DBS - Erwachsenenbildung

Erwerbstätigkeit, Fürsorge und (fehlende) soziale Infrastruktur: Ein Blick auf unterschiedliche Familienformen in Deutschland

2 weeks 5 days ago
09.04.2025. Der Vortrag gibt einen Überblick zum Wandel der Geschlechterrollen und fortbestehenden Probleme in der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Fürsorge in verschiedenen Familienformen. Davon ausgehend werden Analysen zu ungedeckten Bedarfen verschiedener Familienformen in der sozialen Infrastruktur für die Teilhabe von Kindern präsentiert und Schlussfolgerungen für staatliche Unterstützungsleistungen abgeleitet.  Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut. Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1543-erwerbstaetigkeit-fuersorge-und-fehlende-soziale-infrastruktur-ein-blick-auf-unterschiedliche-familien-formen-in-deutschland.html .

TikTok und Co. verstehen und Lernende begleiten

2 weeks 5 days ago
20.03.2025. Alle TeilnehmerInnen haben die Chance in die Welt von TikTok einzutauchen und zu entdecken, was Jugendliche an der Plattform so begeistert. Sie könne erfahren, warum es entscheidend ist, mit den Lernenden ins Gespräch zu kommen und ihre Perspektiven besser zu verstehen. Darüber hinaus erhalten alle TeilnehmerInnen wertvolle Impulse, wie TikTok gezielt im Unterricht thematisiert werden kann, um die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu stärken. Es werden folgende Fragen im Vortrag themasiert: Wie kann eine reflektierte Auseinandersetzung mit den Inhalten im Unterricht gefördert werden? Wie kann Raum für ein kritisches Bewusstsein für die Mechanismen hinter Trends, Challenges und Algorithmen geschaffen werden?   Veranstalter: BILDUNG.DIG!TAL. Link: https://www.lehrer-online.de/aktuelles/aktuelle-nachrichten/news/na/lehrer-online-auf-der-bildung-digtal/ .

Was ist los mit Jaron? Digitaler Grundkurs zum Schutz von Schüler*innen vor sexuellem Missbrauch

2 weeks 5 days ago
20.03.2025. Viele Kinder und Jugendliche erleben sexuellen Missbrauch und finden keine Hilfe, weil niemand auf sie aufmerksam wird. Kindesmissbrauch betrifft im Schnitt ein bis zwei Schüler*innen pro Klasse. Das bedeutet, dass alle Lehrkräfte und schulische Beschäftigte in Kontakt mit betroffenen Schüler*innen kommen — oft ohne davon zu wissen, denn es gibt keine sicheren Anzeichen. In den meisten pädagogischen Ausbildungen und Studiengängen fehlt das Thema Prävention von sexuellem Missbrauch bis heute, so dass in Schulen ein großer Bedarf an Basiswissen besteht. Deshalb fühlen sich viele Menschen, die in Schulen arbeiten, unsicher, was sie zum Schutz von Schüler*innen tun und wie sie helfen können. Die digitale Fortbildung „Was ist los mit Jaron?“ ist ein niedrigschwelliges Angebot, um das Thema sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen kennenzulernen, die Angst davor zu verlieren und mehr Handlungssicherheit zu gewinnen.  Veranstalter: Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindermissbrauchs. Link: https://www.was-ist-los-mit-jaron.de .

Lernen zu verLernen: Ansätze transformativer Bildungsarbeit

2 weeks 5 days ago
23.05.2025. Die Teilnehmer*innen lernen in dieser zwei-tägigen Tagung neuen Raum für neue politische Denkansätze zu schaffen und werden mit transformativen Lernmaterialien arbeiten. Veranstalter: Evangelische Akademie Hofgeismar. Link: https://akademie-hofgeismar.de/veranstaltung/lernen-zu-verlernen-ansaetze-transformativer-bildungsarbeit/ .

Forum Nachhaltigkeit bei der Projektwoche "Frühlingsakademie Nachhaltigkeit - Warum sind Bildungschancen wichtig?"

