DBS - Frühe Bildung

Kostenloses Webinar "Wie Kinder mit Prävention in der Kita vor sexueller Gewalt schützen?"

2 weeks ago
01.10.2025. In diesem Webinar stellt die pädagogische Leitung Anne Kuhnert wesentliche Präventionsaspekte vor, die sexualisierter Gewalt vorbeugen können. Gleichzeitig erläutert sie, wie auf die Fragen und Unsicherheiten von Kolleg:innen reagiert werden kann. Veranstalter: InDiPaed - Institut für Digitale Pädagogik (n.staatl.). Link: https://www.indipaed.de/courses/praevention-sexuelle-gewalt-kita .

Begabungspädagogische Online-Fortbildung für Erzieher und Erzieherinnen

2 weeks ago
14.11.2025. Ziel der begabungspädagogischen Fortbildung ist es, pädagogische Fachkräfte so zu schulen, dass sie bei Kindern die Merkmale einer Hochbegabung erkennen und die Eltern hinsichtlich einer Intelligenz-Diagnostik beraten können. Die Teilnehmenden lernen, kindliche Verhaltensweisen besser einzuordnen, die Kinder individuell und stärkenorientiert zu begleiten und sie im Kita-Alltag zu unterstützen. Von den vermittelten integrativen Methoden profitiert die gesamte Einrichtung. Termine der Fortbildung, jeweils von 9 bis 16 Uhr:  Fr, 14.11.2025, 9-16 Uhr: Fortbildungstag 1Fr, 21.11.2025, 9-16 Uhr: Fortbildungstag 2Fr, 09.01.2026, 9-16 Uhr: Fortbildungstag 3Weitere Informationen sind hier zu finden: https://www.begabungsberatung-mewes.de/seminare/hochbegabung/details/begabungsp%C3%A4dagogische-online-fortbildung/ Die Kleine Füchse Raule-Stiftung unterstützt Erzieherinnen und Erzieher, die an der Fortbildung teilnehmen möchten und übernimmt die Fortbildungskosten in Höhe von 350 Euro. Veranstalter: Melanie Mewes https://www.begabungsberatung-mewes.de/seminare/hochbegabung/details/begabungsp%C3%A4dagogische-online-fortbildung/. Link: https://www.stiftung-kleine-fuechse.de/informationen-fuer-erzieher .

eTwinning als europäische Lernmethode in der frühen Bildung

2 weeks 2 days ago
13.05.2025. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie mit eTwinning bereits in der frühen Bildung digitale Projektarbeit umsetzen können – von der Partnersuche bis zur aktiven Beteiligung von Kindern in Kindergarten und Grundschule. Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die Plattform, praxisnahe Methoden und inspirierende Projektbeispiele aus der frühen Bildung. Veranstalter: Pädagogischer Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz. Link: https://www.kmk-pad.org/veranstaltungen/details/3521 .

Methodenset „Klischeefrei fängt früh an“ | Kurzvorstellung für Kita-Fachkräfte

2 weeks 3 days ago
11.06.2025. Berufswünsche wie Dachdeckerin oder Pflegefachmann sollten unabhängig vom Geschlecht selbstverständlich sein. Dennoch entstehen geschlechtsspezifische Rollenbilder oft schon im Kita-Alter und prägen das spätere Berufsleben. Die Veranstaltung zeigt, wie frühkindliche Bildung aktiv zur Reflexion und Auflösung von Geschlechterklischees beitragen kann. Vorgestellt werden praxisnahe Methoden für den Kita-Alltag sowie das kostenfreie Methodenset „Klischeefrei fängt früh an“, inklusive Wimmelbuch. Im Austausch mit anderen Fachkräften werden Ansätze diskutiert, um Kinder auf dem Weg zu einer vielfältigen und interessenorientierten Lebens- und Berufswahl zu begleiten.  Veranstalter: KLISCHEEFREI. Link: https://civi.kompetenzz.net/public/events/klios?c2event1=518 .

