3 hours 44 minutes ago
15.10.2025. Die Frankfurter Buchmesse ist alljährlich der wichtigste Handelsplatz für gedruckte und digitale Inhalte und ein großartiges gesellschaftliches und kulturelles Event. Hier treffen sich Publishingexpert*innen und Vertreter*innen der Kreativindustrie, Autor*innen und Stars, Journalist*innen und Kulturbegeisterte aus aller Welt zum Netzwerken und Diskutieren, zum Verhandeln und Entscheiden, zum Staunen und Feiern.Ein Inselstaat, in dessen Kultur die Vielfalt im Mittelpunkt steht: Das sind die Philippinen, der Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2025. Geprägt wird der Auftritt durch die bedeutenden Künstler*innen des Landes, Traditionen indigener Gemeinschaften und globale Perspektiven – eingerahmt von einer Hommage an die zentrale Persönlichkeit der philippinischen Literatur, Jose Rizal. Sein Roman „Noli Me Tangere“ inspiriert das Ehrengastmotto: „The imagination peoples the air“– „Fantasie beseelt die Luft“. Veranstalter: Die Messe- und Ausstellungsgesellschaft des Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Link: https://www.buchmesse.de/ .
3 hours 56 minutes ago
27.03.2025. Die Leipziger Buchmesse ist der wichtigste Frühjahrstreff der Buch- und Medienbranche und verbindet Leser:innen, Autor:innen, Verlage und Medien – nicht nur aus Deutschland, sondern aus der ganzen Welt. Sie alle kommen nach Leipzig, um die Vielfalt der Literatur zu erleben, Novitäten zu entdecken und neue Blickwinkel zu erhalten.Die Leipziger Buchmesse 2025 findet im Verbund mit der Manga-Comic-Con und dem Lesefest Leipzig liest vom 27. bis 30. März 2025 statt. Norwegen wird das Gastland der Leipziger Buchmesse 2025 sein. Der Gastlandauftritt wird von NORLA organisiert. Das dortige Auswärtige Amt hat bereits seine Unterstützung angekündigt. Das literarische Programm wird eine breite Vielfalt an Autor:innenstimmen aus Norwegen präsentieren, sowohl auf der Messe als auch bei Leipzig liest. Das Programm soll aktuelle Themen von heute widerspiegeln sowie Verlagstrends aus Norwegen beleuchten. Der Hauptteil des Programms wird auf der Nachfrage aus Deutschland basieren. Veranstalter: Leipziger Messe GmbH. Link: https://www.leipziger-buchmesse.de/de/ .
5 hours 9 minutes ago
14.02.2025. Vocalis Sprechtraining bietet Einzelcoaching und Seminare zu den Themen Stimm-und Sprechtraining für Vielsprecher; Sprecherziehung für Schauspieler und Professionelles Mediensprechen in Hörfunk und TV. Am 14.02.2025 findet von 16:30-17:30 Uhr ein kostenfreies Schnuppertraining in der Hasenheide 93 statt. Bitte melden Sie sich vorher an. Vielen Dank! Weitere Infos unter: www.vocalis-berlin.de Veranstalter: Vocalis Sprechtraining Anne Feuker Dipl. Sprecherin/Sprecherzieherin. Link: https://www.vocalis-berlin.de/ .
18 hours 16 minutes ago
26.06.2025. Die für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominierten Titel bieten eine große Bandbreite an Themen und Gattungen für alle Altersstufen. Im Rahmen eintägiger Kompaktseminare können Fachkräfte aus den Bereichen Buchhandel, Bibliothek, Kita, Schule oder freie Jugendarbeit kreative Vermittlungsmethoden zu den nominierten Büchern kennenlernen und erproben. Auf dem Programm stehen Workshops zu den Sparten Bilderbuch, Kinderbuch und Jugendbuch (Sachbücher sind altersentsprechend in die drei Workshops integriert). Geleitet werden diese von den Referentinnen Katja Eder, Jule Pfeiffer-Spiekermann, Bettina Huhn und Christine Wörsching. Es besteht die Möglichkeit, zwei verschiedene Workshops zu besuchen.Das Praxisseminar wird in Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz als Lehrerfortbildung anerkannt. Für die Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik (BVL) wird es mit 8 UE im Fachbereich Kinder- und Jugendliteratur anerkannt, wahlweise in den Modulen M 2.2 Künstlerische Ausdrucksformen und kreative Vermittlungsmethoden, M 5.3 Lesesozialisation sowie M 5.4 Methoden der Leseförderung. Die Teilnahmegebühr beträgt 98 Euro (inkl. Verpflegung). Tagesablauf und Anmeldeformular sind abrufbar unter: www.jugendliteratur.org Veranstalter: Arbeitskreis für Jugendliteratur e. V. in Kooperation mit den Städtischen Bibliotheken Dresden. Link: https://www.jugendliteratur.org/veranstaltung/praxisseminare-preisverdaechtig-2025-1399/ .
