DBS - Frühe Bildung

Zugehörigkeit in der Migrationsgesellschaft: Wie können wir besser mit Stereotypen, Zuschreibungen und Diskriminierungen umgehen?

1 month ago
Wie können wir mit der scheinbar unlösbaren Problematik von Stereotypen und Diskriminierungen produktiver und zukunftsorientierter umgehen? Welche Ansätze und Fallbeispiele gibt es? Es werden neue Forschungsergebnisse von Özkan Ezli (Universität Münster) zum Thema Zuschreibungen und Stereotype vorgestellt und mit Prof. Wolfgang Sander (Universität Gießen) diskutiert, wie man im Unterricht mit den vorgestellten Fallbeispielen arbeiten kann.

Fachtagung: Die SDGs 7 "Bezahlbare und Saubere Energie" und 13 "Maßnahmen zum Klimaschutz" im Fokus

1 month 1 week ago
Am 24. April 2024 findet bereits zum dritten Mal der Fachtag für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Rheinland-Pfalz statt. Das Motto lautet „Zukunft lernen – nachhaltig handeln“. Damit stehen in diesem Jahr die Themen "bezahlbare und saubere Energien" (SDG 7) und "Maßnahmen zum Klimaschutz" (SDG 13) im Mittelpunkt.Das Programm richtet sich hauptsächlich an pädagogische Fachkräfte sowie Lehrerinnen und Lehrer. Ein bunter Markt der Möglichkeiten und Workshops, begleitet von schulischen und außerschulischen Akteuren, lädt über den gesamten Tag zum kreativen Mitmachen und Ausprobieren ein. Auch Beratungsgruppen der BNE, Ökonomischen Bildung und MINT-Fächer werden auf der Fachtagung mit Angeboten vertreten sein. Mit „MINT“ sind die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik gemeint. Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig wird der Veranstaltung beiwohnen und neue BNE-Schulen auszeichnen. Anmeldeschluss ist der 27.03.2024.

Umweltfreundlich im Kita-Alltag: Online-Workshop für frühpädagogische Fachkräfte

1 month 1 week ago
Der Workshop lädt pädagogische Fachkräfte ein, die Leitgedanken der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu erkunden. Im Fokus steht eine intensive Auseinandersetzung, bei der es nicht nur um das Erkennen von Herausforderungen geht, sondern vor allem um das Finden kreativer Alternativen im Denken, Bewerten und Handeln. Grundlage ist ein positives Menschenbild, bei welchem wir und unsere Kinder als potenzielle Gestalter einer gerechten und nachhaltigen Zukunft angesehen werden. Innerhalb der Fortbildung werden gemeinsam Strategien erarbeitet, um ein respektvolles Verhalten und einen achtsamen Umgang mit der Natur, den Mitmenschen, Tieren und Ressourcen zu fördern. Besonders wichtig ist die Entwicklung von Sensibilität und Empathie bei den Kindern sowie die Erfahrung ihrer Selbstwirksamkeit

Antimuslimischer Rassismus und sexuelle und geschlechtliche Vielfalt - Impulse für pädagogisches Handeln in der Kinder- und Jugendhilfe

1 month 1 week ago
In pädagogischen Einrichtungen passiert es oft, dass jungen Menschen mit zugeschriebenen oder tatsächlichen muslimischen Bezügen eine besonders ausgeprägte Ablehnung gegenüber den Themen sexuelle und geschlechtliche Vielfalt unterstellt wird. Dieses Seminar richtet sich an Fachkräfte, die bereits Vorwissen zu diskriminierungskritischer Pädagogik und insbesondere zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt mitbringen. Für Einsteiger*innen in das Thema geschlechtliche und sexuelle Vielfalt empfehlen wir unser Basisseminar „Trans*geschlechtlichkeit und Nicht-Binarität in der Arbeit mit Jugendlichen“.

Starke Worte, starke Kinder! Geschlechter- und diversitätsgerechte Sprache in der Kita

1 month 1 week ago
In dieser Fortbildung geht um konkrete Anregungen und Argumentationshilfen zu Fragen geschlechtlicher und sexueller Vielfalt, die sich auf die Zusammenarbeit mit Eltern / Bezugspersonen beziehen. Es geht dabei also nicht vordergründig und grundsätzlich um die Herstellung und Gestaltung der Zusammenarbeit mit Eltern.
Die Teilnehmenden erwerben zunächst Basiswissen zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt im Kontext der Arbeit mit jungen Kindern, um sich dann, ausgehend von den Erfahrungen der Teilnehmenden, mit ihren konkreten Praxisanliegen auseinanderzusetzen.

