Sources

DBS - Berufliche Bildung

ganztagsLESEN Fortbildung für Leserförderer*innen in Ganztagsangeboten

11 hours 6 minutes ago
27.02.2026. Die Bücherpiraten bieten ab 2026 in Kooperation mit dem Bundesverband Leseförderung (BVL) und der Netzwerkstelle Leseförderung Schleswig-Holstein eine praxisorientierte Fortbildungsreihe für Fachkräfte im Ganztag an. Sie richtet sich an Pädagog*innen, Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen, Leitungskräfte, Multiplikator*innen, Mitarbeitende aus Familienzentren sowie Fachberatungen.Die Fortbildung findet an zwei Präsenzwochenenden (Freitag-Sonntag) im Bücherpiraten-Haus in Lübeck statt. Darüberhinaus gibt es vier Online-Termine. Die Inhalte umfassen sowohl Grundwissen über Sprachentwicklung, Meilensteine des Lesenlernens und Pädagogik als auch viele praktische Methoden. Besonders im Blick sind dabei Methoden für Mehrsprachigkeit. Die Referent*innen der Weiterbildung sind seit vielen Jahren in der Literaturpädagogik aktiv tätig. Für den Erhalt des Zertifikats ist die Teilnahme an beiden Präsenzwochenenden und den Online-Terminen notwendig. Für die Anmeldung füllt bitte das pdf aus und mailt es an info@buecherpiraten.de. Die Termine sind:Freitag, 27. Februar - Sonntag, 1. März 2026Freitag, 18. September- Sonntag, 20. September 2026 Veranstalter: Bücherpiraten e.V.. Link: https://buecherpiraten.de/de/fortbildung-ganztagslesen .

Schulbezogene Programme zum Umgang mit Hatespeech – Empirische Erkenntnisse und praxisnahe Ansätze für Programmentwickelnde

2 days 15 hours ago
05.12.2025. Immer häufiger begegnet Kindern und Jugendlichen in ihrem Schulalltag Hatespeech. Um diesem Problem zu begegnen, stehen Schulen und Lehrkräften zahlreiche Programme und Maßnahmen mit unterschiedlichen Schwerpunkten, Methoden und Formaten zur Verfügung. Nun liegt erstmalig eine systematische Qualitätseinschätzung nationaler und internationaler Bildungsprogramme zum Umgang mit Hatespeech vor, welche Kriterien der schulischen Praxis und der Wissenschaft berücksichtigt. Julia Kansok-Dusche (BTU-Cottbus Senftenberg) führt in die wichtigsten Ergebnisse ein und stellt Erkenntnisse zu Einflussfaktoren auf Lehrkräfte-Interventionen im Umgang mit Hatespeech-Vorfällen vor. Veranstalter: Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V.. Link: https://hass-im-netz.gmk-net.de/schule-hatespeech-online-2025/ .

Orientierungsworkshop zur WB für achtsamkeitsbasierte Bildung

2 days 15 hours ago
02.12.2025. In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Einblick über die Leitideen, Methoden und Inhalte der AVE-Weiterbildung für achtsamkeitsbasierte Bildung – insbesondere über den partizipativen und reflektierenden Charakter. Danach können sie über eine Anmeldung zur Weiterbildung entscheiden. Veranstalter: AVE Institut gGmbH, Auf der Marienhöhe 17, 64297 Darmstadt. Link: https://ave-institut.de/ave-weiterbildung-fuer-achtsamkeitsbasierte-bildung/ .

KI kultivieren – 10 Impulse für das Innovations-Betriebssystem der Zukunft

6 days 9 hours ago
20.11.2025. Globale Krisen, technologische Sprünge und gesellschaftliche Umbrüche verändern unsere Welt in atemberaubendem Tempo. Unternehmen bewegen sich in Umfeldern, die komplexer und dynamischer sind denn je. Innovation und kreative Mitarbeiter werden dabei oft als Allheilmittel beschworen – doch was bedeutet das wirklich für Führung, Kultur und Zusammenarbeit? Wer den Wandel nicht nur erdulden, sondern aktiv gestalten will, braucht mehr als Schlagworte: Ein tragfähiges "Innovations-Betriebssystem". Doch wie funktioniert dieses System, wenn KI und menschliche Kreativität aufeinandertreffen? Welche Denkansätze helfen, kreative Intelligenz auf individueller Ebene, im Team und in Organisationen langfristig zu stärken? Tobias Seemiller öffnet sein Logbuch aus 15 Jahren Innovationspraxis und verdichtet es in 10 Impulse, die inspirieren, zum Nachdenken anregen und praktische Wege aufzeigen. Für alle, die Zukunft nicht nur erwarten, sondern aktiv mitgestalten wollen. Veranstalter:  Zentrum für Weiterbildung & Wissenstransfer der Universität Augsburg. Link: https://www.zww.uni-augsburg.de/future-skills/2025-future-skills-veranstaltungsreihe/ki-kultivieren-10-impulse-fuer-das-innovations-betriebssystem-der-zukunft.html .

Open ThOERsday – Die offene Sprechstunde von OERinfo

6 days 13 hours ago
11.12.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, die Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben, sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren, über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/und vielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben! Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden.Dieser Link führt direkt zur Sprechstunde: https://dipf-de.zoom.us/j/65936477391 Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/dl/launcher/launcher.html?url=%2F_%23%2Fl%2Fmeetup-join%2F19%3Ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2%2F0%3Fcontext%3D%257b%2522Tid%2522%253a%25223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%2522%252c%2522 .

Open ThOERsday – Die offene Sprechstunde von OERinfo

6 days 13 hours ago
04.12.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, die Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben, sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren, über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/und vielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben! Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden. Der obige Link führt direkt zur Sprechstunde. Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%22%2c%22Oid%22%3a%22ea6d4167-2b0b-49f1-b224-2b4518892c87%22%7d .

EPALE Akademie : Qualität in der Lehre. Was heißt das in der Erwachsenenbildung?

6 days 15 hours ago
09.12.2025. Am 9. Dezember lädt EPALE Deutschland zur EPALE-Akademie „Qualität in der Lehre“ ein. Die Referentin dieser Akademie wird Heike Kölln-Prisner sein. Die Frage der Qualität in der Lehre im Bereich der Erwachsenenbildung ist nicht nur für die Qualitätszertifizierung in allen QM-Systemen von Bedeutung, sondern auch im Rahmen von Projektanträgen, allen voran Erasmus . Die Dimension Qualität gewinnt aber auch mit zunehmender Bedeutung von digitalen Strategien und KI noch einmal an Fahrt. Was bedeutet also Qualität, wer legt das fest, gibt es überhaupt “die” Qualität? Wie misst man Qualität, und was hat Qualität mit den Lehrenden und ihren Kompetenzen zu tun? Diesen Fragen wird in dem halbtägigen Workshop nachgegangen. Veranstalter: EPALE Deutschland. Link: https://www.na-bibb.de/service/veranstaltungen/details/news/epale-akademie-qualitaet-in-der-lehre-was-heisst-das-in-der-erwachsenenbildung .

Diversitätssensible Auswahl von Kinderliteratur

1 week 1 day ago
20.01.2026. Dieser Workshop ist Teil der Workshopreihe „Kulturprojekte für junge Menschen diskriminierungssensibel planen, beantragen und durchführen“ und wird organisiert von Stiftung Lesen.  Vielfalt im Kinderbuch – wieso ist das wichtig? Eine respektvolle und authentische Darstellung verschiedener Lebensrealitäten in der Literatur trägt nicht nur zu einer gerechteren Welt bei, sondern schafft Identifikationspotenzial für jedes Kind. Repräsentation macht alle Kinder stark und fördert ein rücksichtsvolleres Miteinander. n diesem Webinar lernen Sie, wie Sie diversitätssensible Kinderbücher finden, worauf bei derLektüreauswahl zu achten ist, und erhalten Tipps, wie (mit den Kindern) über kritische Stellen in Büchern und Vorurteile gesprochen werden kann. Anhand konkreter Positiv- und Negativbeispiele, Textstellen und Illustrationen sowie gängiger Stereotype wird Ihr Bewusstsein für problematische und unsensible Darstellungen in Kinderbüchern geschärft. Zum Schluss gibt es Leseempfehlungen zur Weiterbildung. Marius Schaefers (Referent) ist Autor, Buchblogger und Sensitivity Reader. In seinen romantischen und fantastischen Geschichten schreibt er über die Suche nach dem Glück und den Mut dazu, man selbst zu sein. Auf Instagram teilt Marius als @derunbekannteheld spannende und vielfältige Lesetipps. Außerdem setzt er sich für mehr Diversität in der Unterhaltungsliteratur ein.   Veranstalter: Stiftung Lesen. Link: https://jungespublikum.de/events/workshopreihe-kulturprojekte-fuer-junge-menschen-diskriminierungssensibel-planen-beantragen-und-durchfuehren-fortsetzung/#0 .

Digitaler Elternabend: „Prävention von digitaler Gewalt“

1 week 1 day ago
25.11.2025. Jugendliche bewegen sich heute ganz selbstverständlich in der digitalen Welt. Immer häufiger werden sie dabei auch Opfer von Gefahren wie Cybermobbing, Belästigung oder anderen Formen digitaler Gewalt. Wie erkennt man Anzeichen digitaler Gewalt? Wie spricht man Kinder darauf an? Und was kann man konkret tun, um Kinder davor zu schützen? Mehr Informationen unter www.wakeup.jetzt Veranstalter: O2 Telefónica in Zusammenarbeit mit der Bildungsagentur YAEZ. Link: https://www.wakeup.jetzt/ .

11. DEUTSCHES AUBILDUNGSFORUM

1 week 1 day ago
19.05.2026. Das 11. DEUTSCHE AUSBILDUNGSFORUM (DAF) richtet sich an Ausbildungspersonal und Ausbildungsverantwortliche in Unternehmen. Aus 3 Keynotes, 6 Workshops und 9 Best Practices stellen die Teilnehmer*innen ihr persönliches Programm selbst zusammen. Themen sind u. a. Berufsorientierung, Recruiting, Resilienzförderung, Beteiligung von Azubis, Lernprozessbegleitung sowie Optimierung von Auswahl- und Übernahmeprozessen. Abendliches Highlight ist die feierliche Ehrung der Top-Ausbildungsbetriebe 2026 inkl. Rahmenprogramm. Veranstalter: AUBI-plus GmbH. Link: https://www.deutsches-ausbildungsforum.de/ .

