DBS - Frühe Bildung

Weil wir es wert sind. Wie Beschäftigte in Kitas gegen den Fachkräftemangel und für gute Versorgung kämpfen.

21 hours 41 minutes ago
29.09.2025. Im Care-Sektor leisten Menschen täglich die Arbeit, ohne die unsere Gesellschaft nicht funktionieren würde. Seit Jahren kämpfen Beschäftigte für mehr Anerkennung dieser Arbeit, für bessere Arbeitsbedingungen und mehr Personal. Kritisiert werden die prekären Situationen mit niedrigen Löhnen, viel zu vielen Überstunden und dem fehlenden politischen Willen, Sorgearbeit anders zu organisieren. Vor allem Migrantinnen und FLINTA arbeiten in diesen Bereichen – sei es auf der Intensivstation, in der Reinigung, in der Küche oder im Kindergarten. Ohne sie läuft nichts. Die Teilnehmer:innen setzen sich in diesem Workshop damit auseinander, wie sich Veränderungen anstoßen lassen, wie Care-Arbeit stärker in den Mittelpunkt der Wirtschaft rückt und welche Wege es in Deutschland gibt, als breite feministische Bündnisse für Gemeinwohl und Geschlechtergerechtigkeit einzutreten. Gemeinsam werden Erfahrungen von Kolleg:innen und Aktivist:innen zu Streiktagen und Arbeitskämpfen betrachtet, um daraus für künftige Auseinandersetzungen zu lernen. Veranstalter: Konzeptwerk-neue Ökonomie. Link: https://konzeptwerk-neue-oekonomie.org/termin/weil-wir-es-wert-sind-wie-beschaeftigte-in-kitas-gegen-den-fachkraeftemangel-und-fuer-gute-versorgung-kaempfen/ .

Digitaler Familientalk - Der Einfluss von Social-Media-Creator auf die politische Meinungsbildung

21 hours 57 minutes ago
26.11.2025. Social-Media-Creator prägen die politische Meinung vieler Jugendlicher – oft stärker als klassische Medien. Wie beeinflussen diese Influencerinnen und Influencer das politische Denken? Wie formen sie Werte und Einstellungen? Welche Chancen und Risiken gibt es? Im Digitalen Familientalk zeigen wir praxisnahe Strategien auf und sprechen darüber, wie Eltern ihre Kinder unterstützen können, Informationen kritisch zu hinterfragen, Influencer einzuschätzen und politische Themen reflektiert zu betrachten.  Veranstalter: Medienanstalt Hessen, Blickwechsel e. V. – Verein für Medien- und Kulturpädagogik und der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung. Link: https://hlz.hessen.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/digitaler-familientalk-der-einfluss-von-social-media-creator-auf-die-politische-meinungsbildung-2025-11-26t000000z/ .

Wie Videospiele unsere Gesellschaft prägen. Politische Dimensionen und neue Perspektiven auf digitale Spielwelten

1 day 3 hours ago
15.09.2025. Videospiele sind mehr als Unterhaltung – sie spiegeln gesellschaftliche Strukturen, vermitteln politische Botschaften und hinterfragen Machtverhältnisse. Mit Expert:innen aus Medienwissenschaft und politischer Bildung diskutieren wir anlässlich des Tags der Demokratie alternative Gesellschaftsmodelle in Spielen. Eine Live-Spielung des Polizeisimulators „Patrol Officers“ dient als Ausgangspunkt, um gesellschaftliche Normen im Spiel zu analysieren. Anhand von Beispielen wie Waffenverbotszonen und Scheinsicherheit wird diskutiert, wie sich abolitionistische Ansätze spielerisch erkunden lassen. Eine offene Fragerunde bietet Raum für Austausch.  Veranstalter: Die Veranstaltung ist eine Kooperation der VHS Frankfurt am Main und der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung. Link: https://hlz.hessen.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/wie-videospiele-unsere-gesellschaft-praegen-2025-09-15t000000z/ .

