüber diskutieren die beiden Architektinnen Elena Schirnding de Almeida und Doris Kleilein.

Verzichten lernen

3 weeks 4 days ago
Bahn statt Flugzeug? Fahrrad statt Auto? Gemüse statt Fleisch? Oder Waschlappen statt Dusche? Die Möglichkeiten des Verzichts, um Ressourcen und Energie zu sparen, werden ebenso vielfältig wie kontrovers diskutiert. Denn: Kann, wer auf dem Land wohnt, auf ein Auto verzichten? Wer körperlich schwer arbeitet, auf die tägliche Dusche? Und wer von Meeting zu Meeting hastet, auf einen Inlandsflug? All diese Fragen machen eine Debatte nötig, die Wege für einen gesellschaftlich sinnvollen und gerechten Umgang mit Verzicht aufzeigt. Denn eines scheint klar: Ohne Verzicht sind die aktuellen Krisen nicht in den Griff zu bekommen. Die neue BAdW-Arbeitsgruppe „Semantiken des Verzichts“ diskutiert an drei Abenden mit ausgewählten Expertinnen und Experten mögliche Arten, Verzicht zu üben. Im dritten Teil der Reihe steht im Mittepunkt, welche Kompetenzen Menschen benötigen, um sich in dem alltäglichen Überfluss an Angeboten so zu bewegen, dass individuelle Bedürfnisse befriedigt werden, aber nicht zu Lasten anderer gehen. Denn ob auf Plakaten, in Schaufenstern oder in sozialen Netzwerken – aller Orten locken Angebote mit unterschiedlichsten Produkten. Wie lässt sich ein individuell und gesellschaftlich verantwortungsvoller Umgang damit finden, der auch Verzicht mit einschließt? Was muss dafür gelernt werden? Und welche empirischen Befunde und Beispiele gibt es für diese Lernprozesse? Darüber diskutieren die Psychologin Astrid Müller, der Bildungsforscher Daniel Fischer und der Lehrer Klaus Schilling im Schelling-Forum in Würzburg.

Bundeskongress Politische Bildung: Gegenwartsdeutungen - Zukunftserzählungen. Politische Bildung in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche

3 weeks 4 days ago
Der Bundeskongress Politische Bildung 2023 möchte ein Forum sein, um über aktuelle Entwicklungen zu diskutieren und mit neuen Erkenntnissen insbesondere zur politischen Bildung die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft zu unterstützen. Was sind adäquate Deutungsangebote der Gegenwart? Was implizieren diese für die politische Bildung? Wie können wir es schaffen produktiv mit den Anforderungen umzugehen? Welche positiven Gegenwarts- und Zukunftsbilder und Erzählungen gibt es, auf die man sich zubewegen kann? In welchem normativen Rahmen soll sich die politische Bildung der Zukunft bewegen?

EPALE-Akademie – Künstliche Intelligenz in der Erwachsenenbildung

4 weeks 1 day ago
EPALE Deutschland veranstaltet eine EPALE Akademie zu KI in der Erwachsenenbildung, die auf zwei Tage aufgeteilt wird. Am Freitag, den 16.06. wird es einen einführenden Input zu ChatGPT, DALL-E und Midjourney geben, es wird  Basiswissen zur Frage "Was ist Künstliche Intelligenz" vermittelt und eine Möglichkeit zum Austausch geboten. Am folgenden Montag, den 19.06., wird es einen Follow-Up Workshop geben, in dem die Bedarfe der Erwachsenenbildung in den Vordergrund rücken. "Was kann Künstliche Intelligenz für Bildungsträger und Lehrende bedeuten?", lautet die Frage. Für die Teilnahme am Follow-Up Workshop wird das Wissen aus dem Input vorausgesetzt.

Stark gegen Desinformation und Hate Speech - Medienbildung in Schule und Elternarbeit

4 weeks 2 days ago
Um Desinformation und Hate Speech im Internet herumzukommen ist leider nicht leicht. Und gerade junge Menschen stoßen fast täglich auf Falschnachrichten, Verschwörungsmythen, propagandistische Inhalte und Hetze im Netz. Deshalb ist es umso wichtiger, sie und ihre Bezugspersonen wie Lehr- und pädagogische Fachkräfte fit zu machen im Umgang mit diesen Phänomenen. weitklick lädt herzlich ein zur zweiten Fachtagung mit dem Titel "Stark gegen Desinformation und Hate Speech - Medienbildung in Schule und Elternarbeit"! Gemeinsam mit Expert*innen aus verschiedenen Bereichen werden folgende Fragen diskutiert: Wie hängen Desinformation und Hate Speech zusammen? Wie können Lehrende ihre Schüler*innen im Umgang mit "Fake News" und Hate Speech unterstützen?  Wie können sie dabei auch die Eltern der Jugendlichen einbinden? Die Fachtagung findet im Museum für Kommunikation in Berlin statt, ist kostenfrei und offen für alle Interessierten!

