DBS - Wissenschaft

Bilder der Reformpädagogik und der Jugendbewegung

5 days 16 hours ago
05.10.2026. Beim Workshop, der an die seit kurzem unternommene Forschung zur Visual History der Reformpädagogik und der Jugendbewegung anschließt, handelt es sich um eine Arbeitstagung, um einen Band zur Inszenierung von Reformpädagogik und Jugendbewegung vorzubereiten. Die Studien, die am Workshop diskutiert werden, sollen mit Hilfe von Bildern (Filmen, Photographien, aber auch Skizzen, Linolschnitten etc.) analysieren, wie und mit Hilfe von was welche Aspekte (Geschlecht, Körper etc.) der neuen Formen von Pädagogik – des Lernens, der Gemeinschaft etc. – illustriert und inszeniert wurden und wie sie sich im Verlauf der Zeit veränderten. Veranstalter: Patrick Bühler, Daniel Deplazes, Katharina Vogel. Link: https://www.hsozkult.de/event/id/event-158438 .

XXIX. Theodor-Litt-Symposium. Parteiendemokratie in Bewegung -zwischen Vertrauenskrise, Reformbedarf und demokratischer Erneuerung

6 days 9 hours ago
02.12.2025. Die Parteiendemokratie befindet sich in einer Phase tiefgreifender Umbrüche. Vertrauensverlust, sinkende Mitgliederzahlen und der Aufstieg populistischer und extremistischer Bewegungen lassen von einer Krise der repräsentativen Demokratie sprechen. Die Rede von einer Krise ist nicht neu. Vielmehr kann sie als Teil eines Transformationsprozesses gelten, den es so zu gestalten gilt, dass demokratische Prinzipien wie Repräsentation, Teilhabe und Pluralismus erhalten und weiterentwickelt werden. Ziel des XXIX. Theodor-Litt-Symposiums ist es, unter der Leitfrage „Wie kann eine zeitgemäße und zukunftsfähige Parteiendemokratie gestaltet werden – und welche Rolle spielt politische Bildung in diesem Prozess?“, einen fundierten, interdisziplinären Austausch über Zustand, Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten der Parteiendemokratie zu fördern und konkrete Impulse für demokratiestärkende Bildungs- und Beteiligungsformate zu entwickeln. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft e. V., Sächsische Landeszentrale für politische Bildung; Stiftung Wissenschaft und Demokratie und Gemeinnützige Hertie-Stiftung. Link: https://www.swud.org/wp-content/uploads/2025/10/Programmflyer-Litt_Symposium2025.pdf .

7th World Symposium on Sustainability in Higher Education (WSSD-U-2026) "From Knowledge to Action: Developing Core Competencies in Sustainable Development"

6 days 13 hours ago
03.09.2026. The theme of WSSD-U-2026 is "From Knowledge to Action: Developing Core Competencies in Sustainable Development", and will contribute to the further development of this fast-growing field.  As the slogan of the event suggests, we are as always looking for practical experiences on Education, Research and Extension (the so-called 3rd Mission, whereby universities outreach to society as a whole (e.g. to local communities, organisations, industry and other groups) with the aim of identifying ways to intensify competence-building, and speed-up the implementation of the UN SDGs, since 2030 is not that far. Veranstalter: University of Innsbruck, Austria, the Research and Transfer Centre “Sustainable Development and Climate Change Management” of the Hamburg University of Applied Sciences (Germany), and the European School of Sustainability Science and Research (ESSSR), in cooperation with the World Sustainable Development Research and Transfer Centre, the Inter-University Sustainable Development  Research Programme (IUSDRP), the UK Consortium on Sustainability Research, the European North-American Sustainability Research Consortium (ENASRC) and the United Nations University initiative “Regional Centres of Expertise on Education for Sustainable Development” (RCE), via the RCE Hamburg and Region.   . Link: https://www.haw-hamburg.de/en/university/newsroom/news-details/news/news/show/wssd-u-2026/ .

