1 hour 51 minutes ago
01.12.2025. Seit dem Wintersemester 24/25 gibt es an einigen Standorten in Deutschland duale Lehramtsstudiengänge für die allgemeinbildenden Lehrämter – so zum Beispiel an den Universitäten Magdeburg, Erfurt und Freiburg. Weitere Hochschulen planen momentan die Einrichtung dualer Lehramtsstudiengänge. Im Lehramt für berufsbildende Schulen gibt es teilweise schon länger duale Studienmodelle. Bei all diesen Modellen steht eine stärkere Theorie-Praxis-Verzahnung, teilweise bereits ab dem Bachelorstudium im Mittelpunkt, außerdem meist ein vertraglich geregeltes Arbeitsverhältnis mit entsprechender Bezahlung. Durch duale Lehramtsstudiengänge erhofft man sich, das Lehramtsstudium gerade im Bereich der Mangellehrämter attraktiver zu gestalten und neue Zielgruppen zu erschließen.
Welches Potenzial steckt in dualen Lehramtsstudiengängen mit Blick auf eine stärkere Theorie-Praxis-Verzahnung? Welche Learnings gibt es bereits an den Standorten, die solche Studienmodelle eingeführt haben? Sind duale Lehramtsstudiengänge ein Zukunftsmodell?
Diesen Fragen widmen wir uns im zweiten Talk der Staffel „Theorie-Praxis-Bezug neu denken“ und stellen zwei duale Lehramtsstudiengänge genauer vor. Danach haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fragen an die Referent*innen via Zoom-Chat zu stellen und so mit ihnen zu diskutieren.
Der einstündige Talk richtet sich an Vertreter*innen von lehrkräftebildenden Hochschulen, Schulen, Studienseminaren, der Bildungsadministration oder der Zivilgesellschaft. Ebenso sind alle am Thema Interessierten herzlich eingeladen. Veranstalter: Centrum für Hoschulentwicklung (CHE). Link: https://www.che.de/event/monitor-lehrkraeftebildung-talks-theorie-praxis-bezug-neu-denken_02/ .
4 hours 9 minutes ago
11.11.2025. Die Online-Veranstaltung „Future Skills und Kompetenzen im Curriculum“ von e-teaching.org beleuchtet, wie zukunftsrelevante Kompetenzen in Hochschulstudiengänge integriert werden können. Future Skills – etwa Problemlösefähigkeit, kritisches Denken, Digitale Ethik oder Agiles Arbeiten – gewinnen für Studium und Beruf zunehmend an Bedeutung.Die Experten Prof. Dr. Ulf Ehlers (DHBW) und Dr. Reinhard Bauer (PH Wien) stellen aktuelle Konzepte vor und berichten über praktische Erfahrungen, etwa aus der Neugestaltung von Lehramtscurricula. Die Veranstaltung bietet Impulse für die Curriculumentwicklung und lädt zum Austausch ein.Die Veranstaltung ist Teil des Themenspecials Curriculumentwicklung: Konzepte, Tools & Trends. Veranstalter: e-teaching.org - ein Angebot des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) . Link: https://www.e-teaching.org/community/communityevents/ringvorlesung/future-skills-und-kompetenzen-im-curriculum .
6 hours 1 minute ago
11.11.2025. Jugendliche werden bei den entscheidenden Problemen, die ihre Zukunft verstellen, nicht beteiligt. Im Online-Meeting wird zusammen mit Expert*innen aller Bereiche das Wissen vermittelt, das ihnen eine stärkere Einmischung ermöglicht. Veranstalter: Günter HaverkampAktion Weißes Friedensband e.V.Himmelgeister Str. 107a40225 Düsseldorf. Link: https://www.einmischen.jetzt/einmischen/zukunft-gestalten/ .
19 hours 25 minutes ago
20.11.2025. Diskussionsabend zur politischen Beteiligung und Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen mit Stadträtin und Bildungsdezernentin Sylvia Weber und Vertreter*innen verschiedener Frankfurter Jugendgruppen: Die UN-Kinderrechtskonvention wurde vor genau 35 Jahren verabschiedet. Darin ist das Recht von Kindern auf politische Beteiligung und Mitbestimmung verankert. Trotzdem sind die Mitbestimmungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen noch immer sehr eingeschränkt – auch bei uns in Deutschland. Veranstalter: Stadtbibliothek Frankfurt am Main mit UNICEF. Link: https://frankfurt.de/service-und-rathaus/verwaltung/aemter-und-institutionen/stadtbuecherei/veranstaltungen/lesung/november .
