Sources

IRRODL

Which is Better: E-Book or Printed Book? A Meta-Analysis of Educational Materials in Language Learning

2 months 3 weeks ago

This study evaluated the effect of electronic books (e-books) on improving language learning outcomes, particularly in core proficiencies such as speaking, writing, and listening, which are identified as key areas of improvement. Using a meta-analysis approach, this research employed a randomized model with experimental and control groups. Data selection followed the preferred reporting items for systematic reviews and meta-analyses (PRISMA) scheme, based on inclusion and exclusion criteria, using the Scopus database. Statistical analyses included tests for heterogeneity, publication bias, total effect size, and moderator variables using analysis of variance. The findings indicate that e-books positively influence the learning process as compared to printed books, with a medium standardized effect size of 0.5. Among languages, Arabic and Turkish benefitted the most from e-book use, while native language learning showed greater improvements than second-language acquisition. Interactive e-books demonstrated significantly higher effectiveness compared to non-interactive ones, though their impact on reading skills was relatively smaller. These results underscore the value of e-books as tools for enhancing language learning. Future efforts should focus on developing interactive e-books tailored to specific languages and proficiency needs to maximize educational potential.

Virgiawan Listanto, Janu Arlinwibowo, Anggraeni Dian Permatasari, Khofifa Najma Iftitah, Ence Oos Mukhamad Anwas

A Systematic Literature Review on Trends in the Use of Science Experiments in Online Learning Environments

2 months 3 weeks ago

Experiments are considered to be essential components of science learning. This research aimed to investigate trends in the use of science experiments in online learning. A systematic literature review was carried out, with data sourced from the Scopus and Google Scholar databases. The reviewed documents were journal articles published between 2015 and 2022, with the keywords “science practicum,” “science experiments,” “distance learning,” “online learning,” and “hands-on science.” Using Harzing’s Publish or Perish software, 970 articles were found but only 32 were reviewed. The literature review followed a procedure adapted from the preferred reporting items for systematic reviews and meta-analyses (PRISMA), with articles reviewed based on predetermined criteria such as the year of publication, article source, practicum topics, research subjects, assessment methods, technology, and experiment design in online learning. In the results, various designs for online learning models, the technology used in science experiments, topics addressed, and appropriate assessment methods were identified. Trends included the extensive use of interactive simulation models in online science experiments, the use of virtual laboratories as a crucial technology, and the use of experiment reports to assess students. The analysis showed a sharp increase in the number of publications since the pandemic (2020) and that online science experiments might be carried out effectively by considering the characteristics of the material, matching the science curriculum, and using assessments that fulfill the objectives of science experiments.

Mujib Ubaidillah, Putut Marwoto, Wiyanto, Bambang Subali, Arif Widiyatmoko, Adi Nur Cahyono

The Past and Present of Instructional Design in Online Learning: Trends and Emerging Directions

2 months 3 weeks ago

With the rapid evolution of online learning, driven by technological advancements and the global transition to distance education during the COVID-19 pandemic, the demand for effective instructional design models has become increasingly critical. This study conducted a systematic mapping analysis of instructional design models tailored for online learning environments to offer a comprehensive classification and evaluation of these models. The analysis delved into the theoretical underpinnings, practical applications, and implications for educators and instructional designers. Models were categorized based on instructional conditions, desired learning outcomes, and theoretical-methodological frameworks, and thus provided a structured approach to understanding their relevance and effectiveness. The findings underscored a paradigm shift from traditional, content-centric frameworks toward adaptive, learner-centered designs that emphasize motivation, social interaction, personalization, and technological integration. Additionally, this study offered practical recommendations for selecting and implementing models that align with the dynamic needs of learners and supported future advancements in instructional design, to foster innovation and effective learning in diverse educational contexts.

Adem Özkan, İsak Çevik, Esin Saylan, Ünal Çakıroğlu

Flipped Classroom Combined With Group Awareness

2 months 3 weeks ago

This study proposes a teaching model called “flipped classroom combined with group awareness” (FC+GA) to address the challenge of student preparedness in a traditional flipped classroom (FC) model setting. The FC+GA model incorporates group awareness tools, which provide visual information such as statistical tables and graphs, that allow students to see their online learning status along with that of their peers. By using these tools, students can have a better understanding of how well-prepared they are compared with their peers. This knowledge can motivate them to improve their efforts to prepare before class. The study conducted an extended experiment to analyze the effectiveness of the FC+GA model compared with the traditional FC model. The results show that the FC+GA model significantly improves students’ preparation efforts before class and enhances students’ learning outcomes. The study therefore concludes that the FC+GA model can be used as a practical reference and model for instructors preparing to implement flipped classrooms.

Jian-Wei Lin, Hao-Chiang Koong Lin, Min‑Ling Hung

Comparing Academic and Non-Academic Support Services: Mechanisms Impacting Academic Performance

2 months 3 weeks ago

Learning support services, categorized into academic and non-academic support, have been demonstrated to positively influence student development. However, the distinct mechanisms by which academic and non-academic support services impact academic performance remain underexplored in China. This study seeks to provide comprehensive insights into these mechanisms. A survey was conducted with a sample of 1,234 students to gather data on learning support services, student engagement, and learning performance. Structural equation modeling (SEM) was employed to analyze the conceptual model derived from the survey data. Results revealed that student engagement played a partial mediating role between academic support services and learning performance, while it played a complete mediating role between non-academic support services and learning performance. Furthermore, the analysis of standardized coefficient values reveals that academic support services have a lesser impact on student engagement and learning performance compared to the influence of non-academic support services on these same outcomes. It is suggested that distance education institutions need to pay more attention to non-academic support services and optimize resource allocation to achieve more efficient and rational resource distribution. As numerous traditional face-to-face educational institutions in China expand into online education, they encounter challenges due to isolation between teachers and students. Consequently, the concept of learning support services in distance education has become a significant concern. The findings of this study could provide valuable insights for these institutions.

Min Yang

Virtual Concerts in Learning Oboe-Played Chinese Folk Music: Impact on Performance Proficiency, Perceived Aesthetic Qualities, and Students’ Motivation

2 months 3 weeks ago

This study compares the effectiveness of video communication technologies and group chats in virtual reality (VR) as platforms for practising musical skills among students. Additionally, it examines the capacity to convey aesthetic characteristics of musical performance through these two forms of remote communication and the influence of these technologies on student motivation. The research involved 106 senior students from two higher educational institutions in China. Zoom and VRChat served as the instructional platforms for the two experimental groups. The findings did not reveal significant differences in performance mastery. Specifically, the perception of task value demonstrated the most substantial increase, scoring 5.65 compared to 4.81 out of a possible 7; all three pairs of values exhibited significant differences between the groups based on the results of the student’s t-test. Furthermore, a significantly higher sense of immersion and quality of aesthetic experience was observed within the VR group, scoring 4.81 compared to 3.70 out of a possible 5 in the videoconferencing group. Additionally, VR’s greater capability to convey characteristic emotional nuances of music was confirmed by the fact that within the VR group, two out of six distinctive features of Chinese folk music (lyrical, highly artistic aspects and intonation subtlety) were more pronounced than in the videoconferencing group. These results indicate the potential of VR technology to enhance the quality of aesthetic experience as well as the motivation for learning among students in music education, including those studying wind instruments.

Yang Zhang

The Impact of Professional Development on K–12 Teacher Awareness, Use, and Perceptions of OER

2 months 3 weeks ago

This paper reports the findings from cycles three and four in a longitudinal design-based research (DBR) study with K–12 teachers to evaluate their gains in awareness, use, and perceptions about open educational resources (OER) in general and after engaging with the Pathways Project (PP), a repository of 900 world language activities. Two groups of teachers participated in distributed learning with different engagement levels to apply the 5Rs of OER (i.e., retain, reuse, revise, remix, and redistribute), specifically using OER from the PP. The Pathways subscribers (n = 23) attended webinars and received monthly newsletters throughout the project period. A smaller group, referred to as the Pathways training cohort (n = 16), participated in a four-month cohort including a synchronous workshop, monthly synchronous meetings, and asynchronous tasks. The study was conducted in the Mountain West region of the United States, where access to quality teaching materials varies across rural and urban districts, and professional development (PD) opportunities are lacking. The findings revealed that the training cohort self-reported statistically significant increases in awareness of all 5Rs, and increased frequency of revising and remixing OER; their belief in the effectiveness of OER for learning also increased. Conversely, while the subscribers group did show some gains in awareness, use, and perceived value of OER, none of these were statistically significant. These findings suggested that K–12 teachers valued OER but require strategic, long-term PD to achieve gains in awareness, use, and perceived value of OER. This study responded to the challenge of sustaining open pedagogy, particularly for an under-studied K–12 population.

Kelly Arispe, Amber Hoye, Meagan Haynes

Enhancing Distance Education Resilience: Developing a Scale for Effective Implementation During Global Crises

2 months 3 weeks ago

The global shift to distance education during the COVID-19 pandemic challenged the resilience and efficiency of educational systems worldwide. This study investigated the factors influencing the effectiveness and resilience of distance education in elementary schools in Türkiye. Using a quantitative method, 100 elementary school teachers from various regions of Türkiye were surveyed. Guided by the technology acceptance model (TAM) and employing exploratory factor analysis (EFA), the study identified four critical factors: (a) teachers’ prior knowledge and experience with distance education; (b) perspectives on the Educational Informatics Network (EIN); (c) stakeholder support; and (d) technology integration knowledge and experience. The findings emphasized the role of comprehensive teacher training programs in equipping educators to adapt to digital teaching environments. They also underlined the importance of national educational platforms like EIN, which served as a critical resource during the pandemic. Collaborative support systems involving school administration, parents, and technical teams were found to significantly enhance the success of distance education. Furthermore, teachers’ ability to integrate technology into their teaching practices emerged as a crucial factor. These results have significant implications for educational policy, and highlight the need for a multidimensional strategy to strengthen distance education systems and ensure their resilience during global crises.

