DBS - Schule

didacta - die Bildungsmesse

1 day 9 hours ago
11.02.2025. Als Fachmesse gibt die didacta einen umfassenden Einblick in das gesamte Bildungswesen von der frühkindlichen Bildung, über die schulische / außerschuliche Bildung bis hin zur beruflichen Aus- und Weiterbildung. Ein hochkarätiges Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Erzieherinnen & Erzieher, Auszubildene, Trainerinnen & Trainer sowie Personalentwicklerinnen und Personalentwickler ergänzt das Angebot der vielseitigen Ausstellung. Hochrangige Vertretende aus Polkitik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft kommen zur didacta, um hier Wege für dei Bildung der Zukunft zu finden und sich auszutauschen.   Veranstalter: didacta - Verband der Bildungswirtschaft. Link: https://www.messe-stuttgart.de/didacta/ .

Mit Kindern über (Bundestags-) Wahlen sprechen

2 days 14 hours ago
30.01.2025. In der Fortbildung stellen Ihnen die Externer Link: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und die Bundeszentrale für politische Bildung Materialien für den direkten Einsatz im Grundschulunterricht vor und führen in Einsatzmöglichkeiten ein.Ein Schwerpunkt liegt auf dem Arbeitsheft „Interner Link: Bundestagswahlen – jetzt versteh ich das!“, das bei der Bundeszentrale heruntergeladen und von Schulen auch in gedruckter Form kostenfrei bestellt werden kann. Es handelt sich um ein Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler, das mit Plakaten, einem Filmclip, einem Dossier für Kinder, Arbeitsblättern und Spielen (online wie offline) verknüpft ist, und zu dem ein Begleitheft für Lehrkräfte zur Verfügung steht. Veranstalter: Bundeszentrale für politische Bildung und Bayrische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. Link: https://www.bpb.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/558044/mit-kindern-ueber-bundestags-wahlen-sprechen/ .

Multiprofessionelles Zusammenwirken in inklusiven Kontexten als Leitungsaufgabe

2 days 16 hours ago
08.03.2025. Dieses Seminar gibt auf Basis langjähriger Praxiserfahrung wertvolle Impulse, um in Leitungsfunktion den vielfältigen Erwartungen in multiprofessioneller Zusammenarbeit entsprechend systemwirksame Strukturen zu schaffen und nutzbar zu machen. Veranstalter: Verband Sonderpädagogik e.V.. Link: https://www.verband-sonderpaedagogik.de/termine/multiprofessionelles-zusammenwirken-in-inklusiven-kontexten-als-leitungsaufgabe/ .

Zukunftstag für Mädchen und Jungen im Land Brandenburg

2 days 19 hours ago
03.04.2025. Im Land Brandenburg gibt es eine vielfältige Auswahl an Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten. Um junge Menschen bei ihrer Berufswahl zu unterstützen, bietet der Zukunftstag Brandenburger Schülerinnen und Schülern ab Jahrgangsstufe 7 eine tolle Gelegenheit, an einem Tag konkrete Berufe kennenzulernen. Hierbei soll auch ein Perspektivwechsel möglich sein, um überkommene Rollenklischees von „typischen“ Frauen- oder Männerberufen aufzubrechen. Vor Ort oder auch digital machen sich die Jugendlichen in Unternehmen, Handwerksbetrieben, Hochschulen und anderen Einrichtungen selbst ein Bild von der Arbeitswelt.Gleichzeitig können Unternehmen, Handwerksbetriebe, Hochschulen oder andere Einrichtungen am Zukunftstag um ihre zukünftigen Fachkräfte werben, indem sie sich als attraktive Praktikums- und Ausbildungsbetriebe bzw. Arbeitgeber präsentieren.Der Zukunftstag für Mädchen und Jungen im Land Brandenburg wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert. Veranstalter: Land Brandenburg MInisterium für Bildung, Jugend und Sport. Link: https://zukunftstagbrandenburg.de/20-zukunftstag/ .

