1 day 19 hours ago
03.07.2025. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick, wie die eigenen Werte durch bestimmte (Beziehungs-)Motive geprägt werden und wie dieses Zusammenspiel die tägliche Beratungspraxis beeinflusst. Durch die Reflexion der Wechselwirkungen zwischen Werten und Motiven gewinnen die Teilnehmenden wertvolle Impulse für ihre Beratungstätigkeit – von der Stärkung der eigenen Arbeit bis hin zur Schonung persönlicher Ressourcen. Veranstalter: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung. Link: https://www.die-bonn.de/weiterbildung/veranstaltungskalender/4220 .
1 day 19 hours ago
03.07.2025. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick, wie die eigenen Werte durch bestimmte (Beziehungs-)Motive geprägt werden und wie dieses Zusammenspiel die tägliche Beratungspraxis beeinflusst. Durch die Reflexion der Wechselwirkungen zwischen Werten und Motiven gewinnen die Teilnehmenden wertvolle Impulse für ihre Beratungstätigkeit – von der Stärkung der eigenen Arbeit bis hin zur Schonung persönlicher Ressourcen. Veranstalter: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung. Link: https://www.die-bonn.de/weiterbildung/veranstaltungskalender/4220 .
2 days 18 hours ago
01.08.2025. Die Organisator*innen der Konferenz verstehen unter demokratischer Bildung zum einen das Recht von Kindern und Jugendlichen, in Bezug auf das Lernen und alle anderen Bereiche des täglichen Lebens ihre eigenen Entscheidungen zu treffen; zum anderen, dass Kinder und Jugendliche einen gleichberechtigten Anteil an Entscheidungen darüber haben, wie ihre Organisationen – insbesondere ihre Schulen – geführt werden und welche Vereinbarungen erforderlich sind. Auf der Konferenz sind daher nicht nur Erwachsene (Lehrende, Erziehende, Forschende und Change Makers) willkommen, sondern auch Kinder und Jugendliche. Informationen zu vorangegangenen Konferenzen findet man af der Seite der European Democratic Education Community (EUDEC) unter "EUDEC conferences" (hauptsächlich eine Liste) und "past events" (weiterführende Infos). [Zusammenfassung: Angaben der Herausgeber*innen der Seite, übersetzt und ergänzt von der Redaktion Bildung Weltweit] Veranstalter: European Democratic Education Community (EUDEC); International Democratic Education Conference (IDEC). Link: https://www.eudec2025.org .
2 days 20 hours ago
05.03.2025. Das Fortbildungsprogramm der Akademie für Leseförderung Niedersachsen richtet sich an Lehrkräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bibliotheken und Kitas sowie an Ehrenamtliche in Niedersachsen. Die meisten Fortbildungen werden im Rahmen der Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik des Bundesverbandes Leseförderung anerkannt. Auf Anfrage führen die Mitarbeiterinnen der Akademie für interessierte Einrichtungen Fortbildungen und Workshops auch vor Ort durch. Die Themenschwerpunkte sind: aktuelle Kinder- und Jugendliteratur, Lesekultur in der Schule, Lesen und Heterogenität, Lesen und Medien. Termine und Anmeldeformulare stehen auf der Website der Akademie zur Verfügung. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Niedersachsen haben Priorität. Freie Plätze werden gern an Anmeldungen aus anderen Bundesländern vergeben.Termine:05.03.2025 - Hannover: Lesen im Fach: das Leseverstehen von Fachtexten fördern (Anmeldeschluss: 19.02.2025)12.03.2025 - Aurich: Themens(ch)nack: Lesen im Fach: Das Textverständnis im Fachunterricht fördern (Anmeldeschluss: 12.02.2025)12.03.2025 - online: Themens(ch)nack: Lauter tolle Buchstaben-Bücher für mehr Freude beim Erlesen erster Geschichten (Anmeldeschluss: 28.02.2025)17.03.2025 - Hildesheim: Lesen im Fach: Das Leseverstehen im Fachunterricht fördern (Anmeldeschluss: 03.03.2025)19.03.2025 - Papenburg: Das Leseband: Mit Lautleseverfahren die Leseflüssigkeit und das Leseverstehen verbessern (Anmeldeschluss: 07.03.2025)20.03.2025 - Hannover: Referent:in Leseförderung: Qualifizierung zur Schulung ehrenamtlicher Leselernhelfer:innen und Vorlesepaten:innen (Anmeldeschluss: 06.03.2025)24.03.2025 - Göttingen: Mit Lesestrategien das Leseverstehen verbessern (Anmeldeschluss: 16.03.2025)26.03.2025 - online: Pädagogische Mitarbeitende in der Leseförderung: Arbeit mit Wortschatz- und Leselernspielen, DaZ für pädagogische Mitarbeitende im Ganztag (Anmeldeschluss: siehe NLC)27.03.2025 - Lingen: Systematische [...]
