2 days 3 hours ago
17.09.2025. Der 10. Deutsche Weiterbildungstag findet unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier statt. Im Fokus steht das Thema „Future Skills“, verbunden mit dem Schwerpunkt „gesellschaftliche Verantwortung“. In einer sich schnell verändernden Welt werden Kompetenzen gebraucht, die nicht nur den digitalen und technologischen Wandel begleiten, sondern auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. (Weiter)Bildung ist der Schlüssel zu einer gerechteren, nachhaltigeren Zukunft. Welche Werte und Haltungen sind nötig, um Veränderungen aktiv zu gestalten? Welche Verantwortung tragen wir als Gesellschaft, um lebenslanges Lernen für jede und jeden zugänglich zu machen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Jubiläumsveranstaltung. Veranstalter: Deutscher Weiterbildungstag e.V., DWT e.V.. Link: https://deutscher-weiterbildungstag.de/aktionstag-dwt .
2 days 20 hours ago
14.05.2025. Ob in der Kita, Schule, Universität oder in einem anderen Bildungskontext – Peta unterstützt dabei, Tierrechtsthemen in die Arbeit zu integrieren oder neue Projekte zu entwickeln. Alle zwei Monate bietet das digitale Austauschtreffen von PETAKids die Möglichkeit, um Materialien kennen zu lernen, Inspirationen zu sammeln, über aktuelle Entwicklungen in der Tierrechtsbildung zu sprechen und gemeinsam zu reflektieren. In diesem offenen Treffen werden Fragen beantwortet, über Herausforderungen der Arbeit diskutiert, Ideen vorgestellt und Feedback aus einer starken Community gegeben. Dabei stehen die Fachreferent:innen von PETAKids beratend zur Seite. Jedes Treffen wird von einem kurzen Impuls zu einem aktuellen Thema begleitet. Im Mittelpunkt steht jedoch der Austausch zu allen Anliegen, die die Teilnehmenden mitbringen. Um Anmeldung zur kostenfreien Sprechstunde per E-Mail an petakids@peta.de unter dem Betreff „digitale Sprechstunde“ wird gebeten. Veranstalter: PETA Deutschland e.V. Fachbereich PETAKids. Link: https://bildungsportal.peta.de/veranstaltungen-tierethik/ .
2 days 21 hours ago
10.06.2025. In der EPALE Sprechstunde wird gezielt auf Fragen eingegangen, die besten Tipps und Tricks zum Umgang mit der Plattform erklärt und allgemeine Fragen zu EPALE beantwortet. Es wird gezeigt wie Blogs erstellt werden, Gruppen angelegt, Ressourcen hochgeladen werden und Vieles mehr. Alle die Interesse an einer Teilnahme aber noch kein EPALE Konto haben, werden bei der Anmeldung und den ersten Schritten auf EPALE begleitet. Der Einwahllink für den 10. Juni: https://bibb-bund.webex.com/bibb-bund/j.php?MTID=m672fbc8292c942f720da27c93faf1f73 Veranstalter: EPALE Deutschland . Link: https://epale.ec.europa.eu/de/content/frag-epale-naechste-sprechstunde-am-10-juni .
6 days 3 hours ago
08.05.2025. Das vierte Meet-Up der Reihe „Frauen in MINT“ stellt die Perspektiven von Frauen mit Migrationserfahrung im MINT-Studium und Berufsleben in den Mittelpunkt. Die eingeladenen Expertinnen berichten über individuelle Herausforderungen, kulturelle Unterschiede und Wege in den deutschen Arbeitsmarkt. Im Fokus stehen strukturelle Hürden, persönliche Strategien und Impulse zur Förderung von Vielfalt in MINT-Berufen. Der Austausch wird durch ein moderiertes Gespräch eröffnet und endet mit einer offenen Diskussionsrunde. Veranstalter: MINTvernetzt. Link: https://community.mint-vernetzt.de/event/meetupfraueninmint4-m8r6azqe .