1 day ago
11.03.2025. Der Online-Workshop ist einer von drei Workshops zum Thema "Vielfalt im Kinderbuchregal" der Literaturpädagoginnen Simone Bernert und Nadine Hochrein. In diesem Online-Kurs steht die Lesesozialisation und die Einordnung des Themas Vielfalt im Fokus. Folgenden Fragen wird im Kurs nachgegangen: Wie prägen Kinderbücher Werte und Weltbilder?Welche Formen von Diskriminierung gibt es?Was sind Vielfaltskriterien für Kinderbücher?In Breakout-Sessions werden die Themen "Bildung" oder "Buchhandel und Verlag" in Kleingruppen vermittelt und gemeinsam diskutiert:Die Session "Bildung" gibt Praxis-Impulse zur Vermittlung einzelner Bücher, Hinweise wie und wo geeignete Bücher gefunden werden können und stellt zahlreiche Buchempfehlungen inkl. Liste aller vorgestellten Titel und Zusammenfassung zur Verfügung.In der Breakout-Session "Buchhandel und Verlag" erfahren die Teilnehmenden mehr über die Methode des Sensitivity Reading und der Präsentation von Büchern. Zudem wird diskutiert, welche Diversitätsmerkmale im Kinderbuchbereich unterrepräsentiert sind oder fehlen.Workshopmodul 2 zu den Fokusthemen "Geschlechter- und Gendersensibilität" und "Inklusiv und Ableismussensibilität" findet am Montag, 07.04.2025 von 8:30 Uhr bis 13 Uhr online statt.Workshopmodul 3 zu den Fokusthemen "Rassismus" und "Own Voice" findet am Mittwoch, 14.05.2025 von 8:30 Uhr bis 13 Uhr online statt.Alle Angebote können auch einzeln gebucht werden.Die Teilnahmegebühr für ein Modul beträgt 40 Euro pro Person. Alle drei Module sind für eine Teilnahmegebühr von 90 Euro pro Person buchbar. Veranstalter: Nadine Hochrein und Simone Bernert . Link: https://www.lesevielfalt.de/kinderbuchvielfalt .
2 days 1 hour ago
25.03.2025. Wie gut gelingt dieses Modell in der Praxis und welche Hinweise auf die Wirksamkeit dieses Modells gibt es tatsächlich? Gelingt der Spracherwerb in vorschulischen Settings nachweislich besser? Und was brauchen Kinder für den Übergang in die Grundschule aus der Perspektive der frühkindlichen Bildung? Diese Fragen werden in der Online-Veranstaltung thematisiert. Veranstalter: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Hamburg. Link: https://www.der-paritaetische.de/termin-detailansicht/das-hamburger-modell-der-vorschulischen-foerderung/ .
2 days 3 hours ago
13.02.2025. Die Internationale Streuobst-Pädagogik Akademie gGmbH bietet eine Ausbildung zur Streuobstpädaogin / zum Streuobstpädagogen an. Die Ausbildung findet an 6 verschiedenen Standorten in Deutschland statt. In ca. 90 Präsenzstunden wird ein breites Wissen und praktische Fähigkeiten im Streuobstbau, Naturschutz und Didaktik / Naturpädagogik vermittelt. Weitere Infos unter www.streuobst-paedagogen.de/Ausbildung. Veranstalter: Internationale Streuobst-Pädagogik Akademie gGmbH. Link: https://www.streuobst-paedagogen.de/index.php?mact=News,cntnt01,detail,0&cntnt01articleid=53&cntnt01detailtemplate=pressedetail-mitsum&cntnt01returnid=152 .
