DBS - Frühe Bildung
7 hours 11 minutes ago
Bei der Gehirnkonferenz tauchen die Teilnehmenden intensiv ein in die Welt des gehirneffizienten Lehrens und Lernens und das, wie es sich gehört, ganz praktisch. So können sie z.B. live mitkochen und erleben, wie Gewürze ihr Gehirn regelrecht dopen können. Sie erfahren die geheimen Lern-Tricks von Gedächtnis- und Jonglierweltmeistern und hören nicht nur von den modernsten Didaktikmethoden, sondern probieren diese auch gleich aus. Vor Ort in Fürth oder online können sich Teilnehmende inspirieren lassen und die Chance nutzen, sich mit anderen Teilnehmer*innen und den Referent*innen auszutauschen. Das Ziel der hybriden Gehirnkonferenz, die jedes Jahr im März stattfindet, ist es, die verschiedensten Kursarten lebendiger und gleichzeitig sehr viel gehirneffizienter zu machen. Dazu sind Expert:innen eingeladen, die mit ihrer Arbeit innovative Wege gehen und die Ihnen Ihre besten Erkenntnisse schenken. Die Gehirnkonferenz bietet eine einzigartige Gelegenheit, unser Potential zu erkennen und und innovative Lösunge nzu finden, um Seminare auf ein neues Level zu heben.
7 hours 31 minutes ago
Die Verschiedenheit von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie die Notwendigkeit und Möglichkeiten der Chancengleichheit und damit auch die Organisation des gesellschaftlichen Einschlusses (Inklusion) findet zunehmend Akzeptanz in unserer Gesellschaft. Im berufsbegleitenden weiterbildenden Masterstudiengang „Organisationsentwicklung und Inklusion“ wird an der Hochschule Neubrandenburg das Wissen und die Kompetenzen für den respektvollen und zielorientierten Umgang mit Vielfalt vermittelt, um das eigene und das Potenzial der Zielgruppen in der Praxis voll ausschöpfen zu können. In dieser virtuellen Info-Veranstaltung wird über das Studienkonzept, Studienvoraussetzungen, Studienverlauf, Studieninhalte sowie die beruflichen Perspektiven des Studiengangs informiert. Teilnehmende können die Gelegenheit nutzen, mit Studierenden und/oder Absolvent*innen ins Gespräch zu kommen und ihre individuellen Fragen zu stellen. Alle Studieninteressierte sind herzlich eingeladen.
7 hours 33 minutes ago
Die Verschiedenheit von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie die Notwendigkeit und Möglichkeiten der Chancengleichheit und damit auch die Organisation des gesellschaftlichen Einschlusses (Inklusion) findet zunehmend Akzeptanz in unserer Gesellschaft. Im berufsbegleitenden weiterbildenden Masterstudiengang „Organisationsentwicklung und Inklusion“ wird an der Hochschule Neubrandenburg das Wissen und die Kompetenzen für den respektvollen und zielorientierten Umgang mit Vielfalt vermittelt, um das eigene und das Potenzial der Zielgruppen in der Praxis voll ausschöpfen zu können. In dieser virtuellen Info-Veranstaltung wird über das Studienkonzept, Studienvoraussetzungen, Studienverlauf, Studieninhalte sowie die beruflichen Perspektiven des Studiengangs informiert. Teilnehmende können die Gelegenheit nutzen, mit Studierenden und/oder Absolvent*innen ins Gespräch zu kommen und ihre individuellen Fragen zu stellen. Alle Studieninteressierte sind herzlich eingeladen.
4 days 23 hours ago
Die viertägige Fortbildung setzt sich mit der Frage auseinander, wie Partizipationsprozesse vorurteilsbewusst gestaltet werden können. Neben einer Einführung zur Diskriminierungsform des Adultismus werden unterschiedliche Zugänge von Kindern zu Teilhabe untersucht und daraus gelingende Partizipationsmöglichkeiten für den Kitalltag entwickelt. Im Rahmen der Fortbildung wird es eine Einführung zum Thema Adultismus (Diskriminierung jüngerer Menschen) geben. Des Weiteren werden unterschiedliche Zugänge von Kindern zu Teilhabe untersucht und daraus gelingende Partizipationsmöglichkeiten für den im Kitalltag entwickelt. Die Fortbildung besteht aus zwei Blöcken. Die Teilnahmegebühr beträgt 400€.Anmeldefrist ist am 29.09.2023.
