DBS - Frühe Bildung

„Und wer fragt mich?" Unterstützung für Kinder psychisch- und suchtkranker Eltern gestalten 3.0

1 month ago
16.04.2026. Zum dritten Mal findet die Fachtagung zu Unterstützungsangeboten für Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern statt. Diesmal richtet sich der Fokus auf die Finanzierung & fachliche Aspekte von SGB-übergreifenden komplexen Gemeinschaftsleistungen. Die meist komplexe Bedarfslage von Kindern psychisch und suchterkrankter Eltern braucht koordinierte familienorientierte Unterstützungsangebote, die Leistungen aus den unterschiedlichen Sozialgesetzbüchern zusammenführen. Die interdisziplinäre Fachtagung diskutiert die damit verbundenen Herausforderungen und Lösungswege aus der Perspektive von Forschung, Fachpraxis, Politik und betroffenen Familien. Sie umfasst drei Keynotes, acht Workshops und abschließend zwei Podiumsdiskussionen, in denen Kostenträger und Politik sowie Betroffenenvertreter*innen zu Wort kommen. Wir freuen uns auf viele aktive Teilnehmende – endlich wieder „vor Ort & in Präsenz“ zum Austausch und zur Vernetzung!  Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut . Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1622-und-wer-fragt-mich-unterstuetzung-fuer-kinder-psychisch-und-suchtkranker-eltern-gestalten-30.html .

„Und wer fragt mich?" Unterstützung für Kinder psychisch- und suchtkranker Eltern gestalten 3.0

1 month ago
16.04.2026. Zum dritten Mal findet die Fachtagung zu Unterstützungsangeboten für Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern statt. Diesmal richtet sich der Fokus auf die Finanzierung & fachliche Aspekte von SGB-übergreifenden komplexen Gemeinschaftsleistungen. Die meist komplexe Bedarfslage von Kindern psychisch und suchterkrankter Eltern braucht koordinierte familienorientierte Unterstützungsangebote, die Leistungen aus den unterschiedlichen Sozialgesetzbüchern zusammenführen. Die interdisziplinäre Fachtagung diskutiert die damit verbundenen Herausforderungen und Lösungswege aus der Perspektive von Forschung, Fachpraxis, Politik und betroffenen Familien. Sie umfasst drei Keynotes, acht Workshops und abschließend zwei Podiumsdiskussionen, in denen Kostenträger und Politik sowie Betroffenenvertreter*innen zu Wort kommen. Wir freuen uns auf viele aktive Teilnehmende – endlich wieder „vor Ort & in Präsenz“ zum Austausch und zur Vernetzung!  Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut . Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1622-und-wer-fragt-mich-unterstuetzung-fuer-kinder-psychisch-und-suchtkranker-eltern-gestalten-30.html .

Inklusive Elementarpädagogik

1 month 1 week ago
20.11.2025. Das Metavorhaben Inklusive Bildung lädt zu einem virtuellen Forum ein, bei dem die Teilnehmenden die Gelegenheit erhalten, eine Auswahl der Projektergebnisse und Produkte näher kennenzulernen und die Transfermöglichkeit in Ihre Praxis zu diskutieren. Der inhaltliche Schwerpunkt dieses Forums ist Inklusion im Bereich der frühen Bildung. Eingeladen sind Vertreter:innen aus der Elementarpädagogik mit Multiplikator:innenfunktion. Ziel dieser virtuellen Veranstaltung ist es, den Dialog zwischen Bildungsforschung und Praxis zu unterstützen und so neue Impulse für die Weiterentwicklung und Umsetzung einer inklusiven Elementarpädagogik zu geben. Es werden zum einen neue diagnostische Zugänge und zum anderen Konzepte und Materialien für die Fort- und Weiterbildung der pädagogischen Fachkräfte präsentiert und im Austausch vertieft. Veranstalter: Metavorhaben Inklusive Bildung. Link: https://forschung-inklusive-bildung.de/transfer2025/ .