1 day 6 hours ago
05.12.2025. Immer häufiger begegnet Kindern und Jugendlichen in ihrem Schulalltag Hatespeech. Um diesem Problem zu begegnen, stehen Schulen und Lehrkräften zahlreiche Programme und Maßnahmen mit unterschiedlichen Schwerpunkten, Methoden und Formaten zur Verfügung. Nun liegt erstmalig eine systematische Qualitätseinschätzung nationaler und internationaler Bildungsprogramme zum Umgang mit Hatespeech vor, welche Kriterien der schulischen Praxis und der Wissenschaft berücksichtigt. Julia Kansok-Dusche (BTU-Cottbus Senftenberg) führt in die wichtigsten Ergebnisse ein und stellt Erkenntnisse zu Einflussfaktoren auf Lehrkräfte-Interventionen im Umgang mit Hatespeech-Vorfällen vor. Veranstalter: Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V.. Link: https://hass-im-netz.gmk-net.de/schule-hatespeech-online-2025/ .
1 day 7 hours ago
02.12.2025. In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Einblick über die Leitideen, Methoden und Inhalte der AVE-Weiterbildung für achtsamkeitsbasierte Bildung – insbesondere über den partizipativen und reflektierenden Charakter. Danach können sie über eine Anmeldung zur Weiterbildung entscheiden. Veranstalter: AVE Institut gGmbH, Auf der Marienhöhe 17, 64297 Darmstadt. Link: https://ave-institut.de/ave-weiterbildung-fuer-achtsamkeitsbasierte-bildung/ .
2 days 1 hour ago
14.11.2025. Das IPN freut sich, die jährliche Herbsttagung zur Didaktik der Mathematik in der Grundschule im November 2025 in Kiel auszurichten. Wie immer gibt es vier spannende Hauptvorträge mit Bezug zum Tagungsthema sowie Vorträge und Diskussionen in den Arbeitsgruppen Arithmetik, Frühe mathematische Bildung, Lehrkräftebildung, PriMaMedien, Sachrechnen, Daten & Zufall, Geometrie sowie Kommunikation & Kooperation. Eine Round-Table-Diskussion und die individuellen Beratungen für Nachwuchswissenschaftler*innen runden das Programm ab. Veranstalter: Arbeitskreis Grundschule in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Link: https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/veranstaltungen/gdm-fachtagung-ag-grundschule .
2 days 1 hour ago
28.11.2025. Erkenntnisfortschritte und gesellschaftliche Entwicklung können nur durch eine Vielfalt von Fragestellungen und disziplinären wie methodischen Herangehensweisen gesichert werden. Gerade die Erziehungswissenschaft ist eng mit verschiedenen Facetten gesellschaftlicher Entwicklungen verwoben und bedarf daher vielfältiger Herangehensweisen an ihre Fragestellungen. Vor diesem Hintergrund ist es Ziel der Herbsttagung, über die Verantwortung, Perspektiven und Gefährdungen der durch das Grundgesetz gesicherten Wissenschaftsfreiheit zu diskutieren. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. . Link: https://www.dgfe.de/aktuelles .
5 days 1 hour ago
11.11.2025. Wer Impulse sucht, um die 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals – SDG) in den Unterricht zu integrieren, findet vom 11. November bis 09. Dezember 2025 neue Anregungen in der digitalen Fortbildungsreihe für Lehrkräfte. An Dienstagen und Donnerstagen werden wöchentlich zwei Online-Lernsnacks zu verschiedenen SDG-Themen angeboten. Die einzelnen Lernsnacks erläutern zielgruppenspezifisch die jeweiligen Themenfelder, stellen Unterrichtsmaterialien vor und vermitteln praxisorientierte Methoden für die Bildungsarbeit. Das Themenspektrum ist so vielfältig wie die Nachhaltigkeitsziele selbst – behandelt werden unter anderem Menschenrechte, Klima, Frieden, Kinderarbeit, Verschuldung, Fairer Handel und weitere Aspekte globaler Entwicklung. Veranstalter: World University Service (WUS) . Link: https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen-und-aktionen/fort-weiterbildungen/fortbildungsreihe-die-17-nachhaltigkeitsziele-lernsnacks-fuer-lehrkraefte-neuer-durchgang-im-novemberdezember-2025 .
