DBS - Erwachsenenbildung

Webinar: Wie lässt sich Zugehörigkeit praktisch gestalten? Erfahrungen und Praxisberichte aus Schulen und Demokratiebildung

2 months 3 weeks ago
Selbst bei Schülerinnen und Schülern der vierten Generation scheint es eine "Flucht in die Herkunftsidentität" zu geben, berichtet Muhammet Mertek, Lehrer an einer Gesamtschule in Hamm. Bei türkischen Jugendlichen zeige sich diese oft in Form einer Sehnsucht nach der Türkei oder im Verdrängen von Verantwortlichkeiten und wichtigen Lebensereignissen hierzulande. Was steckt hinter diesen Befunden? Wie kann die Suche nach Bindungen und Zugehörigkeit bei Jugendlichen in den Schulen zur hiesigen Gesellschaft gestärkt werden? Welche Rolle spielen Faktoren wie religiöse Bindung, virtuelle Angebote und soziale Lage? Was brauchen Schulen, um Jugendlichen zur Mündigkeit in einer Demokratie zu verhelfen?

Digitale Grundbildung: Kompetenzen, Methoden und Tools für Unterricht und Alltag

2 months 3 weeks ago
In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in die digitale Grundbildung und erkunden Möglichkeiten, den Unterricht für die Zielgruppe gering literalisierter Erwachsener strukturiert vorzubereiten und erfolgreich umzusetzen. Sie lernen Methoden und Tools für die Unterrichtspraxis kennen und diskutieren Herausforderungen. Der methodische Einsatz und die Entwicklung konkreter Einbindungsmöglichkeiten für Unterricht und Alltagsbewältigung werden im Mittelpunkt stehen. Aus dem Inhalt:Digitalisierte Lebenswelt und Auswirkungen auf beruflichen und privaten AlltagDer Referenzrahmen DigCompEdu als Orientierungshilfe für die digitale GrundbildungErkunden digitaler Angebote für die Zielgruppe gering literalisierter ErwachsenerBinnendifferenzierung in der digitalen GrundbildungMethodischer Einsatz und Entwicklung konkreter Einbindungsmöglichkeiten für den Unterricht und die Alltagsbewältigung

Tag der Erwachsenenbildung 2024: Beratung zwischen Person und Organisation

2 months 3 weeks ago
Ziel der Tagung unter der Überschrift „Beratung zwischen Person und Organisation“ am Freitag, 7. Juni 2024, ist es, Absolvent*innen, Studierende und Bildungspraktiker*innen im Feld der Erwachsenenbildung miteinander in Austausch zu bringen, um so den Wissenstransfer zwischen beteiligten Personen und Organisationen zu erhöhen. Zudem möchte die Tagung die Gründe für die Zunahme der Nachfrage nach Beratung sichtbar machen und Professionalisierungsprozesse eines heterogenen pädagogischen Feldes diskutieren.

Fachtag Partizipation

2 months 3 weeks ago
Allen, die mit Kindern leben oder arbeiten, hat der Online Fachtag PARTIZIPATION der Bildungsexperten am 03.06.2024 einiges zu bieten: Der Fachtag deckt mit seinen 15 Workshop-Themen von 15 Expertinnen alle Altersklassen ab und bietet ein breites Wissensspektrum. Die Teilnahme ist für Bildungseinrichtungen und pädagogische Fachkräfte kostenlos.

