2 months 1 week ago
20.03.2025. Frauen forschen, entwickeln und schaffen Innovationen. Doch noch immer sind sie weniger sichtbar als ihre männlichen Kollegen. Am 20. und 21. März 2025 werden alle Interessierenden zu einer Fachtagung eingeladen, bei der gemeinsam Lösungen aus Wissenschaft und Praxis zur Erhöhung der Sichtbarkeit und Repräsentanz von innovativen Frauen diskutiert wird. Veranstalter: Metavorhaben - Innovative Frauen im Fokus. Link: https://www.innovative-frauen-im-fokus.de/fachtagung-2025/ .
2 months 1 week ago
18.03.2025. Nachwuchs- und Fachkräftemangel sind wichtige Faktoren für die weitere wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. Leider ist die heutige Berufswahl noch oft sehr stereotypisch und wird den unterschiedlichen Geschlechtern zugeordnet. Typisch weiblich, typisch männlich?! Wer kennt diese Einteilung nicht? Körperlich, harte Arbeit sowie technisches Geschick wird in der Regel Männern zugeordnet, Frauen entscheiden sich häufiger für Berufe im Gesundheits-, Erziehungs- oder Sozialwesen, die hauptsächlich im Rahmen einer schulischen Ausbildung gelehrt werden. Der Fachkräftemangel ist in typischen Männer- und Frauenberufen besonders gravierend, doch Berufe haben kein Geschlecht und Menschen sind vielfältig. Veranstalter: Logistikportal Niedersachsen e.V.. Link: https://www.eventbrite.de/e/mutig-weiblich-talentiert-junge-frauen-in-klassischen-mannerberufen-tickets-1223161391649 .
2 months 2 weeks ago
16.09.2025. In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden praktische Impulse für mehr Gelassenheit und Souveränität im Umgang mit Situationen, die unübersichtlich, unklar und wenig kontrollierbar erscheinen. Wie können sie diesen mit mehr Offenheit und Flexibilität begegnen, darin Potenziale und Chancen zur Weiterentwicklung wahrnehmen? Mit Leitungskolleg*innen besprechen und reflektieren die Teilnehmenden gemeinsam , wie hilfreich an dieser Stelle eine Sowohl-als-auch-Perspektive anstatt einer Entweder-oder-Denkweise ist, um handlungssicher zu bleiben, Lösungen zu entwickeln und Entscheidungen zu treffen.Die Veranstaltung soll dazu beitragen, die Sinnhaftigkeit Ihrer Arbeit trotz aller Herausforderungen zu behalten, die persönliche Arbeitszufriedenheit zu steigern und das eigene Wohlbefinden zu stärken. Veranstalter: Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.. Link: https://www.nifbe.de/das-institut/veranstaltungen/veranstaltungsliste?view=item&id=1387:kita-leitung-meistern-celle-2025&catid=0 .
2 months 2 weeks ago
09.09.2025. In diesem Online-Lehrgang lernen die Teilnehmenden alles, um den Kinderschutz in ihrer Kita nachhaltig zu verankern. Der Lehrgang umfasst vier Module, die von den Dozentinnen Anne Kuhnert und Katja de Nijs mit Sorgfalt, jahrelanger Erfahrung und viel Know-how aus der pädagogischen Praxis didaktisch aufbereitet und strukturiert wurden. Veranstalter: InDiPaed - Institut für Digitale Pädagogik (n.staatl.). Link: https://www.indipaed.de/courses/lehrgang-kinderschutz-kita-herbst-2025 .
2 months 3 weeks ago
01.08.2025. Die Organisator*innen der Konferenz verstehen unter demokratischer Bildung zum einen das Recht von Kindern und Jugendlichen, in Bezug auf das Lernen und alle anderen Bereiche des täglichen Lebens ihre eigenen Entscheidungen zu treffen; zum anderen, dass Kinder und Jugendliche einen gleichberechtigten Anteil an Entscheidungen darüber haben, wie ihre Organisationen – insbesondere ihre Schulen – geführt werden und welche Vereinbarungen erforderlich sind. Auf der Konferenz sind daher nicht nur Erwachsene (Lehrende, Erziehende, Forschende und Change Makers) willkommen, sondern auch Kinder und Jugendliche. Informationen zu vorangegangenen Konferenzen findet man auf der Seite der European Democratic Education Community (EUDEC) unter "EUDEC conferences" (hauptsächlich eine Liste) und "past events" (weiterführende Infos). [Zusammenfassung: Angaben der Herausgeber*innen der Seite, übersetzt und ergänzt von der Redaktion Bildung Weltweit] Veranstalter: European Democratic Education Community (EUDEC); International Democratic Education Conference (IDEC). Link: https://www.eudec2025.org .
