1 day 4 hours ago
15.01.2026. Der Boxenstopp stellt ein modulares Fortbildungskonzept zur Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen bei Lehrkräften vor, das praxisnahe Szenarien aus dem Schulalltag aufgreift. Am Beispiel des Moduls »SPAM von der Schulleitung?« wird gezeigt, wie Themen wie Passwortsicherheit, Phishing oder Schadsoftware verständlich und fächerübergreifend vermittelt werden können. Veranstalter: Forum Bildung Digitalisierung e. V., Pariser Platz 6, 10117 Berlin. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/spam-von-der-schulleitung-digitale-selbstverteidigung-fuer-lehrkraefte-aller-faecher/ .
1 day 4 hours ago
09.10.2025. Der Boxenstopp zeigt, wie informatische Bildung bereits ab der Grundschule gelingen kann – auch für Lehrkräfte ohne Vorerfahrungen in Informatik. Vorgestellt werden erprobte Fortbildungskonzepte in unterschiedlichen Formaten, bei denen Lehrkräfte Lernmaterialien aus der Schüler:innenperspektive erproben und deren Einsatz für den eigenen Unterricht reflektieren. Veranstalter: Forum Bildung Digitalisierung e. V., Pariser Platz 6, 10117 Berlin . Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/fortbildungskonzepte-zur-informatischen-grundbildung-in-klasse-3-bis-6/ .
1 day 12 hours ago
05.09.2025. Der Verein 10drei e.V. entwickelt innovativ-kreative Formate der Demokratiebildung, die das Grundgesetz und die Grundrechte für Schüler*innen erlebbar machen und einen Alltagsbezug herstellen. Diese Formate lassen sich kostenfrei, unkompliziert und niedrigschwellig in den Unterricht integrieren.Zur eigenständigen Umsetzung steht eine regelmäßig angebotene 2-stündige Online-Qualifizierung für Lehrkräfte zur Verfügung. In dieser Qualifizierung werden fünf Workshop-Formate vermittelt: GrundgeSÄTZE, WerteReise, ErsteWahl, GrundGedächtnis und ÜberSÄTZE!. Im Anschluss erhalten die Teilnehmenden alle erforderlichen Materialien zur Durchführung. Das Angebot ist für Lehrkräfte kostenfrei. Veranstalter: 10drei e.V.. Link: https://calendly.com/hallo-10drei/2h-fellow-qualifizierung-fur-alle-formate?month=2025-08 .
1 day 12 hours ago
24.09.2025. Tiere begleiten uns auf vielfältige Weise in der Bildungsarbeit – sei es in Geschichten und Medien oder direkt in unserer unmittelbaren Umgebung. Doch wie schaffen wir es, Kinder und Jugendliche für einen mitfühlenden Umgang mit allen Lebewesen zu sensibiliseren und den gesellschaftlichen Umgang mit Tieren kritisch und altersgerecht aufzuarbeiten? Ob in der Kita, Schule, Universität oder in einem anderen Bildungskontext – PETA unterstützt dabei, Tierrechtsthemen in die Arbeit zu integrieren oder neue Projekte zu entwickeln. Alle zwei Monate bietet das digitale Austauschtreffen von PETAKids die Möglichkeit, Materialien kennenzulernen, Inspirationen zu sammeln, über aktuelle Entwicklungen in der Tierrechtsbildung zu sprechen und gemeinsam zu reflektieren. Teilnehmende können das offene Treffen für Ihre Fragen nutzen, den Austausch über Herausforderungen in Ihrer Arbeit, um Ihre Ideen vorzustellen und Feedback aus einer starken Community zu erhalten. Dabei stehen Ihnen die Fachreferent:innen von PETAKids beratend zur Seite. Jedes Treffen wird von einem kurzen Impuls zu einem aktuellen Thema begleitet. Im Mittelpunkt steht jedoch der Austausch zu allen Anliegen, die mitgebracht werden. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um Anmeldung per E-Mail an petakids@peta.de wird gebeten. Veranstalter: PETA Deutschland e.V. Fachbereich PETAKids. Link: https://bildungsportal.peta.de/veranstaltungen-tierethik/ .
