Sources

DBS - Berufliche Bildung

Der Deutsche Ausbildungsleitungskongress (DALK)

4 days 11 hours ago
Der Deutsche Ausbildungsleitungskongress (DALK) ist der führende Fachkongress für Ausbildung und bietet die perfekte Gelegenheit das Wissen der Teilnehmenden zu erweitern, frische Impulse zu erhalten und ihr Netzwerk auszubauen! Alle die in Ihrem Unternehmen für die Ausbildung verantwortlich sind und visionäre Inspirationen für die Nachwuchsentwicklung sowie nachweislich erfolgreiche Tools zur Erleichterung Ihres Berufsalltags suchen sind bei dieser Veranstaltung herzlich willkommen.

Mehr als ein Spiel - Soziale Beziehungen in Games und Social Media

1 week ago
Im Mittelpunkt der Tagung stehen folgende Fragen:Wie gestalten sich Soziales und Wertebildung beim Gaming und auf Social Media?Welche Rolle spielen digitale Medien bei der Bildung von Identität und in der psychischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen?Wie können Jugendarbeit und Medienpädagogik mit Risiken wie Cybergrooming umgehen?Welche aktuellen Spiele und anderen digitalen Angebote fördern kooperatives und kompetitives Spiel von Kindern und Jugendlichen in der Jugendmedienarbeit?

Medienhandeln von Jugendlichen

1 week ago
Wie nutzen Jugendliche Medien? Was fasziniert sie an ihnen? Welche Medientrends sind gerade angesagt? Und wo wünschen sie sich Unterstützung? Bei dem Online-Seminar steht das Medienhandeln von Jugendlichen in Zentrum. Dabei wird vor allem die Faszination von jungen Menschen für digitale Medien in den Blick genommen. Neben aktuellen Medientrends und -phänomenen, diskutieren wir gemeinsam über Herausforderungen, mit denen Jugendliche im digitalen Raum konfrontiert sind, sowie über Unterstützungsmöglichkeiten durch pädagogische Fachkräfte. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in medienpädagogische Angebote, Materialien und Methoden zur Mediennutzung von Jugendlichen.

Kreative Methoden der Aktiven Medienarbeit zur politschen Bildungsarbeit

1 week ago
In einer Zeit, in der Informationen in rasender Geschwindigkeit verbreitet werden und Medien einen zentralen Platz in unserem täglichen Leben einnehmen, ist es unerlässlich, die Fähigkeiten zur kritischen Analyse, Bewertung und Erstellung von Medieninhalten zu stärken. Die Methode der aktiven Medienarbeit bietet hier wunderbare Möglichkeiten. Im kreativen Ausprobieren werden Reflexionsprozesse bei Kindern und Jugendlichen angestoßen. So erfahren und durchschauen sie etwa Wirkmechanismen beim eigenen Erstellen von Fakenews, Bildmanipulation oder KI-generierten Inhalten. Beim Präsenz-Termin im Rahmen des Media Spring Augsburg lernen wir verschiedene kreative medienpädagogische Methoden zur politischen Bildungsarbeit kennen.

Werkstatt-Gespräch LIVE: KI und Extremismus

1 week ago
Hassrede und Propaganda sind keine neuen Themen für die politische Bildung. Doch Technologien künstlicher Intelligenz erhöhen den Schwierigkeitsgrad für Lehrende, diesen Themen angemessen zu begegnen. Plötzlich können auch technische Laien ohne großen Aufwand synthetische Inhalte wie Bilder und Videos erzeugen. KI-Anwendungen (z.B. Chatbots, Bildgeneratoren, Text-to-Video-Tools) eröffnen neue Möglichkeiten und verändern die Strukturierung, Darstellung oder aktive Vermittlung von (politischen) Inhalten. Dabei rückt auch das Potenzial derartiger Technologien für extremistische Kommunikationspraktiken in den Vordergrund — und damit die Gefahren für Individuum und Gesellschaft.

Transferfestival: Bridging the Gap - Wie finden Wissenschaft & Praxis zueinander?

1 week 1 day ago
Unter dem Motto "Bridging the Gap – Wie finden Wissenschaft und Praxis zueinander?" erwartet die Teilnehmenden ein anregendes Event, bei dem der Austausch und die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis im Vordergrund steht. Dabei haben sie die Möglichkeit, spannende Forschungsergebnisse des FGZ in innovativen Transferformaten kennenzulernen und über die Zukunft des Wissenstransfers zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu diskutieren. Auf der interaktiven Ausstellungsfläche sind Podcasts, Poster, Kino, eine gemütliche Bibliotheksecke sowie das mobile Escape-Room-Spiel "Escape Bubbles" zu finden. Das Transferfestival richtet sich an eine breite Zielgruppe von Kommunikator:innen, Multiplikator:innen, Medienschaffenden, Praktiker:innen, Lehrer:innen, Forscher:innen, interessierten Bürger:innen bis hin zu Politiker:innen. Alle sind herzlich eingeladen, sich inspirieren zu lassen, sich zu vernetzen und ins Gespräch zu kommen. Schließlich geht es um nichts geringeres als den gesellschaftlichen Zusammenhalt in höchst turbulenten Zeiten! Das genaue Programm und alle weiteren Informationen finden Interessierte auf der Website.

(Aus)Bildungskongresses der Bundeswehr 2024 "Game-based Learning und Serious Gaming für eine starke Demokratie" – Chancen und Grenzen

1 week 1 day ago
Der (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr ist der größte Fachkongress der Bundeswehr zu Fragen der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Er findet seit 2004 statt und fördert den Dialog zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Bundeswehr. Sein Ziel ist es Brücken zwischen Theorie, Entwicklung und Praxis zu schlagen und gesellschaftlich relevante Themen aufzugreifen, von der digitalen Transformation bis hin zu den Herausforderungen der Zeitenwende. Dabei tauschen sich Fachleute aus Wissenschaft und Praxis über ihre Erkenntnisse aus, diskutieren Lösungsansätze und geben Handlungsempfehlungen. Der diesjährige Kongress steht unter dem Motto „Game-based Learning und Serious Gaming für eine starke Demokratie - Chancen und Grenzen“ und wird Wissenschaft, Unternehmen und Bundeswehr unter dem Dach der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg vereinen.

Fallübung zur Einschätzung von Kindeswohlgefährdungen § 8a SGB VIII

1 week 1 day ago
In der online Veranstaltung "Fallwerkstatt" können Teilnehmende ihr (theoretisches) Wissen festigen. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen erarbeiten sie mitgebrachte Fälle aus ihrer Praxis und eingebrachte Fallbeispiele durch die Referentin. In gemeinsamer Gruppenarbeit erlangen sie weitere Handlungssicherheit sowohl in Fällen nach § 8a SGB VIII als auch in Fällen der institutionellen Gewalt nach § 47 SGB VIII. Das Mitbringen von eigenen Fällen ist sehr erwünscht.

Last Friday's Lab Talk: "Pädagogisches Lehrbuchwissen 1750-1850"

3 weeks ago
Der Vortrag geht der Frage nach, wie sich wissenschaftlich-pädagogische Wissensräume digital unterstützt vermessen und virtuell abbilden lassen. Präsentiert werden Ergebnisse und Visualisierungen aus einem DFG-Projekt, das sich Lehrbüchern, Vorlesungssammlungen und Einführungswerken der wissenschaftlichen Pädagogik zwischen 1750 und 1850 aus der Perspektive des Distant Reading gewidmet hat.

"Grenzenlos"-Informationsabend "Berufliche Bildung in der Welt" 2024

3 weeks 1 day ago
Deutschland ist in der Welt bekannt für die duale berufliche Ausbildung. Doch auch in anderen Ländern der Welt gibt es berufliche Bildung. Doch wie sieht die aus? Am ONLINE Info-Abend des WUS-Projekts "Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ berichten Studie­rende aus Lateinamerika, Asien und Afrika. Sie bieten Einblicke, wie das System der beruflichen Bildung aufgebaut ist, und stellen konkrete Beispiele aus ihren Herkunftsländern vor. In Gruppenarbeiten können Lehrkräfte gemeinsam mit Studierenden Ansätze entwickeln, wie Schulpartnerschaften aufgebaut sein können. Darüber hinaus wird über Möglichkeiten informiert, wie Schulpartnerschaften mit Schulen im Globalen Süden finanziert werden können. Die Veranstaltung ist kostenlos und nach dem Seminar erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebestätigung.

Nachhaltigkeitsfrustration im Unterricht II – Mit Fachwissen gegen Frustration

3 weeks 1 day ago
Oftmals sind die Klimakrise und damit verbundene gesellschaftliche Herausforderungen so überwältigend, dass ihr viele frustriert, resigniert und ohnmächtig gegenüberstehen. Individuelle Verhaltensänderungen wirken wie ein Tropfen auf den heißen Stein, der eigene Einfluss auf die großen politischen und strukturellen Änderungen wird häufig als marginal eingeschätzt. Umso wichtiger ist es, dass Menschen Lösungswege kennen, bei denen sie in ihrer Lebenswelt und in ihren eigenen Handlungsspielräumen selbstwirksam tätig werden können.In den KlimaKompetenz-Camps entwickeln Berufsschullehrkräfte und Ausbilder*innen eigene Lehrmaterialien, mit denen sie ihre Auszubildenden dazu befähigen, die Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft aktiv in ihrer beruflichen Rolle mitzugestalten.

Fachveranstaltung: Wie weiter mit der frühen BNE? Kita-Entwicklung gestalten

3 weeks 1 day ago
Ob Klimakrise, Kriege oder gesellschaftliche Debatten um das Miteinander - die deutsche Gesellschaft steht weiter vor großen Herausforderungen. Genau der richtige Zeitpunkt, um gemeinsam über gute Bildungspraxis zu Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kitas ins Gespräch zu kommen:Welche Herausforderungen / Rahmenbedingungen gibt es? Und welche Trends gilt es zu beachten?Was bedeuten diese Herausforderungen für unsere Rolle als Multiplikator*innen für die Begleitung der Prozesse in der Kita-Praxis?Wie können gute Fortbildungen zur frühen BNE ausgestaltet werden?Welche guten Beispiele gibt es? Wie und was können wir voneinander lernen?

Forschungswerkstatt - Das Wissen der preußischen Verwaltung

3 weeks 1 day ago
Die zweitägige öffentliche Forschungswerkstatt stellt aus einer wissensgeschichtlichen Perspektive die Verwaltung und ihren Blick auf Jugendliche und Schule ins Zentrum von verschiedenen Workshops. Initiiert vom DFG-Projekt »Die umkämpfte Fachlichkeit der Fachverwaltung. Wissensaneignung, Wissensproduktion und Wissenspraktiken der mittleren Preußischen Volksschulverwaltung, 1817-1919« an der Humboldt-Universität zu Berlin werden Ergebnisse aus drei laufenden Forschungsprojekten präsentiert, gemeinsam Quellen aus diesem Zusammenhang diskutiert und zugehörige Inputs und Workshops angeboten.

Festakt zum 20-jährigen Jubiläum des Forschungsdatenzentrums (FDZ)

3 weeks 4 days ago
Das IAB feiert das 20-jährige Jubiläum des FDZ. Aus diesem Anlass findet eine Jubiläumsveranstaltung statt. Wir feiern gemeinsam die Erfolge des FDZ und seine Bedeutung für die internationale Forschungsgemeinschaft im Rahmen eines Festaktes. Wir freuen uns auf Grußworte von Andrea Nahles, der Vorstandsvorsitzenden der Bundesagentur für Arbeit und Bernd Fitzenberger, dem Direktor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung sowie einen Impulsvortrag von Till von Wachter (University of California Los Angeles). In einer Podiumsdiskussion mit Gästen, die das FDZ über viele Jahre begleitet haben, lassen wir die letzten 20 Jahre Revue passieren.