2 months 3 weeks ago
05.06.2025. Ziel der begabungspädagogischen Fortbildung ist es, pädagogische Fachkräfte so zu schulen, dass sie bei Kindern die Merkmale einer Hochbegabung erkennen und die Eltern hinsichtlich einer Intelligenz-Diagnostik beraten können. Die Teilnehmenden lernen, kindliche Verhaltensweisen besser einzuordnen, die Kinder individuell und stärkenorientiert zu begleiten und sie im Kita-Alltag zu unterstützen. Von den vermittelten integrativen Methoden profitiert die gesamte Einrichtung. Termine der Fortbildung, jeweils von 9 bis 16 Uhr: 05.06.2025 / 19.06.2025 / 24.07.2025. Detaillierte Infos sind hier zu finden: https://www.kompass-begabung.de/Die Kleine Füchse Raule-Stiftung unterstützt Erzieherinnen und Erzieher, die an der Fortbildung teilnehmen möchten und übernimmt die Fortbildungskosten in Höhe von 350 Euro. Veranstalter: Frau Dr. Steffanie Saß https://www.kompass-begabung.de/. Link: https://www.stiftung-kleine-fuechse.de/informationen-fuer-erzieher .
2 months 3 weeks ago
04.06.2025. Ziel der begabungspädagogischen Fortbildung ist es, pädagogische Fachkräfte so zu schulen, dass sie bei Kindern die Merkmale einer Hochbegabung erkennen und die Eltern hinsichtlich einer Intelligenz-Diagnostik beraten können. Die Teilnehmenden lernen, kindliche Verhaltensweisen besser einzuordnen, die Kinder individuell und stärkenorientiert zu begleiten und sie im Kita-Alltag zu unterstützen. Von den vermittelten integrativen Methoden profitiert die gesamte Einrichtung. Termine der Fortbildung, jeweils von 9 bis 16 Uhr: 04.06.2025 / 18.06.2025 / 23.06.2025. Detaillierte Infos sind hier zu finden: https://www.kompass-begabung.de/Die Kleine Füchse Raule-Stiftung unterstützt Erzieherinnen und Erzieher, die an der Fortbildung teilnehmen möchten und übernimmt die Fortbildungskosten in Höhe von 350 Euro. Veranstalter: Frau Dr. Steffani Saß https://www.kompass-begabung.de/. Link: https://www.stiftung-kleine-fuechse.de/informationen-fuer-erzieher .
2 months 3 weeks ago
28.04.2025. Ziel der begabungspädagogischen Fortbildung ist es, pädagogische Fachkräfte so zu schulen, dass sie bei Kindern die Merkmale einer Hochbegabung erkennen und die Eltern hinsichtlich einer Intelligenz-Diagnostik beraten können. Die Teilnehmenden lernen, kindliche Verhaltensweisen besser einzuordnen, die Kinder individuell und stärkenorientiert zu begleiten und sie im Kita-Alltag zu unterstützen. Von den vermittelten integrativen Methoden profitiert die gesamte Einrichtung. Termine der Fortbildung, jeweils von 9 bis 16 Uhr: 28.04.2025 / 12.05.2025 / 23.06.2025. Detaillierte Informationen sind hier zu finden: https://www.kompass-begabung.de/Die Kleine Füchse Raule-Stiftung unterstützt Erzieherinnen und Erzieher, die an der Fortbildung teilnehmen möchten und übernimmt die Fortbildungskosten in Höhe von 350 Euro. Veranstalter: Frau Dr. Steffani Saß https://www.kompass-begabung.de/. Link: https://www.stiftung-kleine-fuechse.de/informationen-fuer-erzieher .
2 months 3 weeks ago
02.04.2025. Ziel der begabungspädagogischen Fortbildung ist es, pädagogische Fachkräfte so zu schulen, dass sie bei Kindern die Merkmale einer Hochbegabung erkennen und die Eltern hinsichtlich einer Intelligenz-Diagnostik beraten können. Die Teilnehmenden lernen, kindliche Verhaltensweisen besser einzuordnen, die Kinder individuell und stärkenorientiert zu begleiten und sie im Kita-Alltag zu unterstützen. Von den vermittelten integrativen Methoden profitiert die gesamte Einrichtung. Termine der Fortbildung, jeweils von 9 bis 16 Uhr: 02.04.2025 / 16.04.2025 / 21.05.2026. Detaillierte Informationen sind hier zu finden: https://www.kompass-begabung.de/Die Kleine Füchse Raule-Stiftung unterstützt Erzieherinnen und Erzieher, die an der Fortbildung teilnehmen möchten und übernimmt die Fortbildungskosten in Höhe von 350 Euro. Veranstalter: Dr. Steffanie Saß https://www.kompass-begabung.de/. Link: https://www.stiftung-kleine-fuechse.de/informationen-fuer-erzieher .
