DBS - Wissenschaft

Digitaler Familientalk - Der Einfluss von Social-Media-Creator auf die politische Meinungsbildung

21 hours 57 minutes ago
26.11.2025. Social-Media-Creator prägen die politische Meinung vieler Jugendlicher – oft stärker als klassische Medien. Wie beeinflussen diese Influencerinnen und Influencer das politische Denken? Wie formen sie Werte und Einstellungen? Welche Chancen und Risiken gibt es? Im Digitalen Familientalk zeigen wir praxisnahe Strategien auf und sprechen darüber, wie Eltern ihre Kinder unterstützen können, Informationen kritisch zu hinterfragen, Influencer einzuschätzen und politische Themen reflektiert zu betrachten.  Veranstalter: Medienanstalt Hessen, Blickwechsel e. V. – Verein für Medien- und Kulturpädagogik und der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung. Link: https://hlz.hessen.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/digitaler-familientalk-der-einfluss-von-social-media-creator-auf-die-politische-meinungsbildung-2025-11-26t000000z/ .

Chat GPT – Wie hältst Du es mit der Demokratie? Ein Workshop zum Ausprobieren und Reflektieren

22 hours 8 minutes ago
11.11.2025. KI-Tools wie ChatGPT sind längst nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Doch welche Auswirkungen hat ihr Einsatz auf unsere demokratischen Werte? In diesem Workshop nehmen wir ChatGPT in den Fokus, um dessen Potenziale und Risiken im Journalismus und der öffentlichen Meinungsbildung zu beleuchten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Phänomen der Fake News. Wir experimentieren praxisnah mit ChatGPT, um zu verstehen, wie täuschend echt wirkende, aber bewusst manipulierte Nachrichten entstehen können. Ziel ist es, anhand praktischer Beispiele herauszuarbeiten, wie sich die Verbreitung solcher Inhalte auf die Demokratie auswirkt und wie wir als Gesellschaft KI-generierten Fake News entgegenwirken können. Der Workshop unter der Leitung von Dr. Sebastian Rosengrün bietet neben experimentellem Ausprobieren ausreichend Raum für Diskussionen und den Austausch von Ideen – sowohl über die Chancen als auch über die Gefahren, die mit dem Einsatz von ChatGPT und ähnlichen Technologien einhergehen.  Veranstalter: Hessische Landeszentrale für politische Bildung. Link: https://hlz.hessen.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/chat-gpt-wie-haeltst-du-es-mit-der-demokratie-ein-workshop-zum-ausprobieren-und-reflektieren-2025-11-11t000000z/ .

Das ABC der KI- Fokus Bildung. Einführung in die KI. Gesellschaft, Recht, Ethik & Nachhaltigkeit.

2 days 6 hours ago
02.10.2025. Die Workshop-Reihe behandelt die Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf Bildung in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. Thematisiert werden aktuelle Anwendungsmöglichkeiten, zukünftige Entwicklungen sowie gesellschaftliche, rechtliche und ethische Implikationen. Ein Schwerpunkt liegt auf den Kompetenzen, die für einen verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit KI erforderlich sind. Die Inhalte werden theoretisch fundiert und praxisnah vermittelt. Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung. Link: https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/285525 .

Wohlergehen in der Kita: Kinder im Fokus Ein interdisziplinärer Austausch zu dem, was Kinder wirklich brauchen – und was wir dafür tun können

2 days 8 hours ago
10.12.2025. Kindertageseinrichtungen haben den gesetzlichen Auftrag, Kinder in den Bereichen Erziehung, Bildung und Betreuung zu fördern. In der Praxis wird jedoch häufig nur ein Teil dieses Auftrags in den Vordergrund gestellt, etwa die Betreuung im Sinne verlängerter Öffnungszeiten oder die Bildung im Hinblick auf Schulfähigkeit. Dabei umfasst die Arbeit in Kitas deutlich mehr. Die Veranstaltungsreihe nimmt dieses Spannungsfeld in den Blick und nähert sich dem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Ziel ist es, das Verständnis für den umfassenden Auftrag von Kindertageseinrichtungen zu vertiefen und zur fachlichen Auseinandersetzung anzuregen.Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenlos.  Veranstalter: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.. Link: https://www.der-paritaetische.de/termin-detailansicht/wohlergehen-in-der-kita/ .