Fortbildungsprogramm der Akademie für Leseförderung Niedersachsen

2 weeks 5 days ago
07.05.2025. Das Fortbildungsprogramm der Akademie für Leseförderung Niedersachsen richtet sich an Lehrkräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bibliotheken und Kitas sowie an Ehrenamtliche in Niedersachsen. Die meisten Fortbildungen werden im Rahmen der Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik des Bundesverbandes Leseförderung anerkannt. Auf Anfrage führen die Mitarbeiterinnen der Akademie für interessierte Einrichtungen Fortbildungen und Workshops auch vor Ort durch. Die Themenschwerpunkte sind: aktuelle Kinder- und Jugendliteratur, Lesekultur in der Schule, Lesen und Heterogenität, Lesen und Medien. Termine und Anmeldeformulare stehen auf der Website der Akademie zur Verfügung. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Niedersachsen haben Priorität. Freie Plätze werden gern an Anmeldungen aus anderen Bundesländern vergeben.Termine:07.05.2025 - online: Mit Lesestrategien das Leseverstehen fördern (Anmeldeschluss: 30.04.2025)08.05.2025 - online: Feste Lesezeit I: Lernangebote zur Förderung der phonologischen Bewusstheit (Anmeldeschluss: 24.04.2025)14.05.2025 - Hildesheim: Sichere Basis: Mit Lautleseverfahren und Sichtwortschatztraining die Leseflüssigkeit verbessern (Anmeldeschluss: 30.04.2025)20.05.2025 - Hannover: Prompt eine Geschichte! Mit KI Geschichten erzählen (Anmeldeschluss: 06.05.2025)21.05.2025 - online: Leseflüssigkeit im DaZ- und Fremdsprachenunterricht (Anmeldeschluss: 07.05.2025)22.05.2025 - online: Feste Lesezeit II: Lernangebote zur Festigung der Laut-Buchstaben-Zuordnung und zum Synthesetraining (Anmeldeschluss: 08.05.2025)27.05.2025 - online: Themens(ch)nack: Schulbibliothek (Anmeldeschluss: 21.05.2025)28.05.2025 - Göttingen: Das Leseband: Mit Lautleseverfahren die Leseflüssigkeit und das Leseverstehen verbessern (Anmeldeschluss: 18.05.2025)12.06.2025 - online: Pädagogische Mitarbeitende in der Leseförderung: Arbeit mit Wortschatz- und Leselernspielen, DaZ für pädagogische Mitarbeitende im Ganztag (Anmeldeschluss: siehe NLC) [...]

Programm der FU Berlin zur Förderung der Lese- und Sprachkompetenz

2 weeks 5 days ago
05.05.2025. In Kooperation mit der Akademie für literale und mediale Bildung, dem Bundesverband Leseförderung e.V. (BVL), der Bürgerstiftung Berlin und den BERLINER LESEPATEN des VBKI Berlin bietet das Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin das 31. Programm „Zur Förderung der Lese- und Sprachkompetenz von Kindern“ an. Es enthält rund dreißig, sehr praxisbezogene Seminare und Workshops u. a. zur Förderung der Lesemotivation und zu den Themen Spracherwerb, Sprachentwicklung und „Mehrsprachigkeit als Chance“. Alle Veranstaltungen werden als Bausteine für die Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik des BVL anerkannt. Die Weiterbildungen richten sich an alle, die in unterschiedlichen Institutionen und Funktionen ein gemeinsames Ziel verfolgen: Kinder beim Erwerb von Lese- und Sprachkompetenz zu unterstützen, und das auch verstärkt in Bezug auf digitale Formate. Veranstalter: Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin. Link: https://www.fu-berlin.de/sites/weiterbildung/weiterbildungsprogramm/lesefoederung/index.html .

DGSF-Fachtag: Begabung und Neurodiversität in Beratung, Therapie und Pädagogik

2 weeks 5 days ago
23.05.2025. Viele Menschen "ticken" anders als die breite Mehrheit: Sie nehmen anders wahr, denken anders, fühlen anders, kommunizieren anders. Unter Neurodiversität lassen sich Besonderheiten wie Sonderbegabungen, Aufmerksamkeitsstörungen oder Autismus zusammenfassen. Zu all diesen Begriffen finden sich Spektren von Erleben und Verhalten, mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Welche Herausforderungen und Besonderheiten sollten Berater*innen, Therapeut*innen, Psycholog*innen, Pädagog*innen und Erzieher*innen kennen? Welche methodischen Schlüsse können sie daraus ziehen? Der Fachtag startet mit Vorträgen. In anschließenden Workshops erfolgt der Praxistransfer in Beratung/Therapie mit Erwachsenen sowie auf pädagogische Kontexte mit Kindern und Jugendlichen. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie . Link: https://kulturellebildung.de/kurse/dgsf-fachtag-begabung-und-neurodiversitaet-in-beratung-therapie-und-paedagogik/ .

Medienpädagogische Netzwerktagung: Spielraum für alle!