2 days 21 hours ago
25.02.2025. In Kooperation mit der Akademie für literale und mediale Bildung, dem Bundesverband Leseförderung e.V. (BVL), der Bürgerstiftung Berlin und den BERLINER LESEPATEN des VBKI Berlin bietet das Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin das 31. Programm „Zur Förderung der Lese- und Sprachkompetenz von Kindern“ an. Es enthält rund dreißig, sehr praxisbezogene Seminare und Workshops u. a. zur Förderung der Lesemotivation und zu den Themen Spracherwerb, Sprachentwicklung und „Mehrsprachigkeit als Chance“. Alle Veranstaltungen werden als Bausteine für die Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik des BVL anerkannt. Die Weiterbildungen richten sich an alle, die in unterschiedlichen Institutionen und Funktionen ein gemeinsames Ziel verfolgen: Kinder beim Erwerb von Lese- und Sprachkompetenz zu unterstützen, und das auch verstärkt in Bezug auf digitale Formate. Veranstalter: Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin. Link: https://www.fu-berlin.de/sites/weiterbildung/weiterbildungsprogramm/lesefoederung/index.html .
2 days 21 hours ago
17.05.2025. In der Sozialpädagogik kann der Genogrammarbeit eine doppelte Funktion zukommen. Sie ist erstens eine klientenzentrierte Handlungsmethode und kommt in verschiedenen Handlungsfeldern (Kinder- und Jugendhilfe, begleitete Wohnformen, Seniorenarbeit etc.) zum Einsatz. Das Ziel ist hier, mit dem Klienten ressourcenorientierte Zugänge zum Familiensystem zu eröffnen. Zum zweiten stellt Genogrammarbeit in analytischer Hinsicht eine Grundlage zum Fallverstehen dar, welche insbesondere im Kontext der Kinder- und Familienhilfe, und damit des Kinderschutzes, darin großes Potential besitzt, das Geworden-Sein von Familie hinsichtlich Belastungen wie Ressourcen im Zusammenhang erschließen und Notwendigkeiten, Ansatzpunkte und Zugänge für Hilfen erkennen zu können. Veranstalter: FernUniversität in Hagen | Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung GmbH . Link: https://feuw.fernuni-hagen.de/index.php/workshop-genogrammarbeit-und-kinderschutz/ .
2 days 23 hours ago
04.03.2025. Ein gesundes Selbstwertgefühl ist die Basis für eine starke persönliche Entwicklung. Positive Affirmationen können dabei ein Werkzeug sein, um Kindern Selbstsicherheit und Zuversicht zu vermitteln. In diesem Fachkräfte-Café erfahren die Teilnehmenden warum Affirmationen unterstützend wirken können und wie sie im pädagogischen Alltag gezielt eingesetzt werden können. Sie lernen praktische Methoden und mehrsprachige Materialien kennen, die ebenfalls die Zusammenarbeit mit Eltern einbeziehen. Gemeinsam werden Möglichkeiten erkundet, wie Kinder durch positive Glaubenssätze bestärkt werden können, um ein stabiles und gesundes Selbstwertgefühl zu entwickeln.Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstaltung findet via Zoom statt. Die benötigten Zugangsdaten senden wir Ihnen zeitnah vor der Veranstaltung. Veranstalter: International Rescue Committee (IRC) Deutschland gGmbH. Link: https://forms.office.com/pages/responsepage.aspx?id=jDHxBYNnJkO3Kb9TenYduPqIRoP-qDhItwBmcwlBaNtUN1kwQVpFUlZBQUNON0cwS1U0VjJMV0xIUCQlQCN0PWcu&route=shorturl .