Gewaltfreie Kommunikation für Frieden nutzen und Konzert

1 week 3 days ago
29.10.2025. Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist ein international bekannter Kommunikationsansatz, der auch in schwierigen und kontroversen Situationen eine friedliche und lösungsfokussierte Verständigung und Begegnung zu ermöglicht! Auf diese Weise ist die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) eine große Hoffnung für die einvernehmliche Lösung brennender Konflikte, sowohl in gesellschaftspolitischen als auch in privaten Kontexten. In Deutschland wird die GFK u.a. genutzt an Schulen, in Unternehmungen, in Verwaltung und Politik, bei Mediationsgesprächen in Nachbarschaft, Trennung und Scheidung. Es gibt in Hannover zahlreiche MediatorInnen, die auf Basis der GFK in Konflikten mediieren und qualifizierteTrainerInnen, die Schulungen zu diesem Thema in verschiedensten Bereichen anbieten. Einige dieser Personen werden am 29.10. anwesend sein. Veranstalter sind der Bildungsträger KonfliktTransformation2 in Kooperation mit dem Kulturzentrum Pavillon3. Die beiden Veranstalter möchten es ermöglichen, dass Interessierte diesen Kommunikationsansatz in Theorie und Praxis kostenlos kennenzulernen können.  Veranstalter: Konflikttransformation. Link: https://www.konflikttransformation.de/Infoabend .

JOBMEDI Berlin 2025

1 week 3 days ago
21.11.2025. Die JOBMEDI ist die wohl größte Berufsmesse für Gesundheit, Pflege und Soziales. Sie bietet einen Treffpunkt für Kliniken, Pflegeeinrichtungen, Bildungsträger und Arbeitgeber der Branche. Besucher/-innen können sich über Arbeitsplätze, Ausbildungsangebote und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren und an einem vielfältigen Rahmenprogramm teilnehmen. Die Messe ermöglicht einen fachlichen Austausch mit Experten, Personalern und Kollegen. Veranstalter: JF MESSEKONZEPT GmbH & Co. KG. Link: https://jobmedi.de/messe/jobmedi-berlin/ .

Demokratiekonferenz 2025 "Herausforderungen für die liberale Demokratie - ein Blick auf Deutschland und Minden"

2 weeks 1 day ago
20.11.2025. Der Lokale Aktionsplan Minden (LAP) wurde 2011 ins Leben gerufen, um lokale Bündnisse gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus zu stärken. Seit dem 1. Januar 2015 steht das Motto "Demokratie leben!" in Minden für die aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an einer Partnerschaft für Demokratie. In einmal jährlich stattfindenden Demokratiekonferenzen hat jeder im Rahmen des Bundesprogramms die Gelegenheit über Chancen und Herausforderungen sowie über die künftige Arbeit des Lokalen Aktionsplanes (jetzt Partnerschaft für Demokratie Minden) mitzudiskutieren.  Veranstalter: LAP Lokaler Aktionsplan Minden. Link: https://www.minden.de/kalender/2025-11-20-demokratiekonferenz-2025/43444%3A0 .

Verbraucherschutz to go: Impulse und Ideen zur Stärkung der Verbraucherkompetenz junger Menschen

2 weeks 6 days ago
27.11.2025. Jugendliche und junge Erwachsene sind heute einer noch nie dagewesenen Informationsflut ausgesetzt und werden auf vielfältigen Kanälen rund um die Uhr mit Angeboten überschüttet. Dabei ist die Grenze zwischen Information und Manipulation oft fließend. Wie erreichen wir junge Menschen, um ihnen Orientierung im Verbraucheralltag zu geben und sie vor zunehmender Desinformation und Cyberkriminalität zu schützen? Welche Rolle spielen hierbei ehrenamtliche Institutionen, Verbände und Vereine und gibt es Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Räumen? Und wie verändert die digitale Lebenswelt die Präventionsarbeit mit jungen Leuten? Auf dieser Fachtagung im Rahmen des Projektabschlusses "Verbraucherschutz in ländlichen Regionen für junge Menschen" sollen gemeinsam mit den Teilnehmenden Antworten auf diese und weitere Fragen erörtert und diskutiert werden. Veranstalter: Verbraucherzentrale Bayern e.V. Projektteam "Verbraucherschutz in ländlichen Regionen für junge Menschen". Link: https://www.verbraucherzentrale.bayern/verbraucherzentrale/einladung-zur-fachtagung-am-27-november-2025-in-muenchen-107425 .

Das deutsche Ausbildungssystem stärken: Herausforderungen und Lösungsansätze, um junge Erwachsene in und durch die Ausbildung zu bringen

3 weeks ago
18.11.2025. Die Fachtagung „Das deutsche Ausbildungssystem stärken“ widmet sich der Frage, wie mehr junge Erwachsene erfolgreich in Ausbildung gebracht und zum Berufsabschluss geführt werden können. Vertreter:innen aus Bildungspraxis, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft diskutieren Herausforderungen und Lösungsansätze zur Stärkung des Ausbildungssystems und zur Fachkräftesicherung. Veranstalter: DAA-Stiftung Bildung und Beruf. Link: https://www.daa-stiftung.de/bildungspolitik/veranstaltung-2025-das-deutsche-ausbildungssystem-staerken .

Global Education Week "Hope in Action! Shaping a Just, Peaceful & Sustainable Future"

3 weeks 1 day ago
17.11.2025. Ziel ist es, Hoffnung in Zeiten von Unsicherheit, Klimakrise, Kriegen und gesellschaftlicher Spaltung in konkretes Handeln zu übersetzen. Globale Bildung wird dabei als Schlüssel gesehen, um kritisches Denken, Verantwortungsbewusstsein und weltweite Solidarität zu fördern. Sie befähigt Menschen, globale Herausforderungen wie Frieden, soziale Gerechtigkeit, Umweltzerstörung und digitale Transformation aktiv zu gestalten und ihre Rechte sowie die Rechte anderer einzufordern. Das Jahresthema 2025 knüpft an die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung an und umfasst deren fünf Kernbereiche:Menschen (People): Würde, Gleichheit, Teilhabe und Menschenrechte sichern.Planet: Klimakrise bewältigen, Umwelt schützen, nachhaltige Lebensweisen stärken.Wohlstand (Prosperity): Chancen durch Bildung, Innovation und digitale Teilhabe nutzen.Frieden (Peace): Konflikte überwinden, demokratische Beteiligung stärken, Polarisierung abbauen.Partnerschaften (Partnership): Zusammenarbeit und kulturellen Austausch fördern, um globale Lösungen gemeinsam voranzubringen. Veranstalter: World University Service (WUS). Link: https://wusgermany.de/de/globales-lernen/informationsstelle-bildungsauftrag-nord-sued/kampagnen/global-education-week .

Digitale Sprechstunde des PETAKids-Bildungsnetzwerkes mit Impulsvortrag aus der Praxis: „Lernort und Schutzzentrum: Ideen und Erfahrungen aus der Bildungsarbeit der STIFTUNG für BÄREN“

3 weeks 1 day ago
18.11.2025. Gemeinsam mit der STIFTUNG für BÄREN – Wildtier- und Artenschutz nimmt das Bildungsnetzwerk von PETAKids in der „digitalen Sprechstunde“ im November das Thema außerschulische Lernorte in den Fokus. Noch immer sind Zoos und Tierparks ein gängiges Ziel für Ausflüge mit Kindern – dabei bleibt leider meist die tierethische Perspektive außen vor und das Leid der Tiere in Gefangenschaft im Verborgenen. In der Sprechstunde wird die Frage erörtert, welchen Einfluss die Wahl von außerschulischen Lernorten auf die Werteentwicklung von Kindern hat und welche tiergerechten Lernorte es gibt, um Kinder für den Tierschutz zu begeistern. In einem Impulsvortrag aus der pädagogischen Praxis teilt Leona Köver, Teamleitung Pädagogik des Alternativen Bärenparks Worbis, Ideen und Erfahrungen aus der Bildungsarbeit dieses Schutzzentrums und stellt den außerschulischen Lernort vor. Im Anschluss an den Vortrag sind die Teilnehmenden zum gemeinsamen Austausch zu diesem Thema eingeladen. Anmeldungen sind bis zum 16. November per E-Mail mit dem Betreff „Sprechstunde Datum“ an info@petakids.de möglich. Veranstalter: PETA Deutschland e.V. PETAKids. Link: https://bildungsportal.peta.de/veranstaltungen-tierethik/ .

Aktionswochen und Vortragsreihe zu Future Skills vom 03. bis 14. November 2025

3 weeks 1 day ago
03.11.2025. In den Aktionswochen vom 03.11. bis 14.11.2025 wird beleuchtet, welche Rolle das Thema Future Skills in der Elementarbildung und an Schulen spielt oder spielen sollte. In der beruflichen Bildung und Erwachsenenbildung liegt der Fokus auf der Qualifizierung für den Arbeitsmarkt sowie auf der Befähigung des Einzelnen, Future Skills im Alltag anzuwenden und den Herausforderungen einer sich wandelnden Arbeits- und Lebenswelt zu begegnen. Auch in den Bereichen Hochschulbildung, Bildungsforschung und Bildung weltweit werden zentrale Aspekte von Future Skills untersucht und diskutiert. Darüber hinaus wird ein kritischer Blick auf den aktuellen Hype um Future Skills geworfen. Beiträge gehen unter anderem auf die Entwicklungsgeschichte des Begriffs ein und hinterfragen die derzeitige Verwendung. Die inhaltliche Bandbreite des Themas spiegelt sich in der Auswahl der virtuellen Veranstaltungen wider, die während der Aktionswochen stattfinden. Die Veranstaltungen sind kostenlos und frei zugänglich. Veranstalter: Deutscher Bildungsserver am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Link: https://www.bildungsserver.de/ueber-uns/aktionswochen-und-vortragsreihe-zu-future-skills-03.-14.11.2025-13203-de.html .

Open ThOERsday – Die offene Sprechstunde von OERinfo

3 weeks 3 days ago
20.11.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, dieFragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben,sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren,über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/undvielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben!Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden. Der obige Link führt direkt zur Sprechstunde. Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/dl/launcher/launcher.html?url=%2F_%23%2Fl%2Fmeetup-join%2F19%3Ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2%2F0%3Fcontext%3D%257b%2522Tid%2522%253a%25223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%2522%252c%2522 .

