10 hours 55 minutes ago
29.09.2025. Die digitale Transformation stellt nach wie vor eine große Herausforderung für Schule und Unterricht dar. Um dieser Herausforderung zu begegnen, spielen gezielte Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte und Schulleitungen sowie eine zukunftsorientierte digitalisierungsbezogene Schulentwicklung eine zentrale Rolle. Wie können Erkenntnisse aus der Forschung für die digitale Transformation in der Praxis nutzbar gemacht werden? Wie kann bewährtes Praxiswissen in die Forschung integriert werden? Der Kompetenzverbund lernen:digital setzt hier an, indem er den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis intensiviert und die digitale Transformation für Schule über wissenschaftlich fundierte und evidenzbasierte Lehrkräftefort- und -weiterbildungsangebote und Maßnahmen zur Schulentwicklung gestaltet. Um die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bereich der digitalen Transformation weiter auszubauen, richtet sich die Tagung an Wissenschaftler:innen aus den Bildungswissenschaften, Fachdidaktiken und verwandten Disziplinen sowie an Personen aus den Unterstützungssystemen wie den Landesinstituten für Lehrkräftebildung, den regionalen Einrichtungen der Lehrkräftefortbildung und den Qualitätsagenturen. Veranstalter: Kompetenzverbund lernen:digital. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/tagung-digitale-transformation-fur-schule-und-lehrkraftebildung-gestalten-2025/ .
17 hours 9 minutes ago
24.06.2025. Die IDEepolis25-Tagung widmet sich Fragen der Bildung in der Digitalität. Welche Wertekonflikte bringt der Einsatz generativer KI an Schulen und Hochschulen mit sich? Welche Chancen eröffnen sich für neue Bildungskonzepte? Welche ethischen und rechtlichen Anforderungen sollten KI-Tools erfüllen, damit sie sinnvoll eingesetzt werden können? Und welche Visionen haben wir von einer menschenzentrierten Bildung der Zukunft? Das Institut für Digitale Ethik (IDE) lädt ein, am 24. Juni 2025 um 10 Uhr an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) interaktiv mitzudenken und mitzudiskutieren. Parallel dazu wird der Medienethik-Award "META" 2024/25 zum Medienthema "Kinder und Jugendliche in der digitalisierten Welt" verliehen. Veranstalter: Institut für Digitale Ethik (IDE) der Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart. Link: https://www.hdm-stuttgart.de/digitale-ethik/institut/veranstaltungen/IDEepolis2025 .
1 day 15 hours ago
09.05.2025. Am 09.05.2025 ist die ITECH Veranstaltungsort für ein inspirierendes Bildungssymposium, das neue Wege und innovative Konzepte für die Bildung von morgen in den Mittelpunkt stellt. Unter dem Motto „Die Schule für morgen heute gestalten“ sind Lehrkräfte, Schüler:innen, Vertreter:innen von Stiftungen, Initiativen sowie interessierte externe Gäste eingeladen, gemeinsam die Zukunft der Bildung zu diskutieren und zu gestalten. Teilnehmende erleben:Podiumsdiskussion und Thementalks mit Bildungsinnovator:innen und hochkarätigen Expert:innen wie Margret Rasfeld, Prof. Dr. Dieter Euler (St. Gallen) und Dr. Andreas Dammertz36 Workshops zu KI und Digitalisierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, partizipative Schulentwicklung, Beratung, Coaching und Salutogenese Good Praxis von Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises Die Robert Bosch Stiftung berät und informiert - Wege zur Bewerbung um den Deutschen Schulpreis und das Deutsche Schulportal Veranstalter: J.A.R.V.I.S. e.V.. Link: https://www.itech-bs14.de/event/bildungssymposium-die-schule-fuer-morgen-heute-gestalten/ .
1 day 16 hours ago
27.05.2025. Im Dezember 2024 wurde die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) vom Kabinett der Bundesregierung verabschiedet. Die NKWS soll einen entscheidenden Beitrag zur Reduzierung der Umweltbelastung, zum Schutz der Biodiversität und zum Klimaschutz leisten. Die zirkuläre Wirtschaft mit Ressourceneffizienz und Ressourcenschonung leisten einen effektiven Beitrag für Klimaneutralität und Dekarbonisierung. Ob und wenn ja, welche neuen Anforderungen für die Ressourcenbildung sich aus der NKWS ergeben, ist der Schwerpunkt der 22. BilRess-Netzwerkkonferenz. Im Rahmen der Veranstaltung wollen wir diskutieren, wie sich die Anforderungen und Möglichkeiten der Kreislaufwirtschaft in alle Bildungsbereiche integrieren lassen. Veranstalter: BilRess-Netzwerk. Link: https://www.bilress.de/veranstaltungen/22-netzwerkkonferenz/ .
