1 month 1 week ago
10.03.2026. 2026 findet die »didacta« in der Messe Köln statt. Als Fachmesse bietet sie einen umfassenden Einblick in das gesamte Bildungswesen von der frühkindlichen Bildung über die berufliche Bildung bis hin zum lebenslangen Lernen. Neben innovativen Lehr- und Lernmitteln werden neue Konzepte und aktuelle Trends aus allen Bildungsbereichen präsentiert. Fortbildungen für Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher, Ausbilderinnen und Ausbilder, Trainerinnen und Trainer sowie Personalentwicklerinnen und Personalentwickler ergänzen das Angebot der Ausstellung. Veranstalter: Didacta Verband e. V. – Verband der Bildungswirtschaft. Link: https://www.didacta-koeln.de/ .
1 month 1 week ago
24.10.2025. Der Fachtag lehnt sich an die Ausrichtung der aktuellen Förderungen OER-förderlicher Infrastrukturen und Dienste unter der lernenden OER-Strategie. Er nimmt die Weiterentwicklung digitaler Bildungsinfrastrukturen zur Förderung offener Bildungsmaterialien und Praktiken durch Innovation und Forschung unter Einbezug von Künstlicher Intelligenz (KI) sowie die Identifikation von Handlungsbedarfen zum Anlass, einen lebendigen Trialog zwischen Nutzern, Forschern sowie Entwicklern und Anbietern zu schaffen. Der Fokus des OERinfo-Fachtags 2025:Austausch und Vernetzung von Nutzer*innen, Forscher*innen sowie Entwickler*innen und Anbietern Die Projekte MOERFI, HackathOERn und Hack your Education und ihr Austausch mit Bildungspraxis, -forschung, -verwaltung und -politik. Diskussion über ermittelte Bedarfe, innovative Ideen und konkrete Lösungsansätze sowie der damit verbundene bildungspolitische Handlungsbedarf Blick über den Tellerrand: Das globale OER-Ökosystem Veranstalter: Informationsstelle OER am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Link: https://open-educational-resources.de/oerinfo-fachtag-2/ .
1 month 1 week ago
29.10.2025. Die Veranstaltung widmet sich der Frage, welchen Einfluss die Erwerbsform von Eltern auf ihr Erziehungsverhalten hat – insbesondere im Vergleich zwischen Selbstständigen und abhängig Beschäftigten. Dr. Stefan Schneck vom IfM Bonn stellt Ergebnisse einer aktuellen Studie vor, die untersucht, ob sich selbstständige Eltern stärker in die Angelegenheiten ihrer Kinder einbringen – und was dies über Mechanismen der Weitergabe unternehmerischen Handelns aussagt. Im Fokus steht die Unterscheidung zwischen elterlicher Vorbildfunktion und aktiver Erziehung als mögliche Einflussfaktoren auf spätere Selbstständigkeit von Kindern Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut . Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1614-mischen-sich-selbststaendige-eltern-haeufiger-in-angelegenheiten-der-kinder-ein.html .
1 month 2 weeks ago
16.10.2025. Die Fachtagung bietet Raum für einen vertieften, bundesweiten Austausch zu aktuell besonders relevanten Themen der Schulentwicklung und Lehrkräftefortbildung. Diese Themen stehen nicht nur im Fokus des neuen Weißbuchs für Lehrkräftefortbildung, sondern prägen auch die Schwerpunkte der Allianz für Lehrkräfte im Rahmen der Zukunftsmission Bildung des Stifterverbandes. Die TeilnehmerInnen sind somit zentral für die Weiterentwicklung der dritten Phase. Deshalb veranstalten DVLfB und Stifterverband diese Fachtagung gemeinsam. Die Tagung richtet sich an alle, die in der Lehrkräftefortbildung aktiv sind – in Ministerien, Bezirksverwaltungen, Hochschulen, Landesinstituten, Kompetenzzentren, regionalen Fortbildungsnetzwerken, Stiftungen und Verbänden sowie in Schulleitungen. Veranstalter: Deutscher Verein zur Förderung der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung (DVLfB). Link: https://lehrerfortbildung.de/2-uncategorised/151-next-practice-vertiefung-und-vernetzung-bei-der-weiterentwicklung-der-lehrkraeftefortbildung-fachtagung-am-16-bis-18-10-2025-im-qua-lis-in-soest .