Netzwerktreffen “Interreligiöse Bildung 2.0”

1 month ago
Eingeladen sind alle Pädagog*innen und Multiplikator*innen, die in der (inter-)religiösen Bildung in Berlin tätig sind bzw. tätig werden wollen und sich diesbezüglich vernetzen möchten. Ziel ist das gegenseitige Kennenlernen sowie das Stärken im kollegialen Austausch. Angefragt wurden hierfür Akteur*innen der (inter-) religiösen Berliner Bildungslandschaft, wie die Lehrkräfte der ARU, des Erzbistums und der Islamischen Föderation sowie Mitwirkende bei Life e.V. / ADAS, RAA, Ufuq, Meet2Respect, Coexister und viele mehr. Welche best practices und Überlebensstrategien gibt es im säkulär geprägten Berliner Dschungel? Welche Frustrations- und Toleranzgrenzen müssen Pädagog*innen in der (inter-)religiösen Bildung mitbringen? Was macht Spaß, wer gibt Kraft und wie geht es weiter? Flyer und Material können bei der Veranstaltung natürlich sehr gerne ausgelegt werden. Aufrgund begrenzter Platzzahl wird um Anmeldung bis zum Mi, 17.5 auf der Website direkiju.de gebeten. Mehrwert des Netzwerktreffens: Unermesslich (aber der Eintritt ist kostenlos). Das genaue Programm wird noch bekanntgegeben.

Zeitmanagement für Lehrkräfte

1 month 1 week ago
Zahlreiche Aufgaben prasseln tagtäglich auf Lehrer:innen ein und sie wissen nicht, wie sie der Aufgabenflut Herr werden soll. Die 24 Stunden eines Tages scheinen nicht auszureichen. Viele Lehrer:innen wünschen sich mehr Klarheit und Struktur in ihrem Schulalltag. In diesem Webinar lernen sie, wie sie Prioritäten setzen und produktiver arbeiten. In einem Q&A kann auf konkrete Situationen eingegangen werden. Das erwartet die Teilnehmenden:Zeitmanagement fängt beim Mindset anWarum Pausen setzen wichtig ist Disziplin statt Freiheit: Detaillierte Tages- und Wochenplanung Die Pomodoro-Methode: Nur eine zahlreicher Produktivitätsmethoden Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Zeitmanagement für Lehrkräfte

1 month 1 week ago
Zahlreiche Aufgaben prasseln tagtäglich auf Lehrer:innen ein und sie wissen nicht, wie sie der Aufgabenflut Herr werden soll. Die 24 Stunden eines Tages scheinen nicht auszureichen. Viele Lehrer:innen wünschen sich mehr Klarheit und Struktur in ihrem Schulalltag. In diesem Webinar lernen sie, wie sie Prioritäten setzen und produktiver arbeiten. In einem Q&A kann auf konkrete Situationen eingegangen werden. Das erwartet die Teilnehmenden:Zeitmanagement fängt beim Mindset anWarum Pausen setzen wichtig ist Disziplin statt Freiheit: Detaillierte Tages- und Wochenplanung Die Pomodoro-Methode: Nur eine zahlreicher Produktivitätsmethoden Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Workshop: Klimagerechtigkeit und Protest - wie weit kann, darf, soll Klimaaktivismus gehen?”

1 month 1 week ago
Räume des Austausches: Klimagerechtigkeit und Protest - wie weit kann, darf, soll Klimaaktivismus gehen?”  In den letzten Monaten entstand eine hitzige Debatte um die Angemessenheit verschiedener Aktionsformen im Klimaaktivismus - vor allem über Menschen, die sich auf Straßen kleben oder Kunstwerke „beschmutzen“ um konkrete klimapolitische Maßnahmen einzufordern. Durch einen Rückblick auf vergangene Klimaproteste wollen wir in unserer Veranstaltungsreihe die gegenwärtigen Aktionsformen besser einordnen und beurteilen. Es soll ein offener Diskussionsraum gestaltet werden, in dem sich ergebnisoffen darüber ausgetauscht werden kann wie zielführend und sinnvoll die aktuellen Klimaproteste für die sozial-ökologische Transformation sind oder nicht. Dabei soll auch über das Potential anderer Möglichkeiten und Formen politischer Teilhabe, die es für Menschen in Berlin gibt, gesprochen und reflektiert werden um die Vision von Klimagerechtigkeit für eine Mehrheit lebbar zu machen.