4 days 14 hours ago
15.06.2025. Die EDEN Digital Learning Europe Annual Conference 2025 beleuchtet die Zukunft der Bildung im Zeitalter der KI. Sie thematisiert Chancen und Herausforderungen generativer KI sowie deren Auswirkungen auf Lehren, Lernen und Bewertung aus verschiedenen Perspektiven. Schwerpunkte sind die Integration von KI in Bildung, Chancengleichheit, ethische Fragen und der Einfluss des Bologna-Prozesses. Besonders im Fokus steht die Rolle von KI in der Weiterbildung und Umschulung für die Zukunft der Arbeit. Ziel ist es, neue Wege für Bildung mit, für und über KI zu identifizieren. Veranstalter: EDEN Digital Learning Europe, an international educational association and not-for profit organisation. Link: https://eden-europe.eu/event/eden-2025-annual-conference/ .
4 days 14 hours ago
22.05.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, dieFragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben,sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren,über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/undvielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben!Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden. Der obige Link führt direkt zur Sprechstunde. Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/dl/launcher/launcher.html?url=%2F_%23%2Fl%2Fmeetup-join%2F19%3Ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2%2F0%3Fcontext%3D%257b%2522Tid%2522%253a%25223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%2522%252c%2522 .
4 days 16 hours ago
03.04.2025. Am 03. April 2025 findet an der RUB die internationale TESTEd-Konferenz (Towards a European Syllabus in Teacher Education) zur europäischen Lehrkräftebildung statt. Hier können sich Forscher:innen, Lehrkräfte, Bildungsexpert:innen, Studierende und Interessierte gemeinsam über Lehrkräfteaus- und -weiterbildung austauschen, sowie good practice Beispiele aus anderen europäischen Ländern kennenlernen. Die Anforderungen an Bildung und Arbeit verändern sich rasant – doch wie können Hochschulen sicherstellen, dass Studierende die richtigen Kompetenzen für die Zukunft erwerben? Die Keynote beleuchtet, warum traditionelle Lehransätze an ihre Grenzen stoßen und wie ein Umdenken in der Hochschulbildung notwendig ist, um zukünftige Fachkräfte optimal auf die Herausforderungen einer dynamischen und digital geprägten Welt vorzubereiten. Veranstalter: Ruhr University Bochum and the Professional School of Education. Link: https://tested-network.eu/conference/ .
5 days 11 hours ago
11.11.2025. Zum sechsten Mal findet am 11. und 12. November 2025 der D³ Kongress statt. An zwei Tagen wird mit zahlreichen Expert*innen über alle Aspekte der digitalen demokratischen Teilhabe diskutiert. Zahlreiche Sessions bieten über 50 Stunden Programm – Teilnehmende wählen aus, welche Themen sie persönlich interessieren und stellen sich ihr eigenes Konferenzprogramm zusammen.Ein erster Überblick zum Programm wird im Mai 2025 veröffentlicht, das vollständige Programm ist im Juni 2025 online. Veranstalter: Die Allianz Vielfältige Demokratie, die Stiftung Zukunft Berlin und das Berlin Institut für Partizipation . Link: https://d3kongress.de/ .
6 days 10 hours ago
11.09.2025. The international congress is dedicated to sharing advances in the practical and scientific knowledge of autism to as wide an audience as possible, including autistic people, researchers, professionals and parents. The congress theme "Quality of Life – Research, Policy and Practice" has been selected in partnership with the community. The aim is to organise a Congress which takes a neuro-affirmative, human-rights based approach to Autism and with the agenda taking a practical, evidence-based approach which aligns with the priorities of the community. Veranstalter: Autism-Europe in cooperation with AsIAm, Ireland's Autism Charity. Link: https://autismcongress2025.org/ .
1 week ago
31.03.2025. Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen organisiert diese Themenwoche zu Künstlicher Intelligenz (KI) in der Weiterbildung. Dabei werden die Chancen und Herausforderungen für Lehr- und Lernprozesse mit KI werden in dieser Woche ebenso beleuchtet wie die Diskussion über ethische, rechtliche und praktische Implikationen. Ziel der Woche ist es, gemeinsam Perspektiven für die Zukunft der Erwachsenenbildung im Kontext der KI-Transformation zu entwickeln. Veranstalter: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen. Link: https://www.die-bonn.de/institut/wir-ueber-uns/presse/neuigkeiten/KI-Themenwoche .