Materialwerkstatt für die Lehrkräftebildung

6 days 20 hours ago
01.10.2025. Die Veranstaltungsreihe ORCAthon ermöglicht einem Kreis von bis zu 40 Lehrenden nordrhein-westfälischer Hochschulen einen ganzen Tag lang fokussiert und ungestört an digitalen, offen lizenzierten Lehrmaterialien zu arbeiten. Worum es genau geht, bestimmen alle Teilnehmenden: Es können sowohl neue Lehrmaterialien entwickelt werden, als auch bestehende Materialien weiterentwickelt werden. Das Content-Management- und IT-Team sowie die Rechtsinformationsstelle von ORCA.nrw stehen dabei als Unterstützung zur Verfügung – z. B. um Fragen der Lizenzierung, der Metadaten oder zum Uploadprozess bei ORCA.nrw zu klären. Ziel ist, dass alle Teilnehmenden ihrem Ziel am Ende des Tages einen mess- und fühlbaren Schritt näher gekommen sind.  Veranstalter: ORCA.nrw-Das Landesportal für Studium und Lehre. Link: https://www.orca.nrw/vernetzung/veranstaltungen/orca-nrw-events/orcathon/ .

Gestärkt ins 2. Schulhalbjahr: Resilienz für Lehrkräfte und Pädagog:innen

1 week ago
03.03.2026. Unter Resilienz wird die eigene Widerstandskraft verstanden, die Menschen hilft, trotz Belastungen nicht aus dem Gleichgewicht zu geraten. Insbesondere bei Lehrkräften und Pädagog:innen ist die Gefahr an einem Burnout oder an einer Depression zu erkranken sehr hoch. Die Stärkung der eigenen Resilienz kann hierbei helfen, widerstandsfähiger zu werden, eigene Ressourcen auszubauen und in Stresssituationen einen klaren Kopf zu behalten. Nach der Einführung in das Resilienzkonzept erhalten alle TeilnehmerInnen einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten, ihren beruflichen Herausforderungen resilient zu begegnen – mit Praxistipps und konkreten Anwendungsbeispielen für Ihren Alltag. Zusätzlich haben alle Zeit zum Austausch und zum Einbringen persönlicher Erfahrungen.  Veranstalter: vfkv e.V.. Link: https://www.vfkv.de/termin/gestaerkt-ins-2-schulhalbjahr-resilienz-fuer-lehrkraefte-und-paedagoginnen/ .

Online-Dialog: Trendmonitor KI in der Bildung 2025

1 week ago
11.09.2025. Künstliche Intelligenz in der schulischen Bildung – ein weites, sich rasch entwickelndes Feld, das noch für viel Unsicherheit bei allen Beteiligten sorgt. Orientierung gibt nun der neue „Trendmonitor KI in der Bildung“, den das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und das mmb Institut im Auftrag der Telekom-Stiftung erarbeitet haben.  Veranstalter: Deutsche Telekom Stiftung & DFKI. Link: https://join.next.edudip.com/de/webinar/online-dialog-trendmonitor-ki-in-der-bildung-2025/2549700 .

Meet-the-Expert "Digitale Bildung im Alter"

1 week 1 day ago
16.09.2025. Digitale Bildung macht unseren Alltag leichter und ist essenziell für eine aktive gesellschaftliche Teilhabe – und zwar in jedem Alter. Vom Online-Banking über die Buchung von Arztterminen bis zu Videocalls, auch für ältere Menschen spielt die digitale Bildung eine wichtige Rolle und sollte dementsprechend gefördert werden. Prof. Michael Doh forscht im Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung unter anderem zu digitalen Bildungsprozessen für ältere Menschen in seniorenspezifischen Wohnformen wie Betreuten Wohnformen und der stationären Pflege und berichtet in seinem Vortrag beispielsweise über partizipative Methoden zur digitalen Teilhabe im Alter, wie Peer-Learning-Konzepte oder Online-Plattformen zur Vernetzung und Weiterbildung. Veranstalter: BMBFSFJ. Link: https://www.empirische-bildungsforschung-bmbfsfj.de/de/Transfer-Dialog-Meet-the-Expert-zum-Thema-Digitale-Bildung-im-Alter-2069.html .