1 day 13 hours ago
16.09.2025. Die am 16. September startende digitale Vortragsreihe „Mitreden – mitmachen – mitbestimmen“ versteht sich als Teil eines gesellschaftlichen Diskurses über Demokratiebildung und untersucht darin die Rolle von Kinder- und Jugendmedien. In Kinder- und Jugendmedien (KJM) werden häufig auch Machtverhältnisse, Teilhabe und Partizipation sowie demokratische Prozesse thematisiert. Damit eröffnen KJM Potenziale für Demokratiebildung in allen Bildungseinrichtungen, von der Kita über die Grundschule bis zur Oberstufe, aber auch in außerschulischen Bildungskontexten. Die digitale Vortragsreihe besteht aus sechs Veranstaltungen (von jeweils 17 bis 18:30 Uhr):16.09: „Was WÜRDEst du tun?“ - Potenziale von Kinder- und Jugendmedien für die Politische Bildung:07.10: Literaturunterricht als demokratische Praxis:28.10: Das demokratische Quartett - im Gespräch über ein demokratisches Kinderbuch, Jugendbuch, Bilderbuch und einen Comic:18.11: Das Demokratische im Unterricht - eine Podiumsdiskussion:25.11: Wo gelesen wird, da lass dich nieder? - Der kinder- und jugendliterarische Kanon als Gegenstand neurechter Hegemoniepolitik:02.12: Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM). Link: https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/demokratiebildung-in-und-mit-kinder-und-jugendmedien .
1 day 14 hours ago
16.09.2025. Tiere begleiten uns auf vielfältige Weise in der Bildungsarbeit – sei es in Geschichten und Medien oder direkt in unserer unmittelbaren Umgebung. Doch welche Bedeutung hat unser Verhältnis zu Tieren, besonders im Kontext von Bildung und Erziehung? Wie können wir das Thema Tierschutz und Tierethik in unsere pädagogische Arbeit integrieren und Kinder sowie Jugendliche dazu anregen, Empathie und Verantwortung für alle Lebewesen zu entwickeln? Der Impulsvortrag „Tierrechtsbildung: Empathie für alle Tiere fördern“ bietet Raum, diese Fragen auf eine neue Weise zu betrachten. In einer offenen Atmosphäre wird gemeinsam ein Blick darauf geworfen, warum der verantwortungsvolle und achtsame Umgang mit Tieren eine so wichtige Rolle in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen spielt. Anschließend wird es einen offenen Austausch geben. Der Vortrag ist kostenfrei. Anmeldungen bitte bis spätestens Mittwoch, den 12. September 2025, per E-Mail an petakids@peta.de, an. Veranstalter: PETA Deutschland e.V. Fachbereich PETAKids. Link: https://bildungsportal.peta.de/veranstaltungen-tierethik/ .
2 days 3 hours ago
28.08.2025. Im Rahmen des Förderprogramms "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung fördert und unterstützt die Stiftung Lesen den Aufbau von Leseclubs und media.labs in Kinder- und Jugendeinrichtungen. Die Förderung besteht u.a. aus einer Medienausstattung inkl. Tablets sowie Weiterbildungsangeboten und Aufwandsentschädigungen für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer. In digitalen Informationsveranstaltungen informiert die Stiftung Lesen über ihre Projekte und beantwortet Fragen zum Bewerbungsverfahren. Die Teilnahme ist nach Anmeldung auf der Webseite des Leseclubs über einen PC, ein Tablet oder ein Smartphone möglich.Weitere Termine:09.09.2025 von 11.00 bis 12.00 Uhr24.09.2025 von 16.00 bis 17.00 Uhr Veranstalter: Stiftung Lesen. Link: https://www.leseclubs.de/leseclubs/was-ist-ein-leseclub/die-informationsveranstaltungen-von-kultur-macht-stark/ .
2 days 4 hours ago
09.10.2025. Die praxisorientierten Fortbildungen „Smartphone-Experimente mit phyphox“ zeigen Physiklehrkräften, wie sie digitale Experimente lehrplankonform im Unterricht der Sekundarstufe I einsetzen und eine Community of Practice aufbauen können. Teilnehmende führen Experimente selbst durch, reflektieren deren Einbindung in den Unterricht und passen Materialien auf ihre individuellen Bedürfnisse an. Veranstalter: Forum Bildung Digitalisierung e. V. Pariser Platz 6 10117 Berlin & Universität Potsdam . Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/d4mint-in-potsdam-lehrkraeftefortbildungen-zur-unterrichtlichen-nutzung-von-smartphone-experimenten/ .
