DBS - Frühe Bildung

Fachtagung „rassismuskritische Jungen*arbeit“ in der Kinder- und Jugendhilfe

2 days 22 hours ago
18.09.2025. Diese Veranstaltung soll sich mit „rassismuskritischer Jungen*arbeit“ in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt auseinandersetzen. In den Inputs, Workshops und im Austausch wollen wir unterschiedliche Perspektiven auf Rassismus und Jungen*arbeit anbieten: Betroffene Jungen* und junge Männer*: Jungen*, die Rassismus erfahren, benötigen Schutzräume, in denen ihre Erfahrungen ernst genommen werden, sowie Ressourcen zur Stärkung ihrer Resilienz und Identität. In Workshops und Vorträgen werden Empowerment-Strategien und unterstützende Netzwerke entwickelt. Jungen* mit rassistischen Einstellungen: Jungen*, die rassistische Denkmuster zeigen, brauchen pädagogische Interventionen, die Reflexion, Empathie und alternative Identitätsangebote fördern. In Workshops und Inputs sensibilisieren wir, hinterfragen Denkmuster und zeigen Wege auf, diskriminierendes Verhalten zu verändern. Fachkräfte: Fachkräfte benötigen Wissen über Rassismus, Strategien zur diskriminierungskritischen Arbeit und Handlungskompetenzen für den Umgang mit konfliktbehafteten Situationen. Durch Vorträge und Workshops werden praxisnahe Methoden zur Antirassismusarbeit vermittelt und ein Raum für Reflexion geboten. Veranstalter: Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V., Landesfachstelle Jungenarbeit & Geschlechterreflexion und die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Jungen- und Männerarbeit Thüringen e.V. Link: https://www.geschlechtergerechtejugendhilfe.de/jungenarbeit-ft-2025/ .

Fachtag "Antisemitismus in Bildungseinrichtungen"

2 days 22 hours ago
10.09.2025. Antisemitismus ist kein Randphänomen, sondern eine wiederkehrende Realität in pädagogischen Kontexten. Ob in der Kita, in Schule oder an Universitäten – Fachkräfte und Lehrende sehen sich zunehmend mit antisemitischen Einstellungen, sprachlichen Bildern und Handlungen konfrontiert. Ziel des Fachtags ist es daher, zentrale Problemlagen zu identifizieren, wissenschaftlich einzuordnen und vor allem praxisnahe Handlungsmöglichkeiten bereitzustellen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Bildungseinrichtungen als Orte gestaltet werden können, in denen Antisemitismus frühzeitig erkannt, kritisch bearbeitet und aktiv entgegengewirkt wird. Der Tag gliedert sich in eine einführende Keynote, vertiefende Workshops mit starkem Praxisbezug sowie ein partizipatives Abschlussformat im Townhall-Stil. Veranstalter: Stadt Dortmund, Beratungsstelle ADIRA der Jüdischen Gemeinde Dortmund, Projekt Quartiersdemokraten, Partnerschaft für Demokratie Dortmund. Link: https://vhs.dortmund.de/kurssuche/kurs/Antisemitismus-an-Bildungseinrichtungen/25-9VHS70#inhalt .

Jahrestagung der Gesellschaft für Fachdidaktik

3 days 22 hours ago
01.09.2025. Die Jahrestagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) unter dem Titel »Perspektiven der Fachdidaktiken – Schnittstellen, Übergänge, Vernetzungen« thematisiert die Frage, wie disziplinenübergreifende Kooperationen zwischen verschiedenen Fachdidaktiken möglich sind. Die Tagung greift aktuelle fachdidaktische und öffentliche Diskurse zu Problemfeldern auf, die eine verstärkte Zusammenarbeit verschiedener Fachdidaktiken erfordern. Dazu gehören unter anderem die Querschnittsthemen Digitalisierung, Inklusion, Sprachbildung, Demokratiebildung, Politische Bildung, Diagnostik und Nachhaltigkeit.   Veranstalter: BEGABUNGSLOTSE; Bildung & Begabung . Link: https://www.begabungslotse.de/veranstaltungen/jahrestagung-der-gesellschaft-fuer-fachdidaktik .

