Sources

IRRODL

Enhancing Online Teaching of Business Statistics: A Pedagogy Before Technology Approach

1 month 2 weeks ago

Learning statistics can be challenging for many students, due to their inability to engage in statistical reasoning and application of techniques. This challenge becomes compounded in online learning contexts where students are spatially and temporally separated from the teacher. This paper describes and explains a case of theory-driven interventions designed to enhance the learning experiences of students enrolled in two similar business statistics units, one for undergraduate and the other for postgraduate programs. The paper based its claims primarily on the analysis of data from a student evaluation of teaching survey. This study affirmed the importance of a pedagogy-first approach. It argued that the interventions, which were effective in enhancing the student learning experience, were underpinned by a robust pedagogical analysis of the teaching and learning issues using both constructive alignment and transactional distance theory lenses.

Bopelo Boitshwarelo, Maneka Jayasinghe

Creating an Open Online Educational Resource to Support Learners as They Navigate Their Studies Alongside Work and/or Family

1 month 2 weeks ago

As labour markets undergo rapid and profound transformations, lifelong learning is essential to ensure a responsive, competitive, and skilled workforce. Mature learners are a diverse group, but in comparison to their younger student counterparts, are more likely to have employment and/or caring responsibilities. This field note discusses the development and features of a novel online open educational resource, called At a crossroads: Navigating work and/or family alongside study (At a crossroads for brevity). The resource aimed to assist university students to both learn about the support options available to them as well as to consider how they themselves might make decisions if they experienced a conflict between their student/work/family roles. At a crossroads is innovative in terms of how it was developed (i.e., via survey-based research, story completion method, and consultations sessions with tertiary students) and in terms of what it is (i.e., an online interactive resource that incorporates short dramatizations, social polls, and opportunities to reflect). Our experience in developing this resource caused us to consider how making resources designed to be engaging and informative, while encouraging, positive changes, must be part of the solution. This is especially so when there is significant concern around the overall well-being of tertiary students and their course completion rates. While universities have attempted to offer a range of tools to support their students, on-demand online resources such as At a crossroads are easily accessed, free to use, and deliver content in an engaging manner.

Philippa Waterhouse, Naomi Moller

Extracting Course Features and Learner Profiling for Course Recommendation Systems: A Comprehensive Literature Review

1 month 2 weeks ago

As education has evolved towards online learning, the availability of learning materials has expanded and consequently, learners’ behavior in choosing resources has changed. The need to offer personalized learning experiences and content has never been greater. Research has explored methods to personalize learning paths and match learning materials with learners’ profiles. Course recommendation systems have emerged as a solution to help learners select courses that suit their interests and aptitude. A comprehensive review study was required to explore the implementation of course recommender systems, with the specifics of courses and learners as the main focal points. This study provided a framework to explain and categorize data sources for course feature extraction, and described the information sources used in previous research to model learner profiles for course recommendations. This review covered articles published between 2015 and 2022 in the repositories most relevant to education and computer science. It revealed increased attention paid to combining course features from different sources. The creation of multi-dimensional learner profiles using multiple learner characteristics and implementing machine-learning-based recommenders has recently gained momentum. As well, a lack of focus on learners’ micro-behaviors and learning actions to create precise models was noted in the literature. Conclusions about recent course recommendation systems development are also discussed.

Amir Narimani, Elena Barberà

Role of AI in Blended Learning: A Systematic Literature Review

1 month 2 weeks ago

As blended learning moved toward a new phase during the COVID-19 pandemic, advancements in artificial intelligence (AI) technology provided opportunities to develop more diverse and dynamic blended learning. This systematic review focused on publications related to the use of AI applications in blended learning. The original studies from January 2007 to October 2023 were extracted from the Google Scholar, ERIC, and Web of Science databases. Finally, 30 empirical studies under the inclusion criteria were reviewed based on two conceptual frameworks: four key challenges of blended learning and three roles of AI. We found that AI applications have been used mainly for the online asynchronous individual learning component in blended learning; little work has been conducted on AI applications that help connect online activities with classroom-based offline activities. Many studies have identified the role of AI as a direct mediator to help control flexibility and autonomy of students in blended learning. However, abundant studies have also identified AI as a supplementary assistant using advanced learning analytics technologies that promote effective interactions with students and facilitate the learning process. Finally, the fewest number of studies have explored the role of AI as a new subject such as use as pedagogical agents or robots. Considering the advancements of generative AI technologies, we expect more research on AI in blended learning. The findings of this study suggested that future studies should guide teachers and their smart AI partner to implement blended learning more effectively.

Yeonjeong Park, Min Young Doo

Exploring Online Physical Education Teaching: What Have We Done and What Have We Learnt?

1 month 2 weeks ago

Engaging with physical education teachers who were compelled to integrate technology into their lessons during the COVID-19 pandemic is crucial to understanding how the pandemic has presented this ‘new normal’ circumstance. It is vital to gain insight into the initial experiences of physical education (PE) teachers who transitioned to online physical education (OLPE) teaching, as well as to identify potential areas for improvement in the future. This study investigated the perspectives of secondary school PE teachers on OLPE teaching during the COVID-19 lockdown, their professional development, online training opportunities and future perceptions. Using a mixed-methods approach, this study analysed data from 35 secondary school PE teachers in Fiji, using Google Forms to collect quantitative data and semi-structured interviews for qualitative data. The quantitative data was categorized by age, gender, school setting, qualifications, and teaching experience, while the qualitative data was analysed by themes. The study found that teachers struggled with OLPE due to lack of preparedness, poor Internet connectivity, and lack of emphasis on PE during lockdown. Despite their readiness, integrating technology remains challenging due to a lack of incentives, limited support, and fear of the unknown. The study emphasises the vital importance of technology in creating engaging and relevant PE experiences and recommends the provision of specialised resources, personalised curriculum guidance, and a change in teacher training institutions' paradigms to incorporate contemporary technological applications in PE.

Varanisese Tagimaucia, Dr Gerald Santhosh D’Souza, Dr Satish Prakash Chand

Exploring the Digital Divide in Open Education: A Comparative Analysis of Undergraduate Students

1 month 2 weeks ago

In the 21st century, the widespread use of information technologies has made access to technology, technology usage skills, and the quality of technology services increasingly important. However, the digital divide—defined as a lack of access to telecommunications—remains a significant issue that separates developed countries from developing countries. This study aimed to explore the digital divide in open education by comparing the digital divide levels of first term and last term or graduate students enrolled in the Anadolu University Open Education System. The study also examined how factors such as gender, age, income level, and employment status impact digital competency by comparing the digital divide scores of participants in these groups. The findings of the study suggest that first-term students have higher levels of digital competency than final-term students. The study also found that males, people aged 30–40, those with high incomes, and those working in the private sector had the highest digital competency scores. These results can be used to inform the development and implementation of open and distance learning programs to reduce the digital divide, as well as to identify specific groups that may be at a disadvantage in terms of digital competency.

