2 days 16 hours ago
In diesem Seminar wird Todesverständnis und Trauerreaktionen von Kindern betrachtet mit dem Fokus auf die Rolle der verantwortlichen Erwachsenen. Es wird geklärt, wie wichtig es schon für Dreijährige sein kann, sich gut zu verabschieden, die Wertschätzung für einen verstorbenen Menschen zum Ausdruck zu bringen und Erinnerungen lebendig zu halten. Es werden Methoden und Rituale zur Abschiednahme vorgestellt sowie Bücher und Materialien zum Thema einem Praxistest unterzogen. Dozentin: Sylvia Vogel, Diplom-Pädagogin und Fachreferentin für Kindertrauer
2 days 17 hours ago
Heutige Kinder wachsen zu einer entscheidenden Generation heran: Sie sollten die Möglichkeit bekommen, ihre Chancen in einer sich immer dynamischer entwickelnden und vielfältigeren Welt sowie ihre Möglichkeiten zur Mitgestaltung zu entdecken. Wie ist eine altersgemäße Auseinandersetzung mit zukunftsrelevanten Themen möglich und welche konkreten Anknüpfungspunkte haben und nutzen Kindergärten, Hort oder Grund-schulen im Alltag? Theoretische Grundlagen und viele Beispiele aus der Praxis stehen bei diesem Fachtag sowohl im Rahmen der Workshops als auch beim Gallery-Walk im Fokus. Eingeladen sind Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer, freie Bildungsreferentinnen und -referenten, Mitarbeitende von außerschulischen Lernorten und weiteren Einrichtungen sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der Arbeit mit Kindern von 0 bis 10 Jahren.
2 days 17 hours ago
Kinder und Jugendliche, die sich wenig zutrauen, bremsen sich oft selbst aus, da sie überzeugt sind, dass ihr eigenes Handeln keine positiven Auswirkungen hat. Selbstwirksamen Kindern und Jugendlichen hingegen gelingen allein durch ihre innere Einstellung viele Sachen besser. So ist die Antwort auf die Frage "Schaffe ich das?" in manchen Fällen entscheidender für den Erfolg eines Vorhabens als die tatsächlichen Fähigkeiten. Kinder mit Entwicklungsverzögerungen und Entwicklungsstörungen weisen oft auch im Bereich der Selbstwirksamkeit eine langsamere Entwicklung auf, zudem kann der Vergleich mit gleichaltrigen Kindern und das Erleben häufiger Misserfolge zu niedrigerer Selbstwirksamkeit führen. Daher ist es besonders wichtig, diese Kinder dabei zu unterstützen, eine angemessene Selbstwirksamkeit zu entwickeln. In diesem Tageskurs lernen die Teilnehmenden wie sich Selbstwirksamkeit bei Kindern und Jugendlichen entwickelt, welche Faktoren und Lebensbereiche zur Entwicklung beitragen und wie Selbstwirksamkeit gezielt gefördert werden kann. Theoretische Inputs, Fallbeispiele, Gruppenarbeiten und Übungen zur Selbsterfahrung sowie der Austausch eigener Erfahrungen laden zur aktiven Auseinandersetzung mit der Thematik ein.
5 days 18 hours ago
Im Umgang mit herausforderndem Verhalten von Kindern und Jugendlichen entsteht häufig ein Spannungsfeld zwischen „Raum geben“ und „klare, verbindliche Grenzen setzen“.Ziel dieses Fortbildungsangebots ist es, eine professionelle Herangehensweise mit dieser Problematik zu fördern. Dazu wird im Rahmen der Veranstaltung für die im Alltag oftmals vorhandene Subjektivität der Lehrerwahrnehmung von Unterrichtsstörungen sensibilisiert, die Notwendigkeit von Beziehungsarbeit als Basis jeglicher pädagogischer Arbeit in den Fokus gestellt, die Sinnhaftigkeit von Unterrichtsstörungen aus Schülersicht thematisiert, eine Sammlung praxisorientierter Handlungsstrategien erstellt, die es dem Lehrer ermöglicht, ohne negative Konsequenzen (Strafen) Einfluss auf das Verhalten der Schüler und Schülerinnen zu nehmen, abgegrenzt, welche Situationen im Alltag klare und verbindliche Grenzen erfordern.