2 days 4 hours ago
12.02.2025. Wir reden heute viel von den Bedürfnissen der Kinder, an denen wir uns orientieren wollen. Aber welche Bedürfnisse haben Kinder? Und wie kriegen wir diese mit den Bedürfnissen der Familie - und den eigenen Bedürfnissen als Eltern - unter einen Hut? Und dann ist überhaupt: Wie werden Kinder stark? Nur dadurch, dass sie ihre Bedürfnisse erfüllt bekommen? Ein Vortrag rund um die Entwicklung der Kinder und was im Leben mit Kindern sonst noch zählt. Dr. med. Herbert Renz-Polster ist Kinderarzt und Wissenschaftler. Der Spiegel-Bestseller-Autor gilt als eine der profiliertesten Stimmen in Fragen der kindlichen Entwicklung. Seine Werke "Mit Herz und Klarheit", "Kinder verstehen" und "Wie Kinder heute wachsen" haben die Erziehungsdebatte in Deutschland nachhaltig beeinflusst. Er ist Vater von vier erwachsenen Kindern, Großvater von drei Enkelkindern und lebt in der Nähe von Ravensburg. Veranstalter: Kreisbildungswerk Mühldorf am Inn e.V. Kirchenplatz 7 84453 Mühldorf a. Inn . Link: https://www.kreisbildungswerk-mdf.de/veranstaltung-41429 .
4 days 20 hours ago
19.02.2025. Materielle Deprivation beschreibt das Fehlen notwendiger Ressourcen (z.B. Güter oder Aktivitäten) für einen in der jeweiligen Gesellschaft üblichen Lebensstandard. Der Vortrag beleuchtet das Maß an Deprivation von Familien und der darin lebenden Kinder, sowie von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit den aktuellen und repräsentativen Daten der AID:A 2023 Studie. Dabei wird spezifisch in den Blick genommen, wie sich verschiedene Einkommenslagen und verfügbares Vermögen auf das Deprivationsrisiko von Familien auswirken und, in welcher Weise deprivierte Jugendliche und junge Erwachsene in lebenslagenspezifischer Weise in ihren Entscheidungs- und Handlungsspielräumen eingeschränkt sind und wie ihre Deprivationserfahrungen ihre Lebenszufriedenheit beeinflussen. Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut . Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1534-deprivation-von-kindern-und-jugendlichen.html .
6 days 22 hours ago
04.02.2025. Das Fortbildungsprogramm der Akademie für Leseförderung Niedersachsen richtet sich an Lehrkräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bibliotheken und Kitas sowie an Ehrenamtliche in Niedersachsen. Die meisten Fortbildungen werden im Rahmen der Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik des Bundesverbandes Leseförderung anerkannt. Auf Anfrage führen die Mitarbeiterinnen der Akademie für interessierte Einrichtungen Fortbildungen und Workshops auch vor Ort durch. Die Themenschwerpunkte sind: aktuelle Kinder- und Jugendliteratur, Lesekultur in der Schule, Lesen und Heterogenität, Lesen und Medien. Termine und Anmeldeformulare stehen auf der Website der Akademie zur Verfügung. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Niedersachsen haben Priorität. Freie Plätze werden gern an Anmeldungen aus anderen Bundesländern vergeben.Termine:04.02.2025 - online: Themens(ch)nack: MINT und Leseförderung: Bücher für Entdecker:innen!05.02.2025 - online: Themens(ch)nack: Die Macht der Bilder – Mit Comics, Comicromanen und leseleichten Titeln Kinder und Jugendliche in ihrer Leseentwicklung erreichen10.02.2025 - Hannover: Seminarfach unterrichten: Zwischen Büchern, E-Books und Künstlicher Intelligenz (Anmeldeschluss: 05.02.2025)12.02.2025 - online: Seminarfach unterrichten: Das Leseband: Mit Lautleseverfahren die Leseflüssigkeit trainieren (Anmeldeschluss: 29.01.2025) 19.02.2025 - online: Pädagogische Mitarbeitende in der Leseförderung: Lesetandems im Ganztag (Anmeldeschluss: 23.01.2025) 20.02.2025 - online: Themens(ch)nack: Nutzung von KI in der Leseförderung (Anmeldeschluss: 06.02.2025)24.02.2025 - Papenburg: Lesen im Fach: Das Leseverstehen im Fachunterricht fördern (Anmeldeschluss: 14.02.2025)27.02.2025 - Göttingen: Lesen im Fach: Das Leseverstehen von Fachtexten fördern (Anmeldeschluss: 16.02.2025)05.03.2025 - Hannover: Lesen im Fach: das Leseverstehen von Fachtexten fördern (Anmeldeschluss: 19.02.2025)12.03.2025 - Aurich: Themens(ch)nack: Lesen im [...]