13. GEBF-Kongress: Bildungsforschung für technologiebedingte gesellschaftliche Entwicklungen

1 week 2 days ago
16.03.2026. Die rasanten technologischen Entwicklungen unserer Zeit – darunter digitale Transformation, Künstliche Intelligenz, Automatisierung sowie neue Formen der Datenverarbeitung – prägen nicht nur Wirtschaft und Arbeitswelt, sondern verändern zunehmend die Art und Weise, wie wir lernen, lehren, kommunizieren und zusammenleben. Diese Umbrüche gehen mit tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen einher, die zentrale Herausforderungen, aber auch enorme Chancen für Bildungsprozesse aufwerfen. Vor diesem Hintergrund kommt der Empirischen Bildungsforschung eine entscheidende Rolle zu: Sie kann durch evidenzbasierte Erkenntnisse zur Analyse, Bewertung und Gestaltung von Bildung im Kontext technologischer Transformation beitragen. Dabei stellen sich nicht nur Fragen nach dem Lernen über Technologie, sondern auch nach dem Lernen mit Technologie – also nach didaktischen Innovationen, digitalen Kompetenzen, strukturellen Veränderungen in Bildungsinstitutionen sowie nach langfristigen gesellschaftlichen Auswirkungen. Die GEBF 2026 greift diese Dynamiken unter dem Motto Bildungsforschung für technologiebedingte gesellschaftliche Entwicklungen auf: Der 13. Kongress der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung findet vom 16. bis 18. März 2026 an der Technischen Universität München statt, der Nachwuchskongress vom 18. bis 19. März 2026.  Veranstalter: GEBF Gesellschaft für empirische Bildungsforschung. Link: https://www.edu.sot.tum.de/edu/gebf-2026/ .

Curriculumentwicklung: Einführung in das Themenfeld

1 week 2 days ago
27.10.2025. Curricula fungieren als Grundlage für die Gestaltung von Studiengängen und sind ein zentrales Element der Hochschulentwicklung; sie beeinflussen sowohl die Ausrichtung von Studiengängen als auch die Gestaltung einzelner Lehrveranstaltungen. Zum Auftakt des Themenspecials „Curriculumentwicklung: Konzepte, Tools & Trends“ geben Prof. Dr. Tobias Jenert (Univ. Paderborn) und HS-Prof. Dr. Klaus Himpsl-Gutermann (PH Wien) einen einführenden Überblick über unterschiedliche Zugangsmöglichkeiten zu diesem Themenfeld und die damit verbundenen Implikationen – nicht zuletzt in Bezug auf den Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Veranstalter: e-teaching.org. Link: https://www.e-teaching.org/curriculum-01 .

„Ist Autismus ein neues Modethema?“ – Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen: Merkmale der Entwicklung verstehen und die pädagogische Unterstützung abstimmen

1 week 5 days ago
22.09.2026. Das Thema Autismus-Spektrum-Störungen hat in den letzten Jahren sehr viel Aufmerksamkeit erhalten. Was sind die wichtigsten Merkmale von Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen? Wie wird eine Diagnose gestellt und was wissen wir über den Verlauf der sprachlichen und intellektuellen Entwicklung im Schulalter? Wie wirkt sich eine Autismus-Spektrum-Störung auf das schulische Lernen aus und wie kann man SchülerInnen mit Autismus-Spektrum-Störung am günstigsten unterstützen? Im zweiten Teil der Veranstaltung können Fragen zum schulischen Alltag  mit Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen und zur pädagogischen und sozialen Unterstützung im schulischen Rahmen im Detail erörtert werden. Veranstalter: vfkv e.V.. Link: https://www.vfkv.de/termin/ist-autismus-ein-neues-modethema-kinder-und-jugendliche-mit-autismus-spektrum-stoerungen-merkmale-der-entwicklung-verstehen-und-die-paedagogische-unterstuetzung-abstimmen-2/ .

Die Situation der Ambulanten Sozialpädagogischen Angebote (ASA) für straffällig gewordene junge Menschen