Online-Workshop: Schulbibliotheken als Lern- und Begegnungsorte

1 month 1 week ago
13.10.2025. Lehrkräfte lernen effektive Formate ohne viel Aufwand kennen, erfahren, wie sie Netzwerke mit Bibliotheken, Autor/-innen sowie kulturellen Initiativen aufbauen. Zudem erhalten sie wertvolle Tipps zur Finanzierung und Ressourcenverwaltung. Ziel ist es, Schulbibliotheken als zentrale Orte der Leseförderung, Medienkompetenz und kreativen Zusammenarbeit nachhaltig zu etablieren. Die Fortbildungsreihe "KreAktiv – Eine länderübergreifende digitale Fortbildungsreihe mit Impulsen für Kulturelle Bildung an Schulen" ist entstanden aus dem länderübergreifenden Netzwerk der "Kreativpotentiale" zur kulturellen Schulentwicklung. Anmeldung per E-Mail bitte bis zum 09.10.2025 bei der Plattform "Kulturelle Bildung Brandenburg": plattformkb@gesellschaft-kultur-geschichte.de. Der Zoom-Link wird nach Anmeldeschluss per E-Mail verschickt.  Veranstalter: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung. Link: https://schulmediothek.de/startseite16.html?id=1046&news_id=1201 .

Analog. Digital. Egal? Wie Kinder heute Schreiben lernen sollten

1 month 1 week ago
18.10.2025. Die Podiumsdiskussion verbindet Forschung, schulische Praxis und die Lebenswelt von Schüler*innen. Im Mittelpunkt stehen Mythen, Missverständnisse und die Bedeutung des flüssigen Schreibens – nicht als Relikt vergangener Zeiten, sondern als wirksames Lernwerkzeug. Eingeladen sind Eltern, Lehrkräfte und alle Interessierten, die sich fragen: Wie gelingt gutes Schreibenlernen heute? Veranstalter: Friedrich Verlag . Link: https://www.friedrich-verlag.de/unternehmen/presseseite/frankfurter-buchmesse-2025/ .

Fachtagung: Kleine Schritte für große Ziele - Nachhaltigkeit in der frühkindlichen Bildung

1 month 1 week ago
25.02.2026. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vermittelt Werte und Kompetenzen, stärkt Verantwortungsbewusstsein und macht Kindern die Wirkung ihres Handelns bewusst. Angesichts globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Umweltbelastungen und sozialer Ungleichheit werden Gesundheitsprävention und Resilienzförderung immer wichtiger. Kinder sollen befähigt werden, ihre Umwelt mitzugestalten und Zukunft aktiv mitzuentwickeln. Der Fachtag verbindet Theorie und Praxis: Er zeigt, wie eine altersgerechte Auseinandersetzung mit zukunftsrelevanten Themen im Alltag von Kita, Kindergarten, Hort und Grundschule möglich ist. Eingeladen sind Fachkräfte und Multiplikator:innen, die mit Kindern von 0 bis 10 Jahren arbeiten. Veranstalter: Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) . Link: https://fortbildung.aewb-nds.de/prod/seminare/Course/Details/Index/RI-COURSES_PAGE(1ZdW6x.6)cid(68998)ctid(544) .

DKLK Hauptstadtkongress Berlin 2026

1 month 1 week ago
05.10.2026. Der Deutsche Kitaleitungskongress richtet sich an Kitaleiterinnen und Kitaleiter in Deutschland und dient dem Erfahrungsaustausch. Die Veranstaltung findet zu unterschiedlichen Terminen an verschiedenen Standorten in Deutschland statt und ist in allen Bundesländern als staatliche Fortbildung anerkannt. Veranstalter: FLEET Education Events GmbH  . Link: https://deutscher-kitaleitungskongress.de/berlin/ .

