14 hours 18 minutes ago
12.11.2025. Neben der Erledigung von Hausaufgaben und kreativen oder sportlichen Aktivitäten kann die Nachmittagsbetreuung oder auch das ehrenamtliche und außerunterrichtliche Engagement in Schulen eine gute Möglichkeit bieten, spielerisch, aber gezielt und effektiv Leseförderung zu betreiben. Eine Methode, um die Leseflüssigkeit und somit das Leseverstehen zu verbessern, sind Lautleseverfahren. Wie Sie verschiedene spielerische Lautleseverfahren niedrigschwellig und effektiv einsetzen können, lernen Sie in dieser Veranstaltung.Ziele: Die Teilnehmer:innen lernen spielerische Methoden zur Steigerung der Leseflüssigkeit durch Lautleseverfahren einzusetzen.Kompetenzen: Die Teilnehmer:innenleiten Kinder an, zunehmend verständlich, sinngestaltend und fehlerfrei vorzulesen.setzen verschiedene Lautleseverfahren zur Verbesserung der Lesefähigkeiten der Kinder und Jugendlichen ein. Veranstalter: Akademie für Leseförderung Niedersachsen . Link: https://www.alf-hannover.de/veranstaltungen/veranstaltung/themenschnack-lautleseverfahren-spielerische-methoden-zur-foerderung-der-lesefluessigkeit .
16 hours 48 minutes ago
26.10.2025. Hier wird vieles, aber sicher nicht geschlafen!Der kleine Siebenschläfer, aus dem erfolgreichen Bilderbuch von Bestsellerautorin Sabine Bohlmann wird 10 Jahre alt und macht auf seiner Geburtstagsreise Halt im Schloss Blutenburg.Alle Siebenschläfer machen sich bereit für den Winterschlaf, nur das Siebenschläferkind ist einfach nicht müde. Aber ein Siebenschläfer, der nicht schlafen kann, der ist doch kein richtiger Siebenschläfer! Ein Tier nach dem anderen kommt, um dem Kleinen zu helfen. Die Tiere werden dabei müder und müder...nur der kleine Siebenschläfer ist immer noch hellwach! In dieser humorvollen Inszenierung des Bestsellers "Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der nicht einschlafen konnte" wird gelesen, gesungen, musiziert und vielleicht irgendwann eingeschlafen. Sabine Bohlmann, bekannt für ihre Vielseitigkeit als Schauspielerin und Synchronsprecherin (sie ist unter anderem die deutsche Stimme von Lisa Simpson), trägt mit ihrer warmen Stimme und Charakterdarstellung zur Magie der Vorstellung bei. Die Musiker Stephan Eppinger, Catrin von Spannenberg und Toby Heinz verleihen der Geschichte mit verschiedenen Instrumenten und Gesang eine einzigartige Dimension. Veranstalter: Stiftung Internationale Jugendbibliothek . Link: https://www.ijb.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/single/matinee-die-geschichte-vom-kleinen-siebenschlaefer-der-nicht-einschlafen-konnte-1 .
17 hours 27 minutes ago
26.10.2025. Hier wird vieles, aber sicher nicht geschlafen!Der kleine Siebenschläfer, aus dem erfolgreichen Bilderbuch von Bestsellerautorin Sabine Bohlmann wird 10 Jahre alt und macht auf seiner Geburtstagsreise Halt im Schloss Blutenburg.Alle Siebenschläfer machen sich bereit für den Winterschlaf, nur das Siebenschläferkind ist einfach nicht müde. Aber ein Siebenschläfer, der nicht schlafen kann, der ist doch kein richtiger Siebenschläfer! Ein Tier nach dem anderen kommt, um dem Kleinen zu helfen. Die Tiere werden dabei müder und müder...nur der kleine Siebenschläfer ist immer noch hellwach! In dieser humorvollen Inszenierung des Bestsellers "Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der nicht einschlafen konnte" wird gelesen, gesungen, musiziert und vielleicht irgendwann eingeschlafen. Sabine Bohlmann, bekannt für ihre Vielseitigkeit als Schauspielerin und Synchronsprecherin (sie ist unter anderem die deutsche Stimme von Lisa Simpson), trägt mit ihrer warmen Stimme und Charakterdarstellung zur Magie der Vorstellung bei. Die Musiker Stephan Eppinger, Catrin von Spannenberg und Toby Heinz verleihen der Geschichte mit verschiedenen Instrumenten und Gesang eine einzigartige Dimension. Veranstalter: Stiftung Internationale Jugendbibliothek . Link: https://www.ijb.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/single/matinee-die-geschichte-vom-kleinen-siebenschlaefer-der-nicht-einschlafen-konnte-1 .