5 days 5 hours ago
11.12.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, die
Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben,
sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren,
über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/und
vielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben!
Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden.Dieser Link führt direkt zur Sprechstunde: https://dipf-de.zoom.us/j/65936477391 Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/dl/launcher/launcher.html?url=%2F_%23%2Fl%2Fmeetup-join%2F19%3Ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2%2F0%3Fcontext%3D%257b%2522Tid%2522%253a%25223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%2522%252c%2522 .
5 days 5 hours ago
04.12.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, die
Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben,
sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren,
über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/und
vielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben!
Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden. Der obige Link führt direkt zur Sprechstunde. Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%22%2c%22Oid%22%3a%22ea6d4167-2b0b-49f1-b224-2b4518892c87%22%7d .
5 days 7 hours ago
04.11.2025. Mit AUSBLICK - dem Kongress für Gesundheit und Bildung - schafft BARMER am 4. November 2025 einen Dialograum für Lehrkräfte, Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Prävention sowie Eltern und Jugendliche, die sich online austauschen und neue Wege formen möchten. Im Zentrum steht dabei das Thema: Mentale Gesundheit und Zukunftsmut in Zeiten globaler Krisen. In PowerTalks, Paneldiskussionen und Praxisbeispielen erleben die Teilnehmenden Praxisansätze, wie digitale Gesundheitskompetenz systematisch gefördert und als Bildungsaufgabe etabliert werden kann. Die interaktive Online-Veranstaltung setzt sich aus einzelnen Webinaren zusammen. Veranstalter: BARMER, Axel-Springer-Straße 44, 10969 Berlin. Link: https://www.ausblick-barmer-kongress.de .
5 days 23 hours ago
13.11.2025. Die Arbeitsgruppe Auslandslehrkräfte der GEW (AGAL) bietet diese Fortbildung an für alle Lehrkräfte, die an einer Arbeit im Ausland interessiert sind. Sie erhalten Informationen über berufliche Möglichkeiten im Ausland, über Wege ins Auslandsschulwesen und damit zusammenhängende Rechtsfragen. Konkrete Fragen wie Bewerbung, Vertrag, Arbeitsplatz, Ausreise und Rückkehr werden angesprochen.Anliegen ist es, Kolleg*innen einerseits dazu zu bestärken, neue Erfahrungen an deutschen Auslandsschulen oder nationalen Schulen (mit dt. Sprachabteilungen) sowie an Europäischen Schulen zu sammeln, aber andererseits auch auf mögliche Risiken bei Verträgen hinzuweisen, um die Gelingensbedingungen einer erfolgreichen Bewerbung und baldigen Tätigkeit im Ausland zu verbessern. Veranstalter: LEA- gemeinnützige bildungsgesellschaft mbh der GEW Hessen gGmbH. Link: https://www.lea-bildung.de/fortbildungen/show/bp1042-im-ausland-unterrichten .
6 days ago
02.12.2025. Die Parteiendemokratie befindet sich in einer Phase tiefgreifender Umbrüche. Vertrauensverlust, sinkende Mitgliederzahlen und der Aufstieg populistischer und extremistischer Bewegungen lassen von einer Krise der repräsentativen Demokratie sprechen. Die Rede von einer Krise ist nicht neu. Vielmehr kann sie als Teil eines Transformationsprozesses gelten, den es so zu gestalten gilt, dass demokratische Prinzipien wie Repräsentation, Teilhabe und Pluralismus erhalten und weiterentwickelt werden.