4 days 23 hours ago
Vom 18. bis zum 22. Oktober 2023 trifft sich die Buch- und Medienwelt wieder in Frankfurt am Main. Unter dem Motto „Waben der Worte“ präsentiert sich Slowenien mit seiner facettenreichen literarischen Landschaft als Ehrengast der 75. Frankfurter Buchmesse. Ein Themenschwerpunkt sind Kinder- und Jugendmedien. Für sie bietet die Messe ein Fachprogramm und am Wochenende das Frankfurt Kids Festival für die ganze Familie, das auch außerhalb des Messegeländes gefeiert wird. Am 20. Oktober werden der Deutsche Jugendliteraturpreis 2023 und das „Gütesiegel Buchkita“ verliehen.
5 days ago
Nicht zu wenige pädagogische Fachkräfte, die selber rassifiziert werden, erfahren zusätzlich Diskriminierung, wenn sie in ihren jeweiligen Berufsfeldern bei rassistischer Diskriminierung eingreifen. Der Workshop wird ein Ort sein, in dem solche Erfahrungen ausgetauscht werden können. Welche Erfahrungen machen wir in unserem beruflichen Kontext, wenn wir als Fachkräfte bei (rassistische-) Diskriminierung intervenieren? Welche Hürden werden uns gestellt? Wie wird unsere Intervention verhandelt? Es werden Handlungsschritte in Bezug auf das Intervenieren erarbeitet und Strategien für die Stärkung rassifizierter pädagogischer Fachkräfte entwickelt.
5 days ago
Die kindliche Lebenswelt ist von Medien durchdrungen, das wird auch im KiTa-Alltag sichtbar. Leitungs- und pädagogische Fachkräfte in KiTas sind deshalb gefordert sich mit digitalen Medien und damit verbundenen pädagogischen Fragestellungen vertraut zu machen. Diese Fortbildung bietet Fachimpulse und Reflexionstreffen, um Beratungsprozesse in KiTas und in Trägerstrukturen zu unterstützen. Die Kosten betragen 770,00 € (zuzüglich Fahrtkosten und Unterkunft). Die Fortbildung findet online und in Präsenz statt.
5 days ago
Dieser Workshop ist eine Mischung aus Coaching, Dialog und Achtsamkeitsimpulsen - und das alles draußen in der Natur. In diesem Workshop wird die eigene Energie wieder aufgefüllt und Ideen für den Umgang mit Herausforderungen werden entdeckt. Außerdem werden Ideen und Methoden für die Umsetzung mit dem Team im "normalen Kita-Alltag" gelernt. Für diese Veranstaltung sind wetterfeste Kleidung und bequemes Schuhwerk (Wander-/ Sportschuhe) empfohlen. Die Teilnahme kostet 50€ (Verpflegung nicht inklusive). Teilnahmeschluss ist am 13.09.2023.
5 days 20 hours ago
Die Veranstaltung richtet sich an alle Kita-Leiter*innen und stellvertretenden Einrichtungsleitungen aus den Kommunen der Region Hannover. Die eigene Ohnmacht und Hilflosigkeit kann den Menschen an den Rand der Verzweiflung bringen und eine Spirale in Gang setzen, die geprägt ist von Machtkämpfen und Widerständen. Klar ist, dass alle Beteiligten unter diesem Zustand leiden. In dieser Veranstaltung geht es darum, die eigenen Konflikt- und Kommunikationsmuster zu hinterfragen und wirkungsvolle Alternativen auszuprobieren. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
5 days 20 hours ago
Der Deutsche Kitaleitungskongress (DKLK) ist die größte Fachveranstaltung für Kitaleitungen, Fachberatungen und Trägervertretungen im deutschsprachigen Raum. Die Veranstaltungsreihe findet 2023 in sieben deutschen Städten statt. Neben dem Austausch mit Kolleg*innen steht der fachliche Input und der Dialog mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis im Fokus des Kongresses. In Workshops, Vorträgen und Praxisforen werden aktuelle Entwicklungen und innovative Trends der frühkindlichen Bildung, des Kitamanagements und der Kitapraxis diskutiert. In einer begleitenden Fachausstellung werden Produkte und Dienstleistungen präsentiert. Der Kongress möchte neue Impulse für Frühpädagogik und Führung, umfassendes Hintergrundwissen und sofort anwendbare Lösungen für den Arbeitsalltag geben.