Sedef Sezgin, Mehmet Fırat

Open Education and Alternative Digital Credentials in Europe

1 month 2 weeks ago

Learners who learn from OER often cannot have their learning assessed or receive a credential. Open credentials offer a potential solution to this problem, combining badges or micro-credentials with competence frameworks and digital seals. This study identified the current situation of open credentials in post-secondary education in Europe, the main themes of the discourse, and the points of agreement and divergence surrounding them. The data comprised a corpus of transcriptions from 12 expert interviews and a focus group. Qualitative text analysis identified the principal themes. Findings included the following: (a) few assessments are available as open content; (b) linking OER and credentials requires detailed and expensive work on learning outcomes and assessment; (c) the aggregation of open credentials to create higher-level qualifications is a widely accepted ambition; (d) the European Union’s infrastructure to support open credentials is appropriate and effective and can foster trust; (e) the outstanding challenges are organisational and practical, not technological; (f) assessment and content provisions should belong to separate organisational functions; and finally, (g) funding and support for open credentials in professional accreditation are essential for further progress.

Dai Griffiths, Daniel Burgos, Stefania Aceto

Empowering Asynchronous Arabic Language Learning Through PDF Hyperlink Media

1 month 2 weeks ago

The migration to online learning has brought about several new problems. Poor signal quality, large Internet quotas, and device compatibility with learning applications are the most common complaints among students. Additionally, students’ poor self-directed learning skills, the excessive number of assignments given by teachers, and the use of monotonous teaching methods and media are also identified as issues. Therefore, the development of learning media that facilitate students’ learning processes and support their active engagement becomes crucial. This research aimed to develop PDF hyperlink learning media for online Arabic language learning at Madrasah Aliyah Negeri 4 in Hulu Sungai Tengah District, South Kalimantan, Indonesia (MAN 4 HST). The research model used in this study is the 4D model, consisting of four stages: define, design, develop, and disseminate. In this research, layout and accessibility received good validation scores of 4.3, and the presentation of the contents received a good validation score of 4.2. Additionally, the Wilcoxon test results indicated that the use of PDF hyperlink media significantly influences learning outcomes and receives positive feedback from students. Thus, the use of PDF hyperlink media is recommended for educational institutions experiencing digital divides, as well as those implementing asynchronous learning.

Agus Riwanda, Muhammad Ridha, M. Irfan Islamy

Addressing the Resource-Based View: Determinants That Drive Chinese Universities to Offer MOOCs

1 month 2 weeks ago

This study involved 51 Chinese universities from the Quacquarelli Symonds (QS) World University Ranking 2021. With based the resource-based view (RBV) as a framework, it aimed to identify the determinants of human resource capital that were related to universities’ production of MOOCs. Three determinants were detected—size, lifelong learning, and proximity to the political centre. Both size and proximity to the political centre proved to be significant. The findings provide timely implications for university managers and suggest that the variety of management spaces be expanded to increase the portfolio of high-quality Chinese universities that facilitate the production of MOOCs. In addition, universities should increase their proximity awareness to remedy the disadvantages of uneven resource allocation due to geographical proximity.

Kai Wang, Josep Rialp Criado, Stefan Felix van Hemmen

Navigating the Learning Landscape: Social Cognition and Task-Technology Fit as Predictors for MOOCs Continuance Intention by Sales Professionals

1 month 2 weeks ago

Massive open online courses (MOOCs) have gained popularity among sales professionals who use them for self-directed learning and upskilling. However, research related to their intentions to continue learning is scarce. Drawing from the social cognition theory, this research aimed to address this gap by investigating the role of task-technology fit, self-development, and social recognition in sales professionals’ continued use of MOOCs. The study hinged on empirical research and used a survey to collect data from 366 sales professionals. The results suggest that task-technology fit, self-development, and social recognition play a significant role in sales professionals’ continued use of MOOCs. The study has practical implications for organizations promoting employee learning and development. The findings provide valuable information for MOOC designers and providers to develop more effective courses that meet the needs of sales professionals.

Aakash Kamble, Nitin Upadhyay, Nayna Abhang

Towards Quality Assurance in MOOCs: A Comprehensive Review and Micro-Level Framework

1 month 2 weeks ago

MOOCs (massive open online courses), because of their scale and accessibility, have become a major area of interest in contemporary education. However, despite their growing popularity, the question of their quality remains a central concern, partly due to the lack of consensus on the criteria establishing such quality. This study set out to fill this gap by carrying out a systematic review of the existing literature on MOOC quality and proposing a specific quality assurance framework at a micro level. The methodology employed in this research consisted of a careful analysis of MOOC success factor’s using Biggs’ classification scheme, conducted over a four-year period from 2018 to 2022. The results highlighted the compelling need to consider various indicators across presage, process, and product variables when designing and evaluating MOOCs. This implied paying particular attention to pedagogical quality, both from the learner’s and the teacher’s point of view. The quality framework thus developed is of significant importance. It offers valuable guidance to MOOC designers, learners, and researchers, providing them with an in-depth understanding of the key elements contributing to MOOC quality and facilitating their continuous improvement. In addition, this study highlighted the need to address aspects for future research, including large-scale automated evaluation of MOOCs. By focusing on pedagogical quality, MOOCs can play a vital role in providing meaningful learning experiences, maximizing learner satisfaction, and ensuring their success as innovative educational systems adapted to the changing needs of contemporary education.

Hanane Sebbaq, Nour-eddine El Faddouli

Internet and Higher Education

Journal of Computer Assisted Learning

Journal of Computing in Higher Education

Exploring the relationship between students’ information problem solving patterns and epistemic beliefs: a mixed methods sequential analysis study

1 month 3 weeks ago
Abstract

Information problem solving (IPS) is an important twenty-first century skill, but it is lacking at all age levels. One type of information problem, those of an ill-structured nature that require multiple iterations of (re)defining problems and formulating emerging solutions, can be particularly challenging but have received less attention in the IPS literature. Further, the process of solving such problems often reveals, while simultaneously being impacted by, problem solvers’ epistemic beliefs. Using a self-regulated problem-solving model as an analytic framework and taking advantage of multiple data sources, this study examined college students’ self-regulatory patterns in performing an ill-structured IPS task, and compared the patterns displayed by two groups of students with more and less adaptive epistemic beliefs. Sequential analysis of behavioral data revealed different patterns between the two groups. Think-aloud data, interviews, and students’ IPS products showed three key differences between the two groups: difference in the roles of IPS task instructions, difference in the numbers and triggers of queries, and qualitative difference in iterations between page viewing and writing. The findings yielded important insights into the self-regulatory processes of IPS and the role of epistemic beliefs at different problem-solving stages. Implications are drawn for educators and learning designers for developing IPS in higher education.