Deutscher Kitaleitungs­­kongress Nord 2026

1 month 1 week ago
24.06.2026. Der Deutsche Kitaleitungskongress richtet sich an Kitaleiterinnen und Kitaleiter in Deutschland und dient dem Erfahrungsaustausch. Die Veranstaltung findet zu unterschiedlichen Terminen an verschiedenen Standorten in Deutschland statt und ist in allen Bundesländern als staatliche Fortbildung anerkannt. Veranstalter: FLEET Education Events GmbH  . Link: https://deutscher-kitaleitungskongress.de/hannover/ .

Deutscher Kitaleitungs­­kongress Ost 2026

1 month 1 week ago
10.06.2026. Der Deutsche Kitaleitungskongress richtet sich an Kitaleiterinnen und Kitaleiter in Deutschland und dient dem Erfahrungsaustausch. Die Veranstaltung findet zu unterschiedlichen Terminen an verschiedenen Standorten in Deutschland statt und ist in allen Bundesländern als staatliche Fortbildung anerkannt. Veranstalter: FLEET Education Events GmbH  . Link: https://deutscher-kitaleitungskongress.de/leipzig/ .

Deutscher Kitaleitungs­­kongress West 2026

1 month 1 week ago
28.04.2026. Der Deutsche Kitaleitungskongress richtet sich an Kitaleiterinnen und Kitaleiter in Deutschland und dient dem Erfahrungsaustausch. Die Veranstaltung findet zu unterschiedlichen Terminen an verschiedenen Standorten in Deutschland statt und ist in allen Bundesländern als staatliche Fortbildung anerkannt. Veranstalter: FLEET Education Events GmbH  . Link: https://deutscher-kitaleitungskongress.de/duesseldorf/ .

Deutscher Kitaleitungs­­kongress Süd 2026

1 month 1 week ago
13.04.2026. Der Deutsche Kitaleitungskongress richtet sich an Kitaleiterinnen und Kitaleiter in Deutschland und dient dem Erfahrungsaustausch. Die Veranstaltung findet zu unterschiedlichen Terminen an verschiedenen Standorten in Deutschland statt und ist in allen Bundesländern als staatliche Fortbildung anerkannt. Veranstalter: FLEET Education Events GmbH . Link: https://deutscher-kitaleitungskongress.de/stuttgart/ .

Kita-Online­kongress 2026

1 month 1 week ago
20.04.2026. Vier Themenwochen, gebündelte Expertise, neue Impulse: Im Kita-Onlinekongress 2026 stehen erstmals vier Themenwochen auf dem Programm. Jede Woche steht ein zentrales Feld der frühen Bildung und Betreuung im Mittelpunkt – alle Live-Veranstaltungen widmen sich dem Schwerpunkt der Woche. Aufzeichnungen stehen wie gewohnt den gesamten Kongresszeitraum über zur flexiblen Nutzung bereit. Teilnehmenden wird fundiertes Fachwissen, Inspiration und praxisnahe Impulse rund um die wichtigsten Herausforderungen und Chancen des Kita-Alltags geboten.Woche 1: Jedes Kind im Blick – Wege zur individuellen BegleitungWoche 2: Kinderrechte & Kinderschutz – Verantwortung gemeinsam tragenWoche 3: Pädagogischer Alltag – Räume, Rituale, BeziehungenWoche 4: Kita & Gesellschaft im Wandel – Chancen erkennen, Zukunft gestalten Veranstalter: Qualität in Kitas Onlineakademie GmbH. Link: https://kita-onlinekongress.de/ .

