DBS - Schule

Sonja Danowskis poetische Bilderbuchwelten

4 hours 37 minutes ago
03.12.2025. Die in Berlin lebende Künstlerin Sonja Danowskis öffnet mit ihren Arbeiten, in beziehungsvollem Zusammenwirken von Texten und Bildern, den Blick auf und in außergewöhnliche Räume. Ihre ästhetisch herausragende Bilderbuchkunst genießt international hohes Ansehen. Im Rahmen der LesArt-Ausstellung mit Originalen der Künstlerin nähern sich die Teilnehmer an der Seite von Kathrin Buchmann und Annette Wostrak ausgewählten Bilderbüchern Sonja Danowskis, in denen menschliche Beziehungen, Ängste, Sorgen, Respekt und Verständnis eine wichtige Rolle spielen. Methoden wie Bildbetrachtung und -beschreibung, das Erfinden von Geschichten, der Einsatz von Lyrik oder die künstlerische Annäherung durch Zeichnen werden vorgestellt und erprobt. Anerkannt im Rahmen der Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik“ (BVL), FB Kinder- und Jugendliteratur - M1 Thematische und ästhetische Buchauswahl (max. 5 UE); M2 Künstlerische Ausdrucksformen und kreative Vermittlungsmethoden (max. 5 UE). Veranstalter: Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin. Link: https://veranstaltung.weiterbildung.fu-berlin.de/Veranstaltung/cmx67347f38810b1.html .

Wort und Bild Hand in Hand – Bilderbuch in Geschichte und kreativer Literaturvermittlung

4 hours 44 minutes ago
06.12.2025. Bilder verstehen, Geschichten konstruieren… Der bewusste und spielerische Umgang mit allen Formen der Bildsymbolik öffnet Türen in die Lese- und Schriftkultur und ist ein wesentlicher Teil erfolgreicher literaturpädagogischer Arbeit. Im Workshop werden neue und bewährte Zugänge zu Illustrationen gemeinsam erprobt – und vielseitige Methoden zur optischen Wahrnehmung vorgestellt. Kritisches Hinschauen und Augen-Öffnen für bekannte und neue Bilderbücher verknüpft sich mit konkreten Ideen und Konzepten zur einfachen spielerischen Umsetzung. Ziel ist es, Bildzugänge kennenzulernen und ästhetische Kriterien für die eigene Betrachtung und für die literaturpädagogische Arbeit zu erwerben. Die Teilnahme am Seminar kostet 100€. Anmeldungen bitte an info@literatur-paedagogik.de snden. Veranstalter: Akademie für literale und mediale Bildung. Link: https://literatur-paedagogik.de/wort-und-bild-hand-in-hand-bilderbuch-in-geschichte-und-kreativer-literaturvermittlung/ .

Wort und Bild Hand in Hand – Bilderbuch in Geschichte und kreativer Literaturvermittlung

6 hours 37 minutes ago
06.12.2025. Bilder verstehen, Geschichten konstruieren… Der bewusste und spielerische Umgang mit allen Formen der Bildsymbolik öffnet Türen in die Lese- und Schriftkultur und ist ein wesentlicher Teil erfolgreicher literaturpädagogischer Arbeit. Im Workshop werden neue und bewährte Zugänge zu Illustrationen gemeinsam erprobt – und vielseitige Methoden zur optischen Wahrnehmung vorgestellt. Kritisches Hinschauen und Augen-Öffnen für bekannte und neue Bilderbücher verknüpft sich mit konkreten Ideen und Konzepten zur einfachen spielerischen Umsetzung. Ziel ist es, Bildzugänge kennenzulernen und ästhetische Kriterien für die eigene Betrachtung und für die literaturpädagogische Arbeit zu erwerben. Die Teilnahme am Seminar kostet 100€. Anmeldungen bitte an info@literatur-paedagogik.de snden. Veranstalter: Akademie für literale und mediale Bildung. Link: https://literatur-paedagogik.de/wort-und-bild-hand-in-hand-bilderbuch-in-geschichte-und-kreativer-literaturvermittlung/ .