Pädagogische Fortbildung "Umgang mit rechten Äußerungen im Schulalltag"

3 days 15 hours ago
23.01.2025. In ihrer Klasse oder Gruppe äußern sich Jugendliche durch antisemitische, abwertende, rechtsradikale/rechtsextremen Aussagen, Sprüche oder rassistische Positionen. Wie kann es gelingen, sich in dieser Situation als Fachkraft zu positionieren und zeitgleich Kommunikation zu ermöglichen, um Diskriminierungen und menschenverachtenden Inhalten entgegenzusteuern und Chancen für alle Beteiligten zu eröffnen? Innerhalb dieses Handlungskompetenz-Workshops werden Praxisbeispiele besprochen, Handlungsoptionen mit Akteur*innen, Betroffenen und weiteren Beteiligten erschlossen, Methoden der Gesprächsführung erprobt und nachhaltig Präventions- und Interventionsstrategien erarbeitet. In gemeinsamen Gesprächen und Praxisberichten diskutieren und überlegen die Teilnehmenden, wie Kontakte und Beziehungen hergestellt, Impulse gesetzt und Änderungsmotivation beim Gegenüber erzielt werden können. Veranstalter: lea bildungsgesellschaft der GEW Hessen gGmbH. Link: https://www.lea-bildung.de/fortbildungen/show/gp0514-umgang-mit-rechten-aeusserungen-im-schulalltag .

Kooperative Leitung für eine multiprofessionelle Schule im Ganztagsbetrieb

3 days 18 hours ago
12.02.2025. An Schulstandorten mit Ganztagsbetrieb arbeitet eine Vielzahl von Personen und Professionen zusammen. Gleichzeitig ist die Schule nicht (immer) deren Anstellungsträger und damit die Schulleitung deren Vorgesetzte. Wie kann eine Leitung vor diesem Hintergrund gelingen und welche Anforderungen gibt es für die Leitung eines Ganztagsbetriebs? Was kann dabei helfen, dialogisch oder kooperativ zu leiten, um einen guten Ganztag für die Kinder zu organisieren? Veranstalter: Robert Bosch Stiftung. Link: https://campus.deutsches-schulportal.de/event/602 .

Fortbildungsprogramm der Akademie für Leseförderung Niedersachsen

4 days 10 hours ago
30.01.2025. Das Fortbildungsprogramm der Akademie für Leseförderung Niedersachsen richtet sich an Lehrkräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bibliotheken und Kitas sowie an Ehrenamtliche in Niedersachsen. Die meisten Fortbildungen werden im Rahmen der Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik des Bundesverbandes Leseförderung anerkannt. Auf Anfrage führen die Mitarbeiterinnen der Akademie für interessierte Einrichtungen Fortbildungen und Workshops auch vor Ort durch. Die Themenschwerpunkte sind: aktuelle Kinder- und Jugendliteratur, Lesekultur in der Schule, Lesen und Heterogenität, Lesen und Medien. Termine und Anmeldeformulare stehen auf der Website der Akademie zur Verfügung. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Niedersachsen haben Priorität. Freie Plätze werden gern an Anmeldungen aus anderen Bundesländern vergeben.Termine:30.01.2025 - online: Themens(ch)nack: Schulbibliothek (Anmeldeschluss: 23.01.2025)04.02.2025 - online: Themens(ch)nack: MINT und Leseförderung: Bücher für Entdecker:innen!05.02.2025 - online: Themens(ch)nack: Die Macht der Bilder – Mit Comics, Comicromanen und leseleichten Titeln Kinder und Jugendliche in ihrer Leseentwicklung erreichen10.02.2025 - Hannover: Seminarfach unterrichten: Zwischen Büchern, E-Books und Künstlicher Intelligenz (Anmeldeschluss: 31.01.2025)12.02.2025 - online: Seminarfach unterrichten: Das Leseband: Mit Lautleseverfahren die Leseflüssigkeit trainieren (Anmeldeschluss: 29.01.2025) 19.02.2025 - online: Pädagogische Mitarbeitende in der Leseförderung: Lesetandems im Ganztag (Anmeldeschluss: 23.01.2025) 20.02.2025 - online: Themens(ch)nack: Nutzung von KI in der Leseförderung (Anmeldeschluss: 06.02.2025)24.02.2025 - Papenburg: Lesen im Fach: Das Leseverstehen im Fachunterricht fördern (Anmeldeschluss: 14.02.2025)27.02.2025 - Göttingen: Lesen im Fach: Das Leseverstehen von Fachtexten fördern (Anmeldeschluss: 16.02.2025)05.03.2025 - Hannover: Lesen im Fach: das Leseverstehen von Fachtexten [...]