Ziel des XXIX. Theodor-Litt-Symposiums ist es, unter der Leitfrage „Wie kann eine zeitgemäße und zukunftsfähige Parteiendemokratie gestaltet werden – und welche Rolle spielt politische Bildung in diesem Prozess?“, einen fundierten, interdisziplinären Austausch über Zustand, Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten der Parteiendemokratie zu fördern und konkrete Impulse für demokratiestärkende Bildungs- und Beteiligungsformate zu entwickeln. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft e. V., Sächsische Landeszentrale für politische Bildung; Stiftung Wissenschaft und Demokratie und Gemeinnützige Hertie-Stiftung. Link: https://www.swud.org/wp-content/uploads/2025/10/Programmflyer-Litt_Symposium2025.pdf .
6 days 3 hours ago
27.11.2025. Der LERCHE Lesekongress wurde vom Bildungsmedienverlag JUNGÖSTERREICH im Rahmen der Initiative “Lesen eröffnet Chancen” ins Leben gerufen. Die Lesefähigkeit von Kindern und Jugendlichen ist von entscheidender Bedeutung, wenn es um ihre Zukunftschancen geht. Aus aktuellen Studienergebnisse geht jedoch eindeutig hervor, dass Kinder beim Lesen vor den größten Herausforderungen stehen. Aus diesem Grund stellt der Verlag zusammen mit seinen Partnern und Mitherausgebern BUCHKLUB und WWF Österreich das Thema Leseförderung in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit.
2025 findet der LERCHE Lesekongress am 27.+28. November wieder online statt. Werfen Sie einen Blick ins Programm und melden Sie sich kostenfrei an. Veranstalter: "Jungösterreich" Zeitschriftenverlag GmbH & Co KG. Link: https://lerche-lesekongress.at/wp-content/uploads/2025/10/lerche-lesekongress-27.28.11.2025.pdf .
6 days 4 hours ago
20.11.2025.
Jedes Jahr im Herbst bietet die Münchner Bücherschau den Besucher*innen Anregungen zu Ausflügen in die spannende und abwechslungsreiche Welt der Bücher. An 18 Tagen und Abenden präsentieren in der Buchausstellung kleine und große Verlage über 10.000 Romane, Kochbücher, Reiseliteratur, Kinder- und Jugendbücher, Hörbücher, Kunstbücher, Sach- und Fachbücher aller Wissensgebiete und Kalender.
Alle sind dazu eingeladen, sich täglich von 8 bis 22 Uhr über Neuerscheinungen, Best- und Longseller zu informieren, ungestört in den umfangreichen Programmen der Verlage zu schmökern. Der Eintritt ist frei. An den Schultagen gibt es für Schulklassen ein Lesungsprogramm vor Ort und digital, Workshops für Schulklassen und Buchvorstellungen anderer Art.
Veranstalter: Börsenverein des deutschen Buchhandels Bayern. Link: https://www.muenchner-buecherschau.de/ausstellung/buchausstellung-werkstaetten/ .
6 days 22 hours ago
06.11.2025. In der Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendliche sind Mitarbeiter*innen mit verschiedenen und komplexen Situationen konfrontiert. Die Verhaltensauffälligkeiten der Kinder, deren biographische Erfahrungen, die Arbeit mit den Herkunftsfamilien wie auch die strukturellen Voraussetzungen stellen eine hohe Anforderung an die Mitarbeiter*innen dar.Frühe Traumatisierungen durch Bindungsverluste, Vernachlässigung, Missbrauch oder Gewalterleben (emotional, sexuell, körperlich) sind oftmals Themen, die bereits in den Biographien vorzufinden und prägnant sind. Diese Erfahrungen prägen den Umgang im Hier und Jetzt mit neuen Erlebnissen und Beziehungsangeboten. Bei diesem Fortbildungsangebot soll es darum gehen, theoretisches Wissen mit methodischer Vielfalt zu verknüpfen, um Handlungsfähigkeiten und Interventionsmöglichkeiten im Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendliche zu erweitern und adäquat in die praktische Arbeit einfließen zu lassen. Veranstalter: lea bildungsgesellschaft der GEW Hessen gGmbH. Link: https://www.lea-bildung.de/fortbildungen/show/pe1067-grundlagen-traumapaedagogik .