6 days 20 hours ago
Im Vorlesen bzw. im Vorgelesen bekommen steckt eine besondere Faszination.Da entsteht ein Dialog zwischen der Vorleserin und den zuhörenden Kindern. So formen sich sprachliche Kompetenz und Begeisterung für Literatur. Kinder werden in ihrer Konzentration gestärkt und in ihrer Zuhörfähigkeit gefördert. In der Kita und in der Grundschule gehört das Vorlesen zu den vorrangigen Sprachvermittlungsmethoden. Gekonntes, textangemessenes und hörerorientiertes Vorlesen will jedoch gelernt und geübt sein.Inhalte:Die Teilnehmer*innen erfahren wichtige Grundlagen der Leselehre, üben sinnerfassendes Lesen, verbessern ihre Artikulation, probieren wirkungsvolle Gestaltungsmittel aus und entwickeln ihren eigenen Stimmklang. Mit aktuellen Bilder-, Kinder- und Jugendbüchern werden abwechslungsreiche Übungsangebote gemacht. Methoden:- foliengestützte Kurzvorträge zu den theoretischen Grundlagen- praktische Übungen zu den Themen: Mitteilungshaltung, Hörerführung,Prosodie (Pausen/ Betonungen/ Melodie), Verständlichkeit, innereBildvorstellung, Stimmführung und Sprechgestaltung- fachliches Feedback und ReflexionReferentin: Dr. Sieglinde Eberhart, Dozentin für Sprecherziehung und Rhetorik, PH Freiburg
1 week 3 days ago
Erzieherinnen und Erzieher an vorschulischen Einrichtungen sowie Lehrkräfte an Grundschulen., die ein eTwinning-Projekt beginnen möchten. Teilnehmen werden circa 35 Erzieherinnen und Erzieher sowie Grundschul-Lehrkräfte aus mehreren europäischen Ländern. Es werden keine Vorkenntnisse zu eTwinning benötigt. Tauschen Sie sich mit deutschsprachigen Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen europäischen Ländern aus und knüpfen Sie neue Kontakte für länderübergreifende gemeinsame Bildungsprojekte. Von den Teilnehmenden wird die Bereitschaft erwartet, vor Ort ein eTwinning-Projekt zu gründen oder in einem neu gegründeten Projekt mitzuarbeiten. Es stehen 10 Plätze für Teilnehmende aus Deutschland zur Verfügung.
1 week 4 days ago
Das Fortbildungsprogramm der Akademie für Leseförderung Niedersachsen richtet sich an Lehrkräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bibliotheken und Kitas sowie an Ehrenamtliche in Niedersachsen. Die meisten Fortbildungen werden im Rahmen der Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik des Bundesverbandes Leseförderung anerkannt. Auf Anfrage führen die Mitarbeiterinnen der Akademie für interessierte Einrichtungen Fortbildungen und Workshops auch vor Ort durch. Die Themenschwerpunkte sind: aktuelle Kinder- und Jugendliteratur, Lesekultur in der Schule, Lesen und Heterogenität, Lesen und Medien. Termine und Anmeldeformulare stehen auf der Website der Akademie zur Verfügung. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Niedersachsen haben Priorität. Freie Plätze werden gern an Anmeldungen aus anderen Bundesländern vergeben.Termine:30.01.2024 - online: Themens(ch)nack: Schulbibliothek (Anmeldeschluss: 23.01.2024)12.03.2024 - Hannover: Referent:in Leseförderung: Qualifizierung zur Schulung ehrenamtlicher Leselernhelfer:innen und Vorlesepaten:innen (Anmeldeschluss: 27.02.2024)16.05.2024 - online: Themens(ch)nack: Schulbibliothek (Anmeldeschluss: 08.05.2024)
1 week 5 days ago
Man kann viel über den Bildungsnotstand in Deutschland diskutieren – oder einfach etwas dagegen tun: Auf der didacta zeigen rund 800 Aussteller, welche Lösungen, Produkte und Leistungen das Lehren und Lernen leichter und dabei Spaß auf gemeinsame Bildung machen. In über 1.500 Vorträgen bekommen Pädagogen und Pädagoginnen, gleich aus welchem Bildungsbereich, aber auch Träger von Bildungseinrichtungen und Ausbilder in technischen Betrieben praktische Hinweise und kompaktes Wissen für den Arbeitsalltag. Und wo immer möglich, wird auch zum Mitmachen an den Ständen oder in den Seminaren eingeladen. Damit ist die didacta einmalig in Deutschland – und unverzichtbar für jeden, der mit Bildung und Ausbildung in Kitas, Schulen oder Ausbildungsbetrieben beauftragt oder unterwegs ist.Die „didacta - die Bildungsmesse“ ist die größte Fachmesse für Lehrkräfte aller Bildungsbereiche in Europa und die wichtigste Weiterbildungsveranstaltung der Branche. Über 800 Aussteller aus regelmäßig mehr als 50 Ländern zeigen in Köln ihre Angebote aus den Bereichen vorschulische Erziehung und Grundschule, Schule und Hochschule, neue Technologien, berufliche Bildung und Qualifizierung, Ministerien, Institutionen, Organisationen.