1 week 2 days ago
15.05.2025. Zum 25. Mal gibt es eine Marathonlesung anlässlich des Gedenkens an die Verbrennung von Büchern am Kaifu-Ufer – genau an dem Ort, wo im Mai 1933 NS-Studentenorganisationen und Burschenschaftler Bücher verbrannten. Schüler*innen der benachbarten Schulen lesen aus Büchern vor, deren Autor*innen von den Nazis verfolgt wurden. Gäste können selbst aus verbrannten Büchern lesen oder zum Zuhören kommen. Für Kurzentschlossene liegen ausgewählte Texte bereit. Veranstalter: Arbeitskreis Bücherverbrennung - Nie wieder!. Link: https://www.lesezeichen-setzen.de .
1 week 2 days ago
04.06.2025. Der referierte Sammelband setzt sich mit der Rezeption, der Translation und dem Transfer von Ergebnissen der Berufsbildungsforschung in Berufsbildungspraxis, -politik und -forschung auseinander. Er geht damit der Frage nach, welche Wirkung die Berufsbildungsforschung entfaltet. Verschiedene Wirkungsfelder werden dafür in den Blick genommen: die Praxis, die Politik, die Berufsbildungsforschung selbst, und es wird der Frage nachgegangen, welche Interdependenzen zwischen Berufsbildungsforschung, -politik und -praxis entstehen und was wirksame Transferbeziehungen und -mechanismen ausmacht. Veranstalter: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Link: https://www.bibb.de/dienst/publikationen/de/20158 .
1 week 2 days ago
15.05.2025. Vom 15. Mai bis 12. Juni 2025 veranstaltet EPALE Deutschland die EPALE Akademie Twin Transition - Digitalisierung & Nachhaltigkeit in der Erwachsenenbildung. Im Fokus stehen die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit, die gemeinsam im Kontext der Erwachsenenbildung gestaltet und weitergedacht werden sollen. Wie lassen sich Digitalisierung und Nachhaltigkeit - die beiden zentralen Transformationsprozesse unserer Zeit - sinnvoll miteinander verbinden und in der Bildungspraxis gestalten? Diese Frage steht im Zentrum der EPALE Akademie zu Twin Transition. Veranstalter: EPALE Deutschland. Link: https://epale.ec.europa.eu/de/content/epale-akademie-twin-transition-digitalisierung-nachhaltigkeit-der-erwachsenenbildung-0 .
1 week 2 days ago
13.05.2025. Die berufliche Bildung ist ein Ort des gesellschaftlichen Lebens und Aushandelns, hier werden Fragen des Zusammenlebens in der Demokratie gelebt und diskutiert. Vor diesem Hintergrund unterstützt die „Fachstelle Demokratie in der beruflichen Bildung – insb. im Übergangsbereich“ Prozesse zur Stärkung demokratischer Strukturen, Arbeitsweisen und Inhalte in der beruflichen Bildung. Die digitale Auftaktveranstaltung stellt die Ansatzpunkte, Formate und Angebote der Fachstelle vor. Teilnehmende erhalten Antworten darauf, welche Rolle die Fachstelle einnehmen wird, wie sie an die Fachstelle Demokratieförderung im Übergangssystem anknüpfen wird und blicken darauf, welche Fragen der Demokratie in der beruflichen Bildung bearbeitet werden können. Veranstalter: Fachstelle Demokratie in der beruflichen Bildung - insb. im Übergangsbereich minor - Projektkontor für Bildung und Forschung. Link: https://minor-kontor.de/inhalte-und-aufgaben-der-fachstelle-demokratie-in-der-beruflichen-bildung/ .