Wohin soll es gehen? Berufs- und Studienorientierung junger Menschen und die Bedeutung von Beratungs- und Unterstützungsangeboten

3 weeks 4 days ago
Berufliche Orientierung, d. h. Berufsorientierung und Studienorientierung, gilt als eine zentrale Voraussetzung für die Berufs- und Studienwahl und einen gelingenden Übergang Schule – Beruf, gerade in Zeiten eines steigenden Fachkräftebedarfs. Im Laufe ihres Berufsorientierungsprozesses sind junge Menschen gefordert, individuelle (berufliche) Interessen, Kompetenzen und Aspirationen weiterzuentwickeln und mit den Optionen und Anforderungen ihres sozialen Umfelds, des Bildungssystems und der Arbeitswelt abzugleichen. In dieser Lebensphase, die für Heranwachsende mit der Bewältigung vielfältiger Entwicklungsaufgaben einhergeht, treffen sie Entscheidungen über weitere Bildungswege. Dabei verfügen sie abhängig von sozialen, strukturellen und institutionellen Faktoren über unterschiedliche Möglichkeiten. Ziel der AG-BFN-Fachtagung ist es, die berufliche Orientierung und Berufsorientierungsangebote zu reflektieren.

Professionelle Führung – Verständnis, Umgang und Klärung von Konflikten in Organisationen der Demokratiebildung

3 weeks 6 days ago
Für Personen mit Führungsverantwortung in Organisationen der Demokratiebildung bietet Dialog macht Schule am 25. und 26. April 2024 ein Online-Seminar an, diesmal mit speziellem Fokus auf Verständnis, Umgang und Klärung von Konflikten. Das 2-tägige Seminar bietet die Möglichkeit, eigene Praxisbeispiele und Fragen einzubringen und sich praxisnahe Unterstützung für Herausforderungen in Bezug auf Führung und Leitung zu holen.

Youth 4 Peace Conference "Navigating the crossroads: Europe's struggle between activism and resignation"

3 weeks 6 days ago
In einer Zeit des raschen gesellschaftlichen Wandels befindet sich Europa an einem Scheideweg zwischen Aktivismus und Resignation und ist mit einer Vielzahl von Erfahrungen und Herausforderungen konfrontiert, die seine politische und soziale Landschaft prägen. Die Konferenz untersucht das komplizierte Geflecht der unterschiedlichen Dynamiken und befasst sich mit drei zentralen Themen: der subtilen Bedrohung durch Propaganda, der widerstandsfähigen Reaktion auf politische und soziale Herausforderungen und dem empfindlichen Gleichgewicht zwischen Aktivismus und Resignation. Die Präsentationen, Podiumsdiskussionen und interaktiven Workshops werden als Plattform für unterschiedliche Perspektiven dienen und die Teilnehmenden dazu ermutigen, kritisch zu denken, Annahmen zu hinterfragen und innovative Ansätze zu erkunden. Die Konferenz versteht sich auch als Motivation für eine hohe Beteiligung an den Wahlen zum Europäischen Parlament im Juni 2024.

Zugehörigkeit in der Migrationsgesellschaft: Wie können wir besser mit Stereotypen, Zuschreibungen und Diskriminierungen umgehen?

3 weeks 6 days ago
Wie können wir mit der scheinbar unlösbaren Problematik von Stereotypen und Diskriminierungen produktiver und zukunftsorientierter umgehen? Welche Ansätze und Fallbeispiele gibt es? Es werden neue Forschungsergebnisse von Özkan Ezli (Universität Münster) zum Thema Zuschreibungen und Stereotype vorgestellt und mit Prof. Wolfgang Sander (Universität Gießen) diskutiert, wie man im Unterricht mit den vorgestellten Fallbeispielen arbeiten kann.

DBS - Erwachsenenbildung

Werkstatt-Gespräch LIVE: KI und Extremismus

1 week ago
Hassrede und Propaganda sind keine neuen Themen für die politische Bildung. Doch Technologien künstlicher Intelligenz erhöhen den Schwierigkeitsgrad für Lehrende, diesen Themen angemessen zu begegnen. Plötzlich können auch technische Laien ohne großen Aufwand synthetische Inhalte wie Bilder und Videos erzeugen. KI-Anwendungen (z.B. Chatbots, Bildgeneratoren, Text-to-Video-Tools) eröffnen neue Möglichkeiten und verändern die Strukturierung, Darstellung oder aktive Vermittlung von (politischen) Inhalten. Dabei rückt auch das Potenzial derartiger Technologien für extremistische Kommunikationspraktiken in den Vordergrund — und damit die Gefahren für Individuum und Gesellschaft.

Transferfestival: Bridging the Gap - Wie finden Wissenschaft & Praxis zueinander?

1 week 1 day ago
Unter dem Motto "Bridging the Gap – Wie finden Wissenschaft und Praxis zueinander?" erwartet die Teilnehmenden ein anregendes Event, bei dem der Austausch und die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis im Vordergrund steht. Dabei haben sie die Möglichkeit, spannende Forschungsergebnisse des FGZ in innovativen Transferformaten kennenzulernen und über die Zukunft des Wissenstransfers zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu diskutieren. Auf der interaktiven Ausstellungsfläche sind Podcasts, Poster, Kino, eine gemütliche Bibliotheksecke sowie das mobile Escape-Room-Spiel "Escape Bubbles" zu finden. Das Transferfestival richtet sich an eine breite Zielgruppe von Kommunikator:innen, Multiplikator:innen, Medienschaffenden, Praktiker:innen, Lehrer:innen, Forscher:innen, interessierten Bürger:innen bis hin zu Politiker:innen. Alle sind herzlich eingeladen, sich inspirieren zu lassen, sich zu vernetzen und ins Gespräch zu kommen. Schließlich geht es um nichts geringeres als den gesellschaftlichen Zusammenhalt in höchst turbulenten Zeiten! Das genaue Programm und alle weiteren Informationen finden Interessierte auf der Website.

Fachtag Partizipation

1 week 1 day ago
Für alle, die mit Kindern leben oder arbeiten wird der Online Fachtag PARTIZIPATION der Bildungsexperten  am 03.06.2024, ein echtes Highlight sein! Der Fachtag deckt mit seinen 15 Workshop-Themen von 15 Expertinnen alle Altersklassen ab und bietet ein breites Wissensspektrum. Die Teilnahme ist für Bildungseinrichtungen und pädagogische Fachkräfte kostenlos.

Digitaler Fachaustausch zur Umsetzung von Housing First in deutschen Kommunen

2 weeks ago
Die Umsetzungsbegleitung Housing First des Deutschen Vereins knüpft an die im Herbst 2022 verabschiedeten „Empfehlung des Deutschen Vereins zum Housing First-Ansatz in den Wohnungsnotfallhilfen - Konzept und Umsetzungshinweis“ an und greift zentrale Aspekte des Housing First-Ansatzes und Erfahrungen aus der bisherigen Praxis auf. Ziel dieser Umsetzungsbegleitung ist es, die weitere Umsetzung von Housing First fachlich zu begleiten und die Expertise des Deutschen Vereins in die (Weiter-)Entwicklung von Housing First in den Kommunen einzubringen. 
Die digitalen Austauschrunden verstehen sich als Plattform für einen Erfahrungsaustausch zu praxisrelevanten Fragen der Umsetzung und Weiterentwicklung von Housing First – sowohl in Hinsicht auf die Schaffung entsprechender Projekte vor Ort, als auch hinsichtlich von deren Verstetigung hin zu Regelangeboten der Wohnungsnotfallhilfen in den Kommunen.

Kompaktkurs Didaktik des Globalen Lernens

2 weeks 6 days ago
In einem dreitägigen Seminar vom 12. bis 14. April, von 9 bis 17 Uhr und Sonntag 9 bis 15 Uhr, werden in Saarbrücken Methoden, Didaktik und Inhalte des Globalen Lernens vorgestellt. Von der Theorie geht es an diesem Wochenende zur Praxis und die Methoden können direkt erprobt werden – von der Konzeption einer Bildungseinheit über die Durchführung bis zur Nachbereitung. Expert:innen aus der Bildungsarbeit des Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland (NES) e.V. leiten die Teilnehmenden an. Ziel der Fortbildung ist, methodische Ideen und praktische Tipps für die eigene Bildungsarbeit zu erhalten und optional zukünftig auch Bildungseinsätze für das NES übernehmen zu können. Mit dem Globalen Lernen vermittelt der entwicklungspolitische Verein eine international verbreitete Methode, die Menschen zum Perspektivwechsel, zur Offenheit und Toleranz und zur Empathiefähigkeit ermutigen soll: die Grundlage für ein friedliches und nachhaltiges Beisammensein auf unserem Planeten. Das Wochenende wird als "Veranstaltung der politischen Weiterbildung" im Beruf anerkannt und es kann für die Teilnahme eine Bildungsfreistellung (Bildungsurlaub) beim Arbeitgeber beantragt werden. Das Modul schließt die Fortbildungsreihe „Go Global“ ab und kann einzeln besucht werden. Veranstaltungsort ist das „Globale Klassenzimmer“ des NES e.V., Evangelisch-Kirch-Str. 27 in 66111 Saarbrücken. Für Raum und Verpflegung fällt eine Kostenbeteiligung von 60 Euro (Für NES-Mitglieder/Studierende 30 Euro) an. Weitere Infos und Anmeldung auf www.nes-web.de/goglobal

Last Friday's Lab Talk: "Pädagogisches Lehrbuchwissen 1750-1850"

3 weeks ago
Der Vortrag geht der Frage nach, wie sich wissenschaftlich-pädagogische Wissensräume digital unterstützt vermessen und virtuell abbilden lassen. Präsentiert werden Ergebnisse und Visualisierungen aus einem DFG-Projekt, das sich Lehrbüchern, Vorlesungssammlungen und Einführungswerken der wissenschaftlichen Pädagogik zwischen 1750 und 1850 aus der Perspektive des Distant Reading gewidmet hat.

Evaluation des Teilhabechancengesetzes: Ergebnisse und Folgerungen

3 weeks 1 day ago
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat im Rahmen seines gesetzlichen Forschungsauftrags die beiden mit dem Teilhabechancengesetz geschaffenen Förderinstrumente nach §16e und §16i SGB II evaluiert. Im Fokus der Studie stehen die Umsetzung durch die Jobcenter, der betriebliche Einsatz der Instrumente sowie ihre Wirkungen auf Arbeitsmarktchancen, Beschäftigungsfähigkeit und soziale Teilhabe der Geförderten. Der Abschlussbericht der Studie erscheint im Frühjahr 2024. Aus diesem Anlass veranstaltet das IAB einen Online-Workshop, um den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Jobcenter und Regionaldirektionen die zentralen Ergebnisse der Studie vorzustellen und die handlungspraktischen Schlussfolgerungen mit ihnen zu diskutieren.

Fachveranstaltung: Wie weiter mit der frühen BNE? Kita-Entwicklung gestalten

3 weeks 1 day ago
Ob Klimakrise, Kriege oder gesellschaftliche Debatten um das Miteinander - die deutsche Gesellschaft steht weiter vor großen Herausforderungen. Genau der richtige Zeitpunkt, um gemeinsam über gute Bildungspraxis zu Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kitas ins Gespräch zu kommen:Welche Herausforderungen / Rahmenbedingungen gibt es? Und welche Trends gilt es zu beachten?Was bedeuten diese Herausforderungen für unsere Rolle als Multiplikator*innen für die Begleitung der Prozesse in der Kita-Praxis?Wie können gute Fortbildungen zur frühen BNE ausgestaltet werden?Welche guten Beispiele gibt es? Wie und was können wir voneinander lernen?

