Sources

DBS - Berufliche Bildung

Fortbildungsreihe "Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter - Von A bis Z" (Modul 3): Kooperationen - Musterbeispiele - Öffnung

1 day 19 hours ago
Vor welchen Hürden stehen wir bei der politischen Bildung mit Kindern und wie können diese abgebaut werden? Wie kann die politische Bildung mit Kindern bekannter gemacht werden? In diesem Modul sollen die Zugänge zur politischen Bildung mit dieser Zielgruppe näher beleuchtet werden. Dazu werden die verschiedenen Ansätze der Pilotstandorte vorgestellt. Von Schulkooperationen bis Straßenfest, von Kinderbuch bis Detektiv-Ralley, von Rassismuskritik bis Partizipation, von Elternarbeit bis Kinder als Gestaltungspartner*innen – es gibt viel zu erfahren. Bei der Umsetzung dieses Moduls werden die Kolleg*innen der sieben Pilotstandorte unterstützen. Die Veranstaltung ist Teil der fünfteiligen Fortbildungsreihe „Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter – Von A bis Z“ an, die 2023/2024 vom Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten angeboten wird.

Fortbildungsreihe "Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter - Von A bis Z" (Modul 2): Ideen – Konzepte – Methodenentwicklung

1 day 19 hours ago
In diesem Modul dreht sich alles rund um Methoden! Das beginnt bei der Methodenwahl, über den Methodencheck bis hin zur Methoden- und Spieleentwicklung. Hier wird es auch Raum geben Methoden zu erproben und sich zu bewährten Konzepten auszutauschen. Die Veranstaltung ist Teil der fünfteiligen Fortbildungsreihe „Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter – Von A bis Z“ an, die 2023/2024 vom Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten angeboten wird.

Fortbildungsreihe "Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter - Von A bis Z" (Modul 1): Austausch – Basics – Kritisches Erwachsensein

2 days 20 hours ago
Was ist der Ausgangspunkt politischer Bildung mit Kindern? Mit welchem Verständnis wird politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter geplant, gestaltet und realisiert? In dieser Fortbildungsreihe wird sowohl theoretisch anhand von Diskursen zur politischen Bildung, Demokratiebildung und Partizipation als auch anhand konkreter Erfahrungen aus der Praxis die Basics politischer Bildung mit Kindern konkretisiert. Ein zentraler Aspekt ist dabei die Selbstreflexion der Teilnehmenden im Sinne des kritischen Erwachsenseins (Adultismuskritik) und die Konsequenzen für die Praxis. Die Veranstaltung ist Teil der fünfteiligen Fortbildungsreihe „Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter – Von A bis Z“ an, die 2023/2024 vom Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten angeboten wird.

LEARNTEC 2023

5 days 17 hours ago
Das besondere an der LEARNTEC ist die Kombination von Kongress und Fachmesse. Durch die Verknüpfung von Messe und internationalem Kongress haben Teilnehmende die Möglichkeit sich mit internationalen Expertinnen und Experten über Visionen der Bildung, Lerntrends, digitale Bildung und E-Learning auszutauschen. Themen sind ditales Lernen in der Schule, digitales Lernen im Beruf und digitales Lernen in der Hochschule. Ein Themenschwerpunkt der LEARNTEC 2023 ist die digitale Bildung in der Hochschule. Folgende Themenfelder werden dabei im Fokus stehen:Best-Practice-Beispiele aus der digitalen Lehre in der HochschuleBildungssteuerung: Zulassung, Kursverwaltung, Zertifikate und ZeugnisseDigitale Steuerung von Bildungswegen, Kreditpunktsysteme, AnerkennungenZukunft der Bildungssysteme – auch im europäischen Kontext

Call for Papers - 22. Internationale ILIAS-Konferenz

5 days 17 hours ago
Die 22. Internationale ILIAS-Konferenz findet am 7. und 8. September 2023 in Köln statt und kehrt damit nach 20 Jahren dahin zurück, wo einmal alles begann. Das CompetenceCenter E-Learning (CCE) der Universität zu Köln freut sich ganz besonders in diesem Jahr die ILIAS-Konferenz ausrichten zu dürfen, da neben der „Rückkehr“ nach Köln auch der 25. Jahrestag des Go-Live der Software gefeiert wird. Unter dem Thema „25 Years of ILIAS: (Fast) Forward to a Sustainable Future“ laden das CCE und der ILIAS open source e-Learning e.V. alle ILIAS-Nutzenden, E-Learning-Interessierte, ILIAS-Profis sowie Neuzugänge dazu ein, Beiträge und Erfahrungsberichte zu den diesjährigen Themenschwerpunkten einzureichen:ILIAS intelligent entwickelnILIAS in Grün & Grünes in ILIAS Forward Thinking Für Beispiele, über die ILIAS-Anwendende schon immer einmal berichten wollten, gibt es die „Wild Card“. Alle ILIAS-Anwendenden sowie alle am E-Learning Interessierten sind herzlich eingeladen, das Programm der 22. ILIAS-Konferenz aktiv mit zu gestalten und ab sofort bis zum 21.04.2023 Beiträge zu den Themenschwerpunkten einzureichen.

Rückenwind geben: Info-Reihe für Ausbildungspaten

1 week 1 day ago
Der Weg in den Beruf ist eine wichtige Phase im Leben junger Menschen. Hier wird eine Grundlage für ein erfülltes Arbeitsleben sowie persönlichen und wirtschaftlichen Erfolg gelegt. Ausbildungspatenschaften leisten einen wichtigen Beitrag zu Berufsorientierung, Integration und Fachkräftesicherung. Einen Einblick in die Bandbreite der Aufgaben und in die Vielfalt der ehrenamtlichen Patenschaften gibt die kostenfreie digitale Veranstaltungsreihe.23. März: Ausbildungspatenschaften – ein Ehrenamt mit großer Wirkung20. April: Rechte und Pflichte in der Ausbildung 11. Mai: Zweijährige Ausbildungsberufe 6. Juni: Fördermöglichkeiten während einer Ausbildung Die Teilnahme an Einzelterminen ist möglich. Jeweils von 18:30-20 Uhr per ZOOM. Anmeldungen an: pfau@diakonie-sieg-rhein.de

ChatGPT im Klassenzimmer: Künstliche Intelligenz für den Unterricht

1 week 3 days ago
ChatGPT ist ein künstliches Intelligenzsystem, das auf tiefem Lernen und Sprachmodellierung basiert und die Fähigkeit hat, menschenähnliche Antworten zu generieren. In diesem interaktiven Webinar werden die Möglichkeiten des Einsatzes von ChatGPT im Unterricht und bei der Unterrichtsvorbereitung erörtert. Zu Beginn erfolgt eine grundlegende Erklärung der Funktionsweise von ChatGPT, gefolgt von der ausführlichen Vorstellung von Einsatzszenarien im Schulalltag. Zudem werden auch die Grenzen der künstlichen Intelligenz im Unterricht thematisiert und diskutiert.

Kolumbientag des BMBF

2 weeks 1 day ago
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Fachleute, die an der Kooperation mit Kolumbien interessiert sind, haben im Rahmen des Fachtags die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen und Anregungen für die zukünftige Zusammenarbeit mit Kolumbien zu erhalten. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf Erfahrungsaustausch und Netzwerken. Zudem erhalten Teilnehmende vielfältige Informationen zu Fördermöglichkeiten. Im Rahmen der Veranstaltung kann sich der wissenschaftliche Nachwuchs von teilnehmenden Forschungseinrichtungen und Hochschulen an einem „Ideenwettbewerb“ beteiligen. Antragstellende können Ideenskizzen für die Organisation und Durchführung eines thematischen Workshops in Kolumbien einreichen.

Virtuelle Abschlusstagung der Forschungs- und Transferinitiative ASCOT+

2 weeks 3 days ago
Projektteams aus Wissenschaft und Praxis haben digitale Instrumente entwickelt, die die Berufsbildung praktisch unterstützen. Dies betrifft unter anderem die Erstellung und Auswertung von Prüfungsaufgaben und eine praxisnahe und motivierende Gestaltung des Unterrichts. Interessierte können in der virtuellen Welt von Ascot+ digitale Tools für die Berufsbildung ausprobieren oder in Fachforen diskutieren. Anmeldeschluss ist der 21.04.23.

(Aus)Bildungskongress der Bundeswehr - "Zeitenwende" – Wie gelingt die Bewältigung der Herausforderungen?

2 weeks 3 days ago
Der (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg verbindet Perspektiven, Technik und Bildung aus wissenschaftlichem und praktischem Blickwinkel. Dieser Kongress hat sich mittlerweile zur größten Fachtagung der Bundeswehr entwickelt. Dies zum einen, weil hier zentrale Themen von Aus-, Fort- und Weiterbildung im Kontext zunehmender Digitalisierung nicht nur aus der Perspektive der Streitkräfte, sondern auch ziviler (Aus)Bildungsbereiche in ihren aktuellen Facetten beleuchtet werden, zum andern, weil er als hybride Veranstaltung durchgeführt wird.

Alles Google oder was?

2 weeks 4 days ago
Obwohl viele schon von Google-Alternativen gehört haben, ist der Marktanteil von Google fast ein Monopol zu nennen. Woran liegt das und warum kann es sinnvoll sein, auch die Alternativen zu nutzen? In diesem Webinar erfahren die Teilnehmenden, wie Suchmaschinen überhaupt arbeiten. Sie lernen verschiedene Suchmaschinen kennen und können Google-Alternativen testen.

"Methoden und Projekte in der Jungen*- und Mädchen*arbeit"

2 weeks 5 days ago
Mit der Veränderung des §9, Abs. 3 des SGB VIII (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz) werden die Zielgruppen um transidente, nichtbinäre und intergeschlechtliche junge Menschen erweitert. Es soll die Bekanntheit der Jungen*- und Mädchen*arbeit und deren Relevanz für die pädagogische Praxis weiter vorangetrieben, das Potenzial für die Stadt Halle (Saale) verdeutlicht sowie weitere Akteure*innen für die Arbeit mit Mädchen* und Jungen* sensibilisiert werden. Gerade die explizite Ansprache von Jungen* und Mädchen* birgt viele Chancen in der Kinder- und Jugendhilfe, welche noch geborgen werden müssen. Das bedeutet auch, dass die überörtliche und örtliche Jugendhilfeplanung Mädchen* und Jungen* gezielt in den Fokus nehmen und gewährleisten muss, dass Fachkräfte vor Ort zielgruppenspezifische Projekte initiieren und umsetzen können.

Roadshow-Online: Workshop DAPF 4.0

2 weeks 5 days ago
Das Projekt Digitale Akademie Pflege (DAPF) 4.0 hat sich zum Ziel gesetzt, die digitalen Kompetenzen von Lehrenden zum Start der Generalistischen Pflegeausbildung auszubauen. Eine Grundlage bildet dabei ein individuelles Coaching "on the Job", das beim Umgang und Einsatz digitaler Technologien und Tools sowie beim Erstellen von digitalen Lehr- und Lernszenarien unterstützt. In dem kostenfreien Workshop im Rahmen der Transferkampagne „Digitale Medien im Ausbildungsalltag“ wird das Konzept der Digitalen Akademie Pflege 4.0 vorgestellt.

Inklusion und Partizipation. Bedürfnisse wahrnehmen, Ressourcen nutzen und passende Handlungsstrategien entwickeln

2 weeks 5 days ago
Alle mit ihren individuellen Bedürfnissen wahrzunehmen und einzubeziehen ist das Ziel von Inklusion. Dabei geht es nicht nur um gleiche Chancen, sondern um die Entwicklung individuell passender Handlungsstrategien. Insbesondere in institutionellen Kontexten stellen Rahmenbedingungen, wie der Fachkräftemangel, jedoch eine Hürde dar, dieses Ziel zu erreichen. In der Fortbildung geht es um Unterschiede zwischen Integration und Inklusion, verschiedene Definitionen von Inklusion und deren Bedeutung , Zielsetzungen, die mit Inklusion einhergehen, strukturelle und institutionelle Hürden in Bezug auf Inklusion sowie das Erlernen einer inklusiven Haltung und ein entsprechendes Handeln. Inklusion ist eine gesamtgesellschaftliche Daueraufgabe. Daher geht es nicht nur um den Erwerb konkreter Handlungsweisen, sondern vielmehr um das Erlernen einer inklusiven Haltung, die täglich gelebt wird. Denn Differenzen als Chance zu sehen, und entsprechende Bedürfnisse wahrzunehmen, ist der Beginn einer zukunftsfähigen Gesellschaft.

