18 hours 52 minutes ago
26.05.2026. IAHRE 2026 is taking place in a world that is increasingly unstable, with growing authoritarianism and challenges to human rights and democratic values in all regions. Climate change, disinformation, terrorism, war and conflict, hate speech and xenophobia confront us in the starkest terms. Educators and activists are working in an unstable world where human rights and international standards are called into question and increasingly derided by political leaders from both right and left.
In many democratic countries the public is ill-informed about human rights standards and their relevance to our daily lives. Human rights educators need to be creative in their efforts to ensure that both teachers and students know their rights and are ready to defend the rights of others. In selecting our IAHRE 2026 theme – Re-imagining Human Rights Education in a Turbulent World –we are mindful of both the challenges and the opportunities that educators in varied contexts face. Veranstalter: International Association for Human Rights Education (IAHRE) . Link: https://global-iahre.org/research/ .
22 hours 43 minutes ago
04.12.2025. Zielgruppe für Projekte bei „Kultur macht stark“ / „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ sind Kinder und Jugendliche mit erschwerten Bildungszugängen. Die Gründe dafür sind vielfältig, genau wie die Lebenshintergründe der Teilnehmenden. Gleichzeitig ist es wichtig, die Chancen dieser vielfältigen Hintergründe, Lebenserfahrungen und Kenntnisse der jungen Menschen anzuerkennen und zu berücksichtigen und in der Projektkonzeption zu verankern. Nur wenn wir von der Defizitorientierung wegkommen, haben Heranwachsende die Chance, positiv und gestärkt aus dem Angebot rauszugehen. Welche Voraussetzungen braucht es seitens der Einrichtung und welche Haltung und Handlungskompetenzen benötigen die verantwortlichen Fachkräfte? Veranstalter: Deutscher Bibliotheksverband. Link: https://jungespublikum.de/events/workshopreihe-kulturprojekte-fuer-junge-menschen-diskriminierungssensibel-planen-beantragen-und-durchfuehren-fortsetzung/ .
22 hours 46 minutes ago
24.11.2025. In diesem Werkstattkurs werden medienpädagogische Projekte mit Kindern im Alter von vier bis zwölf Jahren entwickelt.Nach einem kurzen theoretischen Input folgt eine praktische Phase mit Experimenten in den Bereichen Foto, Video, Making und Coding sowie Audio. Im Verlauf des Kurses entsteht eine Sammlung von Kurzprojekten inklusive pädagogischer Einschätzungen. Diese Projektsammlung wird am Ende allen Teilnehmer*innen zur Verfügung gestellt. Fotos, Videos, Games, Apps, Künstliche Intelligenz oder Soziale Netzwerke: Medien sind im Alltag und in der Kulturellen Bildung allgegenwärtig. Die Förderung von Medienkompetenz wächst in einer fortschreitend von Digitalisierung geprägten Gesellschaft zu einer zentralen pädagogischen Aufgabe: im Elternhaus, in der Schule, in der Kinder- und Jugendarbeit sowie in Kultureinrichtungen. Der Fachbereich Medien vermittelt mit interdisziplinären Ansätzen Handwerkszeug für eine zielgruppengerechte kulturelle Medienbildung. Dazu bietet er ein thematisch differenziertes Spektrum an kurz-, mittel- und langfristigen Fortbildungen für Fachkräfte aus Institutionen, Verbänden und Projektkontexten an.
Veranstalter: Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW. Link: https://kulturellebildung.de/kurse/medienprojekte-mit-kindern/ .
22 hours 46 minutes ago
20.01.2026. Vielfalt im Kinderbuch – wieso ist das wichtig? Eine respektvolle und authentische Darstellung verschiedener Lebensrealitäten in der Literatur trägt nicht nur zu einer gerechteren Welt bei, sondern schafft Identifikationspotenzial für jedes Kind. Repräsentation macht alle Kinder stark und fördert ein rücksichtsvolleres Miteinander. n diesem Webinar lernen Sie, wie Sie diversitätssensible Kinderbücher finden, worauf bei derLektüreauswahl zu achten ist, und erhalten Tipps, wie (mit den Kindern) über kritische Stellen in Büchern und Vorurteile gesprochen werden kann. Anhand konkreter Positiv- und Negativbeispiele, Textstellen und Illustrationen sowie gängiger Stereotype wird Ihr Bewusstsein für problematische und unsensible Darstellungen in Kinderbüchern geschärft. Zum Schluss gibt es Leseempfehlungen zur Weiterbildung. Veranstalter: Stiftung Lesen. Link: https://jungespublikum.de/events/workshopreihe-kulturprojekte-fuer-junge-menschen-diskriminierungssensibel-planen-beantragen-und-durchfuehren-fortsetzung/#0 .