Forschungswerkstatt - Das Wissen der preußischen Verwaltung

3 weeks 1 day ago
Die zweitägige öffentliche Forschungswerkstatt stellt aus einer wissensgeschichtlichen Perspektive die Verwaltung und ihren Blick auf Jugendliche und Schule ins Zentrum von verschiedenen Workshops. Initiiert vom DFG-Projekt »Die umkämpfte Fachlichkeit der Fachverwaltung. Wissensaneignung, Wissensproduktion und Wissenspraktiken der mittleren Preußischen Volksschulverwaltung, 1817-1919« an der Humboldt-Universität zu Berlin werden Ergebnisse aus drei laufenden Forschungsprojekten präsentiert, gemeinsam Quellen aus diesem Zusammenhang diskutiert und zugehörige Inputs und Workshops angeboten.

Festakt zum 20-jährigen Jubiläum des Forschungsdatenzentrums (FDZ)

3 weeks 4 days ago
Das IAB feiert das 20-jährige Jubiläum des FDZ. Aus diesem Anlass findet eine Jubiläumsveranstaltung statt. Wir feiern gemeinsam die Erfolge des FDZ und seine Bedeutung für die internationale Forschungsgemeinschaft im Rahmen eines Festaktes. Wir freuen uns auf Grußworte von Andrea Nahles, der Vorstandsvorsitzenden der Bundesagentur für Arbeit und Bernd Fitzenberger, dem Direktor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung sowie einen Impulsvortrag von Till von Wachter (University of California Los Angeles). In einer Podiumsdiskussion mit Gästen, die das FDZ über viele Jahre begleitet haben, lassen wir die letzten 20 Jahre Revue passieren.

Wohin soll es gehen? Berufs- und Studienorientierung junger Menschen und die Bedeutung von Beratungs- und Unterstützungsangeboten

3 weeks 4 days ago
Berufliche Orientierung, d. h. Berufsorientierung und Studienorientierung, gilt als eine zentrale Voraussetzung für die Berufs- und Studienwahl und einen gelingenden Übergang Schule – Beruf, gerade in Zeiten eines steigenden Fachkräftebedarfs. Im Laufe ihres Berufsorientierungsprozesses sind junge Menschen gefordert, individuelle (berufliche) Interessen, Kompetenzen und Aspirationen weiterzuentwickeln und mit den Optionen und Anforderungen ihres sozialen Umfelds, des Bildungssystems und der Arbeitswelt abzugleichen. In dieser Lebensphase, die für Heranwachsende mit der Bewältigung vielfältiger Entwicklungsaufgaben einhergeht, treffen sie Entscheidungen über weitere Bildungswege. Dabei verfügen sie abhängig von sozialen, strukturellen und institutionellen Faktoren über unterschiedliche Möglichkeiten. Ziel der AG-BFN-Fachtagung ist es, die berufliche Orientierung und Berufsorientierungsangebote zu reflektieren.

Durch Erwachsenenbildung Gesellschaft verändern: Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung wagen

3 weeks 4 days ago
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zieht sich durch alle Bildungsbereiche mit dem Ziel, Menschen zu einer zukunftsfähigen, partizipativen Gestaltung ihres Lebens und der Gesellschaft zu befähigen: Ein Querschnittsthema für die Zielgruppen der Erwachsenenbildung! Kursleitende, Dozierende und Programmentwickler:innen verschiedener Bereiche der Erwachsenenbildung sind eingeladen, den Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung zu wagen und Teilnehmende in ihren Kursen zu werteorientiertem Handeln anzuregen. Die Fortbildung bietet Raum für Reflexion und Entwicklung persönlicher Haltungen und bietet Handlungsmöglichkeiten für eine nachhaltige, global gerechte Entwicklung sowie Schritte in eine vorurteilsbewusste Praxis. Es werden verschiedene Methoden vorgestellt, wie BNE praktisch im Kursgeschehen eingesetzt werden kann. Ziel der Fortbildung ist es, den Teilnehmenden Selbstsicherheit für die Thematisierung von Bildungsinhalten nachhaltiger Entwicklung in ihrem Arbeitsalltag zu geben.

Inovative Formate und Methoden der Politischen Bildung (Fokus Virtual Reality)

3 weeks 4 days ago
Virtual Reality (VR) in der Erwachsenenbildung? Immersive Eindrücke in der Politischen Bildung? Was ist das und wie geht das? Teilnehmende des Workshops sind eingeladen, Möglichkeiten zu entdecken, wie sie digitale Lernräume für Politische Bildung schaffen können. Sie probieren in diesem Workshop eine kostenlos verfügbare Software aus, um eine neue Dimension des politischen Lernens zu erleben und lernen, wie Sie auch ohne Vorkenntnisse dezentrale Arbeitsräume einrichten und unabhängig von den digitalen Endgeräten diese für Ihre Teilnehmenden nutzbar machen können. Außerdem gibt es einen Überblick über weitere innovative Formate und Methoden für die Politische Bildung wie etwa Podcasts.

Übersehen, vergessen, stillgestellt? Zur Latenz kulturellen Erbes

3 weeks 5 days ago
Was hemmt die ‚Erbewerdung‘, wann kommt sie sozusagen zum ‚falschen Zeitpunkt‘, wann kann sie als gescheitert angesehen werden? Und mehr noch: Gibt es Relikte, Praktiken und Traditionen, die sich einer Aneignung langfristig oder sogar grundsätzlich verweigern oder gar (dauerhaft) in einem Zwischenfeld changieren? Die Tagung widmet sich diesem Davor, Dazwischen oder Danach unter dem Begriff der „Latenz“. Dem latenten Erbe-Status, über den wir gemeinsam diskutieren möchten, wurde bisher nur selten die nötige Aufmerksamkeit geschenkt.

Meet-the-Data @Bildungsforschung

3 weeks 5 days ago
Am 04.04.2024 präsentiert Gregor Dutz die Studie „LEO 2018 – Leben mit geringer Literalität“, die die Lese- und Schreibkompetenz von Erwachsenen in Deutschland untersucht. Im Fokus stehen dabei die unteren Kompetenzstufen des Lesens und Schreibens – die sogenannten Alpha-Levels. Die Studie erfasst die aktuelle Größenordnung des Phänomens geringer Literalität unter Erwachsenen. Sie beschäftigt sich zudem mit der Frage, in welchen Lebensbereichen eine geringe Lese- und Schreibfähigkeit die Teilhabemöglichkeiten beeinträchtigt.

Professionelle Führung – Verständnis, Umgang und Klärung von Konflikten in Organisationen der Demokratiebildung

3 weeks 6 days ago
Für Personen mit Führungsverantwortung in Organisationen der Demokratiebildung bietet Dialog macht Schule am 25. und 26. April 2024 ein Online-Seminar an, diesmal mit speziellem Fokus auf Verständnis, Umgang und Klärung von Konflikten. Das 2-tägige Seminar bietet die Möglichkeit, eigene Praxisbeispiele und Fragen einzubringen und sich praxisnahe Unterstützung für Herausforderungen in Bezug auf Führung und Leitung zu holen.

Youth 4 Peace Conference "Navigating the crossroads: Europe's struggle between activism and resignation"

3 weeks 6 days ago
In einer Zeit des raschen gesellschaftlichen Wandels befindet sich Europa an einem Scheideweg zwischen Aktivismus und Resignation und ist mit einer Vielzahl von Erfahrungen und Herausforderungen konfrontiert, die seine politische und soziale Landschaft prägen. Die Konferenz untersucht das komplizierte Geflecht der unterschiedlichen Dynamiken und befasst sich mit drei zentralen Themen: der subtilen Bedrohung durch Propaganda, der widerstandsfähigen Reaktion auf politische und soziale Herausforderungen und dem empfindlichen Gleichgewicht zwischen Aktivismus und Resignation. Die Präsentationen, Podiumsdiskussionen und interaktiven Workshops werden als Plattform für unterschiedliche Perspektiven dienen und die Teilnehmenden dazu ermutigen, kritisch zu denken, Annahmen zu hinterfragen und innovative Ansätze zu erkunden. Die Konferenz versteht sich auch als Motivation für eine hohe Beteiligung an den Wahlen zum Europäischen Parlament im Juni 2024.

Zugehörigkeit in der Migrationsgesellschaft: Wie können wir besser mit Stereotypen, Zuschreibungen und Diskriminierungen umgehen?

3 weeks 6 days ago
Wie können wir mit der scheinbar unlösbaren Problematik von Stereotypen und Diskriminierungen produktiver und zukunftsorientierter umgehen? Welche Ansätze und Fallbeispiele gibt es? Es werden neue Forschungsergebnisse von Özkan Ezli (Universität Münster) zum Thema Zuschreibungen und Stereotype vorgestellt und mit Prof. Wolfgang Sander (Universität Gießen) diskutiert, wie man im Unterricht mit den vorgestellten Fallbeispielen arbeiten kann.

INFORMATIK 2024: Lock-in or log out? Wie digitale Souveränität gelingt

4 weeks ago
Die Pandemie, der kriegerische Überfall Russlands auf die Ukraine, der auch im Cyberraum ausgetragen wird, hohe Sicherheitsrisiken im virtuellen Raum sowie geopolitische Spannung zwischen den USA und China führen die Vulnerabilität unserer Souveränität in einer zunehmend digital vernetzten Welt vor Augen. Digitale Souveränität zurückzugewinnen, ist eines der politischen Ziele unserer Zeit. Dabei beschreibt digitale Souveränität die Fähigkeiten und Möglichkeiten von Individuen, Unternehmen und Institutionen, ihre Rolle in der digitalen Welt selbstständig, selbstbestimmt und sicher ausüben zu können. Das INFORMATIK FESTIVAL 2024 stellt die digitale Souveränität in den Mittelpunkt und fragt, was die Informatik tun kann, um sie zu stärken.

DBS - Wissenschaft

Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten - Fachtagung des Kompetenzverbunds lernen:digital

10 hours 4 minutes ago
Unter dem Motto „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“ adressiert der Kompetenzverbund lernen:digital Wissenschaftler:innen aus den Bildungswissenschaften, Fachdidaktiken und verwandten Disziplinen, die sich im Rahmen der digitalen Bildung mit der fachlichen und überfachlichen Fort- und Weiterbildung für das Schulpersonal, mit Schulentwicklungsprozessen auf Ebene der Personal-, Unterrichts- und Organisationsentwicklung sowie mit Unterrichtskonzepten für den Einsatz digitaler Medien beschäftigen. Die Tagung soll Orientierung bieten, Best Practices platzieren sowie zum Umdenken und Handeln anregen. Am 30. September 2024 sowie 1. Oktober 2024 findet die wissenschaftliche Tagung für alle Interessierten statt. Der 02.10.2024 ist eine interne Veranstaltung für die Mitglieder des Kompetenzverbundes lernen:digital sowie Landesinstitute.

Impuls: Potenziale von Tablet-Apps für den Mathematikunterricht

10 hours 5 minutes ago
lernen:digital Impuls ist ein niedrigschwelliges, digitales Format der Wissenschaftskommunikation, in dem Expert:innen aus Wissenschaft, Schulpraxis und Bildungsverwaltung Möglichkeiten für den lernwirksamen Einsatz digitaler Medien im Unterricht aufzeigen. Entlang der Themen der lernen:digital Kompetenzzentren werden digital gestützte Lehr-Lernprozesse in den verschiedenen Unterrichtsfächern thematisiert, Potenziale einer veränderten Fachdidaktik aufgezeigt und Denkanstöße für die Umsetzung in der persönlichen Unterrichtspraxis von Lehrkräften gegeben. Zudem werden auch Aspekte einer digitalisierungsbezogenen Schulentwicklung, Gelingensbedingungen des Transfers zwischen Wissenschaft und Praxis sowie die Gestaltung von qualitätsgestützten Fort- und Weiterbildungen adressiert. Das halbstündige Format besteht aus einem ca. 15-minütigen Input der Expert:innen und einem kurzen, moderiertem Q&A.