1 week 6 days ago
Frühkindliche Bildung wird oft als Schlüssel zum Abbau von Bildungsungleichheit betrachtet. Die Idee, dass vor allem benachteiligte Kinder von Kitas profitieren könnten, um herkunftsbedingte Ungleichheiten auszugleichen, ist weit verbreitet. Jedoch verschärfen aktuelle Herausforderungen wie der Kitaplatzmangel und der Fachkräftemangel die Bildungsungleichheit. In dem Vortrag werden erste Ergebnisse der aktuellen qualitativen Studie „Institutioneller Rassismus in Kitas“ des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors (NaDiRa) am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) vorgestellt, und es wird beleuchtet, wie institutioneller Rassismus bei der Kitaplatzvergabe eine Rolle spielt.
2 weeks 2 days ago
Die Stadt Osterode am Harz veranstaltet am 27.11.2023 einen Fachtag rund um das Thema Kinderschutz. Namenhafte Institutionen und Referenten ermöglichen durch vielfältige Betrachtungen aus unterschiedlichen Perspektiven den sensibilisierten Blick auf das Wohl und den Schutz von Kindern und Jugendlichen. Dieser Fachtag richtet sich an pädagogisches Fachpersonal, Vereinsvertreter, Beschäftigte in Kinder- und Jugendhilfe sowie alle Interessierte, die das Thema Kinderschutz als gesellschaftliche Aufgabe betrachten. Die Teilnahmegebühr beträgt 15€.
2 weeks 2 days ago
Personelle Wechsel und Ausfälle, mangelnde Zeitressourcen oder zu große Gruppen – diese beispielhaften Herausforderungen und Bedingungen können das alltägliche Miteinander in der Krippe sowie den Blick auf das einzelne Kind beeinflussen und mit Auswirkungen auf die eigenen professionellen Ansprüche verbunden sein. Für das sozial-emotionale und seelische Aufwachsen, für das Wohlbefinden von Kindern ist die individuelle Zuwendung und Beteiligung, die ungeteilte Aufmerksamkeit für das einzelne Kind bedeutend. Wie können wir das umsetzen? Der Nachmittag kann für kollegiale Beratung genutzt, Erfahrungen können geteilt und konkrete Anliegen und Ideen zur Besprechung und Reflexion können mitgebracht werden. Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Krippen-Fachkräfte aus den Landkreisen Celle, Gifhorn, Hameln-Pyrmont, Nienburg (Weser), Peine und Schaumburg sowie Region und Stadt Hannover.