FORUM FRÜHE KINDHEIT 2026 "(Frühe) Kindheit in der aktuellen Zeit: Herausforderungen in Pädagogik, (Psycho)Therapie und Klinik"

1 month 1 week ago
24.04.2026. Das Forum Frühe Kindheit ist ein zweijährlich stattfindender Online-Kongress zu aktuellen Fragen der frühen Kindheit aus interdisziplinärer Perspektive.2026 stehen gesellschaftliche Entwicklungen wie Klimawandel, soziale Spaltung, psychische Gesundheit und geopolitische Unsicherheiten im Fokus, die Auswirkungen auf Erziehung, Betreuung und die Entwicklung von Kindern haben. Der erste Kongresstag behandelt Themen wie unreflektierte Erziehungshaltungen, den Umgang mit multikulturellen Umgebungen, Rechtspopulismus, Risiko- und Gefährdungseinschätzungen sowie Traumatisierungen. Am zweiten Tag stehen klinische und psychotherapeutische Fragestellungen im Vordergrund, darunter pränatale Risiken, Zwangs- und Tic-Störungen, Aggressions- und Aufmerksamkeitsprobleme im Vorschulalter. Das Forum beleuchtet diese Themen aus wissenschaftlich-interdisziplinärer Perspektive. Veranstalter: Prof. Dr. Rüdiger Kißgen und Prof. Dr. Sebastian Franke. Link: https://forum-fruehe-kindheit.de/ .

Basel EduCa Expo 2026 - 7th International Education & Career Exhibition

1 month 3 weeks ago
18.04.2026. The Institute for Peace and Dialogue (IPD) is glad to introduce the BaselEduCa Expo - 7th International Education and Career Exhibition in the heart of Europe. State, public, private and educational institutions, as well interested individuals or groups working or promoting any kind of educational, exchange and career services and products are welcome. Held annually, BaselEduCa 2026 event provides its visitors and guests worldwide scholarships, fellowships, language courses, summer camps, trainings, study trips, job opportunities, degree and non-degree programs, internships, exchange programs as well gifts/souvenirs, networking & fruitful partnership opportunities. Veranstalter: Institute for Peace and Dialogue (IPD). Link: https://ipdinstitute.ch/BaselEduCa-Expo-2026/ .

Info-Veranstaltung zum berufsbegleitenden Masterstudium "Organisationsentwicklung und Inklusion (ORI)"

1 month 3 weeks ago
07.10.2025. Die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen im Jahr 2025 stellen die Umsetzung von Inklusion zunehmend vor Herausforderungen. Obwohl es breite Zustimmung zu inklusiven Grundprinzipien gibt, bleibt ihre Umsetzung in Organisationen ein komplexes und oftmals umstrittenes Feld. Der Masterstudiengang Organisationsentwicklung und Inklusion (ORI) setzt genau hier an: Inklusion wird nicht als idealistisches Ziel verstanden, sondern als gesetzlich und menschenrechtlich verankerte Aufgabe, für deren Gestaltung qualifizierte Fachkräfte dringend benötigt werden. Bundesweit einmalig in seinem Profil verbindet ORI fundiertes Wissen mit konkreter Gestaltungskompetenz. Studierende lernen, gesellschaftliche Vielfalt als Ressource zu begreifen und Veränderungsprozesse professionell zu begleiten – in Bildung, Sozialer Arbeit, Verwaltung, Gesundheitswesen und darüber hinaus. Als berufsbegleitender, weiterbildender Studiengang richtet sich ORI an Fach- und Führungskräfte, die inklusive Entwicklung in Organisationen verantworten oder aktiv vorantreiben wollen. In fünf Semestern erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse und praxisrelevante Methoden, um Veränderung wirksam zu initiieren und umzusetzen. Teilnehmende erhalten Informationen zum Studienkonzept, zu Studienvoraussetzungen, den Studienverlauf, die Studieninhalte sowie die beruflichen Perspektiven des Studiengangs. Alle Studieninteressierte sind herzlich eingeladen. Veranstalter: Hochschule Neubrandenburg Studiengang Organisationsentwicklung und Inklusion (ORI). Link: https://www.hs-nb.de/studiengaenge/master/organisationsentwicklung-und-inklusion-ma/ .