Ibrahim Kizil, Fatima Seyma Kizil, Bong Gee Jang

Trauma-Informed Education in Open Online Courses: Lessons from Teacher Continuous Professional Development During COVID-19

2 months 3 weeks ago

This study evaluates the feasibility and impact of the Open Online Course (OOC) aimed at enhancing teachers’ trauma-informed care practices during the onset of the COVID-19 pandemic. Educators from two public primary schools in Queensland, Australia, completed the course. Twenty-six educators were interviewed about their experience of the OOC. Thematic analysis revealed the feasibility of the OOC was influenced by participants’ ability to navigate the digital divide and allocate time for learning. The impact of the OOC was reflected in reports of the adoption of trauma-sensitive classroom management techniques amongst participants. The findings highlight that sustaining OOC-based teacher education on trauma-informed practice requires long-term access, integration of trauma-informed strategies, and ongoing support for hyflex and blended learning models. Findings are mapped onto a trauma-informed education framework and inform recommendations for future OOC design and delivery in post-pandemic educational settings.

Catilin Watt, Govind Krishnamoorthy, Sabrina Ong, Bronwyn Rees

Open Educational Resource Policy Development at a Campus of the University of the West Indies

2 months 3 weeks ago

Open educational resources (OER) are critical tools recognized by UNESCO and the Commonwealth of Learning (COL) for achieving the United Nations’ Sustainable Development Goals (SDGs), specifically SDG 4: Quality education. The University of the West Indies, St. Augustine Campus (UWISTA), undertook an initiative to formulate an OER policy, aiming to align with the UWI’s mission and general OER principles of openness, accessibility, affordability, and innovation. This paper outlines the comprehensive approach adopted, including online research, document review, surveys, focus groups, and a three-day workshop, ensuring diverse staff perspectives. The policy development process commenced with a thorough review of 44 existing OER policies, facilitated by consulting relevant documents and scholarly resources and an online survey. Subsequent stages included two Delphi focus groups and an on-site workshop in which participants actively contributed to drafting a policy. The draft OER policy that emerged from this process reflects a consensus among participants and incorporates best practices gleaned from the examination of other institutional policies.

Key observations from this initiative emphasize the importance of a collaborative approach, the use of existing models, transparency in policy development, continuous support, and addressing copyright issues. Generative artificial intelligence was actively employed by the workshop participants, especially for comparing policy and process items under consideration. UWISTA’s OER policy development, supported by the COL, serves as a model for other institutions aiming to embrace open education principles. The draft policy, emerging from this inclusive and transparent process, aligns with UWI’s mission and broader OER goals, offering valuable insights for the academic community and policymakers globally.

Rory McGreal, Leroy Hill

Internet and Higher Education

Journal of Computer Assisted Learning

Journal of Computing in Higher Education

Applications of human–AI interaction to optimize teaching workload and improve student writing

3 days 14 hours ago
Written communication is an important skill for college students as it fosters the critical thinking and analytical skills required for success in education and beyond. Finding the time and resources needed to provide students with substantial feedback can be a challenge for faculty. Artificial Intelligence (AI) can provide (1) innovative support to address obstacles associated with grading and (2) formative feedback to students. However, as AI continues to make strides within education, there is mounting concern around human–AI partnerships. The present study centers on the impact of human–AI integrated grading and feedback. It focuses on educators’ perception of one AI tool in its ability to assist both educators in providing feedback and students in evaluating their own writing during the process. The research team examined adoption of the tool in four post-secondary courses across multiple semesters, in psychology, learning technology, and public administration, looking at changes in student writing, educator feedback, and occurrences of educators overriding the AI in grading. Findings suggest educators found the tool to be moderately useful in grading and providing feedback, primarily via regular implementation of long-form assignments that used the AI grading assistant. Educators perceived the AI took care of some mechanical aspects of providing feedback and grading. We also describe aspects of the AI tool where there was a perceived need for educator grading override and input. We conclude with recommendations for educators and administrators to optimize AI grading tools to ease workload and enhance student engagement in the writing process.

Can generative AI further the classroom interactional justice?

2 weeks 5 days ago
This paper aimed to explore the effectiveness of Generative Artificial Intelligence (GenAI) in improving classroom interactional justice. This experiment employed a within-subjects design, where twenty students first completed tasks under control condition with the assistance of a teacher, and then completed tasks under experimental condition with the assistance of the GenAI. The data we collected included students’ perception of classroom interactional justice, the opportunity justice in classroom interactions involving the interaction frequency and the quantity of interaction content, and task scores. The results showed that the perception of classroom interactional justice among students in the teacher group was significantly higher than that of the GenAI group. However, the interaction frequency and the quantity of interaction content in the GenAI group were significantly higher than those of the teacher group. In addition, students achieved significantly higher task scores with the assistance of GenAI. This study emphasizes the potential of GenAI in improving classroom interactional justice and offers implications for the utilization of GenAI in education.

Understanding the pathways to online learner engagement and satisfaction in higher education: the function of digital literacy and dialogue

2 weeks 5 days ago
The current study aims to test how learners’ digital literacy and dialogue with instructors function in their engagement and satisfaction in synchronous-oriented online learning environments. For this aim, a multiple mediation model was tested based on the transactional distance theory. The tested model explains the large portion of the variance in learner satisfaction, underlining the critical roles of digital literacy and dialogue in synchronous-oriented online learning. Further findings showed that both the single and multiple mediations of learner-instructor interaction and engagement are significant in the digital literacy-satisfaction relationship. The main implication of the present study is that improved learner engagement and satisfaction are possible through adequate digital literacy and improved dialogue between learners and instructors even in learning contexts where learning materials are rigid, have low individualization, or cannot meet diverse learner needs. The findings were discussed based on the theory and relevant studies, and recommendations were offered for sustainability and resilience in higher education.

The impact of teacher, peer, and automated writing evaluation feedback on developing deep writing skills: a comparative study

1 month ago
A mixed-methods study was conducted to examine the influence of diversified feedback strategies, including teacher-provided feedback, peer feedback, and automated writing evaluation (AWE) feedback, on the development of deep writing skills (conceptualized as clarity, argumentation quality, grammatical conventions, punctuation, citation accuracy, and organization and coherence) among 187 randomly selected Chinese EFL learners in an online learning context. Methodological triangulation was employed, incorporating both quantitative and qualitative data sources to provide a detailed analysis of feedback dynamics. A one-way ANCOVA was performed to analyze the data and interpret the findings. Results indicated that the integration of interactive feedback types contributed significantly to the enhancement of deep writing skills. Specifically, the mean scores for the intervention group (M = 86.13, SD = 9.03) were higher than those for the control group (M = 72.56, SD = 12.23), F(1, 185) = 98.52, p < .001, ηp2 = 0.35. Note that subsequent analyses revealed a higher partial η2 (0.98) when accounting for the interaction between group assignment and pretest scores, indicating that the combined effect of feedback type and prior proficiency explained nearly all variance in posttest outcomes. The initial ηp2 = 0.35 reflects the main effect of group assignment alone. The combined application of teacher and peer feedback, along with Grammarly Premium feedback, demonstrated a statistically significant effect on multiple writing dimensions, including clarity (p < .01), argumentation quality (p < .01), grammatical conventions (p < .01), punctuation (p < .01), citation accuracy (p < .01), and organization and coherence (p < .01). The findings underscore the theoretical potential of interactive feedback strategies to enhance EFL learners’ deep writing skills. From a pedagogical perspective, the study highlights the importance of incorporating diverse feedback strategies to design effective writing instruction targeting specific areas for improvement and fostering learner engagement and motivation. The research emphasizes that utilizing multiple feedback sources facilitates a comprehensive and nuanced approach to feedback, ultimately improving learners’ writing competencies in an EFL context.

Effectiveness of gamification on team building activities to improve student learning experiences in online courses

1 month ago
In instructional design (ID) projects, work is commonly completed in teams. Therefore, instructional design students need opportunities to develop their interpersonal skills to be prepared for future collaborative work. Frequently, instructors use team activities to facilitate these skills. However, facilitating team cohesion and improving students’ attitudes towards teamwork to enhance their engagement in team activities is challenging. Gamification is a strategy that can potentially address these challenges. In this mixed method, quasi-experimental study, we examined the effectiveness of using gamification in online team activities to improve students’ attitudes towards teamwork, their learning outcomes and experiences, and team cohesiveness. Participants included students in two sections of an online instructional design project management course. While all course activities were the same for both sections, gamification strategies (leaderboards, monetary reward, gamified quizzes) were incorporated for one section of students. Data included online survey responses and reflections. A significant difference was observed in the coefficient of variation between the two groups, suggesting that gamification of activities increased the conformity in student opinions with respect to cognitive learning, dialogue promotion and open communication, and collaborative learning. Insights from student reflections regarding team activities offer guidance for facilitating team activities in online courses.

Leveraging contrastive learning to improve group and individual fairness in predictive analytics for online learning

1 month 1 week ago
Online learning has become a fundamental component of higher education. Predictive analytics tools are increasingly used in online learning environments to provide performance insights and learning support. These analytical approaches continue to be evaluated for their effectiveness and scalability in diverse educational settings. Despite their potential benefits, concerns exist regarding equitable outcomes across different demographic groups and individual learners. Current research on AI fairness in education has established theoretical foundations while also highlighting some limitations. There are preliminary studies categorizing sensitive individual attributes into binary groups (e.g., economic status), which may not capture the complexity of real-world scenarios. Furthermore, defining and operationalizing individual fairness is potentially more challenging than group fairness, leading most research to focus only on the latter. However, it is crucial to ensure that AI algorithms provide similar individuals with similar predictions. To address these concerns, we propose a fairness-aware model called Con-LSTM. This model incorporates contrastive learning to promote fair feature learning for multi-level prediction tasks. We evaluated the group fairness (measured by Subgroup AUC) and individual fairness (measured by similarity-based consistency score) of Con-LSTM using the Open University Learning Analytics Dataset, comparing it against fairness-unaware LSTM model. Our findings show that Con-LSTM achieves both high predictive accuracy and fairness. By balancing these two critical aspects, our approach highlights the potential to offer fair and reliable insights into student performance. This advancement could lead to more personalized and equitable educational experiences, demonstrating the significant benefits of integrating fairness-aware principles into AI models used in education.