22 hours 47 minutes ago
27.01.2026. Dieser Workshop widmet sich erneut unserer Zielgruppe: Kinder und Jugendlichen aus Risikolagen. Nach der Zielgruppenansprache im letzten Jahr soll es dieses Jahr um die Gestaltung von Angeboten und den pädagogischen Zugang gehen.In vergangenen Bündnissen hat sich herausgestellt, dass wir es häufig mit unterschiedlichen Herausforderungen zu tun haben – über Verbindlichkeit, Sprachbarrieren und Beziehungsarbeit bis hin zur Elternkommunikation. Diesen Herausforderungen möchten wir im Workshop begegnen, um so für alle Teilnehmenden positive Bildungserlebnisse zu schaffen. Honorarkräfte der kulturellen (Medien-) Bildung sind eingeladen, mit uns in den Austausch – zu den Herausforderungen aber auch geeigneten Methoden zu gehen. Honorarkräfte aus Labs4Future-Bündnissen teilen dazu ihre Erfahrungen. Veranstalter: JFF - Jugend Film Fernsehen e.V.
. Link: https://jungespublikum.de/events/workshopreihe-kulturprojekte-fuer-junge-menschen-diskriminierungssensibel-planen-beantragen-und-durchfuehren-fortsetzung/ .
22 hours 48 minutes ago
20.11.2025.
Jedes Jahr im Herbst bietet die Münchner Bücherschau den Besucher*innen Anregungen zu Ausflügen in die spannende und abwechslungsreiche Welt der Bücher. An 18 Tagen und Abenden präsentieren in der Buchausstellung kleine und große Verlage über 10.000 Romane, Kochbücher, Reiseliteratur, Kinder- und Jugendbücher, Hörbücher, Kunstbücher, Sach- und Fachbücher aller Wissensgebiete und Kalender. Alle sind dazu eingeladen, sich täglich von 8 bis 22 Uhr über Neuerscheinungen, Best- und Longseller zu informieren, ungestört in den umfangreichen Programmen der Verlage zu schmökern. Der Eintritt ist frei. An den Schultagen gibt es für Schulklassen ein Lesungsprogramm vor Ort und digital, Workshops für Schulklassen und Buchvorstellungen anderer Art.
Veranstalter: Börsenverein des deutschen Buchhandels Bayern. Link: https://www.muenchner-buecherschau.de/ausstellung/buchausstellung-werkstaetten/ .
22 hours 48 minutes ago
27.11.2025. Der LERCHE Lesekongress wurde vom Bildungsmedienverlag JUNGÖSTERREICH im Rahmen der Initiative “Lesen eröffnet Chancen” ins Leben gerufen. Die Lesefähigkeit von Kindern und Jugendlichen ist von entscheidender Bedeutung, wenn es um ihre Zukunftschancen geht. Aus aktuellen Studienergebnisse geht jedoch eindeutig hervor, dass Kinder beim Lesen vor den größten Herausforderungen stehen. Aus diesem Grund stellt der Verlag zusammen mit seinen Partnern und Mitherausgebern BUCHKLUB und WWF Österreich das Thema Leseförderung in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit.
2025 findet der LERCHE Lesekongress am 27.+28. November wieder online statt. Werfen Sie einen Blick ins Programm und melden Sie sich kostenfrei an. Veranstalter: "Jungösterreich" Zeitschriftenverlag GmbH & Co KG. Link: https://lerche-lesekongress.at/wp-content/uploads/2025/10/lerche-lesekongress-27.28.11.2025.pdf .
