2 hours 52 minutes ago
20.02.2025. Der Lehrstuhl für Didaktik des Deutschen als Zweitsprache lädt Fachdidaktiker:innen und Interessierte aus benachbarten Disziplinen herzlich zur Fachtagung „Digitalität und Deutsch als Zweitsprache – mehr als ein Werkzeug zur Sprachaneignung“ ein. Im Fokus der Tagung steht die Frage, wie digitale Technologien gewinnbringend in der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache eingesetzt werden können – und dabei weit über ihre Rolle als reines Hilfsmittel zur Sprachvermittlung hinauswachsen. Veranstalter: FAU Erlangen Nürnberg und Europa-Universität Flensburg. Link: https://www.didaz.phil.fau.de/sdd-ag-daz-tagung-digitalitaet-und-daz/ .
3 hours 5 minutes ago
14.02.2025. Die Veranstaltung informiert Fachkräfte aus dem Bildungsbereich und Multiplikator:innen über aktuelle Entwicklungen und praxisnahe Ansätze in den Kernthemen des lernen:digital Projektverbunds LPI. Zu Themenschwerpunkten gehören VR/AR, Künstliche Intelligenz, Learning Analytics, digitale Schulentwicklung, Lernfabriken und hybride Lernlandschaften. Im Fokus steht der interaktive Austausch zu Best Practices sowie die Diskussion von Herausforderungen und Lösungen. Veranstalter: Kompetenzverbund lernen:digital. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/die-zukunft-der-beruflich-technischen-bildung-mitgestalten-lpi-netzwerktreffen-mit-interaktiven-workshops/ .
3 hours 43 minutes ago
15.10.2025. Die Frankfurter Buchmesse ist alljährlich der wichtigste Handelsplatz für gedruckte und digitale Inhalte und ein großartiges gesellschaftliches und kulturelles Event. Hier treffen sich Publishingexpert*innen und Vertreter*innen der Kreativindustrie, Autor*innen und Stars, Journalist*innen und Kulturbegeisterte aus aller Welt zum Netzwerken und Diskutieren, zum Verhandeln und Entscheiden, zum Staunen und Feiern.Ein Inselstaat, in dessen Kultur die Vielfalt im Mittelpunkt steht: Das sind die Philippinen, der Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2025. Geprägt wird der Auftritt durch die bedeutenden Künstler*innen des Landes, Traditionen indigener Gemeinschaften und globale Perspektiven – eingerahmt von einer Hommage an die zentrale Persönlichkeit der philippinischen Literatur, Jose Rizal. Sein Roman „Noli Me Tangere“ inspiriert das Ehrengastmotto: „The imagination peoples the air“– „Fantasie beseelt die Luft“. Veranstalter: Die Messe- und Ausstellungsgesellschaft des Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Link: https://www.buchmesse.de/ .
23 hours 28 minutes ago
04.02.2025. Eine Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung Diversität und Diskurs / Antisemitismus. Erinnerungskultur. Demokratie. / Interdisziplinäre PerspektivenIn welchem Verhältnis Wissenschaft zu den vielfältigen gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart steht, ist in jüngerer Zeit immer wieder Anlass für öffentliche Diskussionen. Auf der einen Seite steht Wissenschaft für eine neutrale und objektive Beobachtung ihrer ‚Forschungsgegenstände‘, auf der anderen Seite kann sie sich den Normen und ethischen Implikationen, die diesen Gegenständen gesellschaftlich vorgegeben sind, nicht entziehen. Dies gilt einmal mehr unter den Bedingungen gesellschaftlicher Diversität und der mit ihr verbundenen Perspektivenvielfalt auf die drängenden Krisenerfahrungen der Gegenwart. Die Themen Antisemitismus und Rassismus, Migration und Klimawandel, Geschlechterordnungen und die Legitimationskrise liberaler Demokratie, aber auch die weltweit zu verzeichnenden kriegerischen Konflikte stehen im Kontext einer Polarisierung und Moralisierung mediatisierter Öffentlichkeit(en), in die auch wissenschaftliche Diskurse verwickelt sind. Veranstalter: Veranstaltungsreihe des Zentralrats der Juden in Deutschland und der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Link: https://aktuelles.uni-frankfurt.de/event/diversitaet-und-diskurs-antisemitismus-erinnerungskultur-demokratie-interdisziplinaere-perspektiven/2024-11-19/ .