Gelingensbedingungen für eine tragfähige und zielorientierte Arbeitsbeziehung im Kinderschutz aus der Perspektive von Eltern und Fachkräften

1 day 23 hours ago
12.11.2025. Die Arbeit mit Eltern im Kinderschutz stellt eine der anspruchsvollsten Tätigkeiten in der Sozialen Arbeit dar. Fachkräfte stehen hier oftmals vor der Herausforderung, eine Arbeitsbeziehung mit Eltern aufzubauen, die „unfreiwillig“ am Hilfesystem beteiligt sind. Im Vortrag werden Ergebnisse einer qualitativen Studie vorgestellt, die Gelingensfaktoren für den Aufbau einer tragfähigen und zielorientierten Arbeitsbeziehung im Kinderschutz aus der Perspektive von Fachkräften und Eltern fokussiert. Ein für den Kinderschutz adaptierter Ansatz des Motivational Interviewing (Forrester//Wilkins/Whittaker, 2021) dient als konzeptioneller Rahmen der empirischen Untersuchung und als Basis für die Entwicklung von Empfehlungen, wie Gesprächsführung und Interaktionskompetenzen von Fachkräften gestärkt werden können.  Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut. Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1623-gelingensbedingungen-fuer-eine-tragfaehige-und-zielorientierte-arbeitsbeziehung-im-kinderschutz-aus-der-perspektive-von-eltern-und-fachkraeften.html .

Wohlergehen in der Kita: Kinder im Fokus Ein interdisziplinärer Austausch zu dem, was Kinder wirklich brauchen – und was wir dafür tun können

2 days 8 hours ago
10.12.2025. Kindertageseinrichtungen haben den gesetzlichen Auftrag, Kinder in den Bereichen Erziehung, Bildung und Betreuung zu fördern. In der Praxis wird jedoch häufig nur ein Teil dieses Auftrags in den Vordergrund gestellt, etwa die Betreuung im Sinne verlängerter Öffnungszeiten oder die Bildung im Hinblick auf Schulfähigkeit. Dabei umfasst die Arbeit in Kitas deutlich mehr. Die Veranstaltungsreihe nimmt dieses Spannungsfeld in den Blick und nähert sich dem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Ziel ist es, das Verständnis für den umfassenden Auftrag von Kindertageseinrichtungen zu vertiefen und zur fachlichen Auseinandersetzung anzuregen.Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenlos.  Veranstalter: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.. Link: https://www.der-paritaetische.de/termin-detailansicht/wohlergehen-in-der-kita/ .

Gestärkt ins 2. Schulhalbjahr: Resilienz für Lehrkräfte und Pädagog:innen

1 week ago
03.03.2026. Unter Resilienz wird die eigene Widerstandskraft verstanden, die Menschen hilft, trotz Belastungen nicht aus dem Gleichgewicht zu geraten. Insbesondere bei Lehrkräften und Pädagog:innen ist die Gefahr an einem Burnout oder an einer Depression zu erkranken sehr hoch. Die Stärkung der eigenen Resilienz kann hierbei helfen, widerstandsfähiger zu werden, eigene Ressourcen auszubauen und in Stresssituationen einen klaren Kopf zu behalten. Nach der Einführung in das Resilienzkonzept erhalten alle TeilnehmerInnen einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten, ihren beruflichen Herausforderungen resilient zu begegnen – mit Praxistipps und konkreten Anwendungsbeispielen für Ihren Alltag. Zusätzlich haben alle Zeit zum Austausch und zum Einbringen persönlicher Erfahrungen.  Veranstalter: vfkv e.V.. Link: https://www.vfkv.de/termin/gestaerkt-ins-2-schulhalbjahr-resilienz-fuer-lehrkraefte-und-paedagoginnen/ .