2 days 3 hours ago
20.11.2025. Im Klischeefrei-Online-Workshop erfahren Grundschul-Fachkräfte, wie Kinder in ihrem Selbstbewusstsein und ihrer Individualität gestärkt werden können. Frauen als Dachdeckerin und Männer in der Pflege? Das könnte ganz normal sein. Aber schon im Kindesalter verfestigen sich Rollenstereotype. Erfahren Sie, wie Grundschulen Geschlechter-Klischees hinterfragen und auflösen können. Seien Alle TeilnehmerInnen können dabei praxisnahe Methoden kennenlernen und Ihre Perspektive erweitern! Gemeinsam wird in das Methodenset „Klischeefrei durch die Grundschule“ geschaut und darüber ausgetauscht wie Kinder gestärkt werden können. Veranstalter: Initiative zur Berufs- und Studienwahl Klischeefrei. Link: https://civi.kompetenzz.net/public/events/klios?c2event1=546 .
2 days 4 hours ago
03.12.2025. Politische Bildung für Erwachsene findet nicht nur in Seminarräumen statt, sondern wird immer häufiger aufsuchend umgesetzt – direkt in Betrieben, Werkstätten oder sozialen Räumen. Gerade dort stellen sich besondere Herausforderungen: Wie lassen sich Lernprozesse in heterogenen Gruppen anstoßen, wie können wir mit Widerständen, Konflikten oder Desinteresse produktiv umgehen und wie gelingt es, eine klare pädagogische Haltung zu entwickeln, ohne die betrieblichen Realitäten aus dem Blick zu verlieren? Diese Fortbildung lädt freiberufliche Trainer/-innen, Dozent/-innen aus der politischen oder gewerkschaftsnahen Bildungsarbeit, der historisch-politischen Bildung, der Gedenkstättenpädagogik sowie angrenzender Felder ein, sich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen. Sie bietet Raum, um Erfahrungen auszutauschen, praktische Methoden kennenzulernen und die eigene Rolle im aufsuchenden Kontext zu reflektieren. In einem Wechsel von Impuls, Workshops und kollegialem Austausch setzen sich die Teilnehmenden mit Besonderheiten politischer Erwachsenenbildung im Betrieb auseinander, reflektieren spezifische Kompetenzanforderungen und entwickeln Strategien für herausfordernde Lehr-Lernsituationen. Ziel der Veranstaltung ist es, die Handlungssicherheit der Teilnehmenden zu stärken, ihre methodischen Möglichkeiten zu erweitern und eine Vernetzung über unterschiedliche Arbeitsfelder hinweg zu fördern. Veranstalter: Bundeszentrale für politische Bildung, Referat 65: aufsuchende politische Bildung. Link: https://www.bpb.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/570771/fortbildung-aufsuchende-politische-bildung-am-arbeitsplatz/ .
2 days 7 hours ago
24.10.2025. Das Seminar beleuchtet den aktuellen Stand der KI-Entwicklung und zeigt auf, welche Chancen und Risiken mit ihr verbunden sind. Dabei werfen wir einen kritischen Blick auf den Einsatz von KI in zentralen gesellschaftlichen Bereichen: von der Bildung über den privaten Alltag bis hin zum Militär. Auch ethische Fragestellungen und die Auswirkungen auf unser Zusammenleben stehen im Fokus. Veranstalter: Stiftung Christlich-Soziale Politik e.V./ Johannes-Albers Bildungsforum gGmbH. Link: https://www.bpb.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/556920/wenn-maschinen-entscheiden-ki-zwischen-alltag-bildung-militaer-und-moral/ .