1 month 2 weeks ago
26.09.2025. Zum Europäischen Tag der Sprachen lädt die hessische Landeszentrale für poltische Bildung gemeinsam mit der Volkshochschule Rüsselsheim, der Stadtbücherei und der Europa-Union Rüsselsheim zu einem unterhaltsamen und interaktiven Pub-Quiz ein! Wissen rund um Europa und seine faszinierende Sprachenvielfalt wird getestet. In lockerer Atmosphäre erwarten alle Teilnehmenden spannende Fragen zu Geschichte, Kultur und Besonderheiten der europäischen Länder. Ob allein oder im Team – TeilnehemerInnen können sich sich der Herausforderung stellen und entdecken und erfahren Interessantes über Europas Sprachenschatz. Veranstalter: Referat I/1 der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung. Link: https://hlz.hessen.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/europaeischer-tag-der-sprachen-pub-quiz-zu-europa-und-seinen-sprachen-2025-09-26t000000z/ .
1 month 2 weeks ago
24.11.2025. Die Public Climate School (PCS) bringt Klimabildung in Schule, Uni und Gesellschaft. Eine Woche lang präsentieren Klimabildung e.V., Students for Future Gruppen aus ganz Deutschland und viele weitere Akteur*innen ein breites Programm rund um die Klimakrise. Die nächste bundesweit koordinierte Public Climate School inklusive Schulprogramm findet vom 24. bis 30. November 2025 statt. Nicht nur Fachwissen, sondern auch Handlungskompetenzen werden vermittelt, um den größten Herausforderungen dieser Zeit, der Klima- und Biodiversitätskrise, zu begegnen. Zukunftsfähige Bildung ist die Voraussetzung, um weiterhin handeln zu können und nicht in Lethargie zu verfallen. Teilnehmende erfahren Selbstwirksamkeit, Hochschulen und Schulen werden zu Orten der Transformation und es entsteht ein Raum für Austausch auf Augenhöhe und Entwicklung neuer Ideen. Veranstalter: Klimabildung e.V.. Link: https://publicclimateschool.de/ .
1 month 2 weeks ago
30.10.2025. Wie verändert Künstliche Intelligenz die berufliche Bildung – und was bedeutet das konkret für Ausbildungspersonal, Prüfer/-innen und andere Verantwortliche in der Praxis? Das Leando-Jahresevent steht in diesem Jahr unter dem Motto: "Alles KI oder was?!" Veranstalter: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Link: https://wap.igmetall.de/termin-detail?id=f77b8712-dcd4-4cb2-92d9-f179c6555c6f .
1 month 2 weeks ago
10.09.2025. Die enge Verknüpfung von unmittelbarer Lebenswirklichkeit, Selbstwirksamkeit und Chance auf Teilhabe macht den kommunalen Raum zum Fundament unseres demokratischen Zusammenlebens. In vielfältigen Betätigungsfeldern bringen sich Bürger:innen aktiv ein und bilden vielfach die tragende Säule für ein gelingendes Miteinander. Alles Engagement vor Ort eint der Umgang mit gesetzten Rahmenbedingungen, gesellschaftlichen Herausforderungen aber auch mit Lösungsansätzen, Impulsen und positiven Entwicklungen, die im lokalen Raum wirken.Das Dialogforum am 10.09.2025 bietet Engagierten, Vereinen wie Engagementförderern in Kommunen den Raum, mit anderen “Ortsgestalter:innen” (Zivilgesellschaft, Kommunalverwaltung, Wirtschaft) lokalgesellschaftlliche Entwicklungen wie Potentiale abzugleichen und als übergreifende Klammer zur Stärkung unserer Demokratie weiterzudenken. Veranstalter: Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (LAGFA) e.V. in Kooperation mit: Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt, Städte- und Gemeindebund Sachsen-Anhalt sowie dem Landesnetzwerk Engagierte Städte Sachsen-Anhalt. Link: https://www.eventbrite.de/e/engagement-vor-ort-impulse-fur-gelebte-demokratie-tickets-1414760931029?aff=oddtdtcreator .
