1 month 3 weeks ago
12.02.2025. Wir reden heute viel von den Bedürfnissen der Kinder, an denen wir uns orientieren wollen. Aber welche Bedürfnisse haben Kinder? Und wie kriegen wir diese mit den Bedürfnissen der Familie - und den eigenen Bedürfnissen als Eltern - unter einen Hut? Und dann ist überhaupt: Wie werden Kinder stark? Nur dadurch, dass sie ihre Bedürfnisse erfüllt bekommen? Ein Vortrag rund um die Entwicklung der Kinder und was im Leben mit Kindern sonst noch zählt. Dr. med. Herbert Renz-Polster ist Kinderarzt und Wissenschaftler. Der Spiegel-Bestseller-Autor gilt als eine der profiliertesten Stimmen in Fragen der kindlichen Entwicklung. Seine Werke "Mit Herz und Klarheit", "Kinder verstehen" und "Wie Kinder heute wachsen" haben die Erziehungsdebatte in Deutschland nachhaltig beeinflusst. Er ist Vater von vier erwachsenen Kindern, Großvater von drei Enkelkindern und lebt in der Nähe von Ravensburg. Veranstalter: Kreisbildungswerk Mühldorf am Inn e.V. Kirchenplatz 7 84453 Mühldorf a. Inn . Link: https://www.kreisbildungswerk-mdf.de/veranstaltung-41429 .
2 months ago
19.02.2025. Materielle Deprivation beschreibt das Fehlen notwendiger Ressourcen (z.B. Güter oder Aktivitäten) für einen in der jeweiligen Gesellschaft üblichen Lebensstandard. Der Vortrag beleuchtet das Maß an Deprivation von Familien und der darin lebenden Kinder, sowie von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit den aktuellen und repräsentativen Daten der AID:A 2023 Studie. Dabei wird spezifisch in den Blick genommen, wie sich verschiedene Einkommenslagen und verfügbares Vermögen auf das Deprivationsrisiko von Familien auswirken und, in welcher Weise deprivierte Jugendliche und junge Erwachsene in lebenslagenspezifischer Weise in ihren Entscheidungs- und Handlungsspielräumen eingeschränkt sind und wie ihre Deprivationserfahrungen ihre Lebenszufriedenheit beeinflussen. Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut . Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1534-deprivation-von-kindern-und-jugendlichen.html .
2 months ago
10.04.2025. Im Abend-Input wird erkundet, wie kulturelle Unterschiede die Interaktion zwischen Menschen prägen und wie nonverbale Botschaften und kontextgebundene Kommunikationsstile unsere Wahrnehmung beeinflussen. Durch praxisnahe Beispiele und interaktive Übungen werden die Teilnehmenden Strategien entwickeln, um in interkulturellen Situationen Missverständnisse zu vermeiden und effektiver zu kommunizieren. Gemeinsam wird das Verständnis für die Bedeutung von Vielfalt in der Kommunikation erweitert! Lernziele sind die Sensibilisierung für Fehlerquellen in der interkulturellen Kommunikation, das Verständnis von kulturellen Einflüssen auf unsere Sprache und Kommunikation, High und Low Context Kommunikation und die Bedeutung nonverbaler Kommunikation. Veranstalter: Gemeinsame Diakonische Werke Rheinland-Süd gGmbH Projekt Vielfalt Plus. Link: https://www.vielfalt-plus.de/events/abend-input-interkulturelle-kommunikation/ .
2 months 1 week ago
11.02.2025. Als Fachmesse gibt die didacta einen umfassenden Einblick in das gesamte Bildungswesen von der frühkindlichen Bildung, über die schulische / außerschuliche Bildung bis hin zur beruflichen Aus- und Weiterbildung. Ein hochkarätiges Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Erzieherinnen & Erzieher, Auszubildene, Trainerinnen & Trainer sowie Personalentwicklerinnen und Personalentwickler ergänzt das Angebot der vielseitigen Ausstellung. Hochrangige Vertretende aus Polkitik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft kommen zur didacta, um hier Wege für dei Bildung der Zukunft zu finden und sich auszutauschen. Veranstalter: didacta - Verband der Bildungswirtschaft. Link: https://www.messe-stuttgart.de/didacta/ .