2 weeks 3 days ago
Erzählen besteht aus dem Zusammenwirken von vielfältigen, komplexen Kompetenzen (Interaktions- und Weltwissen, sprachliches Wissen, Erinnerungsvermögen) und wird direkt von der emotionalen Situation des erzählenden Kindes beeinflusst. Im ersten Teil der Fortbildung werden die Erzählentwicklung von unauffälligen Kindern beschrieben und diagnostische Möglichkeiten davon abgeleitet. Es wird aufgezeigt, welche Bereiche besonders für Kinder mit Schwierigkeiten im Spracherwerb herausfordernd sind. Anhand von Videobeispielen werden im zweiten Teil Einblicke in die therapeutische Arbeit mit Kindergartenkindern, Schulkindern und Kindern mit Entwicklungsverzögerungen gegeben. Es wird gezeigt, wie das Freispiel die Aspekte des Erzählens vorbereitet. Die praktische Arbeit mit dem Papiertheater (Kamishibai) wird im dritten Teil als therapeutische Möglichkeit vorgestellt. Im Vordergrund steht dabei das “Selbst” eines jeden Erzählers, mit seinen eigenen Geschichten. Die zentrale Bedeutung der Zuhörenden wird hervorgehoben. Denn ohne Zuhörende gibt es keinen Anlass etwas zu erzählen. Durch das Schaffen von Erzählräumen werden die Kinder dabei unterstützt sich selbst als erzählend zu erleben und Erzählfreude zu entwickeln.
2 weeks 3 days ago
Manchmal ist es zum Verzweifeln: Mitunter scheitert die Anwendung evaluierter Therapiemethoden daran, dass ein Kind unaufmerksam und impulsiv ist, bzw. scheinbar erlernte Inhalte nicht behalten kann. Obwohl Therapeut*innen darin geübt sind Motivation zu schaffen und Spannung zu erzeugen, reicht das bei vielen Kindern, deren exekutive Funktionen unzureichend entwickelt sind, nicht aus. Die Therapie wird mühsam und manche Lernziele nur schwer erreichbar. Exekutive Funktionen sind an nahezu allen bewussten kognitiven Prozessen beteiligt. So unterliegen ihnen z.B. alle Formen von Handlungsplanung, Verhaltenssteuerung oder Aufmerksamkeitsleistungen. Aber auch das Arbeitsgedächtnis, die Verarbeitung von Gehörtem oder die Versprachlichung von Abfolgen und Ereignissen werden von ihnen dirigiert. In diesem Seminar beschäftigen sich die Teilnehmenden mit der Rolle der zentralen Exekutive und ihrem Einfluss auf das Lernen im Alter von ca. 3-10 Jahren.
2 weeks 4 days ago
Klassische (Bilder-)Bücher faszinieren Kinder mit Geschichten, Sachthemen und eigenen Welten. Digitale Bücher können sogar sprechen: Sie enthalten nicht nur Text und Bild, sondern darüber hinaus Ton und Video und somit auch Sprache bzw. sogar mehrere Sprachen. Dadurch ergeben sich ganz neue Möglichkeiten, die zum Teil aber auch kritisch zu hinterfragen sind: Werden die multimedialen Möglichkeiten wirklich auch pädagogisch bzw. im Sinne der individuellen Förderung genutzt? In der Veranstaltung werden konzeptuelle, methodische und didaktische Grundlagen sowie konkrete Umsetzungsideen thematisiert. Teilnehmende sind herzlich eingeladen, im Mitmachteil selbst zu werkeln, ihr eigenes Buch zu gestalten und hinsichtlich sprachförderlicher Aspekte zu reflektieren. Außerdem erhalten sie Tipps, wie Sie auch mit Ihren Schüler*innen Bücher gestalten können.
2 weeks 4 days ago
Schwierige logopädische Befundvermittlung, Einbinden in die Therapie und häusliches Üben, Zuverlässigkeit, Unterstützung beim Schaffen eines entwicklungsfreundlichen Gesamtklimas – Themen gibt es bei der Elternarbeit im logopädischen Alltag viele. Doch es gibt auch viele kommunikative Begegnungsmomente: von den drei Sätzen zwischen Tür und Angel über die letzten zehn Minuten der Therapie bis zum einstündigen Elterngespräch. Die Ziele: ein reibungsloser Ablauf, Rückenwind für das Kind, ein positiver Therapieverlauf, größere Zufriedenheit für alle beim Arbeiten. Eine gute Beziehung zu Eltern ist eine große Ressource, die Synergien erzeugt und den Therapieerfolg voranbringt. Den Beziehungsaufbau zu pflegen ist sinnvoll. Diese praxisorientierte Fortbildung möchte Möglichkeiten aufzeigen, wo und wie Zusammenarbeit ausgebaut werden kann und dabei mehr Sicherheit im Kontakt mit Eltern, Angehörigen, Bezugspersonen vermitteln. Inhalte:Möglichkeiten Zusammenarbeit zu intensivieren am Modell der TriadeErwartungen der Eltern an Logopädie, an jeweilige Rollen und Ziele - Reflexion der inneren Herangehensweise im Hinblick auf Beziehungsaufbau und Kommunikation (Schulz v. Thun, Rosenberg, Rogers, Pühl u.a.) Basiskompetenzen der Gesprächsführung, Entdecken und Erproben spezifischer Gesprächswerkzeuge praxisorientiertes Arbeiten in Kleingruppen an Fallvignetten und mitgebrachten Fällen.