Digitale Lernreise "Partizipation im Alltag"

1 month 1 week ago
Der Kurs setzt einen Schwerpunkt auf die Frage, was es für den Alltag der Kindertagesbetreuung bedeutet, dass Kinder ein Recht haben, sich an allen Dingen zu beteiligen, die sie und ihre Gruppe betreffen. Teilnehmende haben die Möglichkeit, fünf Fokusthemen zu bearbeiten: Welche Partizipationsrechte haben Kinder? Was bedeutet Partizipation konkret? Welche Grenzen hat Partizipation? Welche Regeln braucht Partizipation? Welche Beschwerdemöglichkeiten haben Kinder?

Praxis-Dialog: Körperpflege in der Kindertagesbetreuung

1 month 1 week ago
Windeln wechseln, Hände waschen, Nase putzen – solche Momente der Körperpflege sind wichtige Schlüsselsituationen für die Beziehung zwischen Erwachsenen und Kindern. Werden sie respektvoll, feinfühlig und kooperativ gestaltet, erfahren Kinder am eigenen Leib, dass sie gut aufgehoben und selbstwirksam sind.  Sie wollen „ihren“ Kindern mehr Selbst- und Mitbestimmung bei der Körperpflege ermöglichen und wollen sich dazu austauschen, wie das geht? Dann sind Sie herzlich eingeladen, am Praxis-Dialog teilzunehmen und andere an Ihren Fragen, Erfahrungen und Ideen teilhaben zu lassen.

13. Baustelle Inklusion: "Entweder sind alle normal oder niemand" - Diskriminierungskritische Perspektiven auf Inklusion und Ableismus in Kita und Grundschule

1 month 1 week ago
Vor 15 Jahren trat die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) in Deutschland in Kraft. Darin verpflichtet sich Deutschland, für ein „inklusives Bildungssystem“ zu sorgen, um das Recht aller Kinder auf Bildung „ohne Diskriminierung und auf der Grundlage der Chancengleichheit“ zu verwirklichen. Wie sieht es damit aus, nach 15 Jahren? Nicht gut, so die Einschätzung vieler Behindertenverbände und Inklusionsaktivist*innen und des UN-Ausschusses zur Überprüfung der Umsetzung der Konvention. Die Inklusionsbremse hat einen Namen: Ableismus. Gemeint ist damit die Diskriminierung und Benachteiligung, wenn Menschen willkürliche Leistungsnormen nicht erfüllen. Damit verbunden ist ein Bewertungssystem von „normal“ und „abweichend“, das bereits in früher Kindheit verinnerlicht wird. Ableismus zeigt sich auch in der fehlenden Bereitschaft, Barrieren zu beseitigen. Ein Grund dafür könnte die fehlende Zusammenarbeit mit Menschen mit Behinderung sein. Bei dieser Baustelle werden die Teilnehmer*innen zusammen bilanzieren: Was haben wir nach 15 Jahren UN-BRK erreicht? Was konnten wir mit dem Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung beitragen? Wo sind Versäumnisse, Leerstellen und Zukunftsideen? Die diesjährige Baustelle Inklusion soll Gelegenheiten zum Austausch und zur Begegnung bieten. In Präsenz in Berlin am 17.6.2024 und auch an den darauffolgenden vier Tagen in Online-Workshops. Hier werden aufgeworfene Fragen vertieft, Inklusion in der Praxis vorgestellt, aus den Perspektiven von Inklusions-Aktivist*innen, Kindern, Fachkräften, Eltern/Bezugspersonen. Hinweise zur Barrierereduzierung sind auf der Webseite zu finden.

Bundesweite Aktion MINTmachtage am 18. Juni 2024

1 month 2 weeks ago
Am 18. Juni 2024 wird im Rahmen der MINTmachtage unter dem Motto „Entdecken, Forschen, Freisein!“ bundesweit geforscht. Die Aktion stellt die Bedeutung des forschenden Lernens in Kita, Hort und Grundschule in den Mittelpunkt und widmet sich jedes Jahr einem neuen, spannenden Thema rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik und Nachhaltigkeit. Die Stiftung Kinder forschen lädt alle Kitas, Horte und Grundschulen in ganz Deutschland ein, sich zu beteiligen - sei es im Rahmen einer Projektwoche, eines Forschungsfestes in der Einrichtung oder einer anderen besonderen Aktion. Auch Familien, Förderer der Stiftung und alle Interessierten können die Angebote der Stiftung rund um den Aktionstag kostenlos nutzen, um ihre MINTmachtage zu gestalten.