2 months 1 week ago
05.09.2025. Ziel der begabungspädagogischen Fortbildung ist es, pädagogische Fachkräfte so zu schulen, dass sie bei Kindern die Merkmale einer Hochbegabung erkennen und die Eltern hinsichtlich einer Intelligenz-Diagnostik beraten können. Die Teilnehmenden lernen, kindliche Verhaltensweisen besser einzuordnen, die Kinder individuell und stärkenorientiert zu begleiten und sie im Kita-Alltag zu unterstützen. Von den vermittelten integrativen Methoden profitiert die gesamte Einrichtung. Termine der Fortbildung sind hier zu finden: https://www.begabungsberatung-mewes.de/seminare/hochbegabung/details/begabungsp%C3%A4dagogische-online-fortbildung/ Die Kleine Füchse Raule-Stiftung unterstützt Erzieherinnen und Erzieher, die an der Fortbildung teilnehmen möchten und übernimmt die Fortbildungskosten in Höhe von 350 Euro. Veranstalter: Melanie Mewes https://www.begabungsberatung-mewes.de/seminare/hochbegabung/details/begabungspädagogische-online-fortbildung/. Link: https://www.stiftung-kleine-fuechse.de/informationen-fuer-erzieher .
2 months 1 week ago
15.08.2025. Ziel der begabungspädagogischen Fortbildung ist es, pädagogische Fachkräfte so zu schulen, dass sie bei Kindern die Merkmale einer Hochbegabung erkennen und die Eltern hinsichtlich einer Intelligenz-Diagnostik beraten können. Die Teilnehmenden lernen, kindliche Verhaltensweisen besser einzuordnen, die Kinder individuell und stärkenorientiert zu begleiten und sie im Kita-Alltag zu unterstützen. Von den vermittelten integrativen Methoden profitiert die gesamte Einrichtung. Termine der Fortbildung sind hier zu finden: https://www.begabungsberatung-mewes.de/seminare/hochbegabung/details/begabungspädagogische-online-fortbildung/ Die Kleine Füchse Raule-Stiftung unterstützt Erzieherinnen und Erzieher, die an der Fortbildung teilnehmen möchten und übernimmt die Fortbildungskosten in Höhe von 350 Euro. Veranstalter: Melanie Mewes https://www.begabungsberatung-mewes.de/seminare/hochbegabung/details/begabungspädagogische-online-fortbildung/. Link: https://www.stiftung-kleine-fuechse.de/informationen-fuer-erzieher .
2 months 1 week ago
07.05.2025. Ziel der begabungspädagogischen Fortbildung ist es, pädagogische Fachkräfte so zu schulen, dass sie bei Kindern die Merkmale einer Hochbegabung erkennen und die Eltern hinsichtlich einer Intelligenz-Diagnostik beraten können. Die Teilnehmenden lernen, kindliche Verhaltensweisen besser einzuordnen, die Kinder individuell und stärkenorientiert zu begleiten und sie im Kita-Alltag zu unterstützen. Von den vermittelten integrativen Methoden profitiert die gesamte Einrichtung. Termine der Fortbildung sind hier zu finden: https://www.begabungsberatung-mewes.de/seminare/hochbegabung/details/begabungspädagogische-online-fortbildung/ Die Kleine Füchse Raule-Stiftung unterstützt Erzieherinnen und Erzieher, die an der Fortbildung teilnehmen möchten und übernimmt die Fortbildungskosten in Höhe von 350 Euro. Veranstalter: Melanie Mewes https://www.begabungsberatung-mewes.de/seminare/hochbegabung/details/begabungspädagogische-online-fortbildung/. Link: https://www.stiftung-kleine-fuechse.de/informationen-fuer-erzieher .
