DBS - Schule

Nationales Side Event zur EPALE Conference 2023: Fake News & Antisemitismus

2 days 6 hours ago
Im Rahmen der EPALE Community Conference 2023 veranstaltet EPALE Deutschland in Kooperation mit dem Wochenschau Verlag ein nationales Side Event zum Thema "Fake News & Antisemitismus". Gemeinsam mit Fachautoren werden Handlungsstrategien im Umgang mit Verschwörungserzählungen vorgestellt und diskutiert. Folgende Fachautoren werden sich mit Inputs beteiligen:Dr. Thorben Prenzel ist seit mehr als 20 Jahren in der deutschen und internationalen Politik tätig. Er arbeitete u.a. im Bundesumweltministerium, im Europäischen Parlament, beim BUND in der Bundesgeschäftsstelle und im Verkehrsministerium in Saudi-Arabien. Seine Bücher, darunter Lobbyarbeit konkret und Fake News, sind im Wochenschau Verlag erschienen.Jan Rathje ist Senior Researcher beim Center für Monitoring, Analyse und Strategie (CeMAS) und Politikwissenschaftler. Er studierte in Potsdam und Greifswald mit den Schwerpunkten Rechtsextremismus und Politische Theorie. Von 2013 bis 2014 war er in der mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in Schleswig-Holstein tätig. Zwischen 2015 und 2020 leitete er mehrere Projekte zu Verschwörungsideologien und Antisemitismus für die Amadeu Antonio Stiftung. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Online-Rechtsextremismus, Verschwörungsideologien, Antisemitismus sowie Souveränismus in Deutschland und den USA.

EPALE-Gemeinschaftskonferenz 2023 – Bloom! Kompetenzen für die Zukunft

2 days 6 hours ago
Bloom! Skills for the Future möchte das Potenzial der Erwachsenenbildung hervorheben, um Menschen in die Lage zu versetzen, sich erfolgreich auf dem Arbeitsmarkt zurechtzufinden, Bürgerinnen und Bürger in die Gesellschaft und die Demokratie einzubinden und jeden in das Lernen einzubeziehen. Die Konferenz 2023 dreht sich um drei Themen:EMPOWER - Befähigen. Arbeitskräfte mit den richtigen KompetenzenENGAGE - Engagieren. Kompetenzen für ein demokratisches LebenINCLUDE - Einbeziehen. Inklusive Qualifikationsmöglichkeiten

Auf in die Welt Messe - Die Schüleraustausch-Messe - in Frankfurt

2 days 7 hours ago
Die Auf in die Welt - Messe ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für Schüler, Eltern und Pädagogen, die sich umfassend über Auslandsaufenthalte während und nach der Schulzeit sowie über Fördermöglichkeiten und Stipendien informieren möchten. Die Messe ist eine Initiative der gemeinnützigen Deutschen Stiftung Völkerverständigung und umfasst eine Ausstellung der führenden Austausch-Organisationen, Agenturen, internationalen Bildungseinrichtungen und Beratungsdienste. Anlässlich der Messen werden Stipendien ausgeschrieben. Der Eintritt für die Besucher ist frei. Hinweise zu den Messen und Stipendien sowie weitere Informationen rund um das Thema Auslandsaufenthalte gibt die Stiftung auf Ihrer Website www.aufindiewelt.de.