Digitale Sprechstunde "Tierethik in die Bildungsarbeit integrieren"

1 week 2 days ago
24.09.2025. Tiere begleiten uns auf vielfältige Weise in der Bildungsarbeit – sei es in Geschichten und Medien oder direkt in unserer unmittelbaren Umgebung. Doch wie schaffen wir es, Kinder und Jugendliche für einen mitfühlenden Umgang mit allen Lebewesen zu sensibiliseren und den gesellschaftlichen Umgang mit Tieren kritisch und altersgerecht aufzuarbeiten? Ob in der Kita, Schule, Universität oder in einem anderen Bildungskontext – PETA unterstützt dabei, Tierrechtsthemen in die Arbeit zu integrieren oder neue Projekte zu entwickeln. Alle zwei Monate bietet das digitale Austauschtreffen von PETAKids die Möglichkeit, Materialien kennenzulernen, Inspirationen zu sammeln, über aktuelle Entwicklungen in der Tierrechtsbildung zu sprechen und gemeinsam zu reflektieren. Teilnehmende können das offene Treffen für Ihre Fragen nutzen, den Austausch über Herausforderungen in Ihrer Arbeit, um Ihre Ideen vorzustellen und Feedback aus einer starken Community zu erhalten. Dabei stehen Ihnen die Fachreferent:innen von PETAKids beratend zur Seite. Jedes Treffen wird von einem kurzen Impuls zu einem aktuellen Thema begleitet. Im Mittelpunkt steht jedoch der Austausch zu allen Anliegen, die mitgebracht werden. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um Anmeldung per E-Mail an petakids@peta.de wird gebeten. Veranstalter: PETA Deutschland e.V. Fachbereich PETAKids. Link: https://bildungsportal.peta.de/veranstaltungen-tierethik/ .

Onlinereihe der AJuM: Demokratiebildung in und mit Kinder- und Jugendmedien

1 week 2 days ago
16.09.2025. Die am 16. September startende digitale Vortragsreihe „Mitreden – mitmachen – mitbestimmen“ versteht sich als Teil eines gesellschaftlichen Diskurses über Demokratiebildung und untersucht darin die Rolle von Kinder- und Jugendmedien. In Kinder- und Jugendmedien (KJM) werden häufig auch Machtverhältnisse, Teilhabe und Partizipation sowie demokratische Prozesse thematisiert. Damit eröffnen KJM Potenziale für Demokratiebildung in allen Bildungseinrichtungen, von der Kita über die Grundschule bis zur Oberstufe, aber auch in außerschulischen Bildungskontexten.  Die digitale Vortragsreihe besteht aus sechs Veranstaltungen (von jeweils 17 bis 18:30 Uhr):16.09: „Was WÜRDEst du tun?“ - Potenziale von Kinder- und Jugendmedien für die Politische Bildung:07.10: Literaturunterricht als demokratische Praxis:28.10: Das demokratische Quartett - im Gespräch über ein demokratisches Kinderbuch, Jugendbuch, Bilderbuch und einen Comic:18.11: Das Demokratische im Unterricht - eine Podiumsdiskussion:25.11: Wo gelesen wird, da lass dich nieder? - Der kinder- und jugendliterarische Kanon als Gegenstand neurechter Hegemoniepolitik:02.12: Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM). Link: https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/demokratiebildung-in-und-mit-kinder-und-jugendmedien .

Impulsvortrag „Tierrechtsbildung: Empathie für alle Tiere fördern"

1 week 2 days ago
16.09.2025. Tiere begleiten uns auf vielfältige Weise in der Bildungsarbeit – sei es in Geschichten und Medien oder direkt in unserer unmittelbaren Umgebung. Doch welche Bedeutung hat unser Verhältnis zu Tieren, besonders im Kontext von Bildung und Erziehung? Wie können wir das Thema Tierschutz und Tierethik in unsere pädagogische Arbeit integrieren und Kinder sowie Jugendliche dazu anregen, Empathie und Verantwortung für alle Lebewesen zu entwickeln? Der Impulsvortrag „Tierrechtsbildung: Empathie für alle Tiere fördern“ bietet Raum, diese Fragen auf eine neue Weise zu betrachten. In einer offenen Atmosphäre wird gemeinsam ein Blick darauf geworfen, warum der verantwortungsvolle und achtsame Umgang mit Tieren eine so wichtige Rolle in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen spielt. Anschließend wird es einen offenen Austausch geben. Der Vortrag ist kostenfrei. Anmeldungen bitte bis spätestens Mittwoch, den 12. September 2025, per E-Mail an petakids@peta.de, an. Veranstalter: PETA Deutschland e.V. Fachbereich PETAKids. Link: https://bildungsportal.peta.de/veranstaltungen-tierethik/ .