The flipped classroom: first-time student preparatory activity patterns and their relation to course performance and self-regulation

1 month 3 weeks ago
Abstract

In the flipped classroom, students engage in preparatory activities to study the course materials prior to attending teacher-guided sessions. Students’ success in the flipped classroom is directly related to their preparation and students tend to change their preparation activity over time. Few studies have investigated why students change their preparation activity. Therefore, we address this gap by first clustering university students (N = 174) enrolled in a flipped course for the first time based on their preparatory activities at three time points. We identified distinct preparatory activity patterns by computing changes in cluster membership. Next, we compared students’ preparatory activity patterns in course performance, motivation, and self-regulation. The temporal investigation of activity patterns provided important insights into how preparation (or lack thereof) at different phases relates to course performance. Intensive preparation only at the beginning of the course was related to significantly worse course performance whereas preparation only in the middle of the course was related to higher course performance. Students who performed intensively during the course had significantly higher course performance, higher intrinsic motivation at the beginning, and higher self-regulation (in particular, time management) in the middle of the course than students showing lower activity during preparation. Our findings provide important implications for future research and educational practice, particularly for students transitioning to flipped classroom learning for the first time.

Investigating the mechanisms of analytics-supported reflective assessment for fostering collective knowledge

1 month 3 weeks ago
Abstract

Helping students gradually develop collective knowledge is critical but generally faces great challenges. Employing a quasi-experimental design, this study investigated the impacts and mechanisms of analytics-supported reflective assessment on the collective knowledge advancement of undergraduates. The experimental group (n = 55) engaged in Knowledge Building inquiries with facilitation through analytics-supported reflective assessment, while the comparison class (n = 38) pursued Knowledge Building inquiries facilitated by portfolio-supported reflective assessment. This study found that analytics-supported reflective assessment positively and significantly influenced undergraduates’ collective knowledge advancement. Path analysis revealed the mechanisms of analytics-supported reflective assessment for supporting undergraduates’ collective knowledge advancement—the undergraduates’ metacognitive engagement and cognitive engagement influenced each other, further influencing their contribution to collective knowledge advancement and domain understanding. This study holds significant practical implications for fostering students’ knowledge building, inquiry, and metacognition by designing technology-enhanced learning environments as collaborative and metacognitive tools. Additionally, the study offers insights into the processes and mechanisms of reflective assessment, contributing to an understanding of how it enhances students’ development of higher-order skills.

Online learners’ self-regulated learning skills regarding LMS interactions: a profiling study

2 months ago
Abstract

This profiling study deals with the self-regulated learning skills of online learners based on their interaction behaviors on the learning management system. The learners were profiled through their interaction behaviors via cluster analysis. Following a correlational model with the interaction data of learners, the post-test questionnaire data were used to determine self-regulated learning skills scores during the learning process. Regarding the scores, the clusters were named through the prominent interactions of the learners yielding three clusters; actively engaged (Cluster1), assessment-oriented (Cluster2), and passively-oriented (Cluster3), respectively. The profiles in the clusters indicate that assessments were mostly used by the learners in Cluster2, while the frequency of the content tools was high in Cluster1. Surprisingly, some tools such as glossary, survey, and chat did not play a prominent role in discriminating the clusters. Suggestions for future implementations of self-regulated learning and effective online learning in learning management systems are also included.

Using an integrated probabilistic clustering approach to detect student engagement across asynchronous and synchronous online discussions

3 months 1 week ago
Abstract

Online collaborative discussion (OCD) focuses on promoting individual knowledge inquiry and group knowledge construction through active peer interactions and communications. In practice, it is necessary to explore how different modes of OCD come into play, in which student engagement can function as an evaluating indicator. To identify student engagement in OCD, prior research has identified and categorized various types of student roles. However, although students usually change their engagement during the learning process and across learning occasions, most existing research focuses on examining unchanging student roles or developing roles in similar collaborative activities, which might overlook the probable role transitions brought by engagement changes. To fill this gap, this research proposes an integrated probabilistic clustering approach to detect student roles, role transitions, and fine-grained attributes of transitions across the asynchronous and synchronous OCD modes. The results demonstrate four roles (Knowledge Constructor, Task Follower, Isolated Explorer, and Lurker), four transition categories (Maintenance of inactive participant, Transferring to inactive participant, Maintenance of active participant, and Transferring to active participant), and the code co-occurrence structures of four transition categories. This research deepens the understanding of the complexity of student engagement in online collaborative discussions and offers both analytical and practical implications for improving student engagement.

Changing student privacy responsibilities and governance needs: Views from faculty, instructional designers, and academic librarians

3 months 1 week ago
Abstract

To explore various stakeholders’ understanding of student privacy and how protections for it are enacted on their campus, we conducted interviews with 27 faculty, instructional designers, and academic librarians at Very High Research Activity universities across the United States. Although there were no interview questions concerning the pandemic, participants noted an increase in awareness of student privacy issues as a result of moving instruction, instructional design, and library services into a completely online environment. Findings show diverse, complex student privacy landscapes on American campuses. Most participants did not perceive themselves as having agency in student privacy decisions on their campuses suggesting that these faculty, instructional designers, and academic librarians can improve communication among themselves and work together. More broadly, the findings suggest that governance structures could be improved to develop a more inclusive culture of student privacy.

Journal of Educational Computing Research

JLS

Learning, Media and Technology

Technology, Pedagogy and Education

Transmedia learning: a literature review

1 month 1 week ago
Volume 33, Issue 2, April 2024, Page 255-269
.
Bridget TomblesonSchool of Management and Marketing, Curtin University, Perth, AustraliaBridget Tombleson is a senior lecturer at Curtin University and has developed innovative approaches in teaching to enhance student learning specifically in the areas…

DBS - Frühe Bildung

Immer das Gleiche mit der Ungleichheit? Über Erkenntnisse, Fortschritte und Rückschläge in der Forschung zu Bildung und Ungleichheit

6 days 1 hour ago
Ausprägungen und Ursachen ungleicher Bildungschancen sind zentrale Gegenstände der Bildungsforschung und Forderungen nach „Chancengleichheit“ oder „Bildungsgerechtigkeit“ leiten bildungspolitische Initiativen und Reformen in der Bundesrepublik seit den 1960er Jahren. Hierbei unterliegen sowohl die Intensität der gesellschaftlichen Debatte, die politische Relevanz als auch die entsprechenden Forschungsschwerpunkte historischen Schwankungen. Die BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF bringt drei erfahrene Forschende miteinander ins Gespräch, die sich dem Thema Bildungsungleichheit in den vergangenen Jahrzehnten aus jeweils unterschiedlichen Richtungen gewidmet haben. Sie sprechen darüber, wie Ungleichheit im Bildungswesen zu ihrem Forschungsthema wurde, welche verschiedenen Aspekte sie dabei besonders in den Blick genommen haben, aber auch wie sich im Zeitverlauf die Auseinandersetzung mit dem Gegenstand in der Erziehungswissenschaft und in der eigenen Forschung änderte.

Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS)

6 days 3 hours ago
Vom 23. bis 28. April 2024 bietet das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) drei spezielle Kurzfilmprogramme für Kitas und Schulklassen an. Die Programme inspirieren dazu, Neues zu entdecken, fremde Kulturen und andere Wirklichkeiten zu erkunden und mit offenen Augen durch das Leben zu gehen. Die Filme werden professionell moderiert und fremdsprachige Filme werden live auf Deutsch eingesprochen. Sind die Filmemacherinnen und Filmemacher beim Festival zu Gast, kommen sie natürlich auch bei der Vorstellung vorbei und stellen sich den Fragen ihres jungen Publikums. Anschließend wird optional ein Schul-Workshop angeboten, in dem die Schülerinnen und Schüler lernen, wie Animationsfilme funktionieren und unter Anleitung eigene Stop-Motion-Filme erstellen. Weitere Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung stehen auf der Website zur Verfügung.

Konzept Yogakindergarten - Stressmanagement mit Yogaelementen für Erzieherinnen und Erzieher

6 days 5 hours ago
Stressreduktion durch Yoga Die Welt um uns wird zunehmend ereignisreicher und hektischer. Täglich werden wir von diesem Umstand beeinflusst und finden selten Möglichkeiten für erholsame Ruhepausen - weder privat, noch in unserem beruflichen Umfeld. Soziale Berufsfelder gehören zu den Berufsgruppen mit den höchsten Burnout-Raten. Aber nicht nur Erwachsene sind von einem stressigen Alltag betroffen. Überforderung und Anspannung trifft heute schon die Jüngsten der Gesellschaft. Auf Grundlage dieser Tatsachen macht es Sinn, genau an dem Ort präventive Maßnahmen rund um die Themen Entspannung, Bewegung, Yoga, Resilienz und Achtsamkeit anzubieten, an dem Erwachsene und Kinder täglich zusammenkommen - in der Kindertagesstätte. Seminarinhalte sind Aspekte des Stressmanagements, angepasst auf das pädagogische Berufsfeld. Es werden Yoga- und Achtsamkeitsübungen vorgestellt, die resilientes Verhalten bei Erwachsenen aber auch den Kindern fördern. Dabei werden die Übungen in den Kontext des Kindergartenalltags übertragen.

Programm der FU Berlin zur Förderung der Lese- und Sprachkompetenz

6 days 23 hours ago
In Kooperation mit der Akademie für literale und mediale Bildung, dem Bundesverband Leseförderung e.V. (BVL), der Bürgerstiftung Berlin und den BERLINER LESEPATEN des VBKI Berlin bietet das Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin das 30. Programm „Zur Förderung der Lese- und Sprachkompetenz von Kindern“ an. Es enthält rund dreißig, sehr praxisbezogene Seminare und Workshops u. a. zur Förderung der Lesemotivation und zu den Themen Spracherwerb, Sprachentwicklung und „Mehrsprachigkeit als Chance“. Alle Veranstaltungen werden als Bausteine für die Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik des BVL anerkannt. Die Weiterbildungen richten sich an alle, die in unterschiedlichen Institutionen und Funktionen ein gemeinsames Ziel verfolgen: Kinder beim Erwerb von Lese- und Sprachkompetenz zu unterstützen, und das auch verstärkt in Bezug auf digitale Formate.

Medienhandeln von Jugendlichen

1 week 1 day ago
Wie nutzen Jugendliche Medien? Was fasziniert sie an ihnen? Welche Medientrends sind gerade angesagt? Und wo wünschen sie sich Unterstützung? Bei dem Online-Seminar steht das Medienhandeln von Jugendlichen in Zentrum. Dabei wird vor allem die Faszination von jungen Menschen für digitale Medien in den Blick genommen. Neben aktuellen Medientrends und -phänomenen, diskutieren wir gemeinsam über Herausforderungen, mit denen Jugendliche im digitalen Raum konfrontiert sind, sowie über Unterstützungsmöglichkeiten durch pädagogische Fachkräfte. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in medienpädagogische Angebote, Materialien und Methoden zur Mediennutzung von Jugendlichen.

Kreative Methoden der Aktiven Medienarbeit zur politschen Bildungsarbeit

1 week 1 day ago
In einer Zeit, in der Informationen in rasender Geschwindigkeit verbreitet werden und Medien einen zentralen Platz in unserem täglichen Leben einnehmen, ist es unerlässlich, die Fähigkeiten zur kritischen Analyse, Bewertung und Erstellung von Medieninhalten zu stärken. Die Methode der aktiven Medienarbeit bietet hier wunderbare Möglichkeiten. Im kreativen Ausprobieren werden Reflexionsprozesse bei Kindern und Jugendlichen angestoßen. So erfahren und durchschauen sie etwa Wirkmechanismen beim eigenen Erstellen von Fakenews, Bildmanipulation oder KI-generierten Inhalten. Beim Präsenz-Termin im Rahmen des Media Spring Augsburg lernen wir verschiedene kreative medienpädagogische Methoden zur politischen Bildungsarbeit kennen.

KLIMAfuchs-Fortbildung "Klimaschutz und BNE in der Kita"

1 week 2 days ago
Die zweitägige Fortbildung bietet eine ausgewogene Mischung aus informativen Kurzvorträgen, Lernstationen, Gruppenarbeiten sowie Raum und Zeit für Fragen und Austausch. Dabei erfahren die Teilnehmenden, welch vielseitigen Facetten Klimaschutz hat und entwickeln individuelle Ansätze für die Bildungsarbeit mit Kindern.

Gegensätze ziehen sich an! Oder doch nicht? – So gelingt erfolgreiche Kita-Führung in Mehrgenerationen- und multiprofessionellen Teams

1 week 2 days ago
Welches Wissen über die verschiedenen Generationen, ihre jeweiligen Werte und Zielsetzungen, Arbeitseinstellungen, Sichtweisen, Erwartungshaltungen, Vorstellungen, Bedürfnisse, Lebens- und Umgangsformen braucht eine Kita-Führungskraft, um solch ein Mehrgenerationen- bzw. multiprofessionelles Team erfolgreich zu führen? Welche Strategien haben sich bewährt und welche Kompetenzen müssen ggf. noch erweitert werden? Denn diese Vielfalt an Menschen bringt sowohl Herausforderungen als auch Chancen bzw. Potenzial mit sich. Nach einem einführenden Input kommen die Teilnehmenden darüber ins Gespräch.

