EdTech Research Forum 2022
Am Donnerstag, den 01. September 2022 findet am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen das 3. EdTech Research Forum 2022 statt.
Verweis: Schrader, J., Loreit, F. (2018). Was ist Erwachsenenbildung? Geschichte, Hintergrund, Ziele. Abgerufen von: "https://www.kulturrat.de/themen/kulturelle-bildung/kulturelle-erwachsen… "
Der Bereich Erwachsenenbildung wird vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Institut für Lebenslanges Lernen (DIE), Bonn, betreut.
Die Dossiers im Metavorhaben "Digitalisierung im Bildungsbereich" sind als critical reviews angelegt. Auf eine systematische Recherche der aktuellen nationalen und englischsprachigen internationalen Forschungsliteratur, die in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) durchgeführt wird, folgt eine Beschreibung und kritische Analyse der wichtigsten Literatur in dem Feld Digitalisierung und Erwachsenen-/Weiterbildung. Unter jeweils einer spezifischen Fragestellung werden die Ergebnisse synthetisiert und können in Bezug auf die Forschungsergebnisse der Projekte sowie auf den Dialog- und Expertenforen mit der Bildungspraxis diskutiert werden. Ziel ist es, einen Beitrag zur weiteren Theoriebildung einer gestaltunsgorientierten Bildungsforschung leisten zu können.
Im ersten Dossierband (Waxmann, 2020) präsentiert der Beitrag zur Erwachsenen- und Weiterbildung unter dem Titel "Die Implikationen der Digitalisierung für das Lehrpersonal in der Erwachsenen- und Weiterbildung" ein Review ausgewählter empirischer Ergebnisse und weiterer theoriebildender Literatur.
Der zweite Dossierband (Waxmann, 2021) beschäftigt sich mit der Bedeutung der Digitalisierung für die Organisationsentwicklung in der Weiterbildung. Dabei interessieren insbesondere die Aspekte Innovations- und Change-Management, Weiterbildungsmarketing, Organisationskultur sowie Aufbau und Entwicklung von Kooperationen.
In der Arbeit an den Dossiers identifizieren die Autoren laufend wissenschaftliche Ergebnisse, die für einen Transfer in die Praxis der Erwachsenen- und Weiterbildung geeignet bzw. wichtig erscheinen. Veröffentlicht werden entsprechende Texte auf der Informations- und Lernplattform für Erwachsenenbildner*innen wb-web im Dossier "Digitalisierung in der Erwachsenenbildung".
Im Rahmen des BMBF-geförderten Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich“ ist das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung verantwortlich für die Gestaltung eines regelmäßigen Dialogs zwischen Wissenschaft und Praxis der Erwachsenenbildung. Die aus diesem Projektauftrag entstandene Veranstaltungsserie dialog digitalisierung bringt regelmäßig Forschende und Vertreterinnen und Vertreter aus der Bildungspraxis zusammen, um gemeinsam aktuelle Probleme und Strategien zur Digitalisierung vor dem Hintergrund von Befunden der empirischen Bildungsforschung zu diskutieren. Stets aktuelle Veranstaltungstermine zu dieser Serie entnehmen Sie bitte der Termine-Seite des Metavorhabens: https://digi-ebf.de/termine
Ausführliche Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie hier:
dialog digitalisierung#01, 04. September 2019
dialog digitalisierung#02, 28. November 2019
dialog digitalisierung#03, 04. Juni 2020
dialog digitalisierung#04, 01. Dezember 2020
dialog digitalisierung#05, 22. April 2021
dialog digitalisierung#06, 04. & 05. November 2021
dialog digitalisierung#07, 29. & 30. September 2022
An der folgenden Veranstaltung "Digitalisierung in der Bildung von der Kindheit bis ins Alter – Ein Dialog zwischen kommunalem Bildungsmanagement und Wissenschaft", 22. Juni 2022, ist das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung ebenfalls beteiligt.
Am Donnerstag, den 01. September 2022 findet am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen das 3. EdTech Research Forum 2022 statt.
Das Metavorhaben organisiert die Veranstaltung „BILDUNGSDIALOG.DIGITAL: Inside Bildungsforschung“.
Mit dieser Veranstaltung möchten wir die Projekte der BMBF-Förderlinien "Digitalisierung im Bildungsbereich" zu einem gemeinsamen Austausch und zu einer intensiven Vernetzung untereinander anregen. Darüber hinaus soll auch ein Austausch mit der Bildungspraxis angestoßen werden. Explizit eingeladen sind daher neben allen Förderprojekten auch weitere Akteure aus Wissenschaft und Praxis, die sich für Fragen der Digitalisierung in ihren Bildungsbereichen interessieren.
Ab April 2021 findet Inside Bildungsforschung alle zwei Wochen statt.
Jeweils am ersten Dienstag des Monats laden wir zu einem "Kaffeethekengespräch" ein. Hier stehen ein Austausch in informeller Athmosphäre und die Vernetzung der Förderprojekte zu einem bestimmten Thema im Mittelpunkt.
Jeweils am dritten Dienstag des Monats haben die Projekte der Förderlinie die Gelegenheit, ihre Erfahrungen und Projektergebnisse zu präsentieren, über Herausforderungen zu sprehen und darüber, was gut gelaufen ist oder was überraschend war.
Uhrzeit: 15:00 - 16:00 Uhr
Ort: AKTUALISIERTER ZUGANGSLINK (JETZT ÜBER ZOOM):
https://uni-due.zoom.us/j/63393377477?pwd=cEtlZFdJUmVkNE1Pa0ZNa0RSajVlUT09
Kennwort: 184889
Zielgruppe: Die Veranstaltung adressiert die Projekte der Förderlinie „Digitalisierung im Bildungsbereich“ sowie alle interessierten Akteure aus Wissenschaft und Praxis.
Anmeldung: Eine vorherige Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht notwendig.
Wenn Sie Interesse an der Mitwirkung an einem der Termine haben, kontaktieren Sie hierfür Daniel Diekmann (daniel.diekmann@uni-due.de).
Saniye Al-Baghdadi
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V.
German Institute for Adult Education
Leibniz Centre for Lifelong Learning
Heinemannstr. 12-14
D-53175 Bonn
Angelika Gundermann
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V.
German Institute for Adult Education
Leibniz Centre for Lifelong Learning
Heinemannstr. 12-14
D-53175 Bonn
Jan Koschorreck
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V.
German Institute for Adult Education
Leibniz Centre for Lifelong Learning
Heinemannstr. 12-14
D-53175 Bonn
Dr. Sonja Muders
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e. V
German Institute for Adult Education
Leibniz Centre for Lifelong Learning
Heinemannstraße 12 – 14
53175 Bonn
Hadjar Mohajerzad
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e. V
German Institute for Adult Education
Leibniz Centre for Lifelong Learning
Heinemannstr. 12-14
D - 53175 Bonn