Sources

IRRODL

Which is Better: E-Book or Printed Book? A Meta-Analysis of Educational Materials in Language Learning

2 months ago

This study evaluated the effect of electronic books (e-books) on improving language learning outcomes, particularly in core proficiencies such as speaking, writing, and listening, which are identified as key areas of improvement. Using a meta-analysis approach, this research employed a randomized model with experimental and control groups. Data selection followed the preferred reporting items for systematic reviews and meta-analyses (PRISMA) scheme, based on inclusion and exclusion criteria, using the Scopus database. Statistical analyses included tests for heterogeneity, publication bias, total effect size, and moderator variables using analysis of variance. The findings indicate that e-books positively influence the learning process as compared to printed books, with a medium standardized effect size of 0.5. Among languages, Arabic and Turkish benefitted the most from e-book use, while native language learning showed greater improvements than second-language acquisition. Interactive e-books demonstrated significantly higher effectiveness compared to non-interactive ones, though their impact on reading skills was relatively smaller. These results underscore the value of e-books as tools for enhancing language learning. Future efforts should focus on developing interactive e-books tailored to specific languages and proficiency needs to maximize educational potential.

Virgiawan Listanto, Janu Arlinwibowo, Anggraeni Dian Permatasari, Khofifa Najma Iftitah, Ence Oos Mukhamad Anwas

A Systematic Literature Review on Trends in the Use of Science Experiments in Online Learning Environments

2 months ago

Experiments are considered to be essential components of science learning. This research aimed to investigate trends in the use of science experiments in online learning. A systematic literature review was carried out, with data sourced from the Scopus and Google Scholar databases. The reviewed documents were journal articles published between 2015 and 2022, with the keywords “science practicum,” “science experiments,” “distance learning,” “online learning,” and “hands-on science.” Using Harzing’s Publish or Perish software, 970 articles were found but only 32 were reviewed. The literature review followed a procedure adapted from the preferred reporting items for systematic reviews and meta-analyses (PRISMA), with articles reviewed based on predetermined criteria such as the year of publication, article source, practicum topics, research subjects, assessment methods, technology, and experiment design in online learning. In the results, various designs for online learning models, the technology used in science experiments, topics addressed, and appropriate assessment methods were identified. Trends included the extensive use of interactive simulation models in online science experiments, the use of virtual laboratories as a crucial technology, and the use of experiment reports to assess students. The analysis showed a sharp increase in the number of publications since the pandemic (2020) and that online science experiments might be carried out effectively by considering the characteristics of the material, matching the science curriculum, and using assessments that fulfill the objectives of science experiments.

Mujib Ubaidillah, Putut Marwoto, Wiyanto, Bambang Subali, Arif Widiyatmoko, Adi Nur Cahyono

The Past and Present of Instructional Design in Online Learning: Trends and Emerging Directions

2 months ago

With the rapid evolution of online learning, driven by technological advancements and the global transition to distance education during the COVID-19 pandemic, the demand for effective instructional design models has become increasingly critical. This study conducted a systematic mapping analysis of instructional design models tailored for online learning environments to offer a comprehensive classification and evaluation of these models. The analysis delved into the theoretical underpinnings, practical applications, and implications for educators and instructional designers. Models were categorized based on instructional conditions, desired learning outcomes, and theoretical-methodological frameworks, and thus provided a structured approach to understanding their relevance and effectiveness. The findings underscored a paradigm shift from traditional, content-centric frameworks toward adaptive, learner-centered designs that emphasize motivation, social interaction, personalization, and technological integration. Additionally, this study offered practical recommendations for selecting and implementing models that align with the dynamic needs of learners and supported future advancements in instructional design, to foster innovation and effective learning in diverse educational contexts.

Adem Özkan, İsak Çevik, Esin Saylan, Ünal Çakıroğlu

Flipped Classroom Combined With Group Awareness

2 months ago

This study proposes a teaching model called “flipped classroom combined with group awareness” (FC+GA) to address the challenge of student preparedness in a traditional flipped classroom (FC) model setting. The FC+GA model incorporates group awareness tools, which provide visual information such as statistical tables and graphs, that allow students to see their online learning status along with that of their peers. By using these tools, students can have a better understanding of how well-prepared they are compared with their peers. This knowledge can motivate them to improve their efforts to prepare before class. The study conducted an extended experiment to analyze the effectiveness of the FC+GA model compared with the traditional FC model. The results show that the FC+GA model significantly improves students’ preparation efforts before class and enhances students’ learning outcomes. The study therefore concludes that the FC+GA model can be used as a practical reference and model for instructors preparing to implement flipped classrooms.

Jian-Wei Lin, Hao-Chiang Koong Lin, Min‑Ling Hung

Comparing Academic and Non-Academic Support Services: Mechanisms Impacting Academic Performance

2 months ago

Learning support services, categorized into academic and non-academic support, have been demonstrated to positively influence student development. However, the distinct mechanisms by which academic and non-academic support services impact academic performance remain underexplored in China. This study seeks to provide comprehensive insights into these mechanisms. A survey was conducted with a sample of 1,234 students to gather data on learning support services, student engagement, and learning performance. Structural equation modeling (SEM) was employed to analyze the conceptual model derived from the survey data. Results revealed that student engagement played a partial mediating role between academic support services and learning performance, while it played a complete mediating role between non-academic support services and learning performance. Furthermore, the analysis of standardized coefficient values reveals that academic support services have a lesser impact on student engagement and learning performance compared to the influence of non-academic support services on these same outcomes. It is suggested that distance education institutions need to pay more attention to non-academic support services and optimize resource allocation to achieve more efficient and rational resource distribution. As numerous traditional face-to-face educational institutions in China expand into online education, they encounter challenges due to isolation between teachers and students. Consequently, the concept of learning support services in distance education has become a significant concern. The findings of this study could provide valuable insights for these institutions.

Min Yang

Virtual Concerts in Learning Oboe-Played Chinese Folk Music: Impact on Performance Proficiency, Perceived Aesthetic Qualities, and Students’ Motivation

2 months ago

This study compares the effectiveness of video communication technologies and group chats in virtual reality (VR) as platforms for practising musical skills among students. Additionally, it examines the capacity to convey aesthetic characteristics of musical performance through these two forms of remote communication and the influence of these technologies on student motivation. The research involved 106 senior students from two higher educational institutions in China. Zoom and VRChat served as the instructional platforms for the two experimental groups. The findings did not reveal significant differences in performance mastery. Specifically, the perception of task value demonstrated the most substantial increase, scoring 5.65 compared to 4.81 out of a possible 7; all three pairs of values exhibited significant differences between the groups based on the results of the student’s t-test. Furthermore, a significantly higher sense of immersion and quality of aesthetic experience was observed within the VR group, scoring 4.81 compared to 3.70 out of a possible 5 in the videoconferencing group. Additionally, VR’s greater capability to convey characteristic emotional nuances of music was confirmed by the fact that within the VR group, two out of six distinctive features of Chinese folk music (lyrical, highly artistic aspects and intonation subtlety) were more pronounced than in the videoconferencing group. These results indicate the potential of VR technology to enhance the quality of aesthetic experience as well as the motivation for learning among students in music education, including those studying wind instruments.

Yang Zhang

The Impact of Professional Development on K–12 Teacher Awareness, Use, and Perceptions of OER

2 months ago

This paper reports the findings from cycles three and four in a longitudinal design-based research (DBR) study with K–12 teachers to evaluate their gains in awareness, use, and perceptions about open educational resources (OER) in general and after engaging with the Pathways Project (PP), a repository of 900 world language activities. Two groups of teachers participated in distributed learning with different engagement levels to apply the 5Rs of OER (i.e., retain, reuse, revise, remix, and redistribute), specifically using OER from the PP. The Pathways subscribers (n = 23) attended webinars and received monthly newsletters throughout the project period. A smaller group, referred to as the Pathways training cohort (n = 16), participated in a four-month cohort including a synchronous workshop, monthly synchronous meetings, and asynchronous tasks. The study was conducted in the Mountain West region of the United States, where access to quality teaching materials varies across rural and urban districts, and professional development (PD) opportunities are lacking. The findings revealed that the training cohort self-reported statistically significant increases in awareness of all 5Rs, and increased frequency of revising and remixing OER; their belief in the effectiveness of OER for learning also increased. Conversely, while the subscribers group did show some gains in awareness, use, and perceived value of OER, none of these were statistically significant. These findings suggested that K–12 teachers valued OER but require strategic, long-term PD to achieve gains in awareness, use, and perceived value of OER. This study responded to the challenge of sustaining open pedagogy, particularly for an under-studied K–12 population.

Kelly Arispe, Amber Hoye, Meagan Haynes

Enhancing Distance Education Resilience: Developing a Scale for Effective Implementation During Global Crises

2 months ago

The global shift to distance education during the COVID-19 pandemic challenged the resilience and efficiency of educational systems worldwide. This study investigated the factors influencing the effectiveness and resilience of distance education in elementary schools in Türkiye. Using a quantitative method, 100 elementary school teachers from various regions of Türkiye were surveyed. Guided by the technology acceptance model (TAM) and employing exploratory factor analysis (EFA), the study identified four critical factors: (a) teachers’ prior knowledge and experience with distance education; (b) perspectives on the Educational Informatics Network (EIN); (c) stakeholder support; and (d) technology integration knowledge and experience. The findings emphasized the role of comprehensive teacher training programs in equipping educators to adapt to digital teaching environments. They also underlined the importance of national educational platforms like EIN, which served as a critical resource during the pandemic. Collaborative support systems involving school administration, parents, and technical teams were found to significantly enhance the success of distance education. Furthermore, teachers’ ability to integrate technology into their teaching practices emerged as a crucial factor. These results have significant implications for educational policy, and highlight the need for a multidimensional strategy to strengthen distance education systems and ensure their resilience during global crises.