1 day 1 hour ago
29.09.2025. Die Auftakttagung in Köln 2025 setzt sich zum Ziel, nach den sich aus den Krisendiagnosen ergebenden Transformationsherausforderungen zu fragen und mögliche Beiträge der Erziehungswissenschaft zu erarbeiten. Dazu soll ein kommissions- und sektionsübergreifender dialogischer Prozess angeregt werden, aus dem heraus Perspektiven für die erziehungswissenschaftliche Forschung, Lehre und Third Mission entwickelt werden. Veranstalter: Auftakttagung der DGfE-Arbeitsgemeinschaft . Link: https://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Sektionen/AG_Nachhaltigkeit/2025_Call_AG_Nachhaltigkeit.pdf .
1 day 2 hours ago
24.09.2025. Im Mittelpunkt der Jahrestagung steht die Bedeutung von Körper und Leib für Bildungs- und Biographisierungsprozesse. Mit dieser Fokussierung wird ein breiter begrifflicher Rahmen eröffnet, der die Thematisierung sowohl der Doppelaspektiertheit als auch isolierte Perspektivierungen von Körper und Leib ermöglicht. Daran anschließende Gegenstandsbestimmungen werden auf ihre Potenziale für empirisch fundierte Theoriebildungen und damit verbundene methodisch-methodologische Herausforderungen zur Diskussion gestellt. Veranstalter: Jahrestagung der DGfE-Kommission. Link: https://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Sektionen/Sek02_AEW/QBBF/2025_CfP_Jahrestagung_QBBF.pdf .
2 days 1 hour ago
25.03.2025. Wie gut gelingt dieses Modell in der Praxis und welche Hinweise auf die Wirksamkeit dieses Modells gibt es tatsächlich? Gelingt der Spracherwerb in vorschulischen Settings nachweislich besser? Und was brauchen Kinder für den Übergang in die Grundschule aus der Perspektive der frühkindlichen Bildung? Diese Fragen werden in der Online-Veranstaltung thematisiert. Veranstalter: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Hamburg. Link: https://www.der-paritaetische.de/termin-detailansicht/das-hamburger-modell-der-vorschulischen-foerderung/ .
2 days 2 hours ago
22.05.2025. Während der Tagung geht es vor allem darum, aktuelle method(olog)ische Fragen zu diskutieren und zu reflektieren, sich also beispielsweise über aktuelle Fragestellungen, Methoden zur Datengenerierung und Interpretations- bzw. Analyseansätze auszutauschen. Veranstalter: FaDaF e.V.. Link: https://www.dgff.de/assets/Uploads/Veranstaltungen/Ankuendigungen/2025/2025_Januar_CfP_FaDaF_NWK_Uni-Paderborn.pdf .
6 days 3 hours ago
03.04.2025. Das DiKuLe-Projekt richtet sein drittes Symposium am 3.-4. April 2025 an der Universität Bamberg aus. Unter dem Motto "Raum geben: Bildungsorte zukunftsfähiger Hochschullehre" lädt das Symposium ein zur Diskussion zukünftiger Bildungsorte sowie deren Implikationen für die moderne Hochschullehre. Die Einreichung von Abstracts bis 17. November 2024 möglich. Veranstalter: Projekt "DiKuLe", Universität Bamberg. Link: https://dikule-symposium.de/ .
6 days 3 hours ago
02.05.2025. Die Fachgruppe Frauen und Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. lädt herzlich zu ihrer Jahrestagung 2025 zum „Nachhaltigkeitsziele und Informatik" ein. Dazu hat sie interessante Frauen aus verschiedenen Organisationen eingeladen. Am Samstag Vormittag werden Referentinnen aus dem Umweltbundesamt sowie vom Projekt ECO:DIGIT ihre Perspektive zur Entwicklung ressourcenschonender Software präsentieren. Am Nachmittag gibt eine Digitalökonomin Impulse für Alternativen zu einer IT-Landschaft, die durch monopolistische energiefressende Tech-Unternehmen beherrscht wird. Im Anschluss werden in kleinen Arbeitsgruppen einzelne Aspekte des Themas vertieft. Es werden Teilnehmerinnen aus dem gesamten Bundesgebiet und darüber hinaus erwartet, unabhängig davon, ob sie Mitglieder der Gesellschaft für Informatik (GI) oder der Fachgruppe sind. Die Gastgeber freuen sich besonders über die Teilnahme von Studentinnen der verschiedenen Hochschulen sowie von allen anderen interessierten Frauen, auch aus den Informatik-Ausbildungsberufen. Veranstalter: Fachgruppe Frauen und Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V.. Link: https://fg-frauen-informatik.gi.de/veranstaltung/jahrestagung-der-fachgruppe-2025-zum-thema-nachhaltigkeitsziele-und-informatik .