Führen mit Gefühl: Personalbindung als Folge eines emotional gesunden Betriebsklimas

1 week 2 days ago
In Zeiten von Mitarbeiterfluktuation und Fachkräftemangel spielt die Personalbindung in der Kita eine große Rolle: Wie kann es gelingen, gute Fachkräfte im Team zu halten? Und: Was kann ich als Führungskraft dafür tun? Das sind die Fragen, denen in diesem Workshop nachgegangen wird.In turbulenten Zeiten verlieren wir leicht die psychische Balance: Wir ziehen uns in archaische Muster zurück, was zu negativer Selbst- und Fremdwahrnehmung führt. Die Stimmung wird angespannter als sie sein müsste. Daher macht es Sinn, das Augenmerk auf eine bewusste Pflege des Miteinanders zu legen.

Leiten für den Kinderschutz: Aufbau einer Feedback-Kultur in der Kita

1 week 2 days ago
Effektiver Kinderschutz ist untrennbar mit der Qualität der Feedback-Kultur des Kita-Teams verbunden. In dem Workshop wird gemeinsam die Rolle als Kita-Leitung bei der Etablierung einer solchen Kultur erkundet. Es wird untersucht, wie die Teilnehmenden ihre Führungspersönlichkeit und Führungsqualitäten einsetzen können, um ein unterstützendes und vertrauensvolles Umfeld zu schaffen, in dem auch sensible Themen wie verletzendes Verhalten oder gewaltvolle Handlungen gegenüber Kindern durch Mitarbeiter*innen offen angesprochen und konstruktiv bearbeitet werden können. Des Weiteren werden Strategien erarbeitet, wie man konstruktiv mit Situationen umgehen kann, in denen Teilnehmende aus einer Kinderschutzperspektive nicht hinnehmbares Verhalten seitens Mitarbeiter*innen wahrgenommen oder gemeldet bekommen haben.

Kinder schützen, fördern und beteiligen!

1 week 2 days ago
Aktuelle Studien weisen darauf hin, dass die physische und psychische Gesundheit sowie das Wohlbefinden der Kinder insbesondere nach der Corona-Pandemie deutlich belastet sind.Im Rahmen der neuen nifbe-Qualifizierungsinitiative „Kinder schützen, fördern und beteiligen!“ sollen KiTa-Leitungen und Fachkräfte daher dabei unterstützt werden, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder auf der Grundlage der Kinderechte zu stärken.

Werkstattkurs: Wörterwelten von Anfang an

1 week 2 days ago
Dieser Kurs vermittelt altersgerechte Methoden der frühen Leseförderung und Sprachbildung zur Förderung frühkindlicher Literacy-Erfahrungen. Schwerpunkte: Projektplanung in der Literacy-Frühförderung, altersgerechte Buchauswahl und Vermittlungsmethoden, Methoden zur Einbindung der Eltern, Möglichkeiten des Sponsorings oder anderer Förderungen, Reflexion von Veranstaltungen. Der Kurs wird für die Qualifizierung „Literaturpädagogik“ anerkannt und wird vom Bundesverband Leseförderung mit 20 UE angerechnet (BVL-Module 2.1, 2.2, 2.3, 3.1, 3.6, 5.2 und 5.3).

Fallübung zur Einschätzung von Kindeswohlgefährdungen § 8a SGB VIII

1 week 2 days ago
In der online Veranstaltung "Fallwerkstatt" können Teilnehmende ihr (theoretisches) Wissen festigen. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen erarbeiten sie mitgebrachte Fälle aus ihrer Praxis und eingebrachte Fallbeispiele durch die Referentin. In gemeinsamer Gruppenarbeit erlangen sie weitere Handlungssicherheit sowohl in Fällen nach § 8a SGB VIII als auch in Fällen der institutionellen Gewalt nach § 47 SGB VIII. Das Mitbringen von eigenen Fällen ist sehr erwünscht.

Elterngespräche bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

1 week 2 days ago
In diesem Seminar wird eine wertschätzende und ressourcenorientierte Grundhaltung als Basis für eine gelingende Kommunikation vorgestellt. Die Teilnehmenden lernen Methoden kennen und können diese erproben, um dadurch Ihre Sicherheit und Souveränität vor und während des schwierigen Gespräches im Kontext Kindeswohl zu erhöhen.

Fachtag Partizipation

1 week 2 days ago
Für alle, die mit Kindern leben oder arbeiten wird der Online Fachtag PARTIZIPATION der Bildungsexperten  am 03.06.2024, ein echtes Highlight sein! Der Fachtag deckt mit seinen 15 Workshop-Themen von 15 Expertinnen alle Altersklassen ab und bietet ein breites Wissensspektrum. Die Teilnahme ist für Bildungseinrichtungen und pädagogische Fachkräfte kostenlos.

Fortbildungsprogramm der Akademie für Leseförderung Niedersachsen

1 week 2 days ago
Das Fortbildungsprogramm der Akademie für Leseförderung Niedersachsen richtet sich an Lehrkräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bibliotheken und Kitas sowie an Ehrenamtliche in Niedersachsen. Die meisten Fortbildungen werden im Rahmen der Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik des Bundesverbandes Leseförderung anerkannt. Auf Anfrage führen die Mitarbeiterinnen der Akademie für interessierte Einrichtungen Fortbildungen und Workshops auch vor Ort durch. Die Themenschwerpunkte sind: aktuelle Kinder- und Jugendliteratur, Lesekultur in der Schule, Lesen und Heterogenität, Lesen und Medien. Termine und Anmeldeformulare stehen auf der Website der Akademie zur Verfügung. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Niedersachsen haben Priorität. Freie Plätze werden gern an Anmeldungen aus anderen Bundesländern vergeben.Termine:11.04.2024 - Lingen: Spielend lesen lernen: Einsatz von Lesespielen in der Leseförderung11.04.2024 - Aurich: Mit Lautleseverfahren die Leseflüssigkeit verbessern (Anmeldeschluss: 15.03.2024)16.04.2024 - online: Comics: Potenziale und Praxistipps (Anmeldeschluss: 11.04.2024)18.04.2024 - online: Themens(ch)nack: Leseförderung mit ChatGPT (Anmeldeschluss: 04.04.2024)24.04.2024 - Hannover: Kleine Buchbindearbeiten für Kinder (Anmeldeschluss: 10.04.2024)25.04.2024 - Goslar: Mit Lautleseverfahren die Leseflüssigkeit verbessern (Anmeldeschluss: 10.04.2024)16.05.2024 - online: Themens(ch)nack: Schulbibliothek (Anmeldeschluss: 08.05.2024)

4. Norddeutscher Leseförderkongress 2025

2 weeks ago
„Miteinander erzählen“ lautet das Thema des 4. Norddeutschen Leseförderkongresses, zu dem die Lübecker Bücherpiraten vom 05. bis zum 07. März 2025 in das Kinderliteraturhaus Lübeck einladen. Leseförderung schafft große und kleine Räume des gemeinsamen Gestaltens und der Zusammenarbeit. Der Umgang mit Komplexität und die Anerkennung und Wertschätzung von Unterschieden sind zentrale Kompetenzen, die durch Lesen und Geschichten gefördert werden können. Der Kongress versammelt Beispiele aus Theorie und Praxis des Miteinander Erzählens durch Bücher, Geschichten und kreative und soziale Projekte. Aus welchen Erfahrungen des Miteinander Erzählens können wir lernen? Wie fördern wir Kinder und Jugendliche, ihr Miteinander zu erzählen und sich dafür einzusetzen? Welche Erzählungen brauchen wir für eine nachhaltige, demokratische Zukunft? Vorschläge für passende Projekte, Themen und Angebote können bis zum 3. Mai 2024 per Online-Formular eingereicht werden.