Diversität umfassend verstehen. Intersektionalität - Mehrfachdiskriminierung erkennen und Privilegien reflektieren

2 weeks 5 days ago
Vielfalt zeigt sich immer offener und in unterschiedlichsten Kontexten. Sowohl in der Gesellschaft als auch im beruflichen Kontext gibt es dabei eine zunehmende Sensibilisierung für Heterogenität und Bemühungen für einen angemessenen Umgang mit dieser. Was passiert jedoch, wenn sich Personen nicht in klare Kategorien einteilen lassen und verschiedene Vielfaltsdimensionen in sich tragen? Der intersektionelle Ansatz betrachtet die Überschneidungen verschiedener Heterogenitätsmerkmale und stellt dabei die Besonderheiten von Mehrfachdiskriminierungen dar. In der Fortbildung werden Intersektionalität definiert und die Entstehungsgeschichte des Begriffes rekonstruiert. Heterogenitätsdimensionen und deren Zusammenwirken werden betrachtet und Strategien entwickelt, wie intersektionelle Betrachtungsweisen im privaten und beruflichen Kontext beachtet werden können. Die Teilnehmenden setzen sich mit der eigenen Position kritisch auseinander und reflektieren Privilegien. Mehrfachdiskriminierungen sind Teil alltäglicher Lebenswelten und werden trotzdem oftmals noch nicht ausreichend betrachtet. Daher soll in der Fortbildung eine sensible Grundhaltung vermittelt werden, mit der Personen und deren Heterogenitätsmerkmale differenziert betrachtet werden. Zugleich soll die strukturelle Eingebundenheit von Intersektionalität verdeutlicht und Denkmuster durch Selbstreflexion aufgebrochen werden.

Jahrestagung der DGfE-Sektion Erwachsenenbildung

3 weeks 2 days ago
Nachhaltigkeit war, ist und wird ein Dauerthema der Erwachsenenbildung sein. Spätestens seit der Rio-Konferenz der Vereinten Nationen 1992 kann Nachhaltigkeit als internationales Leitmotiv in gesellschaftlichen und (bildungs-)politischen Kontexten angesehen werden. Das Themenfeld Nachhaltigkeit wirft im Spannungsverhältnis zwischen Anspruch und Wirklichkeitzahlreiche Fragen auf und bietet gleichzeitig vielfältige Anknüpfungsmöglichkeiten für Praxis und Wissenschaft der Erwachsenenbildung.

LERN 2023 – Wissenschaftliche Jahrestagung

3 weeks 2 days ago
Die LERN-Jahrestagung 2023 fokussiert den (trans- und interdisziplinären) wissenschaftlichen Austausch über Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Maßnahmen und Interventionen in der Bildung bzw. im Bildungssektor. Der Bildungsforschung kommen in diesem Zusammenhang zweierlei Aufgaben zu: die Entwicklung von Maßnahmen und Interventionen und deren Evaluation hinsichtlich Wirksamkeit und Nachhaltigkeit. Die Jahrestagung möchte ein Forum bieten für die Besprechung von Wirksamkeits- und Nachhaltigkeitspotenzialen neuer oder existierender Maßnahmen und Interventionen (z. B. empirische Studien, Kausalanalysen), für methodische Fragestellungen sowie für modellhafte und systemische Einordnungen (z. B. Systematic Reviews, Metaanalysen, komputationelle Modellierung).

Vermittlung und Übersetzung im Wandel

3 weeks 2 days ago
Vermittlung und Übersetzung sind zentrale Modi der Bearbeitung von Differenz. In einer pluralen und differenzierten Gesellschaft kommt ihnen die Rolle zu, über unterschiedliche gesellschaftliche Kontexte hinweg Kommunikation zu ermöglichen, Zugänge zu schaffen und Teilhabe zu eröffnen. Angesichts gegenwärtiger, tiefgreifender Wandlungsprozesse wie Digitalisierung, Migration und einer sozial-ökologischen Transformation wird ihnen erneut eine steigende Bedeutung zugeschrieben. Die interdisziplinäre Tagung widmet sich dieser (neuen) Rolle von Vermittlung und Übersetzung.

Zwischen Leidenschaft, Broterwerb und Suchbewegungen

3 weeks 2 days ago
Kunst einerseits und Weiterbildung für Tätige im Kunst- und Kulturbereich (KuK-Bereich) andererseits scheinen sich in ihren Anerkennungslogiken zunächst auszuschließen. Sie haben im Zeitverlauf aber sichtbarer zueinandergefunden, denn komplexe berufliche Tätigkeiten in einem relevanten Wirtschaftsbereich mit erheblichem Umsatz und Anteil an der volkswirtschaftlichen Wertschöpfung benötigen einen Rückgriff auf wissenschaftlich generiertes Wissen und Kompetenzen auf akademischem Niveau. Hier setzt die wissenschaftliche berufliche Weiterbildung an.Welchen Stellenwert erhält Weiterbildung in einem sich ausdehnenden KuK-Bereich? In welcher Weise gestaltet Weiterbildung die Verbindung der Sphären Kunst und berufliches Handeln im KuK-Bereich mit?Die Forscher und Forscherinnen des Verbundprojektes „Berufliche Weiterbildung für professionellesHandeln in Kunst, Kultur und kultureller Bildung“ beantworten diese und weitere Fragen im Rahmen der Tagung.

Fachkräftesicherung als Gemeinschaftsaufgabe – Berufliche und hochschulpolitische Bildung im Spannungsfeld zwischen Konkurrenz und Kooperation

3 weeks 4 days ago
Im Rahmen dieser digitalen Diskussionsveranstaltung, die anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Online-Studienführers "www.studieren-ohne-abitur.de" stattfindet, geht es um die Fachkräftesicherung als Gemeinschaftsaufgabe, die von beruflicher und hochschulicher Bildung nur druch kooperative Zusammenarbeit und über Konkurrenzverhältnisse hinweg bewerkstelligt werden kann. Die Veranstalter möchten die steigende Durchlässigkeit der verschiedenen Bildungswege mit Experten im Hinblick auf ein nachschulisches Bildungssystem diskutieren, das jeder Person eine weitreichende Entfaltung der eigenen Talente erlaubt und zugleich die Erfordernisse des Arbeitsmarktes im Blick behält. Die Podiumsdiskussion ist zum Publikum geöffnet und eine Teilnahme kostenfrei.

DBS - Erwachsenenbildung

Annual Human Factor in Cybercrime Conference

2 days 18 hours ago
Vom 12. bis 13. September 2023 richtet die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit (Cyberagentur) erstmals das Network-Event in Halle (Saale) aus. Die Veranstaltung wird nationale und internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, aber auch Vertreterinnen und Vertreter von Strafverfolgungsbehörden im Themenfeld „Cyberresiliente Gesellschaft“ vernetzen. Die Community ist aufgerufen, ihre Forschung über einen Posterwettbewerb zu präsentieren. Die Cyberagentur möchte neben dem Vernetzungsgedanken grundsätzlich auf das Thema „Cyberresiliente Gesellschaft“ aufmerksam machen. „Im Kontext der Cyberkriminalität und der Cybersicherheit zählt nicht nur die technologische Seite, sondern auch der menschliche Faktor auf Täter- und Opferseite“, erklärt Dr. Nicole Selzer, Forschungsreferentin Sichere Gesellschaft und federführend im Organisationsteam der HFC und des Network-Events. „Daher sieht die Cyberagentur in ihrer Strategie mit den 15 sogenannten Leitplankenthemen auch das Themenfeld ‚Cyberresiliente Gesellschaft‘ vor, das sich mit kriminologischen, rechtlichen und ethischen Fragestellungen im Bereich der Cybersicherheit beschäftigt.“

Digitaltag 2023: DIPF-Forschende zum KI-Werkzeug ChatGPT

4 days 15 hours ago
Seit ChatGPT, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) beruhende Software, auf dem Markt ist, stellen sich der breiten Öffentlichkeit viele Fragen: Steht uns nun eine Revolution des Lernens und Lehrens bevor? Wie können sich Schulen und Hochschulen vorbereiten auf die Veränderungen, die durch solche KI-Werkzeuge auf sie zukommen? Und welche Chancen ergeben sich durch die Nutzung von ChatGPT für jeden von uns?Wir laden alle Interessierten ein zu einem virtuellen Kaffeetalk mit zwei Expert*innen des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation zu diesem aktuellen Thema – im Rahmen des bundesweiten Digitaltags 2023.Dana Kube und Sebastian Gombert forschen im Arbeitsbereich "Educational Technologies" des Informationszentrum Bildung (IZB) am DIPF unter anderem zu Themen wie Learning- und Web-Analytics und dem Einsatz von KI im Unterricht.

LEARNTEC 2023

5 days 17 hours ago
Das besondere an der LEARNTEC ist die Kombination von Kongress und Fachmesse. Durch die Verknüpfung von Messe und internationalem Kongress haben Teilnehmende die Möglichkeit sich mit internationalen Expertinnen und Experten über Visionen der Bildung, Lerntrends, digitale Bildung und E-Learning auszutauschen. Themen sind ditales Lernen in der Schule, digitales Lernen im Beruf und digitales Lernen in der Hochschule. Ein Themenschwerpunkt der LEARNTEC 2023 ist die digitale Bildung in der Hochschule. Folgende Themenfelder werden dabei im Fokus stehen:Best-Practice-Beispiele aus der digitalen Lehre in der HochschuleBildungssteuerung: Zulassung, Kursverwaltung, Zertifikate und ZeugnisseDigitale Steuerung von Bildungswegen, Kreditpunktsysteme, AnerkennungenZukunft der Bildungssysteme – auch im europäischen Kontext

Call for Papers - 22. Internationale ILIAS-Konferenz

5 days 17 hours ago
Die 22. Internationale ILIAS-Konferenz findet am 7. und 8. September 2023 in Köln statt und kehrt damit nach 20 Jahren dahin zurück, wo einmal alles begann. Das CompetenceCenter E-Learning (CCE) der Universität zu Köln freut sich ganz besonders in diesem Jahr die ILIAS-Konferenz ausrichten zu dürfen, da neben der „Rückkehr“ nach Köln auch der 25. Jahrestag des Go-Live der Software gefeiert wird. Unter dem Thema „25 Years of ILIAS: (Fast) Forward to a Sustainable Future“ laden das CCE und der ILIAS open source e-Learning e.V. alle ILIAS-Nutzenden, E-Learning-Interessierte, ILIAS-Profis sowie Neuzugänge dazu ein, Beiträge und Erfahrungsberichte zu den diesjährigen Themenschwerpunkten einzureichen:ILIAS intelligent entwickelnILIAS in Grün & Grünes in ILIAS Forward Thinking Für Beispiele, über die ILIAS-Anwendende schon immer einmal berichten wollten, gibt es die „Wild Card“. Alle ILIAS-Anwendenden sowie alle am E-Learning Interessierten sind herzlich eingeladen, das Programm der 22. ILIAS-Konferenz aktiv mit zu gestalten und ab sofort bis zum 21.04.2023 Beiträge zu den Themenschwerpunkten einzureichen.

Wagenschein-Tagung 2023

1 week 2 days ago
Für Martin Wagenschein (1896-1988), Physiker und Pädagoge, waren «Scheinwissen» und «geistige Fassadenkletterei» Syndrome einer erkrankten Schule. Ihm war die Durchdringung des Wesentlichen der Unterrichtsgegenstände, insb. in den Fächern Physik und Mathematik, zeitlebens ein zentrales Anliegen. Das auch heute noch oft anzutreffende «Wegerklären» bzw. «Scheinerklären» oberflächlich betrachteter Phänomene zeigt, dass dieses Anliegen nach wie vor aktuell ist. Untrennbar mit Wagenschein verbunden ist die Losung «Verstehen ist Menschenrecht», ebenso die Begriffe exemplarisches Lehren, genetischer Unterricht, sokratisches Gespräch.Der Austausch über Möglichkeiten und Grenzen des Verstehens und die Frage, wie phänomenbasierte und ‑orientierte Bildungsprozesse in der heutigen Zeit an Schulen und Hochschulen unter Berücksichtigung aktueller fach- und allgemeindidaktischer empirischer Unterrichtsforschung initiiert werden können, sind Gründe für die Durchführung auch der kommenden Wagenscheintagung.

Kolumbientag des BMBF

2 weeks 1 day ago
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Fachleute, die an der Kooperation mit Kolumbien interessiert sind, haben im Rahmen des Fachtags die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen und Anregungen für die zukünftige Zusammenarbeit mit Kolumbien zu erhalten. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf Erfahrungsaustausch und Netzwerken. Zudem erhalten Teilnehmende vielfältige Informationen zu Fördermöglichkeiten. Im Rahmen der Veranstaltung kann sich der wissenschaftliche Nachwuchs von teilnehmenden Forschungseinrichtungen und Hochschulen an einem „Ideenwettbewerb“ beteiligen. Antragstellende können Ideenskizzen für die Organisation und Durchführung eines thematischen Workshops in Kolumbien einreichen.

(Aus)Bildungskongress der Bundeswehr - "Zeitenwende" – Wie gelingt die Bewältigung der Herausforderungen?

2 weeks 3 days ago
Der (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg verbindet Perspektiven, Technik und Bildung aus wissenschaftlichem und praktischem Blickwinkel. Dieser Kongress hat sich mittlerweile zur größten Fachtagung der Bundeswehr entwickelt. Dies zum einen, weil hier zentrale Themen von Aus-, Fort- und Weiterbildung im Kontext zunehmender Digitalisierung nicht nur aus der Perspektive der Streitkräfte, sondern auch ziviler (Aus)Bildungsbereiche in ihren aktuellen Facetten beleuchtet werden, zum andern, weil er als hybride Veranstaltung durchgeführt wird.