18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag "Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!"

4 days 14 hours ago
13.05.2025. Vom 13. bis 15. Mai 2025 wird der 18. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) seine Pforten in Leipzig öffnen. Der größte Jugendhilfegipfel in Europa steht unter dem Leitgedanken „Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!“. Die Krisen der letzten Jahre und der Gegenwart stellen viele Selbstverständlichkeiten in Frage, legen gesellschaftliche Konflikte offen oder befördern sie sogar. Aktuell wird neu verhandelt, in welcher Gesellschaft wir leben wollen – es geht ums Ganze. Die Kinder- und Jugendhilfe ist hier klar positioniert und wirkt als Demokratiemotor, in dem sie jungen Menschen Beteiligung und Teilhabe ermöglicht, Vielfalt fördert und auf den Abbau sozialer Ungleichheiten hinwirkt. Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ. Link: https://www.jugendhilfetag.de/ .

Interkulturelle Lernreise Trier (3-tägig)

4 days 14 hours ago
25.08.2025. Auf Basis von Erkenntnissen aus Soziologie und kultur-vergleichender Organisations-Psychologie beschäftigen sich die Teilnehmenden der Lernreise mit dem Einfluss von Kultur auf Identitäts- und Zugehörigkeitsgefühl und lernen die Dimensionen kultureller Unterschiede kennen. Sie erfahren im Dialog mit Kulturbotschafter*innen Informationen aus erster Hand und erhalten die Gelegenheit, Fragen zu Gepflogenheiten in Syrien, zu Wertevorstellungen in der Ukraine oder zu Höflichkeitsformen im Iran zu stellen. Das Lernerlebnis wird abgerundet durch die akademisch einschlägig erfahrene und didaktisch versierte Reiseleitung. Zudem erhalten alle Absolvent*innen bei Vielfalt Plus  fortan kostenfreie interkulturelle Fallberatung! Veranstalter: Gemeinsame Diakonische Werke Rheinland-Süd gGmbH Projekt Vielfalt Plus⁺ . Link: https://www.vielfalt-plus.de/events/interkulturelle-lernreise-trier/ .

Peer Group: Mediensucht im Kindesalter

4 days 14 hours ago
17.07.2025. Digitale Medien sind in Form von Gaming, Streaming, Social Media in vielen Haushalten allgegenwärtig – und oftmals ein belastendes Thema, welches zu Streit und Ärger führt. Vor allem vor dem Hintergrund, dass – laut einer Studie der Krankenkasse DAK – immer mehr Kinder und Jugendliche mediensüchtig sind. Um für das Thema zu sensibilisieren und Raum für Information und Diskussionen zu geben, ist die Peer-Group ideal. Hierbei erhalten interessierte Personen grundlegendes Wissen über Mediensucht im Allgemeinen und zu Anzeichen einer möglichen Mediensucht sowie Präventionsmaßnahmen im Besonderen. Veranstalter: Gemeinsame Diakonische Werke Rheinland-Süd gGmbH Projekt Vielfalt Plus⁺ . Link: https://www.vielfalt-plus.de/events/peer-group-mediensucht-im-kindesalter/ .

Workshop GEGEN Rassismus und Hate Speech FÜR Medienkompetenz und Demokratieförderung

