2 days 9 hours ago
06.11.2025. Die Online-Veranstaltung „Zukunft Digital – Chancen für die Generation 50+“ präsentiert praxisnahe Einblicke aus dem Forschungsprojekt BeKomIng Digital zur digitalen Qualifizierung älterer Mitarbeitender. Fach- und Führungskräfte sowie weitere Interessierte erfahren, wie Weiterbildungsangebote altersgerecht gestaltet werden können, um dem demografischen Wandel und Fachkräftemangel wirksam zu begegnen. Veranstalter: Das Demographie Netzwerk e.V. (ddn). Link: https://demographie-netzwerk.de/termine/t/11314 .
2 days 9 hours ago
28.10.2025. Die Online-Veranstaltung „Zukunft Digital – Chancen für die Generation 50+“ präsentiert praxisnahe Einblicke aus dem Forschungsprojekt BeKomIng Digital zur digitalen Qualifizierung älterer Mitarbeitender. Fach- und Führungskräfte sowie weitere Interessierte erfahren, wie Weiterbildungsangebote altersgerecht gestaltet werden können, um dem demografischen Wandel und Fachkräftemangel wirksam zu begegnen. Veranstalter: Das Demographie Netzwerk e.V. (ddn). Link: https://demographie-netzwerk.de/termine/t/11311 .
2 days 9 hours ago
21.08.2025. Die Online-Veranstaltung „Zukunft Digital – Chancen für die Generation 50+“ präsentiert praxisnahe Einblicke aus dem Forschungsprojekt BeKomIng Digital zur digitalen Qualifizierung älterer Mitarbeitender. Fach- und Führungskräfte sowie weitere Interessierte erfahren, wie Weiterbildungsangebote altersgerecht gestaltet werden können, um dem demografischen Wandel und Fachkräftemangel wirksam zu begegnen. Veranstalter: Das Demographie Netzwerk e.V. (ddn). Link: https://demographie-netzwerk.de/termine/t/11308 .
4 days 10 hours ago
26.11.2025. „Bei uns zählt nur die Qualifikation, das Geschlecht spielt keine Rolle“, heißt es oft. Ist das wirklich so? Mehr als 80 Prozent der Börsenvorstände sind Männer, der häufigste Name ist Thomas – ein Zufall? Unsere Wahrnehmung und unsere Erwartungen an Männer und Frauen sind nicht gleich, sondern von unbewussten Denkmustern (Bias) geprägt. Das beeinflusst das Miteinander, Entscheidungen und Prozesse im Unternehmen.Wie äußern sich Bias in unserer täglichen Arbeit? Wie können wir gewährleisten, dass wirklich die Besten und Talentiertesten fair gefördert werden? Workshop Inhalt: Was ist ein Bias und wie kann ich damit umgehen? Wie beeinflussen Gender Bias die Prozesse in Unternehmen und wieso ist das ein Problem?Was ist dabei meine Rolle als Führungskraft?Wie begegne ich in konkreten Situationen Bias in meiner Organisation und in meinem Team? Veranstalter: AllBright Stiftung. Link: https://www.allbright-stiftung.de/gender-bias-basics .
4 days 12 hours ago
05.11.2025. In diesem Online-Workshop der Servicestelle der Initiative Klischeefrei werden Geschlechterverhältnisse bei der Berufs- und Studienwahl sowie der Einfluss des sozialen Umfelds unter Rückgriff auf aktuelle Daten und Studienergebnisse aufgezeigt. Außerdem geht es um die Selbstreflexion bezüglich des individuellen Umgangs mit Geschlechterstereotypen als Voraussetzung für klischeefreies Handeln in der Berufsorientierung. Angesprochen sind alle, die junge Menschen im Prozess der Berufs- und Studienorientierung begleiten. Veranstalter: Servicestelle der Initiative Klischeefrei. Link: https://www.klischee-frei.de/de/basis-workshop-05-11-2025-grundlage-fur-klischeefreies-handeln-110891.php .