Grundkurs Geschichten erzählen

1 week 2 days ago
01.12.2025. Beim freien Erzählen vor Zuhörer*innen geht es nicht nur um nachvollziehbare Erzählstrukturen, sondern vor allem um das bildhafte Erzählen und die persönliche Verbindung zur Geschichte. In diesem Grundkurs lernen Sie, wie Sie mit viel Fantasie und einer gelungenen Präsentation Geschichten frei erzählen. Neben Kenntnissen von Erzählstrukturen und Motiven vermittelt der Kurs Improvisationstechniken und zeigt, wie Sie Geschichten mit stimmlichen und nonverbalen Mitteln für Ihre Zuhörer*innen lebendig werden lassen. Der Kurs wird für die Qualifizierung „Literaturpädagogik“ anerkannt und vom Bundesverband Leseförderung mit 40 UE angerechnet (BVL-Module 2.2, 4.1 und 4.3). Auch als Einzelkurs buchbar. Veranstalter: Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e. V.. Link: https://kulturellebildung.de/kurse/grundkurs-geschichten-erzaehlen-5/ .

Reime für Kleine - Spielerischer Sprachkurs

1 week 2 days ago
01.12.2025. ilderbücher fördern kindliche Sprache als auch die kindliche Erzählfähigkeit. Um Kinder an die Bilderbücher heranzubringen bedarf es einer lebendigen und wirkungsvollen Beschäftigung mit den spannenden Inhalten, die es in den Bilderbüchern zu finden gibt. Eine besondere Form des Bilderbuches stellen die Kinderreime dar. Der Alltag in der Kita wird durch Reime, Lieder und Sprachspiele kinderleicht und nachhaltig bereichert. Wie erkenne ich ein gutes Bilderbuch? Wie wähle ich für welches Kind das richtige Buch aus? Wie erhalten wir Kindereime und Sprachspiele als „altes Gut“ aufrecht?In dieser Fortbildung tauchen Sie in der Welt der Kinderreime und Sprachspiele ein und erleben gemeinsam mit den Kindern den Klang und Rhythmus der Kinderreime in spannenden, diversen, bedürfnisorientierten und top aktuellen Bilderbüchern. Anmeldeschluss ist am 26.10.2025. Veranstalter: Pädagogische Akademie Elisabethenstift gemeinnützige GmbH. Link: https://www.pae-elisabethenstift.de/kurse/webbasys/index.php?kathaupt=11&knr=25A02401&kursname=Reime+fuer+Kleine+-+Spielerischer+Sprachkurs .

Geschichten mehrsprachig erzählen

1 week 2 days ago
03.11.2025. Beim Lesen mag es mühsam sein, den Sinn mehrsprachiger Passagen zu erschließen. Aber beim Zuhören einer lebendig erzählten Geschichte – that’s another story! In diesem Workshop probieren Sie das mehrsprachige Geschichtenerzählen selbst aus. Sie lernen Strategien kennen, mit denen das Publikum beim Wechsel der Sprachen nicht den roten Faden verliert. So finden Sie dramaturgisch passende Stellen für den Sprachwechsel und erzählen „zweifarbig“ – eine kreative Methode, um Mehrsprachigkeit in der Kinder- und Jugendarbeit zu würdigen und zu fördern. Der Kurs wird wird für die Qualifizierung „Literaturpädagogik“ anerkannt und vom Bundesverband Leseförderung mit 20 UE angerechnet (BVL-Module: 2.2 und 4.3). Veranstalter: Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW. Link: https://kulturellebildung.de/kurse/geschichten-mehrsprachig-erzaehlen/ .