4 days 14 hours ago
26.06.2025. Viele Rassist:innen bloggen handwerklich perfekt, aber inhaltlich perfide. Die Hater:innen verbreiten Hetze in sozialen Netzwerken und vergiften das gesellschaftliche Klima. Aus Angst vor Hassrede beteiligt sich beinah die Hälfte der Internetnutzer:innen seltener an politischen Diskussionen im Netz. Dies gefährdet die Meinungsvielfalt und die Demokratie insgesamt. Folgende Inhalte erarbeiten sich die Teilnehmenden anhand praktischer Beispiele, Übungen und Lösungen:Umgang mit Hasskommentaren: In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Facetten von Hate Speech beleuchtet, einschließlich ihrer Definitionen und der Ursachen für den Hass im Netz. Besonders im Fokus stehen die Zielgruppen, die häufig betroffen sind, sowie die Strategien der Hater:innen und effektive Gegenstrategien, um dieser digitalen Aggression entgegenzutreten. Bloggen als Mittel gegen Rassismus: Teilnehmende lernen Blogging aktiv gegen rassistische Hetze einzusetzen, um demokratische Werte zu fördern. Es wird diskutiert, wie die Reichweite von Beiträgen in sozialen Netzwerken erhöht werden kann und welche kreativen Formate – wie offene Briefe, Listicles und Memes – effektiv zur Sensibilisierung und Aufklärung beitragen können. Veranstalter: Gemeinsame Diakonische Werke Rheinland-Süd gGmbH Projekt Vielfalt Plus⁺. Link: https://www.vielfalt-plus.de/events/bloggerinnen-workshop-und-online-seminar-gegen-rassismus-und-hate-speech-fuer-medienkompetenz-und-demokratiefoerderung/ .

Sonderpädagogischer Kongress 2025

4 days 15 hours ago
08.05.2025. Insgesamt 30 Seminarangebote stehen am Freitag und Samstag für Sie zur Auswahl. Sie behandeln drängende Themenbereiche zum Einüben von demokratischem Miteinander in Bildungseinrichtungen, zur Stärkung von Toleranz und Wertschätzung von Vielfalt für alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen an allen Lernorten. Die Angebote berücksichtigen u.a. die Schwerpunkte Leben im Autismus-Spektrum sowie Teilhabeeinschränkungen in der kognitiven und emotional-sozialen Entwicklung (sonderpädagogische Schwerpunkte Geistige Entwicklung, Emotionale und soziale Entwicklung, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen). Veranstalter: Verband Sonderpädagogik e.V.. Link: https://www.verband-sonderpaedagogik.de/termine/teilhabe-fuer-alle-jetzt/ .

Community Call: Smarter ohne Phone? Die Nutzung von Handy und Social Media in der Schule

4 days 20 hours ago
24.02.2025. Die Debatte um Smartphone- und Social-Media-Verbote in der Schule prägt zu Beginn des Jahres 2025 den bildungspolitischen Diskurs. Im Community Call des Kompetenzverbunds lernen:digital werden Vor- und Nachteile solcher Maßnahmen diskutiert und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in den Blick genommen. Veranstalter: Kompetenzverbund lernen:digital. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/smarter-ohne-phone-die-nutzung-von-handy-und-social-media-in-der-schule/ .

Peer-Group: Queerfeindlichkeit - Stark gegen Diskriminierung

4 days 21 hours ago
08.05.2025. Trotz der fortschreitenden gesellschaftlichen Akzeptanz erleben queere Menschen immer noch Diskriminierung in ihrem Alltag. Im Peer-Group-Forum werden die vielschichtigen Formen von Queerfeindlichkeit beleuchtet und folgende Fragen gestellt: Welche Äußerungen und Handlungen sind queerfeindlich? Was sind eigentlich diese TERFs? Welche konkreten Maßnahmen können wir ergreifen, um Diskriminierung gegen queere Menschen keinen Raum zu geben? Innerhalb des Peer-Group-Forums gibt es neben dem Fach-Input auch Gelegenheit zum Austausch unter Gleichgesinnten und somit die Möglichkeit zum Netzwerken. In einer Dialog-Runde kann auch ein Fallbeispiele skizziert und besprochen werden. Veranstalter: Gemeinsame Diakonische Werke Rheinland-Süd gGmbH Projekt Vielfalt Plus⁺. Link: https://www.vielfalt-plus.de/events/peer-group-stark-gegen-diskriminierung-queerfeindlichkeit/ .