Digitale Kompetenzen für Lehrkräfte – wie können Fortbildende die notwendigen Kompetenzen und Fertigkeiten zum didaktisch gezielten Einsatz digitaler Medien vermitteln

1 week 2 days ago
02.10.2025. Die praxisorientierte Fortbildung „Digitale Kompetenzen in der Lehrkräftebildung fördern“ vermittelt Fortbildenden, wie sie mediendidaktische Kompetenzen und den didaktisch sinnvollen Einsatz digitaler Medien an Lehrkräfte weitergeben können. Der Kurs kombiniert Selbstlernen mit kollaborativen Elementen und gibt Einblicke in relevante Modelle, Tools und Erkenntnisse der Fortbildungsforschung. Veranstalter: Forum Bildung Digitalisierung e. V., Pariser Platz 6, 10117 Berlin. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/digitale-kompetenzen-fuer-lehrkraefte-wie-koennen-fortbildende-die-notwendigen-kompetenzen-und-fertigkeiten-zum-didaktisch-gezielten-einsatz-digitaler-medien-vermitteln/ .

5. Hamburger Kulturgipfel

1 week 3 days ago
25.11.2025. Der Hamburger Kulturgipfel bringt alle zwei Jahre rund 500 Akteur*innen aus dem Bereich »Kultur und Schule« zusammen, um sich einen Tag lang auszutauschen, neue Impulse zu erhalten und gemeinsame Per­spektiven zu entwickeln.2025 steht der Kulturgipfel unter dem Motto »zusammen!« und greift damit die Themen des im letzten Jahr erstmalig stattfindenden Jugendkulturgipfels auf. Im Zentrum stehen Fragen von Verbundenheit, Beteiligung, Konfliktfähigkeit und Zusammenhalt – im schulischen, kulturellen wie im gesellschaftlichen Kontext. Wie können wir voneinander lernen, Banden bilden, Räume für Partizipation schaffen und dabei auch Differenzen aushalten? Wir möchten ermutigen, sensibilisieren und gemeinsam nach Wegen suchen, wie kulturelle Bildung dazu beitragen kann, gesellschaftliche Herausforderungen zu meistern. Mit vielfältigen Formaten – von Kurzimpulsen über Workshops bis hin zu Performances – bietet der Kulturgipfel Raum für Austausch, Inspiration und Mitgestaltung. Mit dabei sind in diesem Jahr unter anderem: Marina Weisband (digital), Ozan Zakariya Keskinkılıç, das Zukunfts*archiv, die Geheime Dramaturgische Gesellschaft, Mediale Pfade, hyper_real, Hummustopia und viele mehr. Zusätzlich werden sich Kooperationsprojekte vorstellen und im Rahmen eines World-Cafés gibt es die Möglichkeit, unterschiedlichen Akteur*innen Fragen zu stellen. Die Moderation des Tages übernimmt Isa Bögershausen. Veranstalter: Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendkultur e. V.. Link: https://www.kinderundjugendkultur.info/kulturgipfel/save-the-date/ .

"Fantastische Literatur macht Schule" in der phantastischen Bibliothek Wetzlar

2 weeks 1 day ago
14.11.2025. Die meisten Kinder lieben es, von fantastischen Geschichten aus ihrer eigenen hinaus und hinein in eine Welt voller Magie und Möglichkeiten getragen zu werden. Der vor fantastischen Publikationen überquellende Buchmarkt zeugt dabei vom großen Erfolg dieses Genres. Dessen ungeachtet finden fantastische Geschichten trotz bereits lange zurückliegenden Erkenntnissen und Forderungen nur selten ihren Weg in die Literaturlisten der Schulen. Die Diskrepanz zwischen Lektürewünschen auf der einen und dem Leseangebot auf der anderen Seite sowie das immer wieder konstatierte mangelnde Interesse von Kindern und Jugendlichen am Lesen insgesamt ist hier der Anlass, den Blick erneut auf das Leseförderpotenzial fantastischer Literatur zu lenken und dafür zu plädieren, die beflügelnde Macht der Fantasie für den schulischen Kontext stärker als bislang zu nutzen. Die Veranstaltung ist als interdisziplinärer Austausch geplant und eignet sich damit sowohl für ein universitäres Publikum als auch für Bibliotheksangestellte, pädagogische Fachkräfte, Literatur- und Kulturvermittler*innen, sowie Menschen, die es lieben, sich mit Literatur zu beschäftigen. Sie ist als lese- und literaturpädagogische Weiterbildung beim Bundesverband Leseförderung (BVL) anerkannt und außerdem bei der Hessischen Lehrkräfteakademie als Fortbildungsangebot akkreditiert. Die Anmeldung erfolgt über überwww.phantastik.eu. Es ist eine Tagungsgebühr von 50€ bzw. 35€ zu entrichten. Veranstalter: Phantastische Bibliothek Wetzlar. Link: https://phantastik.eu/events/fantastische-literatur-macht-schule/ .

