DBS - Wissenschaft

"Kinderrechte im Digitalen – Der General Comment No. 25"

2 days 2 hours ago
16.06.2025. Die Veranstaltung bietet einen Überblick über den General Comment No. 25 zu Kinderrechten im digitalen Raum und erläutert dessen Bedeutung für die Bereiche Kinder, Jugend und Familie. Zudem werden zentrale Inhalte und der Entstehungsprozess des Dokuments vorgestellt. Veranstalter: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.. Link: https://www.der-paritaetische.de/termin-detailansicht/kinderrechte-im-digitalen/ .

Open ThOERsday – Die offene Sprechstunde von OERinfo

2 days 23 hours ago
17.07.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, dieFragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben,sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren,über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/undvielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben!Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden. Der obige Link führt direkt zur Sprechstunde. Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/dl/launcher/launcher.html?url=%2F_%23%2Fl%2Fmeetup-join%2F19%3Ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2%2F0%3Fcontext%3D%257b%2522Tid%2522%253a%25223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%2522%252c%2522 .

Open ThOERsday – Die offene Sprechstunde von OERinfo

2 days 23 hours ago
10.07.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, die Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben,sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren,über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/undvielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben!Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden. Der obige Link führt direkt zur Sprechstunde. Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%22%2c%22Oid%22%3a%22ea6d4167-2b0b-49f1-b224-2b4518892c87%22%7d .

Transfertagung 2025: Transfer in der Bildung verstehen und gesalten

6 days 5 hours ago
04.12.2025. Die Tagung verfolgt das Ziel, Perspektiven aus der bildungsbezogenen Transferforschung und der praktischen Gestaltung von Transfer zusammenzubringen. Willkommen sind Teilnehmende und Beitragende aus allen am Transfergeschehen beteiligten Bezugssystemen (Bildungspraxis, Bildungsverwaltung, Landesinstitute und Qualitätseinrichtungen, Bildungspolitik, Zivilgesellschaft, Privatwirtschaft, Wissenschaft), die ihre Erfahrungen und Erkenntnisse zum Transfer in der Bildung teilen, diskutieren und gemeinsam erweitern möchten. Veranstalter: lernen:digital Transferstelle . Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/transfertagung-2025/ .

Pop-Up-Lounge: 100 Jahre Friedrich-Ebert-Stiftung: Ted Talk: Aufstieg durch Bildung?!

1 week ago
03.06.2025. Die Veranstaltung „Aufstieg durch Bildung?!“ thematisiert die wachsende Kluft zwischen dem Ideal des sozialen Aufstiegs durch Bildung und der tatsächlichen Realität im deutschen Bildungssystem. Bereits in der Grundschule und insbesondere beim Übergang in weiterführende Schulen sind Kinder aus sozial benachteiligten Familien strukturell im Nachteil. Auch beim Abitur und dem Zugang zu Hochschulen zeigt sich, dass soziale Herkunft den Bildungserfolg stark beeinflusst. In einer moderierten Diskussion werden Ursachen und Auswirkungen dieser Ungleichheit beleuchtet und Möglichkeiten für mehr Bildungsgerechtigkeit erörtert. Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Niedersachsen. Link: https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/283966 .

Karten machen! Bildungspotentiale, didaktische Ansätze und deutsch-französische Perspektiven

1 week ago
11.06.2025. In den Medien oder in sozialen Netzwerken werden wir jeden Tag mit Karten konfrontiert. Dieses Medium ist in der Tat sehr effektiv zur Kommunikation von räumlichen Informationen, Weltbildern und zur fachlichen Untermauerung von Positionen im gesellschaftlichen Diskurs. Karten sind ein nützliches Instrument für die Argumentation. Sie können auch eine aktive Beteiligung der Schüler*innen an öffentlichen Debatten ermöglichen. Auch die Reflexion über Karten ist wichtig, da sonst die Gefahr besteht, dass Schüler*innen diese unkritisch als tatsächliche Abbildung der Realität verstehen. Die Fähigkeit, selbst Karten zu produzieren, ist daher eine gute Möglichkeit, die Potentiale des Mediums zu erkennen, eigene Standpunkte darzustellen und zu belegen, die Welt zu verstehen und Mündigkeit zu erreichen. Ziel der Konferenz ist es, eine internationale Diskussion zu den didaktischen Potentialen und Herausforderungen der Kartenproduktion im Unterricht anzustoßen und unterrichtspraktische Ansätze zu erproben. Diese Konferenz richtet sich an alle, die sich für Karten, ihre Produktion im Bildungsbereich und ihren didaktischen Wert interessieren. Lehrer*innen sind besonders herzlich eingeladen. Veranstalter: Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Geographiedidaktik der Universität Köln. Link: https://geodidaktik.uni-koeln.de/veranstaltungen/karten-machen-bildungspotentiale-didaktische-ansaetze-und-deutsch-franzoesische-perspektiven .