Immer das Gleiche mit der Ungleichheit? Über Erkenntnisse, Fortschritte und Rückschläge in der Forschung zu Bildung und Ungleichheit

4 days 7 hours ago
Ausprägungen und Ursachen ungleicher Bildungschancen sind zentrale Gegenstände der Bildungsforschung und Forderungen nach „Chancengleichheit“ oder „Bildungsgerechtigkeit“ leiten bildungspolitische Initiativen und Reformen in der Bundesrepublik seit den 1960er Jahren. Hierbei unterliegen sowohl die Intensität der gesellschaftlichen Debatte, die politische Relevanz als auch die entsprechenden Forschungsschwerpunkte historischen Schwankungen. Die BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF bringt drei erfahrene Forschende miteinander ins Gespräch, die sich dem Thema Bildungsungleichheit in den vergangenen Jahrzehnten aus jeweils unterschiedlichen Richtungen gewidmet haben. Sie sprechen darüber, wie Ungleichheit im Bildungswesen zu ihrem Forschungsthema wurde, welche verschiedenen Aspekte sie dabei besonders in den Blick genommen haben, aber auch wie sich im Zeitverlauf die Auseinandersetzung mit dem Gegenstand in der Erziehungswissenschaft und in der eigenen Forschung änderte.

19. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf): Die Zukunft der Hochschule: Global, nachhaltig und inklusiv. Call for Papers bis 24.04.2024.

4 days 8 hours ago
Thema der Tagung ist die Zukunft der Hochschulen im Kontext von Globalisierung, Nachhaltigkeit und Inklusion. Vorgesehen ist eine Bestandsaufnahme zur Frage, wie sich Hochschulen derzeit in diesen Themenfeldern positionieren. Darüber hinaus gilt es, auch proaktiv Gestaltungsoptionen auszuloten und Visionen zu entwickeln. Geplant sind deutsch- und englischsprachigen Beiträge und Formate, die hybrid, online und vor Ort angeboten werden. Im Format „FutureLab“ kann an Konzepten gemeinsam gewerkt oder es können Visionen kooperativ entwickelt werden. Der Call for Papers endet am 24.04.2024

Mehr als ein Spiel - Soziale Beziehungen in Games und Social Media

1 week ago
Im Mittelpunkt der Tagung stehen folgende Fragen:Wie gestalten sich Soziales und Wertebildung beim Gaming und auf Social Media?Welche Rolle spielen digitale Medien bei der Bildung von Identität und in der psychischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen?Wie können Jugendarbeit und Medienpädagogik mit Risiken wie Cybergrooming umgehen?Welche aktuellen Spiele und anderen digitalen Angebote fördern kooperatives und kompetitives Spiel von Kindern und Jugendlichen in der Jugendmedienarbeit?

Medienhandeln von Jugendlichen

1 week ago
Wie nutzen Jugendliche Medien? Was fasziniert sie an ihnen? Welche Medientrends sind gerade angesagt? Und wo wünschen sie sich Unterstützung? Bei dem Online-Seminar steht das Medienhandeln von Jugendlichen in Zentrum. Dabei wird vor allem die Faszination von jungen Menschen für digitale Medien in den Blick genommen. Neben aktuellen Medientrends und -phänomenen, diskutieren wir gemeinsam über Herausforderungen, mit denen Jugendliche im digitalen Raum konfrontiert sind, sowie über Unterstützungsmöglichkeiten durch pädagogische Fachkräfte. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in medienpädagogische Angebote, Materialien und Methoden zur Mediennutzung von Jugendlichen.

Kreative Methoden der Aktiven Medienarbeit zur politschen Bildungsarbeit

1 week ago
In einer Zeit, in der Informationen in rasender Geschwindigkeit verbreitet werden und Medien einen zentralen Platz in unserem täglichen Leben einnehmen, ist es unerlässlich, die Fähigkeiten zur kritischen Analyse, Bewertung und Erstellung von Medieninhalten zu stärken. Die Methode der aktiven Medienarbeit bietet hier wunderbare Möglichkeiten. Im kreativen Ausprobieren werden Reflexionsprozesse bei Kindern und Jugendlichen angestoßen. So erfahren und durchschauen sie etwa Wirkmechanismen beim eigenen Erstellen von Fakenews, Bildmanipulation oder KI-generierten Inhalten. Beim Präsenz-Termin im Rahmen des Media Spring Augsburg lernen wir verschiedene kreative medienpädagogische Methoden zur politischen Bildungsarbeit kennen.

Werkstatt-Gespräch LIVE: KI und Extremismus

1 week ago
Hassrede und Propaganda sind keine neuen Themen für die politische Bildung. Doch Technologien künstlicher Intelligenz erhöhen den Schwierigkeitsgrad für Lehrende, diesen Themen angemessen zu begegnen. Plötzlich können auch technische Laien ohne großen Aufwand synthetische Inhalte wie Bilder und Videos erzeugen. KI-Anwendungen (z.B. Chatbots, Bildgeneratoren, Text-to-Video-Tools) eröffnen neue Möglichkeiten und verändern die Strukturierung, Darstellung oder aktive Vermittlung von (politischen) Inhalten. Dabei rückt auch das Potenzial derartiger Technologien für extremistische Kommunikationspraktiken in den Vordergrund — und damit die Gefahren für Individuum und Gesellschaft.

Literaturforum 2024 der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur

1 week 1 day ago
Die Jahrestagung 2024 der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Volkach stellt sich die Frage, auf welche Weise Kinder und Jugendliche dafür sensibilisiert werden können, die Würde des Menschen zu verteidigen und dem Artikel 2 des Grundgesetzes zu entsprechen, in dem gefordert wird, „Grundlage[n] jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt“ zu schaffen. Mit Kurzvorträgen, Diskussionen, Workshops, Filmvorführungen und Lesungen von Autorinnen und Autoren sollen Einblicke in Mechanismen des Antisemitismus und der Demagogie gegeben werden. Es geht um Fragen nach dem Verhältnis der Religionen sowie um die Sicherung und Wiederherstellung von Menschenwürde und Versöhnung. Angesprochen werden auch Tendenzen, die durch Framing und Schwarz-Weiß-Zeichnungen zur gesellschaftlichen Ausgrenzung führen können. Nicht zuletzt die Frage, welche Möglichkeiten die Kinder- und Jugendliteratur hat, um Irritationen und Störungen zum Thema zu machen und den Gedanken von Aufklärung und Toleranz im Sinne von G. E. Lessing durch das Erzählen von Geschichten zu befördern. Die Tagung richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, Bibliothekarinnen und Bibliothekare, Interessierte der Geschichte, Religion und Kultur sowie insbesondere der Literatur und Medien für junge Menschen. Anmeldungen sind bis zum 18. April 2024 per E-Mail oder auf dem Postweg möglich.

Transferfestival: Bridging the Gap - Wie finden Wissenschaft & Praxis zueinander?

1 week 1 day ago
Unter dem Motto "Bridging the Gap – Wie finden Wissenschaft und Praxis zueinander?" erwartet die Teilnehmenden ein anregendes Event, bei dem der Austausch und die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis im Vordergrund steht. Dabei haben sie die Möglichkeit, spannende Forschungsergebnisse des FGZ in innovativen Transferformaten kennenzulernen und über die Zukunft des Wissenstransfers zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu diskutieren. Auf der interaktiven Ausstellungsfläche sind Podcasts, Poster, Kino, eine gemütliche Bibliotheksecke sowie das mobile Escape-Room-Spiel "Escape Bubbles" zu finden. Das Transferfestival richtet sich an eine breite Zielgruppe von Kommunikator:innen, Multiplikator:innen, Medienschaffenden, Praktiker:innen, Lehrer:innen, Forscher:innen, interessierten Bürger:innen bis hin zu Politiker:innen. Alle sind herzlich eingeladen, sich inspirieren zu lassen, sich zu vernetzen und ins Gespräch zu kommen. Schließlich geht es um nichts geringeres als den gesellschaftlichen Zusammenhalt in höchst turbulenten Zeiten! Das genaue Programm und alle weiteren Informationen finden Interessierte auf der Website.

(Aus)Bildungskongresses der Bundeswehr 2024 "Game-based Learning und Serious Gaming für eine starke Demokratie" – Chancen und Grenzen

1 week 1 day ago
Der (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr ist der größte Fachkongress der Bundeswehr zu Fragen der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Er findet seit 2004 statt und fördert den Dialog zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Bundeswehr. Sein Ziel ist es Brücken zwischen Theorie, Entwicklung und Praxis zu schlagen und gesellschaftlich relevante Themen aufzugreifen, von der digitalen Transformation bis hin zu den Herausforderungen der Zeitenwende. Dabei tauschen sich Fachleute aus Wissenschaft und Praxis über ihre Erkenntnisse aus, diskutieren Lösungsansätze und geben Handlungsempfehlungen. Der diesjährige Kongress steht unter dem Motto „Game-based Learning und Serious Gaming für eine starke Demokratie - Chancen und Grenzen“ und wird Wissenschaft, Unternehmen und Bundeswehr unter dem Dach der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg vereinen.

Boxenstopp: Modulares Fortbildungskonzept für den Einsatz der App phyphox für Smartphone-gestützte Experimente in der Schule

2 weeks 5 days ago
In der Auftaktveranstaltung zur Reihe Boxenstopp des Kompetenzverbunds lernen:digital stellt Prof. Dr. Heidrun Heinke ein modulares Fortbildungskonzept für den Einsatz der App phyphox für Smartphone-gestützte Experimente in der Schule vor. Im Format Boxenstopp treten Akteur:innen der Lehrkräftefortbildung, der Fachdidaktik und der Bildungswissenschaft in den Austausch, um innovative Fortbildungskonzepte zur digitalen Transformation in Schule und Unterricht sichtbar zu machen und zu teilen.

„Die anderen dürfen auch!“ Wege zu einer gesunden Medien-Balance

2 weeks 6 days ago
Eltern und Bildungseinrichtungen können jeweils für sich und vor allem gemeinsam Vieles tun, um zu einer gesunden Medien-Balance bei Kindern beizutragen. Das bedeutet auch, beide Ziele gleichzeitig im Blick zu haben: den Schutz vor Digital-Risiken und die altersgemäße Förderung von Medienkompetenz und so genannter informatischer Bildung. Im Vortrag werden einerseits Strategien zum Umgang mit typischen Alltagshürden in Familien angesprochen, wie dem sozialen Druck („Alle anderen dürfen…“). Andererseits geht es um Medienbildung „unplugged“, also die Förderung von „21st century skills“ ohne Einsatz digitaler Bildschirmmedien. In ihrem Vortrag beleuchtet die Medienpädagogin Prof. Dr. Paula Bleckmann dieses Thema aus verschiedenen Blickwinkeln und gibt praktische Anregungen zum pädagogischen Handeln.Die Veranstaltung ist für alle Interessierten auch außerhalb der Hochschule geöffnet. Der Eintritt ist frei!