6 days 5 hours ago
17.03.2025. Die berufliche Bildung zählt zu den zentralen Gestaltungsfeldern unserer Gesellschaft. Wie andere Bereiche des Bildungssystems auch, ist sie derzeit aufgefordert, sich den aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in einer sich transformierenden Welt unter neuen geopolitischen Rahmenbedingungen zu stellen und geeignete Lösungen für die damit einhergehenden Aufgaben zu entwickeln. Gerade die derzeitigen Diskus- sionen stehen dabei unter dem Einfluss sog. Megatrends oder Megathemen, zu denen Nachhaltigkeit (Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung – BBNE) und Digitalisie- rung sowie insbesondere die Künstliche Intelligenz gehören. Durch den Begriff der „Chancengerechtigkeit“ sollen dabei die Aspekte von Integration und Inklusion über Heterogenität, Gender, Migration bis Demokratieförderung und Wertebildung hervor- gehoben werden. All das ist mit Blick auf gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklungen und Herausforderungen zu betrachten. Veranstalter: AG Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik der Universität Paderborn. Link: https://www.uni-paderborn.de/htbb2025 .
1 week ago
20.02.2025. Die Kompetenzen der Schüler:innen sinken, der Digital Divide ist weiterhin dramatisch groß – die international vergleichende Schulleistungsstudie ICILS 2023 (International Computer and Information Literacy Study 2023) zeigt erhebliche Defizite beim Stand der digitalen Transformation im schulischen Bildungsbereich. Schüler:innen benachteiligter sozialer Herkunft werden zu besonders hohen Anteilen in Deutschland nicht durch schulische Bildung mit den erforderlichen digitalen Kompetenzen ausgestattet und drohen abgehängt zu werden. Gleichzeitig zeigt sich, dass Schüler:innen Schule in der Verantwortung sehen, ihnen das Lernen mit digitalen Medien zu ermöglichen. Dabei machen die Ergebnisse von ICILS 2023 ebenfalls deutlich, dass Schüler:innen differenziert auf digitale Medien schauen: Einerseits blicken sie überwiegend optimistisch auf technologische Fortschritte und sind der Meinung, dass digitale Medien helfen, die Welt besser zu verstehen sowie wertvoll für die Gesellschaft seien. Andererseits sind sie sich auch der Gefahr digitaler Medien für die (mentale) Gesundheit bewusst. Veranstalter: Forum Bildung Digitalisierung e.V.. Link: https://www.forumbd.de/veranstaltungen/icils-2023-perspektive-der-schuelerinnen/ .
1 week ago
11.03.2025. Die Ergebnisse der international vergleichenden Schulleistungsstudie ICILS 2023 (International Computer and Information Literacy Study 2023) zeigen einen Rückgang digitaler Kompetenzen und erhebliche Bildungsungleichheiten bei Schüler:innen der achten Klasse. Im Gegensatz zu diesem Trend ist die Nutzungshäufigkeit digitaler Medien durch Lehrkräfte im Unterricht in den vergangenen Jahren stark angestiegen und wird zunehmend Normalität. Knapp 70 Prozent geben an, digitale Medien in ihren Unterrichtsalltag mindestens einmal am Tag zu integrieren. Dieser Wert lag bei der letzten Erhebung noch bei 23 Prozent. Auch im Bereich der Professionalisierung sind bei jüngeren Lehrkräften Verbesserungen in der Vermittlung digitaler Kompetenzen erkenntlich. Jedoch werden insbesondere im internationalen Vergleich weiterhin Entwicklungspotenziale für die digitalisierungsbezogene Lehrkräftebildung in Deutschland deutlich: Beispielsweise sind Elemente zur Nutzung digitaler Medien zur Verbesserung von Lehr- und Lernprozessen, zur Kooperation mit anderen Lehrkräften oder zur Überprüfung des Lernstandes der Schüler:innen in Deutschland weiterhin nicht flächendeckend in der Lehrkräftebildung verankert. Die kontinuierliche Professionalisierung von Lehrkräften ist deshalb weiterhin eine zentrale Herausforderung, um den Kompetenzerwerb aller Schüler:innen zu stärken und die Transformation der Schulen voranzutreiben. Veranstalter: Forum Bildung Digitalisierung e.V. . Link: https://www.forumbd.de/veranstaltungen/icils-2023-perspektive-der-lehrkraefte/ .