1 week 2 days ago
17.09.2025. Während Kriege in der antiken Heldensage oder im Mythos eine wichtige Rolle spielen, lassen sich im Märchen weniger und auch nur mittelbare Berührungspunkte damit feststellen. Auf der Tagung wird darüber diskutiert, auf welch besondere Weise sich der Krieg in das Märchen einschreibt, auch in Abgrenzung zu anderen populären Erzählungen wie der Sage oder dem Schwank. Die Besonderheiten der Gattung bedingen es, dass im Märchen keine konkreten Kriegserfahrungen geschildert werden. Hier werden Kriege nur angedroht oder Kriegslisten werden angewendet. Oft sind Kriege der Anlass für die Abwesenheit von Märchenfiguren. Märchen berichten eher vom Krieg der Tiere: zwischen Vögeln und Vierbeinern, zwischen Fröschen und Mäusen oder wilden Tieren und Haustieren. Allerdings ist die Figur des abgedankten oder verwundeten Soldaten als Vertreter der Unterschicht häufig im europäischen Märchen zu finden, auch als Erzähler. Dementsprechend widmet sich eine Reihe von Vorträgen dem Soldaten als Märchenerzähler. Gelegentlich haben sich Kriege auch durch die Lokalfärbung der Handlung in den Text eingeschrieben; das ist z. B. zu beobachten bei dem bekannten Dragonerwachtmeister Friedrich Krause aus Hof bei Kassel, einem Märchenbeiträger der Brüder Grimm. Die Tagung wird das Thema Krieg und Zerstörung aber auch jenseits der Märchen- oder Erzählforschung betrachten, z. B. im Märchen- und Sagenfilm oder in seiner pädagogischen Dimension, wenn reale Kinder- und Jugendschicksale mit den Grimm’schen Märchen in Beziehung gesetzt werden. Mit einem Blick auf militärische Erziehung im japanischen Märchen, auf ukrainische Märchen und schließlich auf Friedensphantasien in Utopien wird die Tagung ausklingen. Veranstalter: Märchen-Stiftung Walter Kahn Schelfengasse 1 97332 Volkach . Link: https://www.maerchen-stiftung.de/category/maerchentage/ .
1 week 2 days ago
25.06.2025. 3.5-tägige Bildungsreise zum Gründer und Gründungsort des Kindergartens -- Teilnehmende erforschen die Ursprünge des Kindergartens und erhalten an Originalschauplätzen spannende Impulse für ihre Arbeit und erfahren in Workshops und im Austausch mit Expertinnen und Experten mehr zu Friedrich Fröbels Motiven für die Gründung seines Kindergartens, über Demokratiebildung und seine Idee des Lernens im Spiel. Die Teilnehmenden diskutieren darüber, was der Ruf nach Kompetenzmessung und evidenzbasierter Förderung konkret für die pädagogische Arbeit in der Kita bedeutet und können die Gelegenheit nutzen, sich zu vernetzen, Fachgespräche zu führen und Impulse für die eigene Arbeit zu gewinnen. Veranstalter: Pestalozzi-Fröbel-Verband e.V. - Fachverband für Bildung und Kindheit . Link: https://pfv.info/25-28-juni-2025-bildungsreise-bad-blankenburg-auf-den-spuren-friedrich-froebels/ .
