1 month 2 weeks ago
17.03.2025. Die berufliche Bildung zählt zu den zentralen Gestaltungsfeldern unserer Gesellschaft. Wie andere Bereiche des Bildungssystems auch, ist sie derzeit aufgefordert, sich den aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in einer sich transformierenden Welt unter neuen geopolitischen Rahmenbedingungen zu stellen und geeignete Lösungen für die damit einhergehenden Aufgaben zu entwickeln. Gerade die derzeitigen Diskussionen stehen dabei unter dem Einfluss sog. Megatrends oder Megathemen, zu denen Nachhaltigkeit (Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung – BBNE) und Digitalisierung sowie insbesondere die Künstliche Intelligenz gehören. Durch den Begriff der "Chancengerechtigkeit" sollen dabei die Aspekte von Integration und Inklusion über Heterogenität, Gender, Migration bis Demokratieförderung und Wertebildung hervorgehoben werden. All das ist mit Blick auf gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklungen und Herausforderungen zu betrachten. Veranstalter: AG Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik der Universität Paderborn. Link: https://www.uni-paderborn.de/htbb2025 .
1 month 2 weeks ago
02.04.2025. Im deutschen Bildungssystem scheint die Zeit still zu stehen, während sich die Welt weiter dreht, verändert und digitaler wird. Damit wir gemeinsam die Bildung der Zukunft gestalten können, muss sich unser Bildungs- und Lernverständnis grundlegend ändern. Wie können wir diesen Veränderungsprozess gemeinsam voranbringen? Welche Vision von Bildung treibt uns dabei an? Welche Tools können uns dabei unterstützen, unser Bildungssystem endlich zukunftsfähig aufzustellen? Auf der Bildungskonferenz am 2. und 3. April 2025 wird mit zentralen Entscheiderinnen und Entscheidern aus Politik, Wissenschaft, Bildungspraxis, Unternehmen und EdTechs diskutiert, welche Ziele für die Bildung motivieren und wie sie zur Realität in der Kita-Gruppe, im Klassenzimmer, im Hörsaal, in der Werkstatt und im Büro werden. Welche Leuchtturmprojekte weisen die Richtung und wie können Jung & Alt in die Veränderungen eingebunden werden. Veranstalter: bitkom events. Link: https://bildungs-konferenz.de/ .
1 month 2 weeks ago
27.03.2025. Generative Sprachmodelle gestalten in Reaktion auf unsere Prompts stochastische Antworten. Sie entwickeln diese mit Daten aus der Vergangenheit, die Grundlage für ihr Training sind. Kann mit diesem Ansatz Kreativität im Sinne von neu Denken entstehen? Dieser Frage werden die Teilnehmenden des Impulses sich mit vielen konkreten Beispielen und praktischem Ausprobieren annähern. Gestaltet wird die Veranstaltung von der Pädagogin Nele Hirsch (eBildungslabor). Sie plädiert für ein aktives Erkunden und die Entwicklung neuer Interaktionsformen zwischen Mensch und Maschine. Dabei sollte analoge Praxis mit maschineller Generierung ebenso kombiniert werden, wie Intuition und Analyse. Dieser Weg kann nicht nur viel Freude machen, sondern auch zu neuen Ideen führen. Ziel des Lernangebots ist es, dass Teilnehmende erstens praktische Impulse zum Weiternutzen in diesem Bereich erhalten. Dabei geht es insbesondere um den Ansatz ‘Prompting als Spiel’. Zweitens soll Raum für Austausch und Transfer in die eigene Praxis sein. Veranstalter: Virtueller Campus Rheinland-Pfalz VCRP. Link: https://hochschulforumdigitalisierung.de/termine/kreativitaet-im-kontext-kuenstlicher-intelligenz-ein-interaktiver-impuls-mit-nele-hirsch/ .
