Design Thinking in der Mediendidaktik und im Bildungsmanagement
Methodenworkshop und kritische Reflexion
Verweis: Schrader, J., Loreit, F. (2018). Was ist Erwachsenenbildung? Geschichte, Hintergrund, Ziele. Abgerufen von: "https://www.kulturrat.de/themen/kulturelle-bildung/kulturelle-erwachsen… "
Der Bereich Erwachsenenbildung wird vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Institut für Lebenslanges Lernen (DIE), Bonn, betreut.
Die Dossiers im Metavorhaben "Digitalisierung im Bildungsbereich" sind als critical reviews angelegt. Auf eine systematische Recherche der aktuellen nationalen und englischsprachigen internationalen Forschungsliteratur, die in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) durchgeführt wird, folgt eine Beschreibung und kritische Analyse der wichtigsten Literatur in dem Feld Digitalisierung und Erwachsenen-/Weiterbildung. Unter jeweils einer spezifischen Fragestellung werden die Ergebnisse synthetisiert und können in Bezug auf die Forschungsergebnisse der Projekte sowie auf den Dialog- und Expertenforen mit der Bildungspraxis diskutiert werden. Ziel ist es, einen Beitrag zur weiteren Theoriebildung einer gestaltunsgorientierten Bildungsforschung leisten zu können.
Im ersten Dossierband (Waxmann, 2020) präsentiert der Beitrag zur Erwachsenen- und Weiterbildung unter dem Titel "Die Implikationen der Digitalisierung für das Lehrpersonal in der Erwachsenen- und Weiterbildung" ein Review ausgewählter empirischer Ergebnisse und weiterer theoriebildender Literatur.
Der zweite Dossierband (Waxmann, 2021) beschäftigt sich mit der Bedeutung der Digitalisierung für die Organisationsentwicklung in der Weiterbildung. Dabei interessieren insbesondere die Aspekte Innovations- und Change-Management, Weiterbildungsmarketing, Organisationskultur sowie Aufbau und Entwicklung von Kooperationen.
In der Arbeit an den Dossiers identifizieren die Autoren laufend wissenschaftliche Ergebnisse, die für einen Transfer in die Praxis der Erwachsenen- und Weiterbildung geeignet bzw. wichtig erscheinen. Veröffentlicht werden entsprechende Texte auf der Informations- und Lernplattform für Erwachsenenbildner*innen wb-web im Dossier "Digitalisierung in der Erwachsenenbildung".
Im Rahmen des BMBF-geförderten Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich“ ist das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung verantwortlich für die Gestaltung eines regelmäßigen Dialogs zwischen Wissenschaft und Praxis der Erwachsenenbildung. Die aus diesem Projektauftrag entstandene Veranstaltungsserie dialog digitalisierung bringt regelmäßig Forschende und Vertreterinnen und Vertreter aus der Bildungspraxis zusammen, um gemeinsam aktuelle Probleme und Strategien zur Digitalisierung vor dem Hintergrund von Befunden der empirischen Bildungsforschung zu diskutieren. Stets aktuelle Veranstaltungstermine zu dieser Serie entnehmen Sie bitte der Termine-Seite des Metavorhabens: https://digi-ebf.de/termine
Ausführliche Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie hier:
dialog digitalisierung#01, 04. September 2019
dialog digitalisierung#02, 28. November 2019
dialog digitalisierung#03, 04. Juni 2020
dialog digitalisierung#04, 01. Dezember 2020
dialog digitalisierung#05, 22. April 2021
dialog digitalisierung#06, 04. & 05. November 2021
dialog digitalisierung#07, 29. & 30. September 2022
An der folgenden Veranstaltung "Digitalisierung in der Bildung von der Kindheit bis ins Alter – Ein Dialog zwischen kommunalem Bildungsmanagement und Wissenschaft", 22. Juni 2022, ist das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung ebenfalls beteiligt.
Methodenworkshop und kritische Reflexion
Vernetzungstreffen der Projekte der Förderlinie
Saniye Al-Baghdadi
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V.
German Institute for Adult Education
Leibniz Centre for Lifelong Learning
Heinemannstr. 12-14
D-53175 Bonn
Angelika Gundermann
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V.
German Institute for Adult Education
Leibniz Centre for Lifelong Learning
Heinemannstr. 12-14
D-53175 Bonn
Jan Koschorreck
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V.
German Institute for Adult Education
Leibniz Centre for Lifelong Learning
Heinemannstr. 12-14
D-53175 Bonn
Dr. Sonja Muders
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e. V
German Institute for Adult Education
Leibniz Centre for Lifelong Learning
Heinemannstraße 12 – 14
53175 Bonn
Hadjar Mohajerzad
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e. V
German Institute for Adult Education
Leibniz Centre for Lifelong Learning
Heinemannstr. 12-14
D - 53175 Bonn