Fortbildungen für Lehrkräfte professionell gestalten – Mediendidaktische Impulse und Austausch zur Konzeptentwicklung

1 day 10 hours ago
02.12.2025. Der Online-Workshop zeigt, wie Lehrkräftefortbildungen mediendidaktisch fundiert gestaltet werden können und bietet Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene Fortbildungsskizzen einzubringen. Anhand von Fallbeispielen, digitalen Lerntagebüchern und offenen Austauschformaten werden praxisnahe Impulse zur Weiterentwicklung webbasierter Fortbildungen gegeben. Veranstalter: Kompetenzverbund lernen:digital (in Zusammenarbeit mit den Verbundprojekten DiSo-SGW, DiäS und dem FAU DigiLLab). Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/fortbildungen-fuer-lehrkraefte-professionell-gestalten-mediendidaktische-impulse-und-austausch-zur-konzeptentwicklung/ .

Traumatische Reaktionen verstehen - Handlungsideen für Schule entwickeln

2 days 18 hours ago
10.12.2025. Wie können Sozialpädagogen traumasensibel mit betroffenen Schülern und Schülerinnen umgehen? Welche Handlungsoptionen haben Lehrkräfte? Und wie kann Schule ein sicherer Ort sein und Schülern sowie Schülerinnen helfen, in Balance zu kommen? Diese Fragen werden im 3. Teil der Impulsreihe gemeinsam mit der Traumapädagogin Regina Miehling behandelt. Veranstalter: Deutsches Schulportal der Robert Bosch Stiftung. Link: https://campus.deutsches-schulportal.de/event/755 .

Fake News, Desinformation und KI – erkennen, verstehen & im Unterricht thematisieren

2 days 18 hours ago
09.12.2025. Zeitgemäße Bildung beinhaltet unter anderem auch kritisches Denken, allgemeine Medienkompetenz und das Erkennen von Desinformation. Dieser Vortrag beleuchtet das vielfältige Auftreten von Desinformation, bietet Unterstützung beim Erkennen und zeigt Beispiele, wie Desinformation sowohl rezeptiv als auch produktiv im Unterricht thematisiert werden kann. Veranstalter: Deutsches Schulportal der Robert Bosch Stiftung. Link: https://campus.deutsches-schulportal.de/event/791 .

Basiskompetenzen als Schlüssel zu wirksamer Bildung

2 days 18 hours ago
08.12.2025. Viele Schulen stehen vor ähnlichen Herausforderungen: heterogene Schülerschaft, sinkende Lernergebnisse und wachsende Zeitnot. Der innovative Ansatz der Gebrüder-Grimm-Schule mit dem Leitgedanken „Reduzieren durch Priorisieren und Digitalisieren“ schafft Raum für das Wesentliche: die Stärkung von Basiskompetenzen, problemorientiertes Lernen und eine Kultur der Wertschätzung. Ein inspirierender und praxisnaher Impuls über die Vision einer wirksamen Bildung im 21. Jahrhundert. Veranstalter: Deutsches Schulportal der Robert Bosch Stiftung. Link: https://campus.deutsches-schulportal.de/event/776 .

Individualisierung in Schule verankern

2 days 18 hours ago
27.11.2025. Im Workshop erkunden wir systemische Ansätze für individualisiertes Lernen wie Studienzeiten oder Deeper Learning und deren Einfluss auf Schulstruktur, Teamarbeit und Personal. Zudem entwickeln wir Strategien zur nachhaltigen Veränderung im Kollegium – mit Fokus auf Beteiligung, Transparenz und gemeinsamer Verantwortung. Ziel ist eine zukunftsorientierte Schulentwicklung mit konkreten Umsetzungsideen. Veranstalter: Deutsches Schulportal der Robert Bosch Stidtung . Link: https://campus.deutsches-schulportal.de/event/672 .

Mehrsprachigkeit in Schule: Umgang mit großer Sprachenvielfalt in der Klasse

2 days 18 hours ago
04.12.2025. Die Veranstaltungsreihe thematisiert, wie Mehrsprachigkeit von Schüler:innen im Unterricht als Ressource genutzt werden kann. Sie besteht aus einem Impuls und zwei Workshops. Der Impuls richtet sich an Interessierte aus Unterrichts-/Schulpraxis und Bildungsadministration. Die beiden aufbauenden Workshops richten sich an Lehr- und pädagogische Fachkräfte, die ihren Unterricht mehrsprachig gestalten möchten. Veranstalter: Robert Bosch Stiftung. Link: https://campus.deutsches-schulportal.de/event/718 .

