DBS - Frühe Bildung

Väter einbeziehen, aber wie? Internationale Vorschläge für Kinderschutz und Frühe Hilfen

2 days 13 hours ago
30.07.2025. Väter wurden in den Frühen Hilfen und im Kinderschutz oft übersehen oder als potentielle Gefährder wahrgenommen. Sie einzubeziehen eröffnet ein umfassendes Bild von allen familiären Belastungen und Ressourcen und macht Hilfen zugleich komplexer. Aus einem wachsenden internationalen Fachdiskurs zur Sozialen Arbeit mit Vätern (Bellamy et al., 2023) stellt der Beitrag zwei Ansätze vor, wie der Einbezug von Vätern im Kinderschutz und in den Frühen Hilfen systematischer gelingen könnte.  Veranstalter: Deutsches Jugeninstitut. Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1586-vaeter-einbeziehen-aber-wie-internationale-vor-schlaege-fuer-kinderschutz-und-fruehe-hilfen.html .

Früherkennung und Prävention psychischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen: Möglichkeiten digitaler Technologien

2 days 13 hours ago
04.06.2025. Digitale Anwendungen sind inzwischen nicht nur aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, sondern auch in der Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zunehmend präsent. E-Mental-Health-Angebote versprechen die Versorgung durch niedrigschwellige, kostengünstige und flexible Angebote zu verbessern. Insbesondere im Kindes- und Jugendbereich – eine besonders technisch affine Zielgruppe – könnten Erkrankungen durch digitale Technologie frühzeitig erkannt und vorgebeugt werden. Allerdings steht die rasante Entwicklung von über 50.000 Gesundheits-Apps im starken Kontrast zu ungelösten Fragen hinsichtlich der Evidenzbasierung, Qualitätssicherung, Zertifizierung, Transparenz und der Integration in therapeutische Praxen. Der Vortrag widmet sich daher sowohl den Potenzialen als auch den Grenzen der Digitalisierung in den Bereichen Früherkennung, Prävention und Therapie für verschiedene Altersgruppen.  Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut . Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1580-frueherkennung-und-prae-vention-psychischer-er-krankungen-bei-kindern-und-jugendlichen-moeg-lichkeiten-digitaler-tech-nologien.html .

Frühe Hilfen und Kita: Ergebnisse aus der Kommunalbefragung und dem KiD 0-3 2022 Projekt

2 days 14 hours ago
25.06.2025. Die Chancen für ein entwicklungsförderliches und gewaltfreies Aufwachsen sind ungleich verteilt. Kinder aus Familien, die beispielsweise in Armut oder alleinerziehend aufwachsen sind sowohl in den Frühen Hilfen, als auch in der institutionellen Kindertagesbetreuung vom sogenannten Präventionsdilemma betroffen. Dennoch bieten gerade diese beiden Bereiche ein starkes Netzwerk, das Familien in belastenden Lebenslagen unterstützen kann. m Rahmen der Kommunalbefragung wird die Zusammenarbeit von Frühen Hilfen und institutioneller Kindertagesbetreuung auf struktureller Ebene beleuchtet sowie mögliche Synergien und Herausforderungen dieser Zusammenarbeit in den Blick genommen. Die repräsentative Studie „KiD 0-3 2022“ untersucht darüber hinaus, wie die unterschiedlichen Akteure miteinander verbunden sind und analysiert, ob sich Familien mit und ohne institutioneller Betreuung in ihren Belastungen unterscheiden und inwieweit sie verschiedene Angebote der Frühen Hilfen wahrnehmen.  Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut . Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1581-fruehe-hilfen-und-kita-ergebnisse-aus-der-kommunalbefragung-und-dem-kid-0-3-2022-projekt.html .

Beziehungslernen und Prävention von Gewalt bei jungen Mädchen in stationären Einrichtungen der Erziehungshilfe

2 days 14 hours ago
02.07.2025. Die ersten Erfahrungen mit Liebesbeziehungen und Sexualität finden für Mädchen und junge Frauen in der stationären Erziehungshilfe häufig vor dem Hintergrund von Gewalterfahrungen oder anderer negativer Erlebnisse in der Vorgeschichte statt. Die Jugendhilfe befindet sich daher in dem Spannungsfeld, wie die Mädchen in einem geschützten Rahmen zu einer selbstbestimmten Gestaltung ihrer Beziehungen mit Gleichaltrigen gelangen. In einem Pilotprojekt an verschiedenen Standorten von SOS Kinderdorf e.V. wurden Workshops mit dem Fokus auf Beziehungen und sexueller Bildung durchgeführt und evaluiert. Die Ergebnisse werden in dem Beitrag vorgestellt.  Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut. Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1582-beziehungslernen-und-praevention-von-gewalt-bei-jungen-maedchen-in-stationaeren-einrichtungen-der-erziehungshilfe.html .