3 days 3 hours ago
13.03.2025. Wie kann man die Entwicklung von Denken und Sprache bei Kindern im Alter von zweieinhalb bis vier Jahren auf kindgerechte und fachkundige Weise fördern? Das Seminar beleuchtet den engen Zusammenhang von Denken und Sprache und stellt das Projekt "Entdeckungen im Entenland - Ordnung in der Welt" von Prof. Gerhard Preiß vor. In insgesamt sechs Lernfeldern begleiten die Kinder das Entenkind dabei, in der Vielfalt und Flüchtigkeit der Dinge Strukturen und Beständigkeit zu erkennen. Die Kinder beschäftigen sich mit Farben und Formen, ordnen Gegenstände nach Gewicht und Länge, machen sich mit dem Spielwürfel vertraut und helfen dem Entenkind Ordnung in Raum und Zeit zu finden. In allen Lernfeldern wird auf vielfältige Weise die sprachliche Kompetenz der Kinder gefördert. Ein reichhaltiges Angebot zum Sehen, Hören und Gestaltwahrnehmen fördert die Entwicklung der Sinnesleistungen. Veranstalter: Zahlenland Prof. Preiß e.K. . Link: https://www.zahlenland.info/kalender/termin/index.php?id=7340 .
1 week 3 days ago
19.03.2025. Dieses Seminar beschäftigt sich mit unterschiedlichen Übergängen in die Schule, zwischen Schulen und am Ende der Schulzeit in Berufliche Bildung bzw. Studium und mit den damit verbundenen Herausforderungen für die Schülerinnen und Schüler. Anmeldeschluss: 10.03.2025 Veranstalter: Verband Sonderpädagogik e.V.. Link: https://www.verband-sonderpaedagogik.de/termine/wege-und-moeglichkeiten-fuer-schuelerinnen-und-schueler-aus-dem-autismus-spektrum-bei-schulischen-uebergaengen/ .
1 week 3 days ago
04.03.2025. Die Klimakrise wirkt sich auf uns alle aus, insbesondere auf die Psyche junger Menschen, die mit den eskalierenden Folgen am längsten leben müssen. Z. B. machen sich 84 % Sorgen, 59 % fühlen sich beeinträchtigt. Geredet wird kaum darüber. Wie kann das (auch) im Unterricht Raum bekommen? In diesem Workshop wollen die Teilnehmenden Ideen entwickeln und konkrete Tools ausprobieren, um konstruktiv mit schwierigen Gefühlen umzugehen, übrigens auch mit den eigenen. Ziel ist es, im Unterricht dem Rechnung zu tragen, was die Vermittlung von Wissen zur Überschreitung der planetaren Grenzen auslöst und den Schüler:innen Bewältigungsmöglichkeiten aufzuzeigen, um resilienter zu werden und von den oft unangenehmen und überwältigenden Gefühlen aus leichter ins Handeln kommen zu können. Veranstalter: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg. Link: https://tis.li-hamburg.de/web/guest/catalog/detail?tspi=1069669_ .