2 months 3 weeks ago
05.03.2025. Ziel der begabungspädagogischen Fortbildung ist es, pädagogische Fachkräfte so zu schulen, dass sie bei Kindern die Merkmale einer Hochbegabung erkennen und die Eltern hinsichtlich einer Intelligenz-Diagnostik beraten können. Die Teilnehmenden lernen, kindliche Verhaltensweisen besser einzuordnen, die Kinder individuell und stärkenorientiert zu begleiten und sie im Kita-Alltag zu unterstützen. Von den vermittelten integrativen Methoden profitiert die gesamte Einrichtung. Termine der Fortbildung, jeweils von 9 bis 16 Uhr: 05.03.2025 / 19.03.2025 / 23.04.2026. Detaillierte Informationen sind hier zu finden: https://www.kompass-begabung.de/Die Kleine Füchse Raule-Stiftung unterstützt Erzieherinnen und Erzieher, die an der Fortbildung teilnehmen möchten und übernimmt die Fortbildungskosten in Höhe von 350 Euro. Veranstalter: Dr. Steffani Saß https://www.kompass-begabung.de/. Link: https://www.stiftung-kleine-fuechse.de/informationen-fuer-erzieher .
2 months 3 weeks ago
03.07.2025. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick, wie die eigenen Werte durch bestimmte (Beziehungs-)Motive geprägt werden und wie dieses Zusammenspiel die tägliche Beratungspraxis beeinflusst. Durch die Reflexion der Wechselwirkungen zwischen Werten und Motiven gewinnen die Teilnehmenden wertvolle Impulse für ihre Beratungstätigkeit – von der Stärkung der eigenen Arbeit bis hin zur Schonung persönlicher Ressourcen. Veranstalter: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung. Link: https://www.die-bonn.de/weiterbildung/veranstaltungskalender/4220 .
2 months 3 weeks ago
03.07.2025. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick, wie die eigenen Werte durch bestimmte (Beziehungs-)Motive geprägt werden und wie dieses Zusammenspiel die tägliche Beratungspraxis beeinflusst. Durch die Reflexion der Wechselwirkungen zwischen Werten und Motiven gewinnen die Teilnehmenden wertvolle Impulse für ihre Beratungstätigkeit – von der Stärkung der eigenen Arbeit bis hin zur Schonung persönlicher Ressourcen. Veranstalter: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung. Link: https://www.die-bonn.de/weiterbildung/veranstaltungskalender/4220 .
2 months 3 weeks ago
17.05.2025. In der Sozialpädagogik kann der Genogrammarbeit eine doppelte Funktion zukommen. Sie ist erstens eine klientenzentrierte Handlungsmethode und kommt in verschiedenen Handlungsfeldern (Kinder- und Jugendhilfe, begleitete Wohnformen, Seniorenarbeit etc.) zum Einsatz. Das Ziel ist hier, mit dem Klienten ressourcenorientierte Zugänge zum Familiensystem zu eröffnen. Zum zweiten stellt Genogrammarbeit in analytischer Hinsicht eine Grundlage zum Fallverstehen dar, welche insbesondere im Kontext der Kinder- und Familienhilfe, und damit des Kinderschutzes, darin großes Potential besitzt, das Geworden-Sein von Familie hinsichtlich Belastungen wie Ressourcen im Zusammenhang erschließen und Notwendigkeiten, Ansatzpunkte und Zugänge für Hilfen erkennen zu können. Veranstalter: FernUniversität in Hagen | Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung GmbH . Link: https://feuw.fernuni-hagen.de/index.php/workshop-genogrammarbeit-und-kinderschutz/ .