1 month 2 weeks ago
17.03.2025. Unter dem Motto "Menschenwürde schützen" finden in der zweiten Märzhälfte in Deutschland die Internationalen Wochen gegen Rassismus (IWgR) statt. Jeder und jede kann sich mit Aktionen in das Programm einbringen. Alle gemeldeten Veranstaltungen werden in einem Online-Veranstaltungskalender dokumentiert, der auf der Website einsehbar ist und laufend aktualisiert wird. Veranstalter: Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus. Link: https://stiftung-gegen-rassismus.de/internationale-wochen-gegen-rassismus-2025 .
1 month 2 weeks ago
07.11.2025. Das Osnabrücker Symposium soll die Gelegenheit bieten, neue Erkenntnisse zu Darstellung, Analyseund Evaluierung der jeweiligen Zielsprache in fremdsprachlichen Lehrmaterialien wie Schulbüchern,Sprachlern-Apps und sonstigen (digitalen) Lernangeboten und in für den Fremdsprachenkontext kon-zipierten Nachschlagewerken wie Lern- und Lernerwörterbüchern sowie (Lern-)Grammatiken zu prä-sentieren und auszutauschen. Darüber hinaus soll die Diskussion zentraler Konzepte wie Authentizität,pädagogische Normen und das Verhältnis von Lehrplan und Lehrmaterialien in der fremdsprachlichenUnterrichtspraxis gefördert werden. Veranstalter: Zusammenarbeit zwischen Dr. des. Anna Fankhauser vom Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Osnabrück und Dr. Elen Le Foll vom Romanischen Seminar der Universität zu Köln. Link: https://www.dgff.de/assets/Uploads/Veranstaltungen/Ankuendigungen/2025/2025_Februar_CfP_TextbookLanguage_UOS_DE.pdf .
1 month 2 weeks ago
02.09.2025. Der (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr, mittlerweile der größte Fachkongress der Bundeswehr, ist eine Weiterentwicklung des erstmals 2004 an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg durchgeführten Fernausbildungskongresses der Bundeswehr. Der (Aus)Bildungskongress 2025 findet vom 2. bis 4. September an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg statt. Inhaltlich vorbereitet und organisiert wird der Kongress in Kooperation mit der Abteilung Ausbildung Streitkräfte des Streitkräfteamtes der Bundeswehr und dem Bildungszentrum der Bundeswehr. (Aus)Bildungskongress Der (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr ist die Innovations- und Informationsplattform für wissenschaftliche Diskussionen und den Informationsaustausch zwischen Expert:innen aus Wissenschaft, Öffentlichem Dienst, Wirtschaft und Bundeswehr. Wissenschaftliche Tagung Die wissenschaftliche Tagung versteht sich als Diskussionsforum zu Theorien und Konzeptionen, auf der Expert:innen und Akteur:innen aus Wissenschaft, Bundeswehr, öffentlichen Einrichtungen und Wirtschaft in einen offenen, interdisziplinären Dialog zu Themen der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Einsatzkräften treten. Fachausstellung Die begleitende Fachausstellung bietet die Möglichkeit, das im wissenschaftlichen Tagungsprogramm theoretisch Diskutierte praktisch auszuprobieren. Hier schlagen die Bundeswehr sowie Verbände, Organisationen und Unternehmen aus dem In- und Ausland mit ihren Präsentationen die Brücke zur Praxis. Sie stellen praktische Lösungen rund um das Themenfeld des (Aus)Bildungskongresses vor. Veranstalter: Zentrum für technologiegestützte Bildung (ZtB) der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg in Kooperation mit der Abteilung Ausbildung Streitkräfte des Streitkräfteamtes der Bundeswehr und dem Bildungszentrum der Bundeswehr.. Link: https://www.hsu-hh.de/ztb/ausbildungskongress .