DBS - Schule

Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten - Fachtagung des Kompetenzverbunds lernen:digital

2 days 4 hours ago
Unter dem Motto „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“ adressiert der Kompetenzverbund lernen:digital Wissenschaftler:innen aus den Bildungswissenschaften, Fachdidaktiken und verwandten Disziplinen, die sich im Rahmen der digitalen Bildung mit der fachlichen und überfachlichen Fort- und Weiterbildung für das Schulpersonal, mit Schulentwicklungsprozessen auf Ebene der Personal-, Unterrichts- und Organisationsentwicklung sowie mit Unterrichtskonzepten für den Einsatz digitaler Medien beschäftigen. Die Tagung soll Orientierung bieten, Best Practices platzieren sowie zum Umdenken und Handeln anregen. Am 30. September 2024 sowie 1. Oktober 2024 findet die wissenschaftliche Tagung für alle Interessierten statt. Der 02.10.2024 ist eine interne Veranstaltung für die Mitglieder des Kompetenzverbundes lernen:digital sowie Landesinstitute.

Impuls: Potenziale von Tablet-Apps für den Mathematikunterricht

2 days 4 hours ago
lernen:digital Impuls ist ein niedrigschwelliges, digitales Format der Wissenschaftskommunikation, in dem Expert:innen aus Wissenschaft, Schulpraxis und Bildungsverwaltung Möglichkeiten für den lernwirksamen Einsatz digitaler Medien im Unterricht aufzeigen. Entlang der Themen der lernen:digital Kompetenzzentren werden digital gestützte Lehr-Lernprozesse in den verschiedenen Unterrichtsfächern thematisiert, Potenziale einer veränderten Fachdidaktik aufgezeigt und Denkanstöße für die Umsetzung in der persönlichen Unterrichtspraxis von Lehrkräften gegeben. Zudem werden auch Aspekte einer digitalisierungsbezogenen Schulentwicklung, Gelingensbedingungen des Transfers zwischen Wissenschaft und Praxis sowie die Gestaltung von qualitätsgestützten Fort- und Weiterbildungen adressiert. Das halbstündige Format besteht aus einem ca. 15-minütigen Input der Expert:innen und einem kurzen, moderiertem Q&A.

Und wer fragt mich? Unterstützung für Kinder psychisch kranker Eltern gestalten 2.0

2 days 20 hours ago
In den letzten Jahren gab es bedeutende politische Entwicklungen in Deutschland, um Kinder psychisch kranker Eltern besser zu unterstützen. Es besteht Konsens, dass die Bedürfnisse dieser Kinder verstärkt im Fokus stehen müssen, da sie oft erheblichen Belastungen ausgesetzt sind. Schon unsere erste Tagung 2022, aber auch unser Podcast "Und wer fragt mich?" haben dazu beigetragen, die Anliegen der Eltern und Kinder und ihre Erfahrungen mit dem Helfersystem hör- und sichtbar zu machen. Diese Bemühungen sind wichtig: 2023 wurde die Arbeit unseres Netzwerks mit dem AOK-Gesundheitspreis "Gesundheit gerecht gestalten" ausgezeichnet. Die Online-Tagung am 06. und 07. Mai 2024 knüpft an die Erfolge der ersten Tagung 2022 an und nutzt die systemübergreifende Kommunikation zwischen Praxis, Wissenschaft, Politik und Betroffenen, um die Unterstützungssysteme für Kinder psychisch kranker Eltern zu verbessern.

Deprivation von Kindern und Jugendlichen im Haushalts- und regionalen Kontext

2 days 20 hours ago
Basierend auf den Daten von AID:A 2019 untersucht die Studie die relative Deprivation von Kindern in Deutschland. Die Analyse ordnet die Kinder mit einer Clusteranalyse verschiedenen Deprivationstypen zu und schätzt die Wahrscheinlichkeit der Zuordnung mit logistischen Regressionsmodellen. Dabei werden Faktoren wie Alter und Geschlecht der Kinder, ihre Verwandtschaft zu den im Haushalt lebenden leiblichen und sozialen Eltern, das Haushaltseinkommen und der Beruf der Eltern sowie regionale Merkmale des Wohnortes der Kinder berücksichtigt.

Uneducated Edtech?

2 days 20 hours ago
Diese Podiumsdiskussion findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Bildung und Digitalität» des Zentrums Bildung und Digitaler Wandel der PH Zürich statt.  In der Veranstaltung werden Bildungstechnologien aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und Vorteile wie auch Risiken erörtert, insbesondere in Anbetracht der riesigen Datenmengen, welche KI benötigt, um zu funktionieren. Zudem werden die ethischen Fragen, welche diese Entwicklungen im Bereich von Lernen, Lehren und Bildung mit sich bringen, besprochen.

Is this the real life? Is this just fantasy? Wie Qapito! den strategischen Umgang mit Deep Fakes fördert

2 days 22 hours ago
Auch Videos können heutzutage so manipuliert werden, dass Menschen täuschend echt erscheinen. So genannte Deep Fakes stellen eine immer größere Herausforderung für unsere Gesellschaft dar, insbesondere wenn sie zur Verbreitung von Falschinformationen verwendet werden. Deshalb sollten junge Menschen schon heute lernen, wie sie vermeintliche Deep Fakes von echten Videos unterscheiden können. In diesem Online-Seminar stellen wir die frei verfügbaren OER-Kursmaterialien aus dem Projekt „Qapito! – Quellen kritisch beurteilen“ vor, die als Lerneinheit zum Umgang mit Deep Fakes für Jugendliche im Alter zwischen 12-17 Jahren eingesetzt werden können.

Is this the real life? Is this just fantasy? Wie Qapito! den strategischen Umgang mit Deep Fakes fördert

2 days 22 hours ago
Auch Videos können heutzutage so manipuliert werden, dass Menschen täuschend echt erscheinen. So genannte Deep Fakes stellen eine immer größere Herausforderung für unsere Gesellschaft dar, insbesondere wenn sie zur Verbreitung von Falschinformationen verwendet werden. Deshalb sollten junge Menschen schon heute lernen, wie sie vermeintliche Deep Fakes von echten Videos unterscheiden können. In diesem Online-Seminar stellen wir die frei verfügbaren OER-Kursmaterialien aus dem Projekt „Qapito! – Quellen kritisch beurteilen“ vor, die als Lerneinheit zum Umgang mit Deep Fakes für Jugendliche im Alter zwischen 12-17 Jahren eingesetzt werden können.