1 week 5 days ago
24.11.2025. Ambulante Sozialpädagogische Angebote (ASA) stellen ein zentrales Element im Jugendstrafverfahren dar, sowohl als häufig genutzte Sanktionsform als auch um eine Diversion zu ermöglichen. Dennoch ist das Arbeitsfeld bisher wissenschaftlich kaum fundiert erfasst. Die ASA-Pilotstudie, auf deren Basis ein umfangreiches Forschungsvorhaben zu den ASA entwickelt werden soll, nimmt nun erstmals wieder nach der Studie von Frieder Dünkel u. a. aus den 1990er-Jahren eine systematische Bestandsaufnahme vor – durch eine Onlinebefragung von Fachkräften, die in Ambulanten Sozialpädagogischen Angeboten tätig sind. Die bundesweite ASA-Pilotstudie 2024 wurde gefördert durch das BMFSFJ und als Kooperationsprojekt der Universität Kassel und dem DJI durchgeführt. Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Ambulante Sozialpädagogische Angebote für straffällig gewordene junge Menschen in der DVJJ (BAG ASA) hat das Projekt fachlich-inhaltlich begleitet. Der Vortrag präsentiert zentrale Ergebnisse dieser Pilotstudie. Im Fokus stehen strukturelle Merkmale der Angebotslandschaft sowie Einschätzungen der Fachkräfte zur Zielgruppenerreichung und zu Herausforderungen im Arbeitsalltag. Zudem wird auf Fragen der Kooperation sowie auf von den Fachkräften wahrgenommene Belastungsfaktoren der Jugendlichen eingegangen. Im Anschluss an den Vortrag werden sich daraus ergebende Perspektiven mit den Teilnehmenden diskutiert. Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut. Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1649-die-situation-der-ambulanten-sozialpaedagogischen-angebote-asa-fuer-straffaellig-gewordene-junge-menschen.html .

Angestoßene Veränderungen im Rahmen von Qualitätsentwicklungsprozessen im jugendamtlichen Kinderschutz

1 week 5 days ago
03.12.2025. Ein wesentliches Ziel des Landeskinderschutzgesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen ist die fortgesetzte Qualitätsentwicklung im jugendamtlichen Kinderschutz, insbesondere im Hinblick auf Verfahren zur Einschätzung einer möglichen Kindeswohlgefährdung gemäß § 8a SGB VIII. Das Ziel des Qualitätsentwicklungsverfahrens liegt darin, mittels Fall- und Strukturanalysen sowohl Qualitätsentwicklungsthemen zu identifizieren und Erkenntnisse zur Strukturqualität zu generieren, um damit Lern- und Entwicklungsprozesse im jeweiligen Jugendamt anzustoßen. In diesem Vortrag werden die Ergebnisse aus insgesamt 38 Qualitätsentwicklungsverfahren vorgestellt. Dabei stehen durch die Qualitätsentwicklungsverfahren angestoßene Veränderungen in der Kinderschutzarbeit unmittelbar nach den Verfahren und ein halbes Jahr später im Fokus. Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut. Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1645-angestossene-veraenderun-gen-im-rahmen-von-quali-taetsentwicklungsprozessen-im-jugendamtlichen-kin-derschutz.html .

Inklusive Schutzkonzepte in stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

1 week 5 days ago
10.12.2025. Stationäre Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe stehen im Zusammenhang mit der inklusiven Weiterentwicklung des SGB VIII im KJSG vor der Aufgabe, ihre Schutzkonzepte für junge Menschen mit und ohne Behinderungen anzupassen. Im BMBF-geförderten Projekt „Schutzinklusiv“ wurde unter anderem untersucht, wie gut stationäre Einrichtungen für eine inklusive Weiterentwicklung von Schutzkonzepten vorbereitet sind, inwieweit aktuell junge Menschen mit Behinderungen in Einrichtungen leben und welche Vulnerabilitäten in Form von Viktimisierungen und psychischen Belatungen bei der Weiterentwicklung dieser organisationalen und pädagogischen Konzepte Beachtung finden sollten. Der Vortrag gibt einen Überblick über zentrale Befunde. Die Daten der zugrundeliegenden Stichproben wurden zu zwei Zeitpunkten in den Jahren 2023 und 2024 in neun bundesweit verteilten stationären Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen erhoben. Befragt wurden Kinder und Jugendliche sowie Fach- und Leitungskräfte. Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut. Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1646-inklusive-schutzkonzepte-in-stationaeren-einrichtungen-der-kinder-und-jugendhilfe.html .

Expert:innenforum Startchancen Frühe Bildung

1 week 6 days ago
21.11.2025. Das Expert:innenforum Startchancen Frühe Bildung bildet den Auftakt einer vierteiligen Veranstaltungsreihe, mit der der Dialog über die von der Bundesregierung angekündigte Förderung von Startchancen-Kitas eröffnet werden soll. Ziel ist es, Akteur:innen aus der Wissenschaft, der Kita-Praxis, sowie den Steuerungsebenen und der Politik zusammenzubringen, um Grundlagen für eine zielgerichtete und bedarfsgerechte Förderung von Kitas in herausfordernden Lagen zu erarbeiten. Damit schließt das Forum an sechs erfolgreiche Expert:innenforen zum Startchancen-Programm für Schulen an und findet im Rahmen des Kooperationsprojekts "Expert:innenforum Startchancen" zwischen der Robert Bosch Stiftung und den Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung statt. Ausgehend von der Leitfrage „Was sind die Gelingensbedingungen für eine Verbesserung der Situation von Kitas in herausfordernder Lage?“ werden gemeinsam Ansätze für eine Theorie der Umsetzung einer Startchancen-Kita-Förderung entwickeln. Veranstalter: Robert Bosch Stiftung und WZB. Link: https://www.wzb.eu/de/veranstaltungen/expertinnenforum-startchancen-fruehe-bildung .