Should educational AI models include gender attribute? explaining the why based on environmental psychology course with gender imbalance

1 month 3 weeks ago
In the domain of learning analytics, which leverages data-driven approaches to support teaching, a valuable application emerges in the form of AI-based educational predictive models. Beyond performance, researchers increasingly emphasize the fairness of such models, with fairness being assessed based on demographic attributes. This paper first constructs an engagement detection model within an online learning community exhibiting gender imbalances, situated in a blended learning university environment psychology course. Drawing upon communication theory, the model’s features are designed, followed by an exploration of statistical disparities between male and female characteristics. Subsequently, through a comparative analysis of AI models that either exclude or include gender, considering performance changes and group fairness, coupled with explainable AI methodologies, the impact of gender on the models is examined. The results suggest that improvements in model performance are more likely to benefit from sensitive attributes with high feature importance. In scenarios where gender is excluded, latent biases inherent within the dataset may lead to group unfairness, exacerbated upon inclusion of gender. Based on these findings, we delineate circumstances under which modeling sensitive attributes is permissible, while discussing arguments supporting and opposing the inclusion of such attributes from both performance and fairness perspectives. The analytical methods and findings of this study offer novel insights for designing more equitable and effective educational predictive models within learning analytics.

Farming with data: tracing critical tensions using data science for food justice

2 months 3 weeks ago
In this manuscript, we explore the intersection of artificial intelligence (AI) and equitable learning in higher education, focusing on data science as a subset of AI and social justice as the core theme of equity. Our investigation sheds light on the nuanced tensions inherent in employing data science for social justice. Rooted in situated perspectives of learning and consequential learning, our study employs an instrumental case-study methodology and analysis techniques from interaction and conversation analysis. Collaborating with three undergraduate students and an urban farm, the students used data science practices to highlight inequities surrounding food justice and access to food. Our findings reveal three key tensions: (1) the undergraduates' discourse on simplicity versus complexity in utilizing data science for social justice, (2) the challenges of balancing data science with social justice imperatives, and (3) the successful application of data science by the students in their food justice project, culminating in a presentation of their findings to the farm's director. We conclude by discussing implications for research and the use of data science in social justice projects

Profiles of students’ behavioral engagement and their associations to academic motivation in online learning

2 months 3 weeks ago
In this study, the researchers surveyed 276 students from an undergraduate online course and analyzed 10,927 of traced behavior sessions in a learning management system. The study examined the relationship between students’ academic motivation (e.g., utility value, attainment value, intrinsic value, and self-efficacy) and their behavioral engagement in online learning. The researchers focused on both the quantity of behavioral engagement represented by the frequency of page views and the quality of behavioral engagement represented by the sequential patterns of page views. Markov Chain Model analyses revealed six unique sequential-action profiles of behavioral engagement, including Assignment-focused Profile, Dual-focused Profile on Assignment and Reading, Triangular-balanced Profile on Assignment, Reading, and Resource, Integrated Profile, Reading-focused Profile, and Assignment-focused with Planning Profile. Along with five single-action clusters (i.e., Assignment-only Profile, Reading-only Profile, Overview-only Profile, Resource-only Profile, and Overview-only Profile), the study included a total of eleven session clusters. The findings revealed nuanced relationships between motivation and various clusters of behavioral engagement in online learning.

Exploring the internal dynamics of collaborative engagement in high- and low-performing collaborative problem-solving groups

3 months ago
Revealing the dynamics of collaborative engagement and its association with collaborative problem-solving (CPS) outcomes is beneficial for guiding teachers to provide adaptive support during CPS processes. Although existing research has indicated that the various dimensions of collaborative engagement influence each other over time, it remains unclear how the internal dynamics of collaborative engagement are associated with CPS outcomes. Additionally, previous studies have primarily employed manual coding to analyze collaborative engagement, which limits the exploration of the dynamic characteristics of collaborative engagement in large-scale datasets. This study aimed to investigate the internal dynamics of collaborative engagement, encompassing behavioral, cognitive, socio-emotional engagement, and their relationship with CPS outcomes. Specifically, a learning analytics method based on deep learning models was employed for the automatic detection of collaborative engagement. Subsequently, according to the results of automated detection, hidden Markov modeling was utilized to investigate the difference in the internal dynamics of collaborative engagement between high- and low-performing groups. These investigations were grounded in a dataset comprising 57,400 utterances collected from 20 groups participating in a CPS activity within a university setting. The findings showed that compared with high-performing groups, low-performing groups were more likely to become stuck in the states of "Limited Cognitive Engagement" and "Lone Neutral Participation" during CPS process. Furthermore, high-performing groups were found to transition away from the collaborative engagement state of "Cognitive Conflict with Confusion" by enhancing behavioral engagement and deepening cognitive engagement. While the low-performing groups remained trapped in the cycle between the states of "Cognitive Conflict with Confusion" and "Limited Cognitive Engagement." According to these findings, pedagogical insights and analytical implications were addressed.

Using artificial intelligence in the development of self-determined lifelong learners in higher education: a scoping review

3 months 1 week ago
The rapid emergence of artificial intelligence (AI) technologies is profoundly reshaping teaching and learning practices in higher education. This shift challenges traditional pedagogical approaches and increasingly requires learners to develop autonomy, adaptability, and lifelong learning skills. As this trend accelerates, it becomes essential to understand how AI-driven tools and teaching approaches are being used to promote self-determined learning. However, the use of AI technologies to support the development of lifelong learning skills in self-determined learners is still in its early stages, underscoring the need for further investigation into existing learning environments. Therefore, this scoping review investigates AI-driven tools and approaches for the development of self-determined lifelong learning skills. This is the first scoping review to present and synthesize self-determined lifelong learning skills within the implementation of AI-driven learning environments. The results suggest that AI-driven technologies predominantly develop self-determined lifelong learning skills and competencies such as learner agency, self-efficacy and capability, metacognition and reflection, responsibility, digital competence, critical thinking, collaborative learning, problem-solving, employability, and self-regulated learning but do not sufficiently draw on non-linear learning and learning how to learn skills. In addition, computational thinking, with its scarcity among other skills and competencies, holds significant promise for future research on the development of self-determined lifelong skills. University instructors, instructional designers, and future employers can draw on these insights to collaborate and integrate AI-driven technologies to enhance the development of self-determined lifelong learners.

A competitive and partial mediation effect of assessment engagement in the relationship between online rating ability and critical thinking: concurrent and complete mediation effects of assessment engagement constructs

3 months 2 weeks ago
This study aims to validate the mediation effects of assessment engagement and its constructs on the relationship between online rating ability and critical thinking. This study involved graduate students from a university who enrolled in the “Research Methods” course and utilized an online peer assessment system to rate the project report of each other. This study, based on social cognitive theory and self-determination theory, proposes and validates a concurrent mediation model—“online rating ability◊assessment engagement/its constructs◊critical thinking.” The findings are summarized as follows: (1) Rating ability significantly and positively influences assessment engagement, and assessment engagement significantly and positively influences critical thinking. (2) Rating ability significantly and positively influences all four assessment engagement constructs, and assessment behavioral engagement and assessment cognitive engagement significantly and positively influence critical thinking. (3) Rating ability not only significantly and directly influences critical thinking, but also simultaneously exerts a significant indirect influence on critical thinking through assessment engagement (significant indirect effect and partial mediation). (4) Rating ability can exert a significant and indirect influence on critical thinking concurrently through both assessment behavioral engagement and assessment cognitive engagement (significant indirect effect and full mediation); however, at this point, rating ability no longer significantly and directly influences critical thinking, nor does it significantly and indirectly influence critical thinking through assessment emotional engagement and assessment agentic engagement. (5) Assessment engagement exhibits a significant and partially competitive mediation effect in the influence of rating ability on critical thinking, with a substantial mediation effect size. (6) In the concurrent mediation model, assessment behavioral engagement and assessment cognitive engagement both exhibit complete and concurrent mediation effects in the influence of rating ability on critical thinking. The research results provide significant implications for academic theory and educational practices.

Journal of Educational Computing Research

JLS

Learning, Media and Technology

Technology, Pedagogy and Education

DBS - Frühe Bildung

ganztagsLESEN Fortbildung für Leserförderer*innen in Ganztagsangeboten

2 hours 30 minutes ago
27.02.2026. Die Bücherpiraten bieten ab 2026 in Kooperation mit dem Bundesverband Leseförderung (BVL) und der Netzwerkstelle Leseförderung Schleswig-Holstein eine praxisorientierte Fortbildungsreihe für Fachkräfte im Ganztag an. Sie richtet sich an Pädagog*innen, Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen, Leitungskräfte, Multiplikator*innen, Mitarbeitende aus Familienzentren sowie Fachberatungen.Die Fortbildung findet an zwei Präsenzwochenenden (Freitag-Sonntag) im Bücherpiraten-Haus in Lübeck statt. Darüberhinaus gibt es vier Online-Termine. Die Inhalte umfassen sowohl Grundwissen über Sprachentwicklung, Meilensteine des Lesenlernens und Pädagogik als auch viele praktische Methoden. Besonders im Blick sind dabei Methoden für Mehrsprachigkeit. Die Referent*innen der Weiterbildung sind seit vielen Jahren in der Literaturpädagogik aktiv tätig. Für den Erhalt des Zertifikats ist die Teilnahme an beiden Präsenzwochenenden und den Online-Terminen notwendig. Für die Anmeldung füllt bitte das pdf aus und mailt es an info@buecherpiraten.de. Die Termine sind:Freitag, 27. Februar - Sonntag, 1. März 2026Freitag, 18. September- Sonntag, 20. September 2026 Veranstalter: Bücherpiraten e.V.. Link: https://buecherpiraten.de/de/fortbildung-ganztagslesen .