Book Launch: "Berufsbildungsforschung. Rezeption – Translation – Transfer"

1 week ago
04.06.2025. Der referierte Sammelband setzt sich mit der Rezeption, der Translation und dem Transfer von Ergebnissen der Berufsbildungsforschung in Berufsbildungspraxis, -politik und -forschung auseinander. Er geht damit der Frage nach, welche Wirkung die Berufsbildungsforschung entfaltet. Verschiedene Wirkungsfelder werden dafür in den Blick genommen: die Praxis, die Politik, die Berufsbildungsforschung selbst, und es wird der Frage nachgegangen, welche Interdependenzen zwischen Berufsbildungsforschung, -politik und -praxis entstehen und was wirksame Transferbeziehungen und -mechanismen ausmacht. Veranstalter: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Link: https://www.bibb.de/dienst/publikationen/de/20158 .

KI bei der Recherche nutzen – wie nützlich ist sie (inzwischen)?

1 week 3 days ago
21.05.2025. Diese Fragen stehen im Fokus des Webinars: Was können die vorgestellten Tools leisten, wo liegen ihre Grenzen und wie lassen sie sich sicher und effizient einsetzen? Nach einem einführenden Informationsteil rund um die Tools besteht die Möglichkeit, diese selbst auszuprobieren und herauszufinden, was möglich ist und welchen Nutzen sie bringen. Je nach Aufgabe kann das ganz unterschiedlich ausfallen, genau das wird im Anschluss gemeinsam diskutiert. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI). Link: https://dgi-info.de/event/ki-bei-der-recherche-nutzen-wie-nuetzlich-ist-sie-inzwischen-3/ .

National Summit on Civic Education (USA)

2 weeks 3 days ago
18.05.2025. Der National Summit on Civic Education ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung, die von der gemeinnützigen Bildungseinrichtung Jack Miller Center (USA) organisiert wird. Am Summit kann man nur auf Einladung teilnehmen. Angesprochen sind "führende Vertreter der politischen Bildung" verschiedener politischer Richtungen. Beim letzten Treffen 2024 kamen dabei 170 Teilnehmende zusammen. Der Summit 2024 hat auch als erster unter den drei bisherigen Summits ein sogenanntes "Summit Magazine" (frei zugänglich)veröffentlicht, das als eine Art Konferenzbericht mit Beiträgen verschiedener Redner*innen fungiert. Die Summits 2022 und 2023 bieten jeweils das Programm der Tagung, der Summit 2022 bietet außerdem die Aufzeichnung der Keynote. Ein vierter Summit ist für 2026 geplant. Er steht im Zeichen des 250. Jahrestags der Gründung der Vereinigten Staaten (als "America250" bezeichnet). Veranstalter: Jack Miller Center, Philadelphia, Pennsylvania, USA. Link: https://www.jackmillercenter.org/our-work/initiatives/national-summit-on-civic-education .

Open ThOERsday – Die offene Sprechstunde von OERinfo

2 weeks 6 days ago
03.07.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, die Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben,sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren,über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/undvielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben!Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden. Der Link oben führt direkt zur Sprechstunde. Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%22%2c%22Oid%22%3a%22ea6d4167-2b0b-49f1-b224-2b4518892c87%22%7d .

113. BiblioCon 2025

2 weeks 6 days ago
24.06.2025. Vom 24.-27.06.2025 veranstaltet Bibliothek & Information Deutschland (BID) im Messe- und Congress Centrum Bremen den 9. Bibliothekskongress, der zugleich die 113. BiblioCon ist. Unter dem Motto #BibliothekenEntschlossenDemokratisch lädt der Kongress zur Auseinandersetzung mit aktu­ellen Herausforderungen und wichtigen Zukunftsfragen des Bibliotheks- und Informa­tionssek­tors ein. Veranstalter: Bibliothek und Information Deutschland (BID). Link: https://2025.bid-kongress.de .