Workshop: Klimagerechtigkeit und Protest - wie weit kann, darf, soll Klimaaktivismus gehen?” 

1 month 1 week ago
“Räume des Austausches: Klimagerechtigkeit und Protest - wie weit kann, darf, soll Klimaaktivismus gehen?”  In den letzten Monaten entstand eine hitzige Debatte um die Angemessenheit verschiedener Aktionsformen im Klimaaktivismus - vor allem über Menschen, die sich auf Straßen kleben oder Kunstwerke „beschmutzen“ um konkrete klimapolitische Maßnahmen einzufordern. Durch einen Rückblick auf vergangene Klimaproteste wollen wir in unserer Veranstaltungsreihe die gegenwärtigen Aktionsformen besser einordnen und beurteilen. Es soll ein offener Diskussionsraum gestaltet werden, in dem sich ergebnisoffen darüber ausgetauscht werden kann wie zielführend und sinnvoll die aktuellen Klimaproteste für die sozial-ökologische Transformation sind oder nicht. Dabei soll auch über das Potential anderer Möglichkeiten und Formen politischer Teilhabe, die es für Menschen in Berlin gibt, gesprochen und reflektiert werden um die Vision von Klimagerechtigkeit für eine Mehrheit lebbar zu machen.

Webtalk: Raubkunst – Europas koloniales Erbe in musealen Räumen

1 month 1 week ago
Wie kann die historisch gewachsene koloniale Kontinuität in Museen besprochen und verändert werden? Inmitten der aktuellen Dekolonialisierungsprozesse ist eine kritische gesellschaftspolitische Reflexion über den Umgang mit unrechtmäßig erworbenen Kulturgütern unumgänglich. Was hat die Restitutionsdebatte im Kontext der Aufarbeitung kolonialer Sammlungen bisher erreicht und was muss in Zukunft noch passieren? Welche Aufgaben kommen auf Schulen zu? Diesen und weiteren Fragen geht der Webtalk mit Dagmawit Abebaw Hunz aus einer dekolonialen und afrodiasporischen Perspektive nach.

BNE-Festival NRW 2023

1 month 1 week ago
Auch im Jahr 2023 sind BNE-Interessierte und Aktive aus Nordrhein-Westfalen zum BNE-Festival NRW eingeladen. Am 14. und 15. September findet das Festival unter dem Motto „Lernen. Handeln. Wandeln" in der Volkshochschule Essen statt. Mit den Teilnehmenden soll erlebt und diskutiert werden, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) so gestaltet werden kann, dass der Schritt vom Lernen zum Handeln gelingen kann. Es wird der Frage nachgegangen, wie BNE Einzelne dazu befähigen kann, gemeinsam für eine Nachhaltige Entwicklung zu handeln. Wie in den Jahren zuvor bietet das Festival eine Plattform für vielfältige Aktionen und Austausch, um Ideen für die eigene BNE-Praxis zu finden. Das BNE-Festival NRW richtet sich an alle Multiplikator*innen aus der Bildungsarbeit, die Interesse an der Umsetzung des Bildungskonzepts BNE haben.

Deutsch-Französische Zukunftskonferenz

1 month 2 weeks ago
2023 feiert das dfi seine 75 Jahre Existenz – aus den physischen und moralischen Trümmern der Nazi-Diktatur und aus der Mitte der Gesellschaft geboren hat das Deutsch-Französische Institut über Jahrzehnte die Verständigung zwischen Deutschen und Franzosen gefördert. Nun ist es angesichts der tiefgreifenden Veränderungen des 21. Jahrhunderts an der Zeit, neue Impulse zu geben. Dabei sind sowohl die älteren Generationen mit ihrer Erfahrung gefragt als auch und vor allem die jüngeren Generationen mit ihren Erwartungen, ihrer Dynamik und ihren Überzeugungen. Deshalb wird das dfi gemeinsam mit vielen Partnern im Sommer eine Deutsch-Französische Zukunftskonferenz ausrichten.

