📣 Wir laden herzlich ein zum 5. EdTech Research Forum 2024 mit 1. Treffen AK Mediendidaktik (MEDIDA24)
in der Sektion Medienpädagogik der DGfE
📅 Donnerstag, 29.08.2024 (11:30/14:00 - 18:00 Uhr, anschl. Social Event bis 22:00 Uhr) und Freitag, 30.08.2024 (9:00 -13:00 Uhr)
🏛 Universität Duisburg-Essen, Gebäude S06, Learning Lab, Essen (Google Maps)
💻 Seit fünf Jahren schafft das EdTech Research Forum des BMBF-Verbundvorhabens Metavorhaben Digitalisierung im Bildungsbereich einen Ort, an dem sich Wissenschaft, Bildungspraxis, -politik sowie -administration und weitere Interessierte aus der Öffentlichkeit treffen. Das Forum gibt Einblick in laufende Forschungsprojekte, wie sie u.a. in BMBF-Förderprojekten entstehen, und schafft Räume für den Austausch. Das EdTech Research Forum wird in diesem Jahr gemeinsam mit dem - neu eingerichteten - AK Mediendidaktik der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft durchgeführt.
🗨 Auf der MEDIDA24 werden aktuelle Forschungsergebnisse aus der Mediendidaktik präsentiert. In dem AK Mediendidaktik geht es um eine Positionierung der mediendidaktischen Forschung im deutschsprachigen Raum. In den Hands-on Laboren wird ein Einblick in die Entwicklung von KI- bzw. AR/VR-Technologien für das Lernen geboten.
👉 Die Tagung wendet sich an Forschende, die sich mit Bildungstechnologien und digitalem Lernen, auch im Kontext einer BMBF-Förderung, beschäftigen ebenso wie an Personen aus Bildungspraxis, -politik sowie -administration. Zugleich werden Absolvent:innen der weiterbildenden Studiengänge des Learning Labs teilnehmen und ihren Abschluss feiern.
💲 Für die Teilnahme an der Tagung und dem Social Event wird keine Gebühr erhoben.
📖 Die angenommenen Vorträge werden eingeladen, ihre Beiträge zu einem Themenheft der Zeitschrift Medienpädagogik einzureichen.
😊 Unsere weiteren Anliegen: Awarenesskonzept
📖 Das Programm als (PDF) | zu den Abstracts 👇
🗝 Zur Anmeldung: Wir freuen uns über die zahlreichen Anmeldungen. Da wir inzwischen ausgebucht sind, ist die Anmeldung geschlossen. Bei Anliegen wenden Sie sich gern an maria.klar@uni-due.de
Die Initiativgruppe des AK Mediendidaktik und Tagungskomitee: Josef Buchner (PH St. Gallen), Barbara Getto (PH Zürich), Marco Kalz (PH Heidelberg), Michael Kerres (U Duisburg-Essen), Mandy Schiefner-Rohs (U Kaiserslautern), Olaf Zawacki-Richter (U Oldenburg)
Eine Veranstaltung im Rahmen des BMBF-Metavorhabens "Digitalisierung im Bildungsbereich" mit den Partnern Universität Duisburg-Essen, Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Leibniz-Institut für Wissensmedien, Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernens | Deutsches Institut für Erwachsenenbildung.
Tagungsorganisation: Maria Klar, U Duisburg-Essen
Programm im Detail
Die Teilnehmendenzahl ist für die Labs begrenzt. Alle Tagungsgäste erhalten im Vorfeld die Möglichkeit, sich für die Labs anzumelden. Die Labs werden jeweils zwei Mal angeboten.
Anna Thaut, Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB)
Die Bedeutung von Forschungsdatenmanagement hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Dies zeigt sich etwa in gestiegenen Anforderungen von Seiten der Forschungsförderung, aber auch von Journals, Fachgesellschaften oder den eigenen Einrichtungen. Im Bereich der empirischen Bildungsforschung steht das Forschungsdatenmanagement vor speziellen Herausforderungen, etwa in Bezug auf die Anonymisierung personenbezogener Daten, deren Archivierung und Nachnutzung. Deshalb ist es wichtig, Forschungsdatenmanagement von Projektbeginn an mitzudenken. Forschungsdatenmanagement ist nichts Neues, sondern schon immer Teil der empirischen Forschung. Es sichert die Qualität, die Nachvollziehbarkeit und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten.
Im Workshop befassen wir uns mit den grundlegenden Themen des Forschungsdatenmanagements – mit rechtlichen und ethischen Anforderungen, der Organisation, Aufbereitung und Dokumentation von Daten sowie der Datenarchivierung und -bereitstellung für die Nachnutzung.
Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmenden für die Herausforderungen des Forschungsdatenmanagements zu sensibilisieren und darüber zu informieren, wie sie Forschungsdaten für die Archivierung und Nachnutzung vorbereiten können. Im Workshop werden zudem die Angebote des Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB) vorgestellt.
Wie gelingen Forschungsvorhaben mit und über Bildungstechnologien wie Virtual und Augmented Reality (VR/AR)? In der Bildungsforschung stehen Wissenschaftler:innen vor zahlreichen Herausforderungen: Welche VR/AR-Anwendungen stehen zur Verfügung? Welche Entwicklungsarbeit steht dahinter? Welche Forschungsdesigns und -methoden sind möglich und generieren bedeutsame Erkenntnisse für Praxis und Forschung? Wie lassen sich bestimmte mit VR und AR assoziierte Konstrukte (z.B. Präsenzerleben) operationalisieren?
Im VR/AR Lab wird gemeinsam mit den Teilnehmenden an verschiedenen Thementischen anhand ausgewählter Beispiele diskutiert, wie VR-/AR-Forschungsprojekte gestaltet werden können.