1 week ago
17.03.2025. Die zwölfte Jahrestagung des Mercator-Instituts setzt sich zum Ziel, die vielen Dazwischens der (mehr-)sprachlichen Bildung sichtbar zu machen und Transformationen auf unterschiedlichen Ebenen genauer zu beleuchten. Unter dem Titel „Im Übergang: (mehr-)sprachliche Bildung und Transformation“ widmet sie sich insbesondere folgenden Fragen zu besonders relevanten Übergängen in der heutigen Bildungslandschaft:Wie gelingt neuzugewanderten Schüler:innen der erfolgreiche Übergang in die Regelklasse und welche Rolle kann dabei der didaktische Einbezug ihrer mehrsprachigen Kompetenzen spielen? (Übergange nach Neuzuwanderung)Wie gelingt eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen Akteur:innen der verschiedenen Bildungsetappen, um (mehr-)sprachliche Bildungsprozesse nachhaltig zu gestalten? (Übergänge zwischen Bildungsetappen)Wie werden Schüler:innen der Sekundarstufe auf die (fach-)sprachlichen Herausforderungen in Ausbildung, Beruf und Studium vorbereitet? (Übergänge nach Abschluss der schulischen Bildung)Wie können Sprachdiagnostikinstrumente Potenziale der Digitalität nutzen, um Lehrkräften differenzierte Einblicke in die individuellen Sprachentwicklungsprozesse mehrsprachiger Lernender zu ermöglichen? Wie lässt sich dabei das gesamtsprachliche Repertoire der Schüler.innen berücksichtigen und davon ausgehend ein adaptives Lernen ermöglichen? (Übergänge in sprachlichen Lernprozessen)Wie können Lehrkräfte im Laufe ihrer Ausbildungs- und Berufsbiografie in allen drei Phasen der Lehrkräftebildung bei der systematischen Entwicklung von Sprachbildungskompetenzen konstruktiv unterstützt werden? (Übergänge zwischen Stadien der Lehrkräftebildung)Inwiefern findet die gesellschaftliche Transformation einer sich sprachlich diversifizierenden Bevölkerung ihre Entsprechung in den Bildungsinstitutionen? (Übergänge zwischen gesellschaftlichen Phasen) Die Anmeldung ist bis zum 21. Februar 2025 möglich. Veranstalter: Mercator-Institut für [...]
1 week ago
10.03.2025. Die NeL-AI-Week vom 10. bis 13. März 2025 lädt mit einer Vielzahl von Fachvorträgen und Praxisbeiträgen von Lehrenden und Studierenden zum Erfahrungsaustausch ein. Diese Aktionswoche des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) möchte vor allem einen praxisorientierten Blick auf die Fragestellungen im Hochschulbereich werfen und mit einer Vielzahl von Praxisbeiträgen den Erfahrungsaustausch anregen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich. Veranstalter: Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL). Link: https://www.mmkh.de/digitale-lehre/netzwerk-landesinitiativen/nel-ai-week-2025.html .
1 week 1 day ago
11.06.2025. In den Medien oder in sozialen Netzwerken werden wir jeden Tag mit Karten konfrontiert. Dieses Medium ist in der Tat sehr effektiv zur Kommunikation von räumlichen Informationen, Weltbildern und zur fachlichen Untermauerung von Positionen im gesellschaftlichen Diskurs. Karten sind ein nützliches Instrument für die Argumentation. Sie können auch eine aktive Beteiligung der Schüler*innen an öffentlichen Debatten ermöglichen. Auch die Reflexion über Karten ist wichtig, da sonst die Gefahr besteht, dass Schüler*innen diese unkritisch als tatsächliche Abbildung der Realität verstehen. Die Fähigkeit, selbst Karten zu produzieren, ist daher eine gute Möglichkeit, die Potentiale des Mediums zu erkennen, eigene Standpunkte darzustellen und zu belegen, die Welt zu verstehen und Mündigkeit zu erreichen. Ziel der Konferenz ist es, eine internationale Diskussion zu den didaktischen Potentialen und Herausforderungen der Kartenproduktion im Unterricht anzustoßen und unterrichtspraktische Ansätze zu erproben. Diese Konferenz richtet sich an alle, die sich für Karten, ihre Produktion im Bildungsbereich und ihren didaktischen Wert interessieren. Lehrer*innen sind besonders herzlich eingeladen. Veranstalter: Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Geographiedidaktik der Universität Köln. Link: https://geodidaktik.uni-koeln.de/fr/tagungen/karten-machen-bildungspotentiale-didaktische-ansaetze-und-deutsch-franzoesische-perspektiven .
1 week 1 day ago
12.03.2025. In der digitalen Buchvorstellung geht es um die zentrale Frage, warum wir im 21. Jahrhundert noch lernen – und wie das Bildungssystem in einer Welt voller Krisen, sozialer Ungerechtigkeit und Künstlicher Intelligenz gestaltet sein sollte. Bob Blume stellt in seinem Buch „Warum noch lernen?“ seine Vision einer zukunftsfähigen Schule vor, die motivierenden Unterricht und relevante Lehrinhalte bietet. Die Veranstaltung bietet Raum, über die notwendigen Veränderungen im Bildungssystem nachzudenken und zu diskutieren, wer welche Rolle dabei spielt. Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.. Link: https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/281249 .