Wochenendseminar: "Literatur braucht Raum! Neue Impulse für die Vermittlung"

2 weeks 2 days ago
06.11.2026. Vom 6. bis 8. November 2026 veranstaltet der Arbeitskreis für Jugendliteratur in Remscheid in Kooperation mit der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW das Wochenendseminar "Literatur braucht Raum!". Bis zum 20. Oktober 2025 läuft hierzu ein Call for Papers. Die Einsendung erfolgt an  bernd@jugendliteratur.org.Angesichts der alarmierenden Befunde jüngster Leseleistungsstudien gilt es, das Recht auf Bildung, Chancengerechtigkeit und aktive Teilhabe zu stärken – auch und gerade für bildungsbenachteiligte oder sprachferne Kinder. Die Tagung will anhand innovativer Ansätze aufzeigen, wie und wo eine lebendige Lesekultur für junge Menschen Realität werden kann. Forschungsergebnisse, Modellvorhaben und Erfahrungen aus der Praxis sollen gleichermaßen in das Tagungsprogramm einfließen. Veranstalter: Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. in Kooperation mit der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW. Link: https://www.jugendliteratur.org/news/call-for-papers-akj-herbstseminar-2026-723/?page_id=1 .

Vielfalt und Gerechtigkeit in der FBBE: Konvergierende Trends in Europa?

3 weeks 1 day ago
30.09.2025. Das Internationale Zentrum Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (ICEC) am Deutschen Jugendinstitut (DJI) lädt zu einem internationalen Fachaustausch ein: Im Mittelpunkt stehen politische und praktische Antworten auf zunehmende Vielfalt, soziale Ungleichheit und Ressourcenknappheit im Bereich frühkindlicher Bildung. Gemeinsam mit Akteur:innen aus Politik, Wissenschaft und Praxis werden Strategien diskutiert, wie alle Kinder bestmöglich unterstützt werden können. Die Veranstaltung findet mehrsprachig mit Simultanübersetzung statt. Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut . Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1570-vielfalt-und-gerechtigkeit-in-der-fbbe-konvergierende-trends-in-europa.html .

BILDUNG.DIG!TAL – Kongressmesse für digitale Bildung in Mainz

3 weeks 3 days ago
19.03.2026. Die Kongressmesse BILDUNG.DIG!TAL findet an verschiedenen Standorten in Deutschland statt und thematisiert in Vorträgen und Workshops die drei Bereiche »Technologie & Verwaltung«, »Lehren & Lernen« sowie »Frühkindliche Bildung«. Die BILDUNG DIG!TAL Mainz richtet sich an Kindergarten- und Schulträger, Schulleiterinnen und Schulleiter, Lehrkräfte sowie pädagogische Fachkräfte aus Rheinland-Pfalz und Hessen und berücksichtigt regionale Besonderheiten in ihrem Programm.  Veranstalter: 5CExpo GmbH in Kooperation mit dem Bündnis für Bildung e.V.. Link: https://5cexpo.de/messe-digitale-bildung/bildung-digital-mainz .

didacta - die Fachmesse für alle Bildungsperspektiven

3 weeks 3 days ago
10.03.2026. 2026 findet die »didacta« in der Messe Köln statt. Als Fachmesse bietet sie einen umfassenden Einblick in das gesamte Bildungswesen von der frühkindlichen Bildung über die berufliche Bildung bis hin zum lebenslangen Lernen. Neben innovativen Lehr- und Lernmitteln werden neue Konzepte und aktuelle Trends aus allen Bildungsbereichen präsentiert. Fortbildungen für Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher, Ausbilderinnen und Ausbilder, Trainerinnen und Trainer sowie Personalentwicklerinnen und Personalentwickler ergänzen das Angebot der Ausstellung. Veranstalter: Didacta Verband e. V. – Verband der Bildungswirtschaft. Link: https://www.didacta-koeln.de/ .

Deutscher Kitaleitungs­­kongress 2025 in Garching bei München

3 weeks 3 days ago
19.11.2025. Der Deutsche Kitaleitungskongress richtet sich an Kitaleiterinnen und Kitaleiter in Deutschland und dient dem Erfahrungsaustausch. Die Veranstaltung findet zu unterschiedlichen Terminen an verschiedenen Standorten in Deutschland statt und ist in allen Bundesländern als staatliche Fortbildung anerkannt. Die Themenfelder:Zwischen Effizienz & QualitätMehrgenerationen und multiprofessionelle TeamsFührung in herausfordernden ZeitenWie schütze ich mich vor einem Burnout?Meinungsverschiedenheiten managenDemokratie früh fördern Veranstalter: FLEET Education Events GmbH. Link: https://tickets.education-events.de/de/shop/dklk-muenchen-2025 .

