Kursteilnehmer

Dialogreihe: Schulentwicklung digital

Wie gelingt Schulentwicklung in Zeiten der Digitalität? An vier Abenden stellen Forschende aktuelle Erkenntnisse vor zu den Themen Beziehungsgestaltung in digitalen Settings, Learning Analytics, Kooperation mit FabLabs und zu “unerwartbar erfolgreichen” Schulen. Kommen Sie mit uns ins Gespräch!

Übersicht alle Termine

9. November, 18-19 Uhr 

Alles digital – wo bleibt da die Beziehung? Anerkennende Beziehungen in digitalen Lernsettings gestalten 

Alexander Lang & Dr. Ada Fehr 

In dieser Session widmen wir uns der pädagogischen Beziehungsgestaltung im Unterricht mit digitalen Lernmedien. Für die Gestaltung von Unterricht braucht es neben der fundierten Fachdidaktik immer auch Beziehungsarbeit. Wir sprechen über Ergebnisse des PaedBez-Forschungsprojekts (2020-2023) in Hinsicht auf die Frage, wie sich die pädagogische Beziehung verändert, wenn digitale Medien in die Gestaltung des Lernprozesses eingebunden werden. Wir stellen Weiterqualifizierungsmöglichkeiten für Lehrkräfte sowie Handlungsempfehlungen für den Unterricht vor. Im Dialog sprechen wir mit Ihnen über Ihre Erfahrungen in der Beziehungsarbeit beim Lehren und Lernen mit digitalen Medien. 

>> zu den Vortragsfolien

21. November, 18-19 Uhr 

Das Lernen mit KI begleiten – aktuelle und zukünftige Entwicklungen der Lernstandsanalyse 

Prof. Knut Neumann 

Künstliche Intelligenz kann nicht nur Texte generieren, sie kann auch Analysen vornehmen, beispielsweise von Lernprozessen im Unterricht mit Hilfe von Learning Analytics. Mit Hilfe von maschinellem Lernen kann ausgewertet werden, wieweit Lernziele erreicht werden – dies kann dabei helfen, unproduktive Lernverläufe frühzeitig zu identifizieren. In dieser Session geht es um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unterricht insbesondere zu Analysezwecken. Wir sprechen über die Ergebnisse des Forschungsprojekts AFLEK (2019-2023) und diskutieren Chancen, aber auch Grenzen und Risiken im Feld der Learning Analytics. 

>> zu den Vortragsfolien

6. Dezember, 18-19 Uhr 

Gelingensbedingungen der Zusammenarbeit von Schulen und Werkstätten (FabLabs) 

Karin Demuth, Katharina Poltze & Elisa Dittbrenner 

Ob im Rahmen intensiverer Kooperationen als außerschulischer Lernort oder ganz unverbindlich als Ausflugsziel, ein Besuch bei 3D-Drucker, Lasercutter und Co. hält für die meisten Schüler:innen und Lehrkräfte vielfältige Erfahrungen bereit. Was muss ich vor- und nachbereiten? Gibt es passende Angebote zu meinen Unterrichtseinheiten? Profitiere ich von einem Ausflug ins FabLab, wenn ich keine MINT-Fächer unterrichte? Kann ein FabLab zu mir in die Schule kommen? Diese und weitere Fragen möchten wir mit Ihnen nach einem kurzen Impulsvortrag zu unserem Bildungsforschungsprojekt FaBuLoUS (2020-2023) erörtern. 

>> zur Open-Access-Publikation (ab ca. Ende Januar 2024 verfügbar)

11. Dezember, 18-19 Uhr 

Handlungsempfehlungen für chancengerechte, digitalisierungsbezogene  Schulentwicklungsprozesse 

Dr. Kerstin Drossel & Ricarda Bette 

Regelmäßig werden große Bildungsdisparitäten im Kontext digitaler Bildung festgestellt, insbesondere in den ICILS-Studien. Aber nicht alle Schulen sind hier gleich: Es gibt Schulen mit besonders herausfordernder Schülerkomposition, an denen die Schüler:innen überdurchschnittlich hohe digitale Kompetenzen erreichen. Das Forschungsprojekt „Unerwartbar erfolgreiche Schulen im digitalen Wandel“ (UneS-ICILS, 2020-2023) identifizierte, Eigenschaften dieser Schulen. In dieser Session werden wir Handlungsempfehlungen für chancengerechte, digitalisierungsbezogene Schulentwicklungsprozesse für Einzelschulen und Schulträger aufzeigen und diese mit Ihnen diskutieren. 

>> zu den Vortragsfolien