1 week 2 days ago
29.04.2025. Gemeinsames israelisch-palästinensisches Gedenken an Opfer der Gewalteskalation auf allen Seiten "Dies ist mehr als nur eine Zeremonie - es ist ein weltweiter Aufruf zum Handeln" Am 29. April, dem Vorabend des Jom HaZikaron, laden die palästinensisch-israelischen Friedensorganisationen Combatants for Peace und Parents Circle - Families Forum zur 20. gemeinsamen israelisch-palästinensischen Gedenkfeier ein. Das gemeinsame Gedenken möchte jedes verlorene Leben würdigen - sowohl das israelische als auch das palästinensische. Pro Peace lädt gemeinsam mit den Palestinians and Jews for Peace zur Übertragung des Livestreams der Veranstaltung in das Bürgerzentrum Ehrenfeld ein. Die Zeremonie wird live von einem ungenannten Ort in Israel übertragen und an vielen Orten auf der ganzen Welt gezeigt. Das Gedenken ist ein Akt des Widerstands gegen den Kreislauf der Gewalt. Mit Berichten von Hinterbliebenen, musikalischen Darbietungen und hoffnungsvollen Botschaften von Menschenrechtsvertreter*innen zeigt es, dass Heilung beginnt, wenn wir das Leid der anderen anerkennen. Jedes Jahr ist diese Zeremonie ein Leuchtfeuer der Hoffnung und beweist, dass unterschiedlichste Menschen selbst in den dunkelsten Zeiten in Solidarität und dem Wunsch nach Frieden zusammenkommen können. Während die Gesellschaften gespaltener sind als je zuvor, weigern sich die Organisator*innen des Gedenkens, Trauer in Hass umschlagen zu lassen - wir wählen gemeinsam mit ihnen einen anderen Weg. Veranstalter: Pro Peace. Link: https://www.propeace.de/de/veranstaltung/palaestina-israel-gemeinsame-gedenkfeier-fuer-alle-opfer .
2 weeks 1 day ago
25.06.2025. Die Veranstaltung bietet einen Überblick über die Fortbildungsangebote des Kompetenzzentrums Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft und stellt digitale Konzepte für eine Vielzahl an Fächern vor – von Deutsch über Geschichte bis Wirtschaft. Im virtuellen Messeformat erhalten Teilnehmende Einblicke in fachlich differenzierte, digitalisierungsbezogene Unterrichtsentwicklungen der Projektverbünde aus dem Kompetenzverbund lernen:digital. Veranstalter: Kompetenzverbund lernen:digital. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/fachforum-sprachen-gesellschaft-wirtschaft/ .
2 weeks 1 day ago
24.06.2025. Die Veranstaltung gibt einen umfassenden Überblick über die im Kompetenzzentrum MINT entwickelten Fortbildungsangebote für digitalen und digital gestützten MINT-Unterricht – von der Grundschule bis zur beruflich-technischen Bildung. Im virtuellen Messeformat werden fachspezifische Einblicke in Konzepte, Inhalte und Anwendungsbeispiele aus den Projektverbünden des Kompetenzverbunds lernen:digital gegeben. Veranstalter: Forum Bildung Digitalisierung. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/fachforum-mint/ .
2 weeks 1 day ago
22.05.2025. Die Fortbildung des Projektverbunds KuMuS-ProNeD eröffnet neue Perspektiven auf Musikunterricht im digitalen Zeitalter – von virtuellen Ensembles bis zur Musikproduktion auf Social Media. Teilnehmende lernen innovative Musizierformate und digitale Tools kennen, reflektieren deren musikpädagogischen Transfer und entwickeln neue kreative Zugänge für eine zeitgemäße Musikpraxis. Veranstalter: Universität Potsdam. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/musikpraxen-in-postdigitaler-lern-und-bildungskultur-live-ist-life-oder-digital-ist-besser/ .
3 weeks 1 day ago
24.06.2025. Die Teilnehmenden der Fachtagung "Qualitätsentwicklung in Familienzentren" lernen, wie sie die Qualität in ihrer Arbeit mit Familienzentren gezielt weiterentwickeln können. Sie erhalten Einblicke in den Qualitätsrahmen für Familienzentren und erfahren, wie sie diesen in der Praxis umsetzen können. In Workshops vertiefen sie ausgewählte Qualitätsbereiche und erarbeiten praxisnahe Lösungen. Außerdem wird vermittelt, wie Familienzentren durch eine zielgerichtete Ausrichtung auf Diversität, professionelle Kompetenzen und systemische Ansätze ihre Wirkung verstärken können. Die Veranstaltung bietet zudem Raum für Austausch und Diskussion, um gemeinsam an der Verbesserung der Teilhabechancen von Familien zu arbeiten. Veranstalter: Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.. Link: https://nifbe.de/veranstaltung/fachtagung-qualitaetsentwicklung-in-familienzentren/ .