Literacy kompakt: Hereinspaziert und mitgemacht! Kreative Einstiege in die Welt der Bilderbücher

1 week 2 days ago
29.10.2025. Kaum ist das Buch aufgeschlagen, schon tauchen Kinder ein in die Geschichte? So einfach ist das nicht immer! Das Interesse von Kindern für Bücher und Geschichten ist so vielfältig, wie Kinder und Literatur selbst. Manchmal ist die Neugier riesengroß, manchmal kann die Welt zwischen den bunten Buchdeckeln nicht mit anderen spannenden Aktionen in der Kita konkurrieren. Und manchmal gehören geschriebene, illustrierte und erzählte Geschichten nicht zur vertrauten Gewohnheit der Kinder, so dass gerade die ersten Berührungspunkte mit Literatur spielerisch und mit Freude und Genuss stattfinden sollten. Diese Fortbildung ist die Auftaktveranstaltung für die Fortbildungsreihe „Literacy kompakt“. Aus dem Curriculum der Lese- und Literaturpädagogik des Bundesverbands Leseförderung e.V. wurden für die Konzeption der Fortbildungsreihe „Literacy kompakt“ grundlegende Module zusammenge­stellt, die übergreifend und aufeinander aufbau­end vermittelt werden. Die Fortbildungsreihe „Li­teracy kompakt“ wird berufsbegleitend angeboten. Pädagogische Fachkräfte erhalten die Möglichkeit, das Zertifikat „Literacy-Fachkraft“ zu erwerben. Dieses Zertifikat wird für die Weiterbildung Lese-und Literaturpädagogik (BVL) anerkannt. Veranstalter: Stadt Monheim am Rhein. Link: https://www.monheim.de/kultur-bildung/ulla-hahn-haus/angebote/kurs/Literacy+kompakt/K-25W-U850 .

Online-Seminar: Sprachförderung durch bildgestütztes Erzählen

1 week 2 days ago
08.10.2025. Bilder kreieren, mit Händen bewegen und mit Worten beleben - All das gelingt mit den Erzählmedien Kamishibai, Erzählschiene, Erzählwürfel und Geschichtensäckchen. Sie alle besitzen ein hohes Maß an Aufmerksamkeits- und Lernpotenzial und laden zum Mitmachen ein. Ganz nebenbei und spielerisch findet hier Sprachförderung statt. Die zusätzliche bildliche Darstellung von Worten und Sprachmustern prägt sich leichter ein und wird im Gehirn gespeichert, wodurch neue Spracherfahrungen entstehen.Weitere Termine: 07.05.2026 sowie am 04.11.2026 jeweils von 17:00 - 20:00 Uhr online Veranstalter: Pädiko Akademie GmbH. Link: https://paediko-akademie.de/products/sprachfoerderung-durch-bildgestuetztes-erzaehlen-mit-kamishibai-und-co-1390?variant=50877220716810 .

Online-Seminar: Literacy - eine Schreibwerkstatt im Kindergarten

1 week 2 days ago
16.10.2025. Das Interesse an Zeichen und Schrift ist angeboren. Kinder suchen sich einen eigenen Zugang zu Deutungs- und Verwendungsmustern. Die Einrichtung einer Schreibwerkstatt ermöglicht den Kindern, eigene Strategien zu entwickeln, sich auszuprobieren und so herauszufinden, wie Literacy funktioniert. In einer Schreibwerkstatt kommen die Kinder mit unterschiedlichen Materialien in Kontakt. Dies fördert nicht nur die Fein- und Graphomotorik, sondern macht den Nutzen des Schreibens für sie erfahrbar.Weitere Termine: 12.03.26 von 17:00-20;00 Uhr sowie am 19.10.2026 von 16:15-19:15 Uhr online Veranstalter: Pädiko Akademie GmbH. Link: https://paediko-akademie.de/products/literacy-eine-schreibwerkstatt-im-kindergarten-1270?variant=50877099081994 .