1 month 3 weeks ago
26.02.2025. Am 26. Februar 2025 findet der sechste Fachtag „Kulturelle Bildung an Schulen in M-V“ der Serviceagentur Ganztägig lernen M-V im Landeszentrum für erneuerbare Energien (Leea) in Neustrelitz statt.Unter dem Motto „Die Kunst der Nachhaltigkeit“ erleben die Teilnehmenden in verschiedenen Workshops, dass kreativ-künstlerische Methoden und Bildung für nachhaltige Entwicklung unbedingt zusammengehören. Expertinnen und Experten zeigen auf, wie das Thema Nachhaltigkeit künstlerisch mit Kindern und Jugendlichen erfahrbar und der Unterricht dadurch zu einer spannenden Entdeckungsreise werden kann. Veranstalter: RAA – Demokratie und Bildung Mecklenburg-Vorpommern e. V.. Link: https://www.raa-mv.de/termin/6-fachtag-kulturelle-bildung/ .
1 month 3 weeks ago
13.02.2025. Jeden Tag erleben Menschen im Internet Beleidigungen und Bedrohungen, was zu Ängsten und Depressionen führen kann. Dies führt dazu, dass sich immer mehr Menschen aus Online-Diskussionen zurückziehen, wodurch die gesellschaftliche Pluralität und der demokratische Austausch leiden. Der Fachtag beleuchtet, wie digitale Gewalt Betroffene und demokratische Diskurse beeinflusst, wer hinter solchen Angriffen steckt und welche Ziele Hater*innen verfolgen. Auf einem Ideenmarkt zeigen rheinland-pfälzische Organisationen, wie sie gegen digitale Gewalt vorgehen, und eine Podiumsdiskussion beleuchtet, wie die Demokratie im Netz verteidigt werden kann. Veranstalter: Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz. Link: https://www.klicksafe.de/sid25/veranstaltungen/jenseits-des-laerms-lauter-hass-im-netz-schleichende-folgen-fuer-die-demokratie .
1 month 3 weeks ago
02.04.2025. Die Tagung diskutiert ausgewählte Entwicklungsachsen der deutschen Geschichte seit 1945 und wendet sie auf die radikale Rechte. Sie fragt nach den rechten Potenzialen von Liberalisierung, Demokratisierung, Individualisierung und Pluralisierung, nach rechten Anverwandlungen und Aneignungen jenseits eines holzschnittartigen Backlash-Modells; sie nimmt eine konsequent deutsch-deutsche Perspektive ein; sie zeichnet rechten Transnationalismus und Internationalismus nach; sie interessiert sich für ideologische Übergangsbereiche und Mischungsverhältnisse sowie für rechtsextreme Aktionsformen in unterschiedlichen Räumen und gesellschaftlichen Kontexten; sie blickt auf Erfahrungen von Brüchen und Transformationen und deren rechte Verarbeitungsmodi. Nicht zuletzt stellt sie die Frage nach der Integration der radikalen Rechten in die „großen Erzählungen“ der deutschen Geschichte seit 1945. Veranstalter: Bundeszentrale für politische Bildung und das Institut für Zeitgeschichte München–Berlin. Link: https://www.bpb.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/558671/die-radikale-rechte-in-deutschland-nach-1945/ .
1 month 3 weeks ago
01.04.2025. Ziel der Wissenschaftlichen Jahrestagungen von LERN ist es, für das Netzwerk strategisch wichtige Themenfelder aufzugreifen, die im Netzwerk vorhandene Forschung und Expertise dazu sichtbar zu machen und weiterführende Forschungsbedarfe zu identifizieren, welche künftig im Rahmen des Netzwerks angegangen werden können. Veranstalter: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung . Link: https://www.die-bonn.de/weiterbildung/veranstaltungskalender/4208 .
1 month 3 weeks ago
06.03.2025. Die Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen e.V. lädt alle neuberufenen, zentralen wie dezentralen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten, sowie die Beschäftigten im Bereich Gleichstellung aller Hochschulen zum Starter Kit ein, um sich fit zu machen für die mit dieser Position verbundenen Aufgaben. Veranstalter: Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen e.V.. Link: https://bukof.de/wp-content/uploads/ProgrammStarterKit20250306-Praesenz.pdf .