Kostenloses Webinar "Kinderschutzkonzepte in der Kita-Praxis"

3 days 1 hour ago
16.07.2025. In diesem kostenlosen Webinar erfährst Du alles Wichtige rund um das Kinderschutzkonzept in Kitas – von den gesetzlichen Grundlagen bis hin zur praktischen Anwendung im Kita-Alltag. Unsere erfahrene Dozentin zeigt Dir verständlich, was ein wirksames Schutzkonzept ausmacht, welche Bausteine gesetzlich gefordert sind und wie Du das Konzept so umsetzt, dass Kinder wirklich geschützt werden. Veranstalter: InDiPaed - Institut für Digitale Pädagogik (n.staatl.) . Link: https://www.indipaed.de/courses/kinderschutzkonzept-kita .

Kinder und Jugendliche mit psychischen Besonderheiten in der Schule

6 days 22 hours ago
24.09.2025. Der Kurs vermittelt Wissen und Kompetenzen, um Schülerinnen und Schüler mit psychischen Erkrankungen bzw. Entwicklungsstörungen erfolgreich unterstützen und begleiten zu können und leistet zudem die Qualifizierung zur Multiplikatorin bzw. zum Multiplikator für dieses Arbeitsfeld. Inhaltlich-fachliches Ziel des Kurses ist es, das Verständnis für die Problematik zu erweitern sowie geeignete Handlungsoptionen zu vermitteln und Fachkräfte, die Schülerinnen und Schüler mit psychischen Besonderheiten und deren Familien unterstützen, beraten und begleiten, zu sensibilisieren. Veranstalter: Verband Sonderpädagogik e.V.. Link: https://www.verband-sonderpaedagogik.de/termine/kinder-und-jugendliche-mit-psychischen-besonderheiten-in-der-schule/ .

Vielfalt und Gerechtigkeit in der FBBE: Konvergierende Trends in Europa?

1 week 2 days ago
30.09.2025. Das Internationale Zentrum Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (ICEC) am Deutschen Jugendinstitut (DJI) lädt zu einem internationalen Fachaustausch ein: Im Mittelpunkt stehen politische und praktische Antworten auf zunehmende Vielfalt, soziale Ungleichheit und Ressourcenknappheit im Bereich frühkindlicher Bildung. Gemeinsam mit Akteur:innen aus Politik, Wissenschaft und Praxis werden Strategien diskutiert, wie alle Kinder bestmöglich unterstützt werden können. Die Veranstaltung findet mehrsprachig mit Simultanübersetzung statt. Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut . Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1570-vielfalt-und-gerechtigkeit-in-der-fbbe-konvergierende-trends-in-europa.html .

Frühe Demokratiebildung gestalten!

1 week 2 days ago
26.06.2025. Der Vortrag von Judith Durand und Dr. Leonhard Birnbacher beleuchtet zentrale Ergebnisse einer empirisch-explorativen Studie zur Demokratiebildung in Kitas. Vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher und politischer Herausforderungen diskutieren die Referierenden Chancen und Hürden bei der Umsetzung demokratischer Bildungsziele in der frühkindlichen Praxis. Im Fokus stehen theoretische Grundlagen, praktische Erfahrungen sowie der Austausch mit den Teilnehmenden.  Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut. Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1565-fruehe-demokratiebildung-gestalten.html .

Frühe Demokratiebildung gestalten!

1 week 2 days ago
26.06.2025. Der Vortrag von Judith Durand und Dr. Leonhard Birnbacher beleuchtet zentrale Ergebnisse einer empirisch-explorativen Studie zur Demokratiebildung in Kitas. Vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher und politischer Herausforderungen diskutieren die Referierenden Chancen und Hürden bei der Umsetzung demokratischer Bildungsziele in der frühkindlichen Praxis. Im Fokus stehen theoretische Grundlagen, praktische Erfahrungen sowie der Austausch mit den Teilnehmenden.  Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut. Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1565-fruehe-demokratiebildung-gestalten.html .