2 weeks 5 days ago
24.03.2025. Das Forum Nachhaltigkeit bildet im Anschluss an die öffentliche Keynote von Prof. Dr. Kai Maaz den Auftakt der Frühlingsakademie Nachhaltigkeit am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Auch hier steht das Thema Bildungschancen im Zentrum. Zahlreiche Forschende, Verbände und Initiativen aus Karlsruhe und Umgebung stellen ihre Arbeit vor. So können sich Studierende und Interessierte in lockerer Messe-Atmosphäre austauschen, Kontakte knüpfen und Netzwerke ausbauen. Veranstalter: Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM). Link: https://www.forum.kit.edu/veranstaltungskalender.php/event/55328?f={%22v%22:%22list%22,%22d%22:%2220250306%22}#calendar_top .

Podiumsdiskussion: Mehr Bildung, gleiche Barrieren? Die ungelösten Probleme der Chancengleichheit

2 weeks 5 days ago
27.03.2025. Warum ist es auch mehr als 20 Jahre nach dem sog. „PISA-Schock“ und zahlreichen Reformen nicht gelungen, die Chancengleichheit im Bildungssystem nachhaltig zu verbessern? Diese und weitere Fragen diskutieren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis bei der öffentlichen Podiumsdiskussion zum Abschluss der Projektwoche „Frühlingsakademie Nachhaltigkeit – Warum sind Bildungschancen wichtig?“. Veranstalter: Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM). Link: https://www.forum.kit.edu/fruehlingsakademie/podiumsdiskussion.php .

Bildungschancen im Fokus | Keynote Speech zur Eröffnung der Frühlingsakademie Nachhaltigkeit am KIT

2 weeks 5 days ago
24.03.2025. Am Montag, 24. März 2025 um 18 Uhr eröffnet der Bildungsforscher und Geschäftsführende Direktor des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation Prof. Dr. Kai Maaz im Audimax des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) die Projektwoche „Frühlingsakademie Nachhaltigkeit - Warum sind Bildungschancen wichtig?“ mit einer öffentlichen Keynote Speech. Unter dem Titel „Bildungschancen im Fokus. Empirische Erkenntnisse sowie politische und gesellschaftliche Implikationen“ beleuchtet er zentrale Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen im Bildungssystem vor dem Hintergrund, Menschen Bildungschancen unabhängig ihrer Herkunft zu ermöglichen. Einen Schwerpunkt bildet dabei der Blick auf die bildungspolitischen Antworten und deren kritische Einordnung. Im Anschluss an den Eröffnungsvortrag findet ab ca. 19:30 Uhr das „Forum Nachhaltigkeit“ im Foyer des Audimax statt, bei dem sich Forschende, Verbände und Initiativen aus Karlsruhe und Umgebung in lockerer Messe-Atmosphäre präsentieren und bei einem Stehempfang zum Austausch einladen. Veranstalter: Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM). Link: https://www.forum.kit.edu/fruehlingsakademie/keynote-speech.php .

Innovativ – Exzellent – Sichtbar Frauen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft

3 weeks 5 days ago
20.03.2025. Frauen forschen, entwickeln und schaffen Innovationen. Doch noch immer sind sie weniger sichtbar als ihre männlichen Kollegen. Am 20. und 21. März 2025 werden alle Interessierenden zu einer Fachtagung eingeladen, bei der gemeinsam Lösungen aus Wissenschaft und Praxis zur Erhöhung der Sichtbarkeit und Repräsentanz von innovativen Frauen diskutiert wird. Veranstalter: Metavorhaben - Innovative Frauen im Fokus. Link: https://www.innovative-frauen-im-fokus.de/fachtagung-2025/ .

Mutig, weiblich, talentiert: Junge Frauen in "klassischen Männerberufen“ -Fachtagung: Vorbilder berichten aus Beruf und Praxis!