22 hours 49 minutes ago
29.11.2025. Ein Feder-Bär, ein Vogel Kusch und eine Katze in der Wolken-Limousini …
Öykü kann sich alles ausdenken, was sie nur will. Zum Beispiel ihren Freund, den Feder-Bär vom Meer, der tröstet, wärmt und summt. Mit ihm fliegt sie durch die Nächte zu Kindern in Not. Doch eines Tages wird das Herz des Feder- Bären so schwer, dass er nicht mehr aufstehen kann. Was aber hilft bei Herz-zu-schwer-Werden und Kriegen? Der Vogel Kusch weiß Bescheid. Die Friedens-Maschini muss her. Klein wie eine Clementini baut sie Brücken, spricht alle Sprachen und lässt immer ein Stück Frieden zurück. Doch die hat sich verkrochen, nur wo?
Ein zauberhafte, augenzwinkernd fantasievolle und sprachspielende Gedicht-Geschichte von Andrea Karimé über Freundschaft, Hoffnung, die große Sehnsucht nach Frieden und die Kraft der Poesie. Mit wunderschönen, lustigen und federleicht funkelnden Illustrationen von Irem Kurt. Ein Leseschatz für Kinder ab sechs Jahren und alle die mutmachende Geschichten lieben. Andrea Karimé, geboren und aufgewachsen in Kassel, zwischen arabischer und deutscher Kultur und dem Klang vieler Sprachen, hat schon immer Geschichten geliebt, gehört und erzählt. Sie studierte Kunst und Musik und arbeitete als Grundschullehrerin. Nun lebt sie als freie Autorin und Geschichtenerzählerin in Köln. In ihren Kinderbüchern schreibt die Autorin poetisch über Kinder, die vielschichtige Erfahrungen haben - etwa Krieg, Mehrsprachigkeit oder Migration -, und verwebt dies mit orientalischen Geschichtenelementen, Humor und Freundschaftserzählungen. Veranstalter: Berliner Büchertisch eG und Berliner Büchertisch e.V.. Link: https://buechertisch.org/veranstaltungen/lesefestival-vorpremiere-mein-feder-bar-und-die-fr/2025-11-29/ .
22 hours 50 minutes ago
29.11.2025. Justus, Peter und Bob sind beste Freunde und Detektive! Zusammen haben die drei ??? schon viele mysteriöse Fälle aufgeklärt. Welche genau am Samstag gelöst werden, bleibt spannend. Freut euch auf ein buntes Potpourri. Lesung mit Boris Pfeiffer.
Boris Pfeiffer, 1964 in Berlin geboren, schreibt, seit er 13 Jahre alt ist. Als Buchhändler am Kudamm und Taxifahrer in der ganzen Stadt erlebte er viele Abenteuer mit Menschen und Tieren, ehe er Theaterregisseur wurde und Drehbuch an der Berliner dffb studierte. 1989 wurde sein erstes Theaterstück aufgeführt und 2003 erschien sein erstes Buch. Inzwischen hat er über hundert Werke geschrieben: Kinder- und Jugendbücher, Theaterstücke, Musicals, Krimis und Gedichtbände. Seine Bücher finden sich in fast allen Kinderzimmern Deutschlands (und manchmal schleichen die Eltern nachts herbei, um sie heimlich alleine weiter zu lesen). Er ist Mitglied im Friedrich-Bödecker-Kreis und arbeitet mit der SkHung-Fairchance, den Berliner Schulpaten und den DFL-Kids-Clubs der Deutschen Bundesliga zusammen für die Verbesserung der Lesefähigkeiten von Kindern und Schülern. Veranstalter: Berliner Büchertisch eG und Berliner Büchertisch e.V.. Link: https://buechertisch.org/veranstaltungen/lesefestival-die-drei-kids-und-weitere/2025-11-29/ .
22 hours 52 minutes ago
18.11.2025. Der Club der anonymen Bookoholiker der VHS Altenburger Land lädt zur "Nacht im Buchladen" in die Schnuphase’sche Buchhandlung ein. Dieses Mal können die Teilnehmenden ein Escape-Spiel in der Buchhandlung spielen, dabei gilt es verschiedene literarische Rätsel zu lösen. In den Pausen gibt es dann bei einem Buchquiz kleine Preise zu gewinnen. Der Club der anonymen Bookoholiker stellt außerdem Lieblingsbücher vor und natürlich ist Zeit, um in den vorgestellen Büchern oder in den Regalen der Buchhandlung zu schmökern und zu stöbern.