1 month 2 weeks ago
26.09.2025. Am 26. September 2025 heißt es in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis wieder Technik erleben, verstehen und erleben: Knapp 30 Unternehmen, Institutionen, Hochschulen und technische Organisationen aus der Region öffnen an diesem Abend ihre Türen und laden bei der 4. Nacht der Technik Bonn Rhein-Sieg zu spannenden Einblicken hinter die Kulissen ein.Mit dabei sind führende Industriebetriebe, die modernste Fertigungstechnik und Produktentwicklung zeigen. Forschungseinrichtungen und Hochschulen wie die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg geben Einblick in aktuelle Projekte aus Wissenschaft, Robotik, Informatik und vieles mehr! Versorgungs- und Infrastrukturunternehmen demonstrieren, wie Strom, Wasser und Abwasser im Alltag zuverlässig funktionieren. Veranstalter: plan deluxe Agentur für Event & Media Köln. Link: https://nacht-der-technik.de/bonn-rhein-sieg/ .
1 month 3 weeks ago
28.08.2025. Am 28. August 2025 lädt die BILDUNG DIG!TAL Erfurt erneut Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Führungskräfte aus Bildungseinrichtungen ein, die Zukunft der Bildung aktiv mitzugestalten. Die Veranstaltung findet im Parksaal des Steigerwaldstadions statt und bietet ein vielfältiges Programm rund um die digitale Bildung. Der Kongress für digitale Bildung in Thüringen ist ein zentraler Treffpunkt für alle, die sich für moderne Bildungstechnologien und innovative Lehrmethoden interessieren.Die BILDUNG DIG!TAL versteht sich als Schnittstelle zwischen Bildung, Politik und Wissenschaft. Ein Fachbeirat, bestehend aus führenden Expertinnen und Experten aus Politik, Praxis und Wissenschaft, gestaltet die Inhalte des Vortragsprogramms und sorgt für praxisnahe sowie wissenschaftlich fundierte Themenschwerpunkte. In Erfurt wird das Programm in enger Abstimmung mit dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) entwickelt und ist als Lehrerfortbildung anerkannt. Veranstalter: 5CExpo GmbH in Kooperation mit dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM). Link: https://5cexpo.de/messe-digitale-bildung/bildung-digital-erfurt .
1 month 3 weeks ago
28.08.2025. Satire bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Kunstfreiheit und gesellschaftlicher Verantwortung. Doch wie funktioniert sie genau – und wo liegen ihre Grenzen? In dieser Veranstaltung wird vermittelt, wie Satire gezielt auf Missstände aufmerksam machen kann, ohne die Meinungsfreiheit zur Verbreitung von Hass zu instrumentalisieren. Zum Abschluss besteht die Möglichkeit, an der Aufzeichnung einer Folge von extra 3 als Teil des Publikums teilzunehmen. Veranstalter: Jugendpresse Nord e.V.. Link: https://jpnord.de/extra3-satire-workshop/ .
1 month 4 weeks ago
21.10.2025. Das Seminar stellt die erforderlichen Bestandteile von zielgruppen- gerechten und zulassungsfähigen Maßnahmenkonzeptionen für die abschlussorientierte Nachqualifizierung zum Berufsabschluss vor. Es wird erörtert, wie Hürden für die Teilnahme verringert und letztendlich eine größere Zahl von Personen erfolgreich bis zum Berufsabschluss qualifiziert werden können. Dazu gibt es einen Einblick zu individualisierten Lernmethoden. Themen sind:Individualisiertes Lernen ermöglichen – Überblick über Praxisbeispiele und MethodenLernen im Arbeitsprozess fördern – in Kooperation mit Betrieben und BeschäftigungsträgernBerufsbezogene Allgemeinbildung integrierenFach- und Sprachlernen integrierenLernprozessbegleitung sicherstellen und sozialpädagogische Begleitung ermöglichenLernen mit digitalen Medien Veranstalter: Facharbeitskreis Nachqualifizierung e.V.. Link: https://berufsabschluss.net/2025/06/30/praesenz-seminar-individuell-und-differenziert-am-21-22-102025-in-frankfurt/ .