„Wie tickst Du eigentlich?“ Erziehungsherausforderungen in der Pubertät

2 weeks 6 days ago
Der sechste und letzte Termin der Ringvorlesung „Kind im Glück“ beschäftigt sich mit einem Impulsvortrag zum Thema „Wie tickst Du eigentlich?“ Erziehungsherausforderungen in der Pubertät von Jost Schieren, Professor für Waldorfpädagogik und Dekan des Fachbereiches Bildungswissenschaft an der Alanus Hochschule. Die Veranstaltung ist für alle Interessierten auch außerhalb der Hochschule geöffnet. Der Eintritt ist frei! Worum geht es? Kaum eine  Entwicklungszeit erleben wir intensiver und bewusster als die Pubertät. Dies gilt allerdings nicht nur für die Jugendlichen, die diese Phase durchlaufen, sondern meist auch für die begleitenden Eltern und Pädagog:innen. In seinem Vortrag beleuchtet Prof. Dr. Jost Schieren die inneren Motive dieses prägenden Lebensabschnitts und befragt die erzieherischen Herausforderungen und Orientierungsmöglichkeiten.

I'm a Scientist - Live-Chats mit Wissenschaftler*innen zum Thema KI kreativ

2 weeks 6 days ago
Das Schulprojekt I’m a Scientist ist ein Onlineangebot, das sich an Lehrkräfte und ihre Klassen richtet. Auf der Website wirde den Schüler*innen der direkte und niedrigschwellige schriftliche Austausch mit Wissenschaftler*innen aus den verschiedensten Forschungsbereichen ermöglicht. In der Themenrunde KI kreativ beschäftigen sich die Teilnehmenden mit dem Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf Kunst, Kultur und Medien. Dabei werden sie beispielsweise Fragen nachgehen, wie KI kreative Produktionsprozesse beeinflusst, ob von KI-Bildgeneratoren erstellte Bilder Kunst sind oder ob Kunst von Menschen erschaffen sein muss und was die Kategorien „Fake“ und „Echt“ in diesem Zusammenhang bedeuten. Darüber hinaus beantworten die Forschenden Fragen zu ihrem Arbeitsalltag und berichten aus ihrem Leben und Werdegang. Vom 17. bis zum 21. Juni 2024 sind Schüler*innen herzlich eingeladen, sich mit Wissenschaftler*innen zu diesem Thema schriftlich in Live-Chats auszutauschen. Alle Lehrkräfte sind herzlich dazu eingeladen, ihre Klassen (ab Jahrgangsstufe 7, alle Schulformen) über das Anmeldeformular auf der Website des Veranstalters bis zum 26. Mai 2024 anzumelden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Schüler*innen benötigen für die Teilnahme Internetzugang und einen Computer oder ein Tablet. Das Angebot findet in Kooperation mit dem RHET AI Center und unter der Förderung der VolkswagenStiftung statt.

Last Friday's Lab Talk: "Pädagogisches Lehrbuchwissen 1750-1850"

3 weeks ago
Der Vortrag geht der Frage nach, wie sich wissenschaftlich-pädagogische Wissensräume digital unterstützt vermessen und virtuell abbilden lassen. Präsentiert werden Ergebnisse und Visualisierungen aus einem DFG-Projekt, das sich Lehrbüchern, Vorlesungssammlungen und Einführungswerken der wissenschaftlichen Pädagogik zwischen 1750 und 1850 aus der Perspektive des Distant Reading gewidmet hat.

Fachveranstaltung: Wie weiter mit der frühen BNE? Kita-Entwicklung gestalten

3 weeks 1 day ago
Ob Klimakrise, Kriege oder gesellschaftliche Debatten um das Miteinander - die deutsche Gesellschaft steht weiter vor großen Herausforderungen. Genau der richtige Zeitpunkt, um gemeinsam über gute Bildungspraxis zu Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kitas ins Gespräch zu kommen:Welche Herausforderungen / Rahmenbedingungen gibt es? Und welche Trends gilt es zu beachten?Was bedeuten diese Herausforderungen für unsere Rolle als Multiplikator*innen für die Begleitung der Prozesse in der Kita-Praxis?Wie können gute Fortbildungen zur frühen BNE ausgestaltet werden?Welche guten Beispiele gibt es? Wie und was können wir voneinander lernen?

Forschungswerkstatt - Das Wissen der preußischen Verwaltung

3 weeks 1 day ago
Die zweitägige öffentliche Forschungswerkstatt stellt aus einer wissensgeschichtlichen Perspektive die Verwaltung und ihren Blick auf Jugendliche und Schule ins Zentrum von verschiedenen Workshops. Initiiert vom DFG-Projekt »Die umkämpfte Fachlichkeit der Fachverwaltung. Wissensaneignung, Wissensproduktion und Wissenspraktiken der mittleren Preußischen Volksschulverwaltung, 1817-1919« an der Humboldt-Universität zu Berlin werden Ergebnisse aus drei laufenden Forschungsprojekten präsentiert, gemeinsam Quellen aus diesem Zusammenhang diskutiert und zugehörige Inputs und Workshops angeboten.

Übersehen, vergessen, stillgestellt? Zur Latenz kulturellen Erbes

3 weeks 5 days ago
Was hemmt die ‚Erbewerdung‘, wann kommt sie sozusagen zum ‚falschen Zeitpunkt‘, wann kann sie als gescheitert angesehen werden? Und mehr noch: Gibt es Relikte, Praktiken und Traditionen, die sich einer Aneignung langfristig oder sogar grundsätzlich verweigern oder gar (dauerhaft) in einem Zwischenfeld changieren? Die Tagung widmet sich diesem Davor, Dazwischen oder Danach unter dem Begriff der „Latenz“. Dem latenten Erbe-Status, über den wir gemeinsam diskutieren möchten, wurde bisher nur selten die nötige Aufmerksamkeit geschenkt.

Meet-the-Data @Bildungsforschung

3 weeks 5 days ago
Am 04.04.2024 präsentiert Gregor Dutz die Studie „LEO 2018 – Leben mit geringer Literalität“, die die Lese- und Schreibkompetenz von Erwachsenen in Deutschland untersucht. Im Fokus stehen dabei die unteren Kompetenzstufen des Lesens und Schreibens – die sogenannten Alpha-Levels. Die Studie erfasst die aktuelle Größenordnung des Phänomens geringer Literalität unter Erwachsenen. Sie beschäftigt sich zudem mit der Frage, in welchen Lebensbereichen eine geringe Lese- und Schreibfähigkeit die Teilhabemöglichkeiten beeinträchtigt.

DBS - Bildungspolitik und -verwaltung

Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten - Fachtagung des Kompetenzverbunds lernen:digital

10 hours 4 minutes ago
Unter dem Motto „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“ adressiert der Kompetenzverbund lernen:digital Wissenschaftler:innen aus den Bildungswissenschaften, Fachdidaktiken und verwandten Disziplinen, die sich im Rahmen der digitalen Bildung mit der fachlichen und überfachlichen Fort- und Weiterbildung für das Schulpersonal, mit Schulentwicklungsprozessen auf Ebene der Personal-, Unterrichts- und Organisationsentwicklung sowie mit Unterrichtskonzepten für den Einsatz digitaler Medien beschäftigen. Die Tagung soll Orientierung bieten, Best Practices platzieren sowie zum Umdenken und Handeln anregen. Am 30. September 2024 sowie 1. Oktober 2024 findet die wissenschaftliche Tagung für alle Interessierten statt. Der 02.10.2024 ist eine interne Veranstaltung für die Mitglieder des Kompetenzverbundes lernen:digital sowie Landesinstitute.

Impuls: Potenziale von Tablet-Apps für den Mathematikunterricht

10 hours 5 minutes ago
lernen:digital Impuls ist ein niedrigschwelliges, digitales Format der Wissenschaftskommunikation, in dem Expert:innen aus Wissenschaft, Schulpraxis und Bildungsverwaltung Möglichkeiten für den lernwirksamen Einsatz digitaler Medien im Unterricht aufzeigen. Entlang der Themen der lernen:digital Kompetenzzentren werden digital gestützte Lehr-Lernprozesse in den verschiedenen Unterrichtsfächern thematisiert, Potenziale einer veränderten Fachdidaktik aufgezeigt und Denkanstöße für die Umsetzung in der persönlichen Unterrichtspraxis von Lehrkräften gegeben. Zudem werden auch Aspekte einer digitalisierungsbezogenen Schulentwicklung, Gelingensbedingungen des Transfers zwischen Wissenschaft und Praxis sowie die Gestaltung von qualitätsgestützten Fort- und Weiterbildungen adressiert. Das halbstündige Format besteht aus einem ca. 15-minütigen Input der Expert:innen und einem kurzen, moderiertem Q&A.

Immer das Gleiche mit der Ungleichheit? Über Erkenntnisse, Fortschritte und Rückschläge in der Forschung zu Bildung und Ungleichheit

4 days 7 hours ago
Ausprägungen und Ursachen ungleicher Bildungschancen sind zentrale Gegenstände der Bildungsforschung und Forderungen nach „Chancengleichheit“ oder „Bildungsgerechtigkeit“ leiten bildungspolitische Initiativen und Reformen in der Bundesrepublik seit den 1960er Jahren. Hierbei unterliegen sowohl die Intensität der gesellschaftlichen Debatte, die politische Relevanz als auch die entsprechenden Forschungsschwerpunkte historischen Schwankungen. Die BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF bringt drei erfahrene Forschende miteinander ins Gespräch, die sich dem Thema Bildungsungleichheit in den vergangenen Jahrzehnten aus jeweils unterschiedlichen Richtungen gewidmet haben. Sie sprechen darüber, wie Ungleichheit im Bildungswesen zu ihrem Forschungsthema wurde, welche verschiedenen Aspekte sie dabei besonders in den Blick genommen haben, aber auch wie sich im Zeitverlauf die Auseinandersetzung mit dem Gegenstand in der Erziehungswissenschaft und in der eigenen Forschung änderte.

19. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf): Die Zukunft der Hochschule: Global, nachhaltig und inklusiv. Call for Papers bis 24.04.2024.

4 days 8 hours ago
Thema der Tagung ist die Zukunft der Hochschulen im Kontext von Globalisierung, Nachhaltigkeit und Inklusion. Vorgesehen ist eine Bestandsaufnahme zur Frage, wie sich Hochschulen derzeit in diesen Themenfeldern positionieren. Darüber hinaus gilt es, auch proaktiv Gestaltungsoptionen auszuloten und Visionen zu entwickeln. Geplant sind deutsch- und englischsprachigen Beiträge und Formate, die hybrid, online und vor Ort angeboten werden. Im Format „FutureLab“ kann an Konzepten gemeinsam gewerkt oder es können Visionen kooperativ entwickelt werden. Der Call for Papers endet am 24.04.2024

Konzept Yogakindergarten - Stressmanagement mit Yogaelementen für Erzieherinnen und Erzieher

4 days 11 hours ago
Stressreduktion durch Yoga Die Welt um uns wird zunehmend ereignisreicher und hektischer. Täglich werden wir von diesem Umstand beeinflusst und finden selten Möglichkeiten für erholsame Ruhepausen - weder privat, noch in unserem beruflichen Umfeld. Soziale Berufsfelder gehören zu den Berufsgruppen mit den höchsten Burnout-Raten. Aber nicht nur Erwachsene sind von einem stressigen Alltag betroffen. Überforderung und Anspannung trifft heute schon die Jüngsten der Gesellschaft. Auf Grundlage dieser Tatsachen macht es Sinn, genau an dem Ort präventive Maßnahmen rund um die Themen Entspannung, Bewegung, Yoga, Resilienz und Achtsamkeit anzubieten, an dem Erwachsene und Kinder täglich zusammenkommen - in der Kindertagesstätte. Seminarinhalte sind Aspekte des Stressmanagements, angepasst auf das pädagogische Berufsfeld. Es werden Yoga- und Achtsamkeitsübungen vorgestellt, die resilientes Verhalten bei Erwachsenen aber auch den Kindern fördern. Dabei werden die Übungen in den Kontext des Kindergartenalltags übertragen.