6 days 22 hours ago
10.11.2025. Freiwilligendienste bereichern unsere Gesellschaft und bringen junge Menschen in ihrer Selbstständigkeit und Orientierung nach der Schule weiter. Fast ausnahmslos berichten Freiwillige am Ende ihres Einsatzes von prägenden Erfahrungen, die ihre beruflichen Pläne beeinflussen. Doch warum gilt für viele Menschen ein FSJ als Lückenfüller, wenn sonst nichts klappt und (noch) nicht als selbstverständlicher Teil der persönlichen Bildungsbiografie?In dieser Fortbildung werden Lehrkräfte dabei unterstützt, Schüler*innen den Freiwilligendienst als wichtige Option nach der Schule vorstellen zu können. Dazu werden über Erfahrungen gesprochen, Beispiele gegeben, Material gesichtet und über Freiwilligendienste gesprochen. Den Lehrkräften wird in diesem Zusammenhang ein neues Tool vorgestellt, welches Anfang 2025 online geht. Dabei handelt es sich um ein kostenloses Escape Room Game, welches so konzipiert ist, dass man sich im Rahmen einer Doppelstunde spielerisch über Freiwilligendienste in Hessen informiert. Veranstalter: lea bildungsgesellschaft der GEW Hessen gGmbH. Link: https://www.lea-bildung.de/fortbildungen/show/su1096-freiwilligendienste-lernen-mit-dem-escape-game-projekt-zukunft .
6 days 23 hours ago
15.11.2025. Die Auf in die Welt - Messe ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für Schüler*innen, Eltern und Pädagog*innen, die sich umfassend über Auslandsaufenthalte während und nach der Schulzeit sowie über Fördermöglichkeiten und Stipendien informieren möchten. Informiert wird über Auslandsaufenthalte in Europa und weltweit. Die Messe ist eine Initiative der gemeinnützigen Deutschen Stiftung Völkerverständigung und umfasst eine Ausstellung der führenden Austauschorganisationen, Agenturen, internationalen Bildungseinrichtungen und Beratungsdienste. Anlässlich der Messen werden Stipendien ausgeschrieben. Der Eintritt für die Besucher ist frei. Die Messe ist von 10 bis 16 Uhr für Besucher geöffnet. Hinweise zu den Messen und Stipendien sowie weitere Informationen rund um das Thema Auslandsaufenthalte gibt die Stiftung auf Ihrer Website https://www.aufindiewelt.de. Bitte beachten: Die Programmangebote auf den einzelnen Messen können variieren. Das genaue Angebot kann ca. 2 Wochen vor der Messe auf der jeweiligen Messe-Website eingesehen werden: https://www.aufindiewelt.de/messen Veranstalter: Deutsche Stiftung Völkerverständigung. Link: https://www.aufindiewelt.de/frankfurt .
6 days 23 hours ago
05.11.2025. Neue Zugänge und mehr Verständnis für geflüchtete Menschen finden – besonders für Roma aus der Ukraine. Wie wirken sich Vorurteile und Rassismus aus? Was genau bedeutet Antiziganismus? Und warum ist es wichtig, die Verfolgungsgeschichte der Sinti und Roma zu kennen, um heutige Situationen besser zu verstehen? Im Online-Workshop mit Éva Ádám – Erzieherin, Pädagogin und Sozialarbeiterin mit langjähriger Erfahrung u. a. bei RomaniPhen e. V. und Amaro Drom e. V. – erhalten die Teilnehmenden Einblicke in:
die Geschichte und Verfolgung der Sinti und Roma (u. a. Porajmos/Holocaust),
aktuelle Lebensrealitäten geflüchteter Roma aus der Ukraine,
rassistische Fremdzuschreibungen und feststehende Vorurteile,
sowie Handlungsmöglichkeiten für einen diskriminierungssensiblen Umgang.
Ziel ist es, Perspektivwechsel zu ermöglichen, Wissen zu erweitern und konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen – insbesondere für Fachkräfte in der Migrationsarbeit und alle, die (direkt oder indirekt) mit Angehörigen der Minderheit zu tun haben. Der Workshop bietet Raum für Austausch, Fragen und Reflexion. Perspektiven und Erfahrungen sind ausdrücklich willkommen, können offen eingebracht und mit der Referentin besprochen werden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Veranstalter: RAA - Demokratie und Bildung Mecklenburg-Vorpommern e. V. (RomDialog). Link: https://www.raa-mv.de/termin/online-workshop-sensibilisierung-im-umgang-mit-vulnerablen-gruppen-3/ .