3 months 1 week ago
29.07.2025. Die Konferenz des World Council for Gifted and Talented Children findet 2025 in Portugal statt. Unter dem Motto »The Power of Gifted Education and Talent Development in a Changing World« haben Lehrkräfte, Forscherinnen und Forscher, Eltern, Psychologinnen und Psychologen sowie andere Interessierte im Bereich Bildung und Erziehung hochbegabter Kinder die Möglichkeit, einen aktuellen Einblick in das Themenfeld zu erhalten und sich auszutauschen. Organisator ist der World Council for Gifted and Talented Children, WCGTC®. Veranstalter: WCGTC World Council for Gifted and Talented Children. Link: https://world-gifted.org/Conferences/wcgtc25/ .
3 months 1 week ago
24.06.2025. Die neue Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, starke Impulse für einen wirtschaftlichen Aufschwung zu initiieren. Technische Innovationen, die Digitalisierung vieler Bereiche, der Klimaschutz und auch die Verteidigung benötigen eine große Anzahl an gut ausgebildeten Personen mit Kenntnissen in MINT-Disziplinen. Welche Maßnahmen sind jetzt nötig? Welche Agenda verfolgt die neue Regierung? Und welche internationalen Perspektiven und Beispiele gibt es für gute MINT-Bildung? Diese und viele andere Fragen werden auf dem 13. Nationalen MINT-Gipfel mit den Gästen diskutiert. Veranstalter: Nationales MINT Forum e.V.. Link: https://www.nationalesmintforum.de/newsroom/detail/13-nationaler-mint-gipfel .
3 months 1 week ago
11.11.2025. Das Programm befindet sich derzeit noch in der Abstimmung und wird in den kommenden Wochen veröffentlicht werden. Eine Anmeldung zur Jahrestagung wird voraussichtlich Anfang September möglich sein, der Link wird dann auf der Veranstaltungsseite bereitgestellt werden. Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut dji. Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1587-geschrieben-gelesen-abgeheftet-was-folgt-aus-der-berichterstattung-zum-leben-junger-menschen.html .
3 months 1 week ago
27.11.2025. Die Tagung thematisiert die Herausforderungen und Chancen der Professionalisierung von Lehrpersonen in einer zunehmend digitalen und KI-geprägten Welt. Im Austausch zwischen Forschung, Bildungspraxis und Politik werden Fragen zu wirksamen Fortbildungen, digitalen Kompetenzen und zukunftsorientiertem Unterricht diskutiert. Veranstalter: Pädagogische Hochschule St.Gallen (PHDG). Link: https://www.phsg.ch/de/lehrpersonenfortbildung .
3 months 1 week ago
17.06.2025. Der erste Praxisdialog der Initiative Betriebliche Demokratiekompetenz beleuchtet anhand von zwei Beispielbetrieben, wie demokratische Kurzformate wie die „Demokratische Mittagspause“ im Arbeitsalltag Diskurse anstoßen und Perspektiven erweitern können. Ziel ist es, Impulse für demokratisches Handeln und den Umgang mit menschenfeindlichen Einstellungen im betrieblichen Umfeld zu geben. Veranstalter: DGB, Initiative betriebliche Demokratiekompetenz. Link: https://veranstaltungen.dgb.de/demokratische_mittagspause .
3 months 1 week ago
10.06.2025. Die Veranstaltung beleuchtet die Entwicklung und Zukunft von Bildungsmedien im Spannungsfeld zwischen Tradition und digitaler Transformation. Impulse für einen regen Austausch liefert die einleitende Buchpräsentation „Schulbuch als Mission“. Ein Empfang rundet den Abend mit Raum für weiteren Austausch ab. Veranstalter: Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI). Link: https://www.leibniz-gemeinschaft.de/ueber-uns/neues/veranstaltungen/veranstaltungen-single/event/bildungsmedien-zwischen-tradition-und-digitaler-transformation-2025-06-10-17-30 .