5 days 19 hours ago
07.10.2025. Mit der digitalen Transformation wächst auch der Energiebedarf von KI und Cloud-Infrastrukturen. Nach Abenden zu Ressourcenherkunft und Slow Tech richtet diese Veranstaltung den Fokus auf den Energieverbrauch: Wie lässt er sich belastbar messen und real senken? In ihrem Vortrag „Energy Consumption in Digital Technologies: How Sustainable is the Digital Future?“ zeigt Caroline Jean-Pierre, wie CO₂- und Energie-Footprints von Modellen, Hardware und Rechenzentren erfasst werden können und welche Hebel heute bereits wirken, von Modell- und Infrastruktur-Optimierungen bis zu Beschaffungsentscheidungen. Die anschließende DIskussion dreht sich darum wie der Energieverbrauch digitaler Technologien wirksam gesenkt werden kann, innerhalb planetarer Grenzen und ohne Rebound-Effekte. Veranstalter: Bundeszentrale für politische Bildung . Link: https://www.bpb.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/570898/digitale-technologien-und-energieverbrauch/ .
5 days 20 hours ago
14.02.2026. Die ABI Zukunft Messe ist die wohl größte Berufsinformationsmesse für die Zeit nach dem Abitur. Sie bietet Informationen zu Auslandsaufenthalten, (dualen) Studiengängen, Ausbildungen, FSJ und vieles mehr. Besucher/-innen, darunter Schüler/-innen, Lehrkräfte und Eltern, können im Gespräch mit Ausstellern Antworten auf ihre Fragen erhalten und Kontakte zu Hochschulen, Bildungseinrichtungen und Unternehmen knüpfen. In Vorträgen und Workshops gibt es zusätzlich wertvolle Orientierung. Auch Studienabbrecher/-innen finden hier Unterstützung und passende Antworten für ihre Neuorientierung. Veranstalter: JF MESSEKONZEPT. Link: https://jobmedi.de/messe/heilbronn/ .
5 days 21 hours ago
30.10.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, die Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben,sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren,über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/undvielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben!Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden.Dieser Link führt direkt zur Sprechstunde: https://dipf-de.zoom.us/j/65936477391 Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/dl/launcher/launcher.html?url=%2F_%23%2Fl%2Fmeetup-join%2F19%3Ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2%2F0%3Fcontext%3D%257b%2522Tid%2522%253a%25223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%2522%252c%2522 .
5 days 21 hours ago
23.10.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, die Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben,sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren,über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/undvielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben!Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden. Der obige Link führt direkt zur Sprechstunde. Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%22%2c%22Oid%22%3a%22ea6d4167-2b0b-49f1-b224-2b4518892c87%22%7d .
5 days 21 hours ago
16.10.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, die Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben,sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren,über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/undvielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben!Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden. Der oben aufgeführte Link führt direkt zur Sprechstunde. Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%22%2c%22Oid%22%3a%22ea6d4167-2b0b-49f1-b224-2b4518892c87%22%7d .
6 days 13 hours ago
03.12.2025. We are entering the intelligent age - an era shaped by AI, automation, and digital transformation. Technology is no longer just a tool; it influences how we think, learn, and make decisions. But as we embrace innovation, we must ask: what does it mean to remain truly human? AI is redefining intelligence, but human intelligence is more than computation – it is creative, emotional, and deeply relational. As technology reshapes work and learning, will it empower or displace? Will it amplify bias or challenge it? Will it divide us further or strengthen human connection?Learning is the key to ensuring technology strengthens, rather than weakens, human connection. In an age of disinformation and division, how do we cultivate critical thinking, ethical leadership, and emotional resilience? How do we uphold empathy, privacy, responsibility, and the duty of care?OEB 2025 invites educators, leaders, and innovators to explore how we keep the intelligent age a deeply human one - where technology empowers, learning inspires, and people remain at the heart of progress. Veranstalter: OEB Learning Technologies Europe GmbH. Link: https://oeb.global/ .