1 week ago
02.04.2025. Der Ganztagskongress 2025 wird sich unter der Überschrift "Das Kind im Zentrum" den anknüpfenden Fragen widmen: Was brauchen Kinder im Grundschulalter im Ganztag? Wie kann der Ganztag Kinder stärken und für gerechtere Bildungschancen sorgen? Die Konzeptionierung, Ausgestaltung und Umsetzung gelingender, kindgerechter ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote werden im Mittelpunkt des Ganztagskongress 2025 stehen. Auf dem Ganztagskongress soll es Raum geben, dass Akteure aus Bund, Ländern und Kommunen, aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft aktuelle Fragen des Ganztagsausbaus diskutieren und dabei kinderrechtssensible, bildungsungerechtigkeitssensible, inklusive und sozialräumliche Perspektiven einnehmen. Die Anmeldung zur Online-Teilnahme ist für alle Interessierten noch bis zum 27.03.2025 möglich. Veranstalter: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Link: https://www.recht-auf-ganztag.de/gb/service/veranstaltungen/ganztagskongress-2025-das-kind-im-zentrum--246522 .
1 week ago
02.07.2025. Das DIPF|Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformationen und das IDeA-Zentrum Frankfurt laden herzlich zu einem Symposium zum Thema Neurodiversität in der Bildung: Interdisziplinäre Perspektiven auf Chancen und Herausforderungen am 02. und 03. Juli 2025 am DIPF in Frankfurt ein.Im Rahmen des Symposiums sollen die Fragen diskutiert werden, inwiefern eine kategoriale Perspektive auf Neurodivergenz in der Bildung weiterhin notwendig und gerechtfertigt ist und wie eine neurodiversitätsorientierte Perspektive die Inklusion in Schulen fördern könnte. In dem Zuge sollen auch Status Quo und Entwicklungsperspektiven aufgezeigt werden. Veranstalter: Das DIPF|Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformationen und das IDeA-Zentrum Frankfurt. Link: https://www.dipf.de/de/dipf-aktuell/veranstaltungen-1/symposium-neurodiversitaet-in-der-bildung .
1 week ago
15.05.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, die Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben,sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren,über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/undvielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben!Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden. Der obige Link führt direkt zur Sprechstunde. Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%22%2c%22Oid%22%3a%22ea6d4167-2b0b-49f1-b224-2b4518892c87%22%7d .
1 week 6 days ago
29.09.2025. Die TURN Conference 2025 fokussiert auf die praktische Umsetzung von Lehrinnovationen im Kontext sich stetig wandelnder Anforderungen an Hochschulbildung. Wie können zukunftsfähige, praktikable und nachhaltige Lehrkonzepte entwickelt werden, die über bloße Trends hinausgehen und dem humboldtschen Ideal der Einheit von Forschung und Lehre gerecht werden? Welche Rahmenbedingungen fördern Lehrinnovationen? Wie können physische und digitale Lehr- und Lernarchitekturen gestaltet werden, um didaktische Weiterentwicklungen zu fördern, anstatt sie im Keim zu ersticken? Wie können Kooperations- und Transferformate an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft so gestaltet werden, dass die Bedarfe aller beteiligten Akteur*innen gleichermaßen Berücksichtigung finden? Über diese und weitere Fragen sollen die Teilnehmenden gemeinsam mit verschiedenen Akteur*innen aus der Hochschulpraxis sowie aus Gesellschaft und Wirtschaft in den Austausch kommen. Dazu lädt die TU Darmstadt in Kooperation mit dem Verbund der TU9 am 29. und 30. September 2025 zur TURN25 nach Darmstadt ein. Getreu dem Motto „TURN to ACTION“ sollen vielfältige Formate zum Anschauen, Ausprobieren, gemeinsamen Erarbeiten von Lösungen und zum Weiterdenken anregen. Veranstalter: Technischen Universität Darmstadt, in enger Zusammenarbeit mit der TU9 Allianz (Allianz führender Technischer Universitäten in Deutschland). Link: https://turn-conference.org/ .
1 week 6 days ago
10.09.2025. Unter dem Titel „Die gesellschaftsrelevante Hochschule – Wie kann Integration von Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft gelingen?“ widmet sich die diesjährige Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) vom 10.-12. September der Frage, wie Hochschulen die Brücke zwischen Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft in den drei Feldern Forschung, Lehre und Transfer effektiver gestalten können und welche Auswirkungen eine solche Zusammenarbeit auf die Ausgestaltung dieser Prozesse (Lehre, Forschung, Transfer) innerhalb der Hochschulen hat. Die Tagung möchte einen Raum schaffen, in dem verschiedene Ansätze und Modelle diskutiert werden, um einen umfassenden Austausch über die Rolle der Hochschulen in der Bewältigung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen zu fördern. Veranstalter: Institut für Hochschul- und Bildungsforschung (IHB) der DHBW . Link: https://www.dhbw.de/die-dhbw/einrichtungen-service/institut-fuer-hochschul-und-bildungsforschung/gfhf2025-1#startseite .