NRW Fachtag 2025: Fachtagung Jugendmedienarbeit

1 week 2 days ago
04.06.2025. Spätestens seit der australischen Gesetzesinitiative im November 2024 gibt es auch in Deutschland und anderen europäischen Ländern einen regen Diskurs zum Verbot sozialer Medien für Jugendliche. Dies wirft grundlegende Fragen zu den Rechten junger Menschen auf Befähigung, Schutz und Teilhabe in der digitalen Gesellschaft auf, denn soziale Medien dienen ihnen nicht nur zur Unterhaltung, sondern sind ein integraler Bestandteil ihrer Lebenswelten und Lernumgebungen.Für pädagogische Fachkräfte gilt es, sich in diesem Spannungsfeld von Ermöglichung und Schutz zu positionieren und beide Ziele im Blick zu behalten, wenn sie handlungsleitende Orientierungen entwickeln und daraus konkrete Maßnahmen für ihre Arbeit ableiten wollen. Die diesjährige Fachtagung Jugendmedienarbeit NRW gibt daher Einblicke in die Perspektiven von Expert*innen aus Medienpädagogik und Jugendschutz und unterstützt Fachkräfte dabei, sich sachlich, differenziert und zielorientiert mit der Thematik auseinanderzusetzen. Veranstalter: Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) e. V.. Link: https://www.gmk-net.de/veranstaltungen/nrw-fachtag-2025/ .

Autismus-Spektrum-Störungen – Grundlagen, Problemfelder, Prävention

1 week 5 days ago
24.05.2025. Das Seminar vermittelt grundlegendes Wissen über Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) und sensibilisiert für typische Verhaltensweisen sowie Besonderheiten im Umgang mit autistischen Menschen. Es beleuchtet mögliche Problemfelder im schulischen Umfeld und entwickelt erste Strategien zur Prävention und zum angemessenen Umgang. Ein interaktiver Austausch ermöglicht es, unterschiedliche Erfahrungen zu reflektieren und das eigene Verständnis zu vertiefen. Veranstalter: Verband Sonderpädagogik e.V.. Link: https://www.verband-sonderpaedagogik.de/termine/autismus-spektrum-stoerungen-grundlagen-problemfelder-praevention-5/ .

Digitale Sprechstunde "tierethische Bildung"

1 week 6 days ago
14.05.2025. Ob in der Kita, Schule, Universität oder in einem anderen Bildungskontext – Peta unterstützt dabei, Tierrechtsthemen in die Arbeit zu integrieren oder neue Projekte zu entwickeln. Alle zwei Monate bietet das digitale Austauschtreffen von PETAKids die Möglichkeit, um Materialien kennen zu lernen, Inspirationen zu sammeln, über aktuelle Entwicklungen in der Tierrechtsbildung zu sprechen und gemeinsam zu reflektieren. In diesem offenen Treffen werden Fragen beantwortet, über Herausforderungen der Arbeit diskutiert, Ideen vorgestellt und Feedback aus einer starken Community gegeben. Dabei stehen die Fachreferent:innen von PETAKids beratend zur Seite. Jedes Treffen wird von einem kurzen Impuls zu einem aktuellen Thema begleitet. Im Mittelpunkt steht jedoch der Austausch zu allen Anliegen, die die Teilnehmenden mitbringen. Um Anmeldung zur kostenfreien Sprechstunde per E-Mail an petakids@peta.de unter dem Betreff „digitale Sprechstunde“ wird gebeten. Veranstalter: PETA Deutschland e.V. Fachbereich PETAKids. Link: https://bildungsportal.peta.de/veranstaltungen-tierethik/ .

Impulsvortrag „Tierrechtsbildung: Empathie für alle Tiere fördern"