2 months ago
01.10.2025. Inhaltlich widmet sich das diesjährige Forum einem der drängendsten Themen unserer Zeit: der Transformation des Arbeitsmarkts im Kontext von Dekarbonisierung, Digitalisierung und demographischem Wandel. Diese drei tiefgreifenden Veränderungen beeinflussen nicht nur unsere Wirtschaft und Gesellschaft, sondern auch die Art und Weise, wie Bildung gestaltet und erlebt wird. Veranstalter: Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN). Link: https://www.die-bonn.de/weiterbildung/veranstaltungskalender/4240 .
2 months ago
18.08.2025. Auswirkungen internationaler Konflikte sind auch in Deutschland spürbar: Sie wecken Emotionen, beschäftigen Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe und werden politisch kontrovers, teilweise polarisiert diskutiert. Der Krieg im Nahen Osten wie auch die Reaktionen junger Menschen haben bei vielen pädagogischen Fachkräften Hilflosigkeit ausgelöst und Bedarfe an Angeboten sowohl zu inhaltlichen Aspekten und Hintergründen des Konflikts als auch zur Selbstvergewisserung und Stärkung der eigenen pädagogischen Haltung deutlich gemacht.Im Rahmen dieser Tagung sollen vor allem jene Konflikte in den Blick genommen werden, die in Zusammenhang mit Islam, antimuslimischem Rassismus oder Islamismus stehen oder gestellt werden. Die möglichen Folgen fehlender oder mangelhafter Thematisierung und Aufarbeitung von internationalen Konflikten, die junge Menschen bewegen, sind vielfältig: Frustration und Abgrenzung aufgrund von (vermeintlichen) Doppelstandards, Marginalisierung, Empfänglichkeit für (islamistische) Opfernarrative, gruppenbezogener Hass, etc.Deshalb soll es bei der Tagung darum gehen, wie internationale Konflikte und Asymmetrien thematisiert werden können, wie Emotionen und unterschiedlichen Deutungen Raum gegeben werden kann und wie möglichen Konflikten in der Bildungspraxis pädagogisch begegnet werden kann. Der Fokus liegt auf pädagogischer Haltung und praxisbezogenen Fragen und Hilfestellungen. Veranstalter: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Link: https://www.bpb.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/559156/internationale-konflikte-in-der-bildungspraxis/ .
2 months ago
23.09.2025. Im Rahmen des „Digitalen Dienstags“ der DWA stellt das InnoVET PLUS-Projekt interSim am 23. September 2025 seine digitalen Lehr-Lern-Szenarien zur Vermittlung abwassertechnischer Inhalte vor. Die Veranstaltung thematisiert den Einsatz von Simulationen in der Aus- und Weiterbildung sowie deren Potenziale für die Qualifizierung in umwelttechnischen Berufen. Veranstalter: Bundesministerium für Bildung und Forschung - InnoVET!. Link: https://www.inno-vet.de/innovet/de/aktuelles/InnoVET_PLUS/interSim_Digitaler-Dienstag.html .
2 months ago
03.11.2025. Die erste Fachtagung des InnoVET PLUS-Projekts Berufspädagogik Connect am 03. November 2025 in Osnabrück stellt erste Teilergebnisse vor und bietet Fachvorträge zu Ausbilder:innenbildung, Lehrkräftebildung und Lernortkooperationen. Ziel ist es, die Professionalisierung des beruflichen Bildungspersonals weiter voranzubringen und den Austausch zwischen Forschung und Praxis zu fördern. Veranstalter: Bundesministerium für Bildung und Forschung - InnoVet! . Link: https://www.inno-vet.de/innovet/de/aktuelles/InnoVET_PLUS/BeConnect_Fachtagung_2025.html .
