DBS - Wissenschaft

CIDER-LERN-Konferenz "Educational Success: Support, Measurement and Evaluation"

1 month 2 weeks ago
10.11.2025. Die CIDER-LERN-Konferenz 2025 wird organisiert vom Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) und dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) in Zusammenarbeit mit der CIDER-Koordination. Die Konferenz, die auch Bildungsforschenden außerhalb des CIDER-Netzwerks offen steht, findet vom 10. bis 11. November 2025 am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) in Bamberg statt.Die Konferenz bringt Forschende aus verschiedenen Disziplinen zusammen, um Ergebnisse sowie methodische und konzeptionelle Fragen der Bildungsforschung zu diskutieren. Das Thema der Veranstaltung lautet „Educational Success: Support, Measurement and Evaluation“. Die Veranstaltungssprache ist englisch.Im Anschluss an die Konferenz findet am 12. November ein Workshop für CIDER-Fellows statt. Veranstalter: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) zusammen mit dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB), dem Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN) und dem College for Interdisciplinary Educational Research (CIDER) . Link: https://www.leibniz-bildung.de/en/event-details/cider-lern-conference-2025/ .

Internationaler ÖZBF-Kongress 2025 "Emotion & Begabung"

1 month 2 weeks ago
06.11.2025. Der 12. Internationale Kongress des Österreichischen Zentrums für Begabtenförderung und Begabungsforschung (ÖZBF) befasst sich in Vorträgen und Workshops mit dem Thema »Emotion & Begabung«.  Veranstalter: NCoC Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung (ÖZBF). Link: https://phsalzburg.at/oezbf/kongresse/ .

BILDUNG.DIG!TAL – Kongressmesse für digitale Bildung in Rostock

1 month 2 weeks ago
04.11.2025. Seit fünf Jahren begeistert die BILDUNG.DIG!TAL mit ihrem Konzept an verschiedenen Standorten in Deutschland. Am 04. November 2025 macht sie wieder halt in Rostock und bringt damit einen der führenden Kongresse für digitale Bildung nach Mecklenburg-Vorpommern.Ob Kita, Grundschule, weiterführende oder berufsbildende Schule – die BILDUNG DIG!TAL Rostock ist der Treffpunkt für pädagogische Fach- und Führungskräfte, Schulträger sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wissenschaft. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Lösungen, aktuelle Forschungsergebnisse und konkrete Impulse für den digitalen Wandel in Bildungseinrichtungen – abgestimmt auf die Bedarfe in Mecklenburg-Vorpommern. Veranstalter: Bündnis für Bildung e.V.. Link: https://5cexpo.de/messe-digitale-bildung/bildung-digital-rostock .

Datengestützte Qualitätsentwicklung. (Länderspezifische) Strategien zur Implementation eines Programms - 37. EMSE-Tagung

1 month 2 weeks ago
15.12.2025. Basierend auf Ergebnissen aus – insbesondere internationalen – Studien wird in einer datengestützten Schul- und Unterrichtsentwicklung die Chance für eine gezielte und systematische Verbesserung der Qualität von Schule und Unterricht und folglich für bessere Bildungsergebnisse gesehen. In jüngster Zeit ist vermehrt zu beobachten, dass in vielen Bundesländern Strategien im Kontext einer solchen Programmatik ergriffen werden – erkennbar wird dies etwa durch Maßnahmen wie Ausweitungen von landesweiten Lernstandserhebungen, der Einführung von zentralem Schülerfeedback und der Etablierung von digitalen Daten-Dashboards. Im Rahmen der Implementation von solch spezifischen Maßnahmen stellt sich allerdings die Frage, welche Gelingensbedingungen notwendig sind, damit datengestützte Qualitätsentwicklung Schulleitungen und Lehrkräfte zum evidenzbasierten pädagogischen Handeln und Unterrichten befähigt und was diesbezügliche Leistungen des Unterstützungssystems sein können. Es erscheint unerlässlich, dass Schulen bei der Datenerhebung, -auswertung und -interpretation gezielt unterstützt und beraten werden. Wie können Schulen in diesen Prozessen demnach adäquat begleitet werden? Welche Beratungsleistungen braucht es hierbei seitens des Unterstützungsystems? Auf der EMSETagung 2025 möchten wir den Fokus insbesondere auf die Programme, Maßnahmen und Strategien bei der Umsetzung von datengestützter Qualitätsentwicklung auf den verschiedenen Ebenen von Schule und Unterricht und auch dem Unterstützungssystem setzen. Dabei interessieren sowohl länderspezifische Sichtweisen als auch relevante wissenschaftliche Erkenntnisse und schulpraktische Erfahrungen. Veranstalter: QUA-LiS NRW, Soest Qualitäts- und UnterstütungsAgentur, Landesinstitut für Schule. Link: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/weos/hps/emse-netzwerk/index.xml .