Podiumsdiskussion: Rechte Geschichtsmythen

1 week 1 day ago
08.09.2025. Die Podiumsdiskussion "Rechte Geschichtsmythen. Eine Herausforderung für Gesellschaft, Wissenschaft und Politik" lädt zum Austausch über die politische Kraft von Geschichte im Kontext des anhaltenden Rechtsrucks und ihre Bedeutung für die Demokratie ein.Im Zentrum der öffentlichen Podiumsveranstaltung stehen folgende Fragen: Welche Rolle spielen Geschichte und rechter Geschichtsrevisionismus derzeit in Politik und Öffentlichkeit? Wo zeigen sich Unterschiede – etwa zwischen Ost- und Westdeutschland oder zwischen verschiedenen Ländern? Wie können demokratische Akteur*innen und Institutionen auf den Geschichtsrevisionismus von rechts reagieren? Erleben wir eine neue Politisierung der Geschichte – und wenn ja, welche Risiken und Chancen bringt sie mit sich? Welche Bedeutung hat Geschichte für die demokratische Kultur?Teilnahmeinfo: https://calendar.boell.de/de/civi_register/161593LiveStream: http://www.boell.de/stream   Veranstalter: Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF). Link: https://zzf-potsdam.de/wissenstransfer/veranstaltungen/rechte-geschichtsmythen-eine-herausforderung-fuer-gesellschaft .

Open ThOERsday – Die offene Sprechstunde von OERinfo

2 weeks 1 day ago
09.10.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, dieFragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben,sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren,über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/undvielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben!Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden. Der obige Link führt direkt zur Sprechstunde. Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/dl/launcher/launcher.html?url=%2F_%23%2Fl%2Fmeetup-join%2F19%3Ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2%2F0%3Fcontext%3D%257b%2522Tid%2522%253a%25223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%2522%252c%2522 .

Open ThOERsday – Die offene Sprechstunde von OERinfo

2 weeks 1 day ago
02.10.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, die Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben,sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren,über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/undvielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben!Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden. Der obige Link führt direkt zur Sprechstunde. Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%22%2c%22Oid%22%3a%22ea6d4167-2b0b-49f1-b224-2b4518892c87%22%7d .

Webinar "Integration von HISinOne in Ihre Website"

2 weeks 2 days ago
09.09.2025. Im kostenfreien Webinar "Integration von HISinOne in Ihre Website" erfahren die Teilnehmenden, wie sie öffentlichkeitsrelevante Daten aus HISinOne automatisiert und DSGVO-konform auf ihrer Hochschul- oder Universitätswebsite veröffentlichen. Der HIO-Publisher ist eine Softwarelösung, die in Kooperation mit der Landesinitiative CRIS.NRW und der Universität Münster entwickelt wurde. CRIS.NRW fungiert als Full-Service-Partner für die Themen Kerndatensatz Forschung (KDSF) und Forschungsinformationssysteme (FIS). Mit dem HIO-Publisher wird eine nahtlose Integration von HISinOne in gängige Content-Management-Systeme (z. B. TYPO3) ermöglicht. Dadurch lassen sich automatisiert eindrucksvolle Personenprofile und Landingpages für Organisationseinheiten erstellen sowie Forschungsprojekte und Publikationen übersichtlich im Web präsentieren.  Veranstalter: WEBTEAM LEIPZIG GmbH. Link: https://hio-publisher.de/webinare-integration-von-hisinone-in-ihre-website .

Webinar "Integration von HISinOne in Ihre Website"

2 weeks 2 days ago
22.10.2025. Im kostenfreien Webinar "Integration von HISinOne in Ihre Website" erfahren die Teilnehmenden, wie sie öffentlichkeitsrelevante Daten aus HISinOne automatisiert und DSGVO-konform auf ihrer Hochschul- oder Universitätswebsite veröffentlichen. Der HIO-Publisher ist eine Softwarelösung, die in Kooperation mit der Landesinitiative CRIS.NRW und der Universität Münster entwickelt wurde. CRIS.NRW fungiert als Full-Service-Partner für die Themen Kerndatensatz Forschung (KDSF) und Forschungsinformationssysteme (FIS). Mit dem HIO-Publisher wird eine nahtlose Integration von HISinOne in gängige Content-Management-Systeme (z. B. TYPO3) ermöglicht. Dadurch lassen sich automatisiert eindrucksvolle Personenprofile und Landingpages für Organisationseinheiten erstellen sowie Forschungsprojekte und Publikationen übersichtlich im Web präsentieren.  Veranstalter: WEBTEAM LEIPZIG GmbH. Link: https://hio-publisher.de/webinare-integration-von-hisinone-in-ihre-website .