Demokratinnen und Demokraten fallen nicht vom Himmel - Demokratiefähigkeit bei Kindern und Jugendlichen fördern

1 month 2 weeks ago
Demokratie ist kein Selbstläufer. Vielmehr: Demokratie ist voraussetzungsvoll. Die politische Bildung bleibt oftmals auf die Vermittlung von Wissen beschränkt und vernachlässigt die grundlegenden emotionalen und sozialen Kompetenzen, die die Befähigung erst rund machen. • Was brauchen Kinder und Jugendliche, um Demokratie leben und „aushalten" zu können? • Welche Kompetenzen sind Grundlage für demokratisches Verhalten und Handeln? • Wie können diese Kompetenzen in der frühkindlichen, der außerschulischen und schulischen Bildung gezielt gefördert werden? Erkunden Sie mit uns gemeinsam Wege der Demokratie(fähigkeits)bildung!

Österreichischer Kitaleitungskongress

1 month 2 weeks ago
Der Österreichische Kitaleitungskongress ist der größte Fachkongress für Leitungskräfte der Elementarpädagogik in Österreich. Österreichs Leitungskräfte der Elementarpädagogik werden gemeinsam über die Zukunft diskutieren, um die Entwicklung der Kinderbetreuungseinrichtungen mitzugestalten, um neue Praxis-Ideen für Ihren Betreuungsalltag zu erhalten,  um Ideen und Erfahrungen auszutauschen und um innovative Trends und neue pädagogische Ansätze zu diskutieren.

Demokratiekompetenz im digitalen Zeitalter - (Medien)Pädagogische Ansätze für eine junge Zielgruppe

1 month 2 weeks ago
Zum Abschluss des Projekts “KryptoKids und das geheime Netzwerk” findet ein zweitätiger Fachtag zum Austausch und zur Vernetzung von Akteur*innen aus der politischen Bildung, Medienpädagogik, Kinder- und Jugendarbeit und weiteren Interessierten statt. Die kostenlose Veranstaltung wird in Berlin vom 14.-15.03.2024 stattfinden. Neben spannenden Talks zu Themen rund um die Demokratiebildung und Extremismusprävention werden praktische Workshops zum Umgang mit diversen Materialien und Methoden angeboten. Besondere Beachtung werden (medien)pädagogischen Ansätzen für eine jüngere Zielgruppe geschenkt. Die Veranstaltung wird gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).

Hier spielt die Zukunft – Träger auf dem Weg zur klimaneutralen Kita: Bewirtschaftung & Beschaffung

1 month 2 weeks ago
Kinder wachsen in einer globalisierten Welt auf, die vor großen Herausforderungen steht, das machen besonders der Ukrainekrieg, die Energiekrise und der Dürresommer deutlich. Die Folgen des Klimawandels sind mittlerweile auch in Deutschland spürbar, was die Überschwemmungen im Sommer 2021 und die anhaltende Hitzeperiode dieses Sommers eindrücklich zeigten. Selbstverständlich sind Politik und Wirtschaft gefordert, die ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen zu bewältigen. Zielgruppe: Personen aus den Trägereinrichtungen (Kommunen, Kirchen, Verbände, Vereine, …) sowie Personen aus Bildungszentren, Verbänden und Agenturen, die in der Umweltbildung für Kitas tätig sind.

Arbeitskreis Männer in Kitas 2024: Gesundheit und Wohlbefinden

1 month 2 weeks ago
In den Treffen des Arbeitskreises steht der Austausch unter Männern im Vordergrund. Dazu hat jeder Termin einen fachlichen Schwerpunkt, in dem ein Thema eingeführt und dann aus Geschlechterperspektive bearbeitet wird. Zwei der vier Termine werden wieder draußen in einem Waldgelände stattfinden, da wir insbesondere in den letzten beiden Jahren gute Erfahrungen gemacht haben. Rahmen für die thematischen Veranstaltungen des Arbeitskreises ist das nifbe-Jahresthema „Kinder schützen, fördern und beteiligen! Gesundheit und Wohlbefinden in der Kita“. Das Arbeitskreisangebot für männliche Fachkräfte in Kitas wird von vielen Trägern und Fachberatungen in der Region unterstützt. Auch Männer in Ausbildung und Studium sind herzlich willkommen.

Podiumsdiskussion auf der Leipziger Buchmesse: Lesen in der digitalen Ära

1 month 3 weeks ago
Über die Entwicklung der künstlichen Intelligenz und ihre Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft wird im Bildungsbereich und in der Buchbranche intensiv diskutiert, denn KI gehört zu den wichtigsten Zukunftsthemen. Gleichzeitig belegen aktuelle Studien, dass die Lesefähigkeit der Grundschulkinder in Deutschland einen dramatischen Tiefstand erreicht hat. Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich für die Lesekompetenz in einer Welt, die zunehmend von Digitalisierung geprägt ist? Wie können KI-basierte Technologien dazu beitragen, Kinder und Jugendliche in ihrem Leselernprozess zu unterstützen? Diesen Fragen geht die Podiumsdiskussion der Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e.V., des Arbeitskreises für Jugendliteratur und des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels auf der Leipziger Buchmesse nach.