4. Nacht der Technik Bonn/Rhein-Sieg

1 month 2 weeks ago
26.09.2025. Am 26. September 2025 heißt es in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis wieder Technik erleben, verstehen und erleben: Knapp 30 Unternehmen, Institutionen, Hochschulen und technische Organisationen aus der Region öffnen an diesem Abend ihre Türen und laden bei der 4. Nacht der Technik Bonn Rhein-Sieg zu spannenden Einblicken hinter die Kulissen ein.Mit dabei sind führende Industriebetriebe, die modernste Fertigungstechnik und Produktentwicklung zeigen. Forschungseinrichtungen und Hochschulen wie die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg geben Einblick in aktuelle Projekte aus Wissenschaft, Robotik, Informatik und vieles mehr! Versorgungs- und Infrastrukturunternehmen demonstrieren, wie Strom, Wasser und Abwasser im Alltag zuverlässig funktionieren. Veranstalter: plan deluxe Agentur für Event & Media Köln. Link: https://nacht-der-technik.de/bonn-rhein-sieg/ .

Open ThOERsday – Die offene Sprechstunde von OERinfo

1 month 2 weeks ago
04.09.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, die Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben,sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren,über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/undvielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben!Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden. Der obige Link führt direkt zur Sprechstunde. Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%22%2c%22Oid%22%3a%22ea6d4167-2b0b-49f1-b224-2b4518892c87%22%7d .

AckerFestival "Für einen nachhaltigen Wandel"

1 month 3 weeks ago
10.09.2025. Unter dem Motto »Für einen nachhaltigen Wandel« veranstaltet Acker e.V. ein »AckerFestival« mit dem Ziel, die verschiedenen Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft, Bildung, (Sozial-)Wirtschaft, Landwirtschaft und Politik miteinander zu vernetzen. In Fachvorträgen, Impulsen, Podiumsdiskussionen, Workshops und Netzwerkformaten werden Transformationspotenziale in Bildung und Ernährung beleuchtet. Es wird zudem diskutiert, welche gemeinsamen Handlungsschritte für die Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft notwendig sind. Veranstalter: Acker e.V.. Link: https://www.acker.co/festival .

Münchner Wissenschaftstage mit dem Entdecker-Reich der FORSCHA - Bayerns Wissens- und Erlebnisfestival für ALLE

1 month 3 weeks ago
10.10.2025. AHA-Erlebnisse, WOW-Momente, Mitmach- und Entdeckerspaß zwischen KI, Gaming, Coding, Robotics, Science-Show, Werkbank, Kunst, Medien oder den Verrücktheiten der Quantenwelt: Auf Bayerns Wissens- und Erlebnisfestival für ALLE sind Jung und Alt eigenen Talenten, Chancen und Perspektiven für Schule, Ausbildung und Studium auf der Spur. „Wissen live erleben“ ist das Motto, des Veranstaltungstandems unter Schirmherrschaft von Bayerns Kultusministerin Anna Stolz (FORSCHA) und Oberbürgermeister Dieter Reiter (Münchner Wissenschaftstage). Wissenschaftsexpertinnen geben Antworten auf große Zukunftsfragen, diskutieren mit einer an Forschung, Technik, Bildungs- und Nachhaltigkeitsthemen interessierten Öffentlichkeit über gesellschaftlich relevante Entwicklungen. In Workshops und an Experimentierstationen laden Aussteller aus Wirtschaft, Politik, Verbänden, Bildungs- und Forschungseinrichtungen ein zum spielerischen Ausprobieren. Veranstalter: i!bk Ideenwerkstatt für Bildung und Kommunikation gGmbH. Link: https://forscha.de/fo .