3 weeks 2 days ago
19.06.2025. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Motivation und Lernprozesse durch positive Emotionen, insbesondere Humor, fördern können. Sie erfahren, dass man auch ohne „Komiker-Talent“ durch Humor-Rituale, Spiele und Präsentationstipps viel erreichen kann. Außerdem wird vermittelt, wie Humor als Deeskalationsmittel in schwierigen Gesprächen und als effektives Präsentationsinstrument in der Beratung mit Teams genutzt werden kann. Veranstalter: Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.. Link: https://nifbe.de/veranstaltung/13564/ .
4 weeks ago
16.09.2025. Am 16. September 2025 macht die Roadshow Station bei der IHK in Gera. Nach einer "Guided Tour" durch die Leando-Dienste, die moderne Informations- und Wissensangebote für die Ausbildung umfassen, finden vier Workshops parallel statt. Sie behandeln aktuelle Themen wie KI in der Ausbildung und Prüfung, Medien-und IT-Kompetenz für Ausbilder/-innen, den Umgang mit dem Aufgaben-Manager sowie weitere Funktionen und Angebote von Leando. Veranstalter: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) . Link: https://leando.de/artikel/gera-16-september-2025 .
4 weeks ago
03.07.2025. Mit insgesamt vier parallelen Workshops bietet die Workshop-Reihe "Leando on Tour" Ausbildungspersonalund Prüfer/-innen am 3. Juli die Gelegenheit, sich über Künstliche Intelligenz (KI) in der Ausbildung schlauzumachen, innovative Austauschmöglichkeiten via Online-Community kennenzulernen, Anregungen zum besseren Gelingen der Lernortkooperation zu erhalten sowie sich mit Online-Werkzeugen zur Unterstützung der täglichen Arbeit vertraut zu machen.Die Köln-Etappe der Reihe "Leando on Tour" findet in Zusammenarbeit mit der IHK Köln und im Rahmen des Fachtags Ausbildung 2025 statt. Gemeinsam wird ein Tag voller praxisnaher Impulse, innovativer Ansätze und interaktiver Workshops angeboten. Veranstalter: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Link: https://leando.de/artikel/koeln-3-juli-2025 .
4 weeks ago
11.11.2025. Zum sechsten Mal findet am 11. und 12. November 2025 der D³ Kongress statt. An zwei Tagen wird im Rahmen dieses Online-Kongresses zur digitalen Demokratie mit zahlreichen Expert*innen über alle Aspekte der digitalen demokratischen Teilhabe diskutiert. Zahlreiche Sessions bieten über 50 Stunden Programm – Teilnehmende wählen aus, welche Themen sie persönlich interessieren und stellen sich ihr eigenes Konferenzprogramm zusammen. Ein erster Überblick zum Programm wird im Mai 2025 veröffentlicht, das vollständige Programm ist im Juni 2025 online. Veranstalter: Die Allianz Vielfältige Demokratie, die Stiftung Zukunft Berlin und das Berlin Institut für Partizipation . Link: https://d3kongress.de/ .
4 weeks ago
27.06.2025. Der Digitaltag ist ein bundesweiter Aktionstag, der Menschen zusammenbringt, um die Digitalisierung erlebbar zu machen. An diesem Tag gibt es viele spannende Events und Aktivitäten, die digitale Themen einfach und verständlich zeigen. Jeder kann mitmachen und mehr über digitale Technologien lernen und diese ausprobieren. Der Digitaltag soll dabei helfen, die digitale Teilhabe zu fördern und Menschen zusammenzubringen. 2025 steht der Digitaltag unter dem Motto Digitale Demokratie: Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken. Veranstalter: Initiative „Digital für alle“. Link: https://digitaltag.eu/ .