Online Sprechstunde: Lese- und Literaturpädagogik - klar und deutlich!

4 weeks 1 day ago
26.11.2025. Was ist das eigentlich, die Lese- und Literaturpädagogik? Wie funktioniert die Weiterbildung und wo muss ich mich anmelden? Dauert das lange? Wie teuer ist die Weiterbildung? Kann ich meine Berufserfahrung anerkennen lassen?Fragen und Antworten! Am 26. November 2025 um 18:30 Uhr. Anmeldungen unter: info@bundesverband-lesefoerderung.de Veranstalter: Bundesverband Leseförderung e.V.. Link: https://www.bundesverband-lesefoerderung.de/aktuelles/termine/ .

Online-Treffen: Netzwerk West

4 weeks 1 day ago
02.09.2025. Das nächste Online-Treffen für das Netzwerk West (Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland) auf Initiative von Pia Löber-Wille und jugendstil nrw findet am 02.09.2025 von 19:30 bis 20:30 Uhr statt.Interessierte sind herzlich willkommen. Anmeldungen bitte an: pia.loeber-wille@woerterwunderwelten.de Veranstalter: Bundesverband Leseförderung e.V.. Link: https://www.bundesverband-lesefoerderung.de/aktuelles/termine/ .

Mischen sich selbstständige Eltern häufiger in Angelegenheiten der Kinder ein?

4 weeks 1 day ago
29.10.2025. Die Veranstaltung widmet sich der Frage, welchen Einfluss die Erwerbsform von Eltern auf ihr Erziehungsverhalten hat – insbesondere im Vergleich zwischen Selbstständigen und abhängig Beschäftigten. Dr. Stefan Schneck vom IfM Bonn stellt Ergebnisse einer aktuellen Studie vor, die untersucht, ob sich selbstständige Eltern stärker in die Angelegenheiten ihrer Kinder einbringen – und was dies über Mechanismen der Weitergabe unternehmerischen Handelns aussagt. Im Fokus steht die Unterscheidung zwischen elterlicher Vorbildfunktion und aktiver Erziehung als mögliche Einflussfaktoren auf spätere Selbstständigkeit von Kindern  Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut . Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1614-mischen-sich-selbststaendige-eltern-haeufiger-in-angelegenheiten-der-kinder-ein.html .

Fortbildung für Lehrkräfte – Basisseminar »Hochbegabte Kinder erkennen und fo(e)rdern«

4 weeks 1 day ago
04.09.2025. In diesem Tagesseminar werden die theoretischen Grundlagen zum Themenbereich »Hochbegabung« vermittelt und anhand von Praxisbeispielen erste Einblicke in die Arbeit mit hochbegabten Kindern gegeben. Das Seminar richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen und Jahrgangsstufen.   Veranstalter: Grips & Co. – Verein zur Förderung hochbegabter Kinder und Jugendlicher e. V.. Link: https://www.begabungslotse.de/veranstaltungen/fortbildung-für-lehrkräfte-basisseminar-hochbegabte-kinder-erkennen-und-foerdern-september-2025 .

Basisseminar: Fortbildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertagesstätten

4 weeks 1 day ago
26.08.2025. In diesem Tagesseminar für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertagesstätten werden zunächst die theoretischen Grundlagen zum Themenbereich »Hochbegabung« vermittelt. Darauf aufbauend wird anhand von Praxisbeispielen erklärt, wie hochbegabte Kinder in der Kindertagesstätte erkannt und gefördert werden können, um sich gesund zu entwickeln.  Veranstalter: Grips&Co.-Verein zur Förderung hochbegabter Kinder und Jugendlicher e.V.. Link: https://www.begabungslotse.de/veranstaltungen/fortbildung-fuer-mitarbeiterinnen-mitarbeiter-kindertagesstaetten-august-2025 .

SMARTPHONE-NUTZUNG AN SCHULEN

4 weeks 1 day ago
01.09.2025. Smartphones in der Schule – ja oder nein? Trotz einer Vielzahl komplexer bildungspolitischer Herausforderungen dominiert die Frage um ein mögliches Smartphone-Verbot in der Schule den bildungspolitischen Diskurs der vergangenen Monate. Ausgelöst wurde diese Debatte auch durch neue Studien, die zunehmende psychische Belastungen und ein riskantes Social-Media-Nutzungsverhalten bei Kindern und Jugendlichen feststellen.  Veranstalter: Forum Bildung Digitalisierung. Link: https://www.forumbd.de/veranstaltungen/smartphone-nutzung-an-schulen/ .