Mit Betriebsvereinbarung und Aktionsmonat gegen Rassismus aufstehen: Dialog mit Beschäftigten einer Pharma-Firma

3 weeks 6 days ago
29.10.2025. Einen ganzen Aktionsmonat realisierte ein Vielfalts-Team in der KVP Pharma + Veterinär Produkte GmbH (Schleswig-Holstein): 850 Beschäftigte, Führungskräfte und Betriebsrat setzten sich mit Rassismus im Betriebskontext auseinander. Besonders im Fokus: Eine bestehende Betriebsvereinbarung und die Sensibilisierung zur Anwendung bei Fällen rassistischer Diskriminierung im Arbeitsalltag. Gemeinsam mit Gästen aus Betriebsrat und gewerkschaftlichen Vertrauensleuten werden folgende Fragen diskutiert: Welche Ergebnisse erzielte der Aktionsmonat? Was braucht es, damit angestoßene Impulse im Betrieb auch langfristig wirken? Wie tragen strukturelle Verankerungen im Betrieb gegen Rassismus – wie eine Betriebsvereinbarung – zu einer nachhaltigen Wirkung bei? Eingeladen sind Beschäftigte, Betriebsvertreter*innen, Betriebsrät*innen, Demokratiebildner*innen, Gewerkschafts-, Kammer-, Wirtschaftsvertreter*innen und weitere Interessierte. Veranstalter: Die Initiative für Betriebliche Demokratiekompetenz . Link: https://veranstaltungen.dgb.de/praxisdialoge .

DBS - Erwachsenenbildung

Orientierungsworkshop zur WB für achtsamkeitsbasierte Bildung

2 days 15 hours ago
02.12.2025. In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Einblick über die Leitideen, Methoden und Inhalte der AVE-Weiterbildung für achtsamkeitsbasierte Bildung – insbesondere über den partizipativen und reflektierenden Charakter. Danach können sie über eine Anmeldung zur Weiterbildung entscheiden. Veranstalter: AVE Institut gGmbH, Auf der Marienhöhe 17, 64297 Darmstadt. Link: https://ave-institut.de/ave-weiterbildung-fuer-achtsamkeitsbasierte-bildung/ .

KI kultivieren – 10 Impulse für das Innovations-Betriebssystem der Zukunft

6 days 9 hours ago
20.11.2025. Globale Krisen, technologische Sprünge und gesellschaftliche Umbrüche verändern unsere Welt in atemberaubendem Tempo. Unternehmen bewegen sich in Umfeldern, die komplexer und dynamischer sind denn je. Innovation und kreative Mitarbeiter werden dabei oft als Allheilmittel beschworen – doch was bedeutet das wirklich für Führung, Kultur und Zusammenarbeit? Wer den Wandel nicht nur erdulden, sondern aktiv gestalten will, braucht mehr als Schlagworte: Ein tragfähiges "Innovations-Betriebssystem". Doch wie funktioniert dieses System, wenn KI und menschliche Kreativität aufeinandertreffen? Welche Denkansätze helfen, kreative Intelligenz auf individueller Ebene, im Team und in Organisationen langfristig zu stärken? Tobias Seemiller öffnet sein Logbuch aus 15 Jahren Innovationspraxis und verdichtet es in 10 Impulse, die inspirieren, zum Nachdenken anregen und praktische Wege aufzeigen. Für alle, die Zukunft nicht nur erwarten, sondern aktiv mitgestalten wollen. Veranstalter:  Zentrum für Weiterbildung & Wissenstransfer der Universität Augsburg. Link: https://www.zww.uni-augsburg.de/future-skills/2025-future-skills-veranstaltungsreihe/ki-kultivieren-10-impulse-fuer-das-innovations-betriebssystem-der-zukunft.html .

EPALE Akademie : Qualität in der Lehre. Was heißt das in der Erwachsenenbildung?

6 days 15 hours ago
09.12.2025. Am 9. Dezember lädt EPALE Deutschland zur EPALE-Akademie „Qualität in der Lehre“ ein. Die Referentin dieser Akademie wird Heike Kölln-Prisner sein. Die Frage der Qualität in der Lehre im Bereich der Erwachsenenbildung ist nicht nur für die Qualitätszertifizierung in allen QM-Systemen von Bedeutung, sondern auch im Rahmen von Projektanträgen, allen voran Erasmus . Die Dimension Qualität gewinnt aber auch mit zunehmender Bedeutung von digitalen Strategien und KI noch einmal an Fahrt. Was bedeutet also Qualität, wer legt das fest, gibt es überhaupt “die” Qualität? Wie misst man Qualität, und was hat Qualität mit den Lehrenden und ihren Kompetenzen zu tun? Diesen Fragen wird in dem halbtägigen Workshop nachgegangen. Veranstalter: EPALE Deutschland. Link: https://www.na-bibb.de/service/veranstaltungen/details/news/epale-akademie-qualitaet-in-der-lehre-was-heisst-das-in-der-erwachsenenbildung .

Frag EPALE

6 days 15 hours ago
04.11.2025. In der EPALE-Sprechstunde werden gezielt Fragen beantwortet, hilfreiche Tipps und Tricks zum Umgang mit der Plattform vermittelt und allgemeine Informationen zu EPALE gegeben. Es wird gezeigt, wie Blogs erstellt, Gruppen angelegt, Ressourcen hochgeladen und viele weitere Funktionen genutzt werden können. Für Teilnehmende ohne EPALE-Konto wird außerdem die Anmeldung sowie die ersten Schritte auf der Plattform erläutert. Der Termin findet am 4. November ab 12:00 Uhr statt. Veranstalter: EPALE Deutschland. Link: https://epale.ec.europa.eu/de/content/frag-epale-naechste-sprechstunde-am-04-november .

XXIX. Theodor-Litt-Symposium. Parteiendemokratie in Bewegung -zwischen Vertrauenskrise, Reformbedarf und demokratischer Erneuerung

1 week ago
02.12.2025. Die Parteiendemokratie befindet sich in einer Phase tiefgreifender Umbrüche. Vertrauensverlust, sinkende Mitgliederzahlen und der Aufstieg populistischer und extremistischer Bewegungen lassen von einer Krise der repräsentativen Demokratie sprechen. Die Rede von einer Krise ist nicht neu. Vielmehr kann sie als Teil eines Transformationsprozesses gelten, den es so zu gestalten gilt, dass demokratische Prinzipien wie Repräsentation, Teilhabe und Pluralismus erhalten und weiterentwickelt werden. Ziel des XXIX. Theodor-Litt-Symposiums ist es, unter der Leitfrage „Wie kann eine zeitgemäße und zukunftsfähige Parteiendemokratie gestaltet werden – und welche Rolle spielt politische Bildung in diesem Prozess?“, einen fundierten, interdisziplinären Austausch über Zustand, Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten der Parteiendemokratie zu fördern und konkrete Impulse für demokratiestärkende Bildungs- und Beteiligungsformate zu entwickeln. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft e. V., Sächsische Landeszentrale für politische Bildung; Stiftung Wissenschaft und Demokratie und Gemeinnützige Hertie-Stiftung. Link: https://www.swud.org/wp-content/uploads/2025/10/Programmflyer-Litt_Symposium2025.pdf .

Gewaltfreie Kommunikation für Frieden nutzen und Konzert

1 week 3 days ago
29.10.2025. Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist ein international bekannter Kommunikationsansatz, der auch in schwierigen und kontroversen Situationen eine friedliche und lösungsfokussierte Verständigung und Begegnung zu ermöglicht! Auf diese Weise ist die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) eine große Hoffnung für die einvernehmliche Lösung brennender Konflikte, sowohl in gesellschaftspolitischen als auch in privaten Kontexten. In Deutschland wird die GFK u.a. genutzt an Schulen, in Unternehmungen, in Verwaltung und Politik, bei Mediationsgesprächen in Nachbarschaft, Trennung und Scheidung. Es gibt in Hannover zahlreiche MediatorInnen, die auf Basis der GFK in Konflikten mediieren und qualifizierteTrainerInnen, die Schulungen zu diesem Thema in verschiedensten Bereichen anbieten. Einige dieser Personen werden am 29.10. anwesend sein. Veranstalter sind der Bildungsträger KonfliktTransformation2 in Kooperation mit dem Kulturzentrum Pavillon3. Die beiden Veranstalter möchten es ermöglichen, dass Interessierte diesen Kommunikationsansatz in Theorie und Praxis kostenlos kennenzulernen können.  Veranstalter: Konflikttransformation. Link: https://www.konflikttransformation.de/Infoabend .

„Ist Autismus ein neues Modethema?“ – Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen: Merkmale der Entwicklung verstehen und die pädagogische Unterstützung abstimmen

1 week 6 days ago
22.09.2026. Das Thema Autismus-Spektrum-Störungen hat in den letzten Jahren sehr viel Aufmerksamkeit erhalten. Was sind die wichtigsten Merkmale von Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen? Wie wird eine Diagnose gestellt und was wissen wir über den Verlauf der sprachlichen und intellektuellen Entwicklung im Schulalter? Wie wirkt sich eine Autismus-Spektrum-Störung auf das schulische Lernen aus und wie kann man SchülerInnen mit Autismus-Spektrum-Störung am günstigsten unterstützen? Im zweiten Teil der Veranstaltung können Fragen zum schulischen Alltag  mit Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen und zur pädagogischen und sozialen Unterstützung im schulischen Rahmen im Detail erörtert werden. Veranstalter: vfkv e.V.. Link: https://www.vfkv.de/termin/ist-autismus-ein-neues-modethema-kinder-und-jugendliche-mit-autismus-spektrum-stoerungen-merkmale-der-entwicklung-verstehen-und-die-paedagogische-unterstuetzung-abstimmen-2/ .

Expansion und (k)ein Ende? Kindertagesbetreuung im Umbruch

1 week 6 days ago
30.10.2025. Das neue Fachkräftebarometer Frühe Bildung bietet aktuelle Befunde zu Personal, Arbeitsmarkt und Qualifizierung in der Kindertagesbetreuung und gibt Hinweise auf Entwicklungspotenziale im System Frühe Bildung. Wissenschaftler:innen der Autor:innengruppe Fachkräftebarometer aus dem Deutschen Jugendinstitut und der TU Dortmund unter der Federführung von WiFFLeitung Professorin Dr. Kirsten FuchsRechlin und Professor Dr. Thomas Rauschenbach von der TU Dortmund präsentieren zentrale Ergebnisse des neuen Datenberichts. Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut. Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1650-expansion-und-kein-ende-kindertagesbetreuung-im-umbruch.html .