Fortbildungsprogramm der Akademie für Leseförderung Niedersachsen

2 days 8 hours ago
Das Fortbildungsprogramm der Akademie für Leseförderung Niedersachsen richtet sich an Lehrkräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bibliotheken und Kitas sowie an Ehrenamtliche in Niedersachsen. Die meisten Fortbildungen werden im Rahmen der Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik des Bundesverbandes Leseförderung anerkannt. Auf Anfrage führen die Mitarbeiterinnen der Akademie für interessierte Einrichtungen Fortbildungen und Workshops auch vor Ort durch. Die Themenschwerpunkte sind: aktuelle Kinder- und Jugendliteratur, Lesekultur in der Schule, Lesen und Heterogenität, Lesen und Medien. Termine und Anmeldeformulare stehen auf der Website der Akademie zur Verfügung. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Niedersachsen haben Priorität. Freie Plätze werden gern an Anmeldungen aus anderen Bundesländern vergeben.Termine:02.11.2023 - Lüneburg: Mit Lautleseverfahren die Leseflüssigkeit verbessern (Anmeldeschluss: 12.10.2023)06.11.2023 - Lingen: Systematische Förderung der Lesekompetenz07.11.2023 - online: Themens(ch)nack: Lesespaß von Anfang an - spielerische Leseförderung für die Kleinsten! (Anmeldung erst ab September möglich.)08.11.2023 - online: Themens(ch)nack: Vorlesespaß für kleine Entdeckerinnen und Entdecker: Sachbücher zu MINT-Themen (Anmeldung erst ab September möglich.)10.11.2023 - Oldenburg: Erzählt uns was! Mit textlosen Bilderbüchern Sprache fördern (Anmeldeschluss: 27.10.2023)14.11.2023 - online: Schullesungen neu gedacht: Schüler:innen im (digitalen) Austausch mit Autor:innen über deren Bücher (Anmeldeschluss: 27.10.2023)23.11.2023 - Hannover: Herbstakademie: #lesen - Jugendliche fürs Lesen begeistern (Anmeldeschluss: 06.11.2023)05.12.2023 - Lüneburg: Mit Sichtwortschatztraining und Lautleseverfahren die Leseflüssigkeit verbessern (Anmeldeschluss: 28.11.2023)06.12.2023 - online: Themens(ch)nack: Leseförderung mit ChatGPT (Anmeldeschluss: 29.11.2023)

FAQ zur Bewerbung um den Deutschen Schulpreis 2024

2 days 8 hours ago
Auch in diesem Jahr können sich allgemeinbildende und berufliche Schulen in öffentlicher und privater Trägerschaft in Deutschland sowie Deutsche Auslandsschulen für den Deutschen Schulpreis bewerben. Eine Bewerbung ist bis zum 1. Februar 2024 möglich. In dem Beratungsworkshop wird die aktuelle Ausschreibung vorgestellt. Außerdem haben alle interessierten Schulen die Möglichkeit für einen Austausch. Die Regionalberatenden des Deutschen Schulpreises unterstützen Schulen in Beratungsgesprächen und mit fachlichem Feedback bei einer Bewerbung.

8. Sankelmarker Gespräche zur Lehrkräftebildung

3 days ago
Die „Sankelmarker Gespräche“ zur Lehrerbildung bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit, grundlegende Fragen der Lehrerbildung und des Lehrer*innenberufs mit Expertinnen und Experten zu diskutieren und sich einzubringen. Damit verbunden ist das Ziel, dass sich aus den verschiedenen Diskussionen Handlungsperspektiven ableiten lassen.Eigenbeteiligung 60,00 € für DGBV-Mitglieder und 70,00 € für Nichtmitglieder.

Landesfachtag Schulbibliotheken Schleswig-Holstein

3 days 5 hours ago
Der Landesfachtag Schulbibliotheken wendet sich an Lehrkräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von (Schul-)Bibliotheken sowie an alle Eltern, Schülerinnen und Schüler, die sich für das Thema interessieren. Er findet am 4. November 2023 von 10.15 bis 15.30 Uhr im Berufsbildungszentrum Mölln statt. Auf dem Programm stehen der Workshop „Books for Future“ – Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Zusammenarbeit von Schulbibliotheken und Schulen, die Lesung „Die Klimaschweine“ der Illustratorin Julia Neuhaus und ein Vortrag über aktuelle Informationen der Büchereizentrale. Anmeldeschluss ist am 28. Oktober 2023.