1 month 3 weeks ago
14.03.2025. Im Fokus des 24. dbs-Symposiums steht der Zusammenhang von nichtsprachlichen, kognitiven Fähigkeiten (wie Exekutivfunktionen, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Soziale Kognition) mit Sprache, Sprechen und Kommunikation. Unter dem Motto „Erst denken, dann sprechen …“ Kognitive Grundlagen von Sprache und Kommunikation“ werden zehn Vorträge zu Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen über die gesamte Lebensspanne präsentiert, darunter sind auch zwei Keynotes von Rahel Schumacher (Luzerner Kantonsspital) und Marcus Hasselhorn (Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation Frankfurt/Main). Veranstalter: Deutscher Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie e. V. (dbs). Link: https://www.dbs-ev.de/veranstaltungen/dbs-symposium/ .
1 month 3 weeks ago
01.10.2025. Im Rahmen der 17. Nachwuchstagung der DGFF, die unter dem Thema „Wege finden, Wege gehen“ stattfindet, sind besonders Nachwuchswissenschaftler:innen im Bereich der Fremdsprachendidaktik eingeladen, sich über ihre bisherigen und zukünftigen Forschungswege auszutauschen. Die Veranstaltung bietet verschiedene interaktive Formate, darunter ein World Café für einen lockeren Austausch mit Expert:innen der Fremdsprachenforschung, Speed Dating zur Förderung der Vernetzung unter Nachwuchswissenschaftler:innen und eine Wanderung auf dem berühmten Philosophenweg. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung. Link: https://www.dgff.de/assets/Uploads/Veranstaltungen/Ankuendigungen/2025/2025_Februar_CfP_DGFF-Nachwuchstagung.pdf .
1 month 3 weeks ago
20.02.2025. Der Lehrstuhl für Didaktik des Deutschen als Zweitsprache lädt Fachdidaktiker:innen und Interessierte aus benachbarten Disziplinen herzlich zur Fachtagung „Digitalität und Deutsch als Zweitsprache – mehr als ein Werkzeug zur Sprachaneignung“ ein. Im Fokus der Tagung steht die Frage, wie digitale Technologien gewinnbringend in der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache eingesetzt werden können – und dabei weit über ihre Rolle als reines Hilfsmittel zur Sprachvermittlung hinauswachsen. Veranstalter: FAU Erlangen Nürnberg und Europa-Universität Flensburg. Link: https://www.didaz.phil.fau.de/sdd-ag-daz-tagung-digitalitaet-und-daz/ .
1 month 3 weeks ago
14.02.2025. Die Veranstaltung informiert Fachkräfte aus dem Bildungsbereich und Multiplikator:innen über aktuelle Entwicklungen und praxisnahe Ansätze in den Kernthemen des lernen:digital Projektverbunds LPI. Zu Themenschwerpunkten gehören VR/AR, Künstliche Intelligenz, Learning Analytics, digitale Schulentwicklung, Lernfabriken und hybride Lernlandschaften. Im Fokus steht der interaktive Austausch zu Best Practices sowie die Diskussion von Herausforderungen und Lösungen. Veranstalter: Kompetenzverbund lernen:digital. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/die-zukunft-der-beruflich-technischen-bildung-mitgestalten-lpi-netzwerktreffen-mit-interaktiven-workshops/ .
1 month 3 weeks ago
15.10.2025. Die Frankfurter Buchmesse ist alljährlich der wichtigste Handelsplatz für gedruckte und digitale Inhalte und ein großartiges gesellschaftliches und kulturelles Event. Hier treffen sich Publishingexpert*innen und Vertreter*innen der Kreativindustrie, Autor*innen und Stars, Journalist*innen und Kulturbegeisterte aus aller Welt zum Netzwerken und Diskutieren, zum Verhandeln und Entscheiden, zum Staunen und Feiern.Ein Inselstaat, in dessen Kultur die Vielfalt im Mittelpunkt steht: Das sind die Philippinen, der Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2025. Geprägt wird der Auftritt durch die bedeutenden Künstler*innen des Landes, Traditionen indigener Gemeinschaften und globale Perspektiven – eingerahmt von einer Hommage an die zentrale Persönlichkeit der philippinischen Literatur, Jose Rizal. Sein Roman „Noli Me Tangere“ inspiriert das Ehrengastmotto: „The imagination peoples the air“– „Fantasie beseelt die Luft“. Veranstalter: Die Messe- und Ausstellungsgesellschaft des Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Link: https://www.buchmesse.de/ .
