DBS - Schule

Transitionen in Bildungsverläufen

1 hour 7 minutes ago
22.09.2025. Die 60. Tagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE widmet sich dem Thema „Transitionen in Bildungsverläufen“. Im Fokus stehen Übergänge im Bildungssystem – etwa beim Wechsel von der Kita in die Schule, zwischen Schulformen oder in Ausbildung und Beruf. Dabei geht es insbesondere um die Frage, wie Übergänge inklusiv gestaltet und pädagogisch begleitet werden können. Die Tagung bietet Raum für wissenschaftliche Beiträge und Praxisimpulse zu den Herausforderungen, Chancen und Gestaltungsmöglichkeiten von Transitionen. Veranstalter: Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft . Link: https://www.ph-heidelberg.de/fileadmin/sonstiges/Tagungen/DGfE-SoP%C3%A4d-HD/CfP_DGfE_2025_HD.pdf .

Community Call: Berufsbildung in der digitalen Transformation – Herausforderungen und Chancen

20 hours 4 minutes ago
12.05.2025. Die digitale Transformation verändert Berufsfelder und Ausbildungsberufe. Somit steht auch das Lehren und Lernen in berufsbildenden Schulen vor neuen Herausforderungen und erfordert neue Kompetenzen und Qualifikationen. Im Community Call wird darüber diskutiert, welche Potenziale digitale Medien für berufsbildende Schulen haben und welche Herausforderungen bestehen. Veranstalter: Kompetenzverbund lernen:digital. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/berufsbildung-in-der-digitalen-transformation-herausforderungen-und-chancen/ .

Musikpädagogik auf Instagram und TikTok. Social Media Plattformen als Bühne für musikalische Bildung

22 hours 54 minutes ago
07.05.2025. Die Fortbildung zeigt auf, wie musikpädagogische Praktiken von Influencer:innen auf Social Media didaktisch fruchtbar gemacht werden können, um den Musikunterricht innovativer und schüler:innennäher zu gestalten. In praktischen Modulen werden Social-Media-Formate wie Open-Verse-Challenges oder virtuelle Ensembles mit passenden Apps erprobt und in alltagsnahe Unterrichtskonzepte überführt. Veranstalter: Landesmusikakademie NRW e. V.. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/musikpaedagogik-auf-instagram-und-tiktok/ .

Pod- und Educasts als Medium und Methode der Beruflichen Orientierung (Sekundarstufe I)

23 hours 20 minutes ago
06.05.2025. Die zweitägige Online-Fortbildung zeigt auf, wie Podcasts und Educasts gewinnbringend im BO-Unterricht eingesetzt werden können. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Materialien, lernen gelungene Beispiele kennen und erproben kreative Einsatzmöglichkeiten in einem digitalen Austauschformat. Veranstalter: Universität Potsdam. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/pod-und-educasts-als-medium-und-methode-der-beruflichen-orientierung-sekundarstufe-i/ .

Physikunterricht zu fachmethodischen Kompetenzen digital gestalten

23 hours 27 minutes ago
05.05.2025. In dieser Fortbildung lernen Physiklehrkräfte, wie sie fachmethodische Kompetenzen – insbesondere im Bereich der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung – gezielt fördern können. Mithilfe konkreter Unterrichtsstrategien und digitaler Werkzeuge entwickeln und erproben sie digitale Unterstützungsmaßnahmen, die sich direkt im Unterricht anwenden lassen. Veranstalter: Universität München (TUM) - Department of Educational Sciences. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/physikunterricht-zu-fachmethodischen-kompetenzen-digital-gestalten/ .

Kaufmännische Lernsituationen mit H5P (Branching Scenarios) authentisch gestalten

23 hours 53 minutes ago
29.04.2025. Die Fortbildung vermittelt Lehrkräften und Ausbildenden praxisnah, wie sie mithilfe von H5P und dem Tool Branching Scenario authentische, interaktive Lernsituationen gestalten und im kaufmännischen Unterricht einsetzen können. Ziel ist es, eigenständig digitale Lernpfade mit Entscheidungsmöglichkeiten zu entwickeln, die flexibel angepasst und niederschwellig über Moodle zugänglich gemacht werden können. Veranstalter: Universität Kassel, Zentrum für Lehrer:innenbildung . Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/kaufmaennische-lernsituationen-mit-h5p/ .