2 months ago
02.10.2025. Trotz besserer Rahmenbedingungen im SGB III, trotz Fachkräftemangel und hohem Handlungsbedarf bei der beruflichen Integration von zugewanderten Menschen – ein deutlicher Zuwachs zum Berufsabschluss führender Weiterbildung bleibt bisher aus. Warten auf die Bildungsgutscheinschwemme? Kaum realistisch. Was können und müssen Bildungseinrichtungen selbst dafür tun, um mehr arbeitslose Menschen oder Menschen in beruflicher Neuorientierung für die abschlussorientierte Weiterbildung zu motivieren? Die Themen:Potenzial und Herausforderungen in der Weiterbildung bis zum BerufsabschlussMotivierung zur Weiterbildung: Wie kann Beratung von Arbeitslosen oder Berufstätigen zur TN-Gewinnung beitragen? Methoden für die Potenzialanalyse und die fachliche Kompetenzfeststellung AVGS-Beratungsangebot: Konzept, Finanzierung, Vernetzung Es werden Beispiele aufgezeigt für die Umsetzung sowie Empfehlungen für die Konzeptbeschreibung und Kalkulation sowie die Anforderungen an das Beratungs- und Weiterbildungspersonal. Veranstalter: Facharbeitskreis Nachqualifizierung e.V.. Link: https://berufsabschluss.net/seminare/ .
2 months ago
11.09.2025. Queere Menschen und trans*Personen erleben viele Abwertungen und Angriffe – auch am Arbeits- und Ausbildungsplatz. Der FLINTA*-Stammtisch im Baugewerbe bietet Teilnehmer*innen einen geschützten Austausch zu Themen, die im betrieblichen Alltag beschäftigen oder belasten. Wie wirkt sich Queer- und Trans*feindlichkeit im Alltag der Baubranche aus? Was können Betriebe, Ausbildungsstätten und Kolleg*innen tun, um die Situation zu verbessern? Was macht ein queer- und trans*freundliches Arbeitsumfeld aus? Wie läuft der Stammtisch – und geht das auch in anderen Branchen? Zu diesen und weiteren Fragen sollen die Teilnehmenden des Stammtischs miteinander ins Gespräch kommen. Veranstalter: DGB – Initiative betriebliche Demokratiekompetenz. Link: https://veranstaltungen.dgb.de/queer-und-trans-feindlichkeit-im-arbeitsalltag .
2 months ago
06.08.2025. Die Sprechstunden richtet sich an alle die Fragen zur Plattform oder deren Funktionen haben, schon lange einen Blogbeitrag über ihr Projekt anlegen wollen aber Schwierigkeiten damit haben, Bilder in den Blogbeitrag zu integrieren oder ein Video einzubetten um den Beitrag lebendiger zu machen. In der EPALE Sprechstunde wird gezielt auf die Fragen der Teilnehmenden eingegangen und die besten Tipps und Tricks zum Umgang mit der Plattform erklärt. Es werden alle allgemeinen Fragen zu EPALE beantwortet. Den Teilnehmenden wird gezeigt wie Sie Blogs erstellen, Gruppen anlegen, Ressourcen hochladen können und Vieles mehr. Wer noch kein EPALE Konto hat dem wird bei der Anmeldung und den ersten Schritte auf EPALE geholfen. Jetzt den Termin vormerken und am 06. August ab 12:00 Uhr dabei sein! Hier geht es zum Online-Frag-EPALE: https://bibb-bund.webex.com/bibb-bund/j.php?MTID=mbee28be3429cfaad65dffb870bf95625 Veranstalter: EPALE Deutschland. Link: https://epale.ec.europa.eu/de/content/frag-epale-naechste-sprechstunde-am-06-august .
2 months ago
18.11.2025. 2,9 Millionen junge Menschen in Deutschland haben keinen Berufsabschluss – Tendenz steigend. Gleichzeitig fehlen in immer mehr Berufszweigen adäquat ausgebildete Fachkräfte. Wie können wir hier gegenwirken? Die Fachtagung bietet Raum für die praxisnahe Erörterung dieser Thematik aus unterschiedlichen Perspektiven: von Bildungsträgern und der Agentur für Arbeit über Gewerkschaften, Branchenverbände und Arbeitgeber*innen bis zur Politik und Wissenschaft. Im moderierten fachlichen Austausch will die Fachtagung neue Impulse generieren und zur Vernetzung von Stakeholdern auf diesem wichtigen Feld beitragen – zum Wohl unserer Gesellschaft. Veranstalter: DAA-Stiftung Bildung und Beruf. Link: https://www.daa-stiftung.de/bildungspolitik/veranstaltung-2025-das-deutsche-ausbildungssystem-staerken .