1 week 6 days ago
22.07.2025. Im Rahmen des Fachbereiches PETAKids bietet PETA Deutschland regelmäßig digitale Weiterbildungsangebote und offene Sprechstunden rund um Themen der tierethischen Bildung an. Wie gehen wir mit Tieren um? Welche Rolle spielt unser Verhältnis zu ihnen in der Erziehung und Bildung? Im Impulsvortrag „Tierrechtsbildung – Empathie für alle Tiere fördern“ sind alle Interessierten eingeladen, diese wichtigen Fragen gemeinsam zu beleuchten und dabei neue Perspektiven zu gewinnen. Der Vortrag richtet sich an alle, die im Bildungsbereich tätig sind und Interesse daran haben, mehr über die Integration von Tierschutz und Tierethik in ihre Arbeit zu erfahren. In einer offenen Atmosphäre wird betrachtet, warum der verantwortungsvolle Umgang mit Tieren so essenziell für die Entwicklung von Empathie und Verantwortung bei Kindern und Jugendlichen ist. Gemeinsam wird ein Blick darauf geworfen, wie Tiere in unserem Alltag dargestellt werden, welche moralische Verantwortung wir ihnen gegenüber tragen und wie sich diese Haltung in der pädagogischen Arbeit vermitteln lässt. Um Anmeldung zum kostenfreien Vortrag per E-Mail an petakids@peta.de unter dem Betreff „Impulsvortrag“ wird gebeten. Veranstalter: PETA Deutschland e.V. Fachbereich PETAKids. Link: https://bildungsportal.peta.de/veranstaltungen-tierethik/ .

Begabungspädagogische Online-Fortbildung für Erzieher und Erzieherinnen

1 week 6 days ago
29.10.2025. Ziel der begabungspädagogischen Fortbildung ist es, pädagogische Fachkräfte so zu schulen, dass sie bei Kindern die Merkmale einer Hochbegabung erkennen und die Eltern hinsichtlich einer Intelligenz-Diagnostik beraten können. Die Teilnehmenden lernen, kindliche Verhaltensweisen besser einzuordnen, die Kinder individuell und stärkenorientiert zu begleiten und sie im Kita-Alltag zu unterstützen. Von den vermittelten integrativen Methoden profitiert die gesamte Einrichtung. Termine der Fortbildung: 29.10.2025 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr12.11.2025 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr17.12.2025 - 09:00 Uhr bis 16:00 UhrDie Kleine Füchse Raule-Stiftung unterstützt Erzieherinnen und Erzieher, die an der Fortbildung teilnehmen möchten und übernimmt die Fortbildungskosten in Höhe von 350 Euro. Veranstalter: Frau Dr. Steffani Saß (https://www.kompass-begabung.de/book-online). Link: https://www.stiftung-kleine-fuechse.de/informationen-fuer-erzieher .

Begabungspädagogische Online-Fortbildung für Erzieher und Erzieherinnen

1 week 6 days ago
23.10.2025. Ziel der begabungspädagogischen Fortbildung ist es, pädagogische Fachkräfte so zu schulen, dass sie bei Kindern die Merkmale einer Hochbegabung erkennen und die Eltern hinsichtlich einer Intelligenz-Diagnostik beraten können. Die Teilnehmenden lernen, kindliche Verhaltensweisen besser einzuordnen, die Kinder individuell und stärkenorientiert zu begleiten und sie im Kita-Alltag zu unterstützen. Von den vermittelten integrativen Methoden profitiert die gesamte Einrichtung. Termine der Fortbildung: 23.10.2025 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr06.11.2025 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr11.12.2025 - 09:00 Uhr bis 16:00 UhrDie Kleine Füchse Raule-Stiftung unterstützt Erzieherinnen und Erzieher, die an der Fortbildung teilnehmen möchten und übernimmt die Fortbildungskosten in Höhe von 350 Euro. Veranstalter: Frau Dr. Steffani Saß (https://www.kompass-begabung.de/book-online). Link: https://www.stiftung-kleine-fuechse.de/informationen-fuer-erzieher .

Begabungspädagogische Online-Fortbildung für Erzieher und Erzieherinnen

1 week 6 days ago
07.10.2025. Ziel der begabungspädagogischen Fortbildung ist es, pädagogische Fachkräfte so zu schulen, dass sie bei Kindern die Merkmale einer Hochbegabung erkennen und die Eltern hinsichtlich einer Intelligenz-Diagnostik beraten können. Die Teilnehmenden lernen, kindliche Verhaltensweisen besser einzuordnen, die Kinder individuell und stärkenorientiert zu begleiten und sie im Kita-Alltag zu unterstützen. Von den vermittelten integrativen Methoden profitiert die gesamte Einrichtung. Termine der Fortbildung:07.10.2025 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr21.10.2025 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr25.11.2025 - 09:00 Uhr bis 16:00 UhrDie Kleine Füchse Raule-Stiftung unterstützt Erzieherinnen und Erzieher, die an der Fortbildung teilnehmen möchten und übernimmt die Fortbildungskosten in Höhe von 350 Euro. Veranstalter: Frau Dr. Steffani Saß (https://www.kompass-begabung.de/book-online). Link: https://www.stiftung-kleine-fuechse.de/informationen-fuer-erzieher .