Gewerkschaften und Rechtsextremismus

2 weeks ago
19.03.2026. Bei der Bundestagswahl 2025 erzielten rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien bundesweit über 20 Prozent der Stimmen und liegen in aktuellen Umfragen teilweise an der Spitze. Auch international sind autoritäre politische Entwicklungen zu beobachten. Weltweit gewinnen autokratische Tendenzen an Einfluss, während in Deutschland gesellschaftliche Polarisierung, migrationspolitische Debatten sowie Angriffe auf soziale Sicherungssysteme, Arbeitsrechte und Minderheiten zunehmend Herausforderungen für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit darstellen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie demokratische Institutionen und zivilgesellschaftliche Akteure, insbesondere Gewerkschaften, zur Stärkung von Menschenrechten und demokratischen Haltungen beitragen können. Ebenso wird diskutiert, wie Rassismus, Antisemitismus und andere Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in Betrieben und Gesellschaft wirksam zurückgedrängt werden können. Weitere Themen sind die gesellschaftlichen und politischen Bedingungen, die zum Erstarken rechtsextremer Bewegungen beigetragen haben, sowie mögliche Bündnisse und Strategien, um demokratische Werte zu fördern und zu schützen. Diese und weitere Fragen werden am 19. März 2026 gemeinsam erörtert. Veranstalter: lea gemeinnützige bildungsgesellschaft mbH der GEW Hessen. Link: https://www.lea-bildung.de/fortbildungen/show/gp1405-gewerkschaften-und-rechtsextremismus .

Demokratiekonferenz 2025 "Herausforderungen für die liberale Demokratie - ein Blick auf Deutschland und Minden"

2 weeks 1 day ago
20.11.2025. Der Lokale Aktionsplan Minden (LAP) wurde 2011 ins Leben gerufen, um lokale Bündnisse gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus zu stärken. Seit dem 1. Januar 2015 steht das Motto "Demokratie leben!" in Minden für die aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an einer Partnerschaft für Demokratie. In einmal jährlich stattfindenden Demokratiekonferenzen hat jeder im Rahmen des Bundesprogramms die Gelegenheit über Chancen und Herausforderungen sowie über die künftige Arbeit des Lokalen Aktionsplanes (jetzt Partnerschaft für Demokratie Minden) mitzudiskutieren.  Veranstalter: LAP Lokaler Aktionsplan Minden. Link: https://www.minden.de/kalender/2025-11-20-demokratiekonferenz-2025/43444%3A0 .

Global Education Week "Hope in Action! Shaping a Just, Peaceful & Sustainable Future"

3 weeks 1 day ago
17.11.2025. Ziel ist es, Hoffnung in Zeiten von Unsicherheit, Klimakrise, Kriegen und gesellschaftlicher Spaltung in konkretes Handeln zu übersetzen. Globale Bildung wird dabei als Schlüssel gesehen, um kritisches Denken, Verantwortungsbewusstsein und weltweite Solidarität zu fördern. Sie befähigt Menschen, globale Herausforderungen wie Frieden, soziale Gerechtigkeit, Umweltzerstörung und digitale Transformation aktiv zu gestalten und ihre Rechte sowie die Rechte anderer einzufordern. Das Jahresthema 2025 knüpft an die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung an und umfasst deren fünf Kernbereiche:Menschen (People): Würde, Gleichheit, Teilhabe und Menschenrechte sichern.Planet: Klimakrise bewältigen, Umwelt schützen, nachhaltige Lebensweisen stärken.Wohlstand (Prosperity): Chancen durch Bildung, Innovation und digitale Teilhabe nutzen.Frieden (Peace): Konflikte überwinden, demokratische Beteiligung stärken, Polarisierung abbauen.Partnerschaften (Partnership): Zusammenarbeit und kulturellen Austausch fördern, um globale Lösungen gemeinsam voranzubringen. Veranstalter: World University Service (WUS). Link: https://wusgermany.de/de/globales-lernen/informationsstelle-bildungsauftrag-nord-sued/kampagnen/global-education-week .

Digitale Sprechstunde des PETAKids-Bildungsnetzwerkes mit Impulsvortrag aus der Praxis: „Lernort und Schutzzentrum: Ideen und Erfahrungen aus der Bildungsarbeit der STIFTUNG für BÄREN“

3 weeks 1 day ago
18.11.2025. Gemeinsam mit der STIFTUNG für BÄREN – Wildtier- und Artenschutz nimmt das Bildungsnetzwerk von PETAKids in der „digitalen Sprechstunde“ im November das Thema außerschulische Lernorte in den Fokus. Noch immer sind Zoos und Tierparks ein gängiges Ziel für Ausflüge mit Kindern – dabei bleibt leider meist die tierethische Perspektive außen vor und das Leid der Tiere in Gefangenschaft im Verborgenen. In der Sprechstunde wird die Frage erörtert, welchen Einfluss die Wahl von außerschulischen Lernorten auf die Werteentwicklung von Kindern hat und welche tiergerechten Lernorte es gibt, um Kinder für den Tierschutz zu begeistern. In einem Impulsvortrag aus der pädagogischen Praxis teilt Leona Köver, Teamleitung Pädagogik des Alternativen Bärenparks Worbis, Ideen und Erfahrungen aus der Bildungsarbeit dieses Schutzzentrums und stellt den außerschulischen Lernort vor. Im Anschluss an den Vortrag sind die Teilnehmenden zum gemeinsamen Austausch zu diesem Thema eingeladen. Anmeldungen sind bis zum 16. November per E-Mail mit dem Betreff „Sprechstunde Datum“ an info@petakids.de möglich. Veranstalter: PETA Deutschland e.V. PETAKids. Link: https://bildungsportal.peta.de/veranstaltungen-tierethik/ .

Aktionswochen und Vortragsreihe zu Future Skills vom 03. bis 14. November 2025

3 weeks 1 day ago
03.11.2025. In den Aktionswochen vom 03.11. bis 14.11.2025 wird beleuchtet, welche Rolle das Thema Future Skills in der Elementarbildung und an Schulen spielt oder spielen sollte. In der beruflichen Bildung und Erwachsenenbildung liegt der Fokus auf der Qualifizierung für den Arbeitsmarkt sowie auf der Befähigung des Einzelnen, Future Skills im Alltag anzuwenden und den Herausforderungen einer sich wandelnden Arbeits- und Lebenswelt zu begegnen. Auch in den Bereichen Hochschulbildung, Bildungsforschung und Bildung weltweit werden zentrale Aspekte von Future Skills untersucht und diskutiert. Darüber hinaus wird ein kritischer Blick auf den aktuellen Hype um Future Skills geworfen. Beiträge gehen unter anderem auf die Entwicklungsgeschichte des Begriffs ein und hinterfragen die derzeitige Verwendung. Die inhaltliche Bandbreite des Themas spiegelt sich in der Auswahl der virtuellen Veranstaltungen wider, die während der Aktionswochen stattfinden. Die Veranstaltungen sind kostenlos und frei zugänglich. Veranstalter: Deutscher Bildungsserver am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Link: https://www.bildungsserver.de/ueber-uns/aktionswochen-und-vortragsreihe-zu-future-skills-03.-14.11.2025-13203-de.html .

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz im Alter(n): Wissenschaft und Praxis im Dialog

3 weeks 3 days ago
25.11.2025. Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft – und auch das Älterwerden. Von der Gesundheitsvorsorge über alltagsunterstützende Technologien bis hin zu neuen Formen der Kommunikation: Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet Chancen, stellt aber auch Fragen. Diese Fachveranstaltung bietet wissenschaftliche Perspektiven ebenso wie praxisnahe Einblicke, wie KI in der Geragogik und im Alltag älterer Menschen genutzt werden kann. Themenschwerpunkte der Fachveranstaltung sind:spannende Einblicke in die Geragogikaktueller Studien der Digitalisierung im Alteraus der Praxis für die Praxis - medienpädagogische Projekte stellen sich kurz vor Veranstalter: Mit Medien e.V.Bildung | Beratung | Erlebnisraum. Link: https://eveeno.com/digitalisierung-und-ki-im-altern .

Beratungsgespräche in Fortbildungen und Seminaren

3 weeks 6 days ago
02.12.2025. In Fortbildungen und Seminaren kann die Interaktion mit Teilnehmenden schnell komplex werden – eine ursprünglich geplante Lehrsituation kann sich unerwartet in eine Beratungssituation verwandeln. Fachkräfte in der Erwachsenenbildung bewegen sich häufig in unterschiedlichen Settings, die jederzeit einen Wechsel von Lehren zu Beraten erfordern können. Das Seminar beleuchtet die Bedingungen für gelingende Beratungsgespräche und stellt verschiedene Beratungsformen vor. Es wird vermittelt, wie der Übergang von der Lehr- zur Beratungssituation gestaltet werden kann und welche Veränderungen dies für die eigene Rolle bedeutet. Darüber hinaus werden Gesprächsverläufe und mögliche Interventionen praxisnah erprobt. Veranstalter: Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA) Struveweg 1, 14974 Ludwigsfelde. Link: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/Lebenslanges_Lernen/Weiterbildungsportal/fortbildung_fuer_beschaeftigte_in_der_weiterbildung/angebote_LISUM/2025-2026/Beratung_Ankuendigung-Weiterbildung.pdf .

Einsatz der Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung - effizient und professionell

3 weeks 6 days ago
16.10.2025. In diesem Online-Seminar wird die Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung (PAG) vorgestellt. Die PAG ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung (AlphaDekade) gefördertes Projekt. Sie dient als zentrale Plattform für Lehr- und Lernmaterialien im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung. Derzeit sind dort rund 1.500 Produkte verzeichnet, wobei das Angebot an offenen Bildungsmaterialien kontinuierlich erweitert wird. Das Seminar vermittelt, wie die PAG als Recherche- und Arbeitsumgebung für Bildungsmaterialien genutzt werden kann. Zudem werden die Bedeutung von Open Educational Resources (OER) im Kontext der PAG sowie der Einsatz von Creative-Commons-lizenzierten Materialien erläutert. Ziel ist es, die verschiedenen Such- und Nutzungsmöglichkeiten der Datenbank kennenzulernen und einen umfassenden Überblick über deren Inhalte zu erhalten, um die eigene Arbeit in der Alphabetisierung und Grundbildung effizienter zu gestalten. Veranstalter: Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA) Struveweg 1, 14974 Ludwigsfelde. Link: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/Lebenslanges_Lernen/Weiterbildungsportal/fortbildung_fuer_beschaeftigte_in_der_weiterbildung/angebote_LISUM/2025-2026/25_10_16-PAG.pdf .