Programm der FU Berlin zur Förderung der Lese- und Sprachkompetenz

3 days 5 hours ago
In Kooperation mit den BERLINER LESEPATEN des VBKI Berlin, der Bürgerstiftung Berlin, LesArt e.V., der Stiftung Lesen, dem Bundesverband Leseförderung e.V. (BVL) und der Akademie für literale und mediale Bildung bietet das Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin das 29. Programm „Zur Förderung der Lese- und Sprachkompetenz von Kindern“ an. Es enthält rund dreißig, sehr praxisbezogene Seminare und Workshops u. a. zur Förderung der Lesemotivation und zu den Themen Spracherwerb, Sprachentwicklung und „Mehrsprachigkeit als Chance“. Eine neu vereinbarte Kooperation mit dem Bundesverband Leseförderung e.V. (BVL) und der Akademie für literale und mediale Bildung ermöglicht die Anerkennung der Veranstaltungen als Bausteine für die Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik des BVL. Die Weiterbildungen richten sich an alle, die in unterschiedlichen Institutionen und Funktionen ein gemeinsames Ziel verfolgen: Kinder beim Erwerb von Lese- und Sprachkompetenz zu unterstützen, und das auch verstärkt in Bezug auf digitale Formate.

Anmeldung für das Projekt „Zeitschriften in die Schulen“ für weiterführende und berufsbildende Schulen

3 days 22 hours ago
Ziel des bundesweiten Projekts ist die Unterstützung einer niedrigschwelligen und zugleich animierenden Leseförderung und Medienerziehung in weiterführenden und berufsbildenden Schulen. Die teilnehmenden Klassen erhalten jeweils nach den Osterferien einen Monat lang kostenfreie Zeitschriftenlieferungen mit altersgerechten Titeln für diverse Interessengebiete und Leseniveaus. Für Lehrkräfte werden Unterrichtsmaterialien, Hintergrundinformationen und Arbeitsanregungen auf der Website des Projekts zur Verfügung gestellt. Anmeldungen für das Schuljahr 2023/2024 sind bis zum 27. Oktober 2023 möglich.

23. Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse Saarbrücken

3 days 23 hours ago
Die 23. Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse findet wieder im KuBa und an anderen Leseorten im Quartier EuroBahnhof in Saarbrücken statt, wie gewohnt mit der großen internationalen Bücherschau und zahlreichen Lesungen, Workshops und Vorstellungen „rund ums Buch“. Unter dem Motto „Sonne, Mond und Sterne“ finden einige Veranstaltungen statt, in denen mit Kindern über die großen Fragen nachgedacht wird und in denen der Weltraum, der Kosmos und unser Platz darin behandelt werden.

26. Frederick Tag in Baden-Württemberg

3 days 23 hours ago
Seit 1997 ist Frederick, die Wörter, Farben und Sonnenstrahlen sammelnde Maus aus dem Bilderbuch von Leo Lionni, Namenspatin der bekanntesten Literaturaktion in Baden-Württemberg. Aktive Leseförderung zur Verbesserung der Lesekompetenz und der kreative Umgang mit Literatur stehen im Mittelpunkt des Lesefestes, an dem sich alle Einrichtungen, denen Leseförderung ein besonderes Anliegen ist, beteiligen. Veranstaltungen und Aktionen, die in der Zeit vom 16. bis zum 27. Oktober 2023 in ganz Baden-Württemberg stattfinden, sind im online verfügbaren Veranstaltungskalender „Frederick on tour“ nach Ort, Regierungsbezirk, Postleitzahlbereich, Thema, Datum und Veranstaltungsart abrufbar. Die zentrale Auftaktveranstaltung zum Frederick Tag 2023 findet in der Stadtbücherei in der MAG - Geislingen an der Steige statt. Die Veranstaltung wird am 16.10.2023 ab 10.00 Uhr als Livestream über den YouTube-Kanal der RÄTSCHE zur Verfügung gestellt: youtube.com/@raetsche.geislingen/streams

Forum Offene KI in der Pädagogik

4 days 3 hours ago
Wikimedia Deutschland veranstaltet gemeinsam mit der Initiative OE/AI das Forum „Offene KI in der Pädagogik“ und lädt interessierte Personen aus Bildungspraxis, -wissenschaft, -zivilgesellschaft oder -politik ein, sich zu beteiligen, wenn in offenen Arbeitsgruppen politische Handlungsempfehlungen für offene KI-Anwendungen in der Pädagogik entwickelt werden! In einer Online-Auftaktsitzung am 29.11.23 von 14-17 Uhr, drei 90-minütigen synchronen Online-Sessions und asynchroner Zusammenarbeit werden Wünsche, Bedarfe und Empfehlungen erarbeitet, die bei einem feierlichen Abschlussevent im Frühjahr 2024 an die deutsche Bildungspolitik überreicht werden.