KONFERENZ BILDUNG DIGITALISIERUNG 2027

2 days 18 hours ago
28.04.2027. Das Forum Bildung Digitalisierung lädt am 28. und 29. April 2027 zur zehnten Konferenz Bildung Digitalisierung (KonfBD) ein. Die Leitkonferenz für Schule in der Kultur der Digitalität ist eine Plattform für alle Akteure aus Schulpraxis, Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie bietet einen Raum für Austausch und Vernetzung, macht zukunftsorientierte Good Practices sichtbar, stärkt ihren Transfer in die Breite des Schulsystems und setzt wegweisende Impulse für die Transformation von Schule. Die Konferenz Bildung Digitalisierung 2027 (KonfBD27) findet als Präsenzveranstaltung in Berlin statt. Weitere Informationen zur KonfBD27 veröffentlichen wir im Frühjahr 2026. Veranstalter: Forum Bildung Digitalisierung. Link: https://www.forumbd.de/veranstaltungen/konfbd27/ .

Alle dabei? Organisationsentwicklung & sozial-ökologische Transformation

2 days 19 hours ago
28.02.2026. „Walking the talk“ – Worten Taten folgen lassen. Hört sich leicht an, ist es aber nicht. Lebensweisen, Strukturen und Praktiken, die globale Ausbeutungsverhältnisse und Krisen mitverursachen, sind in Organisationen aktiv. Von Arbeitszeit bis Zielgruppen – wo und wie anfangen, um eigene Strukturen und Organisationskultur umzubauen? Welche Voraussetzung braucht es? Wer wird wie wahrgenommen? Wie Überforderung vermeiden? Sind Konzepte, wie der so genannte „Whole Institution Approach“ , hilfreich? Sulca und Christoph sprechen aus ihrer Perspektive zum machtkritischen Prozess im Konzeptwerk und darüber hinaus über diese Fragen. Die Veranstaltung dient auch als Ort des Erfahrungsaustauschs. Veranstalter: Konzeptwerk Neue Ökonomie. Link: https://konzeptwerk-neue-oekonomie.org/termin/alle-dabei-organisationsentwicklung-sozial-oekologische-transformation/ .

Social Media? Miteinander statt übereinander reden

2 days 19 hours ago
03.03.2026. Gemeinsam nähern sich die Teilnehmenden dem oft sperrigen Thema Datenschutz auf praxisnahe und spielerische Weise. Anhand alltagsnaher Beispiele wird beleuchtet, wie das Wissen über Social-Media-Mechanismen die Nutzung bewusster und selbstbestimmter machen kann – und wie dadurch mehr Kontrolle über die eigenen Daten gewonnen werden kann. Veranstalter: JFF-Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. Link: https://www.jff.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/details/social-media-miteinander-statt-uebereinander-reden .

Präsentation "Kompass: KI und Kompetenz 2025"

2 days 19 hours ago
09.12.2025. Binnen der letzten zwei Jahre hat sich die Vorstellung der Bevölkerung von KI grundlegend verändert: Während vor zwei Jahren KI für Robotik stand, verbinden heute die meisten Menschen Chatbots und KI-generierte Medieninhalte mit KI. Unterschiede in der Einstellung und in der Medienkompetenz zu KI weisen darauf hin, dass ein Digitalkompetenz-Gap weiterhin besteht. 2025 hat Digitales Deutschland die deutschsprachige Bevölkerung ab 12 Jahren zum dritten Mal nach ihren Kompetenzen, Einstellungen zu und Handeln mit Digitalen Medien und insbesondere mit Künstlicher Intelligenz befragt. Der vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) geförderte Kompass: Künstliche Intelligenz und Kompetenz belegt, dass die Bevölkerung in Deutschland zwar den hohen Stellenwert von Medien- und Datenkompetenz anerkennt, jedoch viele Menschen über unzureichende Fähigkeiten in diesem Bereich verfügen. Veranstalter: JFF - BMBFSFJ. Link: https://www.jff.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/details/praesentation-kompass-ki-und-kompetenz-2025 .

Online-Fortbildung zu medienpädagogischen Leitlinien von ACT ON!