3 weeks 5 days ago
18.03.2025. Nachwuchs- und Fachkräftemangel sind wichtige Faktoren für die weitere wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. Leider ist die heutige Berufswahl noch oft sehr stereotypisch und wird den unterschiedlichen Geschlechtern zugeordnet. Typisch weiblich, typisch männlich?! Wer kennt diese Einteilung nicht? Körperlich, harte Arbeit sowie technisches Geschick wird in der Regel Männern zugeordnet, Frauen entscheiden sich häufiger für Berufe im Gesundheits-, Erziehungs- oder Sozialwesen, die hauptsächlich im Rahmen einer schulischen Ausbildung gelehrt werden. Der Fachkräftemangel ist in typischen Männer- und Frauenberufen besonders gravierend, doch Berufe haben kein Geschlecht und Menschen sind vielfältig.  Veranstalter: Logistikportal Niedersachsen e.V.. Link: https://www.eventbrite.de/e/mutig-weiblich-talentiert-junge-frauen-in-klassischen-mannerberufen-tickets-1223161391649 .

OERcamp Werkstatt 2025

3 weeks 6 days ago
16.05.2025. Die OERcamp Werkstatt ist ein Format, das die Arbeit an eigenen Materialien in den Mittelpunkt stellt. Für 48 Stunden treffen sich Menschen aus allen Bildungsbereichen, um konzentriert an eigenen Lehr-Lern-Materialien zu arbeiten. Dafür gibt es nicht nur eine freundliche Arbeitsumgebung, Verpflegung und viel Austausch untereinander. Je nach Bedarf kann man sich vor Ort außerdem passgenauen Input und individuelle Beratung bei Expert*innen für Materialerstellung, Didaktik, Technik und Recht einholen.Die zu erstellenden Materialien können aus allen Themenbereichen kommen und verschiedenste Formen haben, von Videos bis Podcasts, vom Arbeitsblatt bis zum Kursreader, vom Onlinekurs bis zum KI-Chatbot. Wichtig ist nur, dass die Materialien noch im Rahmen der Werkstatt veröffentlicht werden als Open Educational Resources (OER), mit einer freien Lizenz im Sinne der Open Definition.Es sind sowohl Gruppen mit gemeinsamen Materialvorhaben als auch einzelne Lehrende willkommen! Veranstalter: Agentur J&K – Jöran und Konsorten. Link: https://oercamp.de/veranstaltungen/werkstatt-hessen-2025/ .

OERcamp Hannover 2025

3 weeks 6 days ago
04.09.2025. Das OERcamp findet vom 4. bis 6. September 2025 in Hannover statt. Dabei werden zwei Locations genutzt: die Hochschule Hannover und die Multi Media BBS. Beide Orte liegen direkt nebeneinander an der Expo Plaza Hannover. Die Anmeldung wird für alle drei Tage oder gezielt für einzelne Schwerpunkte möglich sein, vom Community-Treffen über das große Barcamp bis zum Tag der Praxis-Workshops am Samstag.Drei Tage Programm mit zahlreichen Kooperationspartner*innen werden sich inhaltlich um offene Bildung, Open Educational Resources (OER), digitale Materialien und zeitgemäße Bildung drehen. Das Programm wird weitgehend von den Teilnehmenden selbst gestaltet, die aus allen Bildungsbereichen kommen. Veranstalter: Agentur J&K – Jöran und Konsorten. Link: https://oercamp.de/veranstaltungen/hannover-2025/ .

MittSpielWoch

4 weeks ago
19.03.2025. WAS? Das Schlauberger Institut für Lerntherapie präsentiert regelmäßige Events am MittSpielWoch mit Schlauberger Lern- und Gesellschaftsspielen zum Mitspielen. WANN? An jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat lädt das Schlauberger Institut nach Feierabend interessierte Mitspieler ein. WO? Schlauberger Institut für Lerntherapie Maximilianstr. 47, 13187 Berlin Thema am 19.3.2025: Spiel- und Diskussionsrunde Zahlenraum 1.000 – Die Grundlagen der Mathematik in einem Kartenspiel für die dritte Klasse. Veranstalter: Wallasch & König GbR - im Institut für Lerntherapie. Link: https://www.schlauberger.berlin/events/ .