2 months 1 week ago
10.09.2025. Ziel der begabungspädagogischen Fortbildung ist es, pädagogische Fachkräfte so zu schulen, dass sie bei Kindern die Merkmale einer Hochbegabung erkennen und die Eltern hinsichtlich einer Intelligenz-Diagnostik beraten können. Die Teilnehmenden lernen, kindliche Verhaltensweisen besser einzuordnen, die Kinder individuell und stärkenorientiert zu begleiten und sie im Kita-Alltag zu unterstützen. Von den vermittelten integrativen Methoden profitiert die gesamte Einrichtung. Termine der Fortbildung sind hier zu finden: https://www.tuebingerinstitut-hb.de/fortbildung.html Die Kleine Füchse Raule-Stiftung unterstützt Erzieherinnen und Erzieher, die an der Fortbildung teilnehmen möchten und übernimmt die Fortbildungskosten in Höhe von 350 Euro. Veranstalter: Tübinger Institut für Hochbegabung https://www.tuebingerinstitut-hb.de/fortbildung.html. Link: https://www.stiftung-kleine-fuechse.de/informationen-fuer-erzieher .
2 months 1 week ago
04.04.2025. Sprache und Musik haben viele Gemeinsamkeiten. So weisen Wörter und Sätze verschiedene Melodien auf, die dabei helfen können, ihre jeweilige Bedeutung zu entschlüsseln. Gleichzeitig unterstützt die Rhythmisierung, musikalische Untermalung und Wiederholung auch die Memorierungsfähigkeit, wenn es zum Beispiel um die Erweiterung des Wortschatzes geht. Es bietet sich daher in pädagogischen Kontexten an, Musik nachhaltig zur Unterstützung der Sprachentwicklung und zur Erweiterung kommunikativer und sprachlicher Kompetenzen zu nutzen. Teilnehmende sind herzlich eingeladen, gut gestimmt mit den diesjährigen Referentinnen und Referenten in den Austausch über das Hören, Stimmhygiene sowie die sprach-unterstützende Funktion von Klängen und Musik zu kommen. Sie erhalten u. a. konkrete Umsetzungsideen beim Gestalten von Klanggeschichten oder für die Unterstützung beim Erwerb der neuen Umgebungssprache und können sich über die Chancen des gemeinsamen Musizierens informieren und es auch erleben. Veranstalter: LakoS - Landeskompetenzzentrum zur sprachlichen Bildung und Förderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen . Link: https://www.lakossachsen.de/fachtage/14-fr%C3%BChjahrssymposium-2025/ .
2 months 1 week ago
03.03.2025. Der Kita-Onlinekongress bietet spannend aufbereitetes Wissen für Kita-Fachkräfte, eine riesige Vielfalt an pädagogischen Fachinhalten, neue Impulse und Ideen für den pädagogischen Alltag und spannende Interviews, Vorträge und Webinare. Das vorläufige Programm für den Kita-Onlinekongress 2025 ist online. Bereits über 50 Beiträge, Live-Webinare und Rote Couchen sind jetzt auf der Programmseite zu finden, und weitere spannende Programmpunkte werden fortlaufend bis zum Kongressstart ergänzt. Mit allen Tickettarifen haben die Teilnehmenden vollumfänglichen Zugriff auf die Kongressinhalte und Live-Veranstaltungen vom 03.03. bis 28.03.2025. Zudem können sie mit Ihrem Ticket bis 30. April 2025 nochmals auf alle Inhalte zugreifen. Veranstalter: Qualität in Kitas Onlineakademie GmbH. Link: https://kita-onlinekongress.de/ .