5 days 20 hours ago
Kinderarmut ist stets ein präsentes und relevantes Thema. Mit dem vom Land Niedersachsen geförderten Projekt "Mitten drin - Gesund Aufwachsen" engagiert sich der Kinderschutzbund Niedersachsen für die Teilhabe aller Kinder am gesellschaftlichen Leben. Bei der Fachveranstaltung in Kooperation mit der Landesarmutskonferenz Niedersachsen geht es um Möglichkeiten präventiver Armutsbekämpfung. Um Armut zu bekämpfen, müssen gesellschaftliche Vorurteile aufgedeckt und die realistischen Lebenssituationen bekannt gemacht werden. Außerdem muss das Land eng mit den Kommunen zusammenarbeiten, um nachhaltige Erfolge zu erzielen. Die Teilnahme an der digitalen Veranstaltung ist kostenlos.
5 days 20 hours ago
Im Rahmen der Fachtagung soll Inklusion als tragendes Element einer demokratischen Gesellschaftsordnung betrachtet werden. Zugrunde gelegt wird ein Verständnis von Kindertagesbetreuung als Ort, an dem der Grundstein für eine inklusive Gesellschaft gelegt wird. Die Veranstaltung wird digital stattfinden. Die Anmeldemöglichkeit und das Programm werden voraussichtlich im Oktober online zur Verfügung stehen. Voraussichtlich wird eine Teilnahmegebühr (in Höhe von ca. 35 €) erhoben.
5 days 20 hours ago
Die halbtägige Online-Tagung richtet sich an Leitungs- und Fachkräfte aus sozialpädagogischen Arbeitsfeldern, die in ihrem Arbeitsalltag Spannungen zwischen Jüngeren und Älteren feststellen – sei es zwischen Kolleginnen und Kollegen bzw. Leitungskräften und Mitarbeitenden oder auch zwischen Fachkräften und betreuten jungen Menschen. Der Zukunftsforscher und Fachbuchautor Hartwin Maas setzt auf der Basis aktueller Forschung Impulse und zeigt für alle Generationen Lösungswege auf. Anmeldeschluss ist am 21.11.2023.
5 days 20 hours ago
Jedes Kind ist anders, das ist auch bei Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung(ASS) so.Trotz dieser Vielfalt gibt es einige Grundprinzipien, welche das gemeinsame Leben und Lernen in Kindertageseinrichtungen für alle Beteiligten erleichtern und die Inklusion von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen möglich macht. Die Methoden des Online-Seminars sind ein Impulsreferat mit praktischen Bezügen, Reflexion der bisherigen Arbeit, Kleingruppen und Plenumsarbeit, moderierter Erfahrungsaustausch und Filmausschnitte. Die Teilnahmegebühr beträgt 120€.
5 days 23 hours ago
Der Online-Fachtag Ganztag widmet sich dem Thema der Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Ganztagseinrichtungen einer Demokratie. Es wird diskutiert, wie eine Ganztagseinrichtung die Interessen des Kindes widerspiegeln und gleichzeitig ein Wohlfühlort für Kinder bleiben kann. Mit dem Fachtag soll Partizipation ein selbstverständlicher Teil der Lebenswirklichkeit von Kindern werden.
5 days 23 hours ago
This conference is an event, organized to provide an international platform for academicians, researchers, managers, industrial participants, and students to share their research findings with global experts. All full paper submissions will be peer-reviewed and evaluated based on originality, technical and/or research depth, accuracy, and relevance to conference themes and topics: Education Theory and Practice, Education Policy and Administration,Child and Family Education, Learning.
5 days 23 hours ago
Durch die Erkenntnisse der modernen Psychotraumatologie und traumasensibler, ressourcen- und bindungsorientierter Pädagogik wird heute verstanden, wie sich belastende Erfahrungen, z.B. Flucht und / oder Gewalterfahrungen, plötzliche Trennungen oder Verluste, körperliche oder seelische Verletzungen bei Schüler:innen zeigen können. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, die Teilnehmenden in ihrem pädagogischen Handeln mit Wissen zu unterstützen und ihnen mehr Sicherheit im Umgang mit betroffenen Schüler:innen zu geben.Diese Veranstaltung ist der 1. Teil einer Veranstaltungsreihe. Die drei Veranstaltungsteile bauen aufeinander auf, daher wird die Teilnahme an der gesamten Reihe empfohlen.