2 days 5 hours ago
02.10.2025. Die praxisorientierte Fortbildung „Digitale Kompetenzen in der Lehrkräftebildung fördern“ vermittelt Fortbildenden, wie sie mediendidaktische Kompetenzen und den didaktisch sinnvollen Einsatz digitaler Medien an Lehrkräfte weitergeben können. Der Kurs kombiniert Selbstlernen mit kollaborativen Elementen und gibt Einblicke in relevante Modelle, Tools und Erkenntnisse der Fortbildungsforschung. Veranstalter: Forum Bildung Digitalisierung e. V., Pariser Platz 6, 10117 Berlin. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/digitale-kompetenzen-fuer-lehrkraefte-wie-koennen-fortbildende-die-notwendigen-kompetenzen-und-fertigkeiten-zum-didaktisch-gezielten-einsatz-digitaler-medien-vermitteln/ .
2 days 5 hours ago
11.09.2025. Die dreiteilige Fortbildung widmet sich den kulturellen und pädagogischen Dimensionen der digitalen Schulentwicklung und zeigt Wege auf, wie Kollegien gemeinsam digitale Transformationsprozesse gestalten können. Im Fokus stehen der Umgang mit unterschiedlichen Vorkenntnissen, der Abbau von Vorbehalten und der Aufbau einer lernförderlichen Schulkultur. Veranstalter: learninglab gGmbhBalthasarstr. 7950670 köln. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/vielfalt-verankern-digitalisierung-im-kollegium-mit-allen-gestalten/ .
2 days 8 hours ago
25.11.2025. Der Hamburger Kulturgipfel bringt alle zwei Jahre rund 500 Akteur*innen aus dem Bereich »Kultur und Schule« zusammen, um sich einen Tag lang auszutauschen, neue Impulse zu erhalten und gemeinsame Perspektiven zu entwickeln.2025 steht der Kulturgipfel unter dem Motto »zusammen!« und greift damit die Themen des im letzten Jahr erstmalig stattfindenden Jugendkulturgipfels auf. Im Zentrum stehen Fragen von Verbundenheit, Beteiligung, Konfliktfähigkeit und Zusammenhalt – im schulischen, kulturellen wie im gesellschaftlichen Kontext. Wie können wir voneinander lernen, Banden bilden, Räume für Partizipation schaffen und dabei auch Differenzen aushalten? Wir möchten ermutigen, sensibilisieren und gemeinsam nach Wegen suchen, wie kulturelle Bildung dazu beitragen kann, gesellschaftliche Herausforderungen zu meistern. Mit vielfältigen Formaten – von Kurzimpulsen über Workshops bis hin zu Performances – bietet der Kulturgipfel Raum für Austausch, Inspiration und Mitgestaltung. Mit dabei sind in diesem Jahr unter anderem: Marina Weisband (digital), Ozan Zakariya Keskinkılıç, das Zukunfts*archiv, die Geheime Dramaturgische Gesellschaft, Mediale Pfade, hyper_real, Hummustopia und viele mehr. Zusätzlich werden sich Kooperationsprojekte vorstellen und im Rahmen eines World-Cafés gibt es die Möglichkeit, unterschiedlichen Akteur*innen Fragen zu stellen. Die Moderation des Tages übernimmt Isa Bögershausen. Veranstalter: Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendkultur e. V.. Link: https://www.kinderundjugendkultur.info/kulturgipfel/save-the-date/ .
6 days 11 hours ago
18.09.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, die Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben,sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren,über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/undvielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben!Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden.Dieser Link führt direkt zur Sprechstunde: https://dipf-de.zoom.us/j/65936477391 Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/dl/launcher/launcher.html?url=%2F_%23%2Fl%2Fmeetup-join%2F19%3Ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2%2F0%3Fcontext%3D%257b%2522Tid%2522%253a%25223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%2522%252c%2522 .
6 days 11 hours ago
11.09.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, die Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben,sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren,über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/undvielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben!Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden. Der oben aufgeführte Link führt direkt zur Sprechstunde. Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%22%2c%22Oid%22%3a%22ea6d4167-2b0b-49f1-b224-2b4518892c87%22%7d .