6 days 17 hours ago
14.11.2025. Die meisten Kinder lieben es, von fantastischen Geschichten aus ihrer eigenen hinaus und hinein in eine Welt voller Magie und Möglichkeiten getragen zu werden. Der vor fantastischen Publikationen überquellende Buchmarkt zeugt dabei vom großen Erfolg dieses Genres. Dessen ungeachtet finden fantastische Geschichten trotz bereits lange zurückliegenden Erkenntnissen und Forderungen nur selten ihren Weg in die Literaturlisten der Schulen. Die Diskrepanz zwischen Lektürewünschen auf der einen und dem Leseangebot auf der anderen Seite sowie das immer wieder konstatierte mangelnde Interesse von Kindern und Jugendlichen am Lesen insgesamt ist hier der Anlass, den Blick erneut auf das Leseförderpotenzial fantastischer Literatur zu lenken und dafür zu plädieren, die beflügelnde Macht der Fantasie für den schulischen Kontext stärker als bislang zu nutzen. Die Veranstaltung ist als interdisziplinärer Austausch geplant und eignet sich damit sowohl für ein universitäres Publikum als auch für Bibliotheksangestellte, pädagogische Fachkräfte, Literatur- und Kulturvermittler*innen, sowie Menschen, die es lieben, sich mit Literatur zu beschäftigen. Sie ist als lese- und literaturpädagogische Weiterbildung beim Bundesverband Leseförderung (BVL) anerkannt und außerdem bei der Hessischen Lehrkräfteakademie als Fortbildungsangebot akkreditiert. Die Anmeldung erfolgt über über www.phantastik.eu. Es ist eine Tagungsgebühr von 50 bzw. 35 Euro zu entrichten. Veranstalter: Phantastische Bibliothek Wetzlar. Link: https://phantastik.eu/events/fantastische-literatur-macht-schule/ .
6 days 20 hours ago
11.12.2025. Das Metavorhaben Inklusive Bildung lädt zu einem virtuellen Forum ein, bei dem die Teilnehmenden die Gelegenheit erhalten, eine Auswahl der Projektergebnisse und Produkte näher kennenzulernen und die Transfermöglichkeit in Ihre Praxis zu diskutieren. Der inhaltliche Schwerpunkt dieses Forums ist der Umgang mit emotional-sozialen Bedarfen im Kontext inklusiver Bildung über alle Bildungsbereiche hinweg. Eingeladen sind Vertreter:innen aus den Landesinstituten, aus dem Bereich der beruflichen Bildung sowie Kolleg:innen aus der Schulpraxis aller Bildungsbereiche. Ziel dieser virtuellen Veranstaltung ist es, den Dialog zwischen Bildungsforschung und Praxis zu unterstützen und Ihnen so neue Impulse für die inklusive Weiterentwicklung Ihres pädagogischen Alltags und dem Umgang mit emotional-sozialen Bedarfen zu geben. Veranstalter: Metavorhaben Inklusive Bildung. Link: https://forschung-inklusive-bildung.de/transfer2025/ .
6 days 20 hours ago
13.11.2025. Aus den bisherigen BMBF-Förderrichtlinien zur inklusiven Bildung sind zahlreiche Projekte hervorgegangen, deren Transferprodukte in der Praxis implementiert werden können. Das Metavorhaben Inklusive Bildung lädt zu einem virtuellen Forum ein, bei dem die Teilnehmenden die Gelegenheit erhalten, eine Auswahl der Projektergebnisse und Produkte näher kennenzulernen und die Transfermöglichkeit in Ihre Praxis zu diskutieren. Der inhaltliche Schwerpunkt dieses Forums ist der inklusive Mathematikunterricht in der Primar- und Sekundarstufe. Eingeladen sind Vertreter:innen aus den Landesinstituten und anderen Institutionen, die für Lehrkräftefortbildung zuständig sind, sich mit Inklusion und spezifisch mit inklusivem Mathematikunterricht befassen, sowie Kolleg:innen aus der Schulpraxis des Elementar- und Sekundarbereichs. Ziel dieser virtuellen Veranstaltung ist es, den Dialog zwischen Bildungsforschung und Praxis zu unterstützen und so neue Impulse für die Weiterentwicklung des inklusiven Mathematikunterrichts zu geben. Veranstalter: Metavorhaben Inklusive Bildung (Goethe Universität Frankfurt). Link: https://forschung-inklusive-bildung.de/transfer2025/ .