"Fantastische Literatur macht Schule" in der Phantastischen Bibliothek Wetzlar

1 week 6 days ago
14.11.2025. Die meisten Kinder lieben es, von fantastischen Geschichten aus ihrer eigenen hinaus und hinein in eine Welt voller Magie und Möglichkeiten getragen zu werden. Der vor fantastischen Publikationen überquellende Buchmarkt zeugt dabei vom großen Erfolg dieses Genres. Dessen ungeachtet finden fantastische Geschichten trotz bereits lange zurückliegenden Erkenntnissen und Forderungen nur selten ihren Weg in die Literaturlisten der Schulen. Die Diskrepanz zwischen Lektürewünschen auf der einen und dem Leseangebot auf der anderen Seite sowie das immer wieder konstatierte mangelnde Interesse von Kindern und Jugendlichen am Lesen insgesamt ist hier der Anlass, den Blick erneut auf das Leseförderpotenzial fantastischer Literatur zu lenken und dafür zu plädieren, die beflügelnde Macht der Fantasie für den schulischen Kontext stärker als bislang zu nutzen. Die Veranstaltung ist als interdisziplinärer Austausch geplant und eignet sich damit sowohl für ein universitäres Publikum als auch für Bibliotheksangestellte, pädagogische Fachkräfte, Literatur- und Kulturvermittler*innen, sowie Menschen, die es lieben, sich mit Literatur zu beschäftigen. Sie ist als lese- und literaturpädagogische Weiterbildung beim Bundesverband Leseförderung (BVL) anerkannt und außerdem bei der Hessischen Lehrkräfteakademie als Fortbildungsangebot akkreditiert. Die Anmeldung erfolgt über über www.phantastik.eu. Es ist eine Tagungsgebühr von 50 bzw. 35 Euro zu entrichten. Veranstalter: Phantastische Bibliothek Wetzlar. Link: https://phantastik.eu/events/fantastische-literatur-macht-schule/ .

CFP: Fantastische Literatur macht Schule. Potenziale fantastischer Texte für Leseförderung und literarisches Lernen

1 week 6 days ago
14.11.2025. Fantastische Literatur macht Schule. Potenziale fantastischer Texte für Leseförderung und literarisches LernenDie meisten Kinder lieben es, von fantastischen Geschichten aus ihrer eigenen hinaus und hinein in eine Welt voller Magie und Möglichkeiten getragen zu werden. Der vor fantastischen Publikationen überquellende Buchmarkt zeugt dabei vom großen Erfolg dieses Genres. Dessen ungeachtet finden fantastische Geschichten trotz bereits lange zurückliegenden Erkenntnissen und Forderungen nur selten ihren Weg in die Literaturlisten der Schulen. Die Diskrepanz zwischen Lektürewünschen auf der einen und dem Leseangebot auf der anderen Seite sowie das immer wieder konstatierte mangelnde Interesse von Kindern und Jugendlichen am Lesen insgesamt ist hier der Anlass, den Blick erneut auf das Leseförderpotenzial fantastischer Literatur zu lenken und dafür zu plädieren, die beflügelnde Macht der Fantasie für den schulischen Kontext stärker als bislang zu nutzen.Die Veranstaltung ist als interdisziplinärer Austausch geplant und eignet sich damit sowohl für ein universitäres Publikum als auch für Biblioheksangestellte, pädagogische Fachkräfte, Literatur- und Kulturvermittlerinnen und -vermittler, sowie Menschen, die es lieben, sich mit Literatur zu beschäftigen. Sie ist als lese- und literaturpädagogische Weiterbildung beim Bundesverband Leseförderung (BVL) anerkannt und außerdem bei der Hessischen Lehrkräfteakademie als Fortbildungsangebot akkreditiert.   Veranstalter:  PH Karlsruhe und Universität Marburg    . Link: https://www.bundesverband-lesefoerderung.de/wp-content/uploads/2025/08/FLYER-Fantastische-Literatur-macht-Schule.pdf .