1 week ago
14.11.2025. Die meisten Kinder lieben es, von fantastischen Geschichten aus ihrer eigenen hinaus und hinein in eine Welt voller Magie und Möglichkeiten getragen zu werden. Der vor fantastischen Publikationen überquellende Buchmarkt zeugt dabei vom großen Erfolg dieses Genres. Dessen ungeachtet finden fantastische Geschichten trotz bereits lange zurückliegenden Erkenntnissen und Forderungen nur selten ihren Weg in die Literaturlisten der Schulen. Die Diskrepanz zwischen Lektürewünschen auf der einen und dem Leseangebot auf der anderen Seite sowie das immer wieder konstatierte mangelnde Interesse von Kindern und Jugendlichen am Lesen insgesamt ist hier der Anlass, den Blick erneut auf das Leseförderpotenzial fantastischer Literatur zu lenken und dafür zu plädieren, die beflügelnde Macht der Fantasie für den schulischen Kontext stärker als bislang zu nutzen. Die Veranstaltung ist als interdisziplinärer Austausch geplant und eignet sich damit sowohl für ein universitäres Publikum als auch für Bibliotheksangestellte, pädagogische Fachkräfte, Literatur- und Kulturvermittler*innen, sowie Menschen, die es lieben, sich mit Literatur zu beschäftigen. Sie ist als lese- und literaturpädagogische Weiterbildung beim Bundesverband Leseförderung (BVL) anerkannt und außerdem bei der Hessischen Lehrkräfteakademie als Fortbildungsangebot akkreditiert. Die Anmeldung erfolgt über überwww.phantastik.eu. Es ist eine Tagungsgebühr von 50€ bzw. 35€ zu entrichten. Veranstalter: Phantastische Bibliothek Wetzlar. Link: https://phantastik.eu/events/fantastische-literatur-macht-schule/ .
1 week 1 day ago
21.08.2025. Vom 21. bis 24. August 2025 findet auf dem BERNEXPO-Areal erneut die BAM.LIVE statt – die bedeutendste Berufs- und Ausbildungsmesse der Region Bern. Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrpersonen sind eingeladen, über 300 Berufe und Ausbildungen direkt kennenzulernen, auszuprobieren und sich auf Augenhöhe mit Lernenden auszutauschen. Dieses praxisnahe Erleben hilft Jugendlichen dabei, ihre Stärken zu erkennen und ihren Berufsweg gezielt zu planen. Veranstalter: BERNEXPO. Link: https://bam.ch/de .
1 week 1 day ago
24.09.2025. Die digitale Coffee Break „Armutssensibilität im Klassenzimmer“ – Teil 2, mit Oscar Yendell von der Universität Mannheim, findet im Rahmen des Programms „Lernen durch Engagement an Grundschulen“ statt.Im ersten Teil der Reihe wurde ein Blick auf armutsbezogene Stereotype geworfen, die das pädagogische Handeln beeinflussen können, sowie auf Situationen, in denen Armut im Schulalltag sichtbar wird. Teil 2 knüpft daran an und befasst sich mit der Frage, wie ein armutssensibles und unterstützendes Lernumfeld gestaltet werden kann – sowohl im Klassenzimmer als auch in der Zusammenarbeit mit Eltern. Außerdem werden Potenziale des Unterrichts mit Lernen durch Engagement (LdE) vorgestellt, um Teilhabe zu ermöglichen und soziale Ungleichheit sensibel aufzugreifen. Veranstalter: Die Veranstaltung findet im Rahmen des Programms "LdE an Grundschule" der Stiftung Lernen durch Engagement statt und wird durch die Auridis Stiftung gefördert.. Link: https://www.servicelearning.de/infopool/termine-1/2025/09/24/digitale-coffee-break-armutssensibilitaet-im-klassenzimmer-1 .
1 week 1 day ago
14.10.2025. Wie kann die Lernform Lernen durch Engagement (LdE) bereits in der Grundschule dazu beitragen, Basiskompetenzen zu fördern, demokratische Teilhabe zu stärken und Selbstwirksamkeit erfahrbar zu machen? In dieser Informationsveranstaltung erhalten Lehrkräfte der Primarstufe einen praxisnahen Einblick in die Potenziale von Lernen durch Engagement im Grundschulunterricht. Eine kompakte theoretische Einführung und konkrete Praxisbeispiele zeigen auf, wie sich der Unterricht partizipativ und kompetenzorientiert gestalten lässt und wie die Schule sinnvoll mit ihrem Sozialraum vernetzt werden kann. Im Fokus des Impulses stehen ein grundschulspezifischer Einstieg in Lernen durch Engagement (LdE), Einblicke in gelebte LdE-Praxis an Grundschulen, konkrete und praxiserprobte Materialien für die Umsetzung im Unterricht sowie Austauschmöglichkeiten mit anderen engagierten Lehrpersonen. Der Impuls ist abwechslungsreich gestaltet – mit interaktiven Elementen, Raum für Fragen und kollegialem Austausch. Veranstalter: Stiftung Lernen durch Engagement. Link: https://www.servicelearning.de/infopool/termine-1/2025/10/14/mit-lernen-durch-engagement-in-der-grundschule-basiskompetenzen-foerdern-selbstwirksamkeit-staerken .