Begabungspädagogische Online-Fortbildung für Erzieher und Erzieherinnen

1 week 6 days ago
09.09.2025. Ziel der begabungspädagogischen Fortbildung ist es, pädagogische Fachkräfte so zu schulen, dass sie bei Kindern die Merkmale einer Hochbegabung erkennen und die Eltern hinsichtlich einer Intelligenz-Diagnostik beraten können. Die Teilnehmenden lernen, kindliche Verhaltensweisen besser einzuordnen, die Kinder individuell und stärkenorientiert zu begleiten und sie im Kita-Alltag zu unterstützen. Von den vermittelten integrativen Methoden profitiert die gesamte Einrichtung. Termine der Fortbildung:09.09.2025 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr23.09.2025 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr28.10.2025 - 09:00 Uhr bis 16:00 UhrDie Kleine Füchse Raule-Stiftung unterstützt Erzieherinnen und Erzieher, die an der Fortbildung teilnehmen möchten und übernimmt die Fortbildungskosten in Höhe von 350 Euro. Veranstalter: Frau Dr. Steffani Saß (https://www.kompass-begabung.de/book-online). Link: https://www.stiftung-kleine-fuechse.de/informationen-fuer-erzieher .

Begabungspädagogische Online-Fortbildung für Erzieher und Erzieherinnen

1 week 6 days ago
08.09.2025. Ziel der begabungspädagogischen Fortbildung ist es, pädagogische Fachkräfte so zu schulen, dass die Teilnehmenden bei Kindern die Merkmale einer Hochbegabung erkennen und die Eltern hinsichtlich einer Intelligenz-Diagnostik beraten können. SIe lernen, kindliche Verhaltensweisen besser einzuordnen, die Kinder individuell und stärkenorientiert zu begleiten und sie im Kita-Alltag zu unterstützen. Von den vermittelten integrativen Methoden profitiert die gesamte Einrichtung. Termine der Fortbildung:08.09.2025 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr22.09.2025 - 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr27.10.2025 - 09:00 Uhr bis 16:00 UhrDie Kleine Füchse Raule-Stiftung unterstützt Erzieherinnen und Erzieher, die an der Fortbildung teilnehmen möchten und übernimmt die Fortbildungskosten in Höhe von 350 Euro. Veranstalter: Frau Dr. Steffani Saß (https://www.kompass-begabung.de/book-online). Link: https://www.stiftung-kleine-fuechse.de/informationen-fuer-erzieher .

Kostenloses Webinar "Die InDiPaed-Checkliste als Vorlage für's Kinderschutzkonzept"

2 weeks ago
03.09.2025. In diesem Webinar stellt die Pädagogische Leitung Anne Kuhnert die Vorlage zum Schutzkonzept für Kitas vor. Sie erklärt, wie Teams mit der Checkliste arbeiten und bestehende Kinderschutzkonzepte weiterentwickeln können. Sie wird aus ihrer eigenen Praxis berichten und aufzeigen, wie und wo oftmals Verbesserungsbedarf besteht und wie pädagogische Fachkräfte gemeinsam für einen verbesserten Kinderschutz in ihrer Einrichtung arbeiten können. Veranstalter: InDiPaed - Institut für Digitale Pädagogik (n.staatl.). Link: https://www.indipaed.de/courses/kinderschutzkonzept-kita-vorlage .

Kostenloses Webinar "Die InDiPaed-Checkliste für's Sexualpädagogische Konzept (Kita)"

2 weeks ago
10.09.2025. In diesem Webinar zeigt die Pädagogische Leitung Anne Kuhnert, worauf es ankommt: Sie stellt die praxisnahe InDiPaed-Checkliste vor, erklärt zentrale Bausteine eines sexualpädagogischen Konzepts und zeigt, wie Teams gemeinsam ein tragfähiges Konzept entwickeln können. Mit Tipps aus der Praxis, konkreten Beispielen und wertvollen Impulsen für die direkte Umsetzung. Veranstalter: InDiPaed - Institut für Digitale Pädagogik (n.staatl.). Link: https://www.indipaed.de/courses/sexualpaedagogisches-konzept-kita .