Rhetorik und Präsentationstechniken: Ideen und Produkte überzeugend vermitteln

2 weeks 4 days ago
Das Modul baut auf dem Online-Seminar Kommunikation für Information Professionals I: „Zielorientiert und erfolgreich kommunizieren“ auf. Der Schwerpunkt liegt hier jedoch auf der gemeinsamen Analyse und dem Einüben erfolgreicher Präsentationstechniken. Viel Raum nehmen praktische Übungen ein, die inhaltlich an Ihrer beruflichen Praxis und Ihren konkreten Fragestellungen ausgerichtet sind, Dabei geht es zum einen darum, wie Kunden, Auftraggebern oder Vorgesetzten der Nutzen der eigenen Arbeit oder auch neue Ideen in Kürze überzeugend – z.B. mit der sogenannten „Elevator Pitch“-Methode – vermittelt werden kann. Ganz allgemein befassen die Teilnehmenden sich darüber hinaus mit den Erfolgskriterien für Präsentationen, Reden und Vorträgen. Auch zu diesem Seminar gibt es weiterführende Literaturempfehlungen, Links und Arbeitsblätter.

Kommunikation für Information Professionals – Zielorientiert und erfolgreich kommunizieren

2 weeks 4 days ago
Modul 1 der Reihe Kommunikation für Information ProfessionalsKommunikation und rhetorische Fähigkeiten sind Schlüsselkompetenzen für den beruflichen Erfolg. Dies gilt besonders für Berufe, in denen der Transfer von Informationen und Wissen im Zentrum steht und die sich im Zeitalter von Internet, Open Access, automatischen Inhaltserschließungsmethoden und künstlicher Intelligenz immer wieder neu positionieren müssen. In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden:grundlegenden Modelle und Thesen zur Kommunikation,Kommunikation, Kommunikationsprozesse und -probleme besser zu verstehen,Kommunikationsstile sowie die Merkmale eines überzeugenden Auftrittssich selbst sowie ihre Produkte und Serviceangebote verständlich und selbstbewusst zu präsentieren,Gespräche professionell vorzubereiten, durchzuführen und abzuschließen.

Alles Google oder was?

2 weeks 4 days ago
Obwohl viele schon von Google-Alternativen gehört haben, ist der Marktanteil von Google fast ein Monopol zu nennen. Woran liegt das und warum kann es sinnvoll sein, auch die Alternativen zu nutzen? In diesem Webinar erfahren die Teilnehmenden, wie Suchmaschinen überhaupt arbeiten. Sie lernen verschiedene Suchmaschinen kennen und können Google-Alternativen testen.

Schreibwerkstatt – Websites: Texten fürs Web und Social Media

2 weeks 4 days ago
Diese Schreibwerkstatt richtet sich an alle, die vor der Entscheidung stehen, auch digital präsent sein zu wollen oder ihre Kommunikationskanäle bislang nur halbherzig „bespielt“ haben. Aber welche Kanäle sind für diese Zwecke geeignet? Tut es die eigene Webseite? Wie schaut es mit einem Blog aus? Und Social Media – da müssen sie doch auch sichtbar sein, oder? Und dann noch das Fediversum mit Mastodon & Co. Fragen, Fragen, Fragen. Aber darum geht es hier: keine fertigen Pläne aus der Schublade – das Projekt der Teilnehmenden ist gefragt – und das ausführlich.

Social Media Basiskurs – alles was Sie wissen müssen!

2 weeks 4 days ago
Dieser interaktive Online-Kurs führt Information-Professionals in die Welt der Social Media als Instrument der Öffentlichkeitsarbeit ein. Alle gängigen Begriffe und Fragestellungen werden erläutert. Es werden Potentiale aber auch Gefahren im professionellen Umgang mit Social Media vorgestellt. Im Dialog wird aufgezeigt, welchen Einfluss Social Media hat und wie die unterschiedlichen Plattformen funktionieren. Im Seminar lernen die Teilnehmendendie Vokabeln für den Umgang mit Social Mediaverschiedene Content-Formate kennen und verstehendie Medienlandschaft rund um Facebook, Twitter & Co kennendas Einschätzen des Arbeitsaufwands für die Betreuung von Kanälenalle relevanten Stakeholder einzubinden und abzuholendas Arbeiten mit Influencern

"Methoden und Projekte in der Jungen*- und Mädchen*arbeit"

2 weeks 5 days ago
Mit der Veränderung des §9, Abs. 3 des SGB VIII (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz) werden die Zielgruppen um transidente, nichtbinäre und intergeschlechtliche junge Menschen erweitert. Es soll die Bekanntheit der Jungen*- und Mädchen*arbeit und deren Relevanz für die pädagogische Praxis weiter vorangetrieben, das Potenzial für die Stadt Halle (Saale) verdeutlicht sowie weitere Akteure*innen für die Arbeit mit Mädchen* und Jungen* sensibilisiert werden. Gerade die explizite Ansprache von Jungen* und Mädchen* birgt viele Chancen in der Kinder- und Jugendhilfe, welche noch geborgen werden müssen. Das bedeutet auch, dass die überörtliche und örtliche Jugendhilfeplanung Mädchen* und Jungen* gezielt in den Fokus nehmen und gewährleisten muss, dass Fachkräfte vor Ort zielgruppenspezifische Projekte initiieren und umsetzen können.

Diversität umfassend verstehen. Intersektionalität - Mehrfachdiskriminierung erkennen und Privilegien reflektieren

2 weeks 5 days ago
Vielfalt zeigt sich immer offener und in unterschiedlichsten Kontexten. Sowohl in der Gesellschaft als auch im beruflichen Kontext gibt es dabei eine zunehmende Sensibilisierung für Heterogenität und Bemühungen für einen angemessenen Umgang mit dieser. Was passiert jedoch, wenn sich Personen nicht in klare Kategorien einteilen lassen und verschiedene Vielfaltsdimensionen in sich tragen? Der intersektionelle Ansatz betrachtet die Überschneidungen verschiedener Heterogenitätsmerkmale und stellt dabei die Besonderheiten von Mehrfachdiskriminierungen dar. In der Fortbildung werden Intersektionalität definiert und die Entstehungsgeschichte des Begriffes rekonstruiert. Heterogenitätsdimensionen und deren Zusammenwirken werden betrachtet und Strategien entwickelt, wie intersektionelle Betrachtungsweisen im privaten und beruflichen Kontext beachtet werden können. Die Teilnehmenden setzen sich mit der eigenen Position kritisch auseinander und reflektieren Privilegien. Mehrfachdiskriminierungen sind Teil alltäglicher Lebenswelten und werden trotzdem oftmals noch nicht ausreichend betrachtet. Daher soll in der Fortbildung eine sensible Grundhaltung vermittelt werden, mit der Personen und deren Heterogenitätsmerkmale differenziert betrachtet werden. Zugleich soll die strukturelle Eingebundenheit von Intersektionalität verdeutlicht und Denkmuster durch Selbstreflexion aufgebrochen werden.

Hochschultage Berufliche Bildung 2023

4 weeks 2 days ago
In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Berufliche Bildung (AG BB) werden die 22. Hochschultage Berufliche Bildung vom 20. bis 22. März 2023 an der Universität Bamberg stattfinden. Ausgerichtet werden die Hochschultage durch die Bereiche Wirtschaftspädagogik und Sozialpädagogik. Das Rahmenthema der bundesweit größten Veranstaltung zur beruflichen Bildung lautet im Jahr 2023: Fachkräftesicherung – Zukunftsweisende Qualifizierung, gesellschaftliche Teilhabe und Integration durch berufliche Bildung.

Kooperatives Lernen – wie es doch gelingt

1 month 1 week ago
Zeitgemäßes Lernen bedeutet kooperatives Lernen, die Vorteile sind vielfältig, sagt die Wissenschaft. Allerdings zeichnet die Praxis häufig ein anderes Bild. Den Schüler*innen ist es zu anstrengend, die Lehrer:innen sind frustriert. Aufgeben ist keine Option. In dieser Fortbildung werden konkrete Ansätze gezeigt, die sofort umgesetzt werden können, damit kooperatives Lernen in der Lerngruppe doch gelingt.eduhu ist die Anlaufstelle für engagierte Lehrer:innen, die sich und Ihren Unterricht zeitgemäß weiterentwickeln wollen. Dabei unterstützt eduhu die Lehrer:in mit umfangreichem Input auf seiner Website und auf Social Media, vielfältigen Fortbildungsangeboten und einem auf sie zugeschnittenen Werkstattformat für Schulentwicklungsprozesse.

Stadt.Land.Welt-Web: Wie arm bin ich im Alter? - Eine entwicklungspolitische Perspektive

1 month 1 week ago
Die diesjährige Auftaktveranstaltung von Stadt.Land.Welt. – Web, der digitalen Vortragsreihe zu den Sustainable Development Goals der Agenda 2030, dreht sich um das Thema Altersarmut – in Deutschland und in den Ländern des Globalen Südens.  Wie äußert sich Altersarmut im Globalen Süden? Welche sozialen Sicherungssysteme gibt es, um sich im Alter Strom, Essen und Medikamente leisten zu können und mit welchen Herausforderungen sind diese Systeme konfrontiert?  Und wie sieht Altersarmut in Deutschland aus? Wer ist betroffen und was kann jede und jeder Einzelne tun, um für das eigene Alter vorzusorgen? Gibt es Ansätze aus dem Globalen Süden, aus denen gelernt werden kann? Teilnehmende sind eingeladen, sich in die Diskussion einzubringen.

Tag der offenen Tür an der Rheinischen in Köln

1 month 2 weeks ago
Zum Tag der offenen Tür laden alle Schulen der Rheinischen Bildungsträger am 4.3.2023 ein. Mit einem bunten Programm zum Mitmachen präsentieren Schüler*innen, Technik-Studierende und ihre Lehrkräfte das schulische und berufliche Bildungsangebot auf dem Rheinischen Campus in in Köln-Ehrenfeld. Schulische Ausbildungen in den MINT-Fächern wie Biologie, IT, Pharmazie, medizinische Technologie Labor, Zytologie sowie die Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker in fünf Fachrichtungen stehen an der Rheinischen im Vordergrund. Aber auch diejenigen, die einen Beruf mit Fremdsprachen suchen, finden hier ihre Ausbildung. Zudem gibt es zwei berufliche MINT-Gymnasien: Das Biologisch-technische Gymnasium, das seit 2019 gleichzeitig das Abitur und die Berufsausbildung zum Biologisch-technischen Assistenten (m/w/d) ermöglicht und das neue Berufliche Gymnasium für Ingenieurwissenschaften, das im August 2023 startet. Informationen für angehende Techniker (m/w/d) und eine kleine Messe mit Fachvorträgen runden den Tag der offenen Tür ab.

"Nachhaltige digitale Bildung"

1 month 2 weeks ago
Die diesjährige virtuelle Fachtagung des Teams Digitale Bildung der FES steht am 15. und 16. Februar ganz unter dem Motto Nachhaltigkeit in der digitalen Bildung. Gemeinsam mit Expert_innen aus Wissenschaft und Praxis wird geklärt, was nachhaltige digitale Bildung bedeutet und welche Aspekte bei der Erstellung digitaler Angebote berücksichtigt werden sollten. In einer spannenden Live-Debatte am ersten Abend, einem Einführungsimpuls am nächsten Tag und einer Auswahl von Masterclasses mit unterschiedlichen Schwerpunkten zum Vertiefen, stehen folgende Fragen im Mittelpunkt:Was muss ich bei der Erstellung meiner digitalen Inhalte beachten, damit diese einen wirksamen Lernprozess starten und barrierefrei zugänglich sind?Wie kann ich digitale Angebote bei meinen Zielgruppen durch professionelle und kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit präsent halten und durch ein ganzheitliches Nutzungskonzept in die bestehende Arbeit einbetten und wiederverwerten?Welche Möglichkeiten bestehen, um digitale Angebote ressourcensparend und grün zu produzieren?

Mit Sozialen Medien kompetent umgehen: Vorstellung der fitfornews Selbstlernkurse

1 month 3 weeks ago
Dieser Workshop gibt den Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über die Struktur der Sozialen Medien und die Funktionsweise der verschiedenen Gattungen (Plattform-Medien, Messenger-Dienste, Videoplattformen, Wikis). Mit den Teilnehmenden wird besprochen, wie Jugendliche die Sozialen Medien nutzen, welche Möglichkeiten und Gefahren dabei zu beachten sind. Im Anschluss werden Aufbau und Inhalt des interaktiven Onlinekurses „Mit Sozialen Medien kompetent umgehen“ vorgestellt und gezeigt, wie er im Unterricht (Präsenz wie auch als Hybrid) eingesetzt werden kann.