2 months 1 week ago
13.03.2025. Auf der zweitägigen Frühjahrstagung der BAG-BEK am 13. und 14. März 2025 an der EH Freiburg stehen die Demokratiebildung, Partizipation und Chancengerechtigkeit in KiTa und Ganztag im Fokus. In zwei Hauptvorträgen von Prof. Dr. Dörte Weltzien und Prof. Dr. Roswitha Sommer-Himmel / Prof. Dr. Robert Baar sowie zahlreichen Workshops werden Ansätze für eine kinderrechtebasierte, inklusive und diskriminierungssensible Pädagogik vorgestellt, mit der alle Kinder einbezogen und beteiligt werden können – unabhängig von ihren individuellen, kulturellen oder sozio-ökonomischen Herkunftsbedingungen. So werden Perspektiven für Demokratiebildung und Chancengerechtigkeit von Anfang an sowie für das sozial-emotionale Wohlbefinden von Kindern aufgezeigt. Das Schwerpunktthema der Tagung wird auch in den am zweiten Tag in einem Panel stattfindenden themenbezogenen AG’s der BAG-BEK mit diskutiert. Veranstalter: BAG-BEK Bildung und Erziehung in der Kindheit e.V.. Link: https://www.bag-bek.de/aktuelles/detail/bag-bek-fruehjahrstagung-bildung-gemeinsam-bewegen/ .
2 months 1 week ago
25.09.2025. Wie können wir die Freude an Sprachen wecken und die Mehrsprachigkeit von Kindern aktiv und spielerisch fördern? Dieses praxisorientiertes Tagesseminar für pädagogische Fachkräfte aus der Frühförderung liefert Methoden, um Mehrsprachigkeit sichtbar zu machen und Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung zu unterstützen. Die Teilnehmenden lernen effektive Sprachspiele und kreative Methoden kennen, die direkt in den Arbeitsalltag integriert werden können. Durch Anwendungsbeispiele erfahren sie, wie sie mit wenig Aufwand eine Umgebung schaffen, die das Interesse an Sprache(n) weckt und die Sprachkompetenz nachhaltig stärkt. In diesem Seminar werden die zentralen Grundlagen des Spracherwerbs erlernt und vermittelt, wie durch eine wertschätzende Einbindung der Familiensprache eine stabile Grundlage für die deutsche Sprache und weitere Sprachkompetenzen geschaffen werden kann. Veranstalter: Gemeinsame Diakonische Werke Rheinland-Süd gGmbH Projekt Vielfalt Plus⁺ . Link: https://www.vielfalt-plus.de/events/mehrsprachigkeit-entdecken-sprachspiele-methoden/ .
2 months 1 week ago
18.09.2025. Deutsch als Zweitsprache zu lehren ist anspruchsvoll: Lehrende stehen vor der Herausforderung, nicht nur Grammatik und Vokabeln zu vermitteln, sondern auch Brücken zur neuen Lebenswelt und Identität der Lernenden zu schlagen. Diese kostenlose Peer Group richtet sich an alle, die sich in der Vermittlung von Deutsch als Zweitsprache engagieren – ob als Fachkraft, Ehrenamtliche:r oder Interessierte:r. Ziel ist es, das Verständnis für den Spracherwerbsprozess zu vertiefen und wertvolle Techniken für den Unterricht an die Hand zu geben. Teilnehmende erhalten praxisnahe Einblicke in Wortschatzarbeit, Grammatik und lernen Erklärmethoden und Vermittlungsstrategien kennen, die auf die Bedürfnisse der Lernenden abgestimmt sind. Veranstalter: Gemeinsame Diakonische Werke Rheinland-Süd gGmbH Projekt Vielfalt Plus⁺ . Link: https://www.vielfalt-plus.de/events/peer-group-deutsch-als-zweitsprache/ .
2 months 1 week ago
13.05.2025. Vom 13. bis 15. Mai 2025 wird der 18. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) seine Pforten in Leipzig öffnen. Der größte Jugendhilfegipfel in Europa steht unter dem Leitgedanken „Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!“. Die Krisen der letzten Jahre und der Gegenwart stellen viele Selbstverständlichkeiten in Frage, legen gesellschaftliche Konflikte offen oder befördern sie sogar. Aktuell wird neu verhandelt, in welcher Gesellschaft wir leben wollen – es geht ums Ganze. Die Kinder- und Jugendhilfe ist hier klar positioniert und wirkt als Demokratiemotor, in dem sie jungen Menschen Beteiligung und Teilhabe ermöglicht, Vielfalt fördert und auf den Abbau sozialer Ungleichheiten hinwirkt. Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ. Link: https://www.jugendhilfetag.de/ .