Online Info-Veranstaltung zum berufsbegleitenden Masterstudium „Organisationsentwicklung und Inklusion (ORI)“

1 month 3 weeks ago
02.12.2025. Die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen im Jahr 2025 stellen die Umsetzung von Inklusion zunehmend vor Herausforderungen. Obwohl es breite Zustimmung zu inklusiven Grundprinzipien gibt, bleibt ihre Umsetzung in Organisationen ein komplexes und oftmals umstrittenes Feld. Der Masterstudiengang Organisationsentwicklung und Inklusion (ORI) setzt genau hier an: Inklusion wird nicht als idealistisches Ziel verstanden, sondern als gesetzlich und menschenrechtlich verankerte Aufgabe, für deren Gestaltung qualifizierte Fachkräfte dringend benötigt werden. Bundesweit einmalig in seinem Profil verbindet ORI fundiertes Wissen mit konkreter Gestaltungskompetenz. Studierende lernen, gesellschaftliche Vielfalt als Ressource zu begreifen und Veränderungsprozesse professionell zu begleiten – in Bildung, Sozialer Arbeit, Verwaltung, Gesundheitswesen und darüber hinaus. Als berufsbegleitender, weiterbildender Studiengang richtet sich ORI an Fach- und Führungskräfte, die inklusive Entwicklung in Organisationen verantworten oder aktiv vorantreiben wollen. In fünf Semestern erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse und praxisrelevante Methoden, um Veränderung wirksam zu initiieren und umzusetzen. Teilnehmende erhalten Informationen zum Studienkonzept, zu Studienvoraussetzungen, den Studienverlauf, die Studieninhalte sowie die beruflichen Perspektiven des Studiengangs. Alle Studieninteressierte sind herzlich eingeladen. Veranstalter: Hochschule Neubrandenburg Studiengang Organisationsentwicklung und Inklusion (ORI) . Link: https://www.hs-nb.de/studiengaenge/master/organisationsentwicklung-und-inklusion-ma/ .

PÄNG-Die Jobmesse für pädagogische Berufe

1 month 3 weeks ago
15.11.2025. Die Jobmesse PÄNG ist eine zentrale Anlaufstelle für alle, die sich für pädagogische Berufe interessieren. Sie bringt pädagogische Fachkräfte, Eltern, Schüler:innen sowie Fach- und Hochschulabsolvent:innen mit Anbietern und Trägern aus diesem Bereich zusammen. Auf der Messe haben alle Beteiligten die Möglichkeit, sich zu präsentieren und Einblicke in Ausbildungswege sowie Arbeitsbedingungen zu geben. Veranstalter: Känguru Colonia Verlag GmbH Hansemannstr. 17-21 50823 Köln. Link: https://www.kaenguru-online.de/tag/jobmesse-paedagogik .

Workshop: Mit Kindern ein zweisprachiges Bilderbuch erstellen

1 month 3 weeks ago
26.09.2025. In diesem Workshop wird eingetaucht in das Projekt „1001 Sprache auf bilingual-picturebooks.org“ ein. Die Methodenschatzkiste wird geöffnet und es wird gezeigt, wie Bilderbücher in mehrsprachigen Kindergruppen so entstehen können, dass es die Ideen der Kinder sind, die die Geschichte erzählen. Schritt für Schritt gehen die Teilnehmenden gemeinsam durch eine Bilderbuch-Werkstatt und erhalten Tipps aus den Bereichen kreatives Schreiben, Illustration und Moderation mit Kindern. Dazu werden Anregungen und konkrete Beispiele gezeigt, und besprochen, wie der Workshop an verschiedene Altersgruppen und Rahmenbedingungen angepasst werden kann. Es wird ein Einblick gegeben in die vielen Möglichkeiten, mit den bilingualen Bilderbüchern kreativ zu werden – sei es in einer mehrsprachigen Lesung oder Hörspielwerkstatt – und dabei den sprachlichen Hintergrund der Kinder und ihr soziales Umfeld miteinzubinden.Weitere Termine: 21.10.2025 in Itzehoe; 06.11.2025 in Lübeck; 15.11.2025 in Rendsburg Veranstalter: Netzwerkstelle Leseförderung in Kooperation mit den Bücherpiraten e.V.. Link: https://lkj-sh.de/veranstaltungen-der-lkj-sh-e-v/ .