1 week ago
10.04.2025. Im Abend-Input wird erkundet, wie kulturelle Unterschiede die Interaktion zwischen Menschen prägen und wie nonverbale Botschaften und kontextgebundene Kommunikationsstile unsere Wahrnehmung beeinflussen. Durch praxisnahe Beispiele und interaktive Übungen werden die Teilnehmenden Strategien entwickeln, um in interkulturellen Situationen Missverständnisse zu vermeiden und effektiver zu kommunizieren. Gemeinsam wird das Verständnis für die Bedeutung von Vielfalt in der Kommunikation erweitert! Lernziele sind die Sensibilisierung für Fehlerquellen in der interkulturellen Kommunikation, das Verständnis von kulturellen Einflüssen auf unsere Sprache und Kommunikation, High und Low Context Kommunikation und die Bedeutung nonverbaler Kommunikation. Veranstalter: Gemeinsame Diakonische Werke Rheinland-Süd gGmbH Projekt Vielfalt Plus. Link: https://www.vielfalt-plus.de/events/abend-input-interkulturelle-kommunikation/ .
1 week 4 days ago
11.02.2025. Als Fachmesse gibt die didacta einen umfassenden Einblick in das gesamte Bildungswesen von der frühkindlichen Bildung, über die schulische / außerschuliche Bildung bis hin zur beruflichen Aus- und Weiterbildung. Ein hochkarätiges Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Erzieherinnen & Erzieher, Auszubildene, Trainerinnen & Trainer sowie Personalentwicklerinnen und Personalentwickler ergänzt das Angebot der vielseitigen Ausstellung. Hochrangige Vertretende aus Polkitik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft kommen zur didacta, um hier Wege für dei Bildung der Zukunft zu finden und sich auszutauschen. Veranstalter: didacta - Verband der Bildungswirtschaft. Link: https://www.messe-stuttgart.de/didacta/ .
1 week 6 days ago
05.09.2025. Ziel der begabungspädagogischen Fortbildung ist es, pädagogische Fachkräfte so zu schulen, dass sie bei Kindern die Merkmale einer Hochbegabung erkennen und die Eltern hinsichtlich einer Intelligenz-Diagnostik beraten können. Die Teilnehmenden lernen, kindliche Verhaltensweisen besser einzuordnen, die Kinder individuell und stärkenorientiert zu begleiten und sie im Kita-Alltag zu unterstützen. Von den vermittelten integrativen Methoden profitiert die gesamte Einrichtung. Termine der Fortbildung sind hier zu finden: https://www.begabungsberatung-mewes.de/seminare/hochbegabung/details/begabungsp%C3%A4dagogische-online-fortbildung/ Die Kleine Füchse Raule-Stiftung unterstützt Erzieherinnen und Erzieher, die an der Fortbildung teilnehmen möchten und übernimmt die Fortbildungskosten in Höhe von 350 Euro. Veranstalter: Melanie Mewes https://www.begabungsberatung-mewes.de/seminare/hochbegabung/details/begabungspädagogische-online-fortbildung/. Link: https://www.stiftung-kleine-fuechse.de/informationen-fuer-erzieher .