1 week ago
30.10.2025. Schulen sollen Orte gelebter demokratischer Werte sein und Diskriminierung vermeiden. Politische Bildung soll Menschenrechte, Demokratie und Pluralismus vermitteln und dabei inklusiv sein und Teilhabe ermöglichen. Die Herausforderungen, die sich dabei stellen, sind vielfältig und anspruchsvoll. Doch im Alltag fehlt oft die Zeit, sie zu thematisieren und kollegial zu bearbeiten. Gleichzeitig erleben viele Lehrkräfte, dass demokratische Werte als Grundlage ihrer Arbeit zunehmend infrage gestellt werden – zum Beispiel wenn inklusive Bildung im öffentlichen Diskurs als "Ideologieprojekt" diffamiert wird. Wenn das Bildungssystem zur Zielscheibe gesellschaftlicher Spaltung und rechtsautoritärer Rhetorik wird, stehen Schulen und Bildungsträger vor dem Balanceakt, für Inklusion und Vielfalt einzustehen, ohne deren reale Herausforderungen zu ignorieren. Der Politiklehrkräftetag möchte durch verschiedene Workshops praxisnah und konkret die Herausforderungen einer inklusiven und diversitätssensiblen Unterrichtsgestaltung adressieren und (angehende) Fachkräfte aus Schule und außerschulischen Einrichtungen unterstützen, politische Bildung für alle anzubieten. Veranstalter: Evangelische Akademie Hofgeismar, Hessische Landeszentrale für politische Bildung, Landesverband Hessen der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung, Professur für Didaktik der Sozialwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen. Link: https://www.evangelische-akademie.de/kalender/politische-bildung-fuer-alle/63180/ .
1 week ago
13.10.2025. Lehrkräfte lernen effektive Formate ohne viel Aufwand kennen, erfahren, wie sie Netzwerke mit Bibliotheken, Autor/-innen sowie kulturellen Initiativen aufbauen. Zudem erhalten sie wertvolle Tipps zur Finanzierung und Ressourcenverwaltung. Ziel ist es, Schulbibliotheken als zentrale Orte der Leseförderung, Medienkompetenz und kreativen Zusammenarbeit nachhaltig zu etablieren. Die Fortbildungsreihe "KreAktiv – Eine länderübergreifende digitale Fortbildungsreihe mit Impulsen für Kulturelle Bildung an Schulen" ist entstanden aus dem länderübergreifenden Netzwerk der "Kreativpotentiale" zur kulturellen Schulentwicklung. Anmeldung per E-Mail bitte bis zum 09.10.2025 bei der Plattform "Kulturelle Bildung Brandenburg": plattformkb@gesellschaft-kultur-geschichte.de. Der Zoom-Link wird nach Anmeldeschluss per E-Mail verschickt. Veranstalter: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung. Link: https://schulmediothek.de/startseite16.html?id=1046&news_id=1201 .
1 week ago
02.10.2025. Die Workshop-Reihe behandelt die Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf Bildung in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. Thematisiert werden aktuelle Anwendungsmöglichkeiten, zukünftige Entwicklungen sowie gesellschaftliche, rechtliche und ethische Implikationen. Ein Schwerpunkt liegt auf den Kompetenzen, die für einen verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit KI erforderlich sind. Die Inhalte werden theoretisch fundiert und praxisnah vermittelt. Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung. Link: https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/285525 .
1 week ago
23.10.2025. Die achtteilige Online-Workshop-Reihe beleuchtet die Auswirkungen und Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI) in Schule, Erwachsenenbildung und Hochschule. Sie bietet eine theoretisch fundierte und praxisorientierte Auseinandersetzung mit aktuellen Anwendungen, zukünftigen Entwicklungen sowie gesellschaftlichen, ethischen und rechtlichen Fragestellungen. Ziel ist es, Kompetenzen für den reflektierten und verantwortungsvollen Umgang mit KI im Bildungsbereich zu fördern. Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung. Link: https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/285528 .
1 week ago
20.10.2025. In der Veranstaltung wird die Arbeitshilfe des Paritätischen Gesamtverbandes "Kinder psychisch erkrankter Eltern sehen – stärken – schützen" vorgestellt. Es werden Einblicke in die Perspektive der Kinder, Eltern und Familien gegeben und die korrespondierenden Hilfesysteme von Jugendhilfe, Suchthilfe, Gesundheitswesen und Selbsthilfe mit ihren spezifischen Angeboten und Handlungslogiken sowie Standards der Kooperation und Netzwerkarbeit und gute Praxis vorgestellt. Veranstalter: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e.V.. Link: https://www.der-paritaetische.de/termin-detailansicht/kinder-psychisch-oder-suchtkranker-eltern/ .