2 days 19 hours ago
05.12.2025. Aufgabe von pädagogischen Fachkräften ist es, Kinder und Jugendliche in ihrer Mediennutzung zu begleiten. Auch und gerade für (pädagogische) Teams in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe ergeben sich spannende Möglichkeiten sie dabei zu unterstützen, einen selbstbestimmten, sicheren und gesunden Umgang mit Medien zu finden und an einer digitalisierten Welt teilzuhaben. Bei der Umsetzung stellen sich viele Fragen: Wer ist ansprechbar? Wie können wir im Team eine gemeinsame Haltung entwickeln? Wie thematisieren wir mit unserer Zielgruppe Medien? Und wie erweitern wir unsere Expertise in diesem Themenfeld? Die medienpädagogischen Leitlinien von ACT ON! bieten einen praxisnahen Einstieg, wie entsprechende Ansätze in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe verankert werden können. Im zweistündigen Online-Seminar stellt das Projektteam von ACT ON! diese Leitlinien Schritt für Schritt vor, damit Sie diese anschließend in Ihrer pädagogischen Praxis gezielt einsetzen können. Gemeinsam werden einzelne niedrigschwellige medienpädagogische Methoden ausprobiert und Raum für Fragen und Austausch geboten. Veranstalter: JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis & ACT ON!. Link: https://www.jff.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/details/online-fortbildung-zu-medienpaedagogischen-leitlinien-von-act-on-051225 .

Online-Seminar „Digitale Mündigkeit“

2 days 20 hours ago
02.12.2025. Viele Menschen haben das Gefühl, ständig Technik zu benutzen, aber nicht wirklich zu verstehen, was dabei passiert. Passwörter wirken auf zahlreiche Personen eher lästig als sinnvoll. Digitale Geräte sollen das Leben erleichtern, nehmen jedoch häufig Entscheidungen ab – und damit auch Selbstbestimmung. Digitale Mündigkeit bedeutet, diese Verantwortung zurückzuholen. Nicht durch Fachwissen, sondern durch Haltung: Menschen möchten verstehen und verantworten können, was sie tun. Genau dort setzt die Veranstaltung an.Im Seminar wird über digitale Selbstbestimmung gesprochen und es wird ganz praktisch geübt – zum Beispiel, wie Personen sichere Passwörter erstellen und verwalten können, ohne den Verstand oder den Überblick zu verlieren. Es braucht kein Vorwissen – lediglich die Bereitschaft, einen Anfang zu machen. Veranstalter: JFF-Jugend Film Fernsehen e.V. & digitalcourage. Link: https://www.jff.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/details/online-seminar-digitale-muendigkeit .

Fachtag: Eine App für die Jugend für Bayern?

3 days 16 hours ago
25.11.2025. In ausgewählten Kommunen werden Denkwerkstätten mit jungen Menschen und Fachkräften aus den Bereichen Jugendarbeit, Jugendhilfe, Verwaltung und Schule durchgeführt. In einem kreativen Design Thinking Prozess werden unterschiedliche Szenarien entwickelt und diskutiert, wie eine App für digitale Beteilgung strukturiert und welche Funktionen sie beinhalten könnte. Bei diesem Fachtag wird im intensiven Austausch mit Jugendlichen und Fachkräften die Grundlage für eine potentielle Entwicklung einer Jugendapp für Bayern geschaffen.  Veranstalter: JFF - Institut für Medienpädagogik & BJR - Bayerischer Jugendring . Link: https://www.jff.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/details/eine-app-fuer-die-jugend-fuer-bayern .

GMK-AG Intersektionalität: Einladung zum ersten offizielles Treffen der neuen Arbeitsgruppe

3 days 17 hours ago
02.12.2025. Nach dem GMK-Forum 2023 hat sich eine kleine Gruppe zusammengefunden, um sich weiter über Intersektionalität in der Medienpädagogik auszutauschen. Nun möchte sich die Gruppe zu einer AG ausweiten und öffnen. Ziel der AG ist es, für das Thema zu sensibilisieren, unterschiedliche Perspektiven sichtbar zu machen, Erfahrungen auszutauschen und Wege zu finden, wie wir Vielfalt und Chancengerechtigkeit zunächst innerhalb der GMK noch stärker berücksichtigen können. Veranstalter: GMK - Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur. Link: https://www.gmk-net.de/veranstaltungen/online-treffen-gmk-ag-intersektionalitaet/ .