Frieden lernen in Zeiten des Krieges - Online-Veranstaltung zur Friedensbildungsarbeit und zur Ausstellung "Gesichter des Friedens" des forumZFD

4 weeks 1 day ago
13.03.2025. Bilder von Krieg und Gewalt dominieren derzeit die Nachrichten. Und dennoch gibt es sie – die Menschen, die Feindschaften überwinden und sich für ein Miteinander ohne Gewalt einsetzen. Allzu oft bleiben ihr Engagement und ihre Geschichten unsichtbar. Für die Friedensbildungsarbeit hat das Forum ZFD eine Ausstellung gestaltet, die sie sichtbar macht. Die Ausstellung „Gesichter des Friedens“ kommt an Schulen und in der Öffentlichkeit zum Einsatz. Sie stellt zehn Menschen vor, die selbst Krieg und Flucht erlebt haben und die sich aus diesen Erfahrungen heraus für Frieden stark machen. Auch in deutschen Klassenzimmern sind die Auswirkungen globaler Krisen und Konflikte sowie gesellschaftliche Spannungen und Polarisierung spürbar. Immer wieder geht es dabei um die Frage, wie wir in Zukunft zusammenleben wollen. Wie können wir eine friedlichere und gerechtere Zukunft mitgestalten? Bei der Online-Veranstaltung erfahren die Teilnehmenden, wie die Friedensbildungsarbeit des Forum ZFD einen Beitrag dazu leistet, mit Schüler*innen über Konflikte zu sprechen und ein "Wir-gegen-die-Denken" zu verhindern – mit Hilfe der Ausstellung, aber auch durch vielfältige Workshopformate und Materialien. Veranstalter: Forum Ziviler Friedendienst e.V. . Link: https://www.forumzfd.de/de/veranstaltung/frieden-lernen-zeiten-des-krieges .

Friedensgeschichten in Zeiten des Krieges - Vernissage und Theaterperformance zur Ausstellung "Gesichter des Friedens"

4 weeks 1 day ago
12.03.2025. Zehn Menschen. Zehn Geschichten. Jede auf ihre Weise für den Frieden. »Krieg« ist für sie kein abstrakter Begriff – sie haben ihn erlebt. Mussten fliehen. Heute setzen sie sich für den Frieden ein. Aus Erfahrung. Aus Schmerz. Und aus der Hoffnung, dass es anders werden kann. Viele Menschen mit Flucht- oder Migrationserfahrung bleiben den Ländern verbunden, die Teil ihrer Familiengeschichte sind, und engagieren sich humanitär oder politisch. Ihr Wissen und ihre Netzwerke sind dabei von unschätzbarem Wert. Sie leisten wichtige Beiträge zu Frieden, Entwicklung und der Verwirklichung der Menschenrechte. Die Ausstellung würdigt dieses Engagement. Zur Eröffnung der Ausstellung im Schauspiel Köln erwartet die Teilnehmenden ein Abend voller Kunst, Musik und spannender Gespräche. Sie erleben eine Performance des Theaterklubs des Schauspiel Köln und einen Paneltalk mit zwei Frauen, die sich für den Frieden einsetzen: Ada Hakobyan, eines der „Gesichter des Friedens“, erlebte als Kind den Krieg in Armenien und arbeitete später in diversen Friedensprojekten. Seit 2019 ist sie im Ukraine-Team des forumZFD tätig und unterstützt Projekte, die mit künstlerischen Ansätzen zur Traumabewältigung beitragen. Marlene Hahnenwald, Projektleiterin im Programm Israel & Palästina, gibt Einblicke in die bedeutende Rolle von Kunst und Kulturarbeit in Israel und Palästina. Veranstalter: Forum Ziviler Friedensdienst e.V. . Link: https://www.forumzfd.de/de/veranstaltung/vernissage-und-paneltalk .