Frauen- und Geschlechtergeschichte in Zeiten der Anfechtung von Demokratie, Diversität und Verantwortung

2 weeks 2 days ago
09.09.2026. Ein Kongress zur Frauen- und Geschlechtergeschichte: Das hat es in dieser Form in der Bundesrepublik seit Jahrzehnten nicht mehr gegeben. Der Arbeitskreis Historischen Frauen- und Geschlechterforschung (AKHFG) und das Interdisziplinäre Zentrum für Geschlechterforschung (IZG) der Universität Bielefeld bitten um die Einreichung von Panels. Gerne auch aus dem Bereich der historischen Bildungsforschung. Der CfPs endet am 10. 11. 2025. Vortragssprachen sind Deutsch und Englisch. Veranstalter: Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechterforschung (AKHFG) e.V. und Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung (IZG), Universität Bielefeld. Link: https://www.genderhistory2026.de .

Open ThOERsday – Die offene Sprechstunde von OERinfo

2 weeks 5 days ago
27.11.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, die Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben, sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren, über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/und vielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben! Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden. Der oben aufgeführte Link führt direkt zur Sprechstunde.  Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%22%2c%22Oid%22%3a%22ea6d4167-2b0b-49f1-b224-2b4518892c87%22%7d .

Aktionswochen und Vortragsreihe zu Future Skills vom 03. bis 14. November 2025

3 weeks ago
03.11.2025. In den Aktionswochen vom 03.11. bis 14.11.2025 wird beleuchtet, welche Rolle das Thema Future Skills in der Elementarbildung und an Schulen spielt oder spielen sollte. In der beruflichen Bildung und Erwachsenenbildung liegt der Fokus auf der Qualifizierung für den Arbeitsmarkt sowie auf der Befähigung des Einzelnen, Future Skills im Alltag anzuwenden und den Herausforderungen einer sich wandelnden Arbeits- und Lebenswelt zu begegnen. Auch in den Bereichen Hochschulbildung, Bildungsforschung und Bildung weltweit werden zentrale Aspekte von Future Skills untersucht und diskutiert. Darüber hinaus wird ein kritischer Blick auf den aktuellen Hype um Future Skills geworfen. Beiträge gehen unter anderem auf die Entwicklungsgeschichte des Begriffs ein und hinterfragen die derzeitige Verwendung. Die inhaltliche Bandbreite des Themas spiegelt sich in der Auswahl der virtuellen Veranstaltungen wider, die während der Aktionswochen stattfinden. Die Veranstaltungen sind kostenlos und frei zugänglich. Veranstalter: Deutscher Bildungsserver am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Link: https://www.bildungsserver.de/ueber-uns/aktionswochen-und-vortragsreihe-zu-future-skills-03.-14.11.2025-13203-de.html .

ORCA.nrw-Tagung 2025 "Hochschullehre inspirierend und verbindend"

3 weeks 1 day ago
26.11.2025. Die ORCA.nrw-Tagung 2025 findet an derRuhr-Universität Bochum unter dem Motto „Hochschullehre inspirierend und verbindend“ statt und bringt  Lehrende, Hochschulmitarbeitende und Interessierte zusammen, um Erfahrungen auszutauschen und die Weiterentwicklung der Hochschullehre in NRW zu diskutieren. Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr auf dem Thema Future Skills – welche Kompetenzen Studierende für eine sich wandelnde Welt benötigen und wie Hochschulen diese gezielt fördern können. Veranstalter: ORCA.nrw (Open Resources Campus NRW) . Link: https://www.orca.nrw/vernetzung/veranstaltungen/orca-tagung/ .

KrisenFest: Machen Schlüsselkompetenzen nachhaltig resilient?