IT-Tage 2024

2 months 3 weeks ago
09.12.2024. Alles unter einem Dach!“ ist das Motto der IT-Tage, der Jahreskonferenz des Fachmagazins Informatik Aktuell in Frankfurt am Main. So unterteilt sich die Konferenz in Sub-Konferenzen zu allen wichtigen IT-Themen. Darunter sind die DevOps-Tage, die Cloud-Tage, IT-Security-Tage, die KI-Tage und die Java-Tage, die Datenbanktage, die Entwicklertage, die Software-Architekturtage sowie die Agile-Tage. Die IT-Tage bieten als einzige IT-Konferenz im DACH-Gebiet das gesamte Spektrum an Entwickler- und Architektur-Themen, IT-Management, IT-Betrieb: Von Requirements Engineering, DevOps, IT-Leadership, Agile Transformation, Architektur & Design, Datenbanken, Microservices, IT-Security, Künstliche Intelligenz, Performance und Optimierung bis zu Entwicklung von Anwendungen mit Java, .NET und App-Umgebungen, Analyse & Optimierung, Test und Quality, Design Patterns und Clean Code sowie Systemintegration. In der großen Fachmesse und Ausstellung sind führende Softwareanbieter und IT-Dienstleister persönlich vor Ort und informieren über neue Technologien und deren Anwendungsmöglichkeiten. Veranstalter: Alkmene Verlag GmbH. Link: https://www.it-tage.org .

Extrawurst?! Zur Rolle von Religion in Schule und Pädagogik“

2 months 3 weeks ago
Die Fachstelle für Pädagogik zwischen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus lädt herzlich zu ihrem Fachtag ein, am Mittwoch, den 5. Juni 2024, im TUECHTIG – Raum für Inklusion, in der Oudenarder Straße in Berlin, bei dem die Rolle von Religion in Schule und Pädagogik diskutiert wird. Religion und Religiosität wird in einer pluralen, sich als säkular verstehenden Gesellschaft oft mit Unbehagen und Abwehr begegnet. Aussagen wie „Religion hat in der Schule nichts zu suchen!“ sind keine Seltenheit. Themen mit einem (vermeintlichen) religiösen Bezug sind für viele emotional aufgeladen und werden leidenschaftlich diskutiert – so auch an Berliner Schulen und in pädagogischen Räumen. Im Fokus stehen dabei häufig migrantisierte Jugendliche und Jugendliche, die verschiedene Zugänge und Verhältnisse zu Religion haben. Wie wird Religiosität in der Schule verhandelt? Welche Rolle spielen hierbei Rassismus und andere Diskriminierungsformen? Was sind meine pädagogischen Handlungsmöglichkeiten? Der Fachtag richtet sich an Fachkräfte aus Schule, Pädagogik, Sozialer Arbeit sowie der politischen Bildung und wird von der Fachstelle für Pädagogik zwischen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus in Berlin veranstaltet. Die Teilnahme ist kostenlos.

Werkstatt-Gespräch LIVE: KI und Extremismus

3 months ago
Hassrede und Propaganda sind keine neuen Themen für die politische Bildung. Doch Technologien künstlicher Intelligenz erhöhen den Schwierigkeitsgrad für Lehrende, diesen Themen angemessen zu begegnen. Plötzlich können auch technische Laien ohne großen Aufwand synthetische Inhalte wie Bilder und Videos erzeugen. KI-Anwendungen (z.B. Chatbots, Bildgeneratoren, Text-to-Video-Tools) eröffnen neue Möglichkeiten und verändern die Strukturierung, Darstellung oder aktive Vermittlung von (politischen) Inhalten. Dabei rückt auch das Potenzial derartiger Technologien für extremistische Kommunikationspraktiken in den Vordergrund — und damit die Gefahren für Individuum und Gesellschaft.

Transferfestival: Bridging the Gap - Wie finden Wissenschaft & Praxis zueinander?

3 months 1 week ago
Unter dem Motto "Bridging the Gap – Wie finden Wissenschaft und Praxis zueinander?" erwartet die Teilnehmenden ein anregendes Event, bei dem der Austausch und die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis im Vordergrund steht. Dabei haben sie die Möglichkeit, spannende Forschungsergebnisse des FGZ in innovativen Transferformaten kennenzulernen und über die Zukunft des Wissenstransfers zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu diskutieren. Auf der interaktiven Ausstellungsfläche sind Podcasts, Poster, Kino, eine gemütliche Bibliotheksecke sowie das mobile Escape-Room-Spiel "Escape Bubbles" zu finden. Das Transferfestival richtet sich an eine breite Zielgruppe von Kommunikator:innen, Multiplikator:innen, Medienschaffenden, Praktiker:innen, Lehrer:innen, Forscher:innen, interessierten Bürger:innen bis hin zu Politiker:innen. Alle sind herzlich eingeladen, sich inspirieren zu lassen, sich zu vernetzen und ins Gespräch zu kommen. Schließlich geht es um nichts geringeres als den gesellschaftlichen Zusammenhalt in höchst turbulenten Zeiten! Das genaue Programm und alle weiteren Informationen finden Interessierte auf der Website.