Kostenlose Fortbildung INCLASS unterstützt inklusive Bildung von Kindern im Autismus-Spektrum

3 days 17 hours ago
11.12.2025. Die Online-Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, welche sich oft mehr Sicherheit im Umgang mit Kindern im Autismus-Spektrum wünschen. INCLASS bietet allen TeilnehmerInnen hierfür konkrete Anregungen und reflektierte Einblicke. Aktuell ist INCLASS die einzige kostenfreie digitale Fortbildung zum Thema Autismus und Inklusion im deutschsprachigen Raum. Bereitgestellt wird sie über die Didaktische Werkstatt, die Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Fünf interaktive Module vermitteln Grundlagenwissen zu Autismus und befassen sich mit Besonderheiten der Wahrnehmung und des Verhaltens von Personen im Autismus-Spektrum. Es werden Ansätze aufgezeigt, wie die Lehrkräfte betroffene Kinder und Jugendliche individuell unterstützen und ihren eigenen Unterricht und ihr pädagogisches Handeln inklusiv gestalten können. Neben vielen anderen Themen geht es auch um die Sensibilisierung von Klassengemeinschaften sowie die Zusammenarbeit mit Eltern.  Veranstalter: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Link: https://www.dipf.de/de/dipf-aktuell/pressemitteilungen/kostenlose-fortbildung-inclass-unterstuetzt-inklusive-bildung-von-kindern-im-autismus-spektrum .

Digital Fight Club Folge 10: KI als Verstärker bestehender sozialer Ungleichheiten?

3 days 18 hours ago
25.11.2025. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz prägen längst unseren Alltag – doch profitieren wirklich alle gleichermaßen davon? Neue Technologien bieten große Chancen für Teilhabe, Transparenz und Mitgestaltung, bergen jedoch auch die Gefahr, bestehende soziale Ungleichheiten weiter zu vertiefen. Wie kann Digitalisierung und KI so gestaltet werden, dass sie der gesamten Gesellschaft nützen und nicht nur ausgewählten Gruppen? Welche Kompetenzen benötigt die Gesellschaft um sich sicher in einer Welt zu bewegen, in der Algorithmen und künstliche Inhalte zunehmend Einfluss auf Entscheidungen nehmen? Alle sind eingeladen, zu diskutieren, wie digitale Technologien inklusiv, fair und demokratisch gestaltet werden können. Wer gestaltet die digitale Zukunft mit, und wer bleibt ausgeschlossen? Welche Gruppen sind besonders gefährdet, zurückgelassen zu werden, und welche profitieren am stärksten von den Veränderungen? Wie kann sichergestellt werden, dass Grundrechte gestärkt und nicht eingeschränkt werden? Veranstalter: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, Volkshochschule Dresden, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes, Medienkulturzentrum Dresden, Sächsische Landeszentrale für politische Bildung.. Link: https://hlz.hessen.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/digital-fight-club-folge-10-ki-als-verstaerker-bestehender-sozialer-ungleichheiten-2025-11-25t000000z/ .

KI verstehen, Desinformation begegnen Workshop für Multiplikator/-innen

3 days 19 hours ago
09.12.2025. Digitale Öffentlichkeiten, soziale Netzwerke und KI-gestützte Technologien verändern nachhaltig, wie Jugendliche Informationen wahrnehmen, einordnen und weiterverarbeiten. Für Fachkräfte der Bildungsarbeit stellt sich daher die Frage, wie junge Menschen in dieser sich wandelnden Medienumgebung begleitet und gestärkt werden können. Der eintägige Workshop vermittelt theoretische Grundlagen und praktische Werkzeuge, um Medien- und KI-Kompetenzen in der Jugendbildung gezielt zu stärken. Die Teilnehmenden erhalten methodische Bausteine, die sie in ihrer Arbeit mit Jugendlichen einsetzen können, um eine reflektierte und sichere Nutzung digitaler Medien zu fördern. Der Workshop wird gemeinsam von der Bundeszentrale für politische Bildung und Demokrati-JA durchgeführt und besteht aus folgenden zwei thematischen Schwerpunkten. Veranstalter: Bundeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit Demokrati-JA e.V.. Link: https://www.bpb.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/572939/ki-verstehen-desinformation-begegnen/ .