3 months ago
04.03.2025. Ein gesundes Selbstwertgefühl ist die Basis für eine starke persönliche Entwicklung. Positive Affirmationen können dabei ein Werkzeug sein, um Kindern Selbstsicherheit und Zuversicht zu vermitteln. In diesem Fachkräfte-Café erfahren die Teilnehmenden warum Affirmationen unterstützend wirken können und wie sie im pädagogischen Alltag gezielt eingesetzt werden können. Sie lernen praktische Methoden und mehrsprachige Materialien kennen, die ebenfalls die Zusammenarbeit mit Eltern einbeziehen. Gemeinsam werden Möglichkeiten erkundet, wie Kinder durch positive Glaubenssätze bestärkt werden können, um ein stabiles und gesundes Selbstwertgefühl zu entwickeln.Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstaltung findet via Zoom statt. Die benötigten Zugangsdaten senden wir Ihnen zeitnah vor der Veranstaltung. Veranstalter: International Rescue Committee (IRC) Deutschland gGmbH. Link: https://forms.office.com/pages/responsepage.aspx?id=jDHxBYNnJkO3Kb9TenYduPqIRoP-qDhItwBmcwlBaNtUN1kwQVpFUlZBQUNON0cwS1U0VjJMV0xIUCQlQCN0PWcu&route=shorturl .
3 months ago
13.03.2025. Wie kann man die Entwicklung von Denken und Sprache bei Kindern im Alter von zweieinhalb bis vier Jahren auf kindgerechte und fachkundige Weise fördern? Das Seminar beleuchtet den engen Zusammenhang von Denken und Sprache und stellt das Projekt "Entdeckungen im Entenland - Ordnung in der Welt" von Prof. Gerhard Preiß vor. In insgesamt sechs Lernfeldern begleiten die Kinder das Entenkind dabei, in der Vielfalt und Flüchtigkeit der Dinge Strukturen und Beständigkeit zu erkennen. Die Kinder beschäftigen sich mit Farben und Formen, ordnen Gegenstände nach Gewicht und Länge, machen sich mit dem Spielwürfel vertraut und helfen dem Entenkind Ordnung in Raum und Zeit zu finden. In allen Lernfeldern wird auf vielfältige Weise die sprachliche Kompetenz der Kinder gefördert. Ein reichhaltiges Angebot zum Sehen, Hören und Gestaltwahrnehmen fördert die Entwicklung der Sinnesleistungen. Veranstalter: Zahlenland Prof. Preiß e.K. . Link: https://www.zahlenland.info/kalender/termin/index.php?id=7340 .
3 months 1 week ago
19.03.2025. Dieses Seminar beschäftigt sich mit unterschiedlichen Übergängen in die Schule, zwischen Schulen und am Ende der Schulzeit in Berufliche Bildung bzw. Studium und mit den damit verbundenen Herausforderungen für die Schülerinnen und Schüler. Anmeldeschluss: 10.03.2025 Veranstalter: Verband Sonderpädagogik e.V.. Link: https://www.verband-sonderpaedagogik.de/termine/wege-und-moeglichkeiten-fuer-schuelerinnen-und-schueler-aus-dem-autismus-spektrum-bei-schulischen-uebergaengen/ .
3 months 1 week ago
04.03.2025. Die Klimakrise wirkt sich auf uns alle aus, insbesondere auf die Psyche junger Menschen, die mit den eskalierenden Folgen am längsten leben müssen. Z. B. machen sich 84 % Sorgen, 59 % fühlen sich beeinträchtigt. Geredet wird kaum darüber. Wie kann das (auch) im Unterricht Raum bekommen? In diesem Workshop wollen die Teilnehmenden Ideen entwickeln und konkrete Tools ausprobieren, um konstruktiv mit schwierigen Gefühlen umzugehen, übrigens auch mit den eigenen. Ziel ist es, im Unterricht dem Rechnung zu tragen, was die Vermittlung von Wissen zur Überschreitung der planetaren Grenzen auslöst und den Schüler:innen Bewältigungsmöglichkeiten aufzuzeigen, um resilienter zu werden und von den oft unangenehmen und überwältigenden Gefühlen aus leichter ins Handeln kommen zu können. Veranstalter: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg. Link: https://tis.li-hamburg.de/web/guest/catalog/detail?tspi=1069669_ .