Online Info-Veranstaltung zum berufsbegleitenden Masterstudium „Organisationsentwicklung und Inklusion (ORI)“

1 month 3 weeks ago
04.11.2025. Die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen im Jahr 2025 stellen die Umsetzung von Inklusion zunehmend vor Herausforderungen. Obwohl es breite Zustimmung zu inklusiven Grundprinzipien gibt, bleibt ihre Umsetzung in Organisationen ein komplexes und oftmals umstrittenes Feld. Der Masterstudiengang Organisationsentwicklung und Inklusion (ORI) setzt genau hier an: Inklusion wird nicht als idealistisches Ziel verstanden, sondern als gesetzlich und menschenrechtlich verankerte Aufgabe, für deren Gestaltung qualifizierte Fachkräfte dringend benötigt werden. Bundesweit einmalig in seinem Profil verbindet ORI fundiertes Wissen mit konkreter Gestaltungskompetenz. Studierende lernen, gesellschaftliche Vielfalt als Ressource zu begreifen und Veränderungsprozesse professionell zu begleiten – in Bildung, Sozialer Arbeit, Verwaltung, Gesundheitswesen und darüber hinaus. Zum Sommersemester 2026 startet der Studiengang „Organisationsentwicklung und Inklusion“ zum siebten Mal. Als berufsbegleitender, weiterbildender Studiengang richtet sich ORI an Fach- und Führungskräfte, die inklusive Entwicklung in Organisationen verantworten oder aktiv vorantreiben wollen. In fünf Semestern erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse und praxisrelevante Methoden, um Veränderung wirksam zu initiieren und umzusetzen. Teilnehmende an der Infoveranstaltung erhalten Informationen über das Studienkonzept, Studienvoraussetzungen, den Studienverlauf, die Studieninhalte sowie die beruflichen Perspektiven des Studiengangs. Alle Studieninteressierte sind herzlich eingeladen. Veranstalter: Hochschule Neubrandenburg Studiengang Organisationsentwicklung und Inklusion (ORI) . Link: https://www.hs-nb.de/studiengaenge/master/organisationsentwicklung-und-inklusion-ma/ .

Weil wir es wert sind. Wie Beschäftigte in Kitas gegen den Fachkräftemangel und für gute Versorgung kämpfen.

1 month 3 weeks ago
29.09.2025. Im Care-Sektor leisten Menschen täglich die Arbeit, ohne die unsere Gesellschaft nicht funktionieren würde. Seit Jahren kämpfen Beschäftigte für mehr Anerkennung dieser Arbeit, für bessere Arbeitsbedingungen und mehr Personal. Kritisiert werden die prekären Situationen mit niedrigen Löhnen, viel zu vielen Überstunden und dem fehlenden politischen Willen, Sorgearbeit anders zu organisieren. Vor allem Migrantinnen und FLINTA arbeiten in diesen Bereichen – sei es auf der Intensivstation, in der Reinigung, in der Küche oder im Kindergarten. Ohne sie läuft nichts. Die Teilnehmer:innen setzen sich in diesem Workshop damit auseinander, wie sich Veränderungen anstoßen lassen, wie Care-Arbeit stärker in den Mittelpunkt der Wirtschaft rückt und welche Wege es in Deutschland gibt, als breite feministische Bündnisse für Gemeinwohl und Geschlechtergerechtigkeit einzutreten. Gemeinsam werden Erfahrungen von Kolleg:innen und Aktivist:innen zu Streiktagen und Arbeitskämpfen betrachtet, um daraus für künftige Auseinandersetzungen zu lernen. Veranstalter: Konzeptwerk-neue Ökonomie. Link: https://konzeptwerk-neue-oekonomie.org/termin/weil-wir-es-wert-sind-wie-beschaeftigte-in-kitas-gegen-den-fachkraeftemangel-und-fuer-gute-versorgung-kaempfen/ .