Welche Möglichkeiten eröffnen Chatbots, die auf großen Sprachmodellen (Large Language Models, LLMs) basieren, für Bildungskontexte? Welche Forschungsfragen und Forschungsdesigns ergeben sich daraus und wie können Chatbots für diese Forschung gestaltet werden?
In diesem Workshop geht es um Forschungsdesigns rund um KI-Chatbots und ihre technische Umsetzung. Grundbegriffe wie Systemprompt, Kontextfenster, API und Retrieval Augmented Generation (RAG) werden beleuchtet und ganz praktisch wird aufgezeigt und erprobt, wie eigene Chatbots erstellt und verfügbar gemacht werden können.
In diesem dynamischen Feld ist darüber hinaus wichtig, agil zu bleiben. Wir werfen daher einen Blick auf Optionen, generative KI komplexer zu gestalten, wie Fine-Tuning oder Agents.
Gestaltende Bildungsforschung: Mediendidaktische Forschung als soziale Designpraxis
Michael Kerres
+++
Mediendidaktik und Sprachendidaktik: Zur Diskussion eines Forschungsprofils
Elke Höfler
+++
Ein Rahmenmodell für bedeutsame Forschung zu Bildungstechnologien
Josef Buchner & Miriam Mulders
Christian Müller & Rebecca Schuler
+++
Stefan Aufenanger & Moritz Höfer
+++
Kristopher Muckel
Karsten D. Wolf, Jan Küster, Imke A.M. Meyer & Alexander del Ponte
+++
Can Küplüce, Denise Demski & Grit im Brahm
+++
Julia Schmitt, Michael Eichhorn, Angela Rizzo & Alexander Tillmann
Optimierung und Evaluation des Einsatzes digitaler Laborjournale in Laborpraktika in der Chemie
Vanessa Fischer & Carolin Eitemüller
+++
Regine Lehberger
+++
Nutzung von freien Bildungsmaterialien zum Thema Künstliche Intelligenz
Marc Egloffstein, Johannes Schleiss, Raffael Ruppert & Florian Rampelt
Anke Wischgoll & Susanne Prediger
+++
Pia Sander & Katja Buntins
+++
Stefanie Neumaier & Dominik Gerhardinger
Learning Analytics und KI in der Fernlehre: Theoretische Perspektiven und praktische Zugänge
Oliver Nahm
+++
Lhea Reinhold
+++
Roland Böttcher, Jonas Schug & Martina Rüter
Franziska Schaper
+++
Barbara Getto & Tobias Schifferle
+++
Claudia Mertens
Einfluss digitaler 3D-Modelle auf das Interesse von Lehramtsstudierenden der Biologie
Andra Espig & Karsten Damerau
+++
Unterrichtet vom Avatar? Studierenden-Präferenzen bei Lehrvideos
Ricarda Bolten-Bühler, Julia Jochim & Babak Wedadi
+++
Jan-Martin Geiger
Organisatorische Hinweise
Das EdTech Research Forum findet im Gebäude S06 der Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) statt. Adresse: Universitätsstraße 2, 45141 Essen.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht man das Gebäude vom Essener Hauptbahnhof aus am besten mit
- U-Bahn U11 (Richtung GE, Buerer Str.)
- U-Bahn U17 (Richtung Karlsplatz)
und steigt an der Haltestelle "Universität Essen" aus. (s. Lageplan).
Parkplätze in der Nähe des S06-Gebäudes befinden sich am Reckhammerweg (S. Lageplan).
Das Social Event zum EdTech Research Forum findet am 29.08.2024 und 19 Uhr in der Gastronomie "Die Brücke" der Universität Duisbrg-Essen (Campus Essen) statt. Adresse: Universitätsstraße 2, 45141 Essen.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht man den Campus vom Essener Hauptbahnhof aus am besten mit
- U-Bahn U11 (Richtung GE, Buerer Str.)
- U-Bahn U17 (Richtung Karlsplatz)
und steigt an der Haltestelle "Universität Essen" aus. (s. Lageplan).
Parkplätze am Campus sind vorhanden.
Gern können Sie die Abrufkontingente der folgenden Hotels nutzen.
1. MotelOne in der Essener Innenstadt (Kennedyplatz 3, 45127 Essen): Das MotelOne befindet zentral in der Essener Innenstadt und ist in wenigen Minuten fußläufig vom Hauptbahnhof aus zu erreichen. Die Universität Duisburg-Essen ist vom MotelOne aus in 15-20 Gehminuten oder alternativ mit der U-Bahn (Haltestellen "Hirschlandplatz" und "Universität Essen") schnell zu erreichen. Eine Übernachtung im Motel One ist bis 31.07.2024 ausschließlich per E-Mail essen@motel-one.com unter Nennung des Stichworts "EdTech" für 79,- Euro (exkl. Frühstück) buchbar. Kostenlose Stornierung bis 14 Tage vor Anreise.
2. Flowers Hotel am Limbecker Platz (Frohnhauser Str. 55, 45127 Essen): Das Flowers Hotel befindet sich fußläufig zum Limbecker Platz und bietet damit eine gute Anbindung an Innenstadt und Universität. Zu Fuß ist die Universität in 15 Gehminuten zu erreichen oder alternativ mit der U-Bahn (Haltestelle "Universität Essen").
Eine Übernachtung ist über folgende Links bis zum 31.07.2024 für 75,- Euro (exkl. Frühstück) buchbar. Kostenlose Stornierung bis 3 Tage vor Anreise.
Alternativ kann das untenstehende PDF-Formular ausgefüllt an m.keilmann@flowershotels.de gesendet werden.