Jahreskongress Berufliche Bildung

2 months ago
01.12.2025. Der Jahreskongress Berufliche Bildung, kurz jakobb, ist das praxisnahe Event für die Duale Ausbildung: Am 01. und 02. Dezember 2025 treffen sich Bildungsakteure in Stuttgart, um über die Zukunft der Dualen Ausbildung zu diskutieren und Best Practices kennenzulernen. Beim jakobb tauschen sich Ausbilder:innen, Schulleitungen, Lehrkräfte und Schulträger mit führenden Expert:innen aus Forschung, Kammern, Schule und Politik aus. Dabei befassen wir uns mit aktuellen Trends und Themen rund um Nachwuchsgewinnung, Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz, Digitalität, Diversität und kreative Ausbildung.  Veranstalter: Jahreskongress Berufliche Bildung. Link: https://www.jakobb.de .

"Künstliche Intelligenz in der Schule“ – Grundlagen, Chancen und praktische Impulse für den Unterricht

2 months ago
01.10.2025. Künstliche Intelligenz (KI) ist längst im Alltag angekommen – auch in der Schule. Der Online-Vortrag bietet eine kompakte Einführung in die Funktionsweise generativer KI-Systeme und diskutiert ausgewählte ethische sowie rechtliche Fragen im schulischen Kontext. Im Mittelpunkt steht jedoch die praktische Anwendung: Anhand konkreter Beispiele aus dem Schulalltag wird gezeigt, wie KI-Lehrassistenten, insbesondere durch gezieltes Prompten, sowohl Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schüler bei der Unterrichtsvorbereitung, dem individualisierten Lernen und der kreativen Textproduktion unterstützen können. Der Vortrag richtet sich an alle Lehrkräfte und Interessierten, die das Potenzial von KI fundiert einschätzen und verantwortungsvoll in ihren Unterricht integrieren möchten.  Veranstalter: Deutscher Philogenverband. Link: https://deutsches-schulportal.de/termine/ .

interSim - interaktive Simulationsszenarien für die Aus- und Weiterbildung in den umwelttechnischen Berufen | Digitaler Dienstag

2 months ago
23.09.2025. Im Rahmen des „Digitalen Dienstags“ der DWA stellt das InnoVET PLUS-Projekt interSim am 23. September 2025 seine digitalen Lehr-Lern-Szenarien zur Vermittlung abwassertechnischer Inhalte vor. Die Veranstaltung thematisiert den Einsatz von Simulationen in der Aus- und Weiterbildung sowie deren Potenziale für die Qualifizierung in umwelttechnischen Berufen. Veranstalter: Bundesministerium für Bildung und Forschung - InnoVET!. Link: https://www.inno-vet.de/innovet/de/aktuelles/InnoVET_PLUS/interSim_Digitaler-Dienstag.html .

Fachtagung: Berufspädagogik Connect präsentiert Teilergebnisse

2 months ago
03.11.2025. Die erste Fachtagung des InnoVET PLUS-Projekts Berufspädagogik Connect am 03. November 2025 in Osnabrück stellt erste Teilergebnisse vor und bietet Fachvorträge zu Ausbilder:innenbildung, Lehrkräftebildung und Lernortkooperationen. Ziel ist es, die Professionalisierung des beruflichen Bildungspersonals weiter voranzubringen und den Austausch zwischen Forschung und Praxis zu fördern. Veranstalter: Bundesministerium für Bildung und Forschung - InnoVet! . Link: https://www.inno-vet.de/innovet/de/aktuelles/InnoVET_PLUS/BeConnect_Fachtagung_2025.html .

WiFF-Bundeskongress: "Gut begonnen, halb gewonnen? Berufseinstieg und Verbleib von Fachkräften in der Frühen Bildung"