Mehr als ein Spiel - Soziale Beziehungen in Games und Social Media

1 week ago
Im Mittelpunkt der Tagung stehen folgende Fragen:Wie gestalten sich Soziales und Wertebildung beim Gaming und auf Social Media?Welche Rolle spielen digitale Medien bei der Bildung von Identität und in der psychischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen?Wie können Jugendarbeit und Medienpädagogik mit Risiken wie Cybergrooming umgehen?Welche aktuellen Spiele und anderen digitalen Angebote fördern kooperatives und kompetitives Spiel von Kindern und Jugendlichen in der Jugendmedienarbeit?

Medienhandeln von Jugendlichen

1 week ago
Wie nutzen Jugendliche Medien? Was fasziniert sie an ihnen? Welche Medientrends sind gerade angesagt? Und wo wünschen sie sich Unterstützung? Bei dem Online-Seminar steht das Medienhandeln von Jugendlichen in Zentrum. Dabei wird vor allem die Faszination von jungen Menschen für digitale Medien in den Blick genommen. Neben aktuellen Medientrends und -phänomenen, diskutieren wir gemeinsam über Herausforderungen, mit denen Jugendliche im digitalen Raum konfrontiert sind, sowie über Unterstützungsmöglichkeiten durch pädagogische Fachkräfte. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in medienpädagogische Angebote, Materialien und Methoden zur Mediennutzung von Jugendlichen.

Werkstatt-Gespräch LIVE: KI und Extremismus

1 week ago
Hassrede und Propaganda sind keine neuen Themen für die politische Bildung. Doch Technologien künstlicher Intelligenz erhöhen den Schwierigkeitsgrad für Lehrende, diesen Themen angemessen zu begegnen. Plötzlich können auch technische Laien ohne großen Aufwand synthetische Inhalte wie Bilder und Videos erzeugen. KI-Anwendungen (z.B. Chatbots, Bildgeneratoren, Text-to-Video-Tools) eröffnen neue Möglichkeiten und verändern die Strukturierung, Darstellung oder aktive Vermittlung von (politischen) Inhalten. Dabei rückt auch das Potenzial derartiger Technologien für extremistische Kommunikationspraktiken in den Vordergrund — und damit die Gefahren für Individuum und Gesellschaft.

Gegensätze ziehen sich an! Oder doch nicht? – So gelingt erfolgreiche Kita-Führung in Mehrgenerationen- und multiprofessionellen Teams

1 week ago
Welches Wissen über die verschiedenen Generationen, ihre jeweiligen Werte und Zielsetzungen, Arbeitseinstellungen, Sichtweisen, Erwartungshaltungen, Vorstellungen, Bedürfnisse, Lebens- und Umgangsformen braucht eine Kita-Führungskraft, um solch ein Mehrgenerationen- bzw. multiprofessionelles Team erfolgreich zu führen? Welche Strategien haben sich bewährt und welche Kompetenzen müssen ggf. noch erweitert werden? Denn diese Vielfalt an Menschen bringt sowohl Herausforderungen als auch Chancen bzw. Potenzial mit sich. Nach einem einführenden Input kommen die Teilnehmenden darüber ins Gespräch.

Führen mit Gefühl: Personalbindung als Folge eines emotional gesunden Betriebsklimas

1 week ago
In Zeiten von Mitarbeiterfluktuation und Fachkräftemangel spielt die Personalbindung in der Kita eine große Rolle: Wie kann es gelingen, gute Fachkräfte im Team zu halten? Und: Was kann ich als Führungskraft dafür tun? Das sind die Fragen, denen in diesem Workshop nachgegangen wird.In turbulenten Zeiten verlieren wir leicht die psychische Balance: Wir ziehen uns in archaische Muster zurück, was zu negativer Selbst- und Fremdwahrnehmung führt. Die Stimmung wird angespannter als sie sein müsste. Daher macht es Sinn, das Augenmerk auf eine bewusste Pflege des Miteinanders zu legen.

Leiten für den Kinderschutz: Aufbau einer Feedback-Kultur in der Kita

1 week ago
Effektiver Kinderschutz ist untrennbar mit der Qualität der Feedback-Kultur des Kita-Teams verbunden. In dem Workshop wird gemeinsam die Rolle als Kita-Leitung bei der Etablierung einer solchen Kultur erkundet. Es wird untersucht, wie die Teilnehmenden ihre Führungspersönlichkeit und Führungsqualitäten einsetzen können, um ein unterstützendes und vertrauensvolles Umfeld zu schaffen, in dem auch sensible Themen wie verletzendes Verhalten oder gewaltvolle Handlungen gegenüber Kindern durch Mitarbeiter*innen offen angesprochen und konstruktiv bearbeitet werden können. Des Weiteren werden Strategien erarbeitet, wie man konstruktiv mit Situationen umgehen kann, in denen Teilnehmende aus einer Kinderschutzperspektive nicht hinnehmbares Verhalten seitens Mitarbeiter*innen wahrgenommen oder gemeldet bekommen haben.

KiTa-Teams ... - resilient, stark und motiviert !?! nifbe-Forum für Fachberater*innen

1 week ago
Das diesjährige nifbe-Forum für Fachberater*innen findet in Hannover in Präsenz statt. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Fachberater*innen KiTa-Teams dabei unterstützen können, in herausfordernden Zeiten im Arbeitsalltag resilient, stark und motiviert zu bleiben (oder zu werden). Die Team-Resilienz wird dabei in einem einführenden Vortrag in den Blick genommen.

Transferfestival: Bridging the Gap - Wie finden Wissenschaft & Praxis zueinander?

1 week 1 day ago
Unter dem Motto "Bridging the Gap – Wie finden Wissenschaft und Praxis zueinander?" erwartet die Teilnehmenden ein anregendes Event, bei dem der Austausch und die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis im Vordergrund steht. Dabei haben sie die Möglichkeit, spannende Forschungsergebnisse des FGZ in innovativen Transferformaten kennenzulernen und über die Zukunft des Wissenstransfers zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu diskutieren. Auf der interaktiven Ausstellungsfläche sind Podcasts, Poster, Kino, eine gemütliche Bibliotheksecke sowie das mobile Escape-Room-Spiel "Escape Bubbles" zu finden. Das Transferfestival richtet sich an eine breite Zielgruppe von Kommunikator:innen, Multiplikator:innen, Medienschaffenden, Praktiker:innen, Lehrer:innen, Forscher:innen, interessierten Bürger:innen bis hin zu Politiker:innen. Alle sind herzlich eingeladen, sich inspirieren zu lassen, sich zu vernetzen und ins Gespräch zu kommen. Schließlich geht es um nichts geringeres als den gesellschaftlichen Zusammenhalt in höchst turbulenten Zeiten! Das genaue Programm und alle weiteren Informationen finden Interessierte auf der Website.

75 Jahre Jugend Film Fernsehen (JFF)

1 week 1 day ago
Unser Jubiläum feiern wir mit einem inspirierenden Programm, das Einblick in die Vielfalt und Tiefe der medienpädagogischen Arbeit gibt. Der Tag beginnt mit spannenden Vorträgen, Diskussionen und interaktiven Erlebnisräumen. Höhepunkte sind u.a. der Blick auf die Zukunft der Digitalkompetenz, die Rolle der Medienpädagogik in der politischen Bildung und Visionen für die nächsten Jahrzehnte. Abgerundet wird das Programm durch eine Soiree mit Talks zu "Mensch – Medien – Zukunft" und einem kulturellen Abendprogramm, das zum Netzwerken und Feiern einlädt. Anmeldeschluss ist der 15.09.2024

Multi-Weiterbildung: Die Grenzen der Welt und das gute Leben

1 week 6 days ago
Geld und Konsum allein machen bekanntlich nicht glücklich. Wie und wodurch aber erlangen wir Lebenszufriedenheit jenseits von materiellem Konsum und Wirtschaftswachstum? Dieser Workshop zielt darauf ab, grundlegende Wahrnehmungsperspektiven individuell und kollektiv zu reflektieren und sich von überholten Vorstellungen zu emanzipieren. Es geht darum, Wege zu einer sozial-ökologischen Transformation zu erschließen und Mut zu entwickeln, sich für eine bessere und gerechtere Welt innerhalb der planetaren Grenzen einzusetzen.

Bundeskongress für längeres gemeinsames Lernen: Schule kann anders! - Save the date!

2 weeks ago
Mit der Einführung der Gemeinschaftsschule in Sachsen können Kinder nun auch eine Schule für alle besuchen. Die GGG lädt daher zu einem breit gestrickten Angebot aus Schulhospitationen, Schulpräsentationen, Vorträgen, Workshops, Diskussionen und vielen Gelegenheiten zum persönlichen Austausch an eine der ersten Gemeinschaftsschulen in Dresden ein. Nach der Eröffnung des Kongresses am Donnerstag erwartet die Teilnehmenden ein Vortrag von Verena Friederike Hasel, Autorin u.a. des Buches „Der tanzende Direktor“. Der Freitag ist der Pädagogik gewidmet:Freitagvormittag: Schulhospitationen an Dresdner Schulen und weitere Schulpräsentationen vor OrtFreitagnachmittag: Eingeleitet wird der Nachmittag mit einem pädagogischen Vortrag. Geplant sind außerdem Workshops u.a. zu den Themen Deeper Learning, Change Management, KI im Unterricht, Lehrkräftebildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und zukunftsfähige Oberstufe. Am Samstagsvormittag werden die Perspektive des längeren gemeinsamen Lernens diskutiert, angedacht sind ein einführender Vortrag und eine Podiumsdiskussion mit Stimmen aus Praxis und Politik. Das Programm wird auf der Website der GGG zu finden sein, wo auch die Anmeldung geöffnet ist: https://www.ggg-web.de/aktuell/2223-schule-kann-anders-2024-dresden-anmeldung.

Digitaler Fachaustausch zur Umsetzung von Housing First in deutschen Kommunen

2 weeks ago
Die Umsetzungsbegleitung Housing First des Deutschen Vereins knüpft an die im Herbst 2022 verabschiedeten „Empfehlung des Deutschen Vereins zum Housing First-Ansatz in den Wohnungsnotfallhilfen - Konzept und Umsetzungshinweis“ an und greift zentrale Aspekte des Housing First-Ansatzes und Erfahrungen aus der bisherigen Praxis auf. Ziel dieser Umsetzungsbegleitung ist es, die weitere Umsetzung von Housing First fachlich zu begleiten und die Expertise des Deutschen Vereins in die (Weiter-)Entwicklung von Housing First in den Kommunen einzubringen. 
Die digitalen Austauschrunden verstehen sich als Plattform für einen Erfahrungsaustausch zu praxisrelevanten Fragen der Umsetzung und Weiterentwicklung von Housing First – sowohl in Hinsicht auf die Schaffung entsprechender Projekte vor Ort, als auch hinsichtlich von deren Verstetigung hin zu Regelangeboten der Wohnungsnotfallhilfen in den Kommunen.

Boxenstopp: Modulares Fortbildungskonzept für den Einsatz der App phyphox für Smartphone-gestützte Experimente in der Schule

2 weeks 5 days ago
In der Auftaktveranstaltung zur Reihe Boxenstopp des Kompetenzverbunds lernen:digital stellt Prof. Dr. Heidrun Heinke ein modulares Fortbildungskonzept für den Einsatz der App phyphox für Smartphone-gestützte Experimente in der Schule vor. Im Format Boxenstopp treten Akteur:innen der Lehrkräftefortbildung, der Fachdidaktik und der Bildungswissenschaft in den Austausch, um innovative Fortbildungskonzepte zur digitalen Transformation in Schule und Unterricht sichtbar zu machen und zu teilen.