1 week 6 days ago
15.08.2025. Ziel der begabungspädagogischen Fortbildung ist es, pädagogische Fachkräfte so zu schulen, dass sie bei Kindern die Merkmale einer Hochbegabung erkennen und die Eltern hinsichtlich einer Intelligenz-Diagnostik beraten können. Die Teilnehmenden lernen, kindliche Verhaltensweisen besser einzuordnen, die Kinder individuell und stärkenorientiert zu begleiten und sie im Kita-Alltag zu unterstützen. Von den vermittelten integrativen Methoden profitiert die gesamte Einrichtung. Termine der Fortbildung sind hier zu finden: https://www.begabungsberatung-mewes.de/seminare/hochbegabung/details/begabungspädagogische-online-fortbildung/ Die Kleine Füchse Raule-Stiftung unterstützt Erzieherinnen und Erzieher, die an der Fortbildung teilnehmen möchten und übernimmt die Fortbildungskosten in Höhe von 350 Euro. Veranstalter: Melanie Mewes https://www.begabungsberatung-mewes.de/seminare/hochbegabung/details/begabungspädagogische-online-fortbildung/. Link: https://www.stiftung-kleine-fuechse.de/informationen-fuer-erzieher .
1 week 6 days ago
07.05.2025. Ziel der begabungspädagogischen Fortbildung ist es, pädagogische Fachkräfte so zu schulen, dass sie bei Kindern die Merkmale einer Hochbegabung erkennen und die Eltern hinsichtlich einer Intelligenz-Diagnostik beraten können. Die Teilnehmenden lernen, kindliche Verhaltensweisen besser einzuordnen, die Kinder individuell und stärkenorientiert zu begleiten und sie im Kita-Alltag zu unterstützen. Von den vermittelten integrativen Methoden profitiert die gesamte Einrichtung. Termine der Fortbildung sind hier zu finden: https://www.begabungsberatung-mewes.de/seminare/hochbegabung/details/begabungspädagogische-online-fortbildung/ Die Kleine Füchse Raule-Stiftung unterstützt Erzieherinnen und Erzieher, die an der Fortbildung teilnehmen möchten und übernimmt die Fortbildungskosten in Höhe von 350 Euro. Veranstalter: Melanie Mewes https://www.begabungsberatung-mewes.de/seminare/hochbegabung/details/begabungspädagogische-online-fortbildung/. Link: https://www.stiftung-kleine-fuechse.de/informationen-fuer-erzieher .
1 week 6 days ago
10.09.2025. Ziel der begabungspädagogischen Fortbildung ist es, pädagogische Fachkräfte so zu schulen, dass sie bei Kindern die Merkmale einer Hochbegabung erkennen und die Eltern hinsichtlich einer Intelligenz-Diagnostik beraten können. Die Teilnehmenden lernen, kindliche Verhaltensweisen besser einzuordnen, die Kinder individuell und stärkenorientiert zu begleiten und sie im Kita-Alltag zu unterstützen. Von den vermittelten integrativen Methoden profitiert die gesamte Einrichtung. Termine der Fortbildung sind hier zu finden: https://www.tuebingerinstitut-hb.de/fortbildung.html Die Kleine Füchse Raule-Stiftung unterstützt Erzieherinnen und Erzieher, die an der Fortbildung teilnehmen möchten und übernimmt die Fortbildungskosten in Höhe von 350 Euro. Veranstalter: Tübinger Institut für Hochbegabung https://www.tuebingerinstitut-hb.de/fortbildung.html. Link: https://www.stiftung-kleine-fuechse.de/informationen-fuer-erzieher .
2 weeks ago
04.04.2025. Sprache und Musik haben viele Gemeinsamkeiten. So weisen Wörter und Sätze verschiedene Melodien auf, die dabei helfen können, ihre jeweilige Bedeutung zu entschlüsseln. Gleichzeitig unterstützt die Rhythmisierung, musikalische Untermalung und Wiederholung auch die Memorierungsfähigkeit, wenn es zum Beispiel um die Erweiterung des Wortschatzes geht. Es bietet sich daher in pädagogischen Kontexten an, Musik nachhaltig zur Unterstützung der Sprachentwicklung und zur Erweiterung kommunikativer und sprachlicher Kompetenzen zu nutzen. Teilnehmende sind herzlich eingeladen, gut gestimmt mit den diesjährigen Referentinnen und Referenten in den Austausch über das Hören, Stimmhygiene sowie die sprach-unterstützende Funktion von Klängen und Musik zu kommen. Sie erhalten u. a. konkrete Umsetzungsideen beim Gestalten von Klanggeschichten oder für die Unterstützung beim Erwerb der neuen Umgebungssprache und können sich über die Chancen des gemeinsamen Musizierens informieren und es auch erleben. Veranstalter: LakoS - Landeskompetenzzentrum zur sprachlichen Bildung und Förderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen . Link: https://www.lakossachsen.de/fachtage/14-fr%C3%BChjahrssymposium-2025/ .