Ibrahim Kizil, Fatima Seyma Kizil, Bong Gee Jang

Trauma-Informed Education in Open Online Courses: Lessons from Teacher Continuous Professional Development During COVID-19

2 months ago

This study evaluates the feasibility and impact of the Open Online Course (OOC) aimed at enhancing teachers’ trauma-informed care practices during the onset of the COVID-19 pandemic. Educators from two public primary schools in Queensland, Australia, completed the course. Twenty-six educators were interviewed about their experience of the OOC. Thematic analysis revealed the feasibility of the OOC was influenced by participants’ ability to navigate the digital divide and allocate time for learning. The impact of the OOC was reflected in reports of the adoption of trauma-sensitive classroom management techniques amongst participants. The findings highlight that sustaining OOC-based teacher education on trauma-informed practice requires long-term access, integration of trauma-informed strategies, and ongoing support for hyflex and blended learning models. Findings are mapped onto a trauma-informed education framework and inform recommendations for future OOC design and delivery in post-pandemic educational settings.

Catilin Watt, Govind Krishnamoorthy, Sabrina Ong, Bronwyn Rees

Open Educational Resource Policy Development at a Campus of the University of the West Indies

2 months ago

Open educational resources (OER) are critical tools recognized by UNESCO and the Commonwealth of Learning (COL) for achieving the United Nations’ Sustainable Development Goals (SDGs), specifically SDG 4: Quality education. The University of the West Indies, St. Augustine Campus (UWISTA), undertook an initiative to formulate an OER policy, aiming to align with the UWI’s mission and general OER principles of openness, accessibility, affordability, and innovation. This paper outlines the comprehensive approach adopted, including online research, document review, surveys, focus groups, and a three-day workshop, ensuring diverse staff perspectives. The policy development process commenced with a thorough review of 44 existing OER policies, facilitated by consulting relevant documents and scholarly resources and an online survey. Subsequent stages included two Delphi focus groups and an on-site workshop in which participants actively contributed to drafting a policy. The draft OER policy that emerged from this process reflects a consensus among participants and incorporates best practices gleaned from the examination of other institutional policies.

Key observations from this initiative emphasize the importance of a collaborative approach, the use of existing models, transparency in policy development, continuous support, and addressing copyright issues. Generative artificial intelligence was actively employed by the workshop participants, especially for comparing policy and process items under consideration. UWISTA’s OER policy development, supported by the COL, serves as a model for other institutions aiming to embrace open education principles. The draft policy, emerging from this inclusive and transparent process, aligns with UWI’s mission and broader OER goals, offering valuable insights for the academic community and policymakers globally.

Rory McGreal, Leroy Hill

Internet and Higher Education

Journal of Computer Assisted Learning

Journal of Computing in Higher Education

The impact of teacher, peer, and automated writing evaluation feedback on developing deep writing skills: a comparative study

1 week 5 days ago
A mixed-methods study was conducted to examine the influence of diversified feedback strategies, including teacher-provided feedback, peer feedback, and automated writing evaluation (AWE) feedback, on the development of deep writing skills (conceptualized as clarity, argumentation quality, grammatical conventions, punctuation, citation accuracy, and organization and coherence) among 187 randomly selected Chinese EFL learners in an online learning context. Methodological triangulation was employed, incorporating both quantitative and qualitative data sources to provide a detailed analysis of feedback dynamics. A one-way ANCOVA was performed to analyze the data and interpret the findings. Results indicated that the integration of interactive feedback types contributed significantly to the enhancement of deep writing skills. Specifically, the mean scores for the intervention group (M = 86.13, SD = 9.03) were higher than those for the control group (M = 72.56, SD = 12.23), F(1, 185) = 98.52, p < .001, ηp2 = 0.35. Note that subsequent analyses revealed a higher partial η2 (0.98) when accounting for the interaction between group assignment and pretest scores, indicating that the combined effect of feedback type and prior proficiency explained nearly all variance in posttest outcomes. The initial ηp2 = 0.35 reflects the main effect of group assignment alone. The combined application of teacher and peer feedback, along with Grammarly Premium feedback, demonstrated a statistically significant effect on multiple writing dimensions, including clarity (p < .01), argumentation quality (p < .01), grammatical conventions (p < .01), punctuation (p < .01), citation accuracy (p < .01), and organization and coherence (p < .01). The findings underscore the theoretical potential of interactive feedback strategies to enhance EFL learners’ deep writing skills. From a pedagogical perspective, the study highlights the importance of incorporating diverse feedback strategies to design effective writing instruction targeting specific areas for improvement and fostering learner engagement and motivation. The research emphasizes that utilizing multiple feedback sources facilitates a comprehensive and nuanced approach to feedback, ultimately improving learners’ writing competencies in an EFL context.

Effectiveness of gamification on team building activities to improve student learning experiences in online courses

1 week 5 days ago
In instructional design (ID) projects, work is commonly completed in teams. Therefore, instructional design students need opportunities to develop their interpersonal skills to be prepared for future collaborative work. Frequently, instructors use team activities to facilitate these skills. However, facilitating team cohesion and improving students’ attitudes towards teamwork to enhance their engagement in team activities is challenging. Gamification is a strategy that can potentially address these challenges. In this mixed method, quasi-experimental study, we examined the effectiveness of using gamification in online team activities to improve students’ attitudes towards teamwork, their learning outcomes and experiences, and team cohesiveness. Participants included students in two sections of an online instructional design project management course. While all course activities were the same for both sections, gamification strategies (leaderboards, monetary reward, gamified quizzes) were incorporated for one section of students. Data included online survey responses and reflections. A significant difference was observed in the coefficient of variation between the two groups, suggesting that gamification of activities increased the conformity in student opinions with respect to cognitive learning, dialogue promotion and open communication, and collaborative learning. Insights from student reflections regarding team activities offer guidance for facilitating team activities in online courses.

Leveraging contrastive learning to improve group and individual fairness in predictive analytics for online learning

2 weeks 5 days ago
Online learning has become a fundamental component of higher education. Predictive analytics tools are increasingly used in online learning environments to provide performance insights and learning support. These analytical approaches continue to be evaluated for their effectiveness and scalability in diverse educational settings. Despite their potential benefits, concerns exist regarding equitable outcomes across different demographic groups and individual learners. Current research on AI fairness in education has established theoretical foundations while also highlighting some limitations. There are preliminary studies categorizing sensitive individual attributes into binary groups (e.g., economic status), which may not capture the complexity of real-world scenarios. Furthermore, defining and operationalizing individual fairness is potentially more challenging than group fairness, leading most research to focus only on the latter. However, it is crucial to ensure that AI algorithms provide similar individuals with similar predictions. To address these concerns, we propose a fairness-aware model called Con-LSTM. This model incorporates contrastive learning to promote fair feature learning for multi-level prediction tasks. We evaluated the group fairness (measured by Subgroup AUC) and individual fairness (measured by similarity-based consistency score) of Con-LSTM using the Open University Learning Analytics Dataset, comparing it against fairness-unaware LSTM model. Our findings show that Con-LSTM achieves both high predictive accuracy and fairness. By balancing these two critical aspects, our approach highlights the potential to offer fair and reliable insights into student performance. This advancement could lead to more personalized and equitable educational experiences, demonstrating the significant benefits of integrating fairness-aware principles into AI models used in education.

Should educational AI models include gender attribute? explaining the why based on environmental psychology course with gender imbalance

1 month ago
In the domain of learning analytics, which leverages data-driven approaches to support teaching, a valuable application emerges in the form of AI-based educational predictive models. Beyond performance, researchers increasingly emphasize the fairness of such models, with fairness being assessed based on demographic attributes. This paper first constructs an engagement detection model within an online learning community exhibiting gender imbalances, situated in a blended learning university environment psychology course. Drawing upon communication theory, the model’s features are designed, followed by an exploration of statistical disparities between male and female characteristics. Subsequently, through a comparative analysis of AI models that either exclude or include gender, considering performance changes and group fairness, coupled with explainable AI methodologies, the impact of gender on the models is examined. The results suggest that improvements in model performance are more likely to benefit from sensitive attributes with high feature importance. In scenarios where gender is excluded, latent biases inherent within the dataset may lead to group unfairness, exacerbated upon inclusion of gender. Based on these findings, we delineate circumstances under which modeling sensitive attributes is permissible, while discussing arguments supporting and opposing the inclusion of such attributes from both performance and fairness perspectives. The analytical methods and findings of this study offer novel insights for designing more equitable and effective educational predictive models within learning analytics.