2 weeks 5 days ago
26.05.2025. Die Tagung bietet Teilnehmenden die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen, neue Impulse für die eigene Praxis zu gewinnen und Netzwerke auszubauen. Unter dem Motto "Spielerische Vermittlungsmethoden in der Medienpädagogik" werden neue und bewährte spielerische Ansätze in der Medienpädagogik ausprobiert, Good-Practice-Projekte und Ideen im Netzwerk weiterentwickelt und aktuelle Trends und Herausforderungen diskutiert. Veranstalter: Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, Fachstelle für Jugendmedienkultur und Institut Spielraum der TH Köln. Link: https://kulturellebildung.de/kurse/medienpaedagogische-netzwerktagung-spielraum-fuer-alle/ .

Kostenfreies Webinar "Motivation, Organisation und Qualität in Kitas"

2 weeks 6 days ago
17.06.2025. Qualitätsentwicklung in Kitas ist heute wichtiger denn je: Fachkräftemangel, hohe Fluktuation und Zeitdruck erschweren es pädagogischen Teams, nachhaltig gute Arbeit zu leisten. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an das Qualitätsmanagement – von Eltern, Trägern und der Fachöffentlichkeit. Doch was bedeutet eigentlich „Qualitätsentwicklung in Kitas“ genau? Wie gelingt sie im fordernden Alltag? Und welche Rolle spielen Motivation, Haltung und digitale Tools? Anne Kuhnert gibt im Webinar praxisnahe Einblicke in die Definition und Umsetzung von Qualitätsentwicklung in der Kita. Sie zeigt, welche Faktoren echte pädagogische Qualität fördern – und wie Teams auch unter schwierigen Bedingungen gemeinsam an Qualität arbeiten können. Veranstalter: InDiPaed - Institut für Digitale Pädagogik (n.staatl.). Link: https://www.indipaed.de/courses/qualitaetsentwicklung-kita .

Kostenloses Webinar "Infektionsschutz in Kitas"

2 weeks 6 days ago
07.05.2025. Infektionsschutz in der Kita Kurz & praxisnah: Alles Wichtige zum Infektionsschutzgesetz (IfSG) für die Kita! In diesem Webinar erfahren die Teilnehmenden alles Wichtige zum Infektionsschutz in Kitas. Veranstalter: InDiPaed - Institut für Digitale Pädagogik (n.staatl.). Link: https://www.indipaed.de/courses/infektionsschutzbelehrung .

Auf den Spuren Friedrich Fröbels. Von Fröbels Theorie und Praxis der Menschenerziehung zum heutigen Förderauftrag der Kindertagesbetreuung

2 weeks 6 days ago
25.06.2025. 3.5-tägige Bildungsreise zum Gründer und Gründungsort des Kindergartens -- Teilnehmende erforschen die Ursprünge des Kindergartens und erhalten an Originalschauplätzen spannende Impulse für ihre Arbeit und erfahren in Workshops und im Austausch mit Expertinnen und Experten mehr zu Friedrich Fröbels Motiven für die Gründung seines Kindergartens, über Demokratiebildung und seine Idee des Lernens im Spiel. Die Teilnehmenden diskutieren darüber, was der Ruf nach Kompetenzmessung und evidenzbasierter Förderung konkret für die pädagogische Arbeit in der Kita bedeutet und können die Gelegenheit nutzen, sich zu vernetzen, Fachgespräche zu führen und Impulse für die eigene Arbeit zu gewinnen. Veranstalter: Pestalozzi-Fröbel-Verband e.V. - Fachverband für Bildung und Kindheit . Link: https://pfv.info/25-28-juni-2025-bildungsreise-bad-blankenburg-auf-den-spuren-friedrich-froebels/ .

Digitale Medien im sprachsensiblen Unterricht: Impulse für die Grundschule

3 weeks 5 days ago
08.05.2025. Die Fortbildung vermittelt praxisnahe Methoden zur Verbindung sprachsensiblen Unterrichts mit dem gezielten Einsatz digitaler Medien. Ausgehend vom Scaffolding-Prinzip entwickeln die Teilnehmenden eigene Unterrichtspläne, erproben diese im Schulalltag und reflektieren sie im Rahmen von Simulationen und Online-Coachings. Veranstalter: Juniorprofessur für Evaluation im Kontext von Lehrerbildung. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/digitale-medien-im-sprachsensiblen-unterricht/ .

Transitionen in Bildungsverläufen

1 month ago
22.09.2025. Die 60. Tagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE widmet sich dem Thema „Transitionen in Bildungsverläufen“. Im Fokus stehen Übergänge im Bildungssystem – etwa beim Wechsel von der Kita in die Schule, zwischen Schulformen oder in Ausbildung und Beruf. Dabei geht es insbesondere um die Frage, wie Übergänge inklusiv gestaltet und pädagogisch begleitet werden können. Die Tagung bietet Raum für wissenschaftliche Beiträge und Praxisimpulse zu den Herausforderungen, Chancen und Gestaltungsmöglichkeiten von Transitionen. Veranstalter: Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft . Link: https://www.ph-heidelberg.de/fileadmin/sonstiges/Tagungen/DGfE-SoP%C3%A4d-HD/CfP_DGfE_2025_HD.pdf .