Digitales Wissensmanagement

3 weeks 2 days ago
21.05.2025. Die Veranstaltung thematisiert, wie in Forschungs- und Lernprozessen entstehende Informationsmengen durch digitales Wissensmanagement systematisch strukturiert, vernetzt und langfristig nutzbar gemacht werden können. Anhand von Konzepten wie dem Zettelkasten und unter Einsatz digitaler Werkzeuge sowie Künstlicher Intelligenz wird gezeigt, wie analoge und digitale Ansätze kombiniert werden können, um ein nachhaltiges persönliches Wissensnetzwerk aufzubauen. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI) eine Kooperation mit Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Link: https://dgi-info.de/event/digitales-wissensmanagement/ .

Open ThOERsday – Die offene Sprechstunde von OERinfo

3 weeks 3 days ago
26.06.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, die Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben,sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren,über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/undvielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben!Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden.Dieser Link führt direkt zur Sprechstunde: https://dipf-de.zoom.us/j/65936477391 Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/dl/launcher/launcher.html?url=%2F_%23%2Fl%2Fmeetup-join%2F19%3Ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2%2F0%3Fcontext%3D%257b%2522Tid%2522%253a%25223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%2522%252c%2522 .

Meet-Up: Frauen in MINT #4 | MINT & Migrationserfahrung

3 weeks 6 days ago
08.05.2025. Das vierte Meet-Up der Reihe „Frauen in MINT“ stellt die Perspektiven von Frauen mit Migrationserfahrung im MINT-Studium und Berufsleben in den Mittelpunkt. Die eingeladenen Expertinnen berichten über individuelle Herausforderungen, kulturelle Unterschiede und Wege in den deutschen Arbeitsmarkt. Im Fokus stehen strukturelle Hürden, persönliche Strategien und Impulse zur Förderung von Vielfalt in MINT-Berufen. Der Austausch wird durch ein moderiertes Gespräch eröffnet und endet mit einer offenen Diskussionsrunde.  Veranstalter: MINTvernetzt. Link: https://community.mint-vernetzt.de/event/meetupfraueninmint4-m8r6azqe .

Netzwerktreffen Menschenrechtsbildung 2025

1 month ago
05.06.2025. Das Netzwerktreffen Menschenrechtsbildung ist ein Forum für alle Menschenrechtsbildner*innen aus Bildungsinstitutionen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Es dient dem Austausch über Materialien und Praxiserfahrungen, der Diskussion aktueller Herausforderungen und Chancen in der Menschenrechtsbildung und natürlich dem Netzwerkaufbau.Es wird von der Abteilung Menschenrechtsbildung am Deutschen Institut für Menschenrechte ausgerichtet und findet im Jahr 2025 als Online-Konferenz statt.Den ersten Teil der Veranstaltung nimmt die Vorstellung der aus dem Projekt „Brücken bauen“ am Institut hervorgegangenen Bildungsmaterialien zur Entstehung der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte ein. Danach folgen vier parallele Workshops mit Einblicken in unterschiedliche Praxisfelder der Menschenrechtsbildung. Veranstalter: Deutsches Institut für Menschenrechte. Link: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/veranstaltungen/detail/netzwerktreffen-menschenrechtsbildung-2025 .

Märchentage 2025 "Märchen und Krieg"

1 month ago
17.09.2025. Während Kriege in der antiken Heldensage oder im Mythos eine wichtige Rolle spielen, lassen sich im Märchen weniger und auch nur mittelbare Berührungspunkte damit feststellen. Auf der Tagung wird darüber diskutiert, auf welch besondere Weise sich der Krieg in das Märchen einschreibt, auch in Abgrenzung zu anderen populären Erzählungen wie der Sage oder dem Schwank. Die Besonderheiten der Gattung bedingen es, dass im Märchen keine konkreten Kriegserfahrungen geschildert werden. Hier werden Kriege nur angedroht oder Kriegslisten werden angewendet. Oft sind Kriege der Anlass für die Abwesenheit von Märchenfiguren. Märchen berichten eher vom Krieg der Tiere: zwischen Vögeln und Vierbeinern, zwischen Fröschen und Mäusen oder wilden Tieren und Haustieren. Allerdings ist die Figur des abgedankten oder verwundeten Soldaten als Vertreter der Unterschicht häufig im europäischen Märchen zu finden, auch als Erzähler. Dementsprechend widmet sich eine Reihe von Vorträgen dem Soldaten als Märchenerzähler. Gelegentlich haben sich Kriege auch durch die Lokalfärbung der Handlung in den Text eingeschrieben; das ist z. B. zu beobachten bei dem bekannten Dragonerwachtmeister Friedrich Krause aus Hof bei Kassel, einem Märchenbeiträger der Brüder Grimm. Die Tagung wird das Thema Krieg und Zerstörung aber auch jenseits der Märchen- oder Erzählforschung betrachten, z. B. im Märchen- und Sagenfilm oder in seiner pädagogischen Dimension, wenn reale Kinder- und Jugendschicksale mit den Grimm’schen Märchen in Beziehung gesetzt werden. Mit einem Blick auf militärische Erziehung im japanischen Märchen, auf ukrainische Märchen und schließlich auf Friedensphantasien in Utopien wird die Tagung ausklingen. Veranstalter: Märchen-Stiftung Walter Kahn Schelfengasse 1 97332 Volkach . Link: https://www.maerchen-stiftung.de/category/maerchentage/ .