Lebenswelten von Jugendlichen als ein wesentlicher Schlüssel zur Demokratiebildung

1 day 1 hour ago
03.06.2025. Die Teilnehmenden lernen praxisnahe Methoden und pädagogische Ansätze kennen, um Jugendliche in ihrer demokratischen Selbstwirksamkeit zu stärken. In Workshops und Diskussionen erarbeiten sie gemeinsam, wie Partizipation gelingen kann und welche Haltung es braucht, um junge Menschen nachhaltig zu motivieren und zu beteiligen. Veranstalter: Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB). Link: https://www.demokratie-vielfalt-respekt.de/veranstaltung/fachtag-lebenswelten-von-jugendlichen-als-ein-wesentlicher-schluessel-zur-demokratiebildung/ .

Vom Umgang mit Kindern, deren Verhaltensweisen uns herausfordern

1 day 22 hours ago
02.07.2025. Die Teilnehmenden lernen, herausforderndes Verhalten von Kindern besser zu verstehen, indem sie die zugrunde liegenden Ursachen erkennen. Sie erfahren, wie sie durch konkrete Handlungsoptionen professionell auf dieses Verhalten reagieren können. Anhand von Videobeispielen wird gezeigt, wie eine fundierte Wahrnehmung des Verhaltens die eigene Reaktionsweise und die Handlungskompetenz im pädagogischen Alltag stärkt. Veranstalter: Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.. Link: https://nifbe.de/veranstaltung/vom-umgang-mit-kindern-deren-verhaltensweisen-uns-herausfordern/ .

Bevor ein Kind Probleme macht, hat es welche

1 day 22 hours ago
10.09.2025. In diesem Vortrag lernen die Teilnehmenden, wie sie kindlichen Stress erkennen und durch Ko-Regulation unterstützen können. Der Fokus liegt auf der Verbindung zwischen dem Wohlbefinden von Kindern und Fachkräften, um herausforderndes Verhalten frühzeitig zu erkennen und stressbedingte Reaktionen zu mildern. Veranstalter: Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.. Link: https://nifbe.de/veranstaltung/bevor-ein-kind-probleme-macht-hat-es-welche/ .

Schutz, Förderung, Beteiligung - Kinderrechte als Grundlage für Schule und Unterricht

1 day 22 hours ago
20.05.2025. Gerade die Schule – als Ort des Lernens, des Zusammenlebens und der Demokratie – bietet die Chance, die Rechte von Kindern und Jugendlichen nicht nur inhaltlich zu vermitteln, sondern sie als wesentlichen Bestandteil ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags unmittelbar erlebbar zu machen. Wie steht es vor diesem Hintergrund um die Umsetzung der Kinderrechte in Schule und Unterricht? Ein aktuelles Gutachten der Friedrich-Ebert- Stiftung zeigt konkrete Möglichkeiten für die Ausgestaltung und Weiterentwicklung entsprechender Ansätze und formuliert Handlungsempfehlungen für die Bildungspolitik, die Professionalisierung von Lehrkräften und die Einzelschule. Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.. Link: https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/283205 .

Demokratie macht Schule - Wie wir demokratische Bildung und gesellschaftliche Debatten in der Schule stärken können

1 day 23 hours ago
07.05.2025. In dieser interaktiven Veranstaltung geht es darum, gemeinsam Strategien zu entwickeln, um besorgniserregenden Entwicklungen entgegenzuwirken. Die Fragen lauten: Wie kann auf undemokratische Äußerungen reagiert werden? Wie lässt sich Demokratiebildung in Schulen integrieren? Wie können sich Jugendliche politisch einbringen? Egal ob Lehrkraft, Schulsozialarbeiter:in, Schüler:in oder politisch Engagierte – kommt vorbei, bringt Ideen mit und lasst uns Herausforderungen benennen und Lösungsansätze entwickeln! Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. Landesbüro Brandenburg. Link: https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/283001 .

Fachtagung: Qualitätsentwicklung in Familienzentren (Hannover)

2 days ago
24.06.2025. Die Teilnehmenden der Fachtagung "Qualitätsentwicklung in Familienzentren" lernen, wie sie die Qualität in ihrer Arbeit mit Familienzentren gezielt weiterentwickeln können. Sie erhalten Einblicke in den Qualitätsrahmen für Familienzentren und erfahren, wie sie diesen in der Praxis umsetzen können. In Workshops vertiefen sie ausgewählte Qualitätsbereiche und erarbeiten praxisnahe Lösungen. Außerdem wird vermittelt, wie Familienzentren durch eine zielgerichtete Ausrichtung auf Diversität, professionelle Kompetenzen und systemische Ansätze ihre Wirkung verstärken können. Die Veranstaltung bietet zudem Raum für Austausch und Diskussion, um gemeinsam an der Verbesserung der Teilhabechancen von Familien zu arbeiten. Veranstalter: Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.. Link: https://nifbe.de/veranstaltung/fachtagung-qualitaetsentwicklung-in-familienzentren/ .