1 month 3 weeks ago
04.02.2025. Eine Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung Diversität und Diskurs / Antisemitismus. Erinnerungskultur. Demokratie. / Interdisziplinäre PerspektivenIn welchem Verhältnis Wissenschaft zu den vielfältigen gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart steht, ist in jüngerer Zeit immer wieder Anlass für öffentliche Diskussionen. Auf der einen Seite steht Wissenschaft für eine neutrale und objektive Beobachtung ihrer ‚Forschungsgegenstände‘, auf der anderen Seite kann sie sich den Normen und ethischen Implikationen, die diesen Gegenständen gesellschaftlich vorgegeben sind, nicht entziehen. Dies gilt einmal mehr unter den Bedingungen gesellschaftlicher Diversität und der mit ihr verbundenen Perspektivenvielfalt auf die drängenden Krisenerfahrungen der Gegenwart. Die Themen Antisemitismus und Rassismus, Migration und Klimawandel, Geschlechterordnungen und die Legitimationskrise liberaler Demokratie, aber auch die weltweit zu verzeichnenden kriegerischen Konflikte stehen im Kontext einer Polarisierung und Moralisierung mediatisierter Öffentlichkeit(en), in die auch wissenschaftliche Diskurse verwickelt sind. Veranstalter: Veranstaltungsreihe des Zentralrats der Juden in Deutschland und der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Link: https://aktuelles.uni-frankfurt.de/event/diversitaet-und-diskurs-antisemitismus-erinnerungskultur-demokratie-interdisziplinaere-perspektiven/2024-11-19/ .
1 month 3 weeks ago
29.09.2025. Die Auftakttagung in Köln 2025 setzt sich zum Ziel, nach den sich aus den Krisendiagnosen ergebenden Transformationsherausforderungen zu fragen und mögliche Beiträge der Erziehungswissenschaft zu erarbeiten. Dazu soll ein kommissions- und sektionsübergreifender dialogischer Prozess angeregt werden, aus dem heraus Perspektiven für die erziehungswissenschaftliche Forschung, Lehre und Third Mission entwickelt werden. Veranstalter: Auftakttagung der DGfE-Arbeitsgemeinschaft . Link: https://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Sektionen/AG_Nachhaltigkeit/2025_Call_AG_Nachhaltigkeit.pdf .
1 month 3 weeks ago
24.09.2025. Im Mittelpunkt der Jahrestagung steht die Bedeutung von Körper und Leib für Bildungs- und Biographisierungsprozesse. Mit dieser Fokussierung wird ein breiter begrifflicher Rahmen eröffnet, der die Thematisierung sowohl der Doppelaspektiertheit als auch isolierte Perspektivierungen von Körper und Leib ermöglicht. Daran anschließende Gegenstandsbestimmungen werden auf ihre Potenziale für empirisch fundierte Theoriebildungen und damit verbundene methodisch-methodologische Herausforderungen zur Diskussion gestellt. Veranstalter: Jahrestagung der DGfE-Kommission. Link: https://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Sektionen/Sek02_AEW/QBBF/2025_CfP_Jahrestagung_QBBF.pdf .
1 month 3 weeks ago
25.03.2025. Wie gut gelingt dieses Modell in der Praxis und welche Hinweise auf die Wirksamkeit dieses Modells gibt es tatsächlich? Gelingt der Spracherwerb in vorschulischen Settings nachweislich besser? Und was brauchen Kinder für den Übergang in die Grundschule aus der Perspektive der frühkindlichen Bildung? Diese Fragen werden in der Online-Veranstaltung thematisiert. Veranstalter: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Hamburg. Link: https://www.der-paritaetische.de/termin-detailansicht/das-hamburger-modell-der-vorschulischen-foerderung/ .