Wie geht eigentlich… echter Frieden? - Offener Workshop mit Dana Khamis und dem Forum Ziviler Friedensdienst

4 weeks 1 day ago
20.03.2025. Manchmal fällt es schwer, einen Anfang zu finden. Wann und wie kann ich gesellschaftspolitisch aktiv werden? Welche Methoden gibt es, um nicht still zu bleiben? Welche Initiativen existieren, denen ich mich anschließen kann? Gemeinsam mit unterschiedlichen Kooperationspartner*innen aus der politischen Bildung gestaltet das ForumZFD Workshops zu Themen, die uns alle bewegen. Diese Ausgabe widmet sich der Friedensbildung. Anhand der Ausstellung „Gesichter des Friedens“ nähern sich die Teilnehmenden der Thematik aus unterschiedlichen Perspektiven und tauschen Erfahrungen aus. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, die Vorstellung „Making the Story“ zu besuchen. Weitere Informationen sind hier zu finden: https://www.forumzfd.de/de/veranstaltung/wie-geht-eigentlich-echter-frieden. Veranstalter: Forum Ziviler Friedensdienst eV.. Link: https://www.forumzfd.de/de/veranstaltung/wie-geht-eigentlich-echter-frieden .

EPALE- Podiumsdiskussion Erwachsenenbildung im Justizvollzug

1 month ago
20.03.2025. Am 20.03. um 16 Uhr veranstaltet EPALE eine Online- Podiumsdiskussion zum Thema Erwachsenenbildung im Strafvollzug - Wunsch und Wirklichkeit statt. Eingeladene Expert*innen aus diesem Themenbereich beleuchten ihre Perspektiven und bieten interessante Einblicke in den Bildungsbereich. Der Moderator, Alan Smith, wird die Expert*innenrunde der EPALE- Community vorstellen und lädt anschließend ein zur gemeinsamen, interaktiven Diskussion. Interessierte melden sich bitte per Mail zur Veranstaltung an und werfen in circa 1,5 Stunden einen Blick auf die verschiedenen Blickwinkel der Akteure in diesem Bildungsbereich. Anmeldungen per Mail an: epale@bibb.de (Betreff: EPALE- Expertenrunde). Veranstalter: EPALE-Deutschland. Link: https://epale.ec.europa.eu/de/content/epale-podiumsdiskussion-erwachsenenbildung-im-justizvollzug .

Organic Future Camp 2025

1 month ago
16.06.2025. Junge Stimmen, frische Ideen, und ein gemeinsamer Blick in die Zukunft: Das Organic Future Camp 2025 (OFC), initiiert und finanziert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), lädt junge Menschen zwischen 16 und 32 Jahren ein, aktiv die ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft von morgen mitzugestalten! In einem Camp-Format erleben die Teilnehmenden eine spannende Reise: von kreativen Workshops und Diskussionen mit Expert:innen bis hin zur Entwicklung konkreter Zukunftsvisionen.Ob in der Ausbildung, im Studium oder bereits berufstätig – junge Menschen die sich für Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Landwirtschaft oder die Gestaltung unseres Ernährungssystems interessieren, sind hier genau richtig! Veranstalter: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Link: https://www.bmel.de/SharedDocs/Termine/DE/2025-06-16-17-18-ofc.html .