Farming with data: tracing critical tensions using data science for food justice

2 months ago
In this manuscript, we explore the intersection of artificial intelligence (AI) and equitable learning in higher education, focusing on data science as a subset of AI and social justice as the core theme of equity. Our investigation sheds light on the nuanced tensions inherent in employing data science for social justice. Rooted in situated perspectives of learning and consequential learning, our study employs an instrumental case-study methodology and analysis techniques from interaction and conversation analysis. Collaborating with three undergraduate students and an urban farm, the students used data science practices to highlight inequities surrounding food justice and access to food. Our findings reveal three key tensions: (1) the undergraduates' discourse on simplicity versus complexity in utilizing data science for social justice, (2) the challenges of balancing data science with social justice imperatives, and (3) the successful application of data science by the students in their food justice project, culminating in a presentation of their findings to the farm's director. We conclude by discussing implications for research and the use of data science in social justice projects

Profiles of students’ behavioral engagement and their associations to academic motivation in online learning

2 months ago
In this study, the researchers surveyed 276 students from an undergraduate online course and analyzed 10,927 of traced behavior sessions in a learning management system. The study examined the relationship between students’ academic motivation (e.g., utility value, attainment value, intrinsic value, and self-efficacy) and their behavioral engagement in online learning. The researchers focused on both the quantity of behavioral engagement represented by the frequency of page views and the quality of behavioral engagement represented by the sequential patterns of page views. Markov Chain Model analyses revealed six unique sequential-action profiles of behavioral engagement, including Assignment-focused Profile, Dual-focused Profile on Assignment and Reading, Triangular-balanced Profile on Assignment, Reading, and Resource, Integrated Profile, Reading-focused Profile, and Assignment-focused with Planning Profile. Along with five single-action clusters (i.e., Assignment-only Profile, Reading-only Profile, Overview-only Profile, Resource-only Profile, and Overview-only Profile), the study included a total of eleven session clusters. The findings revealed nuanced relationships between motivation and various clusters of behavioral engagement in online learning.

Exploring the internal dynamics of collaborative engagement in high- and low-performing collaborative problem-solving groups

2 months 2 weeks ago
Revealing the dynamics of collaborative engagement and its association with collaborative problem-solving (CPS) outcomes is beneficial for guiding teachers to provide adaptive support during CPS processes. Although existing research has indicated that the various dimensions of collaborative engagement influence each other over time, it remains unclear how the internal dynamics of collaborative engagement are associated with CPS outcomes. Additionally, previous studies have primarily employed manual coding to analyze collaborative engagement, which limits the exploration of the dynamic characteristics of collaborative engagement in large-scale datasets. This study aimed to investigate the internal dynamics of collaborative engagement, encompassing behavioral, cognitive, socio-emotional engagement, and their relationship with CPS outcomes. Specifically, a learning analytics method based on deep learning models was employed for the automatic detection of collaborative engagement. Subsequently, according to the results of automated detection, hidden Markov modeling was utilized to investigate the difference in the internal dynamics of collaborative engagement between high- and low-performing groups. These investigations were grounded in a dataset comprising 57,400 utterances collected from 20 groups participating in a CPS activity within a university setting. The findings showed that compared with high-performing groups, low-performing groups were more likely to become stuck in the states of "Limited Cognitive Engagement" and "Lone Neutral Participation" during CPS process. Furthermore, high-performing groups were found to transition away from the collaborative engagement state of "Cognitive Conflict with Confusion" by enhancing behavioral engagement and deepening cognitive engagement. While the low-performing groups remained trapped in the cycle between the states of "Cognitive Conflict with Confusion" and "Limited Cognitive Engagement." According to these findings, pedagogical insights and analytical implications were addressed.

Using artificial intelligence in the development of self-determined lifelong learners in higher education: a scoping review

2 months 3 weeks ago
The rapid emergence of artificial intelligence (AI) technologies is profoundly reshaping teaching and learning practices in higher education. This shift challenges traditional pedagogical approaches and increasingly requires learners to develop autonomy, adaptability, and lifelong learning skills. As this trend accelerates, it becomes essential to understand how AI-driven tools and teaching approaches are being used to promote self-determined learning. However, the use of AI technologies to support the development of lifelong learning skills in self-determined learners is still in its early stages, underscoring the need for further investigation into existing learning environments. Therefore, this scoping review investigates AI-driven tools and approaches for the development of self-determined lifelong learning skills. This is the first scoping review to present and synthesize self-determined lifelong learning skills within the implementation of AI-driven learning environments. The results suggest that AI-driven technologies predominantly develop self-determined lifelong learning skills and competencies such as learner agency, self-efficacy and capability, metacognition and reflection, responsibility, digital competence, critical thinking, collaborative learning, problem-solving, employability, and self-regulated learning but do not sufficiently draw on non-linear learning and learning how to learn skills. In addition, computational thinking, with its scarcity among other skills and competencies, holds significant promise for future research on the development of self-determined lifelong skills. University instructors, instructional designers, and future employers can draw on these insights to collaborate and integrate AI-driven technologies to enhance the development of self-determined lifelong learners.

A competitive and partial mediation effect of assessment engagement in the relationship between online rating ability and critical thinking: concurrent and complete mediation effects of assessment engagement constructs

2 months 4 weeks ago
This study aims to validate the mediation effects of assessment engagement and its constructs on the relationship between online rating ability and critical thinking. This study involved graduate students from a university who enrolled in the “Research Methods” course and utilized an online peer assessment system to rate the project report of each other. This study, based on social cognitive theory and self-determination theory, proposes and validates a concurrent mediation model—“online rating ability◊assessment engagement/its constructs◊critical thinking.” The findings are summarized as follows: (1) Rating ability significantly and positively influences assessment engagement, and assessment engagement significantly and positively influences critical thinking. (2) Rating ability significantly and positively influences all four assessment engagement constructs, and assessment behavioral engagement and assessment cognitive engagement significantly and positively influence critical thinking. (3) Rating ability not only significantly and directly influences critical thinking, but also simultaneously exerts a significant indirect influence on critical thinking through assessment engagement (significant indirect effect and partial mediation). (4) Rating ability can exert a significant and indirect influence on critical thinking concurrently through both assessment behavioral engagement and assessment cognitive engagement (significant indirect effect and full mediation); however, at this point, rating ability no longer significantly and directly influences critical thinking, nor does it significantly and indirectly influence critical thinking through assessment emotional engagement and assessment agentic engagement. (5) Assessment engagement exhibits a significant and partially competitive mediation effect in the influence of rating ability on critical thinking, with a substantial mediation effect size. (6) In the concurrent mediation model, assessment behavioral engagement and assessment cognitive engagement both exhibit complete and concurrent mediation effects in the influence of rating ability on critical thinking. The research results provide significant implications for academic theory and educational practices.

Centers of teaching excellence in American universities: organizational structures, services, operations and evaluation

3 months 1 week ago
Centers for Teaching Excellence (CTEs) have existed for decades in US universities and provide a unique set of services focused on the growth and professional development of faculty in their institution. The purpose of this in-depth, qualitative research study is to carefully examine the organizational structure, operations, services, and assessment and evaluation of CTEs according to the directors who lead these units. We present a conceptual framework and research questions that were used to guide the creation of a semi-structured interview protocol. We interviewed n = 12 CTE directors from varied institutions of higher education and examined these data using the Constant Comparative Method (CCM) (Glaser 1965). Our findings are organized into five large themes constituting organizational structures, resource allocation and infrastructure, programs and services, and assessment and evaluation of center operations. We carefully unpack the themes for readers and discuss them in light of our findings. Implications for future research and practice are also provided.

Empowering student engagement: the dynamics of learner traits in digital feedback environments

3 months 1 week ago
The study employed a researcher-designed digital tool tailored to enhance student engagement with their writing performance. Through this digital tool, the researchers delved into the relationships between learner traits, including mindset, feedback orientation, and self-regulated learning repertoire, and their impact on improved engagement and student writing outcomes. The data for this study is derived from 40 students and encompasses their performance in student engagement enhancement tool, their mindset, feedback orientation, and self-regulated learning repertoires, as well as writing scores. Student engagement in writing tasks underwent analysis through open coding and axial coding of Feedback Related Episodes (FREs) extracted from booklets and Google Docs logs. Additionally, students’ mindset status, feedback orientation, and self-regulated learning repertoires were evaluated using relevant questionnaires. Writing performances were assessed using a holistic approach. Correlation and regression analyses were conducted to explore the relationship between learner factors, student engagement and writing performance. Results show significant positive correlations between writing performance and behavioral, emotional, and cognitive engagement, growth mindset, self-regulation, and feedback seeking. However, fixed mindset and feedback avoiding had non-significant correlations with writing performance. Regression analysis revealed emotional engagement as the most significant predictor of writing test performance, followed by growth mindset and cognitive engagement. These findings highlight the importance of student agentive engagement in enhancing writing skills and provide valuable insights into related factors.

Privacy in online proctoring systems in higher education: stakeholders’ perceptions, awareness and responsibility

3 months 1 week ago
While student privacy is frequently a topic of concern in studies about data-powered technologies in higher education, we still know little about handling student privacy in online proctoring systems (OPS). To better understand the challenges associated with student privacy in higher educational practice, we conducted an interview study examining various stakeholders’ understandings of privacy in OPS. We interviewed ten stakeholders–including teachers, students, and administration staff, such as the head of the department, the head of the IT department, and examination administrators–directly involved in the procurement and use of an online examination platform with proctoring features, in one of the largest universities in Scandinavia, to investigate stakeholders’ privacy perceptions, privacy concerns, privacy awareness, and perceived responsibility regarding the privacy practices of OPS. The findings show the participants perceive privacy in OPS as a seclusive and anonymous state of being, a way to control information, and an individual right. The results also point to stakeholders’ concerns regarding collecting sensitive information about the students, the possibility of information misuse, and improper access to students’ personal information. Furthermore, the study’s results identify trade-offs between the stakeholders’ concerns for privacy and the benefits of using OPS for examinations in higher education. This study underscores the need for higher education institutions to involve students and educators in procuring and deploying OPS and develop strategies for cultivating privacy awareness and responsible privacy practices. Finally, implications for developing responsible digital practices in higher education are discussed.