4 days 12 hours ago
10.09.2025. Ein grundlegendes Verständnis von Klischeefreiheit sowie Werkzeuge zur Selbstreflexion bezüglich des individuellen Umgangs mit Geschlechterstereotypen sind wichtige Voraussetzungen für klischeefreies Handeln. Aber auch das Wissen um Methoden zur Umsetzung von Klischeefreiheit für die berufliche Praxis sind von Bedeutung. Für diesen Workshop sind exklusiv Vertreterinnen und Vertreter aus dem Netzwerk der Klischeefrei Partnerorganisationen eingeladen, um zu berichten, wie ihre individuelle Umsetzung von Klischeefreiheit aussieht. Veranstalter: Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei . Link: https://www.klischee-frei.de/de/gute-praxis-workshop-10-09-2025-was-wir-voneinander-lernen-konnen-110886.php .
4 days 12 hours ago
16.07.2025. Der Fachkräftemangel ist ein zunehmend wichtiger Faktor für das wirtschaftliche Wachstum in Deutschland. In vielen Branchen fehlt es bereits jetzt an qualifiziertem Personal. Die bevorstehende Rentenwelle der Babyboomer wird den Arbeitsmarkt in naher Zukunft vor gewaltige Herausforderungen stellen. In der Veranstaltung werden aktuelle Fragen zum Thema diskutiert: Wie verschärft die aktuelle demografische Lage den zukünftigen Fachkräftemangel? Welche bisher noch ungenutzten Erwerbspotentiale gibt es? Und wie kann dem Fachkräftemangel je nach regionalen Voraussetzungen begegnet werden?Mit einem Blick auf Deutschland und die Europäische Union (EU) stellen die Fachexperten aktuelle demografische Befunde vor, identifizieren alters-, geschlechts- und bildungsspezifische Unterschiede hinsichtlich noch ungenutzter Erwerbspotentiale und diskutieren die Notwendigkeit von ausländischen Beschäftigten. Veranstalter: Statistisches Bundesamt. Link: https://www.destatis.de/DE/Service/Hauptstadtkommunikation/Veranstaltungen/Demografiegespraech/fachkraeftemangel.html .
4 days 16 hours ago
11.09.2025. ORCA.nrw bietet Lehrenden und weiteren Interessierten in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus ein digitales Vernetzungsangebot: den „OER-Fachtag ORCA.nrw“. Nach der Premiere im Jahr 2024 geht es am 11. September 2025 weiter. Über den Tag verteilt werden den Teilnehmenden Projektvorstellungen, Workshops und Vernetzungsmöglichkeiten zu digitalen Bildungsmaterialien mit offener Lizenz angeboten – online und kostenlos. Der OER-Fachtag richtet sich insbesondere an Lehrende, Hochschulangehörige, OER-Enthusiast*innen, Forschende, Personen aus Bibliotheken und alle, die im Kontext von OER, digitalen Bildunsmaterialien und/oder der Digitalisierung der Hochschullehre tätig sind oder Interesse daran haben. Veranstalter: ORCA.nrw Das Landesportal für Studium und Lehre. Link: https://www.orca.nrw/vernetzung/veranstaltungen/oer-fachtag-2025/ .
5 days 12 hours ago
16.07.2025. War Feminismus lange ein Thema der politischen Linken, hat dieses Thema heute in perfider Form auch einen Platz in den Programmen neuer rechter Organisationen und Parteien gefunden. Unter Berufung auf Gleichberechtigung, Sicherheit oder die Verteidigung von Frauenrechten wird insbesondere gegen den Islam argumentiert und feministische Zielsetzungen werden instrumentalisiert, um antimuslimischen Rassismus zu schüren. Aber auch jenseits dessen wird die frauenrechtliche Situation von Musliminnen vorwiegend im Kontext von Kontroversen und Zugehörigkeitsdiskursen diskutiert. Daher ist es wichtig, die bestehenden Machtverhältnisse zu hinterfragen, um die Verstrickung von Rassismus und Sexismus zu durchdringen. Bei wem liegt die Deutungshoheit in den Geschlechterdiskursen in Deutschland? Wie lässt sich das verändern? Und wie lassen sich derartige Phänomene offenlegen? Veranstalter: Evangelische Akademie zu Berlin gGmbH. Link: https://www.eaberlin.de/seminars/data/2025/07/koerperliche-selbstbestimmung/ .
