1 month 2 weeks ago
29.07.2025. Die Konferenz des World Council for Gifted and Talented Children findet 2025 in Portugal statt. Unter dem Motto »The Power of Gifted Education and Talent Development in a Changing World« haben Lehrkräfte, Forscherinnen und Forscher, Eltern, Psychologinnen und Psychologen sowie andere Interessierte im Bereich Bildung und Erziehung hochbegabter Kinder die Möglichkeit, einen aktuellen Einblick in das Themenfeld zu erhalten und sich auszutauschen. Organisator ist der World Council for Gifted and Talented Children, WCGTC®. Veranstalter: WCGTC World Council for Gifted and Talented Children. Link: https://world-gifted.org/Conferences/wcgtc25/ .
1 month 2 weeks ago
24.06.2025. Die neue Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, starke Impulse für einen wirtschaftlichen Aufschwung zu initiieren. Technische Innovationen, die Digitalisierung vieler Bereiche, der Klimaschutz und auch die Verteidigung benötigen eine große Anzahl an gut ausgebildeten Personen mit Kenntnissen in MINT-Disziplinen. Welche Maßnahmen sind jetzt nötig? Welche Agenda verfolgt die neue Regierung? Und welche internationalen Perspektiven und Beispiele gibt es für gute MINT-Bildung? Diese und viele andere Fragen werden auf dem 13. Nationalen MINT-Gipfel mit den Gästen diskutiert. Veranstalter: Nationales MINT Forum e.V.. Link: https://www.nationalesmintforum.de/newsroom/detail/13-nationaler-mint-gipfel .
1 month 2 weeks ago
11.11.2025. Das Programm befindet sich derzeit noch in der Abstimmung und wird in den kommenden Wochen veröffentlicht werden. Eine Anmeldung zur Jahrestagung wird voraussichtlich Anfang September möglich sein, der Link wird dann auf der Veranstaltungsseite bereitgestellt werden. Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut dji. Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1587-geschrieben-gelesen-abgeheftet-was-folgt-aus-der-berichterstattung-zum-leben-junger-menschen.html .
1 month 2 weeks ago
27.11.2025. Die Tagung thematisiert die Herausforderungen und Chancen der Professionalisierung von Lehrpersonen in einer zunehmend digitalen und KI-geprägten Welt. Im Austausch zwischen Forschung, Bildungspraxis und Politik werden Fragen zu wirksamen Fortbildungen, digitalen Kompetenzen und zukunftsorientiertem Unterricht diskutiert. Veranstalter: Pädagogische Hochschule St.Gallen (PHDG). Link: https://www.phsg.ch/de/lehrpersonenfortbildung .
1 month 2 weeks ago
17.06.2025. Der erste Praxisdialog der Initiative Betriebliche Demokratiekompetenz beleuchtet anhand von zwei Beispielbetrieben, wie demokratische Kurzformate wie die „Demokratische Mittagspause“ im Arbeitsalltag Diskurse anstoßen und Perspektiven erweitern können. Ziel ist es, Impulse für demokratisches Handeln und den Umgang mit menschenfeindlichen Einstellungen im betrieblichen Umfeld zu geben. Veranstalter: DGB, Initiative betriebliche Demokratiekompetenz. Link: https://veranstaltungen.dgb.de/demokratische_mittagspause .
1 month 2 weeks ago
10.06.2025. Die Veranstaltung beleuchtet die Entwicklung und Zukunft von Bildungsmedien im Spannungsfeld zwischen Tradition und digitaler Transformation. Impulse für einen regen Austausch liefert die einleitende Buchpräsentation „Schulbuch als Mission“. Ein Empfang rundet den Abend mit Raum für weiteren Austausch ab. Veranstalter: Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI). Link: https://www.leibniz-gemeinschaft.de/ueber-uns/neues/veranstaltungen/veranstaltungen-single/event/bildungsmedien-zwischen-tradition-und-digitaler-transformation-2025-06-10-17-30 .