„Wie tickst Du eigentlich?“ Erziehungsherausforderungen in der Pubertät

2 weeks 6 days ago
Der sechste und letzte Termin der Ringvorlesung „Kind im Glück“ beschäftigt sich mit einem Impulsvortrag zum Thema „Wie tickst Du eigentlich?“ Erziehungsherausforderungen in der Pubertät von Jost Schieren, Professor für Waldorfpädagogik und Dekan des Fachbereiches Bildungswissenschaft an der Alanus Hochschule. Die Veranstaltung ist für alle Interessierten auch außerhalb der Hochschule geöffnet. Der Eintritt ist frei! Worum geht es? Kaum eine  Entwicklungszeit erleben wir intensiver und bewusster als die Pubertät. Dies gilt allerdings nicht nur für die Jugendlichen, die diese Phase durchlaufen, sondern meist auch für die begleitenden Eltern und Pädagog:innen. In seinem Vortrag beleuchtet Prof. Dr. Jost Schieren die inneren Motive dieses prägenden Lebensabschnitts und befragt die erzieherischen Herausforderungen und Orientierungsmöglichkeiten.

Last Friday's Lab Talk: "Pädagogisches Lehrbuchwissen 1750-1850"

3 weeks ago
Der Vortrag geht der Frage nach, wie sich wissenschaftlich-pädagogische Wissensräume digital unterstützt vermessen und virtuell abbilden lassen. Präsentiert werden Ergebnisse und Visualisierungen aus einem DFG-Projekt, das sich Lehrbüchern, Vorlesungssammlungen und Einführungswerken der wissenschaftlichen Pädagogik zwischen 1750 und 1850 aus der Perspektive des Distant Reading gewidmet hat.

Medical Education Online

How to design effective educational videos for teaching evidence-based medicine to undergraduate learners – systematic review with complementing qualitative research to develop a practicable guide

2 days 11 hours ago
Volume 29, Issue 1, December 2024
.
Lukas NiekrenzCord Spreckelsena Institute of Medical Informatics, University Hospital Aachen, RWTH Aachen University, Aachen, Germanyb Institute of Medical Statistics, Computer and Data Sciences, Jena University Hospital, Friedrich Schiller University…

Who needs education on LGBTQIA+ healthcare inclusion?

1 month ago
Volume 29, Issue 1, December 2024
.
Lia GinaldiMassimo De Martinisa Department of Life, Health and Environmental Sciences, University of L’Aquila, L’Aquila, Italyb Allergy and Clinical Immunology Unit, Center for the Diagnosis and Treatment of Osteoporosis, AUSL 04 Teramo, Teramo, Italyc…

Journal for Medical Education

7th International Conference of the German Society for Midwifery Science (DGHWi) and 1st Midwifery Education Conference (HEBA-Paed): Abstracts published with GMS

2 months 1 week ago
"Ways to Sustainability in Midwifery". This is the motto of the 7th International Conference of the German Society of Midwifery (DGHWi), which will be hosted by the Protestant University of Applied Sciences in Berlin on 8th and 9th of February. To facilitate international exchange, presentations will be interpreted simultaneously into German and English. The HEBA-Paed on the 10th of February 2024 is addressed to all those who are involved in midwifery education in theory and/or practice.

Teaching and Learning in Medicine

International Journal of Designs for Learning

Frontiers in Education: Digital Learning Innovations

Exploring the intersections of TAM and TRI models in middle school VR technology acceptance

4 days 3 hours ago
BackgroundIn recent years, the attitudes of middle school principals toward virtual reality (VR) have received much attention from the educational technology community. As VR continues to gain popularity in education, researchers have begun to explore middle school principals’ perceptions of VR using the Technology Acceptance Model (TAM) (perceived usefulness, and perceived ease of use) and Technology Readiness Index (TRI) (optimism, innovativeness, discomfort, and insecurity) models to explore middle school principals’ perceptions of VR. This helps to reveal the influencing factors of middle school principals’ acceptance of VR, which in turn provides theoretical support and guidance for promoting the application of VR in education.MethodsTo explore the factors influencing the acceptance of VR by middle school principals. We searched several databases such as Google, Scopus, and Elsevier. We focused on peer-reviewed English-language publications on VR, TAM, TRI, and middle school education from 2013 to 2023.ResultsThrough the literature review, we found that middle school principals’ intention to use VR was significantly influenced by the TAM (perceived usefulness, perceived ease of use) and TRI (optimism, innovation, discomfort, and insecurity) models. In addition, there was some degree of intersection between the dimensions of the TRI and TAM models.ConclusionVR has been widely recognized by middle school principals as an educational tool. By providing an immersive and interactive experience, VR can be effective in improving the efficiency of school operations to a great extent.

Below average ChatGPT performance in medical microbiology exam compared to university students

4 days 3 hours ago
BackgroundThe transformative potential of artificial intelligence (AI) in higher education is evident, with conversational models like ChatGPT poised to reshape teaching and assessment methods. The rapid evolution of AI models requires a continuous evaluation. AI-based models can offer personalized learning experiences but raises accuracy concerns. MCQs are widely used for competency assessment. The aim of this study was to evaluate ChatGPT performance in medical microbiology MCQs compared to the students’ performance.MethodsThe study employed an 80-MCQ dataset from a 2021 medical microbiology exam at the University of Jordan Doctor of Dental Surgery (DDS) Medical Microbiology 2 course. The exam contained 40 midterm and 40 final MCQs, authored by a single instructor without copyright issues. The MCQs were categorized based on the revised Bloom’s Taxonomy into four categories: Remember, Understand, Analyze, or Evaluate. Metrics, including facility index and discriminative efficiency, were derived from 153 midterm and 154 final exam DDS student performances. ChatGPT 3.5 was used to answer questions, and responses were assessed for correctness and clarity by two independent raters.ResultsChatGPT 3.5 correctly answered 64 out of 80 medical microbiology MCQs (80%) but scored below the student average (80.5/100 vs. 86.21/100). Incorrect ChatGPT responses were more common in MCQs with longer choices (p = 0.025). ChatGPT 3.5 performance varied across cognitive domains: Remember (88.5% correct), Understand (82.4% correct), Analyze (75% correct), Evaluate (72% correct), with no statistically significant differences (p = 0.492). Correct ChatGPT responses received statistically significant higher average clarity and correctness scores compared to incorrect responses.ConclusionThe study findings emphasized the need for ongoing refinement and evaluation of ChatGPT performance. ChatGPT 3.5 showed the potential to correctly and clearly answer medical microbiology MCQs; nevertheless, its performance was below-bar compared to the students. Variability in ChatGPT performance in different cognitive domains should be considered in future studies. The study insights could contribute to the ongoing evaluation of the AI-based models’ role in educational assessment and to augment the traditional methods in higher education.

Shaping the future of creative education: the transformative power of VR in art and design learning

1 week 4 days ago
Addressing a critical gap in the understanding of virtual reality (VR) in education, this study develops and validates a predictive model to elucidate the influence of usability and spatial ability on learning satisfaction among art and design undergraduates. Utilizing structural equation modeling on data from 105 art and design students in Mexico, we demonstrate that enhanced usability and spatial ability in VR significantly predicts increased learning satisfaction, which in turn, positively affects motivation, cognitive benefits, reflective thinking, and perceived learning. Our findings reveal a direct correlation between VR environment design and educational outcomes, suggesting that meticulous attention to usability and spatial navigation can substantially elevate the learning experience in art and design students. This research contributes to educational technology by offering empirical evidence on optimizing VR for higher education, with implications for curriculum design and pedagogical strategies in creative disciplines.

Using games to ignite teens’ civic and social and emotional learning

1 week 6 days ago
National trends indicate a pressing need for more impactful civic and history instruction in U.S. secondary education settings. To address this need, we developed an innovative, game-based curriculum, called iThrive Sim, that uses tech-supported role-plays and evidence-based civic and social and emotional learning practices to support high school students in engaging with and comprehending civic and history texts and concepts while developing their social and emotional skills. In this article we describe the need, rationale, and co-design process for this game-based curriculum, its theoretical underpinnings, and its advantages for adolescent learners. We review preliminary pilot and playtesting data that demonstrate initial support for its efficacy and feasibility. Finally, we discuss barriers and additional enhancements and supports that could aid in confirming efficacy and scaling the approach.

Applications with memory load for lexical activation in foreign language learning

3 weeks ago
Investigating effective language learning methods has become increasingly relevant in the modern educational environment. This study aimed to examine the impact of using the mobile applications Duolingo and Memrise on vocabulary expansion, lexical retention, and increasing language confidence among students. A total of 203 students from Kazan Federal University participated in the study and were divided into three groups. Each group was given access to a specific mobile application (Duolingo, Memrise, or traditional teaching methods) for six weeks. The findings indicate that students who used Duolingo demonstrated significantly better outcomes in terms of vocabulary expansion, lexical retention, and increased language confidence compared to the other groups. These results can be valuable for teachers and students aiming to enhance the efficiency of acquiring new language skills. Prospects for further research involve expanding the analysis to include other mobile applications and their influence on the language learning process, as well as considering additional factors. Future studies will provide valuable insights into the influence of mobile applications on language acquisition and identify effective approaches to improve students’ language skills.

Exploring the boundaries of authorship: a comparative analysis of AI-generated text and human academic writing in English literature

3 weeks 1 day ago
As artificial intelligence (AI) increasingly permeates educational landscapes, its impact on academic writing has become a subject of intense scrutiny. This research delved into the nuanced dimensions of authorship and voice in academic writing, specifically focusing on the application of OpenAI’s ChatGPT. In this study, the research team compared and contrasted an essay written by one second-year English student for a course on English literature with a similar essay produced by ChatGPT. The current research also, tried to clarify whether artificial intelligence can satisfy the formal requirements of academic writing and maintain the distinctive voice inherent in human-authored content. The examination hinges on parameters such as assertiveness, self-identification, and authorial presence. Additionally, the researchers shed light on the challenges inherent in producing AI-generated academic text. While ChatGPT presented an ability to generate contextually relevant content, the results highlighted its need for support in guaranteeing factual accuracy and capturing the complex aspects of authorship that are common in human writing. Notably, when compared to human-generated text, the AI-generated text was deficient in terms of specificity, depth, and accurate source referencing. While AI has potential as an additional tool for academic writing, this study’s findings indicated that its current capabilities—particularly in producing academic text are limited, and remain constrained. This study emphasizes upon the imperative for continued refinement and augmentation of AI models to bridge the existing gaps in achieving a more seamless integration into the academic writing landscape.

Designing effective discussion forum in MOOCs: insights from learner perspectives

3 weeks 4 days ago
IntroductionThe study focuses on addressing the gap between the perspectives of learners and the designers of Massive Open Online Courses (MOOCs), with a particular emphasis on asynchronous discussion forums within these courses. The primary objective of this study is to bridge the gap in understanding between MOOC designers and learners regarding the organization and usability of discussion forums.MethodsIt aims to achieve this objective through a navigation experiment that investigates three main factors: (1) Classification of Discussion Forum Posts: This involves how discussion forum posts are categorized or organized. (2) Design of Different Discussion Forum Patterns: The study explores the effectiveness of various discussion forum design patterns. (3) Evaluation of Learners’ Perspective: It assesses the learners’ experiences and viewpoints regarding the discussion forums. The study identifies a gap in prior research, where the learner’s perspective has often been neglected when examining discussion forum organization and usability in MOOCs.ResultsThe results of the study indicate that the redesigned discussion forum was successful in reducing the time required by learners to navigate and explore the discussion forum. This suggests that improvements in interactive user interfaces, design elements, usability, and time efficiency can enhance the design of asynchronous discussion forums in MOOCs. The study offers recommendations and insights that MOOC designers can implement to create more effective and engaging discussion forums. These recommendations are based on the identified features and design elements that are crucial for learner satisfaction and interaction efficiency. Implementing the study’s findings by considering learner perspectives, MOOC designers can enhance the overall quality of the learning process. This includes making the learning environment more engaging for both learners and instructors.DiscussionThe study contributes to the field of online education by emphasizing the importance of learner perspectives and offering practical guidance on optimizing the design, usability, and time efficiency of discussion forums in MOOCs. In summary, this study seeks to improve the design of asynchronous discussion forums in MOOCs by focusing on the learners’ perspective, usability, and efficiency. It not only identifies key factors but also provides recommendations for MOOC designers to enhance the learning experience and engagement within these online courses.