5 days 12 hours ago
02.07.2025. Spätestens seit der Corona-Pandemie hört und liest man immer wieder von "brauner" oder rechter Esoterik. Was genau aber in diesem Zusammenhang unter "Esoterik" zu verstehen ist, bleibt oft unbenannt: Handelt es sich um einen Religionsersatz, eine spirituelle Bewegung oder eine Gegenkonstruktion zur etablierten Wissenschaft? Inwieweit ist rechte Esoterik ein Vehikel gefährlicher Ideologien? Nicht nur die begriffliche Unklarheit, sondern auch die Verwobenheit esoterischer Konzepte mit verschwörungstheoretischen Inhalten verlangt nach differenzierter Auseinandersetzung. Wie unterschieden sich Religiosität und (esoterische) Spiritualität? Warum verfangen die Inhalte so sehr bei spirituell Sinnsuchenden? Woher rührt die Vermischung von rechtsextremem Gedankengut und Esoterik? Welche Rolle spielen soziale Medien und die Digitalisierung? Und was lässt sich gegen das Phänomen tun? Veranstalter: Evangelische Akademie zu Berlin gGmbH. Link: https://www.eaberlin.de/seminars/data/2025/07/rechte-esoterik/ .
5 days 13 hours ago
08.09.2025. Am 08.09.2025 lädt die VHS Hamburg zum diesjährigen Weltalphabetisierungstages zu ihrem Fachtag ein, der im Zeichen der Förderung von Bildung, Lesen und Schreiben für alle steht. Veranstaltet wird dieser Fachtag durch die VHS Hamburg und dem Arbeitsbereich Erwachsenenbildung und Lebenslanges Lernen der Uni Hamburg im Haus des Sports. An diesem besonderen Tag werden sich wichtige neue Projekte im Alphabetisierungs-und Grundbildungsbereich in Hamburg vorstellen und Einblicke in ihre Arbeit geben. Die Universität Hamburg wird mit spannenden wissenschaftlichen Beiträgen und einem Vortrag zu den Ergebnissen des Program for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) für Hamburg wichtige Impulse geben. Eine Podiumsdiskussion mit Vertreter:innen der politischen Ebene wird die Bedeutung von Alphabetisierung und Grundbildung aus politischer Sicht an diesem Tag unterstreichen. Der Eintritt ist frei. Es wird um eine Voranmeldung mit dem jeweiligen Workshop-Wunsch für Phase 1 und 2 unter event@vhs-hamburg.de bis zum 30.06.2025 gebeten. Veranstalter: VHS Hamburg. Link: https://alphabetisierung.de/wp-content/uploads/2025/05/Einladung-Weltalphabetisierungstag_2025.pdf .
6 days 16 hours ago
08.07.2025. Am 08.07. um 15.30 Uhr veranstaltet EPALE in Zusammenarbeit mit dem Projekt UNIQUE – Understanding, Negotiating and Incorporating Intercultural Identities in the Classroom einen Online-Praxisaustausch zum Thema: "Identitäten in der Erwachsenenbildung - Vielfalt verstehen, Inklusion gestalten". Im Rahmen der Themenwoche zum kommenden Fokusthema: Identität und Werte in der Erwachsenenbildung, lädt das Projekt in einem 90-minütigen Webinar dazu ein, die vielfältigen Identitäten von Lernenden in den Blick zu nehmen und das eigene professionelle Selbstverständnis zu reflektieren. Das Webinar bietet eine Einführung in zentrale Begriffe wie Inklusion, Intersektionalität und LGBTQIA -Identitäten. Die Teilnehmenden erhalten Impulse, um ein wertschätzendes und diskriminierungskritisches Lernumfeld zu schaffen und mit herausfordernden Situationen souverän umzugehen. Im Fokus stehen praxisnahe Übungen, Fallbeispiele sowie Ergebnisse aus dem Projekt UNIQUE. Veranstalter: EPALE Deutschland. Link: https://epale.ec.europa.eu/de/content/save-date-epale-praxisaustausch .