Literacy kompakt: Infoveranstaltung

1 week 2 days ago
15.09.2025. Literacy-Förderung zählt zu den wichtigsten Bildungsaufgaben in Kindertagesstätten. Neue Ideen zur Stärkung des Literacy- Erwerbs – vor allem im Hinblick auf die Sprachförderung – bringt die Fortbildung Literacy kompakt.Die Fortbildungsreihe wird berufsbegleitend angeboten. Aus dem Curriculum der Lese- und Literaturpädagogik des Bundesverbands Leseförderung wurden für die Konzeption der Reihe grundlegende Module zusammengestellt, die übergreifend und aufeinander aufbauend vermittelt werden. Die Fortbildungsreihe wird mit dem Zertifikat „Literacy-Fachkraft“ abgeschlossen. Voraussetzungen sind der Besuch der Seminare und der Entwurf, die Durchführung und anschließende Präsentation eines Praxisprojekts. Die Infoveranstaltung ist kostenfrei und unverbindlich und gibt Informationen zu der Fortbildungsreihe. Veranstalter: Stadt Monheim am Rhein. Link: https://www.monheim.de/kultur-bildung/ulla-hahn-haus/angebote/kurs/Literacy+kompakt/K-25W-U853 .

Fortbildungsreihe: Kinder- und Jugendliteratur praktisch

1 week 2 days ago
15.09.2025. Die berufsbegleitende Fortbildung in vier Kursphasen vermittelt Kenntnisse und methodische Hilfen, um Kinder und Jugendliche an Literatur heranzuführen. Erfahren Sie, wie Sie eine zielgruppengerechte Auswahl aus dem aktuellen Literaturangebot treffen und Literaturprojekte für Kinder und Jugendliche sinnvoll planen und durchführen können. Die Fortbildung richtet sich an Mitarbeiter*innen in Bibliotheken, Schulen, Kindertagesstätten und -horten, im Buchhandel und Verlagswesen sowie in Kultur- und Kommunikationszentren. E ist eine Kursgebühr von 215€ zu entrichten.Weitere Termine: Mo 12.1. – Fr 16.1.2026; Mo 14.9. – Fr 18.9.2026; 2027: Kursphase 4 Veranstalter: Akademie der Kulturellen Bildung. Link: https://kulturellebildung.de/kurse/kinder-und-jugendliteratur-praktisch-5/ .

Adventskalender to go – mit vielfältigen Leseanreizen durch die Adventszeit

1 week 4 days ago
20.10.2025. Mit Kindern selbstgemachte Adventskalender gibt es viele. Die Idee für den „Adventskalender to go" kam während der Corona-Zeit auf sticht dadurch heraus, dass verschiedene weihnachtliche Themen von den pädagogischen Fachkräften in Papierform vorbereitet werden, damit sie von den Kindern mitgenommen werden können und zu Hause Vorlese-, Gesprächs- und Handlungsanlässe zusammen mit der Familie bieten. Themen der Adventstürchen sind dabei natürlich leckere Rezepte, aber auch Weihnachtstraditionen in anderen Ländern, Bastelanleitungen aus Haushaltsmaterialien, Geschichten, Tiere im Schnee und Vieles mehr. Wie die Vorbereitung, Gestaltung und Verteilung an alle Kinder einer Einrichtung gelingen kann, erfahren Sie in diesem Themenschnack. Anmeldeschluss ist am 6. Oktober 2025. Veranstalter: Akademie für Leseförderung Niedersachsen. Link: https://www.alf-hannover.de/veranstaltungen/veranstaltung/adventskalender-to-go-mit-vielfaeltigen-leseanreizen-durch-die-adventszeit .

Wessen Kindheiten? – Debatten um Bildung und Betreuung und das Bild vom Kind

1 week 4 days ago
08.10.2025. Die digitale Veranstaltungsreihe „Kita-Dialoge“ widmet sich der Frage, welche Entwicklungen im Kita-System seit der ersten Bildungsreform 1970 bis heute richtungsweisend geblieben sind. Im Fokus stehen dabei das soziale Lernen der 1970er Jahre, die Bildungswende nach PISA sowie deren Auswirkungen auf heutige Konzepte, Kindheitsbilder und Lernverständnisse. Im gemeinsamen Rückblick werden Erkenntnisse für eine gerechte und zukunftsfähige Kita diskutiert. Veranstalter: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V.. Link: https://www.der-paritaetische.de/termin-detailansicht/wessen-kindheiten/ .