Journal of Educational Computing Research

JLS

Learning, Media and Technology

Technology, Pedagogy and Education

DBS - Frühe Bildung

Global Education Week "Hope in Action! Shaping a Just, Peaceful & Sustainable Future"

3 days 3 hours ago
17.11.2025. Ziel ist es, Hoffnung in Zeiten von Unsicherheit, Klimakrise, Kriegen und gesellschaftlicher Spaltung in konkretes Handeln zu übersetzen. Globale Bildung wird dabei als Schlüssel gesehen, um kritisches Denken, Verantwortungsbewusstsein und weltweite Solidarität zu fördern. Sie befähigt Menschen, globale Herausforderungen wie Frieden, soziale Gerechtigkeit, Umweltzerstörung und digitale Transformation aktiv zu gestalten und ihre Rechte sowie die Rechte anderer einzufordern. Das Jahresthema 2025 knüpft an die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung an und umfasst deren fünf Kernbereiche:Menschen (People): Würde, Gleichheit, Teilhabe und Menschenrechte sichern.Planet: Klimakrise bewältigen, Umwelt schützen, nachhaltige Lebensweisen stärken.Wohlstand (Prosperity): Chancen durch Bildung, Innovation und digitale Teilhabe nutzen.Frieden (Peace): Konflikte überwinden, demokratische Beteiligung stärken, Polarisierung abbauen.Partnerschaften (Partnership): Zusammenarbeit und kulturellen Austausch fördern, um globale Lösungen gemeinsam voranzubringen. Veranstalter: World University Service (WUS). Link: https://wusgermany.de/de/globales-lernen/informationsstelle-bildungsauftrag-nord-sued/kampagnen/global-education-week .

Demokratiekonferenz 2025 "Herausforderungen für die liberale Demokratie - ein Blick auf Deutschland und Minden"

3 days 3 hours ago
20.11.2025. Der Lokale Aktionsplan Minden (LAP) wurde 2011 ins Leben gerufen, um lokale Bündnisse gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus zu stärken. Seit dem 1. Januar 2015 steht das Motto "Demokratie leben!" in Minden für die aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an einer Partnerschaft für Demokratie. In einmal jährlich stattfindenden Demokratiekonferenzen hat jeder im Rahmen des Bundesprogramms die Gelegenheit über Chancen und Herausforderungen sowie über die künftige Arbeit des Lokalen Aktionsplanes (jetzt Partnerschaft für Demokratie Minden) mitzudiskutieren.  Veranstalter: LAP Lokaler Aktionsplan Minden. Link: https://www.minden.de/kalender/2025-11-20-demokratiekonferenz-2025/43444%3A0 .

Digitale Sprechstunde des PETAKids-Bildungsnetzwerkes mit Impulsvortrag aus der Praxis: „Lernort und Schutzzentrum: Ideen und Erfahrungen aus der Bildungsarbeit der STIFTUNG für BÄREN“

3 days 4 hours ago
18.11.2025. Gemeinsam mit der STIFTUNG für BÄREN – Wildtier- und Artenschutz nimmt das Bildungsnetzwerk von PETAKids in der „digitalen Sprechstunde“ im November das Thema außerschulische Lernorte in den Fokus. Noch immer sind Zoos und Tierparks ein gängiges Ziel für Ausflüge mit Kindern – dabei bleibt leider meist die tierethische Perspektive außen vor und das Leid der Tiere in Gefangenschaft im Verborgenen. In der Sprechstunde wird die Frage erörtert, welchen Einfluss die Wahl von außerschulischen Lernorten auf die Werteentwicklung von Kindern hat und welche tiergerechten Lernorte es gibt, um Kinder für den Tierschutz zu begeistern. In einem Impulsvortrag aus der pädagogischen Praxis teilt Leona Köver, Teamleitung Pädagogik des Alternativen Bärenparks Worbis, Ideen und Erfahrungen aus der Bildungsarbeit dieses Schutzzentrums und stellt den außerschulischen Lernort vor. Im Anschluss an den Vortrag sind die Teilnehmenden zum gemeinsamen Austausch zu diesem Thema eingeladen. Anmeldungen sind bis zum 16. November per E-Mail mit dem Betreff „Sprechstunde Datum“ an info@petakids.de möglich. Veranstalter: PETA Deutschland e.V. PETAKids. Link: https://bildungsportal.peta.de/veranstaltungen-tierethik/ .

Herbstakademie: Praxisideen zu aktueller Kinder- und Jugendliteratur

3 days 6 hours ago
03.11.2025. Mitarbeiter:innen in Kitas, Schulen und Bibliotheken brauchen angesichts von rund 7.500 jährlichen Neuerscheinungen im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur Orientierungshilfen auf dem Büchermarkt. Kreative Praxistipps und handlungsorientierte Methoden zur ganzheitlichen Auseinandersetzung mit dieser Literatur sind für den Aufbau einer nachhaltigen Lesemotivation von entscheidender Bedeutung. Demnach stehen bei der Herbstakademie 2025 die Vorstellung aktueller und herausragender Titel der Kinder- und Jugendliteratur sowie Methoden für deren Vermittlung im Vordergrund.Eine gute Auswahl geeigneter Literatur bieten die Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis. Zu diesen Titeln wurden im Rahmen der Preisverdächtig-Seminare des Arbeitskreises für Jugendliteratur bereits vielfältige Praxiskonzepte entwickelt, die sich ideal für die Leseförderung eignen. Die Herbstakademie 2025 stellt die besten Bücher und Methoden der letzten Jahre erneut vor. Anmeldeschluss ist der 20. Oktober. Veranstalter: Akademie für Leseförderung Niedersachsen in Kooperation mit dem Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. und mit Unterstützung der VGH Stiftung. Link: https://www.alf-hannover.de/veranstaltungen/veranstaltung/herbstakademie-ausgezeichnete-buecher-kreative-methoden .

Aktionswochen und Vortragsreihe zu Future Skills vom 03. bis 14. November 2025

3 days 6 hours ago
03.11.2025. In den Aktionswochen vom 03.11. bis 14.11.2025 wird beleuchtet, welche Rolle das Thema Future Skills in der Elementarbildung und an Schulen spielt oder spielen sollte. In der beruflichen Bildung und Erwachsenenbildung liegt der Fokus auf der Qualifizierung für den Arbeitsmarkt sowie auf der Befähigung des Einzelnen, Future Skills im Alltag anzuwenden und den Herausforderungen einer sich wandelnden Arbeits- und Lebenswelt zu begegnen. Auch in den Bereichen Hochschulbildung, Bildungsforschung und Bildung weltweit werden zentrale Aspekte von Future Skills untersucht und diskutiert. Darüber hinaus wird ein kritischer Blick auf den aktuellen Hype um Future Skills geworfen. Beiträge gehen unter anderem auf die Entwicklungsgeschichte des Begriffs ein und hinterfragen die derzeitige Verwendung. Die inhaltliche Bandbreite des Themas spiegelt sich in der Auswahl der virtuellen Veranstaltungen wider, die während der Aktionswochen stattfinden. Die Veranstaltungen sind kostenlos und frei zugänglich. Veranstalter: Deutscher Bildungsserver am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Link: https://www.bildungsserver.de/ueber-uns/aktionswochen-und-vortragsreihe-zu-future-skills-03.-14.11.2025-13203-de.html .

BiSS-Transfer Community Workshop

1 week 2 days ago
28.10.2025. Wie kann systematische Sprachförderung den Übergang von der Kita in die Grundschule erleichtern? Wie können pädagogische Fachkräfte hierbei unterstützt werden? Um diese Fragen geht es im nächsten Community-Workshop von BiSS-Transfer am 28. Oktober. Am Beispiel Bayern zeigen Christa Kieferle und Julia Radan vom Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) in München, welche Maßnahmen das Land nutzt, um Kinder für den Schulstart sprachlich fit zu machen. Das IFP koordiniert drei BiSS-Transfer-Verbünde, die den Fokus auf den Übergang vom Elementarbereich in die Schule legen. Hierzu zählt auch der Landestransferverbund „Sprach-Kitas mit BiSS“ mit mehr als 460 Kitas. Im Community-Workshop von BiSS-Transfer teilen zudem Sprach-Fachberatungen/Sprach-Fachkräfte, mit der Vorstellung besonders gelungener Beispiele aus der Praxis dieses Verbundes ihre Erfahrungen und bieten die Gelegenheit zum Austausch. Veranstalter: Trägerkonsortium BiSS-Transfer . Link: https://www.biss-sprachbildung.de/termine/biss-transfer-community-workshop-28-10-2025/ .

Sichere Basis - Systematische Leseförderung ab Klasse 2

1 week 2 days ago
19.11.2025. Die Ergebnisse der internationalen IGLU-Studie 2021 haben gezeigt, dass ein Viertel der Viertklässler*innen beim Verlassen der Grundschule, über nicht ausreichende Lesekompetenzen verfügt, um sich Inhalte von Texten selbständig erarbeiten zu können. Ursache ist zumeist eine gering ausgeprägte Leseflüssigkeit, die Grundvoraussetzung für das Erfassen von Textinhalten ist. Um hier gegenzusteuern, bedarf es eines systematischen Leseunterrichts, der auf einer individuellen Diagnostik fußt und eine gezielte Förderung ermöglicht. In der Fortbildung wird im Anschluss an eine Erläuterung der 4 Dimensionen der Leseflüssigkeit auf folgende Bausteine eines systematischen Leseunterrichts eingegangen: - Sichtwortschatztraining zur Förderung der Worterkennung - Einsatz von Lautleseprotokollen zur Diagnose der Leseflüssigkeit - Lautleseverfahren zur Förderung der Leseflüssigkeit - Tandemlesen - Lesen durch Mithören - Lesetheater Die Verfahren werden teilweise praktisch erprobt und die Teilnehmer:innen erhalten konkrete Hinweise, wie sich diese im Unterricht umsetzen lassen. Veranstalter: Netzwerk Lehrkräftefortbildung (NLF) der Georg-August-Universität Göttingen. Link: https://www.alf-hannover.de/veranstaltungen/veranstaltung/sichere-basis-systematische-lesefoerderung-ab-klasse-2 .