2 months ago
19.11.2025. Gelingt der berufliche Einstieg, steigen die Chancen auf Verbleib: Für Kindertageseinrichtungen ist das strukturierte „Onboarding“ neuer Fachkräfte mehr als nur eine organisatorische Notwendigkeit – es ist ein zentraler Hebel für nachhaltige Personalbindung. Wer sich von Beginn an willkommen und professionell begleitet fühlt, bleibt mit höherer Wahrscheinlichkeit langfristig im Beruf. Fluktuation hingegen kostet: Sie führt zu Knowhow-Verlusten, beeinträchtigt die pädagogische Kontinuität, belastet bestehende Teams und bindet Ressourcen durch wiederholte Einarbeitungen. Eine langfristige Fachkräftebindung beginnt daher nicht erst mit dem Arbeitsvertrag, sondern bereits in der Ausbildung und in den Praxisphasen. Sie setzt sich im Berufseinstieg fort und beeinflusst den gesamten beruflichen Verbleib im Feld. Doch wie gelingt ein nachhaltiges Ankommen neuer Fachkräfte? Aus welchen Gründen wählen Schüler:innen und Studierende überhaupt ihre Ausbildung und das spätere Beschäftigungsfeld – und wie zufrieden sind sie dabei? Wie können Träger und Teams den Weg für eine langfristige Zusammenarbeit ebnen? Diesen Fragen widmet sich der nächste Bundeskongress der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF). Veranstalter: Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) des Deutschen Jugendinstituts dji. Link: https://www.weiterbildungsinitiative.de/veranstaltungen/detail/wiff-bundeskongress-gekommen-um-zu-bleiben-berufseinstieg-und-verbleib-von-fachkraeften-in-der-fruehen-bildung-19-11-2025 .

GFD Tagung 2025: Perspektiven der Fachdidaktiken – Schnittstellen, Übergänge, Vernetzungen

2 months ago
01.09.2025. Die Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) unter dem Titel "Perspekiven der Fachdidaktiken – Schnittstellen, Übergänge, Vernetzungen" an der Universität des Saarlandes adressiert die Frage, wie sowohl disziplinäre als auch disziplinenübergreifende Bezüge und Kooperationen zwischen verschiedenen Fachdidaktiken erforderlich und möglich sind, um grundlegende sowie aktuelle fachdidaktische Themen, Fragestellungen und Probleme unter Einbezug verschiedener fachdidaktischer Perspektiven bearbeiten, diskutieren und reflektieren zu können. Veranstalter: Universität des Saarlandes / Gesellschaft für Fachdidaktik. Link: https://gfd2025.de/ .

Demokratie braucht Demokrat*innen: Was kann Schule leisten?

2 months ago
14.07.2025. Die Veranstaltung thematisiert die wachsende Bedeutung der Demokratiebildung an Schulen angesichts zunehmenden Demokratieverdrusses. Im Fokus stehen gelebte Partizipation, demokratische Debattenkultur und politische Bildung junger Menschen. Diskutiert wird, wie Schulen diese Aufgaben umsetzen können, welche Unterstützung Lehrkräfte und Schüler*innen brauchen, ob es klare Vorgaben geben sollte und welche Ressourcen erforderlich sind. Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.. Link: https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/284608 .

Jahrestagung der DGfE-Sektion Organisationspädagogik

2 months ago
05.03.2026. Die Jahrestagung 2026 „Organisation und Erinnerung“ thematisiert Erinnerung als sozialen und pädagogischen Aushandlungsprozess. Im Zentrum steht die Frage, wie Organisationen daran mitwirken, Vergangenheit zu deuten, Wissen zu bewahren oder zu verdrängen. Dabei geht es um Formen des Erinnerns, Vergessens und Überschreibens sowie um die Rolle von Bildung und Macht in diesen Prozessen. Veranstalter: Die Sektion Organisationspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Link: https://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Sektionen/Sek14_OrgaPaed/2026_Call_Organisation_und_Erinnerung_final.pdf .

OER-Fachtag 2025

2 months 1 week ago
11.09.2025. ORCA.nrw bietet Lehrenden und weiteren Interessierten in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus ein digitales Vernetzungsangebot: den „OER-Fachtag ORCA.nrw“. Nach der Premiere im Jahr 2024 geht es am 11. September 2025 weiter. Über den Tag verteilt werden den Teilnehmenden Projektvorstellungen, Workshops und Vernetzungsmöglichkeiten zu digitalen Bildungsmaterialien mit offener Lizenz angeboten – online und kostenlos. Der OER-Fachtag richtet sich insbesondere an Lehrende, Hochschulangehörige, OER-Enthusiast*innen, Forschende, Personen aus Bibliotheken und alle, die im Kontext von OER, digitalen Bildunsmaterialien und/oder der Digitalisierung der Hochschullehre tätig sind oder Interesse daran haben. Veranstalter: ORCA.nrw Das Landesportal für Studium und Lehre. Link: https://www.orca.nrw/vernetzung/veranstaltungen/oer-fachtag-2025/ .