3 months 1 week ago
16.06.2025. Die Bildungswerkstatt bietet Raum für Reflexion und Austausch über die Verbindung und Spannungsfelder von rassismus- und antisemitismuskritischer Bildungsarbeit. Ziel ist es, gemeinsame Potenziale zu identifizieren, Unsicherheiten im Umgang mit aktuellen Herausforderungen zu thematisieren und handlungsorientierte Strategien für Bildungskontexte zu entwickeln. Veranstalter: Landesarbeitsgemeinschaft politisch-kulturelle Bildung Sachsen e.V.. Link: https://www.pokubi-sachsen.de/angebote/bildungswerkstatt-rassismus-und-antisemitismuskritik-16-06-9-30-17-00 .
3 months 1 week ago
17.09.2025. Im Jahr 2025 widmet sich die GeNeMe der fortschreitenden Digitalisierung und der damit verbundenen sozialen Verantwortung. Künstliche Intelligenz (KI) verändert zunehmend die Art und Weise, wie Menschen interagieren, arbeiten und sich organisieren. Diese Entwicklungen werfen fundamentale Fragen auf: Welche ethischen und gesellschaftlichen Herausforderungen entstehen durch KI-gestützte Technologien? Wie können digitale Gemeinschaften verantwortungsvoll gestaltet werden, um Menschlichkeit und Teilhabe zu sichern? Welche politischen und regulatorischen Maßnahmen sind erforderlich, um digitale Räume sicher und inklusiv zu machen? Veranstalter: Center for Open Digital Innovation and Participation (CODIP) der TU Dresden und die Hochschule Stralsund (HOST). Link: https://tu-dresden.de/codip/zentrum/termine/copy2_of_geneme-2024?set_language=de .
3 months 1 week ago
19.06.2025. Diese alle drei Jahre stattfindende internationale Konferenz bietet eine Austauschplattform für aktuelle empirische Erkenntnisse zum Lernen und Lehren zusätzlicher Sprachen bei jungen Lernenden mit einem besonderen Schwerpunkt auf den schulischen Kontexten der Primarstufe (Alter 5-12). Ziel ist es, die Faktoren besser zu verstehen, die zu einem effektiven und motivierenden frühen Sprachunterricht beitragen, und Forschungslücken zu identifizieren, die in Zukunft angegangen werden müssen. Mit ihrem klaren empirischen Fokus strebt die Konferenz an, evidenzbasierte Einblicke in das frühe Sprachenlernen und -lehren in Unterrichtskontexten zu fördern. Obwohl die Konferenzsprache Englisch sein wird, sind Forschungen zu jeder Zielsprache und aus allen Teilen der Welt willkommen. Veranstalter: Universität Wuppertal; Universität Leipzig; . Link: https://atfly.sciencesconf.org/ .
3 months 1 week ago
26.09.2025. Ziele des Lernforums sind es: Schulen für progressive Unterrichts- und Schulentwicklung zu begeistern, gute Schulpraxis durch Praxisnahe Impulse sichtbar zu machen, regionale und zugängliche Netzwerke unter den Teilnehmenden zu stärken und Schulen für den Schulpreis zu begeistern. Mit einem Vortrag zu Unterrichtsqualität von Prof. Dr. Alexander Gröschner wird ein Fundament gelegt für die anschließenden Einblicke in Gute Schulpraxis der Schulen des Schulnetzwerks der Region Nord. Veranstalter: Robert Bosch Stiftung. Link: https://campus.deutsches-schulportal.de/event/646 .
3 months 2 weeks ago
16.06.2025. Die Veranstaltung bietet einen Überblick über den General Comment No. 25 zu Kinderrechten im digitalen Raum und erläutert dessen Bedeutung für die Bereiche Kinder, Jugend und Familie. Zudem werden zentrale Inhalte und der Entstehungsprozess des Dokuments vorgestellt. Veranstalter: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.. Link: https://www.der-paritaetische.de/termin-detailansicht/kinderrechte-im-digitalen/ .