2 months 1 week ago
17.07.2025. Digitale Medien sind in Form von Gaming, Streaming, Social Media in vielen Haushalten allgegenwärtig – und oftmals ein belastendes Thema, welches zu Streit und Ärger führt. Vor allem vor dem Hintergrund, dass – laut einer Studie der Krankenkasse DAK – immer mehr Kinder und Jugendliche mediensüchtig sind. Um für das Thema zu sensibilisieren und Raum für Information und Diskussionen zu geben, ist die Peer-Group ideal. Hierbei erhalten interessierte Personen grundlegendes Wissen über Mediensucht im Allgemeinen und zu Anzeichen einer möglichen Mediensucht sowie Präventionsmaßnahmen im Besonderen. Veranstalter: Gemeinsame Diakonische Werke Rheinland-Süd gGmbH Projekt Vielfalt Plus⁺ . Link: https://www.vielfalt-plus.de/events/peer-group-mediensucht-im-kindesalter/ .
2 months 1 week ago
26.06.2025. Viele Rassist:innen bloggen handwerklich perfekt, aber inhaltlich perfide. Die Hater:innen verbreiten Hetze in sozialen Netzwerken und vergiften das gesellschaftliche Klima. Aus Angst vor Hassrede beteiligt sich beinah die Hälfte der Internetnutzer:innen seltener an politischen Diskussionen im Netz. Dies gefährdet die Meinungsvielfalt und die Demokratie insgesamt. Folgende Inhalte erarbeiten sich die Teilnehmenden anhand praktischer Beispiele, Übungen und Lösungen:Umgang mit Hasskommentaren: In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Facetten von Hate Speech beleuchtet, einschließlich ihrer Definitionen und der Ursachen für den Hass im Netz. Besonders im Fokus stehen die Zielgruppen, die häufig betroffen sind, sowie die Strategien der Hater:innen und effektive Gegenstrategien, um dieser digitalen Aggression entgegenzutreten. Bloggen als Mittel gegen Rassismus: Teilnehmende lernen Blogging aktiv gegen rassistische Hetze einzusetzen, um demokratische Werte zu fördern. Es wird diskutiert, wie die Reichweite von Beiträgen in sozialen Netzwerken erhöht werden kann und welche kreativen Formate – wie offene Briefe, Listicles und Memes – effektiv zur Sensibilisierung und Aufklärung beitragen können. Veranstalter: Gemeinsame Diakonische Werke Rheinland-Süd gGmbH Projekt Vielfalt Plus⁺. Link: https://www.vielfalt-plus.de/events/bloggerinnen-workshop-und-online-seminar-gegen-rassismus-und-hate-speech-fuer-medienkompetenz-und-demokratiefoerderung/ .
2 months 1 week ago
22.05.2025. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um Neugier auf Sprachen zu wecken sowie die Mehrsprachigkeit sichtbar zu machen und vielfältig zu fördern. Beim Abend-Input erhalten die Teilnehmenden einen umfassenden Einblick in Methoden im Allgemeinen und Sprachspiele im Besonderen zur Förderung der Mehrsprachigkeit in all ihren Facetten. Zu diesem Thema bietet Vielfalt plus am 25.09.2025 zudem ein Tagesseminar an, in dem tiefer in die Thematik eingestiegen wird und mehr Methoden präsentieren werden. Die Teilnahme am Abend-Input stellt jedoch keine Voraussetzung dar. Veranstalter: Gemeinsame Diakonische Werke Rheinland-Süd gGmbH Projekt Vielfalt Plus⁺. Link: https://www.vielfalt-plus.de/events/abend-input-mehrsprachigkeit-entdecken-sprachspiele-methoden/ .