Populismus verstehen und begegnen – Strategien für eine starke Demokratie

1 month ago
28.05.2025. Populistische Strömungen gewinnen weltweit an Einfluss und stellen eine neue große Herausforderung für liberale Demokratien dar, wie sich auch an den aktuellen Debatten über den Umgang mit der AfD in Deutschland zeigt. Populismus verspricht oft einfache Lösungen für komplexe gesellschaftliche Probleme und ignoriert dabei tiefere, strukturelle Ursachen. Dies führt zu einer verzerrten Wahrnehmung der Realität und polarisiert die öffentliche Debatte. Populistische Bewegungen neigen dazu, Feindbilder zu schaffen, indem sie bestimmte Gruppen oder Institutionen als verantwortlich für die Probleme der Gesellschaft darstellen. Dies führt zu Diskriminierung, Intoleranz und sozialer Spaltung. Darüber hinaus kann Populismus die demokratischen Institutionen untergraben, indem er Misstrauen gegenüber etablierten politischen Systemen und Experten schürt. Die Folgen sind schwindendes Vertrauen in die Demokratie und eine Schwächung der Rechtsstaatlichkeit. Populistische Rhetorik kann auch zu autoritären Tendenzen führen, wie man unterschiedlichen aktuellen Beispielen, wie Ungarn sehen kann.  Je stärker Populist*innen werden, umso wichtiger ist es, populistischen Parolen kritisch zu begegnen und für unsere demokratischen Werte einzustehen. In diesem praxisorientierten Seminar wird geübt, populistische Rhetorik zu erkennen und ihr wirkungsvoll zu begegnen.  Veranstalter: Willi-Eichler-Akademie. Link: https://www.we-akademie.de/seminare/populismus-verstehen-und-begegnen-strategien-fuer-eine-starke-demokratie/ .

re:publica 25: Generation XYZ

1 month ago
26.05.2025. Generation X, GenY (Millennials) und GenZ – die re:publica 2025 lädt alle Generationen (die Boomer sind natürlich ebenfalls willkommen!) an ihren Tisch, denn unsere demokratische Gesellschaft steht auf dem Prüfstand. On- wie offline fehlt es an Räumen, in denen Generationen sich offen begegnen können, um sich zu vergewissern, dass uns mehr verbindet als trennt. Dass in Generationsunterschieden auch Chancen liegen, voneinander zu lernen, wenn wir uns offen begegnen. Die altersabhängige Nutzung von Social Media Plattformen und die verschiedenen Kommunikationskanäle der Generationen machen es beinahe unmöglich, dass sich Alt und Jung begegnen und austauschen. Dabei wäre es gerade jetzt so wichtig, den generationsübergreifenden Schulterschluss zu suchen, denn zur Generation XYZ gehören diejenigen, die jetzt noch aktiv dafür sorgen können, dass unser Planet eine lebenswerte Heimat für alle Menschen bleibt. Dafür, dass wir auch weiterhin in einer demokratischen Gesellschaft leben, die geprägt ist durch Freiheit, Humanität und Solidarität untereinander. Veranstalter: republica GmbH . Link: https://www.re-publica.com/de .

OER im Blick 2025: Fördern – Vernetzen – Fortentwickeln

1 month ago
13.05.2025. Die Konferenzreihe "OER im Blick" begleitet die Umsetzung der OER-Strategie des Bundeministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Mit dieser Strategie sollen Rahmenbedingungen geschaffen werden, die die Erstellung, Verbreitung und Nutzung von OER (Open Educational Resources) und das Entstehen von OEP (Open Educational Practices) fördern. Perspektivisch soll das Bildungssystem in Deutschland dadurch chancengerechter werden. Die Konferenz richtet sich an Programmbeteiligte aus den geförderten Projekten, Gutachtende, begleitende Gremien, Mitglieder der OER-Community sowie die interessierte Öffentlichkeit. Ziel ist, die lernende OER-Strategie fortzuentwickeln, aktuelle Projektstände zu präsentieren, sich auszutauschen, zu vernetzen und voneinander zu lernen. Die diesjährige Konferenz findet in Jena unter dem Motto "Back to basics" statt: Im Lichte drängender bildungspolitischer und gesellschaftlicher Herausforderungen stellt sich die Frage, welche Rollen und Aufgaben OER und OEP für welche Zielgruppe übernehmen können.  Veranstalter: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) DLR Projektträger . Link: https://www.oer-strategie.de/konferenz/ .