1 week 1 day ago
06.11.2026. Vom 6. bis 8. November 2026 veranstaltet der Arbeitskreis für Jugendliteratur in Remscheid in Kooperation mit der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW das Wochenendseminar "Literatur braucht Raum!". Bis zum 20. Oktober 2025 läuft hierzu ein Call for Papers. Die Einsendung erfolgt an bernd@jugendliteratur.org.Angesichts der alarmierenden Befunde jüngster Leseleistungsstudien gilt es, das Recht auf Bildung, Chancengerechtigkeit und aktive Teilhabe zu stärken – auch und gerade für bildungsbenachteiligte oder sprachferne Kinder. Die Tagung will anhand innovativer Ansätze aufzeigen, wie und wo eine lebendige Lesekultur für junge Menschen Realität werden kann. Forschungsergebnisse, Modellvorhaben und Erfahrungen aus der Praxis sollen gleichermaßen in das Tagungsprogramm einfließen. Veranstalter: Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. in Kooperation mit der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW. Link: https://www.jugendliteratur.org/news/call-for-papers-akj-herbstseminar-2026-723/?page_id=1 .
1 week 2 days ago
04.03.2026. Wie kann Schulentwicklung so gestaltet werden, dass sie Partizipation fördert und die Lebenswelten von Schüler*innen ins Zentrum rückt? LdE bietet hierfür einen erprobten Ansatz, der fachliches Lernen mit gesellschaftlichem Engagement verbindet und vielfältige Impulse für die Entwicklung einer demokratischen Schulkultur gibt. Der Fachimpuls richtet sich an Schulleitungen, die Schule als lernende Organisation im Gemeinwesen verstehen und weiterentwickeln wollen. Im Zentrum steht die Frage, wie LdE als Bestandteil von Unterrichts- und Schulentwicklung systematisch verankert werden kann – mit Blick auf pädagogische, strukturelle und organisationale Aspekte. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Modell der „Konfluenten Steuergruppe“, das Schulen dabei unterstützen kann, den Verankerungsprozess von LdE systematisch zu reflektieren und nachhaltig zu stärken. Am Ende des Fachimpulses haben die Teilnehmenden das Potential von LdE für partizipative Schulentwicklung im Sozialraum anhand von Schulbeispielen kennen gelernt, konkrete Ideen für nächste Verankerungsschritte für LdE an ihrer Schule gewonnen sowie Kenntnis über das Modell „Konfluente Steuerungsgruppe“. Veranstalter: Stiftung Lernen durch Engagement . Link: https://www.servicelearning.de/infopool/termine-1?tx_news_pi1[action]=detail&tx_news_pi1[controller]=News&tx_news_pi1[day]=04&tx_news_pi1[month]=03&tx_news_pi1[news]=302&tx_news_pi1[year]=2026&cHash=a7b3ee1ef25f3270ce766e38addcdd01 .
1 week 2 days ago
10.03.2026. In diesem Online-Impuls zeigt Stefanie Zentner, Schulleiterin der Lorenz-Oken-Schule Bohlsbach, am Beispiel des Projekts „Jung trifft Alt“, wie Lernen durch Engagement im Grundschulunterricht praktisch umgesetzt wird. In Kooperation mit einem nahegelegenen Pflegeheim engagieren sich Drittklässler*innen regelmäßig für und mit Senior*innen. Durch die wiederkehrenden Begegnungen entwickeln sich Beziehungen zwischen den Generationen, in deren Verlauf die Kinder soziale Kompetenzen stärken, Verantwortung übernehmen und erste Erfahrungen mit gesellschaftlicher Teilhabe sammeln. Die Projektvorstellung gibt Einblicke in die inhaltliche Vorbereitung, die organisatorische Umsetzung und die Erfahrungen aus der schulischen Praxis. Im Austausch mit anderen Teilnehmenden können Fragen gestellt und Impulse für die eigene Unterrichtsentwicklung gesammelt werden. Am Ende der Coffee Break erhalten die Teilnehmenden spezifische Einblicke in die LdE-Praxis an Grundschulen, tauschen sich mit engagierten Lehrpersonen aus und nehmen konkrete Ideen für die Umsetzung von LdE im Unterricht mit. Veranstalter: Stiftung Lernen durch Engagement. Link: https://www.servicelearning.de/infopool/termine-1?tx_news_pi1[action]=detail&tx_news_pi1[controller]=News&tx_news_pi1[day]=10&tx_news_pi1[month]=03&tx_news_pi1[news]=301&tx_news_pi1[year]=2026&cHash=a18985bddf84fdf48b0e9154609a8e0a .