Zukunft:Schule! - Lehren und Lernen in einer digitalen Welt

3 days 1 hour ago
14.05.2025. Die Veranstaltung „Zukunft:Schule!“ beschäftigt sich mit der Frage, wie Schule auf die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz reagieren kann. In Vorträgen und Diskussionen werden die Auswirkungen auf Lehren und Lernen sowie mögliche Lösungen und Ansätze für die Zukunft der Bildung thematisiert. Veranstalter: Kieler Wirtschaftsförderungs- und Strukturentwicklungs GmbH (KiWi). Link: https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/veranstaltungen/digitale-woche-kiel .

Plattformen, Portale, Perspektiven: Auf dem Weg zu einem OER-Ökosystem

3 days 2 hours ago
02.06.2025. Diese erste Veranstaltung des Projektes MOERFI (Demo-Tage und Mapping von (OER-förderlichen) BildungsInfrastrukturen) bringt verschiedene Bildungsbereiche zusammen und dreht sich um das Thema „Plattformen, Portale und Perspektiven“ der geförderten OER-Infrastruktur-Projekten. Es geht darum, Lücken und Bedarfe in digitalen Bildungsinfrastrukturen zu erkennen und daraus neue Maßnahmen abzuleiten. Ein zentraler Punkt ist hier der Austausch: Die Projekte stellen ihre bisherigen Ergebnisse vor, teilen Erfahrungen und vernetzen sich mit Praktikerinnen und Praktikern, die in ähnlichen Bereichen arbeiten. Zum Auftakt präsentieren sich die Demonstratorinnen und Demonstratoren an einem „Marktstand“. Anschließend finden Workshops statt, in denen wichtige Themen wie grenzüberschreitendes Lehren und Lernen, Zusammenarbeit, Barrierefreiheit, Inklusion, didaktische Konzepte zu OEP und Bildung mit OER diskutiert werden. Dabei wird erörtert, wie diese Themen in OER-förderlichen Infrastrukturen berücksichtigt werden und welche Lösungen sie für Herausforderungen im Bildungssystem bieten können – etwa für mehr Chancengerechtigkeit, die Modernisierung des Bildungswesens und die Entwicklung digitaler Kompetenzen. Ziel der Veranstaltung ist es, bestehende Lösungen zu vernetzen, um OER besser in Bildungsprozesse zu integrieren und Open Educational Practices (OEP) zu fördern. Das Projekt MOERFI, vom BMBF zur Umsetzung der OER-Strategie gefördert, ermöglicht den Erfahrungsaustausch verschiedener Projekte im Bildungsbereich und stärkt so die Diskussion gemeinsamer, teils bildungsbereichsübergreifender Fragestellungen. Zu diesem Zweck werden Veranstaltungen zur Demonstration von Lösungsansätzen der Bildungsinfrastrukturen (Demo-Tage) durchgeführt sowie Bildungsinfrastrukturen unter Anbindung an die OER World Map visualisiert. Veranstalter: Virtueller Campus Rheinland-Pfalz & FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht [...]

Forum Fachberatung für Kindertagesbetreuung – Aktuelle Entwicklungen in der Qualität der Kindertagesbetreuung und der Fachberatung

6 days 3 hours ago
30.06.2025. Ziel und Inhalt der Veranstaltung ist, die derzeitige Situation der Fachberatung unter Berücksichtigung aktueller Forschungsergebnisse zu beleuchten sowie konkrete Handlungs- und Weiterentwicklungsbedarfe für die Praxis der Fachberaterinnen und Fachberater sowie des Unterstützungssystems insgesamt zu identifizieren. Ausgangspunkte für die inhaltliche Diskussion werden neben aktuellen Forschungen zur Fachberatung das verabschiedete Dritte KiTa-Qualitätsgesetz und das Inklusive Kinder- und Jugendhilfegesetz auf Bundesebene, aber auch landesgesetzliche Rahmungen für die Fachberatung sowie die Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Qualität von Kita-Trägern mit dem Fokus auf das Verhältnis zwischen Kita-Trägern und Fachberatung sein.Zugleich wird die Veranstaltung fragen, welchen Beitrag Fachberaterinnen und Fachberatern in der Personalgewinnung und -bindung leisten können. Leitend wird die Fragestellung sein, welche Professionalisierungsstrategien und -notwendigkeiten bestehen für das System der Fachberatung und welche Rahmenbedingungen sind für dessen Sicherstellung erforderlich. Die Veranstaltung bietet Raum für den fachlichen, bundesweiten Austausch sowie träger- und länderübergreifende Vernetzung. Veranstalter: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.. Link: https://www.deutscher-verein.de/events/detail/forum-fachberatung-fuer-kindertagesbetreuung-aktuelle-entwicklungen-in-der-qualitaet-der-kindertagesbetreuung-und-der-fachberatung/ .