Education in Latin America today: Voices, Trajectories and Innovations

4 days 3 hours ago
Am 27. Oktober 2023, 13 bis 15.30 Uhr, findet die Online-Konferenz "Education in Latin America Today - Voices, Trajectories and Innovations" des World Café Lateinamerika der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) statt.In verschiedenen Vorträgen wird die Bildungseinrichtung Schule aus einer international vergleichenden Perspektive betrachtet, wobei lateinamerikanische Schulen im Fokus stehen.

Digitale AJA Schüleraustausch-Messe

5 days 5 hours ago
Jede Schülerin und jeder Schüler sollte die Möglichkeit haben, an einem Schüleraustausch teilzunehmen. Darum sind die AJA-Infoveranstaltungen für alle Schüler aller Schulformen offen.Die digitalen Infomessen richten sich vor allem an Schüler der 8., 9. und 10. Klassen und ihre Eltern, die mehr über den Schüleraustausch erfahren möchten und sich bei unterschiedlichen Organisationen informieren und beraten lassen wollen. Hier können die Teilnehmenden auch mit Ehemaligen über deren Erfahrungen in ihrem Auslandsjahr sprechen.

Resilienz in der Klimakrise

5 days 5 hours ago
Wir leben im 6. großen Artensterben auf dem Planeten Erde. Die Reaktionen auf diesen schier unglaublichen Verlust sind vielfältig. Wir brauchen Strategien, um unsere Rolle im globalen Ökosystem verantwortlich wahrnehmen zu können. Dabei stehen Fragen ebenso wie individuelle Ansätze und Möglichkeiten im Mittelpunkt. Entscheidend sind grenzübergreifende Perspektiven um der globalen Dimension der Klimakrise gerecht zu werden. Im Seminar "Resilienz in der Klimakrise" soll genau das erreicht werden. Teilnehmende lernen etwas über den aktuellen ökologischen Zustand der Welt und über die Geschichte des Lebens auf der Erde, eng verknüpft mit Fragen nach gesellschaftlicher und individueller Verantwortung, grenzübergreifenden Ansätzen und politischer Teilhabe. Zu den Themen werden Konzepte und Gedanken ausgetauscht und mit Expert:innen diskutiert um die Inhalte anschließend kreativ zu verarbeiten. Um optimistisch in die Zukunft blicken zu können, müssen wir uns erstmal eine lebenswerte Zukunft vorstellen können. Dabei helfen Kunst und die Gemeinschaft, die dieses Seminar bietet. Das Seminar wird geleitet von Dr. Florian Ruland (Freie Universität Berlin) und richtet sich an Menschen, die in politischer Bildungsarbeit oder ökologischer Arbeit aktiv sind, auf politischer Ebene, in NGOs, Aktivismus oder Forschung. Grundkenntnisse in Ökologie oder Klimawandel/Klimapolitik sind nicht erforderlich, allerdings ist ein persönlicher Bezug oder Beschäftigung mit der Thematik hilfreich.

Gehirnkonferenz - Konferenz zum gehirneffizienten Lehren

5 days 8 hours ago
Bei der Gehirnkonferenz tauchen die Teilnehmenden intensiv ein in die Welt des gehirneffizienten Lehrens und Lernens und das, wie es sich gehört, ganz praktisch. So können sie z.B. live mitkochen und erleben, wie Gewürze ihr Gehirn regelrecht dopen können. Sie erfahren die geheimen Lern-Tricks von Gedächtnis- und Jonglierweltmeistern und hören nicht nur von den modernsten Didaktikmethoden, sondern probieren diese auch gleich aus. Vor Ort in Fürth oder online können sich Teilnehmende inspirieren lassen und die Chance nutzen, sich mit anderen Teilnehmer*innen und den Referent*innen auszutauschen. Das Ziel der hybriden Gehirnkonferenz, die jedes Jahr im März stattfindet, ist es, die verschiedensten Kursarten lebendiger und gleichzeitig sehr viel gehirneffizienter zu machen. Dazu sind Expert:innen eingeladen, die mit ihrer Arbeit innovative Wege gehen und die Ihnen Ihre besten Erkenntnisse schenken. Die Gehirnkonferenz bietet eine einzigartige Gelegenheit, unser Potential zu erkennen und und innovative Lösunge nzu finden, um Seminare auf ein neues Level zu heben.