Online-Fortbildung am 5. MINT-Tag: Hören, Schall und Klang

2 months ago
Zum 5. MINT-Tag (MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) am 5. März 2024, dem Welttag des Hörens, dreht sich unter dem Motto „Hören, Schall & Klang“ alles rund um den Schall. Was ist Schall, wie können wir hören und was haben Klänge und Musik mit Physik zu tun? Anhand von kleinen und größeren (Mitmach-)Experimenten, Kurzvorträgen, einer Buchvorstellung und einem abschließenden Papier-Instrumentenbaukurs können Interessierte (z.B. Erzieher:innen, Lehrer:innen und Bibliothekar:innen) in dieser Online-Fortbildung der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung des Sankt Michaelsbundes praxisnah verschiedene Konzepte erleben, die sie selbst in ihrer Arbeit bei der Wissensvermittlung umsetzen können. Aber auch Kinder und Jugendliche, die einfach online mitexperimentieren möchten, sind herzlich willkommen. Um Anmeldung zum 5. MINT-Tag online unter: https://app.guestoo.de/public/event/e004a1cd-d466-4e38-9490-bbd357a7837d wird gebeten.

Elternarbeit im transkulturellen Kontext

2 months ago
Wer Eltern als Erziehungspartner_innen einbeziehen möchte, hat es in der bunten Realität unserer Einwanderungsgesellschaft mit heterogenen Familienmodellen und -hintergründen zu tun. Bei der Arbeit mit Eltern verschiedener Herkunftsländer und Religionen, können sprachliche und kulturelle Barrieren auftauchen. Viele Fragen kommen auf: Wie kann eine Beziehung angebahnt werden, damit effektive Zusammenarbeit funktioniert? Was ist bei der Verständigung über Erziehung im Kontext von Migration zu beachten? Wie kann ich Konflikten und Missverständnissen vorbeugen oder gegebenenfalls mit ihnen umgehen? Auf der Grundlage der aktuellen Forschung und durch den Einsatz von Fallbeispielen aus der Praxis werden insbesondere die Zielgruppe der Eltern mit Zuwanderungsgeschichte in den Blick genommen. Das Seminar gibt Impulse, um die Zusammenarbeit zwischen pädagogischen Fachkräften und Erziehungsberechtigten zu verbessern und unserer gesellschaftlichen Vielfalt proaktiv zu begegnen. Lernziele: #Sensibilisierung für Erziehungsmodelle und -erwartungen #Ideen für aktive Eltern-Beteiligung im Rahmen der Erziehungs- und Bildungsarbeit #Ressourcen zur Sprachmittlung . Anmeldeschluss: 30.05.2024 Referentin: Dr. Gülsüm Günay Gülsüm Günay ist Leiterin des Programms CAS Migration und Gesellschaft am Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie lehrt und forscht in den Bereichen Sprachbildung, Sprache und Migration, Deutsch als Zweitsprache sowie Lehrkräftefortbildung.

Empowerment durch Biografiearbeit

2 months ago
Andersbehandlung, Benachteiligung, Diskriminierung und Rassismus prägen die Lebensrealität vieler Menschen. Diese Differenzerfahrungen sind schmerzhaft und enttäuschend - und doch werden sie oft nicht thematisiert. Im Workshop werden nach biografischen Ansätzen gesucht, um mit einschränkenden Herausforderungen umzugehen und gegen Diskriminierung aktiv vorzugehen. Dabei lernen die Teilnehmenden ressourcenorientierte Biografiearbeit als Methode kennen, um Bewältigungsmechanismen freizusetzen und eine gestärkte Haltung gegenüber Diskriminierung zu entwickeln (Empowerment). Das Seminar fördert eine ermächtigende pädagogische Praxis. Lernziele: #Ideen für das Anstoßen von Empowermentprozessen #Kennenlernen der Methode der ressourcenorientierten Biografiearbeit (zur Reflektion von Differenzerfahrungen) #Ergründen der Bedeutung von Differenzerfahrungen in der eigenen Biografie, Entwicklung Bewältigungsstrategien. Die Seminarkosten belaufen sich auf 75€ Normalpreis (25% Rabatt bei Mehrfachbuchung ab 3 Seminaren: 56,25€; 40% Rabatt für Studierende/Auszubildende/Arbeitssuchende: 45€) Anmeldeschluss ist der 22.05.2024.