"1001 Sprache auf bilingual-picturebooks.org": Mit Kindern ein Bilderbuch erstellen

22 hours 7 minutes ago
06.11.2025. Eine Website mit kostenlosen zweisprachigen Bilderbüchern, die von Kindern für Kinder geschrieben werden, bietet eine Menge Möglichkeiten, in heterogenen Gruppen kreativ zu werden. Das eigene Bilderbuch als Gruppe zu planen, schreiben, illustrieren und anschließend zu veröffentlichen, lässt Kinder Selbstwirksamkeit erfahren: Ihre Geschichte bekommt Raum und wird gehört.  Im Seminar tauchen wir in das Projekt „1001 Sprache auf bilingual-picturebooks.org“ ein. Wir öffnen unsere Methodenschatzkiste und zeigen, wie Bilderbücher in Kindergruppen so entstehen können, dass es die Ideen der Kinder sind, die die Geschichte erzählen. Schritt für Schritt gehen wir gemeinsam durch eine Bilderbuch-Werkstatt und geben Tipps aus den Bereichen kreatives Schreiben, Illustration und Moderation mit Kindern. Dazu werden Anregungen und konkrete Beispiele gezeigt, und besprochen, wie der Workshop an verschiedene Altersgruppen und Rahmenbedingungen angepasst werden kann. Wir geben einen Einblick in die vielen Möglichkeiten, mit den bilingualen Bilderbüchern kreativ zu werden – sei es in einer mehrsprachigen Lesung oder Hörspielwerkstatt - und dabei den sprachlichen Hintergrund der Kinder und ihr soziales Umfeld miteinzubinden. Im Anschluss an das Seminar erhalten die Teilnehmer*innen einen Gutschein über eine bis zu dreistündige Online-Beratung, um individuelle Fragen zum Durchführen einer Bilderbuchwerkstatt mit Kindern in den eigenen Rahmenbedingungen zu klären.  Veranstalter: Netzwerkstelle Leseförderung in Kooperation mit den Bücherpiraten     . Link: https://buecherpiraten.de/de/termindetailseite/-1001-sprache-auf-bilingual-picturebooks-org-mit-kindern-ein-bilderbuch-erstellen-7896 .

Bücherfestival Baden-Baden 2025

22 hours 8 minutes ago
07.11.2025. Vom 07.11. bis 09.11.2025 öffnet das Bücherfestival Baden-Baden erneut seine Tore und lädt Literaturbegeisterte zum größten Kulturereignis der Region ein. Nach der gelungenen Premiere im vergangenen Jahr, bei dem mehr als 3.000 Besucher*innen das Festival besuchten, dürfen sich Buchliebhaber*innen auch in diesem Jahr auf ein hochkarätiges Programm freuen: mit dabei sind die Bestseller-Autor*innen Ewald Arenz, Katja Brandis, Sebastian Fitzek, Elke Heidenreich, Carsten Henn, Christoph Kramer u.v.a. Auch in diesem Jahr lädt das Bücherfestival Baden-Baden wieder zu einer Buchmesse mit Lesungen, Verlagspräsentationen und Workshops ins Kulturhaus LA8 ein. Ob Kinder- und Jugendbuch, New Adult, Belletristik oder Sachbuch – für jedes Lesealter und jeden Geschmack ist etwas dabei. Verlage und Autor*innen präsentieren ihre Bücher live im Kulturhaus LA8 während der Öffnungszeiten der Buchmesse. Die Bücher können dort direkt vor Ort entdeckt und erworben werden. Als Aussteller werden rund 50 Verlage erwartet, darunter C.H.Beck, Droemer-Knaur, Emons, Fischer, Herder, KiWi, Nomos, Patmos, Piper, Rowohlt u.v.a. Auch die Buchhandlungen Eulennest, Thalia und Hugendubel sind dabei. Zur Stärkung und für kulinarische Begleitung öffnet auch das Lesecafé während der Buchmesse im Kulturhaus LA8 wieder seine Türen. Das Begleitprogramm in der Baden-Badener Innenstadt bietet das Trend-Genre Young- und New Adult in der Kunsthalle mit den Top-Autorinnen Alexandra Flint (7.11.) und Jana Crämer (8.11.). Spannung und Unterhaltung für Kinder werden mit Katja Brandis‘ „Woodwalkers“ (9.11.), Suza Kolb (8.11.) und Sarah M. Kempen (9.11.) erwartet. Neben weiteren Veranstaltungen zum Thema Essen und Trinken sowie Gesundheit präsentiert das Bücherfestival einen Comic-/Manga-Workshop sowie einen Zeichen-Workshop für Kinder und Jugendliche. Veranstalter: Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Baden-Württemberg e.V. in [...]

11. Eifeler Buchmesse

22 hours 9 minutes ago
15.11.2025. Die Eifeler Buchmesse hat sich als viel beachtete Kulturveranstaltung in der Nordeifel etabliert. Zu erleben ist eine erstaunliche Vielfalt an Publikationen der Region und aller Genres.Die Eifeler Buchmesse, eine Veranstaltung des Literaturhauses Nettersheim und der Lit.Eifel, ist mit ihrem breiten Spektrum ein beliebter Treffpunkt für Verlage, Autor:innen und Literaturfreund:innen geworden, die genüsslich stöbern, angeregt debattieren oder ein reichhaltiges kulturelles Rahmenprogramm genießen wollen. Leseratten und Literaturbegeisterte können die literarische Vielfalt der Eifel entdecken, mehr als 20 Verlage und ihre Portfolios kennenlernen sowie Autor:innen der Region hautnah erleben. Ob fesselnde Erzählungen, gefährliche Ermittlungen, Sagen aus der Region oder spannende Diskurse, es gibt viel zu entdecken. Ein spannendes Leseprogramm wird die Besucher:innen einladen, ein tiefes Eintauchen in die Welt der Bücher zu wagen und fiktive Erlebnisreisen zu unternehmen.   Veranstalter: Lit.Eifel e.V. und Literaturhaus Nettersheim. Link: https://www.lit-eifel.de/eifeler-buchmesse.html .

Eifler JugendLiteraturTage 2025

22 hours 10 minutes ago
09.11.2025. Der Herbst ist in der Vulkaneifel - und ganz besonders in Hillesheim – literarisch! Nach den Krimitagen starten am 09.11.2025 um 15 Uhr offiziell die Jugendliteraturtage 2025 der Kulturinitiative Hillesheim e.V. Organisiert werden sie von der Lese- und Literaturpädagogin Ulrike Erb-May, den Eifler Autor*innen Petra Eimer, Christian Humberg und Hanna Jansen, dem Verleger Sven Nieder und dem Team der Kulturinitiative Hillesheim. Als Gast aus der Ferne wurde in diesem Jahr der Illustrator und Autor Tobias Dahmen  aus Utrecht/NL eingeladen, der mit seiner Graphic Novel „Columbusstraße“ große Beachtung erlebt. Die Lesungen finden am 10.11., 11.11., 13.11. und 14.11.2025 statt. Eine Zeichenwerkstatt für Kinder am 13.11.25.   Veranstalter: Kulturinitiative Hillesheim e. V.. Link: https://kulturinitiative-hillesheim.de/veranstaltungen/#veranstaltungskalender .

Bundesweiter Vorlesetag in Wiesbaden 2025

22 hours 14 minutes ago
17.11.2025. Am 21. November 2025 findet der Bundesweite Vorlesetag, das größte Vorlesefest Deutschlands, auch in Wiesbaden statt. Da ein Tag kaum ausreicht, um die ganzen spannenden Geschichten zu entdecken, organisieren wir eine ganze Vorlesewoche – vom 17. November bis zum 23. November! Überall in der Stadt können Sie über die gesamte Woche spannenden Geschichten lauschen und an den verschiedensten Orten in Wiesbaden in andere Welten eintauchen. Hierbei wird an den unterschiedlichsten und außergewöhnlichen Orten im gesamten Stadtgebiet durch Bürger, Studierende, Schüler, Sportler, Künstler und städtische Persönlichkeiten das Thema Vorlesen Groß und Klein nähergebracht – Teilweise in öffentlichen wie auch in nicht-öffentlichen Vorleseaktion. Vorlesen – öfter als nur in der Aktionswoche! Um Kindern, die nicht das Glück haben, regelmäßig vorgelesen zu bekommen, bessere Chancen in der kindlichen Sprachentwicklung zu ermöglichen, bietet das Projekt „Lies mit mir!“ seit 2009 ein breites Netzwerk an wöchentlichen Vorleseangeboten für Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren an. Dabei suchen ehrenamtliche Lesepatinnen und Lesepaten die Kinder mit ihren Vorleseangeboten dort auf, wo sie sind: In den Kindertagesstätten, Grundschulen und Stadtteileinrichtungen. Mehr als 65 ehrenamtliche Lesepatinnen und Lesepaten sind bereits im Projekt Über 50 Kindertagesstätten, Grundschulen und Stadtteileinrichtungen sind aktiv in das Projekt eingebunden Mehr als 700 Kindern wird jede Woche die Lust am Lesen nahegebracht. Veranstalter: Mitinitiative e.V. und das Kulturamt der Landeshauptstadt Wiesbaden, No Limits, dem Freiwilligen-Zentrum Wiesbaden und der Stadtbibliothek Wiesbaden. Link: https://www.mitinitiative.de/vorlesetag/ .

75. Stuttgarter Buchwochen

22 hours 16 minutes ago
12.11.2025. Vom 13.11.2025 bis 30.11.2025 steht die Stuttgarter City zum 75. Mal im Zeichen des Büchermachens und Bücherlesens stehen: Etwa 150 deutschsprachige Verlage präsentieren im Haus der Wirtschaft Schwerpunkte aus ihrem Verlagsprogramm.  Zum Jubiläum gibt es zahlreiche Sonderpräsentationen und ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm mit Lesungen, Diskussionen und Workshops sowie kostenlosen Lesungen für Schüler*innen laden dann wieder in die Welt der Bücher ein. Willkommen zu den 75. Buchwochen: 150 Verlage präsentieren auf 2000qm mehr als 7.500 Titel, 60 Lesungen, Gespräche und Workshops mit Stars und Talenten, unzählige Buchtipps und Entdeckungen für kleine und große Bücherfans, mit Buchverkauf und Tombola für Kinder. Veranstalter: Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. und Landesverband Baden-Württemberg e.V.. Link: https://buchwochen.de/ .