1 week 3 days ago
14.05.2025. Der Online-Workshop ist einer von drei Workshops zum Thema "Vielfalt im Kinderbuchregal" der Literaturpädagoginnen Simone Bernert und Nadine Hochrein. Der 3. Workshop beschäftigt sich mit den Fokusthemen Rassismus und Own Voices und geht der Frage nach: Welche Formen von Rassismus gibt es und wie zeigt sich ihr Einfluss auf Kinderbücher?Es werden Angeboten und Veranstaltungen zur intensiven Auseinandersetzung mit Rassismus vorgestellt sowie zahlreichen Buchempfehlungen, eine Liste aller vorgestellten Titel samt einer Zusammenfassung des Workshops eingebunden.Folgende Breakout-Sessions (Kleingruppenarbeit) stehen zur Auswahl:1. Bildung:Praxis-Impulse zur Vermittlung einzelner BücherWie und wo finde ich geeignete Bücher?2. Buchhandel, VerlagOwn VoicesPräsentation der BücherAkteur der politischen Bildung Workshopmodul 1 und 2 findet am 11.03.2025 von 8:30 Uhr bis 13 Uhr und 13.04.2025 von 8:30 Uhr bis 13 Uhr online statt.Alle Angebote können auch einzeln gebucht werden.Die Teilnahmegebühr für ein Modul beträgt 40 Euro pro Person. Alle drei Module sind für eine Teilnahmegebühr von 90 Euro pro Person buchbar. Veranstalter: Nina Hochrein, Simone Bernert (Lese- und Literaturpädagoginnen). Link: https://www.lesevielfalt.de/kinderbuchvielfalt .
1 week 3 days ago
07.04.2025. Wie vielfältig wird das Kinderbuchregal?Der 2. Workshop beschäftigt sich mit den Fokusthemen:Geschlechter- und GendersensibilitätInklusion und AbleismussensibilitätWas versteht man darunter? Welche Worte verwendet man in diesem Zusammenhang?Es werden geeignete Kinderbücher und Hintergrundlektüren für und über die verschiedenen Zielgruppen vorgestellt sowie eine Liste aller vorgestellten Titel und eine Zusammenfassung des Workshops bereitgestellt.Folgenden Breakout-Sessions (Kleingruppenarbeit) stehen zur Auswahl:1. Bildung:Praxis-Impulse zur Vermittlung einzelner BücherWie und wo finde ich geeignete Bücher?2. Buchhandel, VerlagAktionstagePräsentation der BücherWas bedeutet "inklusiv" für meinen Arbeitsbereich?Workshopmodul 1 "Lesesozialisation und Vielfaltskriterien" findet am 11.03.2025 von 8:30 Uhr bis 13 Uhr online statt.Workshopmodul 3 zu den Fokusthemen "Rassismus und Own Voice" findet am Mittwoch, 14.05.2025 von 8:30 Uhr bis 13 Uhr online statt.Alle Angebote können auch einzeln gebucht werden.Die Teilnahmegebühr für ein Modul beträgt 40 Euro pro Person. Alle drei Module sind für eine Teilnahmegebühr von 90 Euro pro Person buchbar. Veranstalter: Nadine Hochrein, Simone Bernert. Link: https://www.lesevielfalt.de/kinderbuchvielfalt .