DBS - Wissenschaft

Fortbildungsreihe "Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter - Von A bis Z" (Modul 3): Kooperationen - Musterbeispiele - Öffnung

1 day 19 hours ago
Vor welchen Hürden stehen wir bei der politischen Bildung mit Kindern und wie können diese abgebaut werden? Wie kann die politische Bildung mit Kindern bekannter gemacht werden? In diesem Modul sollen die Zugänge zur politischen Bildung mit dieser Zielgruppe näher beleuchtet werden. Dazu werden die verschiedenen Ansätze der Pilotstandorte vorgestellt. Von Schulkooperationen bis Straßenfest, von Kinderbuch bis Detektiv-Ralley, von Rassismuskritik bis Partizipation, von Elternarbeit bis Kinder als Gestaltungspartner*innen – es gibt viel zu erfahren. Bei der Umsetzung dieses Moduls werden die Kolleg*innen der sieben Pilotstandorte unterstützen. Die Veranstaltung ist Teil der fünfteiligen Fortbildungsreihe „Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter – Von A bis Z“ an, die 2023/2024 vom Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten angeboten wird.

Fortbildungsreihe "Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter - Von A bis Z" (Modul 2): Ideen – Konzepte – Methodenentwicklung

1 day 19 hours ago
In diesem Modul dreht sich alles rund um Methoden! Das beginnt bei der Methodenwahl, über den Methodencheck bis hin zur Methoden- und Spieleentwicklung. Hier wird es auch Raum geben Methoden zu erproben und sich zu bewährten Konzepten auszutauschen. Die Veranstaltung ist Teil der fünfteiligen Fortbildungsreihe „Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter – Von A bis Z“ an, die 2023/2024 vom Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten angeboten wird.

Annual Human Factor in Cybercrime Conference

2 days 18 hours ago
Vom 12. bis 13. September 2023 richtet die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit (Cyberagentur) erstmals das Network-Event in Halle (Saale) aus. Die Veranstaltung wird nationale und internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, aber auch Vertreterinnen und Vertreter von Strafverfolgungsbehörden im Themenfeld „Cyberresiliente Gesellschaft“ vernetzen. Die Community ist aufgerufen, ihre Forschung über einen Posterwettbewerb zu präsentieren. Die Cyberagentur möchte neben dem Vernetzungsgedanken grundsätzlich auf das Thema „Cyberresiliente Gesellschaft“ aufmerksam machen. „Im Kontext der Cyberkriminalität und der Cybersicherheit zählt nicht nur die technologische Seite, sondern auch der menschliche Faktor auf Täter- und Opferseite“, erklärt Dr. Nicole Selzer, Forschungsreferentin Sichere Gesellschaft und federführend im Organisationsteam der HFC und des Network-Events. „Daher sieht die Cyberagentur in ihrer Strategie mit den 15 sogenannten Leitplankenthemen auch das Themenfeld ‚Cyberresiliente Gesellschaft‘ vor, das sich mit kriminologischen, rechtlichen und ethischen Fragestellungen im Bereich der Cybersicherheit beschäftigt.“

Digitaltag 2023: DIPF-Forschende zum KI-Werkzeug ChatGPT

4 days 15 hours ago
Seit ChatGPT, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) beruhende Software, auf dem Markt ist, stellen sich der breiten Öffentlichkeit viele Fragen: Steht uns nun eine Revolution des Lernens und Lehrens bevor? Wie können sich Schulen und Hochschulen vorbereiten auf die Veränderungen, die durch solche KI-Werkzeuge auf sie zukommen? Und welche Chancen ergeben sich durch die Nutzung von ChatGPT für jeden von uns?Wir laden alle Interessierten ein zu einem virtuellen Kaffeetalk mit zwei Expert*innen des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation zu diesem aktuellen Thema – im Rahmen des bundesweiten Digitaltags 2023.Dana Kube und Sebastian Gombert forschen im Arbeitsbereich "Educational Technologies" des Informationszentrum Bildung (IZB) am DIPF unter anderem zu Themen wie Learning- und Web-Analytics und dem Einsatz von KI im Unterricht.

Barcamp "Was ist soziologische Lehre in Zeiten künstlicher Intelligenz?"

4 days 15 hours ago
ChatGPT ist gerade in aller Munde. Vor allem in Bezug auf die Auswirkung dieser nun zur Marktreife weiterentwickelten Technologie für den populären Gebrauch. Im Feld der Bildung melden sich Stimmen zu Auswirkungen, Chancen und Risiken dieser künstlicher Intelligenz‐Anwendung für sozio‐materielle Praktiken des Bildungsalltags.Die Arbeitsgruppe "Soziologische (digitale) Lehre" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) lädt am 28. April ans DIPF — zum Austausch darüber, wie sich Künstliche Intelligenz auf die soziologische Lehre auswirken wird. Im Stile eines Barcamps soll für die Veranstaltung nicht zu einem klassischen Call for Papers aufgerufen werden, sondern die Teilnehmenden sollen selbst die Themen und den Ablauf der Tagung bestimmen. Erste Ideen möglicher Diskussionen sind: neue Prüfungsformate; mögliche Auswirkungen auf Formen soziologischer/sozial‐ und geisteswissenschaftlicher Lehre wie Literaturrezeption, das Schreiben von Texten, Bewertungspraktiken; Auswirkungen sozialer Ungleichheiten auf Anwendung/Kompetenzen digitaler Tools.

Forschungsworkshop "EdTech Research: Jenseits von Medienvergleichen"

4 days 15 hours ago
In der mediendidaktischen Forschung sind Medienvergleichsstudien eine Methode, um die Wirkung einer bestimmten medialen Darstellung zu untersuchen. Dabei wird ein Lernangebot mit einem bestimmten Medium und ohne dieses umgesetzt. Häufig wird dann der Lernerfolg aus beiden Bedingungen verglichen, um diese Frage zu beantworten. An diesem Vorgehen wird auch Kritik geübt. Problematiken, die dabei aufgezeigt werden umfassen die Konfundierung von Methode und Medium, das Design unzureichender Kontrollbedingungen, ein fehlender Bezug zu Lehr-Lerntheorien sowie die Annahme von einfachen Wirkzusammenhängen und zu starke Reduktion von Komplexität. Andererseits ist das klassische Experimentaldesign, welches diesen Vergleichsstudien zugrunde liegt, ein etabliertes Vorgehen in der empirischen Forschung. Auch Vorgänge, die in der psychologischen oder medizinischen Forschung untersucht werden, sind komplex und auch hier gelingt es beispielsweise, adäquate Vergleichsbedingungen zu schaffen. Es ist aus dieser Perspektive keine Schwäche der Forschungsmethode an sich, sondern vielmehr eine Frage der sorgfältigen Umsetzung. In diesem Workshop werden diese verschiedenen Perspektiven in einem ersten Schritt in Fachvorträgen vorgestellt und zur Diskussion gegeben. In einem zweiten Schritt sind die Teilnehmenden eingeladen, ein mediendidaktisches Forschungsdesign im Austausch mit anderen (weiter-)zuentwickeln.

EdTech Research Forum 2023

4 days 15 hours ago
Rund um das Tagungsthema "Gestaltende Bildungsforschung" soll diskutiert werden, wie Bildungsforschung und Bildungspraxis gemeinsam Lösungen für das Lernen und Lehren in der digitalen Welt erproben können, die der Praxis nutzen und den wissenschaftlichen Diskurs vorantreiben. In diesem Kontext werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Brückenakteure der deutschen Bildungslandschaft gefragt "Was sollen wir für morgen lernen?".Die Veranstaltung wendet sich sowohl an Wissenschaftler:innen, insbesondere aus den BMBF-Förderprojekten, als auch an Akteure aus Bildungspraxis, -politik sowie -administration und steht weiteren Interessierten offen.

LEARNTEC 2023

5 days 17 hours ago
Das besondere an der LEARNTEC ist die Kombination von Kongress und Fachmesse. Durch die Verknüpfung von Messe und internationalem Kongress haben Teilnehmende die Möglichkeit sich mit internationalen Expertinnen und Experten über Visionen der Bildung, Lerntrends, digitale Bildung und E-Learning auszutauschen. Themen sind ditales Lernen in der Schule, digitales Lernen im Beruf und digitales Lernen in der Hochschule. Ein Themenschwerpunkt der LEARNTEC 2023 ist die digitale Bildung in der Hochschule. Folgende Themenfelder werden dabei im Fokus stehen:Best-Practice-Beispiele aus der digitalen Lehre in der HochschuleBildungssteuerung: Zulassung, Kursverwaltung, Zertifikate und ZeugnisseDigitale Steuerung von Bildungswegen, Kreditpunktsysteme, AnerkennungenZukunft der Bildungssysteme – auch im europäischen Kontext

Call for Papers - 22. Internationale ILIAS-Konferenz

5 days 17 hours ago
Die 22. Internationale ILIAS-Konferenz findet am 7. und 8. September 2023 in Köln statt und kehrt damit nach 20 Jahren dahin zurück, wo einmal alles begann. Das CompetenceCenter E-Learning (CCE) der Universität zu Köln freut sich ganz besonders in diesem Jahr die ILIAS-Konferenz ausrichten zu dürfen, da neben der „Rückkehr“ nach Köln auch der 25. Jahrestag des Go-Live der Software gefeiert wird. Unter dem Thema „25 Years of ILIAS: (Fast) Forward to a Sustainable Future“ laden das CCE und der ILIAS open source e-Learning e.V. alle ILIAS-Nutzenden, E-Learning-Interessierte, ILIAS-Profis sowie Neuzugänge dazu ein, Beiträge und Erfahrungsberichte zu den diesjährigen Themenschwerpunkten einzureichen:ILIAS intelligent entwickelnILIAS in Grün & Grünes in ILIAS Forward Thinking Für Beispiele, über die ILIAS-Anwendende schon immer einmal berichten wollten, gibt es die „Wild Card“. Alle ILIAS-Anwendenden sowie alle am E-Learning Interessierten sind herzlich eingeladen, das Programm der 22. ILIAS-Konferenz aktiv mit zu gestalten und ab sofort bis zum 21.04.2023 Beiträge zu den Themenschwerpunkten einzureichen.

Jahrestagung der DGfE-Sektion Erwachsenenbildung "Erwachsenenbildung und Nachhaltigkeit"

1 week 2 days ago
Nachhaltigkeit war, ist und wird ein Dauerthema der Erwachsenenbildung sein. Spätestens seit der Rio-Konferenz der Vereinten Nationen 1992 kann Nachhaltigkeit als internationales Leitmotiv in gesellschaftlichen und (bildungs-)politischen Kontexten angesehen werden. Das Themenfeld Nachhaltigkeit wirft im Spannungsverhältnis zwischen Anspruch und Wirklichkeitzahlreiche Fragen auf und bietet gleichzeitig vielfältige Anknüpfungsmöglichkeiten für Praxis und Wissenschaft der Erwachsenenbildung.

Methodenschule 2023

1 week 2 days ago
Die Methodenschule 2023 bietet während einer Woche Workshops zu einem breiten Spektrum an sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden an. Sie ist interdisziplinär und multimethodologisch ausgerichtet.Das Angebot der Methodenschule richtet sich insbesondere an Doktorierende und Postdocs sowie alle bildungswissenschaftlich Forschenden. Neben der inhaltlichen Weiterbildung bietet die Methodenschule aucheinen Raum für Austausch und Vernetzung. Die Workshops werden von Dozierenden durchgeführt, die in ihrem jeweiligen Gebiet über eine breite methodologische/ methodische und didaktische Expertise verfügen. Anmeldung und ausführliche Infos zum Programm unter phzh.ch/methodenschule. Anmeldeschluss ist der 14. Mai 2023.

6. Tagung der DGfE-AG Inklusionsforschung "Erfahrungen der Exklusion"

1 week 2 days ago
Die DGfE AG Inklusionsforschung hat sich für die zweite Bewilligungsphase (2019-2023) das Ziel gesetzt, eine inhaltliche Vertiefung des theoretischen und empirischen Austausches zu erziehungswissenschaftlicher Inklusionsforschung vorzunehmen. Im Besonderen soll ausgelotet werden, inwieweit das Anliegen der AG Inklusionsforschung, Inklusion und Exklusion als ein Querschnittsthema innerhalb der Erziehungswissenschaft zu verstehen, Eingang in den Diskurs gefunden hat. Zu fragen ist, welche intersektionalen und transdisziplinären Perspektiven sich entwickeln, bereits etabliert haben oder bisher tendenziell unbeleuchtet und/oder unbearbeitet blieben. Auf Letzteres, auf das bisher Unbeleuchtete oder Unbearbeitete, wird der Schwerpunkt gelegt und damit auf anstehende, zukünftige Forschungs- und Themenfelder hingewiesen. Hier scheint insbesondere das Verhältnis von Inklusion zu Exklusion bedeutsam.

Internationale Tagung Global Citizenship Education – Konzepte und Erfahrungen in Lehrkräftebildung und Schule

1 week 2 days ago
In vielen Ländern hat der weltweite Ausbruch der Pandemie eine politische Polarisierung, Fremdenfeindlichkeit und die Erosion grundlegender demokratischer Werte verschärft. Angesichts dieser Herausforderungen wird wieder verstärkt auf die zentrale Rolle von Lehrkräften bei der Sensibilisierung von Schüler*innen für diese Herausforderungen und für ihre Vorbereitung auf ein Leben in der globalen Gesellschaft hingewiesen. Gleichzeitig zeigen Forschungsergebnisse, dass Lehrkräfte sich häufig noch schwer tun, für diese komplexen Themen im Unterricht jenseits kognitionsbasierter Zugänge innovative Lernzugänge bereitzustellen, die ihre Schüler*innen befähigen, sich kompetent an der Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft zu beteiligen. Hier setzt die Konferenz an und lädt zu einem tieferen Einblick in innovative Konzepte und praktischeErfahrungen hinsichtlich einer innovativen „Global Citizenship Education“ in Lehrkräftebildung und Schule ein.