Eingeladen sind alle zwischen 11 und 18 Jahren. Anmeldungen über den Instagram-Kanal der Schnuphase´sche Buchhandlung. Die Teilnahme ist kostenlos. Für Getränke und Verpflegung ist gesorgt.
Veranstalter: Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. . Link: https://www.jugendliteratur.org/veranstaltung/nachts-im-buchladen-1478 .
22 hours 52 minutes ago
21.11.2025. Kinderbuchlesung für 3. und 4. Klassen: Hilfe, mein Handy spinnt! Zum nationalen Vorlesetag kommt die Kinderbuchautorin Ariane Grundies ins Literaturhaus. Sie liest aus ihrem neuesten turbulenten und absurd-komischen Kinderroman: „ Holly und das Hollygramm“ (Rotfuchs). Darin probiert Holly auf ihrem Handy eine neue App aus, mit der man ein Hologramm von sich erschaffen kann. Hätte sie das mal lieber gelassen, denn das Hologramm verselbständigt sich und blamiert Holly vor den Kindern ihrer Schule. Eigentlich wollte sie doch einfach nur nicht mehr so durchschnittlich sein. Zum Glück erweist sich Karim als echter Freund – und dessen Aufmerksamkeit wollte Holly sowieso gerne. Veranstalter: Junges Literaturhaus, Literaturhaus Frankfurt e.V.. Link: https://literaturhaus-frankfurt.de/programm/termine/ariane-grundies-holly-und-das-hollygramm-2025-11-21/ .
22 hours 58 minutes ago
19.11.2025. Die Ergebnisse der internationalen IGLU-Studie 2021 haben gezeigt, dass ein Viertel der Viertklässler*innen beim Verlassen der Grundschule, über nicht ausreichende Lesekompetenzen verfügt, um sich Inhalte von Texten selbständig erarbeiten zu können. Ursache ist zumeist eine gering ausgeprägte Leseflüssigkeit, die Grundvoraussetzung für das Erfassen von Textinhalten ist. Um hier gegenzusteuern, bedarf es eines systematischen Leseunterrichts, der auf einer individuellen Diagnostik fußt und eine gezielte Förderung ermöglicht. In der Fortbildung wird im Anschluss an eine Erläuterung der 4 Dimensionen der Leseflüssigkeit auf folgende Bausteine eines systematischen Leseunterrichts eingegangen: - Sichtwortschatztraining zur Förderung der Worterkennung - Einsatz von Lautleseprotokollen zur Diagnose der Leseflüssigkeit - Lautleseverfahren zur Förderung der Leseflüssigkeit - Tandemlesen - Lesen durch Mithören - Lesetheater Die Verfahren werden teilweise praktisch erprobt und die Teilnehmer:innen erhalten konkrete Hinweise, wie sich diese im Unterricht umsetzen lassen. Veranstalter: Netzwerk Lehrkräftefortbildung (NLF) der Georg-August-Universität Göttingen. Link: https://www.alf-hannover.de/veranstaltungen/veranstaltung/sichere-basis-systematische-lesefoerderung-ab-klasse-2 .
22 hours 59 minutes ago
22.11.2025. Lesen ist eine Grundfertigkeit für gesellschaftliche Teilhabe und Bildungserfolg. In Schleswig-Holstein setzen sich viele Menschen dafür ein, dass jedes Kind am Ende der Grundschulzeit sinnentnehmend lesen kann. Das Barcamp öffnet einen Raum, in dem feldübergreifend Expertise ausgetauscht, Netzwerke geknüpft und gemeinsame Projektideen entwickelt werden können. Teilnehmende bringen die Themen mit, die ihnen wichtig sind und dann in den Sessions diskutiert und weiterentwickelt werden. Es sind außerdem erfahrene Akteur*innen aus der Leseförderung in Schleswig-Holstein dabei, die auch Sessions anbieten. Veranstalter: Bibliotheken SH. Link: https://lkj-sh.de/events/barcamp-lesefoerderung-2025/ .