Der bundesweite Vorlesetag 2025

1 week 2 days ago
17.11.2025. Am 21. November 2025 findet der Bundesweite Vorlesetag, das größte Vorlesefest Deutschlands, auch in Wiesbaden statt. Da ein Tag kaum ausreicht, um die ganzen spannenden Geschichten zu entdecken, organisieren wir eine ganze Vorlesewoche – vom 17. November bis zum 23. November! Überall in der Stadt können Sie über die gesamte Woche spannenden Geschichten lauschen und an den verschiedensten Orten in Wiesbaden in andere Welten eintauchen. Hierbei wird an den unterschiedlichsten und außergewöhnlichen Orten im gesamten Stadtgebiet durch Bürger, Studierende, Schüler, Sportler, Künstler und städtische Persönlichkeiten das Thema Vorlesen Groß und Klein nähergebracht – Teilweise in öffentlichen wie auch in nicht-öffentlichen Vorleseaktion. Vorlesen – öfter als nur in der Aktionswoche! Um Kindern, die nicht das Glück haben, regelmäßig vorgelesen zu bekommen, bessere Chancen in der kindlichen Sprachentwicklung zu ermöglichen, bietet das Projekt „Lies mit mir!“ seit 2009 ein breites Netzwerk an wöchentlichen Vorleseangeboten für Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren an. Dabei suchen ehrenamtliche Lesepatinnen und Lesepaten die Kinder mit ihren Vorleseangeboten dort auf, wo sie sind: In den Kindertagesstätten, Grundschulen und Stadtteileinrichtungen. Mehr als 65 ehrenamtliche Lesepatinnen und Lesepaten sind bereits im Projekt Über 50 Kindertagesstätten, Grundschulen und Stadtteileinrichtungen sind aktiv in das Projekt eingebunden Mehr als 700 Kindern wird jede Woche die Lust am Lesen nahegebracht. Veranstalter: Mitinitiative e.V. und das Kulturamt der Landeshauptstadt Wiesbaden, No Limits, dem Freiwilligen-Zentrum Wiesbaden und der Stadtbibliothek Wiesbaden. Link: https://www.mitinitiative.de/vorlesetag/ .

Barcamp Leseförderung Schleswig-Holstein

1 week 3 days ago
22.11.2025. Lesen ist eine Grundfertigkeit für gesellschaftliche Teilhabe und Bildungserfolg. In Schleswig-Holstein setzen sich viele Menschen dafür ein, dass jedes Kind am Ende der Grundschulzeit sinnentnehmend lesen kann. Das Barcamp öffnet einen Raum, in dem feldübergreifend Expertise ausgetauscht, Netzwerke geknüpft und gemeinsame Projektideen entwickelt werden können. Teilnehmende bringen die Themen mit, die ihnen wichtig sind und dann in den Sessions diskutiert und weiterentwickelt werden. Es sind außerdem erfahrene Akteur*innen aus der Leseförderung in Schleswig-Holstein dabei, die auch Sessions anbieten. Veranstalter: Bibliotheken SH . Link: https://lkj-sh.de/events/barcamp-lesefoerderung-2025/ .

Themens(ch)nack: Lautleseverfahren - spielerische Methoden zur Förderung der Leseflüssigkeit

1 week 3 days ago
12.11.2025. Neben der Erledigung von Hausaufgaben und kreativen oder sportlichen Aktivitäten kann die Nachmittagsbetreuung oder auch das ehrenamtliche und außerunterrichtliche Engagement in Schulen eine gute Möglichkeit bieten, spielerisch, aber gezielt und effektiv Leseförderung zu betreiben. Eine Methode, um die Leseflüssigkeit und somit das Leseverstehen zu verbessern, sind Lautleseverfahren. Wie Sie verschiedene spielerische Lautleseverfahren niedrigschwellig und effektiv einsetzen können, lernen Sie in dieser Veranstaltung.Ziele: Die Teilnehmer:innen lernen spielerische Methoden zur Steigerung der Leseflüssigkeit durch Lautleseverfahren einzusetzen.Kompetenzen: Die Teilnehmer:innenleiten Kinder an, zunehmend verständlich, sinngestaltend und fehlerfrei vorzulesen.setzen verschiedene Lautleseverfahren zur Verbesserung der Lesefähigkeiten der Kinder und Jugendlichen ein. Veranstalter: Akademie für Leseförderung Niedersachsen . Link: https://www.alf-hannover.de/veranstaltungen/veranstaltung/themenschnack-lautleseverfahren-spielerische-methoden-zur-foerderung-der-lesefluessigkeit .

Methodenset "Klischeefrei durch die Grundschule" | Kurzvorstellung für Grundschul-Fachkräfte

1 week 5 days ago
20.11.2025. Im Klischeefrei-Online-Workshop erfahren Grundschul-Fachkräfte, wie Kinder in ihrem Selbstbewusstsein und ihrer Individualität gestärkt werden können. Frauen als Dachdeckerin und Männer in der Pflege? Das könnte ganz normal sein. Aber schon im Kindesalter verfestigen sich Rollenstereotype. Erfahren Sie, wie Grundschulen Geschlechter-Klischees hinterfragen und auflösen können. Seien Alle TeilnehmerInnen können dabei praxisnahe Methoden kennenlernen und Ihre Perspektive erweitern! Gemeinsam wird in das Methodenset „Klischeefrei durch die Grundschule“ geschaut und darüber ausgetauscht wie Kinder gestärkt werden können.  Veranstalter: Initiative zur Berufs- und Studienwahl Klischeefrei. Link: https://civi.kompetenzz.net/public/events/klios?c2event1=546 .

„Und wer fragt mich?" Unterstützung für Kinder psychisch- und suchtkranker Eltern gestalten 3.0

1 week 5 days ago
16.04.2026. Zum dritten Mal findet die Fachtagung zu Unterstützungsangeboten für Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern statt. Diesmal richtet sich der Fokus auf die Finanzierung & fachliche Aspekte von SGB-übergreifenden komplexen Gemeinschaftsleistungen. Die meist komplexe Bedarfslage von Kindern psychisch und suchterkrankter Eltern braucht koordinierte familienorientierte Unterstützungsangebote, die Leistungen aus den unterschiedlichen Sozialgesetzbüchern zusammenführen. Die interdisziplinäre Fachtagung diskutiert die damit verbundenen Herausforderungen und Lösungswege aus der Perspektive von Forschung, Fachpraxis, Politik und betroffenen Familien. Sie umfasst drei Keynotes, acht Workshops und abschließend zwei Podiumsdiskussionen, in denen Kostenträger und Politik sowie Betroffenenvertreter*innen zu Wort kommen. Wir freuen uns auf viele aktive Teilnehmende – endlich wieder „vor Ort & in Präsenz“ zum Austausch und zur Vernetzung!  Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut . Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1622-und-wer-fragt-mich-unterstuetzung-fuer-kinder-psychisch-und-suchtkranker-eltern-gestalten-30.html .

„Und wer fragt mich?" Unterstützung für Kinder psychisch- und suchtkranker Eltern gestalten 3.0

1 week 5 days ago
16.04.2026. Zum dritten Mal findet die Fachtagung zu Unterstützungsangeboten für Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern statt. Diesmal richtet sich der Fokus auf die Finanzierung & fachliche Aspekte von SGB-übergreifenden komplexen Gemeinschaftsleistungen. Die meist komplexe Bedarfslage von Kindern psychisch und suchterkrankter Eltern braucht koordinierte familienorientierte Unterstützungsangebote, die Leistungen aus den unterschiedlichen Sozialgesetzbüchern zusammenführen. Die interdisziplinäre Fachtagung diskutiert die damit verbundenen Herausforderungen und Lösungswege aus der Perspektive von Forschung, Fachpraxis, Politik und betroffenen Familien. Sie umfasst drei Keynotes, acht Workshops und abschließend zwei Podiumsdiskussionen, in denen Kostenträger und Politik sowie Betroffenenvertreter*innen zu Wort kommen. Wir freuen uns auf viele aktive Teilnehmende – endlich wieder „vor Ort & in Präsenz“ zum Austausch und zur Vernetzung!  Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut . Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1622-und-wer-fragt-mich-unterstuetzung-fuer-kinder-psychisch-und-suchtkranker-eltern-gestalten-30.html .