2 months 1 week ago
09.05.2025. Kinder, die durch traumatische Begebenheiten belastet und geprägt sind, brauchen Begleiter_innen, die ihre besonderen Verhaltensweisen verstehen, sie stabilisieren und fördern. Um diese Begleitung leisten zu können, benötigen wir Wissen über die Dynamik einer Traumatisierung und über mögliche pädagogische Hilfestellung. Teilnehmende dieses Seminars lernen pädagogische Interventionsmöglichkeiten kennen, die der psychischen und sozialen Stabilisierung traumatisierter Kinder dienen. Dazu widmen sie sich u.a. den folgenden Fragen: Wie können pädagogische Fachkräfte die Entwicklung eines positiven Selbst- und Beziehungsbildes stärken? Welche Strategien für Emotionsregulation kann man Kindern vermitteln? Wie gelingt es, ein transparentes und sicheres Umfeld zu schaffen, das die Teilhabe von traumatisierten Kindern ermöglicht? Bei allem Einsatz ist die eigene Gesundheit nicht zu vernachlässigen - daher wird das Thema Selbstfürsorge ergänzend in den Blick genommen. Veranstalter: Gemeinsame Diakonische Werke Rheinland-Süd gGmbH Projekt Vielfalt Plus⁺. Link: https://www.vielfalt-plus.de/events/traumatisierte-kinder-traumapaedagogik-in-der-kita-einsetzen/ .
2 months 1 week ago
12.02.2025. Ziel der begabungspädagogischen Fortbildung ist es, pädagogische Fachkräfte so zu schulen, dass sie bei Kindern die Merkmale einer Hochbegabung erkennen und die Eltern hinsichtlich einer Intelligenz-Diagnostik beraten können. Die Teilnehmenden lernen, kindliche Verhaltensweisen besser einzuordnen, die Kinder individuell und stärkenorientiert zu begleiten und sie im Kita-Alltag zu unterstützen. Von den vermittelten integrativen Methoden profitiert die gesamte Einrichtung. Termine der Fortbildung, jeweils von 9 bis 16 Uhr: 12.02.2025 / 26.02.2025 / 02.04.2025 Die Kleine Füchse Raule-Stiftung unterstützt Erzieherinnen und Erzieher, die an der Fortbildung teilnehmen möchten und übernimmt die Fortbildungskosten in Höhe von 350 Euro. Veranstalter: Melanie Mewes TERMINE - melanie mewes I Seminare, Trainings & Beratung. Link: https://www.stiftung-kleine-fuechse.de/informationen-fuer-erzieher .
2 months 1 week ago
26.03.2025. Ob sichtbar oder unsichtbar – Menschen mit Behinderung sind häufig von Ausgrenzung und Diskriminierung betroffen. Oft geschieht dies unbewusst, doch auch subtile ableistische Handlungen können großen Schaden anrichten. In diesem Abend-Input sollen den Teilnehmenden die Augen für solche Diskriminierungen geöffnet und konkrete Strategien erlernt werden, wie sie sich stark gegen ableistische Aussagen und Vorurteile stellen können. Themen sind: Gesprächsstrategien im Umgang mit diskriminierenden Parolen; der Unterschied zwischen abwertendem und aufwertendem Ableismus; mutig Stellung zu beziehen, indem Sprach- und Hilflosigkeit überwunden werden. Referentin: Kristina Theilig hat jahrelange Erfahrung im Bereich der politischen Bildungsarbeit mit den Schwerpunkten Ableismus, Intersektionalität und Anti-Diskriminierung und ist außerdem als Sozialarbeiterin tätig. Veranstalter: Gemeinsame Diakonische Werke Rheinland-Süd gGmbH Projekt Vielfalt Plus⁺. Link: https://www.vielfalt-plus.de/events/stark-gegen-diskriminierung-bist-du-behindert/ .