Lernräume in der Grundbildung gestalten! Impulse aus der Praxis für die Praxis in Kooperation mit der Nationalen Koordinierungsstelle der Europäischen Agenda für Erwachsenenbildung

2 weeks 4 days ago
05.11.2025. Welche Lernumgebung ist Ihnen besonders in Erinnerung geblieben – und warum? War es der Ort, die Atmosphäre, oder vielleicht die Art und Weise, wie gelernt wurde? Expertinnen und Experten aus Niedersachsen, Deutschland und Europa teilen praxisnahe Impulse zur Gestaltung von Lernräumen in der Grundbildung – sowohl analoge als auch digitale. In verschiedenen thematischen Workshops haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, praxisnahe Ansätze kennenzulernen und auf Ihre Bildungseinrichtung anzuwenden:Lernorte und Kooperationen vor Ort – Entdeckende Grundbildung ermöglichenEuropa als Lernraum – Grundbildung mit Erasmus+ international gestaltenGrundbildung digital gedacht- Möglichkeiten von KI und digitalen Tools in der LernraumgestaltungEuropa im Dialog – Innovative Ansätze aus der Grundbildungspraxis unserer europäischen Partner entdeckenKreative Lernraumgestaltung – Methodenvielfalt für eine motivierende Grundbildung Veranstalter: Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) und Nationale Koordinierungsstelle Europäische Agenda Erwachsenenbildung in der Nationalen Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Link: https://www.agenda-erwachsenenbildung.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetails/news/lernraeume-in-der-grundbildung-gestalten .

DGWF Jahrestagung 2025: Was heißt hier Weiterbildung? Begriffe, Konzepte und Perspektiven zwischen Wissenschaft und Beruf

2 weeks 4 days ago
10.09.2025. Auf der DGWF-Jahrestagung 2025 werden vier thematische Sektionen angeboten, in denen Fragestellungen aus wissenschaftlicher, praxisorientierter und politischer Perspektive vorgestellt und diskutiert werden. Ergänzend ist ein Nachwuchsforum vorgesehen, das jungen Wissenschaftler*innen, die sich mit Bildung im Erwachsenenalter und/oder wissenschaftlicher Weiterbildung befassen, Raum zur Diskussion ihrer Themen und Methoden bietet.Für die Jahrestagung 2025 sind offene und interaktive Formate vorgesehen, die einen vertieften, lösungs- und handlungsorientierten Austausch ermöglichen. Die Programmkommission entwickelt für die eingereichten Beiträge jeweils ein stimmiges, aktivierendes und zur Diskussion anregendes Format und stimmt dieses mit den Beitragenden ab. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF). Link: https://dgwf.net/jahrestagung-2025.html .

Future Skills in die Hochschule bringen – Struktur und Praxis

2 weeks 4 days ago
18.09.2025. Die Philipps-Universität Marburg hat mit dem MarSkills Studienbereich curriculare Strukturen geschaffen, die das Konzept der Future Skills mit einem zeitgemäßen universitären Bildungsauftrag verknüpfen.Die Abschlusstagung des Projekts MarSkills am 18.-19. September 2025 will eine Plattform bieten, den Diskurs über Future Skills mit interessierten Akteurinnen und Akteuren aus hochschulischen und außerhochschulischen Kontexten kritisch zu vertiefen. Im Fokus stehen theoretische Konzepte, strukturelle Rahmenbedingungen und curriculare Einbindung, didaktisch-methodische Umsetzungen ebenso wie evaluative Befunde. Veranstalter: MarSkills Center, Philipps-Universität Marburg. Link: https://www.uni-marburg.de/de/universitaet/lehre/studienstruktur/marskills/marskills-tagung .