Sprachliche Vielfalt in Lerngruppen als Chance nutzen - Lesen und Schreiben für Erwachsene unterrichten

3 weeks 6 days ago
07.11.2025. Heterogene Lerngruppen stellen eine Herausforderung dar, bieten jedoch zugleich wertvolle Chancen. Der Kurs zeigt Ansätze auf, wie Erwachsene mit unterschiedlichen Sprachkenntnissen und Deutsch-Muttersprachler:innen beim Lesen- und Schreibenlernen gemeinsam begleitet werden können. Dabei wird vermittelt, wie sich die Ergebnisse von Schriftsprachtests auswerten lassen, um individuelle Bedarfe zu erkennen und darauf abgestimmte Übungen für heterogene Gruppen zu entwickeln. Darüber hinaus werden gemeinsam Lösungsansätze für herausfordernde Kurssituationen erarbeitet und praxisnahe Strategien für die Unterrichtsgestaltung vorgestellt. Veranstalter: Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA) Struveweg 1, 14974 Ludwigsfelde. Link: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/Lebenslanges_Lernen/Weiterbildungsportal/fortbildung_fuer_beschaeftigte_in_der_weiterbildung/angebote_LISUM/2025-2026/25_11_07_Ankuendigung_SprachlVielfalt.pdf .

Grundlagen zu Qualitätsmanagement in der Erwachsenenbildung und Know-how für Qualitätsbeauftragte; Teil 1

3 weeks 6 days ago
09.12.2025. In dieser Fortbildung lernen Teilnehmende, wie sie Qualitätsentwicklungsprozesse systematisch initiieren, moderieren und nachhaltig verankern können. Grundlagen zu Qualitätsmanagement (QM) und QM-Modellen werden mit Blick auf die Besonderheiten non-formaler Bildung an ausgewählten Beispielen vertieft, die für alle QM-Modelle bedeutsam sind, z. B. Leitbildentwicklung, Bedarfserschließung, Prozess- und Dokumentenmanagement, Controlling, Qualifizierung der Mitarbeitenden sowie (strategische) Organisationsziele. Weiterhin geht es um die Aufgaben- und Rollenklärung von Qualitätsbeauftragten und das Zusammenspiel mit der Leitung. Ergänzt wird dies mit Know-how zum Projektmanagement, damit die interne Qualitätsentwicklung planvoll gestaltet werden kann. Save-the-Date: Der 2. Teil der Fortbildung mit Vertiefungsthemen findet am 24.02.-25.02.2026 statt. Hierfür wird es eine gesonderte Anmeldung geben. Veranstalter: Landesinstiut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA) Struveweg 1, 14974 Ludwigsfelde. Link: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/Lebenslanges_Lernen/Weiterbildungsportal/fortbildung_fuer_beschaeftigte_in_der_weiterbildung/angebote_LISUM/2025-2026/25L330119_VA_QMB_.pdf .

Mit Betriebsvereinbarung und Aktionsmonat gegen Rassismus aufstehen: Dialog mit Beschäftigten einer Pharma-Firma

3 weeks 6 days ago
29.10.2025. Einen ganzen Aktionsmonat realisierte ein Vielfalts-Team in der KVP Pharma + Veterinär Produkte GmbH (Schleswig-Holstein): 850 Beschäftigte, Führungskräfte und Betriebsrat setzten sich mit Rassismus im Betriebskontext auseinander. Besonders im Fokus: Eine bestehende Betriebsvereinbarung und die Sensibilisierung zur Anwendung bei Fällen rassistischer Diskriminierung im Arbeitsalltag. Gemeinsam mit Gästen aus Betriebsrat und gewerkschaftlichen Vertrauensleuten werden folgende Fragen diskutiert: Welche Ergebnisse erzielte der Aktionsmonat? Was braucht es, damit angestoßene Impulse im Betrieb auch langfristig wirken? Wie tragen strukturelle Verankerungen im Betrieb gegen Rassismus – wie eine Betriebsvereinbarung – zu einer nachhaltigen Wirkung bei? Eingeladen sind Beschäftigte, Betriebsvertreter*innen, Betriebsrät*innen, Demokratiebildner*innen, Gewerkschafts-, Kammer-, Wirtschaftsvertreter*innen und weitere Interessierte. Veranstalter: Die Initiative für Betriebliche Demokratiekompetenz . Link: https://veranstaltungen.dgb.de/praxisdialoge .

Nationale Weiterbildungskonferenz 2025

3 weeks 6 days ago
27.11.2025. Die Nationale Weiterbildungskonferenz bildet als zentrale Veranstaltung für die Weiterbildungspolitik in Deutschland den Auftakt für die Fortsetzung der Nationalen Weiterbildungsstrategie. Mit der Veranstaltung soll ein breiter Kreis von Akteuren und Akteurinnen in die weiterbildungspolitische Debatte eingebunden werden. Dies ermöglicht, Ideen und Impulse für die Fortsetzung der Nationalen Weiterbildungsstrategie aufzunehmen und weiterzuentwickeln. Der Austausch und die Vernetzung werden sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene gestärkt. Veranstalter: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie die Partner der Nationalen Weiterbildungsstrategie. Link: https://www.bibb.de/de/209386.php .

DBS - Wissenschaft

DAAD-Netzwerkkonferenz

1 day 9 hours ago
24.06.2026. Die DAAD-Netzwerkkonferenz ist der Treffpunkt für Hochschulmitarbeitende, die ihre internationalen Aktivitäten weiterentwickeln möchten. Sie bietet die Gelegenheit, Trends und Entwicklungen in verschiedenen Zielregionen kennenzulernen und direkt mit Länderexpertinnen und -experten aus den DAAD-Auslandsbüros sowie mit Kolleginnen und Kollegen aus der DAAD-Zentrale ins Gespräch zu kommen. Zentrales Element der Veranstaltung sind individuell vereinbarte Einzelgespräche mit den angereisten Leitungen der DAAD-Außenbüros sowie Mitarbeitenden der DAAD-Zentrale. Ergänzend erwarten Sie spannende thematische Inputs, die Ihr Wissen zu bekannten Ländern und aktuellen Themen auffrischen und neue Bildungsmärkte erschließen helfen. Die DAAD-Netzwerkkonferenz findet alle zwei Jahre statt – im Wechsel mit dem GATE–Germany-Marketingkongress. An wen richtet sich die Konferenz? Die Veranstaltung richtet sich an Leitungen Akademischer Auslandsämter, Koordinatorinnen und Koordinatoren von (internationalen) Studiengängen und Marketingmitarbeitende auf Hochschul- und Institutsebene. Darüber hinaus sind Personen angesprochen, die an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen mit internationalem Forschungsmarketing betraut und für die Rekrutierung von Doktoranden, PostDocs und wissenschaftlichem Personal oder für die internationale wissenschaftliche Kooperation ihrer Institution verantwortlich sind. Veranstalter: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD). Link: https://www.gate-germany.de/konferenzen-fortbildung/netzwerkkonferenz/ .

CHEtalk feat. Hochschulforum Digitalisierung: Generative KI als Gamechanger?! – Wie KI die Lehre verändert

1 day 9 hours ago
24.02.2026. KI verändert nicht nur, was gelehrt wird, sondern auch, wie die Lehre gestaltet ist. Lehrende übernehmen zunehmend Rollen als Lernbegleiter:innen, Kurator:innen und Vermittler:innen von KI-Kompetenzen. Auch für Studierende verändert sich vieles – oft verbunden mit Unsicherheiten im Umgang mit KI. Im Abschlusswebinar der Reihe „CHEtalk feat. Hochschulforum Digitalisierung“ diskutieren Lehrende und Studierende, wie sich Selbstverständnis, Zusammenarbeit und Partizipation im Lehralltag wandeln und welche Chancen und Herausforderungen daraus entstehen. Die Referent*innen geben zwei Impulse mit bis zu 15 Minuten Dauer. Danach haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fragen an die Referent*innen via Zoom-Chat zu stellen und so mit ihnen zu diskutieren. Das einstündige Webinar richtet sich insbesondere an strategische Entscheider*innen an den Hochschulen, beispielsweise in Hochschulleitungen oder Dekanaten. Ebenso sind alle Interessierten aus Hochschulen, Politik und anderen Gesellschaftsbereichen herzlich eingeladen. Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation von dem CHE Centrum für Hochschulentwicklung und dem Hochschulforum Digitalisierung. Sie flankiert die Veröffentlichung des sechsten Magazins „strategie digital“, die sich mit den Auswirkungen generativer KI auf das Hochschulsystem befasst. Die fünf Webinare gehören thematisch zusammen, bauen aber nicht streng aufeinander auf – so können Interessierte sich wahlweise für einzelne oder alle Termine anmelden. Zur Teilnahme ist eine kostenfreie Anmeldung nötig. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss (23. Februar 2026, 12:00 Uhr). Veranstalter: Centrum für Hochschulentwicklung (CHE). Link: https://www.che.de/event/chetalk-feat-hfd-generative-ki-als-gamechanger-05/ .

CHEtalk feat Hochschulforum Digitalisierung: Generative KI als Gamechanger?! – Curricula und Prüfungen im Wandel

1 day 9 hours ago
27.01.2026. Generative KI ist längst Teil des Lehr- und Lernalltags an Hochschulen und stellt damit auch Lehre, Prüfungen und Curricula vor grundlegende Fragen: Wie kann KI sinnvoll in Studienprogramme integriert werden? Welche Kompetenzen brauchen Studierende in einer KI-geprägten Welt? Und wie verändert sich das Verständnis von Lehre, Leistung und Prüfung unter diesen Bedingungen? Das vierte Webinar der Veranstaltungsreihe „CHEtalk feat. Hochschulforum Digitalisierung“ gibt spannende Einblicke in Praxisbeispiele und lädt zur Diskussion darüber ein, wie Hochschulen Curricula und Prüfungen zukunftsfähig gestalten können. Die Referent*innen geben zwei Impulse mit bis zu 15 Minuten Dauer. Danach haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fragen an die Referent*innen via Zoom-Chat zu stellen und so mit ihnen zu diskutieren. Das einstündige Webinar richtet sich insbesondere an strategische Entscheider*innen an den Hochschulen, beispielsweise in Hochschulleitungen oder Dekanaten. Ebenso sind alle Interessierten aus Hochschulen, Politik und anderen Gesellschaftsbereichen herzlich eingeladen. Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation von dem CHE Centrum für Hochschulentwicklung und dem Hochschulforum Digitalisierung. Sie flankiert die Veröffentlichung des sechsten Magazins „strategie digital“, die sich mit den Auswirkungen generativer KI auf das Hochschulsystem befasst. Die fünf Webinare gehören thematisch zusammen, bauen aber nicht streng aufeinander auf – so können Interessierte sich wahlweise für einzelne oder alle Termine anmelden. Zur Teilnahme ist eine kostenfreie Anmeldung nötig. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss (26. Januar 2026, 12:00 Uhr). Veranstalter: Centrum für Hochschulentwicklung (CHE). Link: https://www.che.de/event/chetalk-feat-hfd-generative-ki-als-gamechanger-04/ .