Teaching roles and communication strategies in interactive web broadcasts for practical lab and field work at a distance

3 weeks 5 days ago
Despite the widespread use of synchronous technologies in online and distance learning environments, it is still challenging for distance educators to use effective pedagogical strategies and ensure the best possible interaction for undergraduate students. Within science disciplines, teaching and learning are particularly challenging due to not being co-located with actual experimental equipment in laboratory or field settings. Compared to face-to-face practical work, socio-emotional challenges can exist in distance practical work. For instance, face-to-face settings make feedback, rapport and relationship-building more readily available whereas interaction and support may be hampered, delayed, or require frequent fostering in an online or distance learning environment. Several interactive learning environments can mitigate these challenges. For example, students and lecturers can converse in real-time using webcasting technologies as a way to observe practical work and enhance cognitive and affective engagement. Team-teaching and effective communication strategies can provide pedagogical and social synergy as well as increased student interaction and engagement. This study investigates the teaching roles and communication strategies teaching teams used in interactive web broadcasts across five undergraduate practical science and technology modules at a distance-learning university. Using a qualitative approach, the study used interaction analysis methods to analyse 14 web broadcast transcripts and text-chat logs. Focus groups, semi-structured interviews and questionnaire data from the teaching teams and students were conducted to gain a fuller picture of experiences using and engaging with web broadcasts. Results show that affective communication strategies predominated the web broadcasts although the most frequent was a cognitive strategy. The use of these strategies varied depending on the role that the teaching team occupied during the web broadcasts. Triangulation, which was applied to confirm the results from various methods, showed that the strategies used satisfied the interests and expectations of the students. The results are applicable to other distance and conventional campus-based institutions that offer courses in practical science and technology as well as those that deliver courses via synchronous delivery methods with a focus on student engagement and practical work.

Adapting to climate change through play? Didactically effective elements of a business simulation game

3 weeks 6 days ago
IntroductionThe negative consequences of climate change are widespread and have a global impact. An industrialized region of Germany must adapt to the effects of climate change and comply with political regulations. Previous studies indicate that economic actors who are not directly affected by climate change approach climate change mitigation and adaptation primarily based on legal requirements and often feel discouraged by the absence of data-based reports. Addressing this challenge, game-based learning emerges as a promising pathway.MethodsTo examine game-based learning’s applicability and potential for climate adaptation, we developed a business simulation game, simultaneously identifying didactically effective elements for managers who would participate in it. Using expert interviews and focus groups, we conducted a qualitative study with three HR developers from larger companies and nine managers and founders of startups to develop a business simulation game on climate adaptation. Based on the Grounded Theory methodology, theoretical coding was used to analyze the qualitative data.ResultsThe derived core categories indicate that personnel development in companies is evolving in response to economic changes. Individual resources such as motivation (especially for managers), personnel and time play a crucial role in establishing a business game as an educational offering. The identified game elements can also be used theoretically and practically in the development of other educational games.DiscussionWe discussed common human resource development measures in companies and compared them with more innovative approaches such as a simulation game. The study underscores the importance of innovative approaches, such as game-based learning, in fostering climate adaptation efforts among economic actors. By integrating theoretical insights with practical applications, our findings provide valuable guidance for the development of educational games aimed at addressing complex challenges like climate change. Further research and implementation of such approaches are essential for promoting proactive climate adaptation strategies within industrialized regions and beyond.

Using the Theory of Practice Architectures to establish what it means to “do” learning design, and the arrangements that enable and constrain practice

4 weeks 1 day ago
In the past decade, learning design has become a widely adopted field of practice for higher education institutions (HEI) engaged with producing online and distance learning materials. To date, much has been written about the conceptual principles of guidance, representation, and sharing that underpin learning design, and the theoretical frameworks, models, tools, and instruments that have also been developed to support it. However, little analysis has been done to describe learning design in the specific sites of practice into which it has been introduced, or to describe the arrangements that might enable or constrain the embedding of this digital learning innovation by the people tasked with doing so. This original research article utilizes the Theory of Practice Architectures (TPA) as a theoretical approach to establish what learning design practice is composed of, and how that practice is shaped by its multiple sites of practice in the STEM faculty of a large open and distance learning HEI. The analysis draws on evidence—captured longitudinally over 4 years—from surveys (n = 43), learning design analytics (n = 20), in-depth interviews with key stakeholders (n = 14), document analysis, and learning design workshop data (n = 28) about the journey of 28 modules from conceptualization to faculty approval for full module production. The application of TPA to this extensive data set offers new and under discussed identification of key challenges experienced in the adoption of learning design approaches. In the sites of practice explored here, two specific arrangements are discussed: time, and the legacy of the Open University Learning Design Initiative (OULDI). Both can be seen to constrain and enable practice in different ways. This study will be relevant for scholars and researchers attempting to evaluate current learning design approaches or looking to explore more accurate ways of describing what it means to “do” learning design, both now and in the future.

Beyond play: a comparative study of multi-sensory and traditional toys in child education

1 month 1 week ago
As educational paradigms evolve, the integration of multi-sensory theory into the design of children’s educational toys presents a promising avenue for enhancing learning experiences. This paper explores the efficacy of multi-sensory toys in improving children’s attraction, interest, and learning efficiency through a systematic review and a pilot empirical study. The study specifically assesses the hypothesis that multi-sensory educational toys significantly increase children’s engagement and learning outcomes compared to traditional toys. Conducted with a diverse group of children aged 3–6 in Guangzhou and Shenzhen, China, the research employs both quantitative and qualitative methodologies, including engagement metrics and observational studies. The findings suggest that multi-sensory toys not only hold the potential to augment learning experiences but also require careful consideration of individual learning styles and preferences. The paper concludes with a discussion on the implications for future research and toy design, emphasizing the need for continued innovation and personalization in the development of educational toys to cater to the multifaceted needs of young learners.

ChatGPT in Brazilian K-12 science education

1 month 2 weeks ago
This study investigates the perceptions of K-12 science teachers regarding the implications of ChatGPT on school assessments and the quality of students’ education. A questionnaire was administered to K-12 science teachers from public and private schools across the five regions of Brazil: North, Northeast, South, Southeast, and Midwest. More than 400 teachers responded to the questionnaire. The conclusions regarding the opinions of the teachers who responded to the questionnaire were based on the Likert-type scale. The investigation covered various aspects, including the types and frequency of assessment methods used with their students. Additionally, the research delved into their opinions on whether ChatGPT would impact the quality of education and assessment methods, as well as their views on whether ChatGPT use should be deemed plagiarism or a similar infraction. The potential benefits of its use, as well as the challenges arising from it, are discussed in the context of the evolution of teaching and learning. As one of the results, it was found that among K-12 science teachers, there remains some skepticism regarding whether ChatGPT will enhance the quality of students’ education and whether its use constitutes plagiarism or a similar infraction.

Teachers’ technological (pedagogical) knowledge–predictors for students’ ICT literacy?

1 month 2 weeks ago
With the integration of information and communication technologies (ICT) into curricula, teachers are responsible for promoting ICT literacy among secondary school students, which requires in-depth technological knowledge (TK) and technological-pedagogical knowledge (TPK) on the part of teachers. This study uses a multilevel analysis to examine how teachers’ professional knowledge at TK and TPK influences secondary school students’ ICT literacy. Using data from n = 1,566 students from a larger sample taught in N = 134 classes by N = 220 teachers in N = 39 schools, our results show contrary to our hypotheses, no significant relationship between teachers’ professional knowledge regarding TK and TPK and students’ cross-curricula ICT literacy. Furthermore, we did not find any significant relationship in our model between students’ study-related ICT use and ICT literacy. By analyzing the relationship between teachers’ TK and TPK and students’ ICT literacy, our study provides new insights into the relationship between teachers’ cross-curricular knowledge and students’ cross-curricular achievements. It discusses further possible explanations and directions for future research.

Enhancing mathematical education with spatial visualization tools

1 month 3 weeks ago
IntroductionThis article highlights the innovative approach of incorporating spatial visualization tools in mathematics education, specifically focusing on the exploration of virtual environments and 3D printing. By integrating these advanced technologies, educators can enhance the learning experience and facilitate a deeper understanding of mathematical concepts. This research delves into the potential benefits and practical applications of these tools, shedding light on their effectiveness in fostering spatial reasoning skills and promoting active student engagement. The study aims to uncover new avenues for leveraging technology in the mathematics classroom and re-imagining the teaching and learning process.MethodsTo assess the progress in spatial visualization ability, the Revised Purdue Spatial Visualization Test (Revised PSVT: R) was administered as both a pre-test and a post-test to a sample of 255 students divided into control and experimental groups.ResultsThe findings indicate that the control group exhibited no significant development (p = 0.163) and had a minimal effect size of change (g = 0.035), whereas the experimental group demonstrated a substantial improvement in spatial visualization ability (p < 0.05) with a noteworthy medium effect size of change (g = 0.325). Furthermore, an analysis of variance was conducted to compare the mean normalized change in spatial visualization ability between the control and experimental groups. The results, with 95% confidence, establish that the normalized spatial visualization change is significantly higher in the experimental group. Specifically, the experimental group witnessed a 25% increase in spatial visualization skills, while the control group only experienced a 5% increase.DiscussionOur study demonstrates the significance and effectiveness of integrating spatial visualization tools in mathematics education to enhance students’ spatial reasoning skills and mathematics understanding.

Acculturative game design with Latine communities: a bridging review on acculturative stress, behavior change, and serious games

2 months ago

Acculturative stress disproportionately impacts first-generation Latine-Americans, leading to significant mental health risks stemming from intergenerational cultural norms around gender identity and sexuality. Facilitating communication is critical in reducing this stress, yet it can be challenging for Latine individuals to take the first step in expanding their views due to limited resources, cultural pressure, and motivational needs. On the other hand, serious games provide a unique opportunity to address this challenge by introducing novel experiences to encourage the growth of perspectives in acculturative norms. This article presents a narrative review that bridges three key concepts: (1) acculturative stress in Latine-American communities, (2) modern behavior change theory and model, and (3) the design of serious games. We conclude by proposing a framework for Acculturative Game Design (AGD) and discuss considerations for fostering the support of intergenerational relationships around Latine identity.

ChatGPT in a programming course: benefits and limitations

2 months ago
This paper explores the potential use and limitations of ChatGPT in a programming course, specifically focusing on its evaluation in a Data Analytics course due to its broad applications. The study reveals that ChatGPT offers valuable assistance to teachers in creating class materials, facilitating teaching-learning activities, and designing assessments. Students also benefit from the technology, as it can generate R programming codes and serve as a learning companion. However, limitations were identified, including the generation of incorrect reference materials, the tendency to produce pattern-like content, and potential misuse. The paper encourages replication of the study in other courses to uncover additional strengths and limitations, contributing to the development of ethical guidelines for responsible utilization of this exciting technology.

New Review of Hypermedia and Multimedia