1 month 2 weeks ago
16.06.2025. Die Bildungswerkstatt bietet Raum für Reflexion und Austausch über die Verbindung und Spannungsfelder von rassismus- und antisemitismuskritischer Bildungsarbeit. Ziel ist es, gemeinsame Potenziale zu identifizieren, Unsicherheiten im Umgang mit aktuellen Herausforderungen zu thematisieren und handlungsorientierte Strategien für Bildungskontexte zu entwickeln. Veranstalter: Landesarbeitsgemeinschaft politisch-kulturelle Bildung Sachsen e.V.. Link: https://www.pokubi-sachsen.de/angebote/bildungswerkstatt-rassismus-und-antisemitismuskritik-16-06-9-30-17-00 .
1 month 2 weeks ago
17.09.2025. Im Jahr 2025 widmet sich die GeNeMe der fortschreitenden Digitalisierung und der damit verbundenen sozialen Verantwortung. Künstliche Intelligenz (KI) verändert zunehmend die Art und Weise, wie Menschen interagieren, arbeiten und sich organisieren. Diese Entwicklungen werfen fundamentale Fragen auf: Welche ethischen und gesellschaftlichen Herausforderungen entstehen durch KI-gestützte Technologien? Wie können digitale Gemeinschaften verantwortungsvoll gestaltet werden, um Menschlichkeit und Teilhabe zu sichern? Welche politischen und regulatorischen Maßnahmen sind erforderlich, um digitale Räume sicher und inklusiv zu machen? Veranstalter: Center for Open Digital Innovation and Participation (CODIP) der TU Dresden und die Hochschule Stralsund (HOST). Link: https://tu-dresden.de/codip/zentrum/termine/copy2_of_geneme-2024?set_language=de .
1 month 2 weeks ago
19.06.2025. Diese alle drei Jahre stattfindende internationale Konferenz bietet eine Austauschplattform für aktuelle empirische Erkenntnisse zum Lernen und Lehren zusätzlicher Sprachen bei jungen Lernenden mit einem besonderen Schwerpunkt auf den schulischen Kontexten der Primarstufe (Alter 5-12). Ziel ist es, die Faktoren besser zu verstehen, die zu einem effektiven und motivierenden frühen Sprachunterricht beitragen, und Forschungslücken zu identifizieren, die in Zukunft angegangen werden müssen. Mit ihrem klaren empirischen Fokus strebt die Konferenz an, evidenzbasierte Einblicke in das frühe Sprachenlernen und -lehren in Unterrichtskontexten zu fördern. Obwohl die Konferenzsprache Englisch sein wird, sind Forschungen zu jeder Zielsprache und aus allen Teilen der Welt willkommen. Veranstalter: Universität Wuppertal; Universität Leipzig; . Link: https://atfly.sciencesconf.org/ .
1 month 2 weeks ago
26.09.2025. Ziele des Lernforums sind es: Schulen für progressive Unterrichts- und Schulentwicklung zu begeistern, gute Schulpraxis durch Praxisnahe Impulse sichtbar zu machen, regionale und zugängliche Netzwerke unter den Teilnehmenden zu stärken und Schulen für den Schulpreis zu begeistern. Mit einem Vortrag zu Unterrichtsqualität von Prof. Dr. Alexander Gröschner wird ein Fundament gelegt für die anschließenden Einblicke in Gute Schulpraxis der Schulen des Schulnetzwerks der Region Nord. Veranstalter: Robert Bosch Stiftung. Link: https://campus.deutsches-schulportal.de/event/646 .
1 month 3 weeks ago
16.06.2025. Die Veranstaltung bietet einen Überblick über den General Comment No. 25 zu Kinderrechten im digitalen Raum und erläutert dessen Bedeutung für die Bereiche Kinder, Jugend und Familie. Zudem werden zentrale Inhalte und der Entstehungsprozess des Dokuments vorgestellt. Veranstalter: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.. Link: https://www.der-paritaetische.de/termin-detailansicht/kinderrechte-im-digitalen/ .