Digitaler Fachaustausch zur Umsetzung von Housing First in deutschen Kommunen

3 months 1 week ago
Die Umsetzungsbegleitung Housing First des Deutschen Vereins knüpft an die im Herbst 2022 verabschiedeten „Empfehlung des Deutschen Vereins zum Housing First-Ansatz in den Wohnungsnotfallhilfen - Konzept und Umsetzungshinweis“ an und greift zentrale Aspekte des Housing First-Ansatzes und Erfahrungen aus der bisherigen Praxis auf. Ziel dieser Umsetzungsbegleitung ist es, die weitere Umsetzung von Housing First fachlich zu begleiten und die Expertise des Deutschen Vereins in die (Weiter-)Entwicklung von Housing First in den Kommunen einzubringen. 
Die digitalen Austauschrunden verstehen sich als Plattform für einen Erfahrungsaustausch zu praxisrelevanten Fragen der Umsetzung und Weiterentwicklung von Housing First – sowohl in Hinsicht auf die Schaffung entsprechender Projekte vor Ort, als auch hinsichtlich von deren Verstetigung hin zu Regelangeboten der Wohnungsnotfallhilfen in den Kommunen.

Kompaktkurs Didaktik des Globalen Lernens

3 months 2 weeks ago
In einem dreitägigen Seminar vom 12. bis 14. April, von 9 bis 17 Uhr und Sonntag 9 bis 15 Uhr, werden in Saarbrücken Methoden, Didaktik und Inhalte des Globalen Lernens vorgestellt. Von der Theorie geht es an diesem Wochenende zur Praxis und die Methoden können direkt erprobt werden – von der Konzeption einer Bildungseinheit über die Durchführung bis zur Nachbereitung. Expert:innen aus der Bildungsarbeit des Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland (NES) e.V. leiten die Teilnehmenden an. Ziel der Fortbildung ist, methodische Ideen und praktische Tipps für die eigene Bildungsarbeit zu erhalten und optional zukünftig auch Bildungseinsätze für das NES übernehmen zu können. Mit dem Globalen Lernen vermittelt der entwicklungspolitische Verein eine international verbreitete Methode, die Menschen zum Perspektivwechsel, zur Offenheit und Toleranz und zur Empathiefähigkeit ermutigen soll: die Grundlage für ein friedliches und nachhaltiges Beisammensein auf unserem Planeten. Das Wochenende wird als "Veranstaltung der politischen Weiterbildung" im Beruf anerkannt und es kann für die Teilnahme eine Bildungsfreistellung (Bildungsurlaub) beim Arbeitgeber beantragt werden. Das Modul schließt die Fortbildungsreihe „Go Global“ ab und kann einzeln besucht werden. Veranstaltungsort ist das „Globale Klassenzimmer“ des NES e.V., Evangelisch-Kirch-Str. 27 in 66111 Saarbrücken. Für Raum und Verpflegung fällt eine Kostenbeteiligung von 60 Euro (Für NES-Mitglieder/Studierende 30 Euro) an. Weitere Infos und Anmeldung auf www.nes-web.de/goglobal

Last Friday's Lab Talk: "Pädagogisches Lehrbuchwissen 1750-1850"

3 months 2 weeks ago
Der Vortrag geht der Frage nach, wie sich wissenschaftlich-pädagogische Wissensräume digital unterstützt vermessen und virtuell abbilden lassen. Präsentiert werden Ergebnisse und Visualisierungen aus einem DFG-Projekt, das sich Lehrbüchern, Vorlesungssammlungen und Einführungswerken der wissenschaftlichen Pädagogik zwischen 1750 und 1850 aus der Perspektive des Distant Reading gewidmet hat.