Praxisseminare: Preisverdächtig! Vermittlungskonzepte zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2026

22 hours 41 minutes ago
28.05.2026. Der Deutsche Jugendliteraturpreis prämiert jährlich herausragende Werke der Kinder- und Jugendliteratur. Der Staatspreis ist seit fast 70 Jahren ein verlässliches Gütesiegel und Orientierungshilfe auf dem mittlerweile schier unüberschaubaren Kinder- und Jugendbuchmarkt. Die nominierten Titel bieten eine große Bandbreite an Themen und Gattungen für alle Altersstufen. Im Rahmen eintägiger Kompaktseminare können Erzieher:innen, Lehrer:innen, Buchhändler:innen und Bibliothekar:innen dazu kreative Vermittlungsmethoden für ihren Berufsalltag kennenlernen und erproben. Das Seminar bietet vormittags und nachmittags Workshops zu den Sparten Bilderbuch, Kinderbuch und Jugendbuch an (Sachbücher sind altersentsprechend in die drei Workshops integriert). Es werden zwei verschiedene Workshops hintereinander besucht. Termine: in Dresden am 28. Mai 2026, in Siegburg am 08. Juni 2026 und in München am 15. Juni 2026. Veranstalter: Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V.. Link: https://www.jugendliteratur.org/veranstaltung/praxisseminare-preisverdaechtig-1459/?page_id=1 .

Internationaler Tag der Kinderrechte: Kinderrechte leben. Demokratie stärken. Zukunft sichern

1 day 18 hours ago
20.11.2025. Diskussionsabend zur politischen Beteiligung und Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen mit Stadträtin und Bildungsdezernentin Sylvia Weber und Vertreter*innen verschiedener Frankfurter Jugendgruppen: Die UN-Kinderrechtskonvention wurde vor genau 35 Jahren verabschiedet. Darin ist das Recht von Kindern auf politische Beteiligung und Mitbestimmung verankert. Trotzdem sind die Mitbestimmungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen noch immer sehr eingeschränkt – auch bei uns in Deutschland. Veranstalter: Stadtbibliothek Frankfurt am Main mit UNICEF. Link: https://frankfurt.de/service-und-rathaus/verwaltung/aemter-und-institutionen/stadtbuecherei/veranstaltungen/lesung/november .

Orientierungsworkshop zur WB für achtsamkeitsbasierte Bildung

2 days 6 hours ago
02.12.2025. In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Einblick über die Leitideen, Methoden und Inhalte der AVE-Weiterbildung für achtsamkeitsbasierte Bildung – insbesondere über den partizipativen und reflektierenden Charakter. Danach können sie über eine Anmeldung zur Weiterbildung entscheiden. Veranstalter: AVE Institut gGmbH, Auf der Marienhöhe 17, 64297 Darmstadt. Link: https://ave-institut.de/ave-weiterbildung-fuer-achtsamkeitsbasierte-bildung/ .

BRISE-Fachtagung 2025 "Resilienz von Fachkräften in der frühen Bildung"

3 days ago
24.11.2025. BRISE-Fachtagungen dienen dem Dialog zwischen Praxis, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft und einem gemeinsamen Engagement für eine erfolgreiche Politik der frühen Kindheit. Die diesjährige Fachtagung widmet sich gezielt dem Thema "Resilienz von Fachkräften in der frühen Bildung".Während der erste Veranstaltungstag wissenschaftlichen Fachvorträgen und Posterbeiträgen gewidmet ist, bieten der zweite Tag mit parallelen Foren und einer Podiumsdiskussion Raum für einen intensiven und konstruktiven Austausch zwischen allen beteiligten Akteur*innen. Veranstalter:  IPN · Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Freie Hansestadt Bremen und die Jacobs Foundation. Link: https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/veranstaltungen/brise-fachtagung-2025 .

Kita-Sozialarbeit als niedrigschwelliges Angebot - konzeptionelle und empirische Perspektiven

6 days 14 hours ago
09.12.2025. Kita-Sozialarbeit ist ein vergleichsweise neues Handlungsfeld der Sozialen Arbeit, das sich aus lokal Projekten und Modellvorhaben heraus entwickelt und in einigen Bundesländern in den vergangenen Jahren eine deutliche Ausweitung erfahren hat. Im Zuge der Arbeiten am Qualitätsentwicklungsgesetz empfiehlt die Arbeitsgruppe Frühe Bildung (2024) die Einrichtung einer „Funktionsstelle Kita-Sozialarbeit“ und wirft damit Fragen nach einem Anforderungsprofil auf. Der Vortrag beleuchtet Kita-Sozialarbeit als spezifische Form niedrigschwelliger sozialpädagogischer Unterstützung (Mayrhofer 2012). Im Unterschied zu punktuellen oder projektbezogenen Formen Sozialer Arbeit in Kindertageseinrichtungen ist Kita-Sozialarbeit durch eine größere personelle Kontinuität und stärkere institutionelle Präsenz gekennzeichnet. Es werden Ergebnisse aus der Begleitforschung des Berliner Modellprogramms Kita-Sozialarbeit (BeMKi) vorgestellt, die auf Befragungen und Interviews mit Kita-Sozialarbeitenden, Leitungen und Fachkräften basieren. Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut. Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1657-kita-sozialarbeit-als-niedrigschwelliges-angebot-konzeptionelle-und-empirische-perspektiven.html .

66. Münchner Bücherschau

1 week ago
20.11.2025. Jedes Jahr im Herbst bietet die Münchner Bücherschau den Besucher*innen Anregungen zu Ausflügen in die spannende und abwechslungsreiche Welt der Bücher. An 18 Tagen und Abenden präsentieren in der Buchausstellung kleine und große Verlage über 10.000 Romane, Kochbücher, Reiseliteratur, Kinder- und Jugendbücher, Hörbücher, Kunstbücher, Sach- und Fachbücher aller Wissensgebiete und Kalender. Alle sind dazu eingeladen, sich täglich von 8 bis 22 Uhr über Neuerscheinungen, Best- und Longseller zu informieren, ungestört in den umfangreichen Programmen der Verlage zu schmökern. Der Eintritt ist frei. An den Schultagen gibt es für Schulklassen ein Lesungsprogramm vor Ort und digital, Workshops für Schulklassen und Buchvorstellungen anderer Art.   Veranstalter: Börsenverein des deutschen Buchhandels Bayern. Link: https://www.muenchner-buecherschau.de/ausstellung/buchausstellung-werkstaetten/ .

Grundlagen Traumapädagogik "Zum Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen"

1 week ago
06.11.2025. In der Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendliche sind Mitarbeiter*innen mit verschiedenen und komplexen Situationen konfrontiert. Die Verhaltensauffälligkeiten der Kinder, deren biographische Erfahrungen, die Arbeit mit den Herkunftsfamilien wie auch die strukturellen Voraussetzungen stellen eine hohe Anforderung an die Mitarbeiter*innen dar.Frühe Traumatisierungen durch Bindungsverluste, Vernachlässigung, Missbrauch oder Gewalterleben (emotional, sexuell, körperlich) sind oftmals Themen, die bereits in den Biographien vorzufinden und prägnant sind. Diese Erfahrungen prägen den Umgang im Hier und Jetzt mit neuen Erlebnissen und Beziehungsangeboten. Bei diesem Fortbildungsangebot soll es darum gehen, theoretisches Wissen mit methodischer Vielfalt zu verknüpfen, um Handlungsfähigkeiten und Interventionsmöglichkeiten im Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendliche zu erweitern und adäquat in die praktische Arbeit einfließen zu lassen. Veranstalter: lea bildungsgesellschaft der GEW Hessen gGmbH. Link: https://www.lea-bildung.de/fortbildungen/show/pe1067-grundlagen-traumapaedagogik .

Sensibilisierung im Umgang mit vulnerablen Gruppen

1 week ago
05.11.2025. Neue Zugänge und mehr Verständnis für geflüchtete Menschen finden – besonders für Roma aus der Ukraine. Wie wirken sich Vorurteile und Rassismus aus? Was genau bedeutet Antiziganismus? Und warum ist es wichtig, die Verfolgungsgeschichte der Sinti und Roma zu kennen, um heutige Situationen besser zu verstehen? Im Online-Workshop mit Éva Ádám – Erzieherin, Pädagogin und Sozialarbeiterin mit langjähriger Erfahrung u. a. bei RomaniPhen e. V. und Amaro Drom e. V. – erhalten die Teilnehmenden Einblicke in: die Geschichte und Verfolgung der Sinti und Roma (u. a. Porajmos/Holocaust), aktuelle Lebensrealitäten geflüchteter Roma aus der Ukraine,  rassistische Fremdzuschreibungen und feststehende Vorurteile, sowie Handlungsmöglichkeiten für einen diskriminierungssensiblen Umgang.  Ziel ist es, Perspektivwechsel zu ermöglichen, Wissen zu erweitern und konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen – insbesondere für Fachkräfte in der Migrationsarbeit und alle, die (direkt oder indirekt) mit Angehörigen der Minderheit zu tun haben. Der Workshop bietet Raum für Austausch, Fragen und Reflexion. Perspektiven und Erfahrungen sind ausdrücklich willkommen, können offen eingebracht und mit der Referentin besprochen werden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Veranstalter: RAA - Demokratie und Bildung Mecklenburg-Vorpommern e. V. (RomDialog). Link: https://www.raa-mv.de/termin/online-workshop-sensibilisierung-im-umgang-mit-vulnerablen-gruppen-3/ .

Sensibilisierung im Umgang mit vulnerablen Gruppen & Antiziganismus

1 week ago
18.11.2025. Wie können Kinder geflüchteter Familien zwischen Schule und Wohnumfeld besser unterstützt werden? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich dabei für Fachkräfte – und wie lässt sich diese Aufgabe langfristig stärken und institutionell verankern? Im Mittelpunkt stehen Bildungsberater*innen und Integrationscoaches: Sie begleiten Kinder und ihre Familien, unterstützen bei Bildungsübergängen und tragen dazu bei, strukturelle Barrieren abzubauen. Der Workshop gibt Einblicke in Herausforderungen und Chancen der Bildungsberatung, vermittelt praxisnahes Werkzeug und lädt zur Selbstreflexion ein. Zielgruppe: Sozialarbeiter*innen, Lehrkräfte, Erzieher*innen, Integrationscoaches, Bildungs- und Migrationsberater*innen. Referent: Berry Paskowski – Bildungsberater zu den Themen Antiziganismus, Geschichte der Sinti und Roma, Demokratie und Antirassismus beim Verband Deutscher Sinti und Roma e.V., Landesverband Schleswig-Holstein; stellvertretender Vorsitzender, Co-Autor diverser Publikationen (u. a. Pädagogische Hochschule Heidelberg) und erfahrener Bildungstrainer für verschiedene Alters- und Zielgruppen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Veranstalter: RAA - Demokratie und Bildung Mecklenburg-Vorpommern e. V. (RomDialog). Link: https://www.raa-mv.de/termin/online-workshop-sensibilisierung-im-umgang-mit-vulnerablen-gruppen-antiziganismus-2/ .