Hearing: Zwischen Antisemitismuskritik und Rassismuskritik. Erziehungswissenschaftliche und pädagogische Implikationen der documenta-Kontroverse

1 week 2 days ago
Die Kontroverse um die documenta 15 hat einmal mehr deutlich gemacht, dass im politisch aufgeladenen Konflikt zwischen Antisemitismuskritik und Rassismuskritik Verständigung oft nur schwer möglich ist. Der Konflikt fordert nicht nur die Erinnerungspolitiken der Gegenwart heraus. Er stellt auch die Grundlagen einer „Erziehung nach Auschwitz“ vor neue Begründungsprobleme. Wo liegen die Unterschiede, wo die Gemeinsamkeiten von Antisemitismus- und Rassismuskritik? Wie lässt sich eine auf diese Konzepte bezogene „Erziehung nach Auschwitz“ in Deutschland begründen, wie das Erkenntnisprinzip ‚Kritik‘ als Proprium historisch-politischer Bildung verstehen, das beide Positionen doch für sich in Anspruch nehmen? Ausgehend von diesen Fragen diskutieren Expert:innen aus Erziehungs- und Kulturwissenschaften Perspektiven einer zeitgemäßen „Erziehung nach Auschwitz“. Die Veranstaltung bildet den Auftakt einer vierteiligen Hearing-Reihe des Lehr- und Forschungsforums „Erziehung nach Auschwitz“ (am FB Erziehungswissenschaften) und der Jüdischen Akademie.

Wagenschein-Tagung 2023

1 week 2 days ago
Für Martin Wagenschein (1896-1988), Physiker und Pädagoge, waren «Scheinwissen» und «geistige Fassadenkletterei» Syndrome einer erkrankten Schule. Ihm war die Durchdringung des Wesentlichen der Unterrichtsgegenstände, insb. in den Fächern Physik und Mathematik, zeitlebens ein zentrales Anliegen. Das auch heute noch oft anzutreffende «Wegerklären» bzw. «Scheinerklären» oberflächlich betrachteter Phänomene zeigt, dass dieses Anliegen nach wie vor aktuell ist. Untrennbar mit Wagenschein verbunden ist die Losung «Verstehen ist Menschenrecht», ebenso die Begriffe exemplarisches Lehren, genetischer Unterricht, sokratisches Gespräch.Der Austausch über Möglichkeiten und Grenzen des Verstehens und die Frage, wie phänomenbasierte und ‑orientierte Bildungsprozesse in der heutigen Zeit an Schulen und Hochschulen unter Berücksichtigung aktueller fach- und allgemeindidaktischer empirischer Unterrichtsforschung initiiert werden können, sind Gründe für die Durchführung auch der kommenden Wagenscheintagung.

Datenräume in Deutschland und Europa gestalten - Impulse der Wissenschaft

1 week 2 days ago
Die vom Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) und VolkswagenStiftung gemeinsam veranstaltete Herrenhäuser Konferenz "Datenräume in Deutschland und Europa gestalten - Impulse der Wissenschaft" richtet sich an Akteure aus Forschung, Infrastrukturen und Wissenschaftsförderung in Deutschland. Ziel der Veranstaltung ist es, einen fachübergreifenden Austausch zu initiieren, der den Bedarf und die notwendigen Voraussetzungen und Kompetenzen für die Nutzung der Dateninfrastrukturen auslotet und eine aktive Mitgestaltung der zukünftigen Wissenschaftslandschaft in den Blick nimmt.

Tagung und Summer School 2023 "Feministische Methoden und interdisziplinäre Bildungsforschung"

1 week 2 days ago
Die Veranstaltung widmet sich der Frage, welche Folgen der Anspruch der feministischen Wissenschaftstheorie, Wissenschaft zu verändern, für das empirische und theoretische Forschen hat und welche erkenntnistheoretischen wie methodologischen Konsequenzen daraus für das eigene Forschen zu ziehen sind. Dieses Anliegen der Veranstaltung ist interdisziplinär an der Schnittstelle von Geschlechterforschung und Bildungsforschung angesiedelt und widmet sich zugleich den daraus entstehenden disziplinär gebundenen Fragen.Die Summer School richtet sich an wissenschaftliche Nachwuchskräfte aus dem Bereich der Bildungsforschung. Hauptzielgruppe sind die Mitglieder und Promovierenden des IZBF, gleichwohl ist die Teilnahme sowohl von Forschenden als auch von Studierenden aus anderen Einrichtungen innerhalb und außerhalb der Humboldt-Universität erwünscht. Dieses Jahr wird die Summer School mit einer Tagung verbunden, es sind alle Interessierten herzlich eingeladen.

Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Die digitale Transformation der Berufs- und Arbeitswelt als Gegenstand für das Lehramt

1 week 3 days ago
Die mit der Lehrerinnen- und Lehrerbildung verbundenen Probleme sind vielschichtig und komplex und werden von Akteuren auf sehr unterschiedlichen Ebenen diskutiert. Wie groß der Bedarf ist, sich interdisziplinär und über forschungsmethodische und -methodologische Grenzen hinweg zu informieren, sich auf hohem fachlichem Niveau auszutauschen und gern auch zu streiten, dokumentiert das rege Interesse an den Fachgesprächen der ersten Staffel. Dieser integrative Gestus soll auch der zweiten Staffel der Vortragsreihe „Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung“ beibehalten bleiben. Forschungsbasiert, aktuell, kritisch und vorausblickend werden sowohl grundlegende Strukturprobleme als auch derzeit drängende Herausforderungen thematisiert und unter Berücksichtigung des nationalen und internationalen Forschungsdiskurses aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Das Thema des Fachgesprächs am 28.06.2023 ist: ‘Die digitale Transformation der Berufs- und Arbeitswelt als Gegenstand für das Lehramt'. Referentin: Evelin Wittmann, Technische Universität München. Critical friend: Ralf Tenberg, Technische Universität Darmstadt. Vertreter next generation: Johannes Krell, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen. Gastgebende: Technische Universität Dresden, Axel Gehrmann & Manuela Niethammer.

Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Praxisphasen in der Lehrkräftebildung: Ansätze und Forschungsbefunde

1 week 3 days ago
Die mit der Lehrerinnen- und Lehrerbildung verbundenen Probleme sind vielschichtig und komplex und werden von Akteuren auf sehr unterschiedlichen Ebenen diskutiert. Wie groß der Bedarf ist, sich interdisziplinär und über forschungsmethodische und -methodologische Grenzen hinweg zu informieren, sich auf hohem fachlichem Niveau auszutauschen und gern auch zu streiten, dokumentiert das rege Interesse an den Fachgesprächen der ersten Staffel. Dieser integrative Gestus soll auch der zweiten Staffel der Vortragsreihe „Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung“ beibehalten bleiben. Forschungsbasiert, aktuell, kritisch und vorausblickend werden sowohl grundlegende Strukturprobleme als auch derzeit drängende Herausforderungen thematisiert und unter Berücksichtigung des nationalen und internationalen Forschungsdiskurses aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Das Thema des Fachgesprächs am 07.06.2023 ist: ‘Praxisphasen in der Lehrkräftebildung: Ansätze und Forschungsbefunde'. Referent: Alexander Gröschner, Universität Jena, critical friend: Tobias Leonhard, Pädagogische Hochschule Zürich. Vertreterin next generation: Sarah Zorn, Universität Münster. Gastgebende: Universität Münster, Manfred Holodynski & Ulrike Weyland.

Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Core practices als Konzept einer praxisbasierten Lehrkräftebildung – Chancen und offene Fragen

1 week 3 days ago
Die mit der Lehrerinnen- und Lehrerbildung verbundenen Probleme sind vielschichtig und komplex und werden von Akteuren auf sehr unterschiedlichen Ebenen diskutiert. Wie groß der Bedarf ist, sich interdisziplinär und über forschungsmethodische und -methodologische Grenzen hinweg zu informieren, sich auf hohem fachlichem Niveau auszutauschen und gern auch zu streiten, dokumentiert das rege Interesse an den Fachgesprächen der ersten Staffel. Dieser integrative Gestus soll auch der zweiten Staffel der Vortragsreihe „Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung“ beibehalten bleiben. Forschungsbasiert, aktuell, kritisch und vorausblickend werden sowohl grundlegende Strukturprobleme als auch derzeit drängende Herausforderungen thematisiert und unter Berücksichtigung des nationalen und internationalen Forschungsdiskurses aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Das Thema des Fachgesprächs am 10.05.2023 ist: ‘Core practices als Konzept einer praxisbasierten Lehrkräftebildung – Chancen und offene Fragen' Referent: Urban Fraefel, Fachhochschule Nordwestschweiz critical friend: Falk Scheidig, Ruhr-Universität Bochum Vertreter next generation: Marco Galle, Pädagogische Hochschule Luzern Gastgebende: Universität Hannover, Katharina Müller & Sascha Schanze

DBS - Bildungspolitik und -verwaltung

Fortbildungsreihe "Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter - Von A bis Z" (Modul 3): Kooperationen - Musterbeispiele - Öffnung

1 day 19 hours ago
Vor welchen Hürden stehen wir bei der politischen Bildung mit Kindern und wie können diese abgebaut werden? Wie kann die politische Bildung mit Kindern bekannter gemacht werden? In diesem Modul sollen die Zugänge zur politischen Bildung mit dieser Zielgruppe näher beleuchtet werden. Dazu werden die verschiedenen Ansätze der Pilotstandorte vorgestellt. Von Schulkooperationen bis Straßenfest, von Kinderbuch bis Detektiv-Ralley, von Rassismuskritik bis Partizipation, von Elternarbeit bis Kinder als Gestaltungspartner*innen – es gibt viel zu erfahren. Bei der Umsetzung dieses Moduls werden die Kolleg*innen der sieben Pilotstandorte unterstützen. Die Veranstaltung ist Teil der fünfteiligen Fortbildungsreihe „Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter – Von A bis Z“ an, die 2023/2024 vom Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten angeboten wird.

Fortbildungsreihe "Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter - Von A bis Z" (Modul 2): Ideen – Konzepte – Methodenentwicklung

1 day 19 hours ago
In diesem Modul dreht sich alles rund um Methoden! Das beginnt bei der Methodenwahl, über den Methodencheck bis hin zur Methoden- und Spieleentwicklung. Hier wird es auch Raum geben Methoden zu erproben und sich zu bewährten Konzepten auszutauschen. Die Veranstaltung ist Teil der fünfteiligen Fortbildungsreihe „Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter – Von A bis Z“ an, die 2023/2024 vom Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten angeboten wird.

Annual Human Factor in Cybercrime Conference

2 days 18 hours ago
Vom 12. bis 13. September 2023 richtet die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit (Cyberagentur) erstmals das Network-Event in Halle (Saale) aus. Die Veranstaltung wird nationale und internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, aber auch Vertreterinnen und Vertreter von Strafverfolgungsbehörden im Themenfeld „Cyberresiliente Gesellschaft“ vernetzen. Die Community ist aufgerufen, ihre Forschung über einen Posterwettbewerb zu präsentieren. Die Cyberagentur möchte neben dem Vernetzungsgedanken grundsätzlich auf das Thema „Cyberresiliente Gesellschaft“ aufmerksam machen. „Im Kontext der Cyberkriminalität und der Cybersicherheit zählt nicht nur die technologische Seite, sondern auch der menschliche Faktor auf Täter- und Opferseite“, erklärt Dr. Nicole Selzer, Forschungsreferentin Sichere Gesellschaft und federführend im Organisationsteam der HFC und des Network-Events. „Daher sieht die Cyberagentur in ihrer Strategie mit den 15 sogenannten Leitplankenthemen auch das Themenfeld ‚Cyberresiliente Gesellschaft‘ vor, das sich mit kriminologischen, rechtlichen und ethischen Fragestellungen im Bereich der Cybersicherheit beschäftigt.“

Fortbildungsreihe "Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter - Von A bis Z" (Modul 1): Austausch – Basics – Kritisches Erwachsensein

2 days 20 hours ago
Was ist der Ausgangspunkt politischer Bildung mit Kindern? Mit welchem Verständnis wird politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter geplant, gestaltet und realisiert? In dieser Fortbildungsreihe wird sowohl theoretisch anhand von Diskursen zur politischen Bildung, Demokratiebildung und Partizipation als auch anhand konkreter Erfahrungen aus der Praxis die Basics politischer Bildung mit Kindern konkretisiert. Ein zentraler Aspekt ist dabei die Selbstreflexion der Teilnehmenden im Sinne des kritischen Erwachsenseins (Adultismuskritik) und die Konsequenzen für die Praxis. Die Veranstaltung ist Teil der fünfteiligen Fortbildungsreihe „Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter – Von A bis Z“ an, die 2023/2024 vom Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten angeboten wird.