Fortbildung: Elterngespräche souverän meistern – psychotherapeutische Strategien für herausfordernde Gesprächssituationen

2 days 22 hours ago
Gespräche mit Eltern von Schüler:innen, beispielsweise im Rahmen von Elternsprechtagen oder Elternabenden, gehören zur Alltagsroutine von Lehrkräften an allen Schularten. Allerdings kann ein Elterngespräch die Lehrkraft bisweilen vor große Herausforderungen stellen, etwa wenn im Gespräch scheinbar unvereinbare Ansichten zu Themen wie Sozialverhalten, Arbeitsverhalten oder auch Notengebung aufeinandertreffen.

Trainingskurs für Lehrkräfte „Präsent und emphatisch im Konflikt handeln“

2 days 22 hours ago
Im Rahmen der Veranstaltung der Helga Breuninger Stiftung werden bewährte pädagogische Interventionsstrategien bei aggressivem Verhalten von Kindern und Jugendlichen präsentiert. Der neu entwickelte videobasierte Traingskurs vermittelt, wie Konflikte deeskaliert und auffälligem Verhalten pädagogisch begegnet werden kann. In der Veranstaltung werden einige der Videos gezeigt und Raum für Gespräche und Austausch eröffnet.

Schulwettbewerb: Toiletten machen Schule

2 days 22 hours ago
Kein Toilettenpapier, verschlossen Klokabinen und keine Möglichkeit sich die Hände abzutrocknen. Das ist weiterhin die Realität an vielen Schulen, wie eine kürzlich veröffentlichte Studie der GTO und des Instituts für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der Universität Bonn belegten. Eine Mehrheit der Schüler:innen meidet den Gang zur Schultoilette, und mehr als ein Viertel trinkt und isst deswegen weniger, mit drastischen Folgen für die Gesundheit und die Konzentration im Unterricht. Der neue bundesweite Schulwettbewerb Toiletten machen Schule® soll nun Schulen darin befähigen, ihre Situation rund um die Schultoiletten- und Waschräume langfristig und nachhaltig in den Griff zu bekommen, denn die wissenschaftliche Studie zeigte auch, dass eine nachhaltige Verbesserung der Situation erreicht werden kann.

digi@school 2024 – Schule im digitalen Wandel

2 days 23 hours ago
In diesem Jahr findet die Fachtagung digi@school zum vierten Mal statt.  Das Programm widmet sich verschiedenen Fragestellungen rund um KI und Schule. So soll KI in der Schule kritisch hinterfragt, durch Expert:innen die Funktionsweisen verständlich gemacht und Möglichkeiten zur aktiven Gestaltung und Nutzung vorgestellt werden. Ausgewiesene Expert:innen im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens gestalten die Sessions und die ergänzenden Angebote wie Keynote und Podium. Die Teilnahme ist in Präsenz, hybrid und digital möglich.

Immer das Gleiche mit der Ungleichheit? Über Erkenntnisse, Fortschritte und Rückschläge in der Forschung zu Bildung und Ungleichheit

6 days 1 hour ago
Ausprägungen und Ursachen ungleicher Bildungschancen sind zentrale Gegenstände der Bildungsforschung und Forderungen nach „Chancengleichheit“ oder „Bildungsgerechtigkeit“ leiten bildungspolitische Initiativen und Reformen in der Bundesrepublik seit den 1960er Jahren. Hierbei unterliegen sowohl die Intensität der gesellschaftlichen Debatte, die politische Relevanz als auch die entsprechenden Forschungsschwerpunkte historischen Schwankungen. Die BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF bringt drei erfahrene Forschende miteinander ins Gespräch, die sich dem Thema Bildungsungleichheit in den vergangenen Jahrzehnten aus jeweils unterschiedlichen Richtungen gewidmet haben. Sie sprechen darüber, wie Ungleichheit im Bildungswesen zu ihrem Forschungsthema wurde, welche verschiedenen Aspekte sie dabei besonders in den Blick genommen haben, aber auch wie sich im Zeitverlauf die Auseinandersetzung mit dem Gegenstand in der Erziehungswissenschaft und in der eigenen Forschung änderte.

Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS)

6 days 3 hours ago
Vom 23. bis 28. April 2024 bietet das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) drei spezielle Kurzfilmprogramme für Kitas und Schulklassen an. Die Programme inspirieren dazu, Neues zu entdecken, fremde Kulturen und andere Wirklichkeiten zu erkunden und mit offenen Augen durch das Leben zu gehen. Die Filme werden professionell moderiert und fremdsprachige Filme werden live auf Deutsch eingesprochen. Sind die Filmemacherinnen und Filmemacher beim Festival zu Gast, kommen sie natürlich auch bei der Vorstellung vorbei und stellen sich den Fragen ihres jungen Publikums. Anschließend wird optional ein Schul-Workshop angeboten, in dem die Schülerinnen und Schüler lernen, wie Animationsfilme funktionieren und unter Anleitung eigene Stop-Motion-Filme erstellen. Weitere Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung stehen auf der Website zur Verfügung.

SchulKinoWoche Baden-Württemberg 2024

6 days 4 hours ago
Die SchulKinoWoche Baden-Württemberg 2024 findet vom 14. bis 22. November statt.In über 90 Kinos in Baden-Württemberg wird eine Auswahl an Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilmen mit konkretem Bildungsplanbezug gezeigt. Außerdem wird ein umfangreiches pädagogisches Begleitprogramm mit Gesprächsimpulsen für den Unterricht, Filmgesprächen im Kino, Workshops und weiteren Partizipationsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler angeboten. Aktuelle Infos zur SchulKinoWoche 2024 stehen bald auf der Website zur Verfügung. Die Anmeldung ist ab Anfang September möglich.

Herausforderung Krisen (Teil III)

6 days 5 hours ago
Lehrpersonen sind aktuell mehr gefordert denn je, und zwar nicht allein auf fachlicher Ebene, sondern auch in ihren Rollen als Führungs-, Ansprech- und Begleitpersonen im Klassenzimmer und darüber hinaus. Aktuelle Krisen, wie die Klimakrise, finden ihren Platz im Unterricht in Form von Wissensfragen, Meinungsverschiedenheiten und einem großen Berg an Gefühlen. All das fordert Aufmerksamkeit ein, möchte aufgefangen werden und bedarf einer Aufarbeitung. Insbesondere auf persönlicher Ebene gehen damit Aufgaben und Fähigkeiten einher, auf die Lehrpersonen in der Ausbildung nicht vorbereitet werden. Die 3teilige kostenlosen Workshopreihe widmet sich deshalb genau diesen Themen und behandelt die Schwerpunkte (Selbst-)Reflexion, die eigene Rolle im System und die praktische Anwendung im Klassenzimmer. Anmeldungen per Email an leonie@klimabildung.org. Die Workshop-Termine: · Workshop 1: Reflexion: 08.05.2024, 16:30-18:30 · Workshop 2: Das System und Ich: 15.05.2024, 16:30-18:30 · Workshop 3: Anwendung in der Praxis: 22.05.2024, 16:30-18:30