Weltalphabetisierungstag 2025

2 months 1 week ago
08.09.2025. Am 08.09.2025 lädt die VHS Hamburg zum diesjährigen Weltalphabetisierungstages zu ihrem Fachtag ein, der im Zeichen der Förderung von Bildung, Lesen und Schreiben für alle steht. Veranstaltet wird dieser Fachtag durch die VHS Hamburg und dem Arbeitsbereich Erwachsenenbildung und Lebenslanges Lernen der Uni Hamburg im Haus des Sports. An diesem besonderen Tag werden sich wichtige neue Projekte im Alphabetisierungs-und Grundbildungsbereich in Hamburg vorstellen und Einblicke in ihre Arbeit geben. Die Universität Hamburg wird mit spannenden wissenschaftlichen Beiträgen und einem Vortrag zu den Ergebnissen des Program for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) für Hamburg wichtige Impulse geben. Eine Podiumsdiskussion mit Vertreter:innen der politischen Ebene wird die Bedeutung von Alphabetisierung und Grundbildung aus politischer Sicht an diesem Tag unterstreichen. Der Eintritt ist frei. Es wird um eine Voranmeldung mit dem jeweiligen Workshop-Wunsch für Phase 1 und 2 unter event@vhs-hamburg.de bis zum 30.06.2025 gebeten. Veranstalter: VHS Hamburg. Link: https://alphabetisierung.de/wp-content/uploads/2025/05/Einladung-Weltalphabetisierungstag_2025.pdf .

Bürokratielasten von Bildung und Teilhabe (BuT)

2 months 2 weeks ago
15.07.2025. Das Starke-Familien-Gesetz von 2019 hatte zum Ziel, Hürden beim Zugang zu Leistungen für Bildung und Teilhabe (BuT) abzubauen und die Nutzung durch einkommensschwache Familien zu erhöhen. In der Praxis zeigen sich jedoch weiterhin teils sogar verschärfte bürokratische Barrieren, insbesondere auf kommunaler Ebene durch komplizierte Antragsverfahren in Jobcentern und Verwaltungen. Veranstalter: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.. Link: https://www.der-paritaetische.de/termin-detailansicht/buerokratielasten-von-bildung-und-teilhabe-but/ .

Ganztagsschulkongress "Der Rechtsanspruch als Chance – Vielfalt und Individualität (in) der Ganztagsschule"

2 months 2 weeks ago
24.09.2025. Der Ganztagsschulverband e.V. wird in diesem Jahr 70 Jahre alt. Der Titel des Kongresses, der in Frankfurt a.M. in Kooperation mit dem Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität stattfinden wird, lautet: „Rechtsanspruch als Chance – Vielfalt und Individualität (in) der Ganztagsschule“. Der Gesetzgeber hat mit der Einführung des Rechtsanspruchs einen bedeutenden Schritt in Richtung einer gerechteren Bildungslandschaft unternommen, doch die Herausforderungen sind groß! Die Umsetzung ist ein komplexer Prozess, der weit mehr erfordert als das Bereitstellen von Betreuungsplätzen. Um den Rechtsanspruch nicht nur quantitativ, sondern vor allem auch qualitativ zu sichern, bedarf es sorgfältiger Planung, ausreichender finanzieller und personeller Ausstattung und eines starken Engagements auf allen Ebenen. Wir müssen sicherstellen, dass alle ganztägig arbeitenden Schulen Orte der Bildung, der individuellen Förderung und der sozialen Teilhabe für jedes Kind sind! Der Kongress bietet eine großartige Gelegenheit für Lehrkräfte und pädagogisches Personal, Vertreter:innen der Schul­- und Schulaufsichtsbehörden, Träger:innen der Betreuung und außerschulische Partner:innen, sich zu informieren, auszutauschen und zu vernetzen, um gemeinsam Visionen und Lösungsansätze für einen zukunftsfähigen Ganztag zu entwickeln. Veranstalter: Ganztagsschulverband e.V.in Kooperation mit Fachbereich Erziehungswissenschaften Goethe-Universität Frankfurt. Link: https://www.ganztagsschulkongress2025.de/ .