"Fantastische Literatur macht Schule" in der Phantastischen Bibliothek Wetzlar

2 weeks 3 days ago
14.11.2025. Die meisten Kinder lieben es, von fantastischen Geschichten aus ihrer eigenen hinaus und hinein in eine Welt voller Magie und Möglichkeiten getragen zu werden. Der vor fantastischen Publikationen überquellende Buchmarkt zeugt dabei vom großen Erfolg dieses Genres. Dessen ungeachtet finden fantastische Geschichten trotz bereits lange zurückliegenden Erkenntnissen und Forderungen nur selten ihren Weg in die Literaturlisten der Schulen. Die Diskrepanz zwischen Lektürewünschen auf der einen und dem Leseangebot auf der anderen Seite sowie das immer wieder konstatierte mangelnde Interesse von Kindern und Jugendlichen am Lesen insgesamt ist hier der Anlass, den Blick erneut auf das Leseförderpotenzial fantastischer Literatur zu lenken und dafür zu plädieren, die beflügelnde Macht der Fantasie für den schulischen Kontext stärker als bislang zu nutzen. Die Veranstaltung ist als interdisziplinärer Austausch geplant und eignet sich damit sowohl für ein universitäres Publikum als auch für Bibliotheksangestellte, pädagogische Fachkräfte, Literatur- und Kulturvermittler*innen, sowie Menschen, die es lieben, sich mit Literatur zu beschäftigen. Sie ist als lese- und literaturpädagogische Weiterbildung beim Bundesverband Leseförderung (BVL) anerkannt und außerdem bei der Hessischen Lehrkräfteakademie als Fortbildungsangebot akkreditiert. Die Anmeldung erfolgt über über www.phantastik.eu. Es ist eine Tagungsgebühr von 50 bzw. 35 Euro zu entrichten. Veranstalter: Phantastische Bibliothek Wetzlar. Link: https://phantastik.eu/events/fantastische-literatur-macht-schule/ .

Inklusive Elementarpädagogik

2 weeks 3 days ago
20.11.2025. Das Metavorhaben Inklusive Bildung lädt zu einem virtuellen Forum ein, bei dem die Teilnehmenden die Gelegenheit erhalten, eine Auswahl der Projektergebnisse und Produkte näher kennenzulernen und die Transfermöglichkeit in Ihre Praxis zu diskutieren. Der inhaltliche Schwerpunkt dieses Forums ist Inklusion im Bereich der frühen Bildung. Eingeladen sind Vertreter:innen aus der Elementarpädagogik mit Multiplikator:innenfunktion. Ziel dieser virtuellen Veranstaltung ist es, den Dialog zwischen Bildungsforschung und Praxis zu unterstützen und so neue Impulse für die Weiterentwicklung und Umsetzung einer inklusiven Elementarpädagogik zu geben. Es werden zum einen neue diagnostische Zugänge und zum anderen Konzepte und Materialien für die Fort- und Weiterbildung der pädagogischen Fachkräfte präsentiert und im Austausch vertieft. Veranstalter: Metavorhaben Inklusive Bildung. Link: https://forschung-inklusive-bildung.de/transfer2025/ .

Online-Workshop: Schulbibliotheken als Lern- und Begegnungsorte

2 weeks 3 days ago
13.10.2025. Lehrkräfte lernen effektive Formate ohne viel Aufwand kennen, erfahren, wie sie Netzwerke mit Bibliotheken, Autor/-innen sowie kulturellen Initiativen aufbauen. Zudem erhalten sie wertvolle Tipps zur Finanzierung und Ressourcenverwaltung. Ziel ist es, Schulbibliotheken als zentrale Orte der Leseförderung, Medienkompetenz und kreativen Zusammenarbeit nachhaltig zu etablieren. Die Fortbildungsreihe "KreAktiv – Eine länderübergreifende digitale Fortbildungsreihe mit Impulsen für Kulturelle Bildung an Schulen" ist entstanden aus dem länderübergreifenden Netzwerk der "Kreativpotentiale" zur kulturellen Schulentwicklung. Anmeldung per E-Mail bitte bis zum 09.10.2025 bei der Plattform "Kulturelle Bildung Brandenburg": plattformkb@gesellschaft-kultur-geschichte.de. Der Zoom-Link wird nach Anmeldeschluss per E-Mail verschickt.  Veranstalter: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung. Link: https://schulmediothek.de/startseite16.html?id=1046&news_id=1201 .

Analog. Digital. Egal? Wie Kinder heute Schreiben lernen sollten

2 weeks 3 days ago
18.10.2025. Die Podiumsdiskussion verbindet Forschung, schulische Praxis und die Lebenswelt von Schüler*innen. Im Mittelpunkt stehen Mythen, Missverständnisse und die Bedeutung des flüssigen Schreibens – nicht als Relikt vergangener Zeiten, sondern als wirksames Lernwerkzeug. Eingeladen sind Eltern, Lehrkräfte und alle Interessierten, die sich fragen: Wie gelingt gutes Schreibenlernen heute? Veranstalter: Friedrich Verlag . Link: https://www.friedrich-verlag.de/unternehmen/presseseite/frankfurter-buchmesse-2025/ .

Fachtagung: Kleine Schritte für große Ziele - Nachhaltigkeit in der frühkindlichen Bildung

2 weeks 4 days ago
25.02.2026. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vermittelt Werte und Kompetenzen, stärkt Verantwortungsbewusstsein und macht Kindern die Wirkung ihres Handelns bewusst. Angesichts globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Umweltbelastungen und sozialer Ungleichheit werden Gesundheitsprävention und Resilienzförderung immer wichtiger. Kinder sollen befähigt werden, ihre Umwelt mitzugestalten und Zukunft aktiv mitzuentwickeln. Der Fachtag verbindet Theorie und Praxis: Er zeigt, wie eine altersgerechte Auseinandersetzung mit zukunftsrelevanten Themen im Alltag von Kita, Kindergarten, Hort und Grundschule möglich ist. Eingeladen sind Fachkräfte und Multiplikator:innen, die mit Kindern von 0 bis 10 Jahren arbeiten. Veranstalter: Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) . Link: https://fortbildung.aewb-nds.de/prod/seminare/Course/Details/Index/RI-COURSES_PAGE(1ZdW6x.6)cid(68998)ctid(544) .

DKLK Hauptstadtkongress Berlin 2026

2 weeks 4 days ago
05.10.2026. Der Deutsche Kitaleitungskongress richtet sich an Kitaleiterinnen und Kitaleiter in Deutschland und dient dem Erfahrungsaustausch. Die Veranstaltung findet zu unterschiedlichen Terminen an verschiedenen Standorten in Deutschland statt und ist in allen Bundesländern als staatliche Fortbildung anerkannt. Veranstalter: FLEET Education Events GmbH  . Link: https://deutscher-kitaleitungskongress.de/berlin/ .

Deutscher Kitaleitungs­­kongress Nord 2026

2 weeks 4 days ago
24.06.2026. Der Deutsche Kitaleitungskongress richtet sich an Kitaleiterinnen und Kitaleiter in Deutschland und dient dem Erfahrungsaustausch. Die Veranstaltung findet zu unterschiedlichen Terminen an verschiedenen Standorten in Deutschland statt und ist in allen Bundesländern als staatliche Fortbildung anerkannt. Veranstalter: FLEET Education Events GmbH  . Link: https://deutscher-kitaleitungskongress.de/hannover/ .

DBS - Schule

Abenteuer Schüleraustausch? Kanada, Australien oder lieber Neuseeland? Zehn Zoom-Infoveranstaltungen mit Schulen

23 hours 22 minutes ago
04.11.2025. Abenteuer Schüleraustausch? Wo soll es hin? Wie lang? Viele Jugendliche möchten eine Zeit im Ausland leben, dort eine Schule besuchen sowie Land und Leute kennenlernen. Sie möchten ihre Sprachkenntnisse perfektionieren, aber auch mehr Selbstständigkeit und Offenheit für Neues gewinnen. Doch es ist nicht immer ganz einfach, das Traumziel und dort die passende Schule zu finden. Schülerinnen, Schüler und ihre Eltern lädt MyStudyChoice zu zehn kostenlosen Live-Online-Veranstaltungen ein. Zu Gast sind per Video-Schaltung Beauftragte von Schulen und Schulbezirken aus Kanada, Australien und Neuseeland. Die einzelnen Zoom-Meetings dauern etwa 30 bis 40 Minuten. An zwei Tagen gibt es ein „Special“ mit Schulen aus Neuseeland. Anmeldung zu den Infoveranstaltungen auf der Homepage von MyStudyChoice erforderlich. Veranstalter: MyStudyChoice. Link: https://www.mystudychoice.de/veranstaltungen .

Open ThOERsday – Die offene Sprechstunde von OERinfo

1 day 1 hour ago
27.11.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, die Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben, sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren, über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/und vielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben! Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden. Der oben aufgeführte Link führt direkt zur Sprechstunde.  Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%22%2c%22Oid%22%3a%22ea6d4167-2b0b-49f1-b224-2b4518892c87%22%7d .

DaF/DaZ für Lehrkräfte an Schulen

1 day 5 hours ago
10.11.2025. Lehrkräfte, die Fächer wie Mathematik, Biologie, Geschichte oder Physik unterrichten, stehen häufig vor der Herausforderung, auch Schüler*innen mit Deutsch als Zweitsprache aktiv und erfolgreich in den Unterricht einzubeziehen. Die praxisnahe Online-Fortbildung vermittelt Strategien, um sprachliche Hürden gezielt abzubauen und den Fachunterricht sprachsensibel zu gestalten. Sie bietet fundiertes Wissen, erprobte Methoden und Materialien zur Unterstützung aller Lernenden. Die Fortbildung findet flexibel und berufsbegleitend statt und ermöglicht den direkten Austausch mit Kolleg*innen. Grundlage ist die renommierte Reihe Deutsch Lehren Lernen® (DLL) des Goethe-Instituts. Weitere Informationen sind unter goethe.de/de/spr/unt/for/kur/kur/dfz.html. Veranstalter: Fortbildungszentrum des Goethe-Instituts. Link: https://www.goethe.de/de/spr/unt/for/kur/kur/dfz.html .