Digitaltag 2023: DIPF-Forschende zum KI-Werkzeug ChatGPT

4 days 15 hours ago
Seit ChatGPT, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) beruhende Software, auf dem Markt ist, stellen sich der breiten Öffentlichkeit viele Fragen: Steht uns nun eine Revolution des Lernens und Lehrens bevor? Wie können sich Schulen und Hochschulen vorbereiten auf die Veränderungen, die durch solche KI-Werkzeuge auf sie zukommen? Und welche Chancen ergeben sich durch die Nutzung von ChatGPT für jeden von uns?Wir laden alle Interessierten ein zu einem virtuellen Kaffeetalk mit zwei Expert*innen des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation zu diesem aktuellen Thema – im Rahmen des bundesweiten Digitaltags 2023.Dana Kube und Sebastian Gombert forschen im Arbeitsbereich "Educational Technologies" des Informationszentrum Bildung (IZB) am DIPF unter anderem zu Themen wie Learning- und Web-Analytics und dem Einsatz von KI im Unterricht.

EdTech Research Forum 2023

4 days 15 hours ago
Rund um das Tagungsthema "Gestaltende Bildungsforschung" soll diskutiert werden, wie Bildungsforschung und Bildungspraxis gemeinsam Lösungen für das Lernen und Lehren in der digitalen Welt erproben können, die der Praxis nutzen und den wissenschaftlichen Diskurs vorantreiben. In diesem Kontext werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Brückenakteure der deutschen Bildungslandschaft gefragt "Was sollen wir für morgen lernen?".Die Veranstaltung wendet sich sowohl an Wissenschaftler:innen, insbesondere aus den BMBF-Förderprojekten, als auch an Akteure aus Bildungspraxis, -politik sowie -administration und steht weiteren Interessierten offen.

LEARNTEC 2023

5 days 17 hours ago
Das besondere an der LEARNTEC ist die Kombination von Kongress und Fachmesse. Durch die Verknüpfung von Messe und internationalem Kongress haben Teilnehmende die Möglichkeit sich mit internationalen Expertinnen und Experten über Visionen der Bildung, Lerntrends, digitale Bildung und E-Learning auszutauschen. Themen sind ditales Lernen in der Schule, digitales Lernen im Beruf und digitales Lernen in der Hochschule. Ein Themenschwerpunkt der LEARNTEC 2023 ist die digitale Bildung in der Hochschule. Folgende Themenfelder werden dabei im Fokus stehen:Best-Practice-Beispiele aus der digitalen Lehre in der HochschuleBildungssteuerung: Zulassung, Kursverwaltung, Zertifikate und ZeugnisseDigitale Steuerung von Bildungswegen, Kreditpunktsysteme, AnerkennungenZukunft der Bildungssysteme – auch im europäischen Kontext

Call for Papers - 22. Internationale ILIAS-Konferenz

5 days 17 hours ago
Die 22. Internationale ILIAS-Konferenz findet am 7. und 8. September 2023 in Köln statt und kehrt damit nach 20 Jahren dahin zurück, wo einmal alles begann. Das CompetenceCenter E-Learning (CCE) der Universität zu Köln freut sich ganz besonders in diesem Jahr die ILIAS-Konferenz ausrichten zu dürfen, da neben der „Rückkehr“ nach Köln auch der 25. Jahrestag des Go-Live der Software gefeiert wird. Unter dem Thema „25 Years of ILIAS: (Fast) Forward to a Sustainable Future“ laden das CCE und der ILIAS open source e-Learning e.V. alle ILIAS-Nutzenden, E-Learning-Interessierte, ILIAS-Profis sowie Neuzugänge dazu ein, Beiträge und Erfahrungsberichte zu den diesjährigen Themenschwerpunkten einzureichen:ILIAS intelligent entwickelnILIAS in Grün & Grünes in ILIAS Forward Thinking Für Beispiele, über die ILIAS-Anwendende schon immer einmal berichten wollten, gibt es die „Wild Card“. Alle ILIAS-Anwendenden sowie alle am E-Learning Interessierten sind herzlich eingeladen, das Programm der 22. ILIAS-Konferenz aktiv mit zu gestalten und ab sofort bis zum 21.04.2023 Beiträge zu den Themenschwerpunkten einzureichen.

Webtalkreihe "Schule – Radikalisierung – Prävention"

1 week 2 days ago
Die Schule spielt für die Prävention von islamistischen Einstellungen und Verhaltensmustern eine wichtige Rolle. Doch wie lassen sich präventive Maßnahmen in Lehrpläne und Schulalltag integrieren? Um Pädagog:innen Hilfestellungen zu bieten, veranstaltet der Infodienst Radikalisierungsprävention der bpb von März bis Juni 2023 die Webtalkreihe "Schule – Radikalisierung – Prävention" – gemeinsam mit dem Forschungsnetzwerk Radis, dem Kompetenzzentrum Islamistischer Extremismus (KN:IX), vertreten durch ufuq e. V., und dem Georg-Eckert-Institut.Zehn Webtalks finden zwischen März und Juni 2023 jeweils dienstags von 16:00 Uhr–17:30 Uhr statt. Zielgruppe sind Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulsozialarbeit. Termine & Themen:Dienstag, 7. März 2023 "Wie umgehen mit Schulbuchinhalten zu islamistischem Extremismus?"Dienstag, 14. März 2023 "Mit der vollen Härte des Gesetzes…“ Zur Balance von Freiheit und Sicherheit im Recht"Dienstag, 21. März 2023 "Doing Radikalisierung – Die Konstruktion eines Problems in der pädagogischen Praxis"Dienstag, 18. April 2023 "Radikale Selbstwirksamkeit? Konsequenzen aus der Silvesternacht für die pädagogische Arbeit"Dienstag, 25. April 2023 "Islamismusprävention aus Perspektive von Lehrkräften und Dozierenden"Dienstag, 2. Mai 2023 "Schule im Spannungsfeld zwischen politischer Bildung und Prävention?!"Dienstag, 9. Mai 2023 "Demokratiestunde: Gelebte Demokratie in der SchuleDienstag, 23. Mai 2023 "Emotionen und Konflikte in Unterricht und Bildungsarbeit"Dienstag, 13. Juni 2023 "Antisemitismuserfahrungen und -prävention im Kontext Schule"Dienstag, 27. Juni 2023 "Schulen stärken – aber wie? Erfahrungen aus der Unterstützung und Beratung von Schulen im Umgang mit antidemokratischen und menschenfeindlichen Orientierungen"

Jahrestagung der DGfE-Sektion Erwachsenenbildung "Erwachsenenbildung und Nachhaltigkeit"

1 week 2 days ago
Nachhaltigkeit war, ist und wird ein Dauerthema der Erwachsenenbildung sein. Spätestens seit der Rio-Konferenz der Vereinten Nationen 1992 kann Nachhaltigkeit als internationales Leitmotiv in gesellschaftlichen und (bildungs-)politischen Kontexten angesehen werden. Das Themenfeld Nachhaltigkeit wirft im Spannungsverhältnis zwischen Anspruch und Wirklichkeitzahlreiche Fragen auf und bietet gleichzeitig vielfältige Anknüpfungsmöglichkeiten für Praxis und Wissenschaft der Erwachsenenbildung.

Internationale Tagung Global Citizenship Education – Konzepte und Erfahrungen in Lehrkräftebildung und Schule

1 week 2 days ago
In vielen Ländern hat der weltweite Ausbruch der Pandemie eine politische Polarisierung, Fremdenfeindlichkeit und die Erosion grundlegender demokratischer Werte verschärft. Angesichts dieser Herausforderungen wird wieder verstärkt auf die zentrale Rolle von Lehrkräften bei der Sensibilisierung von Schüler*innen für diese Herausforderungen und für ihre Vorbereitung auf ein Leben in der globalen Gesellschaft hingewiesen. Gleichzeitig zeigen Forschungsergebnisse, dass Lehrkräfte sich häufig noch schwer tun, für diese komplexen Themen im Unterricht jenseits kognitionsbasierter Zugänge innovative Lernzugänge bereitzustellen, die ihre Schüler*innen befähigen, sich kompetent an der Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft zu beteiligen. Hier setzt die Konferenz an und lädt zu einem tieferen Einblick in innovative Konzepte und praktischeErfahrungen hinsichtlich einer innovativen „Global Citizenship Education“ in Lehrkräftebildung und Schule ein.

Hearing: Zwischen Antisemitismuskritik und Rassismuskritik. Erziehungswissenschaftliche und pädagogische Implikationen der documenta-Kontroverse

1 week 2 days ago
Die Kontroverse um die documenta 15 hat einmal mehr deutlich gemacht, dass im politisch aufgeladenen Konflikt zwischen Antisemitismuskritik und Rassismuskritik Verständigung oft nur schwer möglich ist. Der Konflikt fordert nicht nur die Erinnerungspolitiken der Gegenwart heraus. Er stellt auch die Grundlagen einer „Erziehung nach Auschwitz“ vor neue Begründungsprobleme. Wo liegen die Unterschiede, wo die Gemeinsamkeiten von Antisemitismus- und Rassismuskritik? Wie lässt sich eine auf diese Konzepte bezogene „Erziehung nach Auschwitz“ in Deutschland begründen, wie das Erkenntnisprinzip ‚Kritik‘ als Proprium historisch-politischer Bildung verstehen, das beide Positionen doch für sich in Anspruch nehmen? Ausgehend von diesen Fragen diskutieren Expert:innen aus Erziehungs- und Kulturwissenschaften Perspektiven einer zeitgemäßen „Erziehung nach Auschwitz“. Die Veranstaltung bildet den Auftakt einer vierteiligen Hearing-Reihe des Lehr- und Forschungsforums „Erziehung nach Auschwitz“ (am FB Erziehungswissenschaften) und der Jüdischen Akademie.

Datenräume in Deutschland und Europa gestalten - Impulse der Wissenschaft

1 week 2 days ago
Die vom Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) und VolkswagenStiftung gemeinsam veranstaltete Herrenhäuser Konferenz "Datenräume in Deutschland und Europa gestalten - Impulse der Wissenschaft" richtet sich an Akteure aus Forschung, Infrastrukturen und Wissenschaftsförderung in Deutschland. Ziel der Veranstaltung ist es, einen fachübergreifenden Austausch zu initiieren, der den Bedarf und die notwendigen Voraussetzungen und Kompetenzen für die Nutzung der Dateninfrastrukturen auslotet und eine aktive Mitgestaltung der zukünftigen Wissenschaftslandschaft in den Blick nimmt.

ChatGPT im Klassenzimmer: Künstliche Intelligenz für den Unterricht

1 week 3 days ago
ChatGPT ist ein künstliches Intelligenzsystem, das auf tiefem Lernen und Sprachmodellierung basiert und die Fähigkeit hat, menschenähnliche Antworten zu generieren. In diesem interaktiven Webinar werden die Möglichkeiten des Einsatzes von ChatGPT im Unterricht und bei der Unterrichtsvorbereitung erörtert. Zu Beginn erfolgt eine grundlegende Erklärung der Funktionsweise von ChatGPT, gefolgt von der ausführlichen Vorstellung von Einsatzszenarien im Schulalltag. Zudem werden auch die Grenzen der künstlichen Intelligenz im Unterricht thematisiert und diskutiert.

Mit digitalen Tools zum selbstorganisierten Lernen

1 week 3 days ago
Beim Selbstorganisierten Lernen werden die Schüler:innen befähigt, ihren Lernprozess weitgehend selbst zu gestalten. Die Lehrer:innen treten in ihrer Rolle zurück und unterstützen den Lernprozess als Lernbegleiter:innen. Digitale Medien können die Entwicklung und Umsetzung einer solchen Lernkultur fördern. Durch sie ist der Zugriff auf zahlreiche Materialien möglich und Schüler:innen können vielfältig, kreativ und in ihrem eigenen Lerntempo arbeiten. In dieser Werkstatt werden gemeinsam mit den Teilnehmenden die Umsetzungsmöglichkeiten des Selbstorganisierten Lernens für die schulische Praxis erarbeitet. Dabei wird konkret auf digitale Tools eingegangen und deren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht gezeigt.

Mit digitalen Tools zum selbstorganisierten Lernen

1 week 3 days ago
Beim Selbstorganisierten Lernen werden die Schüler:innen befähigt, ihren Lernprozess weitgehend selbst zu gestalten. Die Lehrer:innen treten in ihrer Rolle zurück und unterstützen den Lernprozess als Lernbegleiter:innen. Digitale Medien können die Entwicklung und Umsetzung einer solchen Lernkultur fördern. Durch sie ist der Zugriff auf zahlreiche Materialien möglich und Schüler:innen können vielfältig, kreativ und in ihrem eigenen Lerntempo arbeiten. In dieser Werkstatt werden gemeinsam mit den Teilnehmenden die Umsetzungsmöglichkeiten des Selbstorganisierten Lernens für die schulische Praxis erarbeitet. Dabei wird konkret auf digitale Tools eingegangen und deren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht gezeigt.