3 months 1 week ago
14.05.2025. Der Online-Workshop ist einer von drei Workshops zum Thema "Vielfalt im Kinderbuchregal" der Literaturpädagoginnen Simone Bernert und Nadine Hochrein. Der 3. Workshop beschäftigt sich mit den Fokusthemen Rassismus und Own Voices und geht der Frage nach: Welche Formen von Rassismus gibt es und wie zeigt sich ihr Einfluss auf Kinderbücher?Es werden Angeboten und Veranstaltungen zur intensiven Auseinandersetzung mit Rassismus vorgestellt sowie zahlreichen Buchempfehlungen, eine Liste aller vorgestellten Titel samt einer Zusammenfassung des Workshops eingebunden.Folgende Breakout-Sessions (Kleingruppenarbeit) stehen zur Auswahl:1. Bildung:Praxis-Impulse zur Vermittlung einzelner BücherWie und wo finde ich geeignete Bücher?2. Buchhandel, VerlagOwn VoicesPräsentation der BücherAkteur der politischen Bildung Workshopmodul 1 und 2 findet am 11.03.2025 von 8:30 Uhr bis 13 Uhr und 13.04.2025 von 8:30 Uhr bis 13 Uhr online statt.Alle Angebote können auch einzeln gebucht werden.Die Teilnahmegebühr für ein Modul beträgt 40 Euro pro Person. Alle drei Module sind für eine Teilnahmegebühr von 90 Euro pro Person buchbar. Veranstalter: Nina Hochrein, Simone Bernert (Lese- und Literaturpädagoginnen). Link: https://www.lesevielfalt.de/kinderbuchvielfalt .
3 months 1 week ago
07.04.2025. Wie vielfältig wird das Kinderbuchregal?Der 2. Workshop beschäftigt sich mit den Fokusthemen:Geschlechter- und GendersensibilitätInklusion und AbleismussensibilitätWas versteht man darunter? Welche Worte verwendet man in diesem Zusammenhang?Es werden geeignete Kinderbücher und Hintergrundlektüren für und über die verschiedenen Zielgruppen vorgestellt sowie eine Liste aller vorgestellten Titel und eine Zusammenfassung des Workshops bereitgestellt.Folgenden Breakout-Sessions (Kleingruppenarbeit) stehen zur Auswahl:1. Bildung:Praxis-Impulse zur Vermittlung einzelner BücherWie und wo finde ich geeignete Bücher?2. Buchhandel, VerlagAktionstagePräsentation der BücherWas bedeutet "inklusiv" für meinen Arbeitsbereich?Workshopmodul 1 "Lesesozialisation und Vielfaltskriterien" findet am 11.03.2025 von 8:30 Uhr bis 13 Uhr online statt.Workshopmodul 3 zu den Fokusthemen "Rassismus und Own Voice" findet am Mittwoch, 14.05.2025 von 8:30 Uhr bis 13 Uhr online statt.Alle Angebote können auch einzeln gebucht werden.Die Teilnahmegebühr für ein Modul beträgt 40 Euro pro Person. Alle drei Module sind für eine Teilnahmegebühr von 90 Euro pro Person buchbar. Veranstalter: Nadine Hochrein, Simone Bernert. Link: https://www.lesevielfalt.de/kinderbuchvielfalt .
3 months 1 week ago
11.03.2025. Der Online-Workshop ist einer von drei Workshops zum Thema "Vielfalt im Kinderbuchregal" der Literaturpädagoginnen Simone Bernert und Nadine Hochrein. In diesem Online-Kurs steht die Lesesozialisation und die Einordnung des Themas Vielfalt im Fokus. Folgenden Fragen wird im Kurs nachgegangen: Wie prägen Kinderbücher Werte und Weltbilder?Welche Formen von Diskriminierung gibt es?Was sind Vielfaltskriterien für Kinderbücher?In Breakout-Sessions werden die Themen "Bildung" oder "Buchhandel und Verlag" in Kleingruppen vermittelt und gemeinsam diskutiert: Die Session "Bildung" gibt Praxis-Impulse zur Vermittlung einzelner Bücher, Hinweise wie und wo geeignete Bücher gefunden werden können und stellt zahlreiche Buchempfehlungen inkl. Liste aller vorgestellten Titel und Zusammenfassung zur Verfügung.In der Breakout-Session "Buchhandel und Verlag" erfahren die Teilnehmenden mehr über die Methode des Sensitivity Reading und der Präsentation von Büchern. Zudem wird diskutiert, welche Diversitätsmerkmale im Kinderbuchbereich unterrepräsentiert sind oder fehlen.Workshopmodul 2 zu den Fokusthemen "Geschlechter- und Gendersensibilität" und "Inklusiv und Ableismussensibilität" findet am Montag, 07.04.2025 von 8:30 Uhr bis 13 Uhr online statt.Workshopmodul 3 zu den Fokusthemen "Rassismus" und "Own Voice" findet am Mittwoch, 14.05.2025 von 8:30 Uhr bis 13 Uhr online statt.Alle Angebote können auch einzeln gebucht werden.Die Teilnahmegebühr für ein Modul beträgt 40 Euro pro Person. Alle drei Module sind für eine Teilnahmegebühr von 90 Euro pro Person buchbar. Veranstalter: Nadine Hochrein und Simone Bernert . Link: https://www.lesevielfalt.de/kinderbuchvielfalt .