1 week 3 days ago
11.03.2025. Der Online-Workshop ist einer von drei Workshops zum Thema "Vielfalt im Kinderbuchregal" der Literaturpädagoginnen Simone Bernert und Nadine Hochrein. In diesem Online-Kurs steht die Lesesozialisation und die Einordnung des Themas Vielfalt im Fokus. Folgenden Fragen wird im Kurs nachgegangen: Wie prägen Kinderbücher Werte und Weltbilder?Welche Formen von Diskriminierung gibt es?Was sind Vielfaltskriterien für Kinderbücher?In Breakout-Sessions werden die Themen "Bildung" oder "Buchhandel und Verlag" in Kleingruppen vermittelt und gemeinsam diskutiert: Die Session "Bildung" gibt Praxis-Impulse zur Vermittlung einzelner Bücher, Hinweise wie und wo geeignete Bücher gefunden werden können und stellt zahlreiche Buchempfehlungen inkl. Liste aller vorgestellten Titel und Zusammenfassung zur Verfügung.In der Breakout-Session "Buchhandel und Verlag" erfahren die Teilnehmenden mehr über die Methode des Sensitivity Reading und der Präsentation von Büchern. Zudem wird diskutiert, welche Diversitätsmerkmale im Kinderbuchbereich unterrepräsentiert sind oder fehlen.Workshopmodul 2 zu den Fokusthemen "Geschlechter- und Gendersensibilität" und "Inklusiv und Ableismussensibilität" findet am Montag, 07.04.2025 von 8:30 Uhr bis 13 Uhr online statt.Workshopmodul 3 zu den Fokusthemen "Rassismus" und "Own Voice" findet am Mittwoch, 14.05.2025 von 8:30 Uhr bis 13 Uhr online statt.Alle Angebote können auch einzeln gebucht werden.Die Teilnahmegebühr für ein Modul beträgt 40 Euro pro Person. Alle drei Module sind für eine Teilnahmegebühr von 90 Euro pro Person buchbar. Veranstalter: Nadine Hochrein und Simone Bernert . Link: https://www.lesevielfalt.de/kinderbuchvielfalt .
1 week 3 days ago
03.04.2025. Der Österreichische Kindergartenleitungskongress ist der größte Fachkongress für Leitungs- und Führungskräfte der Elementarpädagogik in Österreich. Österreichs Leitungskräfte der Elementarpädagogik sprechen hier gemeinsam über die Zukunft, um die Entwicklung der Kinderbetreuungseinrichtungen mitzugestalten, um neue Praxis-Ideen für Ihren Betreuungsalltag zu erhalten, um Ideen und Erfahrungen auszutauschen und um innovative Trends und neue pädagogische Ansätze zu diskutieren. Veranstalter: FLEET Education Events. Link: https://oeklk.at/ .
1 week 4 days ago
02.04.2025. Im deutschen Bildungssystem scheint die Zeit still zu stehen, während sich die Welt weiter dreht, verändert und digitaler wird. Damit wir gemeinsam die Bildung der Zukunft gestalten können, muss sich unser Bildungs- und Lernverständnis grundlegend ändern. Wie können wir diesen Veränderungsprozess gemeinsam voranbringen? Welche Vision von Bildung treibt uns dabei an? Welche Tools können uns dabei unterstützen, unser Bildungssystem endlich zukunftsfähig aufzustellen? Auf der Bildungskonferenz am 2. und 3. April 2025 wird mit zentralen Entscheiderinnen und Entscheidern aus Politik, Wissenschaft, Bildungspraxis, Unternehmen und EdTechs diskutiert, welche Ziele für die Bildung motivieren und wie sie zur Realität in der Kita-Gruppe, im Klassenzimmer, im Hörsaal, in der Werkstatt und im Büro werden. Welche Leuchtturmprojekte weisen die Richtung und wie können Jung & Alt in die Veränderungen eingebunden werden. Veranstalter: bitkom events. Link: https://bildungs-konferenz.de/ .
1 week 4 days ago
17.03.2025. Unter dem Motto "Menschenwürde schützen" finden in der zweiten Märzhälfte in Deutschland die Internationalen Wochen gegen Rassismus (IWgR) statt. Jeder und jede kann sich mit Aktionen in das Programm einbringen. Alle gemeldeten Veranstaltungen werden in einem Online-Veranstaltungskalender dokumentiert, der auf der Website einsehbar ist und laufend aktualisiert wird. Veranstalter: Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus. Link: https://stiftung-gegen-rassismus.de/internationale-wochen-gegen-rassismus-2025 .