1 week 6 days ago
08.09.2025. Das Motto der DELFI 2025 lautet „Digitale Technologien für gemeinsames Lehren und Lernen“. Dementsprechend widmet sich die diesjährige Konferenz den verschiedenen Kontexten und Ebenen der Zusammenarbeit im Rahmen einer innovativen, digitalen Lehre. Dabei stellt sich die Frage, wie eine technologische Unterstützung den unterschiedlichen Konstellationen - Lehrende/Lehrende, Lernende/Lehrende oder Lernende/Lernende - gerecht wird, z.B. zur gemeinsamen Erstellung und Nutzung von Materialien beiträgt, die Qualität sichert, die studentische Zusammenarbeit begleitet und die Interaktion unterstützt. Diese Fragen und Themen sollen auf der Tagung diskutiert und besprochen werden. Veranstalter: Gesellschaft für Informatik e.V.. Link: https://delfi-tagung.de/delfi-2025 .
1 week 6 days ago
01.09.2025. Die Learning AID ist in Deutschland das zentrale Forum, auf dem Wissenschaft, Politik, Unterstützungseinrichtungen sowie Lehrende und Studierende den Stand der Dinge bei Künstlicher Intelligenz und Datenanalysen in der Hochschullehre diskutieren. In diesem Themenfeld ist es einerseits wichtig, die Hochschule als Gesamtsystem zu betrachten, andererseits sind spezifische Fragen unter anderem im Kontext von Studienberatung, Datenschutz, Ethik, IT, E-Learning, Hochschuldidaktik und lehrbezogenem Qualitätsmanagement zu klären. Die Veranstaltung ist eingebettet in das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft geförderte Projekt KI:edu.nrw. Ziel der Veranstaltung ist sowohl der inhaltliche Diskurs, als auch eine Plattform für hochschulübergreifende Vernetzung zwischen Forschung und Praxis zu bieten und miteinander über die aktuellen Themen der Hochschulbildung ins Gespräch zu kommen. Veranstalter: Projekt KI:edu.nrw, das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert wird. Link: https://ki-edu-nrw.ruhr-uni-bochum.de/learning-aid/ .
1 week 6 days ago
23.06.2025. Der 10. E-Learning-Tag der Friedrich-Schiller-Universität Jena findet in diesem Jahr unter dem Titel „Digitales Prüfen auf neuen Wegen – Visionen und Perspektiven 2030“ statt. Die Veranstaltung widmet sich aktuellen Herausforderungen und Zukunftsvisionen für die digitale Prüfungskultur an Hochschulen.Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, über neue Prüfungsformate, innovative Technologien wie KI und deren Potenziale sowie Chancengleichheit in einer digitalen Bildungswelt zu diskutieren. Darüber hinaus soll Raum für einen breiten, partizipativen Dialog geschaffen werden, in dem Beispiele guter Praxis ausgetauscht werden und die Teilnehmenden ihre Perspektiven einbringen können. Veranstalter: Stabsstelle Digitale Universität, Friedrich-Schiller-Universität Jena. Link: https://www.uni-jena.de/288387/250623-10-e-learning-tag-der-universitaet-jena .
1 week 6 days ago
05.06.2025. Was ist Learning Design und was bringt es Lehrenden und Studierenden? Wie und wo können Lehrende ansetzen, wenn sie Learning Design "machen" wollen? Im Webinar wird dazu ein Praxisbeispiel vorgestellt, wie eine "Lernreise" geplant und designt wird und welche Methoden und Werkzeuge dabei helfen können. Veranstalter: eCampus der Technischen Universität Graz. Link: https://e-campus.st/moodle/mod/forum/discuss.php?d=52 .
1 week 6 days ago
22.05.2025. „Teaching Futures“ ist eine jährliche Veranstaltung des Verbundprojekts NIDIT (Network for Impactful Digital International Teaching Skills) der drei hessischen Hochschulen Justus-Liebig-Universität Gießen, Philipps-Universität Marburg und Technische Hochschule Mittelhessen. Bereits in den vergangenen Jahren bot die Veranstaltung eine Plattform für alle, die die Zukunft der Lehre und des Lernens an Hochschulen aktiv mitgestalten wollen. Unter dem Motto „Partners in Progress“ können sich Lehrende, Studierende und Interessierte aus dem Hochschulbereich begegnen und bei zahlreichen Impulsgesprächen, Workshops und Thementischen in Austausch treten. Veranstalter: Justus-Liebig-Universität Gießen. Link: https://www.uni-giessen.de/de/studium/lehre/projekte/nidit/angebote/teachingfutures2025?set_language=de .