Verbraucherschutz to go: Impulse und Ideen zur Stärkung der Verbraucherkompetenz junger Menschen

1 day 6 hours ago
27.11.2025. Jugendliche und junge Erwachsene sind heute einer noch nie dagewesenen Informationsflut ausgesetzt und werden auf vielfältigen Kanälen rund um die Uhr mit Angeboten überschüttet. Dabei ist die Grenze zwischen Information und Manipulation oft fließend. Wie erreichen wir junge Menschen, um ihnen Orientierung im Verbraucheralltag zu geben und sie vor zunehmender Desinformation und Cyberkriminalität zu schützen? Welche Rolle spielen hierbei ehrenamtliche Institutionen, Verbände und Vereine und gibt es Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Räumen? Und wie verändert die digitale Lebenswelt die Präventionsarbeit mit jungen Leuten? Auf dieser Fachtagung im Rahmen des Projektabschlusses "Verbraucherschutz in ländlichen Regionen für junge Menschen" sollen gemeinsam mit den Teilnehmenden Antworten auf diese und weitere Fragen erörtert und diskutiert werden. Veranstalter: Verbraucherzentrale Bayern e.V. Projektteam "Verbraucherschutz in ländlichen Regionen für junge Menschen". Link: https://www.verbraucherzentrale.bayern/verbraucherzentrale/einladung-zur-fachtagung-am-27-november-2025-in-muenchen-107425 .

Global Education Week "Hope in Action! Shaping a Just, Peaceful & Sustainable Future"

3 days 3 hours ago
17.11.2025. Ziel ist es, Hoffnung in Zeiten von Unsicherheit, Klimakrise, Kriegen und gesellschaftlicher Spaltung in konkretes Handeln zu übersetzen. Globale Bildung wird dabei als Schlüssel gesehen, um kritisches Denken, Verantwortungsbewusstsein und weltweite Solidarität zu fördern. Sie befähigt Menschen, globale Herausforderungen wie Frieden, soziale Gerechtigkeit, Umweltzerstörung und digitale Transformation aktiv zu gestalten und ihre Rechte sowie die Rechte anderer einzufordern. Das Jahresthema 2025 knüpft an die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung an und umfasst deren fünf Kernbereiche:Menschen (People): Würde, Gleichheit, Teilhabe und Menschenrechte sichern.Planet: Klimakrise bewältigen, Umwelt schützen, nachhaltige Lebensweisen stärken.Wohlstand (Prosperity): Chancen durch Bildung, Innovation und digitale Teilhabe nutzen.Frieden (Peace): Konflikte überwinden, demokratische Beteiligung stärken, Polarisierung abbauen.Partnerschaften (Partnership): Zusammenarbeit und kulturellen Austausch fördern, um globale Lösungen gemeinsam voranzubringen. Veranstalter: World University Service (WUS). Link: https://wusgermany.de/de/globales-lernen/informationsstelle-bildungsauftrag-nord-sued/kampagnen/global-education-week .

Demokratiekonferenz 2025 "Herausforderungen für die liberale Demokratie - ein Blick auf Deutschland und Minden"

3 days 3 hours ago
20.11.2025. Der Lokale Aktionsplan Minden (LAP) wurde 2011 ins Leben gerufen, um lokale Bündnisse gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus zu stärken. Seit dem 1. Januar 2015 steht das Motto "Demokratie leben!" in Minden für die aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an einer Partnerschaft für Demokratie. In einmal jährlich stattfindenden Demokratiekonferenzen hat jeder im Rahmen des Bundesprogramms die Gelegenheit über Chancen und Herausforderungen sowie über die künftige Arbeit des Lokalen Aktionsplanes (jetzt Partnerschaft für Demokratie Minden) mitzudiskutieren.  Veranstalter: LAP Lokaler Aktionsplan Minden. Link: https://www.minden.de/kalender/2025-11-20-demokratiekonferenz-2025/43444%3A0 .

Digitale Sprechstunde des PETAKids-Bildungsnetzwerkes mit Impulsvortrag aus der Praxis: „Lernort und Schutzzentrum: Ideen und Erfahrungen aus der Bildungsarbeit der STIFTUNG für BÄREN“

3 days 4 hours ago
18.11.2025. Gemeinsam mit der STIFTUNG für BÄREN – Wildtier- und Artenschutz nimmt das Bildungsnetzwerk von PETAKids in der „digitalen Sprechstunde“ im November das Thema außerschulische Lernorte in den Fokus. Noch immer sind Zoos und Tierparks ein gängiges Ziel für Ausflüge mit Kindern – dabei bleibt leider meist die tierethische Perspektive außen vor und das Leid der Tiere in Gefangenschaft im Verborgenen. In der Sprechstunde wird die Frage erörtert, welchen Einfluss die Wahl von außerschulischen Lernorten auf die Werteentwicklung von Kindern hat und welche tiergerechten Lernorte es gibt, um Kinder für den Tierschutz zu begeistern. In einem Impulsvortrag aus der pädagogischen Praxis teilt Leona Köver, Teamleitung Pädagogik des Alternativen Bärenparks Worbis, Ideen und Erfahrungen aus der Bildungsarbeit dieses Schutzzentrums und stellt den außerschulischen Lernort vor. Im Anschluss an den Vortrag sind die Teilnehmenden zum gemeinsamen Austausch zu diesem Thema eingeladen. Anmeldungen sind bis zum 16. November per E-Mail mit dem Betreff „Sprechstunde Datum“ an info@petakids.de möglich. Veranstalter: PETA Deutschland e.V. PETAKids. Link: https://bildungsportal.peta.de/veranstaltungen-tierethik/ .

Herbstakademie: Praxisideen zu aktueller Kinder- und Jugendliteratur

3 days 6 hours ago
03.11.2025. Mitarbeiter:innen in Kitas, Schulen und Bibliotheken brauchen angesichts von rund 7.500 jährlichen Neuerscheinungen im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur Orientierungshilfen auf dem Büchermarkt. Kreative Praxistipps und handlungsorientierte Methoden zur ganzheitlichen Auseinandersetzung mit dieser Literatur sind für den Aufbau einer nachhaltigen Lesemotivation von entscheidender Bedeutung. Demnach stehen bei der Herbstakademie 2025 die Vorstellung aktueller und herausragender Titel der Kinder- und Jugendliteratur sowie Methoden für deren Vermittlung im Vordergrund.Eine gute Auswahl geeigneter Literatur bieten die Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis. Zu diesen Titeln wurden im Rahmen der Preisverdächtig-Seminare des Arbeitskreises für Jugendliteratur bereits vielfältige Praxiskonzepte entwickelt, die sich ideal für die Leseförderung eignen. Die Herbstakademie 2025 stellt die besten Bücher und Methoden der letzten Jahre erneut vor. Anmeldeschluss ist der 20. Oktober. Veranstalter: Akademie für Leseförderung Niedersachsen in Kooperation mit dem Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. und mit Unterstützung der VGH Stiftung. Link: https://www.alf-hannover.de/veranstaltungen/veranstaltung/herbstakademie-ausgezeichnete-buecher-kreative-methoden .

Aktionswochen und Vortragsreihe zu Future Skills vom 03. bis 14. November 2025

3 days 6 hours ago
03.11.2025. In den Aktionswochen vom 03.11. bis 14.11.2025 wird beleuchtet, welche Rolle das Thema Future Skills in der Elementarbildung und an Schulen spielt oder spielen sollte. In der beruflichen Bildung und Erwachsenenbildung liegt der Fokus auf der Qualifizierung für den Arbeitsmarkt sowie auf der Befähigung des Einzelnen, Future Skills im Alltag anzuwenden und den Herausforderungen einer sich wandelnden Arbeits- und Lebenswelt zu begegnen. Auch in den Bereichen Hochschulbildung, Bildungsforschung und Bildung weltweit werden zentrale Aspekte von Future Skills untersucht und diskutiert. Darüber hinaus wird ein kritischer Blick auf den aktuellen Hype um Future Skills geworfen. Beiträge gehen unter anderem auf die Entwicklungsgeschichte des Begriffs ein und hinterfragen die derzeitige Verwendung. Die inhaltliche Bandbreite des Themas spiegelt sich in der Auswahl der virtuellen Veranstaltungen wider, die während der Aktionswochen stattfinden. Die Veranstaltungen sind kostenlos und frei zugänglich. Veranstalter: Deutscher Bildungsserver am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Link: https://www.bildungsserver.de/ueber-uns/aktionswochen-und-vortragsreihe-zu-future-skills-03.-14.11.2025-13203-de.html .