Einführung in interkulturelle Kompetenzen

4 days 21 hours ago
27.03.2025. In diesem Seminar werden Fallbeispiele interpretiert und der Blick für Verhaltensweisen geschärft, die augenscheinlich kulturell bedingt sind. Teilnehmende lernen, zwischen ihren Wahrnehmungen und Interpretationen zu trennen – so gewinnen sie wertvollen Handlungsspielraum für interkulturelle Begegnungen. Die Seminarleiterin, Marjan van Harten, ermöglicht durch gezielte Selbsterfahrungs-Übungen mehr über die eigene kulturelle Prägung zu erfahren. Gleichzeitig lernen die Teilnehmenden auch die Kulturdimensionen kennen – ein Modell aus der Organisationspsychologie, welches hilft viele kulturelle Unterschiede besser zu verstehen. Lernziele sind: Sensibilisierung für Kulturdimensionen, Fallbeispiel-Analyse durch die Kultur-Brille, WIB-Modell: Wahrnehmen – Interpretieren – Bewerten und Kultur-Reflexivität. Veranstalter: Gemeinsame Diakonische Werke Rheinland-Süd gGmbH Projekt Vielfalt Plus⁺ . Link: https://www.vielfalt-plus.de/events/einfuehrung-in-interkulturelle-kompetenzen/ .

Abend-Input: "Bist du behindert?" - Stark gegen Diskriminierung

4 days 21 hours ago
26.03.2025. Ob sichtbar oder unsichtbar – Menschen mit Behinderung sind häufig von Ausgrenzung und Diskriminierung betroffen. Oft geschieht dies unbewusst, doch auch subtile ableistische Handlungen können großen Schaden anrichten. In diesem Abend-Input sollen den Teilnehmenden die Augen für solche Diskriminierungen geöffnet und konkrete Strategien erlernt werden, wie sie sich stark gegen ableistische Aussagen und Vorurteile stellen können. Themen sind: Gesprächsstrategien im Umgang mit diskriminierenden Parolen; der Unterschied zwischen abwertendem und aufwertendem Ableismus; mutig Stellung zu beziehen, indem Sprach- und Hilflosigkeit überwunden werden. Referentin: Kristina Theilig hat jahrelange Erfahrung im Bereich der politischen Bildungsarbeit mit den Schwerpunkten Ableismus, Intersektionalität und Anti-Diskriminierung und ist außerdem als Sozialarbeiterin tätig. Veranstalter: Gemeinsame Diakonische Werke Rheinland-Süd gGmbH Projekt Vielfalt Plus⁺. Link: https://www.vielfalt-plus.de/events/stark-gegen-diskriminierung-bist-du-behindert/ .

Lesung & Workshop: Said-Rezek „Bloggen gegen Rassismus“

4 days 21 hours ago
20.03.2025. Viele Rassist:innen bloggen handwerklich perfekt, aber inhaltlich perfide. Die AfD und andere Hater:innen verbreiten Hetze in sozialen Netzwerken und vergiften das gesellschaftliche Klima. Aus Angst vor Hassrede beteiligt sich beinah die Hälfte der Internetnutzer:innen seltener an politischen Diskussionen im Netz. Wir dürfen den Rassist:innen nicht das Internet überlassen! Dies gefährdet die Meinungsvielfalt und die Demokratie insgesamt. Der Journalist und Blogger Said Rezek positioniert sich seit Jahren gegen Rassismus und Hass im Netz. Er ist überzeugt: „Jede:r kann der Hetze als Blogger:in Paroli bieten und positive Akzente für eine vielfältige, friedliche und demokratische Gesellschaft setzen.“ In seinem Buch beleuchtet Said Rezek die rechte Szene im Netz und zeigt den Leser:innen mit praktischen Beispielen, Übungen und Lösungen, wie sie virale Blog-Beiträge gegen Rassismus und für eine vielfältige Gesellschaft produzieren, ihre Reichweite in sozialen Netzwerken erhöhen, spezielle Beitragsformen für soziale Netzwerke erstellen, zum Beispiel offene Briefe, Listicles, Tweets und Memes, das Handwerk des Bloggens professionell einsetzen, zum Beispiel die Themen- oder die Bildersuche und nicht zuletzt die Recherche, sich vor den Risiken des Bloggens schützen, darunter Hassrede, Filterblasen, Fake News und Verletzung der Privatsphäre. Veranstalter: Gemeinsame Diakonische Werke Rheinland-Süd gGmbH Projekt Vielfalt Plus⁺. Link: https://www.vielfalt-plus.de/events/abend-input-said-rezek-bloggen-gegen-rassismus/ .