2 weeks ago
03.03.2025. Der Kita-Onlinekongress bietet spannend aufbereitetes Wissen für Kita-Fachkräfte, eine riesige Vielfalt an pädagogischen Fachinhalten, neue Impulse und Ideen für den pädagogischen Alltag und spannende Interviews, Vorträge und Webinare. Das vorläufige Programm für den Kita-Onlinekongress 2025 ist online. Bereits über 50 Beiträge, Live-Webinare und Rote Couchen sind jetzt auf der Programmseite zu finden, und weitere spannende Programmpunkte werden fortlaufend bis zum Kongressstart ergänzt. Mit allen Tickettarifen haben die Teilnehmenden vollumfänglichen Zugriff auf die Kongressinhalte und Live-Veranstaltungen vom 03.03. bis 28.03.2025. Zudem können sie mit Ihrem Ticket bis 30. April 2025 nochmals auf alle Inhalte zugreifen. Veranstalter: Qualität in Kitas Onlineakademie GmbH. Link: https://kita-onlinekongress.de/ .
2 weeks ago
13.03.2025. Auf der zweitägigen Frühjahrstagung der BAG-BEK am 13. und 14. März 2025 an der EH Freiburg stehen die Demokratiebildung, Partizipation und Chancengerechtigkeit in KiTa und Ganztag im Fokus. In zwei Hauptvorträgen von Prof. Dr. Dörte Weltzien und Prof. Dr. Roswitha Sommer-Himmel / Prof. Dr. Robert Baar sowie zahlreichen Workshops werden Ansätze für eine kinderrechtebasierte, inklusive und diskriminierungssensible Pädagogik vorgestellt, mit der alle Kinder einbezogen und beteiligt werden können – unabhängig von ihren individuellen, kulturellen oder sozio-ökonomischen Herkunftsbedingungen. So werden Perspektiven für Demokratiebildung und Chancengerechtigkeit von Anfang an sowie für das sozial-emotionale Wohlbefinden von Kindern aufgezeigt. Das Schwerpunktthema der Tagung wird auch in den am zweiten Tag in einem Panel stattfindenden themenbezogenen AG’s der BAG-BEK mit diskutiert. Veranstalter: BAG-BEK Bildung und Erziehung in der Kindheit e.V.. Link: https://www.bag-bek.de/aktuelles/detail/bag-bek-fruehjahrstagung-bildung-gemeinsam-bewegen/ .
2 weeks ago
25.09.2025. Wie können wir die Freude an Sprachen wecken und die Mehrsprachigkeit von Kindern aktiv und spielerisch fördern? Dieses praxisorientiertes Tagesseminar für pädagogische Fachkräfte aus der Frühförderung liefert Methoden, um Mehrsprachigkeit sichtbar zu machen und Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung zu unterstützen. Die Teilnehmenden lernen effektive Sprachspiele und kreative Methoden kennen, die direkt in den Arbeitsalltag integriert werden können. Durch Anwendungsbeispiele erfahren sie, wie sie mit wenig Aufwand eine Umgebung schaffen, die das Interesse an Sprache(n) weckt und die Sprachkompetenz nachhaltig stärkt. In diesem Seminar werden die zentralen Grundlagen des Spracherwerbs erlernt und vermittelt, wie durch eine wertschätzende Einbindung der Familiensprache eine stabile Grundlage für die deutsche Sprache und weitere Sprachkompetenzen geschaffen werden kann. Veranstalter: Gemeinsame Diakonische Werke Rheinland-Süd gGmbH Projekt Vielfalt Plus⁺ . Link: https://www.vielfalt-plus.de/events/mehrsprachigkeit-entdecken-sprachspiele-methoden/ .