1 week 1 day ago
29.01.2025. Klasse beeinflusst, wie stark Menschen von der Klimakrise betroffen sind und wie viel sie zu dieser beitragen. Gemeinsam mit den Bildungsreferent*innen Thomas und Deno vom Buwa-Kollektiv (Bildung für utopischen Wandel e. V.) wird in der Veranstaltung über Diskriminierung aufgrund von Bildung, Geld oder sozialer Herkunft im Kontext der Klimakrise diskutiert. Dabei wird auf diese Fragen eingegangen: Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Klima und Klasse? Welche Zusammenhänge stellen Klimabewegung, Bildung, Medien und Politik oft (nicht) zwischen Klima und Klasse her? Und welche klassismuskritischen Veränderungsstrategien für mehr Klimagerechtigkeit gibt es für Menschen, die Bildung und Aktivismus rund um die Klimakrise machen? Veranstalter: BUNDjugend. Link: https://www.klima-aus-bildung.de/online-weiterbildungen/ .
1 week 1 day ago
21.03.2025. Beim Fachtag des Deutschen Bildungsservers beschäftigen geht es um Projekte und Initiativen, die Demokratiebildung fördern und gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Gemeinsam wird diskutiert diskutiert, welche Maßnahmen bereits erfolgreich sind und welche Ansätze weiter verbessert oder ausgebaut werden können.Prof. Dr. Annika Wilmers von der Frankfurt UAS gibt in ihrer Keynote "Demokratiebildung und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Schlaglichter und Forschungsfelder", einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Demokratiebildung und zeigt Bruchstellen auf, die gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährden. Die Keynote wird im Livestream übertragen!Danach laden die Kolleginnen und Kollegen vom Team des Deutschen Bildungsservers zu Diskussionsrunden an verschiedenen Thementischen ein, um das Tagungsthema unter Blickwinkeln wie Klimabildung, Vielfalt und Zusammenhalt, Demokratiebildung in Schule, Berufsschule und außerschulischer Bildung zu erörtern.Im Anschluss bieten drei Panels eine vertiefte Auseinandersetzung mit weiteren Aspekten der Thematik. Für das erste Panel wurden spannende Initiativen und Projekte eingeladen, ihre Arbeit im Bereich der Demokratiebildung vorzustellen. Im zweiten Panel kommen die Teilnehmenden ins Gespräch darüber, wie Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zur Demokratiebildung gelingen kann. Im dritten Panel geht es um Rassismus und Diskriminierung in Bildern. Veranstalter: Deutscher Bildungsserver (DBS) des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Link: https://www.bildungsserver.de/ab-jetzt-anmelden-dbs-fachtag-am-21.03.2025-demokratiebildung-und-gesellschaftlicher-zusammenhalt-was-koennen-wir-besser-machen--13140-de.html .
1 week 1 day ago
19.03.2025. Lesen ist eine Kulturtechnik, die bedingt durch den schnellen technologischen Wandel selbst fortlaufender Veränderung unterworfen ist. Die inzwischen – zumindest ab der Sekundarstufe – oftmals in der digitalen Welt stattfindende Lesetätigkeit unterscheidet sich zum Teil von der traditionellen Rezeption gedruckter Texte. Beim diesjährigen Frankfurter Forum am 19. März werden in drei Expert*innenvorträgen verschiedene Themen rund um das Lesen im digitalen Kontext vorgestellt und diskutiert. Dabei kommen auch Möglichkeiten der computergestützten Diagnose und Förderung des Lesens zur Sprache. Konkrete diagnostische Verfahren sowie Förderprogramme werden in den Mittagsworkshops vorgestellt. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion besteht die Möglichkeit, Fragen der Teilnehmenden zu diskutieren.Die Veranstaltung ist eine von der Hessischen Lehrkräfteakademie akkreditierte kostenlose Fortbildung. Eine Teilnahmebescheinigung erhalten die Besucher*innen der Veranstaltung vor Ort nach vorheriger Anmeldung. Veranstalter: Hogrefe-Verlagsgruppe in Zusammenarbeit mit der Goethe-Universität Frankfurt am Main, der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung (ABL) und dem DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Link: https://www.hogrefe.com/de/academy/vortraege-und-kooperationen/frankfurter-forum/ankuendigung-frankfurter-forum .