Herbstakademie: Ausgezeichnete Bücher, kreative Methoden - Praxisideen zu aktueller Kinder- und Jugendliteratur

1 week 4 days ago
03.11.2025. Mitarbeiter:innen in Kitas, Schulen und Bibliotheken brauchen angesichts von rund 7.500 jährlichen Neuerscheinungen im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur Orientierungshilfen auf dem Büchermarkt. Kreative Praxistipps und handlungsorientierte Methoden zur ganzheitlichen Auseinandersetzung mit dieser Literatur sind für den Aufbau einer nachhaltigen Lesemotivation von entscheidender Bedeutung. Demnach stehen bei der Herbstakademie 2025 die Vorstellung aktueller und herausragender Titel der Kinder- und Jugendliteratur sowie Methoden für deren Vermittlung im Vordergrund. Eine gute Auswahl geeigneter Literatur bieten die Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis. Zu diesen Titeln wurden im Rahmen der Preisverdächtig-Seminare des Arbeitskreises für Jugendliteratur bereits vielfältige Praxiskonzepte entwickelt, die sich ideal für die Leseförderung eignen. Die Herbstakademie 2025 stellt die besten Bücher und Methoden der letzten Jahre erneut vor. Der Anmeldeschluss ist der 20. Oktober 2025. Veranstalter: Akademie für Leseförderung Niedersachsen in Kooperation mit dem Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. und mit Unterstützung der VGH Stiftung. Link: https://www.alf-hannover.de/veranstaltungen/veranstaltung/herbstakademie-ausgezeichnete-buecher-kreative-methoden .

Wie werden Kitas dem Heute und der Zukunft von Kindern gerecht? Ein ganzheitlicher Blick auf die Aufträge von Kitas

1 week 4 days ago
10.09.2025. ie digitale Veranstaltungsreihe „Kita-Dialoge“ widmet sich der Frage, wie der umfassende Auftrag von Kindertageseinrichtungen heute und in Zukunft aussehen kann. Nach einem Input von Prof. Dr. Peter Cloos diskutieren Jana Nonne und Katja Hillenbrand aktuelle Herausforderungen und Perspektiven im Kita-Bereich. Ziel ist es, die verschiedenen Aufgaben von Kitas - Bildung, Betreuung und Erziehung - wieder ganzheitlich in den Blick zu nehmen. Die Teilnahme ist kostenlos. Veranstalter: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.. Link: https://www.der-paritaetische.de/termin-detailansicht/ein-ganzheitlicher-blick-auf-die-auftraege-von-kitas/ .

Fortbildung #excitingedu DIGITAL

1 week 4 days ago
26.11.2025. #excitingedu DIGITAL bietet digitale Workshops zu Themen rund um digitale Bildung und zeitgemäßes Lernen. Die Veranstaltung im November steht unter dem Titel »Aktuelle Trends und Entwicklungen: Die Bildung von morgen gestalten«. In praxisorientierten Sessions werden die Themen »Künstliche Intelligenz im Unterricht«, »Innovative Unterrichtsmethoden« und »Aufgaben und Prüfungen im Zeitalter von KI« behandelt.  Veranstalter: #excitingedu DIGITAL; Klett MEX GmbH. Link: https://www.begabungslotse.de/veranstaltungen/excitingedu-intelligente-unterstützung-im-schulalltag-ki-effektiv-einsetzen .

Basisseminar: Fortbildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertagesstätten

1 week 4 days ago
30.09.2025.  In diesem Tagesseminar für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertagesstätten werdenzunächst die theoretischen Grundlagen zum Themenbereich »Hochbegabung« vermittelt. Daraufaufbauend wird anhand von Praxisbeispielen erklärt, wie hochbegabte Kinder in derKindertagesstätte erkannt und gefördert werden können, um sich gesund zu entwickeln.  Veranstalter: BEGABUNGSLOTSE;BILDUNG&BEGABUNG. Link: https://www.begabungslotse.de/veranstaltungen/basisseminar-fortbildung-für-mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter-in-kindertagesstätten-september-2025 .