CHEtalk feat Hochschulforum Digitalisierung: Generative KI als Gamechanger?! – Souveräne KI-Infrastrukturen gestalten

1 day 9 hours ago
16.12.2025. Generative KI stellt Hochschulen vor strategische und infrastrukturelle Herausforderungen und macht digitale Souveränität dringlicher denn je. Eine souveräne und verantwortungsvolle Nutzung erfordert mehr als Technik: Sie lebt von Kooperationen, klaren Governance-Strukturen, transparenten Regeln und gezieltem Kompetenzaufbau. Wo Hochschulen stehen und was es braucht, um souveräne KI-Infrastrukturen zu gestalten, beleuchten und diskutieren zwei Impulsvorträge. Die Referent*innen geben zwei Impulse mit bis zu 15 Minuten Dauer. Danach haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fragen an die Referent*innen via Zoom-Chat zu stellen und so mit ihnen zu diskutieren. Das einstündige Webinar richtet sich insbesondere an strategische Entscheider*innen an den Hochschulen, beispielsweise in Hochschulleitungen oder Dekanaten. Ebenso sind alle Interessierten aus Hochschulen, Politik und anderen Gesellschaftsbereichen herzlich eingeladen. Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation von dem CHE Centrum für Hochschulentwicklung und dem Hochschulforum Digitalisierung. Sie flankiert die Veröffentlichung des sechsten Magazins „strategie digital“, die sich mit den Auswirkungen generativer KI auf das Hochschulsystem befasst. Die fünf Webinare gehören thematisch zusammen, bauen aber nicht streng aufeinander auf – so können Interessierte sich wahlweise für einzelne oder alle Termine anmelden. Zur Teilnahme ist eine kostenfreie Anmeldung nötig. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss (15. Dezember 2025, 12:00 Uhr) Veranstalter: Centrum für Hochschulentwicklung (CHE). Link: https://www.che.de/event/chetalk-feat-hfd-generative-ki-als-gamechanger-03/ .

CHEtalk feat. DHV: Mut vs. Vorsicht: Datenschutz und KI an der Hochschule

1 day 9 hours ago
11.12.2025. In einer Zeit, in der sowohl Digitalisierung, Compliance oder Big Data als auch Datenschutz zentrale Themen sind, ist es entscheidend, dass Hochschulen mutig neue Möglichkeiten nutzen – aber gleichzeitig vorsichtig und rechtssicher agieren. Wie kann dies gleichzeitig gelingen? Und wie können Verwaltung und Wissenschaft hierbei an einem Strang ziehen? Antworten werden diskutiert in dem dritten Termin der Veranstaltungsreihe „CHEtalk feat. DHV: Gemeinsam Hochschule gestalten“. Das einstündige, kostenfreie Webinar widmet sich den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen, denen Verwaltung und Wissenschaft im Bereich Datenschutz gegenüberstehen. Es beleuchtet auch, wie Künstliche Intelligenz (KI) an der Schnittstelle von Wissenschaft und Verwaltung genutzt werden kann, um die Verwaltungspraxis zu vereinfachen und Transformationsprozesse durch KI voranzutreiben. Zwei Referent*innen teilen mit den Teilnehmenden ihre Erfahrungen. Teilnehmende des kostenfreien Webinars können ihre Fragen an die Referierenden via Chat stellen. Nach den beiden Impulsreferaten werden sie von den Expert*innen in einer Podiumsdiskussion beantwortet. Die einstündige Webinar richtet sich an Mitarbeitende aus der Hochschulverwaltung, Mitglieder der Hochschulleitung, Mitarbeitende aus Querschnittsfunktionen und Lehrende. Ebenso sind alle Interessierten aus Hochschulen, Politik und anderen Gesellschaftsbereichen herzlich eingeladen, da auch sie Veränderungen anstoßen und mittragen. Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation von dem CHE Centrum für Hochschulentwicklung und dem Deutschen Hochschulverband. Die drei Webinare gehören thematisch zusammen, bauen aber nicht streng aufeinander auf – so können Interessierte sich wahlweise für einzelne oder alle Termine anmelden. Zur Teilnahme ist eine kostenfreie Anmeldung nötig. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss. Veranstalter: Centrum für Hochschulentwicklung (CHE). Link: [...]

Digitalisierung trifft Gesundheit: Impulse für Hochschulen

1 day 9 hours ago
02.12.2025. Die fortschreitende Digitalisierung der Hochschullehre bietet neue Möglichkeiten für Flexibilität, ortsunabhängiges Lernen und individuelle Gestaltung. Gleichzeitig nehmen psychische Belastungen wie Technostress, soziale Isolation, Informationsüberflutung und emotionale Erschöpfung bei Studierenden ebenso wie bei Mitarbeitenden zu. Tina Basner und Lea Hildermeier vom Hochschulforum Digitalisierung stellen Erkenntnisse und Ergebnisse des Thinktank Wellbeing & Mental Health im digitalen Zeitalter vor. Milena Stegner spricht außerdem über die Chancen und Gefahren von KI und Chatbots zur mentalen Unterstützung von Studierenden. Anschließend werden wir diskutieren, wie digitale Lösungen die Gesundheit und das Wohlbefinden von Beschäftigten und Studierenden fördern können und wie wir einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Technologien gestalten. Gemeinsam diskutieren wir u.a. diese Fragen: Welchen Einfluss hat die Digitalisierung an Hochschulen auf die psychische Gesundheit von Studierenden und Mitarbeitenden? Warum sollten sich Hochschulen strategisch mit Digital Wellbeing & Mental Health auseinandersetzen? Wie können Hochschulen die Digitalisierung gezielt nutzen, um Gesundheit zu fördern? Welche Praxisansätze werden derzeit erprobt oder bereits umgesetzt? Welche Rolle spielen KI und Chatbots zur Unterstützung und Beratung von Studierenden? Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation von dem CHE Centrum für Hochschulentwicklung und dem Arbeitskreis/Kompetenzzentrum Gesundheitsfördernde Hochschulen. Letztere sind zwei Kooperationsprojekte der Techniker Krankenkasse und Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.. Ebenfalls beteiligt ist der Thinktank Wellbeing & Mental Health im digitalen Zeitalter des Hochschulforum Digitalisierung. Veranstalter: Centrum für Hochschulentwicklung (CHE). Link: [...]

Monitor Lehrkräftebildung Talks: Theorie-Praxis-Bezug neu denken – Duale Lehramtsstudiengänge als Innovationstreiber?

1 day 9 hours ago
01.12.2025. Seit dem Wintersemester 24/25 gibt es an einigen Standorten in Deutschland duale Lehramtsstudiengänge für die allgemeinbildenden Lehrämter – so zum Beispiel an den Universitäten Magdeburg, Erfurt und Freiburg. Weitere Hochschulen planen momentan die Einrichtung dualer Lehramtsstudiengänge. Im Lehramt für berufsbildende Schulen gibt es teilweise schon länger duale Studienmodelle. Bei all diesen Modellen steht eine stärkere Theorie-Praxis-Verzahnung, teilweise bereits ab dem Bachelorstudium im Mittelpunkt, außerdem meist ein vertraglich geregeltes Arbeitsverhältnis mit entsprechender Bezahlung. Durch duale Lehramtsstudiengänge erhofft man sich, das Lehramtsstudium gerade im Bereich der Mangellehrämter attraktiver zu gestalten und neue Zielgruppen zu erschließen. Welches Potenzial steckt in dualen Lehramtsstudiengängen mit Blick auf eine stärkere Theorie-Praxis-Verzahnung? Welche Learnings gibt es bereits an den Standorten, die solche Studienmodelle eingeführt haben? Sind duale Lehramtsstudiengänge ein Zukunftsmodell? Diesen Fragen widmen wir uns im zweiten Talk der Staffel „Theorie-Praxis-Bezug neu denken“ und stellen zwei duale Lehramtsstudiengänge genauer vor. Danach haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fragen an die Referent*innen via Zoom-Chat zu stellen und so mit ihnen zu diskutieren. Der einstündige Talk richtet sich an Vertreter*innen von lehrkräftebildenden Hochschulen, Schulen, Studienseminaren, der Bildungsadministration oder der Zivilgesellschaft. Ebenso sind alle am Thema Interessierten herzlich eingeladen. Veranstalter: Centrum für Hoschulentwicklung (CHE). Link: https://www.che.de/event/monitor-lehrkraeftebildung-talks-theorie-praxis-bezug-neu-denken_02/ .

CHEtalk feat. HFD: Generative KI als Gamechanger?!

1 day 10 hours ago
25.11.2025. Generative KI eröffnet neue Möglichkeiten für Studium und Lehre, stellt Hochschulen jedoch zugleich vor die Frage, wie ein reflektierter, wissenschaftlich fundierter und verantwortungsvoller Umgang aussehen kann. Im Zentrum stehen dabei Fragen von Fairness, Transparenz und Bias und die weitreichende Herausforderung, den Bildungsbegriff im Kontext von KI neu zu denken. Das zweite Webinar der Veranstaltungsreihe “CHEtalk feat. Hochschulforum Digitalisierung” macht diese Herausforderungen sichtbar und lädt zur Diskussion darüber ein, wie Hochschulen den Umgang mit KI reflektiert und sozialverantwortlich gestalten können.  Die Referent*innen geben zwei Impulse mit bis zu 15 Minuten Dauer. Danach haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fragen an die Referent*innen via Zoom-Chat zu stellen und so mit ihnen zu diskutieren. Das einstündige Webinar richtet sich insbesondere an strategische Entscheider*innen an den Hochschulen, beispielsweise in Hochschulleitungen oder Dekanaten. Ebenso sind alle Interessierten aus Hochschulen, Politik und anderen Gesellschaftsbereichen herzlich eingeladen. Veranstalter: Centrum für Hochschulentwicklung (CHE). Link: https://www.che.de/event/chetalk-feat-hfd-generative-ki-als-gamechanger-02/ .