3 days 22 hours ago
09.12.2025. Am 9. Dezember von 16.00 – 18.00 Uhr öffnet Schule:Global die (digitalen) Türen. Die Teilnehmenden erwartet ein bunter Praxisabend mit drei spannenden, parallelen Kurzworkshops:
Interkulturelles Lernen im Klassenzimmer – praktische Ideen für den Schulalltag
Start in den internationalen Schulaustausch – erste Schritte und Inspirationen für neue Projekte
Finanzierung interkultureller Austauschprojekte
Außerdem werden Informationen zu den verschiedenen weiterführenden Unterstützungsangeboten für Schulen und Lehrkräfte geboten, die interkulturelle und diversitätsbewusste Bildung umsetzen möchten. Veranstalter: Schule:Global - eine Initiative des AJA Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch. Link: https://aja-org.de/schuleglobal/lehrkraefte-workshops/schule-global-tag-der-offenen-tuer/ .
3 days 22 hours ago
02.12.2025. Künstliche Intelligenz prägt längst unseren Alltag – und damit auch das Leben und Lernen von jungen Menschen. Doch wie funktioniert KI eigentlich? Wie „lernt“ sie und welche Herausforderungen bringt sie mit sich? Und wie können Lehrkräfte ihre Schüler*innen fit machen für den medienkompetenten Umgang mit KI? In dieser Fortbildung erhalten Lehrkräfte einen kompakten und praxisnahen Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz. Schwerpunkte: - Grundlagen: Was bedeutet KI? - Abgrenzung: Wie lernen Menschen und wie „lernt“ KI? - Grundlagen Machine Learning, Schwerpunkt überwachtes Lernen - KI im Alltag: Umgang junger Menschen mit KI (wie und warum nutzen Kinder und Jugendliche KI?) - Vorteile & Risiken: KI zwischen hilfreicher Maschine & Vermenschlichung - Medienkompetenz stärken: jungen Menschen einen verantwortungsbewussten Umgang vermitteln Veranstalter: weitklick / FSM e.V.. Link: https://www.weitklick.de/veranstaltungen/17/was-ist-ki .
4 days 1 hour ago
21.05.2026. Die performative Kraft von Bildern führt dazu, dass Bilder oft nicht als Repräsentationen von etwas gedeutet werden, sondern als Dokumente des Abgebildeten selbst. Dies ist gerade im Bereich von Bildung und Erziehung von großer Bedeutung. Dabei kann die Zeichenhaftigkeit der Bilder nicht auf eine universelle Grammatik zurückgreifen, sondern muss jeweils neu erschlossen werden, und zwar im Hinblick auf jeweils gültige Konventionen der Darstellung und Erzeugungskontexte. Dies wird umso deutlicher, je mehr Datenkorpora mittels KI-Werkzeugen analysiert werden und Ergebnisse oftmals tendenziöse und vorurteilsbehaftete Erkenntnisse aufweisen. Bei der Verwendung von Bildern in der Wissenschaft als Quellen und gleichermaßen als Illustrations-, Präsentations- und Erkenntnismittel in pädagogischen Settings beispielsweise in Form von Datenvisualisierungen sind diese Bias mitzudenken.
Im Rahmen der Reihe Pädagogisches Wissen in Bildern fokussiert die Tagung den visuellen Bias in der Bildungswissenschaft und Bildungsgeschichte sowie im Kontext der Digital Humanities. Veranstalter: Linda Freyberg, Sieglinde Jornitz, Stefanie Kollmann, Katharina Vogel - DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Link: https://pictura.bbf.dipf.de/viewer/2026_VisualBias/ .