2 weeks 4 days ago
In Adventszeit werden Familien zu Hause oder unterwegs flexibel erreicht und für Themen der BNE sensibilisiert: Mit dem digitalen, interaktiven Adventskalender für Kinder vom Kindergarten bis zur Grundschule. Er bietet tägliche Überraschungen und eine spielerische Herangehensweise an umweltfreundliches Handeln. Jeder Tag hält interaktive Inhalte bereit, die spielerisch dazu anregen, die Natur und ihre Lebenswelt bewusst wahrzunehmen. Gleichzeitig lernen die Kinder eigenaktiv etwas über aktuelle Herausforderungen für unsere Umwelt und erfahren, wie sie selbst einen Beitrag leisten können. Zusätzlich gibt es jeden Tag auch für die Erwachsenen Ideen und Tipps wie sie mit ihren Kindern ins Gespräch kommen können, Hintergrundinfos sowie Handlungsvorschläge. Los geht es natürlich am 01.12.2023 und endet am 24.12.2023.
2 weeks 5 days ago
Das gemeinschaftliche Zusammenleben in der Gesellschaft wird oft durch Einseitigkeiten und Vorurteile behindert: Auch Kinder lernen häufig schon unbewusst, wer als „normal“ und wer als „anders“ bewertet wird – dies kann sich beeinträchtigend auf ihre Entwicklung auswirken. Damit Kinder mit einem gesunden Selbstbewusstsein aufwachsen können, brauchen sie starke Erwachsene, die Vielfalt leben, Diskriminierung erkennen und ihr entgegentreten können.Pädagogische Fachkräfte brauchen eine reflektierte eigene Haltung, um sich klar positionieren zu können. Die zweitägige Fortbildung des Sozialpädagogischen Fortbildungsinstituts Berlin-Brandenburg (SFBB) beschäftigt sich mit den Mechanismen von Diskriminierung, nimmt eigene Normalitätsvorstellungen unter die Lupe und zeigt Strategien für einen konstruktiven Umgang in der pädagogischen Praxis auf.
3 weeks 4 days ago
Der neue Online-Intensiv-Kurs der Kleine Füchse Raule-Stiftung vermittelt Wissen über frühkindliche Hochbegabung an nur zwei Tagen kompakt und fundiert. Erzieher*innen lernen praxisnah, wie sie hochbegabte Kinder in ihrer Einrichtung erkennen und gezielt fördern sowie Familien professionell durch die Intelligenzdiagnostik begleiten können.
3 weeks 4 days ago
Der neue Online-Intensiv-Kurs der Kleine Füchse Raule-Stiftung vermittelt Wissen über frühkindliche Hochbegabung an nur zwei Tagen kompakt und fundiert. Erzieher*innen lernen praxisnah, wie sie hochbegabte Kinder in ihrer Einrichtung erkennen und gezielt fördern sowie Familien professionell durch die Intelligenzdiagnostik begleiten können.
3 weeks 4 days ago
Der neue Online-Intensiv-Kurs der Kleine Füchse Raule-Stiftung vermittelt Wissen über frühkindliche Hochbegabung an nur zwei Tagen kompakt und fundiert. Erzieher*innen lernen praxisnah, wie sie hochbegabte Kinder in ihrer Einrichtung erkennen und gezielt fördern sowie Familien professionell durch die Intelligenzdiagnostik begleiten können.