Ganztag gemeinsam und verzahnt entwickeln

1 week 3 days ago
Schulen und Schulträger stehen vor der Herausforderung ein attraktives Ganztagsangebot zu entwickeln. Jedoch nur wenn der Ganztag mit der Schule verzahnt ist, Akteure zusammenarbeiten und eine gemeinsame Vision teilen, entfaltet die Ganztagsschule ihr volles Potential. In dieser Veranstaltung wird ein Überblick über ein mögliches Vorgehen der verzahnten Entwicklung des Ganztags gegeben und gezeigt, wie ein datenbasierter, partizipativer Prozess gestaltet werden kann. Weitere Infos gibt es unter www.eduhu.de

11. Dresdner Kita-Symposium - Kita-Klima in stürmischen Zeiten

1 week 5 days ago
Die Auswirkungen des Klimawandels sind überall spürbar und machen auch vor der Kita nicht halt. Kinder und pädagogisches Fachpersonal sind davon gleichermaßen betroffen. Wie lassen sich Räume klimagerecht gestalten? Wie kann Nachhaltigkeit in den Kita-Betrieb integriert werden? Was ist beim Arbeitsschutz zu beachten? Fragen wie diese sind nur Beispiele dafür, wie die Klimaveränderung sich auf den Alltag in der Kita auswirkt. Aber nicht nur in dieser Hinsicht weht ein anderer Wind. Auch das Klima innerhalb der Kita wandelt sich, zum Beispiel in der Kommunikation zwischen pädagogischen Fachkräften und den Eltern. Anspruchshaltungen treffen auf pädagogische Konzepte oder individuelle Ernährungspläne auf eine Küche, die täglich 100 Kinder zu versorgen hat. Der Klimawandel stellt Kitas vor große Herausforderungen – zeigt aber auch neue Wege und Chancen auf. Diese nimmt das 11. Dresdner Kita-Symposium in Vorträgen und Workshops auf. Begleitet wird die Veranstaltung von den traditionellen Frühstücksrunden, bei denen in lockerer Atmosphäre Projekte aus dem Kita-Umfeld vorgestellt werden. Eingeladen sind alle, die sich in Theorie und Praxis mit Sicherheit und Gesundheit in der Kinderbetreuung beschäftigen, z. B. bei den Trägern der gesetzlichen Unfallversicherung, Krankenkassen, Behörden, Verbänden, in der Wissenschaft und in den Einrichtungen selbst.

Einsatzmöglichkeiten von KI-Tools in der Lehre - studiumdigitale

2 weeks 1 day ago
Seit Ende 2022 ist die KI-Anwendung “ChatGPT” Gegenstand vieler Diskussionen und Schlagzeilen, auch im Zusammenhang mit der Lehre an Hochschulen. Neben ChatGPT gibt es eine Vielzahl weiterer KI-Tools, mit denen sich Lehre und Unterricht bereichern lassen. In diesem Workshop sollen einige dieser Tools näher angesehen werden, deren didaktische Möglichkeiten ausgelotet und auch die ethischen Auswirkungen eines Einsatzes in der Lehre diskutiert.Der Workshop besteht aus zwei Online-Phasen, welche jeweils mit einem Webinar verknüpft sind. Im ersten Teil des Workshops werden verschiedene KI-Tools getestet, deren Möglichkeiten diskutiert und in Steckbriefen dokumentiert. Im zweiten Teil werden für die getesteten Tools exemplarische Einsatzszenarien für unterschiedliche Fachdisziplinen erarbeitet. 

Kolumbientag des BMBF

2 weeks 1 day ago
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Fachleute, die an der Kooperation mit Kolumbien interessiert sind, haben im Rahmen des Fachtags die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen und Anregungen für die zukünftige Zusammenarbeit mit Kolumbien zu erhalten. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf Erfahrungsaustausch und Netzwerken. Zudem erhalten Teilnehmende vielfältige Informationen zu Fördermöglichkeiten. Im Rahmen der Veranstaltung kann sich der wissenschaftliche Nachwuchs von teilnehmenden Forschungseinrichtungen und Hochschulen an einem „Ideenwettbewerb“ beteiligen. Antragstellende können Ideenskizzen für die Organisation und Durchführung eines thematischen Workshops in Kolumbien einreichen.

Medical Education Online

Teaching and Learning in Medicine

International Journal of Designs for Learning

Frontiers in Education: Digital Learning Innovations

Do we still need teachers? Navigating the paradigm shift of the teacher's role in the AI era

2 days ago

Through a systematic analysis of the literature, this study analyzes the change in the teacher's role triggered by the integration of AI into educational systems. The picture offered by the systematic analysis of the literature conducted in this study reveals a less than total awareness of the urgency with which the challenges imposed by AI in the educational field must be addressed. We propose a manifesto to guide the evolution of the teachers' role according to the paradigm shift concept proposed by Kuhn in the scientific field.

The eLuna mixed-reality visual language for co-design of narrative game-based learning trails

2 days 20 hours ago

Increased focus on out-of-school learning has led to extended use of Science Centers as learning arenas for junior and high school students in formal learning situations. The creation of learning trails, semantic collections of science center exhibits based on formal learning plans for interdisciplinary STEAM education, has become an area of focus. Previous design research has resulted in the definition of story-driven learning trails that foster flow and engagement in learners. In science centers, equal emphasis is placed on the physical real-world domain, represented by the exhibits themselves, as the virtual components, represented as collaborative positions-based portables carried between exhibits, linking the exhibits into virtual storylines using sensors and control assignments. This defines science center learning trails as mixed reality systems; holistic systems that integrate real and virtual elements, existing on the axis between real and virtual poles on the reality–virtuality continuum. Research has shown that a set of characteristics of narrative game-based learning has positive effects on engagement, motivation, and learning. The eLuna Framework comprises a co-design method and a visual language that emphasizes these characteristics, and that supports educators and game developers to co-specify blueprints of screen-based narrative learning game experiences. Applying thematic analysis and heuristic usability methods to interview data from two design studies completed by six science center educators based on a STEAM enabled exhibit cluster at the Bergen Science Centre VilVite, this research extends the eLuna Visual Language to distinguish between real and virtual elements for the eLuna Framework to achieve its full potential to co-design and co-specify science center mixed reality narrative game-based learning trails. The resulting extension can be plugged into the eLuna method and applied in future co-design and co-specification of mixed-reality narrative game-based learning trails which promote flow in learners, and affords positive effects on engagement, motivation, and learning.

Grades 7–12 teachers' perception of computational thinking for mathematics and technology

4 days ago
Introduction

An ongoing trend on a global scale is the integration of computer science and programming in K-12 education. The integration has been motivated by the needs of the present and future labor market but also by the assumption that skills related to computer science and programming are valuable for citizens to navigate an increasingly digitalized society. Computational thinking (CT) is a concept that aims to define and summarize skills associated with programming and computer science and has received wide recognition within research and education. But how do the teachers perceive this concept, and how do they relate it to their own teaching and learning activities? This study aims to investigate and discuss teachers' perceptions of CT in grades 7–12 mathematics and technology.

Methods

Data have been collected from essay assignments in three instances of a professional development course on fundamental programming for grades 7–12 teachers in mathematics and technology. In the essays, the teachers reflect on CT in relation to mathematics and technology and teaching and learning activities in these subjects. With a theoretical framework for CT, the collected data have been analyzed with a directed content analysis approach to identify categories of interests for CT in relation to grades 7–12 mathematics and technology.

Results

The results of the study show that the teachers perceive both opportunities and challenges in applying the CT concept in their teaching and learning activities. For example, it can strengthen the subjects through new practices and reinforce old practices, but it could be too complex and perceived as difficult by some students. Furthermore, many of the teachers perceive CT not only to be relevant for mathematics and technology but also for learning in general.

Discussion

The conclusion of the study is that CT has the potential to enhance teaching and learning activities in mathematics, technology, and other STEM subjects. If this should be successful, CT must not be involved too abstractly or too superficially. This study contributes to the discussion on CT in K-12 education, adding the teachers' perspective. The findings of this study can be used by teachers and other stakeholders in the design of classroom activities that apply the CT concept.

We learned we can do something to reduce bullying: Children designing anti-bullying mobile apps to empower their peers

1 week 3 days ago

Mobile applications have thoroughly pervaded the lives of today's children, who live and learn through and with them. However, limited research has been conducted on children designing such apps and not only using those designed by adults. Inviting children to design such apps is the focus of our study. Moreover, in contemporary society, it is emphasized that children should be empowered to take civic action and engage in making the world a better place. In the literature, however, less emphasis has been placed on how children can be invited to do so through the means of digital technology, particularly mobile application design. In this study, 13–15-year-old children are invited to take civic action to address the serious societal problem of bullying through the design of mobile apps. We discussed the design process and analyzed the applications the children designed from the viewpoint of how they aim to tackle bullying. We examined how their app designs aim at empowering other children in the context of bullying, and thus considered what kinds of opportunities emerge for children to learn skills related to the prevention or management of bullying in the apps they have designed. We showed that the children's app designs informed us of the seriousness of bullying in children's lives and that they advocate for the empowerment of other children in different ways. Hence, we have increased our understanding of how smart, interactive technologies designed by children address the learning and empowerment of other children, i.e., application users. We also studied the children's learning from both their and their teachers' perspectives. This study showcases an alternative way educators can integrate digital technologies and apps in school settings to educate children on important societal matters and digital technology.

The future scribe: Learning to write the world

2 weeks 2 days ago

This study takes its point of departure in academic scholarship that points to how programming – reading and writing code – is the literacy of the future, in other words, non-specialized competence that should be acquired in education in parity with traditional reading and writing skills. The goal is to shed light on how programming can be orchestrated in education to break with the outworn dichotomy between the ‘two cultures’ that C. P. Snow formulated as a gap between, on the one hand, natural sciences, mathematics, and technology, and, on the other hand, the humanities, and social sciences. A discursive analysis of Swedish policy documents and curricula forms the empirical ground for discussing how reading and writing code are introduced, taught, and learnt within Swedish compulsory school. The results show that Swedish curricula are framing programming as specialized knowledge within technology and mathematics, rather than allowing it to be a dimension of several subjects, such as the humanities and social sciences. These findings are discussed in the light of recent studies in education that have explored interrelations between coding and reading and writing texts. The discussion leads up to suggestions for implementing reading and writing code as digital literacy in education.

Mapping research approaches to data practices in schools

2 weeks 2 days ago

Digital data have a major impact on school practices and play a central role for teachers, including their pedagogical practice. From a research perspective, the question arises how data practices and data-related transformation processes in schools can be studied. Therefore, the aim of this paper is to methodically review research approaches and underlying methodological assumptions about data practices in schools based on a systematic review. The focus is on social science research designs, social science research instruments, and knowledge production methods. The article provides an overview of previous research practice in this area and concludes with possible implications for future research.

Specifics of the students’ critical thinking formation within active learning space

2 weeks 3 days ago

Critical thinking skills are important for personal development and self-realization in professional activity. Thus, this research was aimed at obtaining data about the formation of students’ critical thinking and the professional competencies of the future specialist within hybrid learning. The developed elective course for psychologists and linguists was introduced into the educational system of a higher educational institution. To measure the level of forced critical thinking, the authors used the California Critical Thinking Disposition Inventory (CCTDI), which is specifically designed for undergraduate and graduate students or comparable groups. The findings describe the specifics of the students’ critical thinking formation within hybrid learning. The statistical data analysis showed positive dynamics and a significant increase in the experimental group. The practical testing and experimental validity of the developed course effectiveness gives prospects for further studies of this phenomenon and the practical implementation of innovative technologies aimed at the students’ critical thinking formation within a blended learning model in higher education institutions. The developed optional course within the blended learning model allows creating and practically implementing new educational programs for university students. The research findings also foresee the need for further study of training competent pedagogical staff for the implementation of blended learning.

Pre-testing erroneous text-based documents: Logging end-user activities

2 weeks 3 days ago

An extremely high number of erroneous text-based documents are in circulation, being multiplied, serving as samples both in the office world and in education. Creating, editing, and modifying these documents generates a serious financial loss when both human and machine resources are considered. Our research team developed an application and a testing method for building up an objective measurement system, in order to see the rate of loss in the handling of erroneous documents. In the pre-testing period, the error factor of a sample text was set up based on the logged activities of an expert researcher. It was found that first level modifications require about five times more human and machine resources in a short, one-paragraph text burdened with layout errors than in its properly formatted version. Further testing is required to find out how demanding longer texts and more serious modifications are, but it is already obvious that erroneous text-editing, and the lack of fundamental computational thinking skills involve unnecessary use of our resources.