Zielgruppengerecht – Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche aus Risikolagen gestalten

1 week 1 day ago
27.01.2026. Dieser Workshop widmet sich erneut unserer Zielgruppe: Kinder und Jugendlichen aus Risikolagen. Nach der Zielgruppenansprache im letzten Jahr soll es dieses Jahr um die Gestaltung von Angeboten und den pädagogischen Zugang gehen.In vergangenen Bündnissen hat sich herausgestellt, dass wir es häufig mit unterschiedlichenHerausforderungen zu tun haben – über Verbindlichkeit, Sprachbarrieren und Beziehungsarbeit bis hin zur Elternkommunikation. Diesen Herausforderungen möchten wir im Workshop begegnen, um so für alle Teilnehmenden positive Bildungserlebnisse zu schaffen. Honorarkräfte der kulturellen (Medien-) Bildung sind eingeladen, mit uns in den Austausch – zu den Herausforderungen aber auch geeigneten Methoden zu gehen. Honorarkräfte aus Labs4Future-Bündnissen teilen dazu ihre Erfahrungen. Julia Behr und Stoyan Radoslavov sind medienpädagogische Referent*innen im Berliner Büro des JFF – Institut für Medienpädagogik. Sie betreuen Bündnisse bei der Gestaltung und Koordination ihrer medienpädagogischen Angebote im Rahmen von „Kultur macht stark“. Veranstalter: JFF - Jugend Film Fernsehen e.V.          . Link: https://jungespublikum.de/events/workshopreihe-kulturprojekte-fuer-junge-menschen-diskriminierungssensibel-planen-beantragen-und-durchfuehren-fortsetzung/ .

Diversitätssensible Auswahl von Kinderliteratur

1 week 1 day ago
20.01.2026. Dieser Workshop ist Teil der Workshopreihe „Kulturprojekte für junge Menschen diskriminierungssensibel planen, beantragen und durchführen“ und wird organisiert von Stiftung Lesen.  Vielfalt im Kinderbuch – wieso ist das wichtig? Eine respektvolle und authentische Darstellung verschiedener Lebensrealitäten in der Literatur trägt nicht nur zu einer gerechteren Welt bei, sondern schafft Identifikationspotenzial für jedes Kind. Repräsentation macht alle Kinder stark und fördert ein rücksichtsvolleres Miteinander. n diesem Webinar lernen Sie, wie Sie diversitätssensible Kinderbücher finden, worauf bei derLektüreauswahl zu achten ist, und erhalten Tipps, wie (mit den Kindern) über kritische Stellen in Büchern und Vorurteile gesprochen werden kann. Anhand konkreter Positiv- und Negativbeispiele, Textstellen und Illustrationen sowie gängiger Stereotype wird Ihr Bewusstsein für problematische und unsensible Darstellungen in Kinderbüchern geschärft. Zum Schluss gibt es Leseempfehlungen zur Weiterbildung. Marius Schaefers (Referent) ist Autor, Buchblogger und Sensitivity Reader. In seinen romantischen und fantastischen Geschichten schreibt er über die Suche nach dem Glück und den Mut dazu, man selbst zu sein. Auf Instagram teilt Marius als @derunbekannteheld spannende und vielfältige Lesetipps. Außerdem setzt er sich für mehr Diversität in der Unterhaltungsliteratur ein.   Veranstalter: Stiftung Lesen. Link: https://jungespublikum.de/events/workshopreihe-kulturprojekte-fuer-junge-menschen-diskriminierungssensibel-planen-beantragen-und-durchfuehren-fortsetzung/#0 .

Digitaler Elternabend: „Prävention von digitaler Gewalt“

1 week 1 day ago
25.11.2025. Jugendliche bewegen sich heute ganz selbstverständlich in der digitalen Welt. Immer häufiger werden sie dabei auch Opfer von Gefahren wie Cybermobbing, Belästigung oder anderen Formen digitaler Gewalt. Wie erkennt man Anzeichen digitaler Gewalt? Wie spricht man Kinder darauf an? Und was kann man konkret tun, um Kinder davor zu schützen? Mehr Informationen unter www.wakeup.jetzt Veranstalter: O2 Telefónica in Zusammenarbeit mit der Bildungsagentur YAEZ. Link: https://www.wakeup.jetzt/ .

Medienprojekte mit Kindern

1 week 1 day ago
24.11.2025. In diesem Werkstattkurs werden medienpädagogische Projekte mit Kindern im Alter von vier bis zwölf Jahren entwickelt.Nach einem kurzen theoretischen Input folgt eine praktische Phase mit Experimenten in den Bereichen Foto, Video, Making und Coding sowie Audio. Im Verlauf des Kurses entsteht eine Sammlung von Kurzprojekten inklusive pädagogischer Einschätzungen. Diese Projektsammlung wird am Ende allen Teilnehmer*innen zur Verfügung gestellt. Fotos, Videos, Games, Apps, Künstliche Intelligenz oder Soziale Netzwerke: Medien sind im Alltag und in der Kulturellen Bildung allgegenwärtig. Die Förderung von Medienkompetenz wächst in einer fortschreitend von Digitalisierung geprägten Gesellschaft zu einer zentralen pädagogischen Aufgabe: im Elternhaus, in der Schule, in der Kinder- und Jugendarbeit sowie in Kultureinrichtungen. Der Fachbereich Medien vermittelt mit interdisziplinären Ansätzen Handwerkszeug für eine zielgruppengerechte kulturelle Medienbildung. Dazu bietet er ein thematisch differenziertes Spektrum an kurz-, mittel- und langfristigen Fortbildungen für Fachkräfte aus Institutionen, Verbänden und Projektkontexten an.   Veranstalter: Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW. Link: https://kulturellebildung.de/kurse/medienprojekte-mit-kindern/ .

DBS - Schule

66. Münchner Bücherschau

1 hour 13 minutes ago
20.11.2025. Jedes Jahr im Herbst bietet die Münchner Bücherschau den Besucher*innen Anregungen zu Ausflügen in die spannende und abwechslungsreiche Welt der Bücher. An 18 Tagen und Abenden präsentieren in der Buchausstellung kleine und große Verlage über 10.000 Romane, Kochbücher, Reiseliteratur, Kinder- und Jugendbücher, Hörbücher, Kunstbücher, Sach- und Fachbücher aller Wissensgebiete und Kalender. Alle sind dazu eingeladen, sich täglich von 8 bis 22 Uhr über Neuerscheinungen, Best- und Longseller zu informieren, ungestört in den umfangreichen Programmen der Verlage zu schmökern. Der Eintritt ist frei. An den Schultagen gibt es für Schulklassen ein Lesungsprogramm vor Ort und digital, Workshops für Schulklassen und Buchvorstellungen anderer Art.   Veranstalter: Börsenverein des deutschen Buchhandels Bayern. Link: https://www.muenchner-buecherschau.de/ausstellung/buchausstellung-werkstaetten/ .

ganztagsLESEN Fortbildung für Leserförderer*innen in Ganztagsangeboten

2 hours 30 minutes ago
27.02.2026. Die Bücherpiraten bieten ab 2026 in Kooperation mit dem Bundesverband Leseförderung (BVL) und der Netzwerkstelle Leseförderung Schleswig-Holstein eine praxisorientierte Fortbildungsreihe für Fachkräfte im Ganztag an. Sie richtet sich an Pädagog*innen, Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen, Leitungskräfte, Multiplikator*innen, Mitarbeitende aus Familienzentren sowie Fachberatungen.Die Fortbildung findet an zwei Präsenzwochenenden (Freitag-Sonntag) im Bücherpiraten-Haus in Lübeck statt. Darüberhinaus gibt es vier Online-Termine. Die Inhalte umfassen sowohl Grundwissen über Sprachentwicklung, Meilensteine des Lesenlernens und Pädagogik als auch viele praktische Methoden. Besonders im Blick sind dabei Methoden für Mehrsprachigkeit. Die Referent*innen der Weiterbildung sind seit vielen Jahren in der Literaturpädagogik aktiv tätig. Für den Erhalt des Zertifikats ist die Teilnahme an beiden Präsenzwochenenden und den Online-Terminen notwendig. Für die Anmeldung füllt bitte das pdf aus und mailt es an info@buecherpiraten.de. Die Termine sind:Freitag, 27. Februar - Sonntag, 1. März 2026Freitag, 18. September- Sonntag, 20. September 2026 Veranstalter: Bücherpiraten e.V.. Link: https://buecherpiraten.de/de/fortbildung-ganztagslesen .