3 weeks 2 days ago
26.11.2025. Wir halten den Atem an, staunen, schauen ungläubig, schütteln den Kopf, resignieren. So oder so ähnlich begegnen wir den uns unwohl kalt umspülenden veritablen Krisen und Bedrohungslagen. Belastungen Stand zu halten, schwierige Situationen konstruktiv zu bewältigen und diese im besten Fall als Anstoß für Weiterentwicklungen nutzen zu können: Das sind dann auch Herausforderungen und Fähigkeiten, denen sich gleichsam Individuen, Teams, Organisationen und Gesellschaften stellen und aneignen müssen, was im positiven Sinne wohl so viel heißt, Resilienz, Widerstandskraft aufzubauen und diese zu erhalten. Entsprechend werden im Rahmen der Tagung unterschiedliche Ebenen in den Blickwinkel genommen und folgende Leitfragen adressiert:Welche Schlüsselkompetenzen werden in den Bereichen Kommunikation, Selbststeuerung, Kooperation, gesellschaftliche Verantwortung insbesondere in Krisenzeiten benötigt?Inwiefern verstärkt Kommunikation über die Krise das Erleben der Krise und mit welchen Mitteln kann relativiert und entschärft werden?Welche Aspekte der Kooperation wirken dysfunktional und befeuern Krisen – und welche Lösungen gibt es?Welche Demokratiekompetenzen sind erforderlich, damit wir unsere Verantwortung als Bürger:innen wahrnehmen können?Auf welche Weise können Bildungseinrichtungen wie Universitäten und Hochschulen die Entwicklung von Resilienz bei Studierenden vorantreiben? Veranstalter:  Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen in Lehre, Forschung und Praxis e.V.. Link: https://gfsk.org/jahrestagung-2025/ .

hAIgher Education Day 2025

3 weeks 2 days ago
25.11.2025. Am 25. November 2025 findet der „hAIgher Education Day: Künstliche Intelligenz in Lehre und Studium“ in hybrider Form am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) statt.Die Tagung bietet Fachvorträge, praxisnahe Workshops und eine Podiumsdiskussion zu mediendiaktischen, infrastrukturellen, rechtlichen und strategischen Fragen des Einsatzes von KI in Lehre und Lernen. Zudem gibt es Raum für Erfahrungsaustausch und Vernetzung zwischen Vertretungen von Hochschulleitungen, Lehrenden, Mitarbeitenden lehrunterstützender Einrichtungen und Studierenden. Veranstalter: Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) in Kooperation mit dem Hochschuldidaktikzentrum Baden-Württemberg (HDZ). Link: https://www.hnd-bw.de/termine/haigher-education-day/ .

Vom Sprachcoach zum Coaching-System: Wie KI & Automatisierung die Lehre personalisieren

3 weeks 2 days ago
07.11.2025. Wie kann KI im Sprachunterricht sinnvoll eingesetzt werden – jenseits von Hype und Technikangst? Dieser Frage widmet sich der Online-Workshop der Fortbildungsreihe „Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre (FO>KI)”. Der Fokus liegt dabei auf realistischen Anwendungsbeispielen, verständlichen Workflows und konkreten Tipps zur Arbeit mit KI. Zu den Programmpunkten gehören eine Live-Demo eines KI-gestützten Englischunterrichts, Systemdesign mit ChatGPT und Co., die Generierung personalisierter Lernpfade, Prompt-Engineering und vieles mehr. Veranstalter: Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-NW) in Kooperation mit dem Zentrum für Mediales Lernen (ZML) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Link: https://www.hnd-bw.de/termine/workshop-vom-sprachcoach-zum-coaching-system-wie-ki-automatisierung-die-lehre-personalisieren/ .

OER im Zeitalter von KI – jetzt erst recht oder Auslaufmodell?

3 weeks 2 days ago
06.11.2025. Die Entwicklungen der letzten Jahre zeigen deutlich, dass künstliche Intelligenz alle Hochschulbereiche, insbesondere die Lehre und die Erstellung von Lernmaterialien, verändert. Seitdem es mit wenigen Prompts möglich ist, Lehr- und Lernmaterialien zu erstellen, ergeben sich verschiedene Fragestellungen nach den Auswirkungen dieser Entwicklung auf OER:Werden Lehr- und Lernmaterialien zukünftig vornehmlich durch generative KI-Tools generiert?Sind OER-Repositories in diesem Fall langfristig noch die richtigen Orte zur Ablage dieser gemeinfreien Inhalte oder werden dafür vermehrt offene LMS genutzt?Welchen Beitrag können OER und entsprechende Repositories zukünftig noch für eine offene Bildung leisten?Wie kann der Einsatz von KI die Entwicklung und Verbreitung von OER befördern?Diesen und weiteren Fragen will die Schulung in drei verschiedenen Lightning Talks auf den Grund gehen.  Veranstalter: Multimedia Kontor Hamburg und das OER-Portal twillo. Link: https://www.mmkh.de/digitale-lehre/oer-und-knoer/oer-im-zeitalter-von-ki .