Konferenz Bildung Digitalisierung 2024

1 week 2 days ago
Unter dem Motto MIND THE GAP beschäftigt sich die Leitkonferenz für Schule in der Kultur der Digitalität im deutschsprachigen Raum im kommenden Jahr mit zentralen Herausforderungen bei der Gestaltung von Chancengerechtigkeit und der digitalen Transformation im schulischen Bildungsbereich. Die KonfBD bietet Akteuren aus Bildungspraxis, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft eine Plattform für Austausch und Vernetzung, macht Good Practices sichtbar, stärkt den Transfer und setzt wegweisende Impulse für die Gestaltung der digitalen Transformation.

Frankfurter Buchmesse 2023

1 week 3 days ago
Vom 18. bis zum 22. Oktober 2023 trifft sich die Buch- und Medienwelt wieder in Frankfurt am Main. Unter dem Motto „Waben der Worte“ präsentiert sich Slowenien mit seiner facettenreichen literarischen Landschaft als Ehrengast der 75. Frankfurter Buchmesse. Ein Themenschwerpunkt sind Kinder- und Jugendmedien. Für sie bietet die Messe ein Fachprogramm und am Wochenende das Frankfurt Kids Festival für die ganze Familie, das auch außerhalb des Messegeländes gefeiert wird. Am 20. Oktober werden der Deutsche Jugendliteraturpreis 2023 und das „Gütesiegel Buchkita“ verliehen.

Interdisziplinäre Tagung in der Internationalen Jugendbibliothek: No Future Now? Dystopien und Apokalypsen

1 week 3 days ago
Am 12. und 13. Oktober 2023 lädt die Internationale Jugendbibliothek in Kooperation mit der Ludwigs-Maximilians-Universität München zur interdisziplinären Tagung „NO FUTURE NOW? Dystopien und Apokalypsen“ ein. Hinter dem Tagungsthema steht die Frage, wie viel Zukunftsangst jungen Leserinnen und Lesern zuzumuten ist und ob fiktive Schreckensszenarien indirekt zur Etablierung jugendlicher Protestbewegungen – von der Anti-Atomkraft-Bewegung bis zu Fridays for Future – beitragen. Renommierte Referentinnen und Referenten aus Deutschland und Österreich stellen die in der aktuellen Krisenzeit populären dystopischen und (post)-apokalyptischen Erzählungen in einen historischen Kontext und zeichnen gegenwärtige Tendenzen in der Kinder- und Jugendliteratur und in Medien wie dem Comic und Computerspiel nach. Im Rahmen der Tagung findet am Donnerstag, 12. Oktober 2023, um 20 Uhr unter dem Titel „Dunkle Zukunftswelten oder auf der Suche nach Hoffnung im Untergang“ eine Lesung und Gespräch mit der Jugendbuchautorin Sarah Raich statt.Die Tagung sowie die Abendveranstaltung sind öffentlich und kostenfrei. Das ausführliche Programm steht zum Download zur Verfügung. Eine Anmeldung via E-Mail ist erforderlich unter anmeldung@ijb.de.

Woche der Datenbildung

1 week 3 days ago
Als Teil von Individualisierungs-, Optimierungs- und Transparenz-bemühungen durchdringen Digitalisierung und Datafizierung pädagogische Kontexte zunehmend. Mit der Optimierung des Lehrens und Lernens durch Daten, Zahlen und Algorithmen nehmen beispielsweise die Nutzung digital erzeugter Daten oder automatisierte Auswertungsmethoden zu. Die „Woche der Datenbildung“ findet vom 25.-29.09.2023 in Form einer digitalen Veranstaltungsreihe via Zoom statt. An fünf Terminen werden kurze (Nach-)Mittags-impulse, jeweils von 14:00-15:00 Uhr, aus Wissenschaft und Bildungspraxis zum Themengebiet Datafizierung im schulischen Kontext diskutiert.