Kommunikation und Medienpädagogik. Theorien, Praktiken und Perspektiven. Herbsttagung der DGfE-Sektion Medienpädagogik

1 month ago
18.09.2025. Die Herbsttagung 2025 der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft wird von Donnerstag, den 18. bis Freitag, den 19. September 2025 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg stattfinden. Ausgerichtet wird sie vom Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik. Der Call for Papers (Einreichungsende: 01.06.2025) und weitere Informationen sind auf der Tagungswebsite zu finden. Veranstalter: DGfE-Sektion Medienpädagogik. Link: https://www.mpaed2025.fau.de/ .

55. Deutscher Historikertag 2025

1 month ago
16.09.2025. Der Historikertag zählt zu den größten geisteswissenschaftlichen Kongressen Europas und bietet einen epochenübergreifenden Einblick in aktuelle Forschungskenntnisse. In diesem Jahr steht er unter dem Motto „Dynamiken der Macht“ und findet vom 16. bis 19.09.2025 im Hauptgebäude der Universität Bonn statt. Zu einem Preis von 30 € können Lehrkräfte ein 24-Stunden-Ticket erwerben, mit dem sie sowohl das Lehrerprogramm am Freitagvormittag (19.09.) als auch die regulären Vorträge und Ausstellungen am Donnerstagnachmittag (18.09.) als Fortbildungsveranstaltung besuchen können. Außerdem ist am Donnerstag und Freitag ein Schülerprogramm geplant. Auch an den anderen Tagen werden einzelne Fachsektionen für Lehrerinnen und Lehrer sowie für Schülerinnen und Schüler geöffnet. Anmeldemöglichkeiten und weitere Informationen sind unter www.historikertag.de zu finden. Veranstalter: Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands e.V., Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Link: https://www.historikertag.de/Bonn2025/ .

Fachtagung: Sprachenvielfalt als (Teilhabe-)Chance

1 month ago
03.06.2025. Die Fachtagung richtet sich an alle, die mit Mehrsprachigkeit im schu lischen Kontext befasst sind und die ein Interesse an deren Förderung haben: Lehrkräfte des Herkunftssprachlichen Unterrichts oder in Intensivklassen, Fremdsprachenlehrkräfte sowie alle Lehrkräfte mit einer sprachsensiblen Unterrichtspraxis. Auch Interessierte aus ande ren pädagogischen Professionen sind herzlich eingeladen, ebenso alle, die sich in Ausländerbeiräten, in (kommunalen) Parlamenten oder in Vereinen für Diversität und Mehrsprachigkeit einsetzen. Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Hessen. Link: https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/283279 .

Sportpädagogische Praxis unter Transformationsdruck?

1 month 1 week ago
27.11.2025. Die Tagung thematisiert zentrale gesellschaftliche Herausforderungen wie Digitalisierung, Klimakrise, soziale Ungleichheit und politische Polarisierung und deren Auswirkungen auf die Sportpädagogik. Im Fokus stehen Fragen, wie die Sportpädagogik Transformationsprozesse begleiten kann – etwa durch die Förderung von Resilienz, sozialer Verantwortung, kritischem Denken sowie durch den Einsatz digitaler und nachhaltiger Lehrmethoden. Auch Diversität und Inklusion werden als zentrale Themen diskutiert. Ziel ist es, theoretische, empirische und praxisnahe Ansätze zu verbinden, um zukunftsfähige Konzepte für die sportpädagogische Bildung zu entwickeln. Die Tagung richtet sich an Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Disziplinen und fördert aktiv den wissenschaftlichen Nachwuchs. Veranstalter: Der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGFE). Link: https://www.uni-osnabrueck.de/fb3/dgfe2025/call-for-papers .