Bücherfestival Baden-Baden 2025

22 hours 8 minutes ago
07.11.2025. Vom 07.11. bis 09.11.2025 öffnet das Bücherfestival Baden-Baden erneut seine Tore und lädt Literaturbegeisterte zum größten Kulturereignis der Region ein. Nach der gelungenen Premiere im vergangenen Jahr, bei dem mehr als 3.000 Besucher*innen das Festival besuchten, dürfen sich Buchliebhaber*innen auch in diesem Jahr auf ein hochkarätiges Programm freuen: mit dabei sind die Bestseller-Autor*innen Ewald Arenz, Katja Brandis, Sebastian Fitzek, Elke Heidenreich, Carsten Henn, Christoph Kramer u.v.a. Auch in diesem Jahr lädt das Bücherfestival Baden-Baden wieder zu einer Buchmesse mit Lesungen, Verlagspräsentationen und Workshops ins Kulturhaus LA8 ein. Ob Kinder- und Jugendbuch, New Adult, Belletristik oder Sachbuch – für jedes Lesealter und jeden Geschmack ist etwas dabei. Verlage und Autor*innen präsentieren ihre Bücher live im Kulturhaus LA8 während der Öffnungszeiten der Buchmesse. Die Bücher können dort direkt vor Ort entdeckt und erworben werden. Als Aussteller werden rund 50 Verlage erwartet, darunter C.H.Beck, Droemer-Knaur, Emons, Fischer, Herder, KiWi, Nomos, Patmos, Piper, Rowohlt u.v.a. Auch die Buchhandlungen Eulennest, Thalia und Hugendubel sind dabei. Zur Stärkung und für kulinarische Begleitung öffnet auch das Lesecafé während der Buchmesse im Kulturhaus LA8 wieder seine Türen. Das Begleitprogramm in der Baden-Badener Innenstadt bietet das Trend-Genre Young- und New Adult in der Kunsthalle mit den Top-Autorinnen Alexandra Flint (7.11.) und Jana Crämer (8.11.). Spannung und Unterhaltung für Kinder werden mit Katja Brandis‘ „Woodwalkers“ (9.11.), Suza Kolb (8.11.) und Sarah M. Kempen (9.11.) erwartet. Neben weiteren Veranstaltungen zum Thema Essen und Trinken sowie Gesundheit präsentiert das Bücherfestival einen Comic-/Manga-Workshop sowie einen Zeichen-Workshop für Kinder und Jugendliche. Veranstalter: Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Baden-Württemberg e.V. in [...]

11. Eifeler Buchmesse

22 hours 9 minutes ago
15.11.2025. Die Eifeler Buchmesse hat sich als viel beachtete Kulturveranstaltung in der Nordeifel etabliert. Zu erleben ist eine erstaunliche Vielfalt an Publikationen der Region und aller Genres.Die Eifeler Buchmesse, eine Veranstaltung des Literaturhauses Nettersheim und der Lit.Eifel, ist mit ihrem breiten Spektrum ein beliebter Treffpunkt für Verlage, Autor:innen und Literaturfreund:innen geworden, die genüsslich stöbern, angeregt debattieren oder ein reichhaltiges kulturelles Rahmenprogramm genießen wollen. Leseratten und Literaturbegeisterte können die literarische Vielfalt der Eifel entdecken, mehr als 20 Verlage und ihre Portfolios kennenlernen sowie Autor:innen der Region hautnah erleben. Ob fesselnde Erzählungen, gefährliche Ermittlungen, Sagen aus der Region oder spannende Diskurse, es gibt viel zu entdecken. Ein spannendes Leseprogramm wird die Besucher:innen einladen, ein tiefes Eintauchen in die Welt der Bücher zu wagen und fiktive Erlebnisreisen zu unternehmen.   Veranstalter: Lit.Eifel e.V. und Literaturhaus Nettersheim. Link: https://www.lit-eifel.de/eifeler-buchmesse.html .

Eifler JugendLiteraturTage 2025

22 hours 10 minutes ago
09.11.2025. Der Herbst ist in der Vulkaneifel - und ganz besonders in Hillesheim – literarisch! Nach den Krimitagen starten am 09.11.2025 um 15 Uhr offiziell die Jugendliteraturtage 2025 der Kulturinitiative Hillesheim e.V. Organisiert werden sie von der Lese- und Literaturpädagogin Ulrike Erb-May, den Eifler Autor*innen Petra Eimer, Christian Humberg und Hanna Jansen, dem Verleger Sven Nieder und dem Team der Kulturinitiative Hillesheim. Als Gast aus der Ferne wurde in diesem Jahr der Illustrator und Autor Tobias Dahmen  aus Utrecht/NL eingeladen, der mit seiner Graphic Novel „Columbusstraße“ große Beachtung erlebt. Die Lesungen finden am 10.11., 11.11., 13.11. und 14.11.2025 statt. Eine Zeichenwerkstatt für Kinder am 13.11.25.   Veranstalter: Kulturinitiative Hillesheim e. V.. Link: https://kulturinitiative-hillesheim.de/veranstaltungen/#veranstaltungskalender .

Bundesweiter Vorlesetag in Wiesbaden 2025

22 hours 14 minutes ago
17.11.2025. Am 21. November 2025 findet der Bundesweite Vorlesetag, das größte Vorlesefest Deutschlands, auch in Wiesbaden statt. Da ein Tag kaum ausreicht, um die ganzen spannenden Geschichten zu entdecken, organisieren wir eine ganze Vorlesewoche – vom 17. November bis zum 23. November! Überall in der Stadt können Sie über die gesamte Woche spannenden Geschichten lauschen und an den verschiedensten Orten in Wiesbaden in andere Welten eintauchen. Hierbei wird an den unterschiedlichsten und außergewöhnlichen Orten im gesamten Stadtgebiet durch Bürger, Studierende, Schüler, Sportler, Künstler und städtische Persönlichkeiten das Thema Vorlesen Groß und Klein nähergebracht – Teilweise in öffentlichen wie auch in nicht-öffentlichen Vorleseaktion. Vorlesen – öfter als nur in der Aktionswoche! Um Kindern, die nicht das Glück haben, regelmäßig vorgelesen zu bekommen, bessere Chancen in der kindlichen Sprachentwicklung zu ermöglichen, bietet das Projekt „Lies mit mir!“ seit 2009 ein breites Netzwerk an wöchentlichen Vorleseangeboten für Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren an. Dabei suchen ehrenamtliche Lesepatinnen und Lesepaten die Kinder mit ihren Vorleseangeboten dort auf, wo sie sind: In den Kindertagesstätten, Grundschulen und Stadtteileinrichtungen. Mehr als 65 ehrenamtliche Lesepatinnen und Lesepaten sind bereits im Projekt Über 50 Kindertagesstätten, Grundschulen und Stadtteileinrichtungen sind aktiv in das Projekt eingebunden Mehr als 700 Kindern wird jede Woche die Lust am Lesen nahegebracht. Veranstalter: Mitinitiative e.V. und das Kulturamt der Landeshauptstadt Wiesbaden, No Limits, dem Freiwilligen-Zentrum Wiesbaden und der Stadtbibliothek Wiesbaden. Link: https://www.mitinitiative.de/vorlesetag/ .

75. Stuttgarter Buchwochen

22 hours 16 minutes ago
12.11.2025. Vom 13.11.2025 bis 30.11.2025 steht die Stuttgarter City zum 75. Mal im Zeichen des Büchermachens und Bücherlesens stehen: Etwa 150 deutschsprachige Verlage präsentieren im Haus der Wirtschaft Schwerpunkte aus ihrem Verlagsprogramm.  Zum Jubiläum gibt es zahlreiche Sonderpräsentationen und ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm mit Lesungen, Diskussionen und Workshops sowie kostenlosen Lesungen für Schüler*innen laden dann wieder in die Welt der Bücher ein. Willkommen zu den 75. Buchwochen: 150 Verlage präsentieren auf 2000qm mehr als 7.500 Titel, 60 Lesungen, Gespräche und Workshops mit Stars und Talenten, unzählige Buchtipps und Entdeckungen für kleine und große Bücherfans, mit Buchverkauf und Tombola für Kinder. Veranstalter: Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. und Landesverband Baden-Württemberg e.V.. Link: https://buchwochen.de/ .

Fortbildung: Texte lesen und verstehen im Fachunterricht

22 hours 22 minutes ago
03.12.2025. Texte im Fachunterricht zu lesen und zu verstehen, hört sich einfacher an als es ist. Sowohl die Texte selber als auch die Nutzung der Texte im Fachunterricht und die bei den Schüler:innen vorhandenen Voraussetzungen können den Verstehensprozess erschweren. In dieser Fortbildung werden die Teilnehmer:innen für die Hürden, die in Fachtexten vorkommen, sensibilisiert. Sie lernen Methoden kennen, diese Hürden mit wenig Aufwand tiefer zu legen. Um die Fähigkeiten der Schüler:innen im Textverstehen auszubauen, lernen die Teilnehmer:innen den Einsatz verschiedener Lesestrategien in ihren Unterricht zu integrieren. Beide Elemente zusammen führen zur Erleichterung des Verstehensprozesses, damit zu einer besseren Auseinandersetzung mit den Fachtexten und letztendlich zu nachhaltigerem Unterricht. Veranstalter: Netzwerk Lehrkräftefortbildung (NLF) der Georg-August-Universität Göttingen. Link: https://www.alf-hannover.de/veranstaltungen/veranstaltung/texte-lesen-und-verstehen-im-fach-1-1 .

Praxisseminare: Preisverdächtig! Vermittlungskonzepte zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2026

22 hours 41 minutes ago
28.05.2026. Der Deutsche Jugendliteraturpreis prämiert jährlich herausragende Werke der Kinder- und Jugendliteratur. Der Staatspreis ist seit fast 70 Jahren ein verlässliches Gütesiegel und Orientierungshilfe auf dem mittlerweile schier unüberschaubaren Kinder- und Jugendbuchmarkt. Die nominierten Titel bieten eine große Bandbreite an Themen und Gattungen für alle Altersstufen. Im Rahmen eintägiger Kompaktseminare können Erzieher:innen, Lehrer:innen, Buchhändler:innen und Bibliothekar:innen dazu kreative Vermittlungsmethoden für ihren Berufsalltag kennenlernen und erproben. Das Seminar bietet vormittags und nachmittags Workshops zu den Sparten Bilderbuch, Kinderbuch und Jugendbuch an (Sachbücher sind altersentsprechend in die drei Workshops integriert). Es werden zwei verschiedene Workshops hintereinander besucht. Termine: in Dresden am 28. Mai 2026, in Siegburg am 08. Juni 2026 und in München am 15. Juni 2026. Veranstalter: Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V.. Link: https://www.jugendliteratur.org/veranstaltung/praxisseminare-preisverdaechtig-1459/?page_id=1 .

Monitor Lehrkräftebildung Talks: Theorie-Praxis-Bezug neu denken – Duale Lehramtsstudiengänge als Innovationstreiber?