Egal was kommt: Kinderrechte und Inklusion sind nicht verhandelbar!

1 month ago
16.06.2025. Die Fortbildung vermittelt praxisnahe Ansätze, wie Kinderrechte, insbesondere Mitbestimmung und Nichtdiskriminierung, im Kita-Alltag wirksam umgesetzt werden können. Teilnehmende erhalten Impulse aus bewährten Konzepten und erarbeiten gemeinsam Strategien für eine inklusive und vorurteilsbewusste pädagogische Praxis. Veranstalter: Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB). Link: https://www.demokratie-vielfalt-respekt.de/veranstaltung/sfbb-kinderrechte-und-inklusion/ .

Vom Umgang mit Kindern, deren Verhaltensweisen uns herausfordern

1 month ago
02.07.2025. Die Teilnehmenden lernen, herausforderndes Verhalten von Kindern besser zu verstehen, indem sie die zugrunde liegenden Ursachen erkennen. Sie erfahren, wie sie durch konkrete Handlungsoptionen professionell auf dieses Verhalten reagieren können. Anhand von Videobeispielen wird gezeigt, wie eine fundierte Wahrnehmung des Verhaltens die eigene Reaktionsweise und die Handlungskompetenz im pädagogischen Alltag stärkt. Veranstalter: Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.. Link: https://nifbe.de/veranstaltung/vom-umgang-mit-kindern-deren-verhaltensweisen-uns-herausfordern/ .

Schätze finden statt Fehler suchen – verstehensorientierter Zugang für herausgeforderte Kinder

1 month ago
29.10.2025. In diesem Vortrag lernen die Teilnehmenden, herausforderndes Verhalten von Kindern nicht zu bewerten, sondern zu verstehen und die dahinterliegenden Bedürfnisse zu erkennen. Sie entwickeln verstehensorientierte Handlungsstrategien und lernen, mit mehr Verständnis, Klarheit und Gelassenheit auf das Verhalten der Kinder zu reagieren. Veranstalter: Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.. Link: https://nifbe.de/veranstaltung/schaetze-finden-statt-fehler-suchen-verstehensorientierter-zugang-fuer-herausgeforderte-kinder-online/ .

Stressbewältigung im KiTa-Alltag

1 month ago
08.10.2025. In diesem Vortrag lernen die Teilnehmenden, wie sie mit den Erkenntnissen der Neurowissenschaften ihre Stressbewältigung im Kita-Alltag verbessern können. Der Fokus liegt auf den Exekutiven Funktionen, die helfen, Stress zu regulieren, gelassener zu handeln und langfristig besser mit den Herausforderungen des Berufsalltags umzugehen. Veranstalter: Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.. Link: https://nifbe.de/veranstaltung/stressbewaeltigung-im-kita-alltag/ .

Bevor ein Kind Probleme macht, hat es welche

1 month ago
10.09.2025. In diesem Vortrag lernen die Teilnehmenden, wie sie kindlichen Stress erkennen und durch Ko-Regulation unterstützen können. Der Fokus liegt auf der Verbindung zwischen dem Wohlbefinden von Kindern und Fachkräften, um herausforderndes Verhalten frühzeitig zu erkennen und stressbedingte Reaktionen zu mildern. Veranstalter: Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.. Link: https://nifbe.de/veranstaltung/bevor-ein-kind-probleme-macht-hat-es-welche/ .

Gewaltfrei kommunizieren – Mit Empathie und Klarheit zu mehr Kinderschutz (Hannover)

1 month ago
27.08.2025. Die Teilnehmenden lernen, herausfordernde Gespräche gewaltfrei zu führen und Konflikte mit Gewaltfreier Kommunikation (GFK) zu lösen, um die Zusammenarbeit zu stärken und Kinderschutz zu fördern. Veranstalter: Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.. Link: https://nifbe.de/veranstaltung/gewaltfrei-kommunizieren-mit-empathie-und-klarheit-zu-mehr-kinderschutz/ .

Wut verstehen – Bedürfnisse erkennen

1 month ago
20.08.2025. Die Teilnehmenden lernen, kindliches Verhalten zu verstehen und die dahinterliegenden Bedürfnisse zu erkennen. Sie erarbeiten einen reflektierten Umgang mit herausfordernden Situationen und deren Einfluss auf ihr Handeln. Veranstalter: Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.. Link: https://nifbe.de/veranstaltung/der-kindlichen-wut-begegnen-online/ .