1 week ago
23.07.2025. Armut manifestiert sich unter anderem in sozialen und materiellen Entbehrungen: Haushalte oder Individuen können sich Güter nicht leisten, die von den meisten Menschen als wünschenswert oder notwendig erachtet werden, um ein angemessenes Leben zu führen – z.B. den Ersatz abgenutzter Kleidung, regelmäßige Freizeitaktivitäten oder eine einwöchige Urlaubsreise einmal im Jahr. Entbehrungen können Haushaltsmitglieder unterschiedlich treffen: Zum Teil nehmen Eltern Entbehrungen auf sich und schützen so ihre Kinder, teils sind alle gleichermaßen betroffen, teils die Kinder stärker. Der Vortrag analysiert, welche Muster sich für verschiedene Haushaltstypen zeigen. Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut . Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1585-unterschiede-in-der-sozia-len-und-materiellen-ent-behrung-innerhalb-der-haushalte.html .
1 week 2 days ago
13.10.2025. “Online Moderieren” ist eine Onlinefortbildung für Lehrkräfte, Fortbildner*innen, Projektleiter*innen, die in Online-Konferenzräumen Besprechungen abhalten, Webinare anbieten oder Online-Workshops durchführen. Teilnehmende lernen, wie sie Online-Unterricht und Gruppenformate interaktiv und zielgerichtet moderieren – von der Planung über den Einsatz digitaler Tools bis hin zur lebendigen Gestaltung von Online-Sitzungen. Im Fokus stehen methodische Grundlagen, digitale Werkzeuge und praktische Moderationstechniken für den erfolgreichen Einsatz in virtuellen Lern- und Arbeitsräumen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.goethe.de/de/spr/unt/for/kur/kur/omn.html. Veranstalter: Goethe-Institut Berlin, Fortbildungszentrum . Link: https://www.goethe.de/de/spr/unt/for/kur/kur/omn.html .
1 week 2 days ago
30.07.2025. Tiere begleiten uns auf vielfältige Weise in der Bildungsarbeit – sei es in Geschichten und Medien oder direkt in unserer unmittelbaren Umgebung. Doch wie schaffen wir es, Kinder und Jugendliche für einen mitfühlenden Umgang mit allen Lebewesen zu sensibiliseren und den gesellschaftlichen Umgang mit Tieren kritisch und altersgerecht aufzuarbeiten? Ob in der Kita, Schule, Universität oder in einem anderen Bildungskontext – wir unterstützen Sie dabei, Tierrechtsthemen in Ihre Arbeit zu integrieren oder neue Projekte zu entwickeln. Alle zwei Monate bietet das digitale Austauschtreffen von PETAKids die Möglichkeit, Materialien kennenzulernen, Inspirationen zu sammeln, über aktuelle Entwicklungen in der Tierrechtsbildung zu sprechen und gemeinsam zu reflektieren. Veranstalter: PETA Deutschland e.V. Fachbereich PETAKids. Link: https://bildungsportal.peta.de/veranstaltungen-tierethik/ .
1 week 3 days ago
13.10.2025. Lehrkräfte, die digitale Medien gezielt einsetzen möchten, um die sprachliche Interaktion in ihrem Unterricht zu fördern können in der Online-Fortbildung „Mit digitalen Medien interaktiv unterrichten“ ihre mediendidaktischen Kompetenzen stärken, eigene mediengestützte Lehrszenarien entwickeln und lernen, wie sie digitale Werkzeuge – bis hin zu KI-Anwendungen – sinnvoll und lernförderlich integrieren. Sie erhalten praxisnahe Anleitungen, erproben interaktive Methoden und entdecken neue Impulse für einen zeitgemäßen, sprachsensiblen Unterricht. Weitere Informationen finden Interessierte unter https://www.goethe.de/de/spr/unt/for/kur/kur/dig.html. Veranstalter: Goethe-Institut Berlin, Fortbildungszentrum. Link: https://www.goethe.de/de/spr/unt/for/kur/kur/dig.html .