1 month 3 weeks ago
04.12.2025. Die Tagung verfolgt das Ziel, Perspektiven aus der bildungsbezogenen Transferforschung und der praktischen Gestaltung von Transfer zusammenzubringen. Willkommen sind Teilnehmende und Beitragende aus allen am Transfergeschehen beteiligten Bezugssystemen (Bildungspraxis, Bildungsverwaltung, Landesinstitute und Qualitätseinrichtungen, Bildungspolitik, Zivilgesellschaft, Privatwirtschaft, Wissenschaft), die ihre Erfahrungen und Erkenntnisse zum Transfer in der Bildung teilen, diskutieren und gemeinsam erweitern möchten.
Veranstalter: lernen:digital Transferstelle
. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/transfertagung-2025/ .
1 month 4 weeks ago
03.06.2025. Die Veranstaltung „Aufstieg durch Bildung?!“ thematisiert die wachsende Kluft zwischen dem Ideal des sozialen Aufstiegs durch Bildung und der tatsächlichen Realität im deutschen Bildungssystem. Bereits in der Grundschule und insbesondere beim Übergang in weiterführende Schulen sind Kinder aus sozial benachteiligten Familien strukturell im Nachteil. Auch beim Abitur und dem Zugang zu Hochschulen zeigt sich, dass soziale Herkunft den Bildungserfolg stark beeinflusst. In einer moderierten Diskussion werden Ursachen und Auswirkungen dieser Ungleichheit beleuchtet und Möglichkeiten für mehr Bildungsgerechtigkeit erörtert. Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Niedersachsen. Link: https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/283966 .
1 month 4 weeks ago
11.06.2025. In den Medien oder in sozialen Netzwerken werden wir jeden Tag mit Karten konfrontiert. Dieses Medium ist in der Tat sehr effektiv zur Kommunikation von räumlichen Informationen, Weltbildern und zur fachlichen Untermauerung von Positionen im gesellschaftlichen Diskurs. Karten sind ein nützliches Instrument für die Argumentation. Sie können auch eine aktive Beteiligung der Schüler*innen an öffentlichen Debatten ermöglichen. Auch die Reflexion über Karten ist wichtig, da sonst die Gefahr besteht, dass Schüler*innen diese unkritisch als tatsächliche Abbildung der Realität verstehen. Die Fähigkeit, selbst Karten zu produzieren, ist daher eine gute Möglichkeit, die Potentiale des Mediums zu erkennen, eigene Standpunkte darzustellen und zu belegen, die Welt zu verstehen und Mündigkeit zu erreichen. Ziel der Konferenz ist es, eine internationale Diskussion zu den didaktischen Potentialen und Herausforderungen der Kartenproduktion im Unterricht anzustoßen und unterrichtspraktische Ansätze zu erproben. Diese Konferenz richtet sich an alle, die sich für Karten, ihre Produktion im Bildungsbereich und ihren didaktischen Wert interessieren. Lehrer*innen sind besonders herzlich eingeladen. Veranstalter: Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Geographiedidaktik der Universität Köln. Link: https://geodidaktik.uni-koeln.de/veranstaltungen/karten-machen-bildungspotentiale-didaktische-ansaetze-und-deutsch-franzoesische-perspektiven .
1 month 4 weeks ago
04.06.2025. Der referierte Sammelband setzt sich mit der Rezeption, der Translation und dem Transfer von Ergebnissen der Berufsbildungsforschung in Berufsbildungspraxis, -politik und -forschung auseinander. Er geht damit der Frage nach, welche Wirkung die Berufsbildungsforschung entfaltet. Verschiedene Wirkungsfelder werden dafür in den Blick genommen: die Praxis, die Politik, die Berufsbildungsforschung selbst, und es wird der Frage nachgegangen, welche Interdependenzen zwischen Berufsbildungsforschung, -politik und -praxis entstehen und was wirksame Transferbeziehungen und -mechanismen ausmacht. Veranstalter: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Link: https://www.bibb.de/dienst/publikationen/de/20158 .