Workshop: Curricula entwickeln mit KI und anderen Tools

1 day 11 hours ago
15.12.2025. Am Montag, den 15. Dezember um 14 Uhr lädt e-teaching.org zum Online-Workshop „Curricula entwickeln mit KI und anderen Tools” ein. Das vierte Event des aktuellen Themenspecials „Curriculumentwicklung: Konzepte, Tools & Trends” bietet in drei Workshops die Möglichkeit, sich mit der Bedeutung von KI bei der Gestaltung von Curricula zu beschäftigen. Dabei geht es sowohl darum, wie KI sinnvoll in die aufwendige Planung von Curricula eingesetzt werden kann, als auch um die Frage, welche Tätigkeiten nicht durch KI ersetzt werden können. Die Workshopgeber sind Priv.-Doz. Dr. Martin Ebner (TU Graz), Mag. Dr. Stefan Pasterk (Univ. Klagenfurt) und Prof. Dr. Manfred Pfiffner (PH Zürich/Univ. Graz). Die Veranstaltung ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Veranstalter: e-teaching.org. Link: https://www.e-teaching.org/curriculum-04 .

Micro-Credentials: Flexibilisierung und Personalisierung von Curricula

1 day 12 hours ago
01.12.2025. Am Montag, den 1. Dezember um 14 Uhr lädt e-teaching.org zum Online-Event „Micro-Credentials: Flexibilisierung und Personalisierung von Curricula” ein. Hon.-Prof. Ernst Kreuzer (TU Graz) und Mag. Christina Raab (Univ. Innsbruck) diskutieren in der Veranstaltung, welche Potenziale und Herausforderungen mit der Gestaltung und Anerkennung von Micro-Credentials verbunden sind und wie sich diese in klassische Curricula einbinden lassen. Die Veranstaltung ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Veranstalter: e-teaching.org. Link: https://www.e-teaching.org/curriculum-03 .

Future Skills und Kompetenzen im Curriculum

1 day 12 hours ago
11.11.2025. Die Online-Veranstaltung „Future Skills und Kompetenzen im Curriculum“ von e-teaching.org beleuchtet, wie zukunftsrelevante Kompetenzen in Hochschulstudiengänge integriert werden können. Future Skills – etwa Problemlösefähigkeit, kritisches Denken, Digitale Ethik oder Agiles Arbeiten – gewinnen für Studium und Beruf zunehmend an Bedeutung.Die Experten Prof. Dr. Ulf Ehlers (DHBW) und Dr. Reinhard Bauer (PH Wien) stellen aktuelle Konzepte vor und berichten über praktische Erfahrungen, etwa aus der Neugestaltung von Lehramtscurricula. Die Veranstaltung bietet Impulse für die Curriculumentwicklung und lädt zum Austausch ein.Die Veranstaltung ist Teil des Themenspecials Curriculumentwicklung: Konzepte, Tools & Trends. Veranstalter: e-teaching.org - ein Angebot des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) . Link: https://www.e-teaching.org/community/communityevents/ringvorlesung/future-skills-und-kompetenzen-im-curriculum .

Schulbezogene Programme zum Umgang mit Hatespeech – Empirische Erkenntnisse und praxisnahe Ansätze für Programmentwickelnde

2 days 15 hours ago
05.12.2025. Immer häufiger begegnet Kindern und Jugendlichen in ihrem Schulalltag Hatespeech. Um diesem Problem zu begegnen, stehen Schulen und Lehrkräften zahlreiche Programme und Maßnahmen mit unterschiedlichen Schwerpunkten, Methoden und Formaten zur Verfügung. Nun liegt erstmalig eine systematische Qualitätseinschätzung nationaler und internationaler Bildungsprogramme zum Umgang mit Hatespeech vor, welche Kriterien der schulischen Praxis und der Wissenschaft berücksichtigt. Julia Kansok-Dusche (BTU-Cottbus Senftenberg) führt in die wichtigsten Ergebnisse ein und stellt Erkenntnisse zu Einflussfaktoren auf Lehrkräfte-Interventionen im Umgang mit Hatespeech-Vorfällen vor. Veranstalter: Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V.. Link: https://hass-im-netz.gmk-net.de/schule-hatespeech-online-2025/ .

4. Internationale Tagung des Leibniz Kompetenzzentrums Bildung im Museum Diversity and Discourse: Engaging Museum Visitors in the 21st Century

3 days 9 hours ago
27.11.2025. Nach den bisherigen Tagungen zu den Themen "Interdisciplinary Research on Museums as Informal Learning Spaces" (2019), "Audience Development" (2021) sowie "Museums as Social Institutions" (2023) richtet das Leibniz-Kompetenzzentrum Bildung im Museum nun die vierte internationalen Tagung "Diversity and Discourse: Engaging Museum Visitors in the 21st Century" aus. Museumspraktiker*innen und Forschende aus der ganzen Welt sind eingeladen, folgende zentrale Fragen zu beleuchten und vertiefend zu diskutieren: Wie stellen sich Museen als Orte des Diskurses im 21. Jahrhundert auf? Wie können alle Zielgruppen willkommen geheißen und einbezogen werden, um Diversität wertzuschätzen? Veranstalter: Deutsches Museum, München, Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA), Mainz und das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), Kiel. Link: https://leibniz-bim.de/tagungen .

BRISE-Fachtagung 2025 "Resilienz von Fachkräften in der frühen Bildung"

3 days 9 hours ago
24.11.2025. BRISE-Fachtagungen dienen dem Dialog zwischen Praxis, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft und einem gemeinsamen Engagement für eine erfolgreiche Politik der frühen Kindheit. Die diesjährige Fachtagung widmet sich gezielt dem Thema "Resilienz von Fachkräften in der frühen Bildung".Während der erste Veranstaltungstag wissenschaftlichen Fachvorträgen und Posterbeiträgen gewidmet ist, bieten der zweite Tag mit parallelen Foren und einer Podiumsdiskussion Raum für einen intensiven und konstruktiven Austausch zwischen allen beteiligten Akteur*innen. Veranstalter:  IPN · Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Freie Hansestadt Bremen und die Jacobs Foundation. Link: https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/veranstaltungen/brise-fachtagung-2025 .

Herbsttagung 2025 des Arbeitskreis Grundschule der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM)

3 days 9 hours ago
14.11.2025. Das IPN freut sich, die jährliche Herbsttagung zur Didaktik der Mathematik in der Grundschule im November 2025 in Kiel auszurichten. Wie immer gibt es vier spannende Hauptvorträge mit Bezug zum Tagungsthema sowie Vorträge und Diskussionen in den Arbeitsgruppen Arithmetik, Frühe mathematische Bildung, Lehrkräftebildung, PriMaMedien, Sachrechnen, Daten & Zufall, Geometrie sowie Kommunikation & Kooperation. Eine Round-Table-Diskussion und die individuellen Beratungen für Nachwuchswissenschaftler*innen runden das Programm ab. Veranstalter: Arbeitskreis Grundschule in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Link: https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/veranstaltungen/gdm-fachtagung-ag-grundschule .

Herbsttagung der DGfE "Wissenschaftsfreiheit als Grundrecht und Grundpfeiler der Demokratie"

3 days 9 hours ago
28.11.2025. Erkenntnisfortschritte und gesellschaftliche Entwicklung können nur durch eine Vielfalt von Fragestellungen und disziplinären wie methodischen Herangehensweisen gesichert werden. Gerade die Erziehungswissenschaft ist eng mit verschiedenen Facetten gesellschaftlicher Entwicklungen verwoben und bedarf daher vielfältiger Herangehensweisen an ihre Fragestellungen. Vor diesem Hintergrund ist es Ziel der Herbsttagung, über die Verantwortung, Perspektiven und Gefährdungen der durch das Grundgesetz gesicherten Wissenschaftsfreiheit zu diskutieren. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. . Link: https://www.dgfe.de/aktuelles .

9. Zürcher Werkstatt Historische Bildungsforschung

3 days 15 hours ago
08.04.2026. Die 9. Zürcher Werkstatt Historische Bildungsforschung (8.–9. April 2026) richtet sich an deutschsprachige Doktorand*innen aller Universitäten, die auf Grundlage ihrer Dissertationsprojekte grundlegende Fragen der historischen Bildungsforschung auf Englisch oder Deutsch präsentieren und Feedback sowie praktische Hinweise von Expert*innen erhalten möchten. Als Plattform für den Austausch unter Doktorand*innen liegt der Schwerpunkt des Workshops auf der Präsentation und Diskussion des aktuellen Standes der Arbeiten, mit besonderem Fokus auf methodische und theoretische Reflexionen. Die Kosten für die Unterkunft werden von der Universität Zürich übernommen. Die Reisekosten sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen. Der Call for Papers richtet sich ausschließlich an Doktorierende, die an einem bildungshistorisch relevanten Thema arbeiten – unabhängig von der Disziplin, in der die Promotion erfolgt. Bewerbungen sind bis spätestens 31. Oktober 2025 per E-Mail an werkstatt@ife.uzh.ch einzureichen.  Veranstalter: Lehrstuhl für Bildungsgeschichte und Bildungspolitikanalysen, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich Zentrum für Schulgeschichte, PH Zürich. Link: https://www.ife.uzh.ch/de/research/ydesen/aktuelles/callforpapers.html .

KI kultivieren – 10 Impulse für das Innovations-Betriebssystem der Zukunft

6 days 9 hours ago
20.11.2025. Globale Krisen, technologische Sprünge und gesellschaftliche Umbrüche verändern unsere Welt in atemberaubendem Tempo. Unternehmen bewegen sich in Umfeldern, die komplexer und dynamischer sind denn je. Innovation und kreative Mitarbeiter werden dabei oft als Allheilmittel beschworen – doch was bedeutet das wirklich für Führung, Kultur und Zusammenarbeit? Wer den Wandel nicht nur erdulden, sondern aktiv gestalten will, braucht mehr als Schlagworte: Ein tragfähiges "Innovations-Betriebssystem". Doch wie funktioniert dieses System, wenn KI und menschliche Kreativität aufeinandertreffen? Welche Denkansätze helfen, kreative Intelligenz auf individueller Ebene, im Team und in Organisationen langfristig zu stärken? Tobias Seemiller öffnet sein Logbuch aus 15 Jahren Innovationspraxis und verdichtet es in 10 Impulse, die inspirieren, zum Nachdenken anregen und praktische Wege aufzeigen. Für alle, die Zukunft nicht nur erwarten, sondern aktiv mitgestalten wollen. Veranstalter:  Zentrum für Weiterbildung & Wissenstransfer der Universität Augsburg. Link: https://www.zww.uni-augsburg.de/future-skills/2025-future-skills-veranstaltungsreihe/ki-kultivieren-10-impulse-fuer-das-innovations-betriebssystem-der-zukunft.html .