1 week 3 days ago
19.11.2025. Die Swissdidac Bern führt das «who is who» der Schweizer Bildungslandschaft zusammen. Als einzige Bildungsplattform in der Schweiz werden die richtigen und aktuellen bildungsrelevanten Themen bespielt. Teilnehmende können innovative digitale Lösungen für den Unterricht, nachhaltige Infrastrukturkonzepte und wegweisende Raumkonzepte für Bildungseinrichtungen entdecken und durch neue sowie bewährte Produkte für Ihren Unterricht stöbern. Veranstalter: SWISSDIDAC Verband. Link: https://swissdidac-bern.ch/de .
1 week 3 days ago
03.07.2025. Teilnehmende lernen in diesem Webinar, wie LinkedIn, Bluesky und Mastodon gezielt für professionelle Informationsgewinnung eingesetzt werden können. Inhalte des Webinars:Einführung in die Besonderheiten und Nutzungsmöglichkeiten von LinkedIn, Bluesky und Mastodon für die Recherche.Strategien zur Identifikation relevanter Informationen und Akteure auf Social-Media-Plattformen.Anwendung bewährter Methoden und Tools zur Netzwerk- und Inhaltsanalyse.Praktische Übungen zur effizienten Umsetzung von Recherchestrategien.Best Practices und Tipps zur Integration von Social-Media-Recherche in die tägliche Informationsarbeit. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI). Link: https://dgi-info.de/event/social-media-deep-dive-recherchestrategien-fuer-linkedin-bluesky-und-mastodon/ .
3 weeks 3 days ago
18.06.2025. Anlässlich der UN Klima-Zwischenverhandlungen in Bonn laden die Universität Bonn, die Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) und die Romero Initiative (CIR) zur Diskussion mit Forscher*innenn und Aktivist*innen zum Thema gerechte Energiewende und Energiekolonialismus ein. Im Rahmen der Veranstaltung wird die neue RLS-Studie «Green At Home, Harm Abroad: Germany's Role in Global Resource Exploitation» vorgestellt, die anhand von Fallbeispielen aus sechs Ländern das Agieren von deutschem Kapital und Politik bei der Akquise von Rohstoffen für die Energiewende untersucht. Veranstaltungssprache ist Englisch. Alle Interessierten sind willkommen teilzunehmen. Veranstalter: Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) und Romero Initiative (CIR) . Link: https://nrw.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/2XGLC/green-at-home-harm-abroad-germany’s-role-in-global-resource-exploitation .
3 weeks 5 days ago
29.07.2025. In der Summer School gibt es die Gelegenheit, sich in ein- oder dreitägigen Kursen kleinen Gruppen zu aktuellen Themen weiterzubilden. Jede Teilnehmerin kann sich nach dem Baukastenprinzip ihren eigenen Stundenplan aus Kursen, Workshops und Events im Rahmenprogramm zusammenstellen. Auch die Dozentinnen der informatica feminale BW sind ausschließlich Frauen. Sie kommen sowohl aus der Wissenschaft als auch aus der Industrie und geben ihr Wissen an den Nachwuchs weiter. Mindestens genauso wichtig wie Fachwissen ist es, ein Netzwerk mit hilfreichen Kontakten aufzubauen und zu pflegen. Viele Frauen sind in ihrem Studium oder in ihrem Arbeitsbereich die Exotinnen in einem männlich dominierten Umfeld. Bei uns haben sie die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und von Role Models zu lernen. Viel Gelegenheit zum Networking bietet das Rahmenprogramm, bei dem man sich nach einem interessanten Studientag treffen kann. Veranstalter: Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Netzwerk F.I.T . Link: https://scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/ueber-die-informatica/ .