2 months ago
21.05.2025. Diese Fragen stehen im Fokus des Webinars: Was können die vorgestellten Tools leisten, wo liegen ihre Grenzen und wie lassen sie sich sicher und effizient einsetzen? Nach einem einführenden Informationsteil rund um die Tools besteht die Möglichkeit, diese selbst auszuprobieren und herauszufinden, was möglich ist und welchen Nutzen sie bringen. Je nach Aufgabe kann das ganz unterschiedlich ausfallen, genau das wird im Anschluss gemeinsam diskutiert. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI). Link: https://dgi-info.de/event/ki-bei-der-recherche-nutzen-wie-nuetzlich-ist-sie-inzwischen-3/ .
2 months 1 week ago
18.05.2025. Der National Summit on Civic Education ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung, die von der gemeinnützigen Bildungseinrichtung Jack Miller Center (USA) organisiert wird. Am Summit kann man nur auf Einladung teilnehmen. Angesprochen sind "führende Vertreter der politischen Bildung" verschiedener politischer Richtungen. Beim letzten Treffen 2024 kamen dabei 170 Teilnehmende zusammen. Der Summit 2024 hat auch als erster unter den drei bisherigen Summits ein sogenanntes "Summit Magazine" (frei zugänglich)veröffentlicht, das als eine Art Konferenzbericht mit Beiträgen verschiedener Redner*innen fungiert. Die Summits 2022 und 2023 bieten jeweils das Programm der Tagung, der Summit 2022 bietet außerdem die Aufzeichnung der Keynote. Ein vierter Summit ist für 2026 geplant. Er steht im Zeichen des 250. Jahrestags der Gründung der Vereinigten Staaten (als "America250" bezeichnet). Veranstalter: Jack Miller Center, Philadelphia, Pennsylvania, USA. Link: https://www.jackmillercenter.org/our-work/initiatives/national-summit-on-civic-education .
2 months 1 week ago
21.05.2025. Die Veranstaltung thematisiert, wie in Forschungs- und Lernprozessen entstehende Informationsmengen durch digitales Wissensmanagement systematisch strukturiert, vernetzt und langfristig nutzbar gemacht werden können. Anhand von Konzepten wie dem Zettelkasten und unter Einsatz digitaler Werkzeuge sowie Künstlicher Intelligenz wird gezeigt, wie analoge und digitale Ansätze kombiniert werden können, um ein nachhaltiges persönliches Wissensnetzwerk aufzubauen. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI) eine Kooperation mit Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Link: https://dgi-info.de/event/digitales-wissensmanagement/ .
2 months 2 weeks ago
08.05.2025. Das vierte Meet-Up der Reihe „Frauen in MINT“ stellt die Perspektiven von Frauen mit Migrationserfahrung im MINT-Studium und Berufsleben in den Mittelpunkt. Die eingeladenen Expertinnen berichten über individuelle Herausforderungen, kulturelle Unterschiede und Wege in den deutschen Arbeitsmarkt. Im Fokus stehen strukturelle Hürden, persönliche Strategien und Impulse zur Förderung von Vielfalt in MINT-Berufen. Der Austausch wird durch ein moderiertes Gespräch eröffnet und endet mit einer offenen Diskussionsrunde. Veranstalter: MINTvernetzt. Link: https://community.mint-vernetzt.de/event/meetupfraueninmint4-m8r6azqe .
2 months 2 weeks ago
05.06.2025. Das Netzwerktreffen Menschenrechtsbildung ist ein Forum für alle Menschenrechtsbildner*innen aus Bildungsinstitutionen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Es dient dem Austausch über Materialien und Praxiserfahrungen, der Diskussion aktueller Herausforderungen und Chancen in der Menschenrechtsbildung und natürlich dem Netzwerkaufbau.Es wird von der Abteilung Menschenrechtsbildung am Deutschen Institut für Menschenrechte ausgerichtet und findet im Jahr 2025 als Online-Konferenz statt.Den ersten Teil der Veranstaltung nimmt die Vorstellung der aus dem Projekt „Brücken bauen“ am Institut hervorgegangenen Bildungsmaterialien zur Entstehung der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte ein. Danach folgen vier parallele Workshops mit Einblicken in unterschiedliche Praxisfelder der Menschenrechtsbildung. Veranstalter: Deutsches Institut für Menschenrechte. Link: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/veranstaltungen/detail/netzwerktreffen-menschenrechtsbildung-2025 .