6 days 1 hour ago
In Kooperation mit den BERLINER LESEPATEN des VBKI Berlin, der Bürgerstiftung Berlin, LesArt e.V., der Stiftung Lesen, dem Bundesverband Leseförderung e.V. (BVL) und der Akademie für literale und mediale Bildung bietet das Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin das 29. Programm „Zur Förderung der Lese- und Sprachkompetenz von Kindern“ an. Es enthält rund dreißig, sehr praxisbezogene Seminare und Workshops u. a. zur Förderung der Lesemotivation und zu den Themen Spracherwerb, Sprachentwicklung und „Mehrsprachigkeit als Chance“. Eine neu vereinbarte Kooperation mit dem Bundesverband Leseförderung e.V. (BVL) und der Akademie für literale und mediale Bildung ermöglicht die Anerkennung der Veranstaltungen als Bausteine für die Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik des BVL. Die Weiterbildungen richten sich an alle, die in unterschiedlichen Institutionen und Funktionen ein gemeinsames Ziel verfolgen: Kinder beim Erwerb von Lese- und Sprachkompetenz zu unterstützen, und das auch verstärkt in Bezug auf digitale Formate.
6 days 1 hour ago
Das Fortbildungsprogramm der Akademie für Leseförderung Niedersachsen richtet sich an Lehrkräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bibliotheken und Kitas sowie an Ehrenamtliche in Niedersachsen. Die meisten Fortbildungen werden im Rahmen der Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik des Bundesverbandes Leseförderung anerkannt. Auf Anfrage führen die Mitarbeiterinnen der Akademie für interessierte Einrichtungen Fortbildungen und Workshops auch vor Ort durch. Die Themenschwerpunkte sind: aktuelle Kinder- und Jugendliteratur, Lesekultur in der Schule, Lesen und Heterogenität, Lesen und Medien. Termine und Anmeldeformulare stehen auf der Website der Akademie zur Verfügung. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Niedersachsen haben Priorität. Freie Plätze werden gern an Anmeldungen aus anderen Bundesländern vergeben.Termine:05.10.2023 - online: Lesen im Fach: Fachtexte lesen und verstehen (Anmeldeschluss: 21.09.2023) 02.11.2023 - Lüneburg: Mit Lautleseverfahren die Leseflüssigkeit verbessern (Anmeldeschluss: 12.10.2023)06.11.2023 - Lingen: Systematische Förderung der Lesekompetenz07.11.2023 - online: Themens(ch)nack: Lesespaß von Anfang an - spielerische Leseförderung für die Kleinsten! (Anmeldung erst ab September möglich.)08.11.2023 - online: Themens(ch)nack: Vorlesespaß für kleine Entdeckerinnen und Entdecker: Sachbücher zu MINT-Themen (Anmeldung erst ab September möglich.)10.11.2023 - Oldenburg: Erzählt uns was! Mit textlosen Bilderbüchern Sprache fördern (Anmeldeschluss: 27.10.2023)14.11.2023 - online: Schullesungen neu gedacht: Schüler:innen im (digitalen) Austausch mit Autor:innen über deren Bücher (Anmeldeschluss: 27.10.2023)23.11.2023 - Hannover: Herbstakademie: #lesen - Jugendliche fürs Lesen begeistern (Anmeldeschluss: 06.11.2023)06.12.2023 - online: Themens(ch)nack: Leseförderung mit ChatGPT (Anmeldeschluss: 29.11.2023)
6 days 3 hours ago
Mit dem „Gütesiegel Buchkita“ zeichnen der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) Kindergärten und Kindertagesstätten aus, in denen ein besonderer Fokus auf frühkindlicher Leseförderung liegt. Buchkitas führen mit kreativen Aktionen rund um das Lesen, Erzählen und Reimen an das Medium Buch heran. Der enge Austausch mit Buchhandlungen und Bibliotheken spielt hierbei eine wichtige Rolle. 2023 wird das Gütesiegel zum fünften Mal verliehen. 216 Kindertagesstätten aus ganz Deutschland hatten sich 2023 dafür beworben. 83 Kitas werden am 20. Oktober um 12.00 Uhr auf der Frankfurter Buchmesse in Halle 3.0, G103 für ihr Engagement in der frühkindlichen Leseförderung ausgezeichnet. Über die Vergabe des Gütesiegels Buchkita entschied eine Fachjury. Der Kinderbuchautor und Illustrator Paul Maar ist Schirmherr der Auszeichnung.