Annual Human Factor in Cybercrime Conference

2 months ago
Vom 12. bis 13. September 2023 richtet die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit (Cyberagentur) erstmals das Network-Event in Halle (Saale) aus. Die Veranstaltung wird nationale und internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, aber auch Vertreterinnen und Vertreter von Strafverfolgungsbehörden im Themenfeld „Cyberresiliente Gesellschaft“ vernetzen. Die Community ist aufgerufen, ihre Forschung über einen Posterwettbewerb zu präsentieren. Die Cyberagentur möchte neben dem Vernetzungsgedanken grundsätzlich auf das Thema „Cyberresiliente Gesellschaft“ aufmerksam machen. „Im Kontext der Cyberkriminalität und der Cybersicherheit zählt nicht nur die technologische Seite, sondern auch der menschliche Faktor auf Täter- und Opferseite“, erklärt Dr. Nicole Selzer, Forschungsreferentin Sichere Gesellschaft und federführend im Organisationsteam der HFC und des Network-Events. „Daher sieht die Cyberagentur in ihrer Strategie mit den 15 sogenannten Leitplankenthemen auch das Themenfeld ‚Cyberresiliente Gesellschaft‘ vor, das sich mit kriminologischen, rechtlichen und ethischen Fragestellungen im Bereich der Cybersicherheit beschäftigt.“

Digitaltag 2023: DIPF-Forschende zum KI-Werkzeug ChatGPT

2 months ago
Seit ChatGPT, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) beruhende Software, auf dem Markt ist, stellen sich der breiten Öffentlichkeit viele Fragen: Steht uns nun eine Revolution des Lernens und Lehrens bevor? Wie können sich Schulen und Hochschulen vorbereiten auf die Veränderungen, die durch solche KI-Werkzeuge auf sie zukommen? Und welche Chancen ergeben sich durch die Nutzung von ChatGPT für jeden von uns?Wir laden alle Interessierten ein zu einem virtuellen Kaffeetalk mit zwei Expert*innen des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation zu diesem aktuellen Thema – im Rahmen des bundesweiten Digitaltags 2023.Dana Kube und Sebastian Gombert forschen im Arbeitsbereich "Educational Technologies" des Informationszentrum Bildung (IZB) am DIPF unter anderem zu Themen wie Learning- und Web-Analytics und dem Einsatz von KI im Unterricht.

LEARNTEC 2023

2 months 1 week ago
Das besondere an der LEARNTEC ist die Kombination von Kongress und Fachmesse. Durch die Verknüpfung von Messe und internationalem Kongress haben Teilnehmende die Möglichkeit sich mit internationalen Expertinnen und Experten über Visionen der Bildung, Lerntrends, digitale Bildung und E-Learning auszutauschen. Themen sind ditales Lernen in der Schule, digitales Lernen im Beruf und digitales Lernen in der Hochschule. Ein Themenschwerpunkt der LEARNTEC 2023 ist die digitale Bildung in der Hochschule. Folgende Themenfelder werden dabei im Fokus stehen:Best-Practice-Beispiele aus der digitalen Lehre in der HochschuleBildungssteuerung: Zulassung, Kursverwaltung, Zertifikate und ZeugnisseDigitale Steuerung von Bildungswegen, Kreditpunktsysteme, AnerkennungenZukunft der Bildungssysteme – auch im europäischen Kontext

Call for Papers - 22. Internationale ILIAS-Konferenz

2 months 1 week ago
Die 22. Internationale ILIAS-Konferenz findet am 7. und 8. September 2023 in Köln statt und kehrt damit nach 20 Jahren dahin zurück, wo einmal alles begann. Das CompetenceCenter E-Learning (CCE) der Universität zu Köln freut sich ganz besonders in diesem Jahr die ILIAS-Konferenz ausrichten zu dürfen, da neben der „Rückkehr“ nach Köln auch der 25. Jahrestag des Go-Live der Software gefeiert wird. Unter dem Thema „25 Years of ILIAS: (Fast) Forward to a Sustainable Future“ laden das CCE und der ILIAS open source e-Learning e.V. alle ILIAS-Nutzenden, E-Learning-Interessierte, ILIAS-Profis sowie Neuzugänge dazu ein, Beiträge und Erfahrungsberichte zu den diesjährigen Themenschwerpunkten einzureichen:ILIAS intelligent entwickelnILIAS in Grün & Grünes in ILIAS Forward Thinking Für Beispiele, über die ILIAS-Anwendende schon immer einmal berichten wollten, gibt es die „Wild Card“. Alle ILIAS-Anwendenden sowie alle am E-Learning Interessierten sind herzlich eingeladen, das Programm der 22. ILIAS-Konferenz aktiv mit zu gestalten und ab sofort bis zum 21.04.2023 Beiträge zu den Themenschwerpunkten einzureichen.