The efficacy of a four-stage learning model incorporating ACODESA method and mind map in fostering students’ mathematical communication skills: A data report

2 weeks 3 days ago

Learning mathematics equips students with the necessary competencies, and mathematical communication abilities allow them to discuss and exchange mathematical ideas with others. Correspondingly, research is needed into ways to help students develop these skills. These data were collected from 87 students in grade 10 at An Nhon Tay High School in the Cu Chi neighborhood of Ho Chi Minh City, Vietnam. These students took part in a quasi-experimental study whose goal was to determine how a four-step learning model that included activities using the ACODESA method and mind maps affected the student’s ability to communicate mathematically. In the experimental group, students were taught using the learning mentioned above model, while those in the control group received traditional instruction. To determine the efficacy of this teaching strategy, a quasi-experiment that included a pre-test, a treatment, and a post-test was designed and carried out. The student’s development in mathematical and linguistic activities was evaluated using both quantitative and qualitative analyses of the data that was gathered. Data gathered may shed light on how effective the learning model is in helping high school students enhance their mathematical communication skills. Also, the pre-test and post-test items from the supplementary data files can be a starting point for creating new learning tasks to evaluate students’ mathematical communication abilities.

Implementing an online peer tutoring intervention to promote reading skills of elementary students: Effects on fluency and accuracy

2 weeks 3 days ago

The global COVID-19 pandemic disrupted face-to-face teaching, having a significant impact on the teaching-learning process. As a result, many students spent less time reading (and learning to read) than they did during face-to-face instruction, requiring the use of alternative approaches of instruction. A combined online and peer tutoring intervention was designed to improve reading skills such as fluency and accuracy. Following a quasi-experimental design, this study sought to evaluated the impact of implementing an online peer tutoring intervention on the development of reading fluency and accuracy in a sample of 91 2nd and 4th graders (49.6% female). Children were aged 6–10 years old (M = 7.81, SD = 1.10) and were enrolled in five classrooms (A, B, C, D, and E) from three schools in the Portuguese district of Porto, between January and May 2021. A set of 10 texts were chosen from official textbooks to assess reading fluency and accuracy. Classes were evaluated in three moments: initial (pre-intervention), intermediate (after 10 sessions) and final (post-test, after other 10 sessions). In order to examine the effects of the intervention, there was a 8-week lag between the start of the intervention in classes A, B, and C (experimental group) and classes D and E (control group). Moreover, classes D and E started intervention with a gap of 5 weeks between them. Students in the experimental group registered significant higher improvements in reading accuracy and fluency than in the control group. Interaction effects revealed that students with an initial lower performance (i.e., at the frustration level) showed higher increases in reading accuracy. Furthermore, 2nd graders showed higher increases throughout the intervention while the 4th graders stablished their progress after the first 10 sessions of intervention. Despite the study’s limitations, the findings support the positive impact that online peer tutoring can have on promoting students’ reading skills, adding to the ongoing discussion—which has gained a special emphasis with the COVID-19 pandemic—about the development of effective strategies to promote reading abilities in the first years of school.

From understanding a simple DC motor to developing an electric vehicle AI controller rapid prototype using MATLAB-Simulink, real-time simulation and complex thinking

2 weeks 5 days ago

Electric drives have been used in several applications, such as electric vehicles, industry 4.0, and robotics. Thus, it is mandatory to promote updated electric drive courses that allow students to design novel solutions in these engineering areas. However, traditional undergraduate courses that only cover theoretical aspects and do not allow students to interact and produce practical results through experimentation are insufficient today. The students are not exposed to educational innovation, so they have difficulties proposing original solutions. On the other hand, conventional theoretical and laboratory courses in which students follow specific directions for achieving predefined goals do not allow students to create novel solutions and integrate the innovation process as a standard methodology. Moreover, beginning in 2020, the COVID-19 pandemic forced professors to implement digital tools and materials to continue education intensively. This proposed course presents an alternative to promote practical and theoretical knowledge in students. Besides, engineering students must create innovative solutions to increase the quality of life in rural and urban communities, which calls for novel experimental approaches. Electric drives are fundamental elements in electric systems and industrial processes proposed to save energy or control electric machines. In addition, industries urge specialized engineers who can tackle complex industrial problems. The proposed educational methodology can be implemented in manufacturing, agriculture, robotics, and aerospace. Hence, low-cost devices to validate the proposed solutions became used by students to achieve novel solutions using electric drives. This paper describes an undergraduate course called “Digital Control of Electric Machines” (electric drives) and its implementation of the Tec21 Educational Model of Tecnologico de Monterrey, V Model, MATLAB/ Simulink, low-cost hardware, and complex thinking. The content of the course begins with electric machine models and power electronics that allow students to move from the basic to the advanced industrial electric drive problems in a friendly manner. In addition, the V-model and Modelo Tec 21 are used as fundamental pillars of the leading innovative structure of the proposed course. The results showed that students mastered several soft and hard skills to accomplish complex design goals, including controlling an electric rapid prototype vehicle.

Finnish teachers’ and students’ programming motivation and their role in teaching and learning computational thinking

2 weeks 5 days ago
Introduction

Despite the growing importance of teaching and learning computational thinking (CT) through programming in schools, research has shown major individual differences in teachers’ instruction emphasis and students’ skills in these topics.

Objective

This study aims to shed further light on the role that teachers’ and students’ programming motivation plays in CT.

Methods

The topic is approached from the viewpoint of the self-determination theory, which can help to understand teachers’ instruction and students’ learning. Our sample consisted of Finnish Grade 8 teachers (N = 1,853) and students (N = 2,546) who participated in the International Computer and Information Literacy Study (ICILS) in 2018. Focusing on teachers’ CT instruction emphasis, students’ CT test scores, and the Intrinsic Motivation Inventory, we investigate (1) distributions of teachers’ and students’ responses to intrinsic and extrinsic programming motivation questions, (2) associations between teachers’ and students’ programming motivation and their background factors, and (3) associations between programming motivation and teachers’ CT instruction emphasis and students’ CT test scores. The data was analyzed by examining descriptive statistics, computing mean differences and correlation coefficients and by performing (multiple) linear regression models.

Results

The results showed that teachers had high extrinsic programming motivation, but the extent of their intrinsic programming motivation varied widely based on their prior programming teaching experience, subject taught, and gender. Students, in turn, reported both high intrinsic and extrinsic motivation toward programming, but boys were generally more motivated for programming than girls. High programming motivation was moderately related to teachers’ higher CT instruction emphasis and students’ higher CT test scores.

Conclusion

The findings give a strong incentive to pay attention to increasing especially girls’ programming motivation and providing teachers with positive CT experiences relevant to their subject and with a particular objective to increase intrinsic motivation especially among teachers who lack prior programming teaching experience and interest in the topic.

Gamified flipped learning in a French foreign language class: Efficiency and student perception

3 weeks 4 days ago

To enhance student engagement in a French foreign language course, two active learning methods were combined: Flipped learning and gamification. This study aimed to explore the efficiency of these teaching methods in a foreign language course with beginner learners and to assess student's perception of the experience. A total of 215 students were enrolled in this university elective course. All sections were taught by the same instructor during one semester. All students experienced both the flipped learning methodology and a traditional teaching approach. The results indicate that students' scores in the gamified quizzes were better when they prepared in advance for the sessions and had a flipped learning session. Moreover, in a questionnaire that was completed at the end of the term, students reported that they preferred the flipped learning sessions because such sessions helped them to better understand and memorize the textual material. Students also appreciated the use of gamification tools to help them learn with interest.

Every cloud has a silver lining: The experience of online learning in English language classes at Saudi universities in the post–COVID-19 era

3 weeks 4 days ago

This study investigates the perceptions of 149 English language students about online language learning at a state university in Saudi Arabia and how this experience has prepared them to continue online learning in post-pandemic times. It also investigates any differences in students’ attainment of the four language skills of reading, listening, writing, and speaking with respect to the online learning experience. Data were collected using a questionnaire with close-ended items with each item having an open-ended query. The findings of the study indicate that, overall, the students had positive attitudes toward learning English online whether during the pandemic or after it is over. However, their views differed regarding the acquisition of the four language skills; learning the receptive skills of reading and listening online was perceived positively, while learning the productive skills of writing and speaking online was perceived negatively as a result of the online learning mode. The study concludes that more advanced technical features are needed to be introduced onto online learning platforms for more effective learning outcomes and that the current platforms at universities fall somewhat short of the English language students’ needs.

Investment opportunity of blockchain technology in the education sector of Saudi Arabia: A systematic literature review

1 month ago

The primary objective of this research is to explore the literature on blockchain technology and its investment opportunity in the education sector. Studies on the investment opportunities of blockchain technology in education have remained limited and little is known about the existing state of knowledge and practice of blockchain technology in the education sector of Saudi Arabia, especially for its sustainable development. In this study, the author tried to synthesise literature on blockchain technology to understand the difficulties and prospects of this technology in Saudi Arabia. A total of 15 empirical studies from 2017 to 2020 were reviewed. The descriptive and thematic analysis identified four types of challenges of blockchain technology in the education sector. They include leaking privacy and security, processing cost, setting the boundaries, and weakening school credentials. The review also revealed several opportunities for adopting blockchain technology such as certifying identity authentication, improving learning assessment, maintaining student records, enhancing trust, and reducing costs. Implications and recommendations related to education for sustainable development are provided accordingly.

Twelve years of iPads and apps in schools: What conditions support effective practices in K-6 classrooms?

1 month ago

Since their release in 2010, iPads and their associated apps have been touted as ‘game changers’ for schools struggling with technology provisioning issues, that limited their ability to fully leverage the educational potential of digital devices on a ‘whole class’ basis. Since then, a variety of schemes have been implemented such as ‘Bring Your Own Device’ (BYOD) and portable ‘device pods’, as systems for improving access to, and utilisation of, mobile technologies in classroom curriculum. In many schools, concurrent to these initiatives have been improvements in technology infrastructure, including upgrades to external connectivity via the advent of high-speed fibre-based broadband, and internally through the establishment of school wifi networks and associated online security systems. Aligned with these developments has been a growing body of research exploring how teachers at all levels of education systems have incorporated these new resources into their curriculum, and examining what, if any, benefits have resulted. This article is an analysis of key findings from four published studies undertaken by the author between 2015 and 2021 in New Zealand K-6 schools, to build understanding of factors that contributed to the effective practices with mobile devices witnessed in the research classrooms. While numerous separate studies have been undertaken exploring specific outcomes from the use of iPads and other mobile technologies in different educational contexts, the analysis presented in this article attempts to identify common factors existing across four purposively selected studies, that contributed to their success. The studies were deliberately chosen to provide a broad overview of applications of this technology in different K-6 classrooms for different purposes, supporting deeper understanding of the factors that underpin effective teaching and learning with and through mobile devices, in schools. This is important, as it builds knowledge of the fundamental foundations to effective educational use of mobile devices, regardless of the learning context in which they are used, and could assist teachers in designing, implementing and assessing curricular that optimises the learning potential of these devices.

Play—An essential part of children’s lives and their computational empowerment

1 month 1 week ago

This article addresses the computational empowerment of children, with an emphasis on the importance of play in realizing it. Although play has been brought up as central for children within numerous disciplines, there is a lack of thorough treatment of the phenomenon in the context of technology design, computational thinking, and computational empowerment. The objective of this research is to open the eyes of adults to see children’s play and improvisation as not only an essential part of children’s life but also an important part of their computational empowerment. We organized numerous participatory design sessions with children (aged 5–6 years), during which play was supported to obtain material for designing a music game. We analyzed the collected data with a framework combining aspects on computational empowerment and play. Our analysis of the sessions showed that play had numerous important functions in the design sessions with the children. Our examination revealed that play is intertwined with computational empowerment in many ways and it supports different aspects of computational empowerment. We recommend that researchers offer various forms of play for children during design sessions to support children’s creativity, narratives, embodiment, and, ultimately, their computational empowerment.

Re-Live History: An immersive virtual reality learning experience of prehistoric intangible cultural heritage

1 month 1 week ago

The use of immersive virtual reality for learning is a growing opportunity that has so far suffered from limited application in the classroom, particularly with students in the 11 to 12 year bracket. Due to more concern being shown toward usability rather educational goals, mixed feelings exist about the technology’s ability to teach. Meanwhile, historical games usually have fun as the main or sole objective, which may cause problems by diminishing the value of the depicted cultural heritage and supersede the intended learning outcomes of the experience. This research aims to contribute toward this gap by working closely with teachers in developing an immersive virtual reality learning experience to teach prehistoric intangible cultural heritage to history students aged 11 to 12 years. The research question of this study is how to go about designing an immersive learning experience for secondary school teachers to teach 11 to 12 year old students about prehistoric cultural heritage on which very little documented evidence is available. To this end, the Re-Live History project was built upon a virtual reality navigation experience of a Maltese Neolithic hypogeum, adding a representation of intangible cultural heritage in the form of human behavior. A content requirement study from heritage experts’ perspective was carried out, followed by a similar study from the history teachers’ perspective. These provided which learning outcomes can be potentially addressed by the immersive learning experience, what form of intangible cultural heritage can be represented, and what success criteria were to be used for its evaluation. A prototype of the experience was then developed and reviewed by the heritage experts and subsequently developed into the experience evaluated by teachers and heads of department. Evaluation was carried out in terms of authenticity relative to the historic site, ease of navigation, impact in terms of achievable learning outcomes, and utility in the classroom. This ensured that educational objectives were given priority and should help teachers embrace and adopt the technology in the classroom. Future work should pilot the use of the IVR in the classroom and provide further empirical evidence to its ability to help such students achieve the learning outcomes expected by the syllabus.