Open ThOERsday – Die offene Sprechstunde von OERinfo

6 days 4 hours ago
12.06.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, die Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben,sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren,über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/undvielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben!Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden. Der oben aufgeführte Link führt direkt zur Sprechstunde.  Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%22%2c%22Oid%22%3a%22ea6d4167-2b0b-49f1-b224-2b4518892c87%22%7d .

Umgang mit Angststörungen

1 week ago
17.09.2025. Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen und treten in verschiedenen Formen auf. In dieser Fortbildung werden die Ursachen, Symptome und Risikofaktoren umfassend erläutert. Zudem werden Fallbeispiele vorgestellt, somit wird ein vertieftes Verständnis vermittelt, um im beruflichen Alltag besser auf Betroffene eingehen zu können. Veranstalter: Verband Sonderpädagogik e.V.. Link: https://www.verband-sonderpaedagogik.de/termine/umgang-mit-angststoerungen-3/ .

Was lasse ich zu? Wo muss ich reagieren?

1 week ago
29.09.2025. Das Seminar behandelt den professionellen Umgang mit herausforderndem Verhalten im schulischen Kontext. Im Mittelpunkt stehen die Reflexion der eigenen Wahrnehmung, die Bedeutung von Beziehungsarbeit, das Verstehen von Unterrichtsstörungen aus Sicht der Schüler:innen sowie der Aufbau eines Handlungsrepertoires, das ohne Strafen auskommt. Zudem wird thematisiert, wann klare und verbindliche Grenzen notwendig sind, um pädagogisch wirksam zu bleiben. Veranstalter: Verband Sonderpädagogik e.V.. Link: https://www.verband-sonderpaedagogik.de/termine/was-lasse-ich-zu-wo-muss-ich-reagieren-6/ .

Programm der FU Berlin zur Förderung der Lese- und Sprachkompetenz

1 week ago
29.04.2025. In Kooperation mit der Akademie für literale und mediale Bildung, dem Bundesverband Leseförderung e.V. (BVL), der Bürgerstiftung Berlin und den BERLINER LESEPATEN des VBKI Berlin bietet das Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin das 31. Programm „Zur Förderung der Lese- und Sprachkompetenz von Kindern“ an. Es enthält rund dreißig, sehr praxisbezogene Seminare und Workshops u. a. zur Förderung der Lesemotivation und zu den Themen Spracherwerb, Sprachentwicklung und „Mehrsprachigkeit als Chance“. Alle Veranstaltungen werden als Bausteine für die Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik des BVL anerkannt. Die Weiterbildungen richten sich an alle, die in unterschiedlichen Institutionen und Funktionen ein gemeinsames Ziel verfolgen: Kinder beim Erwerb von Lese- und Sprachkompetenz zu unterstützen, und das auch verstärkt in Bezug auf digitale Formate. Veranstalter: Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin. Link: https://www.fu-berlin.de/sites/weiterbildung/weiterbildungsprogramm/lesefoederung/index.html .

D³ Kongress #deutschland #digital #demokratisch

1 week ago
11.11.2025. Zum sechsten Mal findet am 11. und 12. November 2025 der D³ Kongress statt. An zwei Tagen wird im Rahmen dieses Online-Kongresses zur digitalen Demokratie mit zahlreichen Expert*innen über alle Aspekte der digitalen demokratischen Teilhabe diskutiert. Zahlreiche Sessions bieten über 50 Stunden Programm – Teilnehmende wählen aus, welche Themen sie persönlich interessieren und stellen sich ihr eigenes Konferenzprogramm zusammen. Ein erster Überblick zum Programm wird im Mai 2025 veröffentlicht, das vollständige Programm ist im Juni 2025 online. Veranstalter: Die Allianz Vielfältige Demokratie, die Stiftung Zukunft Berlin und das Berlin Institut für Partizipation . Link: https://d3kongress.de/ .