Orientierung fürs Auslandsjahr: Live-Online-Veranstaltungen mit Schulen aus Kanada und Down Under

4 days 21 hours ago
04.02.2025. Orientierung für ein geplantes Auslandsjahr an einer Schule in Kanada, Australien oder Neuseeland gewinnen Jugendliche und ihre Eltern bei Live-Online-Veranstaltungen. Interessierte lädt das Online-Portal zu acht verschiedenen Online-Informationsveranstaltungen ein. Zu Gast sind dann live per Video-Schaltung Beauftragte von Schulen und Schulbezirken aus Kanada, Australien und Neuseeland. Sie stellen ihre internationalen Programme an öffentlichen und privaten Schulen vor und berichten, was ihre High Schools auszeichnet. Diesmal sind auch ein französischer und ein bilingualer Schulbezirk dabei. Veranstalter: MyStudyChoice. Link: https://www.mystudychoice.de/veranstaltungen .

Peer-Group: Extremismus Prävention

4 days 22 hours ago
13.03.2025. Was können wir tun, um Extremismus vorzubeugen? Welche Maßnahmen können wir ergreifen, um zu handeln, bevor es brennt und extremistische Strukturen und Verhaltensweisen gar nicht aufleben zu lassen? Innerhalb des Peer-Group-Forums gibt es neben dem Fach-Input auch Gelegenheit zum Austausch unter Gleichgesinnten und somit die Möglichkeit zu netzwerken. In einer Dialog-Runde kann auch ein Fallbeispiel skizziert und besprochen werden. Themen-Input: Carolin Schmitten ist Studienleiterin bei der evan. Akademie für Land und Jugend e.V. in Altenkirchen. Ihre Fachthemen sind Partizipation und Empowerment; Extremismus- und Gewaltprävention; Persönlichkeitsentwicklung und Diversität. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Veranstalter: Gemeinsame Diakonische Werke Rheinland-Süd gGmbH Projekt Vielfalt Plus⁺ . Link: https://www.vielfalt-plus.de/events/peer-group-extremismus-praevention/ .

XXX. Mainzer Kolloquium "Schulbücher zwischen Digitalität, Buchhandel und Schule"

4 days 22 hours ago
31.01.2025. Schulbücher – in Zeiten des Medienwandels im weiteren Sinne ‚Bildungsmedien‘ – gehören zu unserer Bildungsbiografie so selbstverständlich dazu, dass wir sie kaum bemerken. Und doch sind sie eine wichtige Bedingung der Möglichkeit, erfolgreich zu lehren und zu lernen. Angesichts der zunehmenden Diversität in den Klassen, der Orientierung an sich wandelnden Kompetenzen, aber auch von Open Educational Resources und jetzt auch der jüngsten, so rasanten Entwicklungen der KI drängt sich die Frage auf, wie heute Bildungsmedien gestaltet sein müssen, um zur Bildung in der Gesellschaft beizutragen, und wie Verlage, Buchhandel und Schulen dafür zusammenwirken können. Das XXX. Mainzer Kolloquium diskutiert mit Expertinnen und Experten aus Verlagswelt, Buchhandel, Schulen und Wissenschaft die neuesten Entwicklungen im Bereich der Bildungsmedien.Das Programm des Tages setzt sich zentral zusammen aus einem Beitrag aus der Sicht der Wissenschaft (Prof. Dr. Eckhardt Fuchs, Braunschweig) sowie den Perspektiven von Verlagswelt (Maximilian Schulyok, Ernst Klett Verlag, Stuttgart) und Buchhandel (Eckart Schlapp, Buchhandlung Hugendubel, München). Diese Keynotes werden durch Impulsvorträge von Bildungsmedien-Praktikerinnen und -Praktikern aus Schule, Bildungsmedienverlagen und dem Schulbuchvertrieb abgerundet. Veranstalter: Mainzer Buchwissenschaft . Link: https://www.buchwissenschaft.uni-mainz.de/2025/01/15/save-the-date-mainzer-kolloquium-2025/ .