ORCA.nrw-Tagung 2025 "Hochschullehre inspirierend und verbindend"

4 days ago
26.11.2025. Die ORCA.nrw-Tagung 2025 findet an derRuhr-Universität Bochum unter dem Motto „Hochschullehre inspirierend und verbindend“ statt und bringt  Lehrende, Hochschulmitarbeitende und Interessierte zusammen, um Erfahrungen auszutauschen und die Weiterentwicklung der Hochschullehre in NRW zu diskutieren. Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr auf dem Thema Future Skills – welche Kompetenzen Studierende für eine sich wandelnde Welt benötigen und wie Hochschulen diese gezielt fördern können. Veranstalter: ORCA.nrw (Open Resources Campus NRW) . Link: https://www.orca.nrw/vernetzung/veranstaltungen/orca-tagung/ .

hAIgher Education Day 2025

4 days 22 hours ago
25.11.2025. Am 25. November 2025 findet der „hAIgher Education Day: Künstliche Intelligenz in Lehre und Studium“ in hybrider Form am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) statt.Die Tagung bietet Fachvorträge, praxisnahe Workshops und eine Podiumsdiskussion zu mediendiaktischen, infrastrukturellen, rechtlichen und strategischen Fragen des Einsatzes von KI in Lehre und Lernen. Zudem gibt es Raum für Erfahrungsaustausch und Vernetzung zwischen Vertretungen von Hochschulleitungen, Lehrenden, Mitarbeitenden lehrunterstützender Einrichtungen und Studierenden. Veranstalter: Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) in Kooperation mit dem Hochschuldidaktikzentrum Baden-Württemberg (HDZ). Link: https://www.hnd-bw.de/termine/haigher-education-day/ .

Vom Sprachcoach zum Coaching-System: Wie KI & Automatisierung die Lehre personalisieren

5 days ago
07.11.2025. Wie kann KI im Sprachunterricht sinnvoll eingesetzt werden – jenseits von Hype und Technikangst? Dieser Frage widmet sich der Online-Workshop der Fortbildungsreihe „Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre (FO>KI)”. Der Fokus liegt dabei auf realistischen Anwendungsbeispielen, verständlichen Workflows und konkreten Tipps zur Arbeit mit KI. Zu den Programmpunkten gehören eine Live-Demo eines KI-gestützten Englischunterrichts, Systemdesign mit ChatGPT und Co., die Generierung personalisierter Lernpfade, Prompt-Engineering und vieles mehr. Veranstalter: Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-NW) in Kooperation mit dem Zentrum für Mediales Lernen (ZML) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Link: https://www.hnd-bw.de/termine/workshop-vom-sprachcoach-zum-coaching-system-wie-ki-automatisierung-die-lehre-personalisieren/ .

Open ThOERsday – Die offene Sprechstunde von OERinfo

5 days 6 hours ago
20.11.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, dieFragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben,sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren,über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/undvielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben!Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden. Der obige Link führt direkt zur Sprechstunde. Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/dl/launcher/launcher.html?url=%2F_%23%2Fl%2Fmeetup-join%2F19%3Ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2%2F0%3Fcontext%3D%257b%2522Tid%2522%253a%25223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%2522%252c%2522 .

Beratungsgespräche in Fortbildungen und Seminaren

1 week 1 day ago
02.12.2025. In Fortbildungen und Seminaren kann die Interaktion mit Teilnehmenden schnell komplex werden – eine ursprünglich geplante Lehrsituation kann sich unerwartet in eine Beratungssituation verwandeln. Fachkräfte in der Erwachsenenbildung bewegen sich häufig in unterschiedlichen Settings, die jederzeit einen Wechsel von Lehren zu Beraten erfordern können. Das Seminar beleuchtet die Bedingungen für gelingende Beratungsgespräche und stellt verschiedene Beratungsformen vor. Es wird vermittelt, wie der Übergang von der Lehr- zur Beratungssituation gestaltet werden kann und welche Veränderungen dies für die eigene Rolle bedeutet. Darüber hinaus werden Gesprächsverläufe und mögliche Interventionen praxisnah erprobt. Veranstalter: Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA) Struveweg 1, 14974 Ludwigsfelde. Link: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/Lebenslanges_Lernen/Weiterbildungsportal/fortbildung_fuer_beschaeftigte_in_der_weiterbildung/angebote_LISUM/2025-2026/Beratung_Ankuendigung-Weiterbildung.pdf .

Lernen mit FAQ YOU Academy

1 week 1 day ago
22.11.2025. In der Academy werden Teilnehmende in einem zweitägigen Programm zu sogenannten Peers ausgebildet. Im Anschluss an die Academy sind sie mit dem erworbenen Wissen und ihren Erfahrungen in der Lage, eigenständig Aufklärungs-Workshops durchzuführen. Als Peer-Spezialist:innen können sie das Thema sexuelle Aufklärung an ihrer Schule aktiv voranbringen und so zur Sensibilisierung der gesamten Schulgemeinschaft beitragen. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular sind auf der Landingpage zu finden. Veranstalter: Lernen mit FAQ YOU - F/A/Q Health Foundation e.V.. Link: https://lernen.faq.health .

Lernen mit FAQ YOU Academy

1 week 1 day ago
15.11.2025. In der Academy werden Teilnehmende in einem zweitägigen Programm zu sogenannten Peers ausgebildet. Im Anschluss an die Academy sind sie mit dem erworbenen Wissen und ihren Erfahrungen in der Lage, eigenständig Aufklärungs-Workshops durchzuführen. Als Peer-Spezialist:innen können sie das Thema sexuelle Aufklärung an ihrer Schule aktiv voranbringen und so zur Sensibilisierung der gesamten Schulgemeinschaft beitragen. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular sind auf der Landingpage zu finden. Veranstalter: Lernen mit FAQ YOU - F/A/Q Health Foundation e.V.. Link: https://lernen.faq.health .

Bundesweite Fachtagung: Rassismuskritik im Schulkontext – Handlungsmöglichkeiten und Perspektiven

1 week 1 day ago
27.11.2025. Es ist kein Geheimnis: Schulen sind nicht frei von Rassismus. Trotzdem fehlt es weiterhin an relevantem Praxiswissen und wirksamen Handlungskompetenzen. Ein rassismuskritischer Wandel im deutschen Bildungssystem ist daher längst überfällig. Veränderungen erfordern Mut, Ausdauer und Fortschritt. Ziel ist es, die Bildungslücke im Themenfeld Rassismus zu schließen – professionell, strukturell und gemeinschaftlich. Am 27. November 2025 lädt das Projekt Bildungslücke_Rassismus in das Berliner Rathaus Schöneberg ein. Die Veranstaltung bietet einen Tag des Austauschs, des Praxiswissens und der Vernetzung für alle, die sich gegen rassistische Diskriminierung im Schulkontext engagieren. Das Projekt bringt Akteur*innen aus Schule, Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Community-Organisationen zusammen, um einen Raum für Begegnung, Zusammenarbeit und gemeinsame Visionen zu schaffen. Geplant sind Impulsvorträge, ein World Café und Podiumsdiskussionen. Willkommen sind alle Personen, die im Bildungssystem tätig sind, Verantwortung tragen oder Veränderungen anstreben: Lehrkräfte, Schulsozialarbeiterinnen, Schulleitungen, Fortbildnerinnen, Vertreterinnen aus Bildungsverwaltung, Politik und Wissenschaft, Migrantinnenselbstorganisationen, Beratungsstellen, NGOs sowie Engagierte und Interessierte aus Schule und Zivilgesellschaft. Veranstalter: LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V., Projekt Bildungslücke_Rassismus. Link: https://bildungsluecke-rassismus.de/bundesweite-fachtagung/ .

Online-Statuskonferenz "Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration: Die erste Generation – und nun?"

1 week 1 day ago
22.10.2025. Die erste Generation von Elektronikerinnen und Elektronikern für Gebäudesystemintegration hat erfolgreich ihre Ausbildung abgeschlossen – der richtige Zeitpunkt für eine erste Bilanz des Berufs, der im August 2021 eingeführt wurde. Bei einer virtuellen Statuskonferenz am 22. Oktober 2025 möchten das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH), die IG Metall sowie die Kultusministerien der Länder den Status Quo – gemeinsam mit der interessierten Fachöffentlichkeit – beleuchten. Veranstalter: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH), IG Metall und Kultusministerien der Länder (KMK). Link: https://leando.de/die-zukunft-im-gebaeude .

ABI Zukunft Lohne 2026

1 week 2 days ago
14.03.2026. Die ABI Zukunft Messe ist die wohl größte Berufsinformationsmesse für die Zeit nach dem Abitur. Sie bietet Informationen zu Auslandsaufenthalten, (dualen) Studiengängen, Ausbildungen, FSJ und vieles mehr. Besucher*innen, darunter Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern, können im Gespräch mit Ausstellern Antworten auf ihre Fragen erhalten und Kontakte zu Hochschulen, Bildungseinrichtungen und Unternehmen knüpfen. In Vorträgen und Workshops gibt es zusätzlich wertvolle Orientierung. Auch Studienabbrecher*innen finden hier Unterstützung und passende Antworten für ihre Neuorientierung. Veranstalter: JF MESSEKONZEPT. Link: https://abi-zukunft.de/messe/abi-zukunft-lohne/ .

ABI Zukunft Emsland 2026

1 week 2 days ago
07.03.2026. Die ABI Zukunft Messe ist die wohl größte Berufsinformationsmesse für die Zeit nach dem Abitur. Sie bietet Informationen zu Auslandsaufenthalten, (dualen) Studiengängen, Ausbildungen, FSJ und vieles mehr. Besucher*innen, darunter Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern, können im Gespräch mit Ausstellern Antworten auf ihre Fragen erhalten und Kontakte zu Hochschulen, Bildungseinrichtungen und Unternehmen knüpfen. In Vorträgen und Workshops gibt es zusätzlich wertvolle Orientierung. Auch Studienabbrecher*innen finden hier Unterstützung und passende Antworten für ihre Neuorientierung. Veranstalter: JF MESSEKONZEPT . Link: https://abi-zukunft.de/messe/abi-zukunft-emsland/ .