1 week 5 days ago
08.10.2025. In der bunten Welt der Kindheit ist Spielzeug mehr als nur Unterhaltung – es ist ein Schlüssel zur Akzeptanz und Toleranz. Der Fachtag "Spielend Vielfalt entdecken" zeigt, wie durchdachte Spielsachen nicht nur die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegeln, sondern auch entscheidend zur Entwicklung von Kindern beitragen. Inklusive Puppen, Bücher und Spiele fördern das Selbstbewusstsein, indem sie Kindern mit unterschiedlichen Identitäten und Lebensrealitäten repräsentieren. So fühlen sich alle Kinder wertgeschätzt und akzeptiert. Von Babypuppen mit verschiedenen Hautfarben über Gebärden in der Kita bis hin zu taktilen Memories – wir bekommen wertvolle Impulse, um die Kita-Welt für alle zu einem spannenden Ort der Vielfalt zu machen. Ob Erzieher_in, interkulturelle Fachkraft oder Kita-Sozialarbeiter_in – lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen, Ihre pädagogische Praxis zu bereichern und neue Methoden und Spielmaterialien kennenzulernen. Am Vormittag legen inspirierende Vorträge von führenden Expertinnen die Basis für die gemeinsame Arbeit in Gruppen. In praxisnahen Workshops steigen Sie mittags so richtig ins Arbeiten ein: Sie lernen Methoden kenne,n um Vielfaltssensibilität zu fördern und die Kinder spielerisch an das Thema heranzuführen. Das genaue Programm wird gerade ausgearbeitet. Ort: Hetzerath, Bürgerhaus Hetzerath, Kirchtsr. 7, 54523 Hetzerath Datum/Zeit: Mi. 08.10.2025; 08:30-16:30 Uhr Kosten: 75€ Normalpreis (25% Rabatt bei Mehrfachbuchung ab 3 Seminaren: 56,25€; 40% Rabatt für Studierende/Auszubildende/Arbeitssuchende: 45€) Anmeldeschluss: 05.09.2025 Veranstalter: Gemeinsame Diakonische Werke Rheinland-Süd gGmbH Projekt Vielfalt Plus⁺. Link: https://www.vielfalt-plus.de/events/fachtag-spielend-vielfalt-entdecken/ .
1 week 5 days ago
08.04.2025. Wie kann man eine mathematische Bildung im Kindergarten kindgerecht und fachkundig gestalten? Das Seminar zeigt auf, wie die Freude der Kinder im Umgang mit Zahlen aufgegriffen und eine mathematische Bildung für Kinder ab vier Jahren ganzheitlich und erlebnisorientiert gestaltet werden kann. Es verbindet wertvolles Hintergrundwissen mit vielfältigen praktischen Ideen. Veranstalter: Zahlenland Prof. Preiß e.K.. Link: https://www.zahlenland.info/kalender/termin/index.php?id=8150 .
2 weeks 1 day ago
01.04.2025. Ziel der Wissenschaftlichen Jahrestagungen von LERN ist es, für das Netzwerk strategisch wichtige Themenfelder aufzugreifen, die im Netzwerk vorhandene Forschung und Expertise dazu sichtbar zu machen und weiterführende Forschungsbedarfe zu identifizieren, welche künftig im Rahmen des Netzwerks angegangen werden können. Veranstalter: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung . Link: https://www.die-bonn.de/weiterbildung/veranstaltungskalender/4208 .
2 weeks 1 day ago
03.04.2025. Neue Entwicklungen und aktuelle Themen im Bereich der frühkindlichen Bildung. Für Verantwortliche in Kitas und Krippen. Für alle, die in Kitas oder Krippen Verantwortung tragen: Hier erfahren Sie alles über neue Entwicklungen und aktuelle Themen im Bereich der frühkindlichen Bildung. Nutzen Sie die Chance, sich mit Kolleg*innen und Expert*innen auszutauschen. Am Nachmittag wird es interaktiv: In der Erkundungsphase für große Entdecker lernt ihr durch kleine Aufgaben spannende Lernroboter kennen. Kostenlose Teilnahme & Verpflegung. Veranstalter: Deutscher Paritätischer Gesamtverband e.V. in Kooperation mit DRK-Service GmbH. Link: https://www.der-paritaetische.de/termin-detailansicht/infotag-kita-1/ .