Fachtagung Kulturelle Bildung - KI und Quelle

2 weeks 4 days ago
05.09.2025. Der Fachtag Kulturelle Bildung thematisiert, wie Künstliche Intelligenz unser Lernen und den Umgang mit Wissen verändert und welche Auswirkungen und Möglichkeiten sich dadurch für Schulen und Kultureinrichtungen ergeben. Neben Fachimpulsen und einem Markt der Möglichkeiten werden fünf Workshops parallel angeboten:In Museen und Archiven: Blended Learning im Goethe-Schiller-Archiv, Im digitalen Raum: eigene GPTs erstellen, Im kreativen Raum: Kunst und KI, In der Schule: Prompten im Unterricht, In Bibliotheken: Recherche und KI.   Veranstalter: BEGABUNGSLOTSE; BILDUNG & BEGABUNG. Link: https://www.begabungslotse.de/veranstaltungen/fachtag-kulturelle-bildung .

Jahrestagung der Gesellschaft für Fachdidaktik

2 weeks 5 days ago
01.09.2025. Die Jahrestagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) unter dem Titel »Perspektiven der Fachdidaktiken – Schnittstellen, Übergänge, Vernetzungen« thematisiert die Frage, wie disziplinenübergreifende Kooperationen zwischen verschiedenen Fachdidaktiken möglich sind. Die Tagung greift aktuelle fachdidaktische und öffentliche Diskurse zu Problemfeldern auf, die eine verstärkte Zusammenarbeit verschiedener Fachdidaktiken erfordern. Dazu gehören unter anderem die Querschnittsthemen Digitalisierung, Inklusion, Sprachbildung, Demokratiebildung, Politische Bildung, Diagnostik und Nachhaltigkeit.   Veranstalter: BEGABUNGSLOTSE; Bildung & Begabung . Link: https://www.begabungslotse.de/veranstaltungen/jahrestagung-der-gesellschaft-fuer-fachdidaktik .

SPAM von der Schulleitung? Digitale Selbstverteidigung für Lehrkräfte aller Fächer

3 weeks 3 days ago
15.01.2026. Der Boxenstopp stellt ein modulares Fortbildungskonzept zur Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen bei Lehrkräften vor, das praxisnahe Szenarien aus dem Schulalltag aufgreift. Am Beispiel des Moduls »SPAM von der Schulleitung?« wird gezeigt, wie Themen wie Passwortsicherheit, Phishing oder Schadsoftware verständlich und fächerübergreifend vermittelt werden können. Veranstalter: Forum Bildung Digitalisierung e. V., Pariser Platz 6, 10117 Berlin. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/spam-von-der-schulleitung-digitale-selbstverteidigung-fuer-lehrkraefte-aller-faecher/ .

Call for Papers für die 9. Zürcher Werkstatt Historische Bildungsforschung

3 weeks 3 days ago
08.04.2026. Die 9. Zürcher Werkstatt Historische Bildungsforschung (8.–9. April 2026) richtet sich an deutschsprachige Doktorand*innen aller Universitäten, die auf Grundlage ihrer Dissertationsprojekte grundlegende Fragen der historischen Bildungsforschung auf Englisch oder Deutsch präsentieren und Feedback sowie praktische Hinweise von Expert*innen erhalten möchten. Als Plattform für den Austausch unter Doktorand*innen liegt der Schwerpunkt des Workshops auf der Präsentation und Diskussion des aktuellen Standes der Arbeiten, mit besonderem Fokus auf methodische und theoretische Reflexionen. Die Kosten für die Unterkunft werden von der Universität Zürich übernommen. Die Reisekosten sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen. Der Call for Papers richtet sich ausschließlich an Doktorierende, die an einem bildungshistorisch relevanten Thema arbeiten – unabhängig von der Disziplin, in der die Promotion erfolgt. Bewerbungen sind bis spätestens 31. Oktober 2025 per E-Mail an werkstatt@ife.uzh.ch einzureichen.  Veranstalter: Lehrstuhl für Bildungsgeschichte und Bildungspolitikanalysen, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich Zentrum für Schulgeschichte, PH Zürich. Link: https://www.ife.uzh.ch/de/research/ydesen/aktuelles/callforpapers.html .