1 day 1 hour ago
01.12.2025. Seit dem Wintersemester 24/25 gibt es an einigen Standorten in Deutschland duale Lehramtsstudiengänge für die allgemeinbildenden Lehrämter – so zum Beispiel an den Universitäten Magdeburg, Erfurt und Freiburg. Weitere Hochschulen planen momentan die Einrichtung dualer Lehramtsstudiengänge. Im Lehramt für berufsbildende Schulen gibt es teilweise schon länger duale Studienmodelle. Bei all diesen Modellen steht eine stärkere Theorie-Praxis-Verzahnung, teilweise bereits ab dem Bachelorstudium im Mittelpunkt, außerdem meist ein vertraglich geregeltes Arbeitsverhältnis mit entsprechender Bezahlung. Durch duale Lehramtsstudiengänge erhofft man sich, das Lehramtsstudium gerade im Bereich der Mangellehrämter attraktiver zu gestalten und neue Zielgruppen zu erschließen. Welches Potenzial steckt in dualen Lehramtsstudiengängen mit Blick auf eine stärkere Theorie-Praxis-Verzahnung? Welche Learnings gibt es bereits an den Standorten, die solche Studienmodelle eingeführt haben? Sind duale Lehramtsstudiengänge ein Zukunftsmodell? Diesen Fragen widmen wir uns im zweiten Talk der Staffel „Theorie-Praxis-Bezug neu denken“ und stellen zwei duale Lehramtsstudiengänge genauer vor. Danach haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fragen an die Referent*innen via Zoom-Chat zu stellen und so mit ihnen zu diskutieren. Der einstündige Talk richtet sich an Vertreter*innen von lehrkräftebildenden Hochschulen, Schulen, Studienseminaren, der Bildungsadministration oder der Zivilgesellschaft. Ebenso sind alle am Thema Interessierten herzlich eingeladen. Veranstalter: Centrum für Hoschulentwicklung (CHE). Link: https://www.che.de/event/monitor-lehrkraeftebildung-talks-theorie-praxis-bezug-neu-denken_02/ .

Future Skills und Kompetenzen im Curriculum

1 day 3 hours ago
11.11.2025. Die Online-Veranstaltung „Future Skills und Kompetenzen im Curriculum“ von e-teaching.org beleuchtet, wie zukunftsrelevante Kompetenzen in Hochschulstudiengänge integriert werden können. Future Skills – etwa Problemlösefähigkeit, kritisches Denken, Digitale Ethik oder Agiles Arbeiten – gewinnen für Studium und Beruf zunehmend an Bedeutung.Die Experten Prof. Dr. Ulf Ehlers (DHBW) und Dr. Reinhard Bauer (PH Wien) stellen aktuelle Konzepte vor und berichten über praktische Erfahrungen, etwa aus der Neugestaltung von Lehramtscurricula. Die Veranstaltung bietet Impulse für die Curriculumentwicklung und lädt zum Austausch ein.Die Veranstaltung ist Teil des Themenspecials Curriculumentwicklung: Konzepte, Tools & Trends. Veranstalter: e-teaching.org - ein Angebot des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) . Link: https://www.e-teaching.org/community/communityevents/ringvorlesung/future-skills-und-kompetenzen-im-curriculum .

Zukunft ohne Auto? Mobilitätsforscher Prof. Dr. Andreas Knie

1 day 5 hours ago
11.11.2025. Jugendliche werden bei den entscheidenden Problemen, die ihre Zukunft verstellen, nicht beteiligt. Im Online-Meeting wird zusammen mit Expert*innen aller Bereiche das Wissen vermittelt, das ihnen eine stärkere Einmischung ermöglicht. Veranstalter: Günter HaverkampAktion Weißes Friedensband e.V.Himmelgeister Str. 107a40225 Düsseldorf. Link: https://www.einmischen.jetzt/einmischen/zukunft-gestalten/ .

Internationaler Tag der Kinderrechte: Kinderrechte leben. Demokratie stärken. Zukunft sichern

1 day 18 hours ago
20.11.2025. Diskussionsabend zur politischen Beteiligung und Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen mit Stadträtin und Bildungsdezernentin Sylvia Weber und Vertreter*innen verschiedener Frankfurter Jugendgruppen: Die UN-Kinderrechtskonvention wurde vor genau 35 Jahren verabschiedet. Darin ist das Recht von Kindern auf politische Beteiligung und Mitbestimmung verankert. Trotzdem sind die Mitbestimmungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen noch immer sehr eingeschränkt – auch bei uns in Deutschland. Veranstalter: Stadtbibliothek Frankfurt am Main mit UNICEF. Link: https://frankfurt.de/service-und-rathaus/verwaltung/aemter-und-institutionen/stadtbuecherei/veranstaltungen/lesung/november .

Schulbezogene Programme zum Umgang mit Hatespeech – Empirische Erkenntnisse und praxisnahe Ansätze für Programmentwickelnde

2 days 6 hours ago
05.12.2025. Immer häufiger begegnet Kindern und Jugendlichen in ihrem Schulalltag Hatespeech. Um diesem Problem zu begegnen, stehen Schulen und Lehrkräften zahlreiche Programme und Maßnahmen mit unterschiedlichen Schwerpunkten, Methoden und Formaten zur Verfügung. Nun liegt erstmalig eine systematische Qualitätseinschätzung nationaler und internationaler Bildungsprogramme zum Umgang mit Hatespeech vor, welche Kriterien der schulischen Praxis und der Wissenschaft berücksichtigt. Julia Kansok-Dusche (BTU-Cottbus Senftenberg) führt in die wichtigsten Ergebnisse ein und stellt Erkenntnisse zu Einflussfaktoren auf Lehrkräfte-Interventionen im Umgang mit Hatespeech-Vorfällen vor. Veranstalter: Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V.. Link: https://hass-im-netz.gmk-net.de/schule-hatespeech-online-2025/ .

Orientierungsworkshop zur WB für achtsamkeitsbasierte Bildung

2 days 6 hours ago
02.12.2025. In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Einblick über die Leitideen, Methoden und Inhalte der AVE-Weiterbildung für achtsamkeitsbasierte Bildung – insbesondere über den partizipativen und reflektierenden Charakter. Danach können sie über eine Anmeldung zur Weiterbildung entscheiden. Veranstalter: AVE Institut gGmbH, Auf der Marienhöhe 17, 64297 Darmstadt. Link: https://ave-institut.de/ave-weiterbildung-fuer-achtsamkeitsbasierte-bildung/ .

Herbsttagung 2025 des Arbeitskreis Grundschule der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM)

3 days ago
14.11.2025. Das IPN freut sich, die jährliche Herbsttagung zur Didaktik der Mathematik in der Grundschule im November 2025 in Kiel auszurichten. Wie immer gibt es vier spannende Hauptvorträge mit Bezug zum Tagungsthema sowie Vorträge und Diskussionen in den Arbeitsgruppen Arithmetik, Frühe mathematische Bildung, Lehrkräftebildung, PriMaMedien, Sachrechnen, Daten & Zufall, Geometrie sowie Kommunikation & Kooperation. Eine Round-Table-Diskussion und die individuellen Beratungen für Nachwuchswissenschaftler*innen runden das Programm ab. Veranstalter: Arbeitskreis Grundschule in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Link: https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/veranstaltungen/gdm-fachtagung-ag-grundschule .

Herbsttagung der DGfE "Wissenschaftsfreiheit als Grundrecht und Grundpfeiler der Demokratie"

3 days 1 hour ago
28.11.2025. Erkenntnisfortschritte und gesellschaftliche Entwicklung können nur durch eine Vielfalt von Fragestellungen und disziplinären wie methodischen Herangehensweisen gesichert werden. Gerade die Erziehungswissenschaft ist eng mit verschiedenen Facetten gesellschaftlicher Entwicklungen verwoben und bedarf daher vielfältiger Herangehensweisen an ihre Fragestellungen. Vor diesem Hintergrund ist es Ziel der Herbsttagung, über die Verantwortung, Perspektiven und Gefährdungen der durch das Grundgesetz gesicherten Wissenschaftsfreiheit zu diskutieren. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. . Link: https://www.dgfe.de/aktuelles .

Die 17 Nachhaltigkeitsziele – Lernsnacks für Lehrkräfte. Neue Runde im Herbst!

6 days 1 hour ago
11.11.2025. Wer Impulse sucht, um die 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals – SDG) in den Unterricht zu integrieren, findet vom 11. November bis 09. Dezember 2025 neue Anregungen in der digitalen Fortbildungsreihe für Lehrkräfte. An Dienstagen und Donnerstagen werden wöchentlich zwei Online-Lernsnacks zu verschiedenen SDG-Themen angeboten. Die einzelnen Lernsnacks erläutern zielgruppenspezifisch die jeweiligen Themenfelder, stellen Unterrichtsmaterialien vor und vermitteln praxisorientierte Methoden für die Bildungsarbeit. Das Themenspektrum ist so vielfältig wie die Nachhaltigkeitsziele selbst – behandelt werden unter anderem Menschenrechte, Klima, Frieden, Kinderarbeit, Verschuldung, Fairer Handel und weitere Aspekte globaler Entwicklung. Veranstalter: World University Service (WUS) . Link: https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen-und-aktionen/fort-weiterbildungen/fortbildungsreihe-die-17-nachhaltigkeitsziele-lernsnacks-fuer-lehrkraefte-neuer-durchgang-im-novemberdezember-2025 .

Open ThOERsday – Die offene Sprechstunde von OERinfo

6 days 5 hours ago
11.12.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, die Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben, sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren, über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/und vielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben! Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden.Dieser Link führt direkt zur Sprechstunde: https://dipf-de.zoom.us/j/65936477391 Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/dl/launcher/launcher.html?url=%2F_%23%2Fl%2Fmeetup-join%2F19%3Ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2%2F0%3Fcontext%3D%257b%2522Tid%2522%253a%25223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%2522%252c%2522 .

Open ThOERsday – Die offene Sprechstunde von OERinfo

6 days 5 hours ago
04.12.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, die Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben, sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren, über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/und vielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben! Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden. Der obige Link führt direkt zur Sprechstunde. Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%22%2c%22Oid%22%3a%22ea6d4167-2b0b-49f1-b224-2b4518892c87%22%7d .