4 days 2 hours ago
03.12.2025. Eigentlich könnte es ganz einfach sein: Antisemitismus und Rassismus sind menschenverachtende Ideologien; zivilgesellschaftliches Engagement müsste sich solidarisch gegen beide richten. Doch die Realität ist komplizierter. Der Vortrag beleuchtet die ideologischen Grundlagen zweier konträrer Denkschulen und die Frage, welche Chancen es zur Überwindung der verhärteten Fronten geben könnte. Gerade in progressiven Milieus gibt es vermehrt Spannungen, die sich oft in erbitterten Debatten, gegenseitigen Ausschlüssen und einem Klima des Misstrauens entladen. Spätestens seit dem Hamas-Angriff auf Israel vom 7. Oktober 2023 zeigt sich: Antisemitismus tritt in Teilen linker, feministischer oder postkolonialer Szenen offen zutage – oder wird durch Schweigen legitimiert. Warum aber stehen sich Akteure, die sich dem Kampf gegen Diskriminierung verschrieben haben, in diesen Fragen mitunter so feindselig gegenüber? Der Vortrag beleuchtet die ideologischen Grundlagen, aus denen sich diese verhärteten Fronten entwickelt haben. Er fragt nach den Unvereinbarkeiten zwischen Antisemitismuskritik und postkolonialer Theorie. Welche Wege könnte es geben, um Polarisierungen zu überwinden, ohne die Kritikfähigkeit aufzugeben? Veranstalter: Evangelische Akademie zu Berlin gGmbH. Link: https://www.eaberlin.de/seminars/data/2025/12/frenemies/ .
4 days 2 hours ago
25.11.2025. Jugendliche werden in die Entscheidungen der Politik nicht einbezogen. Sie sollen im Seminar lernen, was sie selbst beitragen können. Prof. Reese beeindruckt mit einer außergewöhnlich jugendlichen Herangehensweise an das Kernthema der Diskussion: Wie können wir uns überwinden, mehr gegen den Klimawandel zu machen. Ganz praktisch geht er auf Fragen der Jugendlichen ein und sucht den Dialog. Am Ende könnte sich eine Aktionsform herausschälen, die uns weiterhilft. Veranstalter: Aktion Weißes Friedensband e.V. Himmelgeister Str. 107a 40225 Düsseldorf. Link: https://www.einmischen.jetzt/einmischen/umwelt/ .
4 days 2 hours ago
26.11.2025. Geht es um Geschlechterrollen und Familie, dann tun sich in gesellschaftlichen Auseinandersetzungen besonders scharfe Fronten auf. Das liegt nicht zuletzt daran, dass Debatten zum Themenfeld Familie eine vermeintliche Normalität in Frage stellen. Auch in christlichen Medien und Magazinen werden solche Themen bespielt. Was macht Debatten um Themen, die eine vermeintliche Normalität berühren, so gefährlich? Warum ist gerade das Thema Familie ein potenzieller Ausgangspunkt für demokratiefeindliche Haltungen? Warum sind gruppenbezogene Vorurteile, die im Kontext von Geschlecht und Familienbildern stehen, unter Christinnen und Christen überdurchschnittlich weit verbreitet? Und wie reproduzieren christliche Medien auch heute solche „Normalitäten“? Veranstalter: Evangelische Akademie zu Berlin gGmbH. Link: https://www.eaberlin.de/seminars/data/2025/11/familienbilder-als-triggerpunkte/ .
4 days 2 hours ago
24.11.2025. Ziel des Jungen Forums ist es, die vielfältige Welt der bio-basierten Wirtschaft erlebbar zu machen und zu Bildungs- und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Das Junge Forum Bioökonomie mit Frau Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL richtet sich an die Fachkräfte von morgen: Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, Azubis und Studentinnen und Studenten. In interaktiven Formaten wie Workshops und „Ask-the-Expert“-Stationen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einblicke in Wissenschaft und Praxis und erleben, wie bio-basierte Innovationen in der Praxis aussehen – vom Protein aus Bierhefe über Styroporersatz aus Getreidespelzen bis zu Carbonfasern aus Holz. Auf dem Markt der Möglichkeiten sowie beim Career-Speeddating und der Career-Wall stellen sich spannende Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Bildungspartner vor. Ein weiteres Highlight ist der Bioeconomy Slam, bei dem frische Ideen für eine nachhaltige Wirtschaft kurz, kreativ und unterhaltsam vorgestellt werden – und das Publikum kürt die beste Präsentation. Das Junge Forum Bioökonomie wird veranstaltet vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Veranstalter: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Link: https://biooekonomie.baden-wuerttemberg.de/junges-forum .