Herausforderung Krisen (Teil II)

6 days 5 hours ago
Lehrpersonen sind aktuell mehr gefordert denn je, und zwar nicht allein auf fachlicher Ebene, sondern auch in ihren Rollen als Führungs-, Ansprech- und Begleitpersonen im Klassenzimmer und darüber hinaus. Aktuelle Krisen, wie die Klimakrise, finden ihren Platz im Unterricht in Form von Wissensfragen, Meinungsverschiedenheiten und einem großen Berg an Gefühlen. All das fordert Aufmerksamkeit ein, möchte aufgefangen werden und bedarf einer Aufarbeitung. Insbesondere auf persönlicher Ebene gehen damit Aufgaben und Fähigkeiten einher, auf die Lehrpersonen in der Ausbildung nicht vorbereitet werden. Die 3teilige kostenlosen Workshopreihe widmet sich deshalb genau diesen Themen und behandelt die Schwerpunkte (Selbst-)Reflexion, die eigene Rolle im System und die praktische Anwendung im Klassenzimmer. Anmeldungen per Email an leonie@klimabildung.org. Die Workshop-Termine: · Workshop 1: Reflexion: 08.05.2024, 16:30-18:30 · Workshop 2: Das System und Ich: 15.05.2024, 16:30-18:30 · Workshop 3: Anwendung in der Praxis: 22.05.2024, 16:30-18:30

Herausforderung Krisen (Teil I)

6 days 5 hours ago
Lehrpersonen sind aktuell mehr gefordert denn je, und zwar nicht allein auf fachlicher Ebene, sondern auch in ihren Rollen als Führungs-, Ansprech- und Begleitpersonen im Klassenzimmer und darüber hinaus. Aktuelle Krisen, wie die Klimakrise, finden ihren Platz im Unterricht in Form von Wissensfragen, Meinungsverschiedenheiten und einem großen Berg an Gefühlen. All das fordert Aufmerksamkeit ein, möchte aufgefangen werden und bedarf einer Aufarbeitung. Insbesondere auf persönlicher Ebene gehen damit Aufgaben und Fähigkeiten einher, auf die Lehrpersonen in der Ausbildung nicht vorbereitet werden. Die 3teilige kostenlose Workshopreihe widmet sich deshalb genau diesen Themen und behandelt die Schwerpunkte (Selbst-)Reflexion, die eigene Rolle im System und die praktische Anwendung im Klassenzimmer. Anmeldungen per Email an leonie@klimabildung.org. Die Workshop-Termine: · Workshop 1: Reflexion: 08.05.2024, 16:30-18:30 · Workshop 2: Das System und Ich: 15.05.2024, 16:30-18:30 · Workshop 3: Anwendung in der Praxis: 22.05.2024, 16:30-18:30

Konzept Yogakindergarten - Stressmanagement mit Yogaelementen für Erzieherinnen und Erzieher

6 days 5 hours ago
Stressreduktion durch Yoga Die Welt um uns wird zunehmend ereignisreicher und hektischer. Täglich werden wir von diesem Umstand beeinflusst und finden selten Möglichkeiten für erholsame Ruhepausen - weder privat, noch in unserem beruflichen Umfeld. Soziale Berufsfelder gehören zu den Berufsgruppen mit den höchsten Burnout-Raten. Aber nicht nur Erwachsene sind von einem stressigen Alltag betroffen. Überforderung und Anspannung trifft heute schon die Jüngsten der Gesellschaft. Auf Grundlage dieser Tatsachen macht es Sinn, genau an dem Ort präventive Maßnahmen rund um die Themen Entspannung, Bewegung, Yoga, Resilienz und Achtsamkeit anzubieten, an dem Erwachsene und Kinder täglich zusammenkommen - in der Kindertagesstätte. Seminarinhalte sind Aspekte des Stressmanagements, angepasst auf das pädagogische Berufsfeld. Es werden Yoga- und Achtsamkeitsübungen vorgestellt, die resilientes Verhalten bei Erwachsenen aber auch den Kindern fördern. Dabei werden die Übungen in den Kontext des Kindergartenalltags übertragen.

Programm der FU Berlin zur Förderung der Lese- und Sprachkompetenz

6 days 23 hours ago
In Kooperation mit der Akademie für literale und mediale Bildung, dem Bundesverband Leseförderung e.V. (BVL), der Bürgerstiftung Berlin und den BERLINER LESEPATEN des VBKI Berlin bietet das Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin das 30. Programm „Zur Förderung der Lese- und Sprachkompetenz von Kindern“ an. Es enthält rund dreißig, sehr praxisbezogene Seminare und Workshops u. a. zur Förderung der Lesemotivation und zu den Themen Spracherwerb, Sprachentwicklung und „Mehrsprachigkeit als Chance“. Alle Veranstaltungen werden als Bausteine für die Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik des BVL anerkannt. Die Weiterbildungen richten sich an alle, die in unterschiedlichen Institutionen und Funktionen ein gemeinsames Ziel verfolgen: Kinder beim Erwerb von Lese- und Sprachkompetenz zu unterstützen, und das auch verstärkt in Bezug auf digitale Formate.

Verleihung des Manfred-Mai-Preises für Kinderliteratur

6 days 23 hours ago
Der Manfred-Mai-Preis für Kinderliteratur wird am 17. Mai 2024 um 10 Uhr in der Grundschule Winterlingen zum zweiten Mal vergeben. Der von Manfred Mai gestiftete, mit 2.500 Euro dotierte Preis wird im zweijährigen Rhythmus an Bücher verliehen, die besonders geeignet sind, Kinder zwischen acht und elf Jahren zum Lesen zu motivieren. Im Preisgeld ist eine Lesung in einer Schule in Winterlingen enthalten. Die Jury, bestehend aus vier Kindern, zwei Deutschlehrerinnen und Manfred Mai, hat aus den vielen eingereichten Titeln fünf in die Endauswahl genommen:Sven Gerhardt: Der fabelhafte Herr Blomster - Ein Schulkiosk voller Geheimnisse, cbj VerlagMareike Krügel: Almuth und der Hühnersommer, Beltz & GelbergInka Overbeck: Münster Krimi Kids - Das Geheimnis um die Tuckesburg, Coppenrath VerlagSilke Schellhammer: School of Talents - Fünfte Stunde: Klassen Treffen!, Carlsen VerlagBenjamin Schreuder/Jan Saße: ENYGM@ - Der verschollene Schatz, Oetinger VerlagAus diesen wiederum wurde als Preisträgerin Silke Schellhammer mit School of Talents - Fünfte Stunde: Klassen Treffen! ausgewählt.