Open ThOERsday – Die offene Sprechstunde von OERinfo

6 days 13 hours ago
11.12.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, die Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben, sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren, über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/und vielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben! Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden.Dieser Link führt direkt zur Sprechstunde: https://dipf-de.zoom.us/j/65936477391 Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/dl/launcher/launcher.html?url=%2F_%23%2Fl%2Fmeetup-join%2F19%3Ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2%2F0%3Fcontext%3D%257b%2522Tid%2522%253a%25223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%2522%252c%2522 .

Open ThOERsday – Die offene Sprechstunde von OERinfo

6 days 13 hours ago
04.12.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, die Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben, sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren, über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/und vielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben! Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden. Der obige Link führt direkt zur Sprechstunde. Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%22%2c%22Oid%22%3a%22ea6d4167-2b0b-49f1-b224-2b4518892c87%22%7d .

DBS - Bildungspolitik und -verwaltung

Bücherfestival Baden-Baden 2025

1 day 6 hours ago
07.11.2025. Vom 07.11. bis 09.11.2025 öffnet das Bücherfestival Baden-Baden erneut seine Tore und lädt Literaturbegeisterte zum größten Kulturereignis der Region ein. Nach der gelungenen Premiere im vergangenen Jahr, bei dem mehr als 3.000 Besucher*innen das Festival besuchten, dürfen sich Buchliebhaber*innen auch in diesem Jahr auf ein hochkarätiges Programm freuen: mit dabei sind die Bestseller-Autor*innen Ewald Arenz, Katja Brandis, Sebastian Fitzek, Elke Heidenreich, Carsten Henn, Christoph Kramer u.v.a. Auch in diesem Jahr lädt das Bücherfestival Baden-Baden wieder zu einer Buchmesse mit Lesungen, Verlagspräsentationen und Workshops ins Kulturhaus LA8 ein. Ob Kinder- und Jugendbuch, New Adult, Belletristik oder Sachbuch – für jedes Lesealter und jeden Geschmack ist etwas dabei. Verlage und Autor*innen präsentieren ihre Bücher live im Kulturhaus LA8 während der Öffnungszeiten der Buchmesse. Die Bücher können dort direkt vor Ort entdeckt und erworben werden. Als Aussteller werden rund 50 Verlage erwartet, darunter C.H.Beck, Droemer-Knaur, Emons, Fischer, Herder, KiWi, Nomos, Patmos, Piper, Rowohlt u.v.a. Auch die Buchhandlungen Eulennest, Thalia und Hugendubel sind dabei. Zur Stärkung und für kulinarische Begleitung öffnet auch das Lesecafé während der Buchmesse im Kulturhaus LA8 wieder seine Türen. Das Begleitprogramm in der Baden-Badener Innenstadt bietet das Trend-Genre Young- und New Adult in der Kunsthalle mit den Top-Autorinnen Alexandra Flint (7.11.) und Jana Crämer (8.11.). Spannung und Unterhaltung für Kinder werden mit Katja Brandis‘ „Woodwalkers“ (9.11.), Suza Kolb (8.11.) und Sarah M. Kempen (9.11.) erwartet. Neben weiteren Veranstaltungen zum Thema Essen und Trinken sowie Gesundheit präsentiert das Bücherfestival einen Comic-/Manga-Workshop sowie einen Zeichen-Workshop für Kinder und Jugendliche. Veranstalter: Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Baden-Württemberg e.V. in [...]

11. Eifeler Buchmesse

1 day 6 hours ago
15.11.2025. Die Eifeler Buchmesse hat sich als viel beachtete Kulturveranstaltung in der Nordeifel etabliert. Zu erleben ist eine erstaunliche Vielfalt an Publikationen der Region und aller Genres.Die Eifeler Buchmesse, eine Veranstaltung des Literaturhauses Nettersheim und der Lit.Eifel, ist mit ihrem breiten Spektrum ein beliebter Treffpunkt für Verlage, Autor:innen und Literaturfreund:innen geworden, die genüsslich stöbern, angeregt debattieren oder ein reichhaltiges kulturelles Rahmenprogramm genießen wollen. Leseratten und Literaturbegeisterte können die literarische Vielfalt der Eifel entdecken, mehr als 20 Verlage und ihre Portfolios kennenlernen sowie Autor:innen der Region hautnah erleben. Ob fesselnde Erzählungen, gefährliche Ermittlungen, Sagen aus der Region oder spannende Diskurse, es gibt viel zu entdecken. Ein spannendes Leseprogramm wird die Besucher:innen einladen, ein tiefes Eintauchen in die Welt der Bücher zu wagen und fiktive Erlebnisreisen zu unternehmen.   Veranstalter: Lit.Eifel e.V. und Literaturhaus Nettersheim. Link: https://www.lit-eifel.de/eifeler-buchmesse.html .

Eifler JugendLiteraturTage 2025

1 day 6 hours ago
09.11.2025. Der Herbst ist in der Vulkaneifel - und ganz besonders in Hillesheim – literarisch! Nach den Krimitagen starten am 09.11.2025 um 15 Uhr offiziell die Jugendliteraturtage 2025 der Kulturinitiative Hillesheim e.V. Organisiert werden sie von der Lese- und Literaturpädagogin Ulrike Erb-May, den Eifler Autor*innen Petra Eimer, Christian Humberg und Hanna Jansen, dem Verleger Sven Nieder und dem Team der Kulturinitiative Hillesheim. Als Gast aus der Ferne wurde in diesem Jahr der Illustrator und Autor Tobias Dahmen  aus Utrecht/NL eingeladen, der mit seiner Graphic Novel „Columbusstraße“ große Beachtung erlebt. Die Lesungen finden am 10.11., 11.11., 13.11. und 14.11.2025 statt. Eine Zeichenwerkstatt für Kinder am 13.11.25.   Veranstalter: Kulturinitiative Hillesheim e. V.. Link: https://kulturinitiative-hillesheim.de/veranstaltungen/#veranstaltungskalender .

Bundesweiter Vorlesetag in Wiesbaden 2025

1 day 6 hours ago
17.11.2025. Am 21. November 2025 findet der Bundesweite Vorlesetag, das größte Vorlesefest Deutschlands, auch in Wiesbaden statt. Da ein Tag kaum ausreicht, um die ganzen spannenden Geschichten zu entdecken, organisieren wir eine ganze Vorlesewoche – vom 17. November bis zum 23. November! Überall in der Stadt können Sie über die gesamte Woche spannenden Geschichten lauschen und an den verschiedensten Orten in Wiesbaden in andere Welten eintauchen. Hierbei wird an den unterschiedlichsten und außergewöhnlichen Orten im gesamten Stadtgebiet durch Bürger, Studierende, Schüler, Sportler, Künstler und städtische Persönlichkeiten das Thema Vorlesen Groß und Klein nähergebracht – Teilweise in öffentlichen wie auch in nicht-öffentlichen Vorleseaktion. Vorlesen – öfter als nur in der Aktionswoche! Um Kindern, die nicht das Glück haben, regelmäßig vorgelesen zu bekommen, bessere Chancen in der kindlichen Sprachentwicklung zu ermöglichen, bietet das Projekt „Lies mit mir!“ seit 2009 ein breites Netzwerk an wöchentlichen Vorleseangeboten für Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren an. Dabei suchen ehrenamtliche Lesepatinnen und Lesepaten die Kinder mit ihren Vorleseangeboten dort auf, wo sie sind: In den Kindertagesstätten, Grundschulen und Stadtteileinrichtungen. Mehr als 65 ehrenamtliche Lesepatinnen und Lesepaten sind bereits im Projekt Über 50 Kindertagesstätten, Grundschulen und Stadtteileinrichtungen sind aktiv in das Projekt eingebunden Mehr als 700 Kindern wird jede Woche die Lust am Lesen nahegebracht. Veranstalter: Mitinitiative e.V. und das Kulturamt der Landeshauptstadt Wiesbaden, No Limits, dem Freiwilligen-Zentrum Wiesbaden und der Stadtbibliothek Wiesbaden. Link: https://www.mitinitiative.de/vorlesetag/ .

CHEtalk feat. Hochschulforum Digitalisierung: Generative KI als Gamechanger?! – Wie KI die Lehre verändert

1 day 9 hours ago
24.02.2026. KI verändert nicht nur, was gelehrt wird, sondern auch, wie die Lehre gestaltet ist. Lehrende übernehmen zunehmend Rollen als Lernbegleiter:innen, Kurator:innen und Vermittler:innen von KI-Kompetenzen. Auch für Studierende verändert sich vieles – oft verbunden mit Unsicherheiten im Umgang mit KI. Im Abschlusswebinar der Reihe „CHEtalk feat. Hochschulforum Digitalisierung“ diskutieren Lehrende und Studierende, wie sich Selbstverständnis, Zusammenarbeit und Partizipation im Lehralltag wandeln und welche Chancen und Herausforderungen daraus entstehen. Die Referent*innen geben zwei Impulse mit bis zu 15 Minuten Dauer. Danach haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fragen an die Referent*innen via Zoom-Chat zu stellen und so mit ihnen zu diskutieren. Das einstündige Webinar richtet sich insbesondere an strategische Entscheider*innen an den Hochschulen, beispielsweise in Hochschulleitungen oder Dekanaten. Ebenso sind alle Interessierten aus Hochschulen, Politik und anderen Gesellschaftsbereichen herzlich eingeladen. Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation von dem CHE Centrum für Hochschulentwicklung und dem Hochschulforum Digitalisierung. Sie flankiert die Veröffentlichung des sechsten Magazins „strategie digital“, die sich mit den Auswirkungen generativer KI auf das Hochschulsystem befasst. Die fünf Webinare gehören thematisch zusammen, bauen aber nicht streng aufeinander auf – so können Interessierte sich wahlweise für einzelne oder alle Termine anmelden. Zur Teilnahme ist eine kostenfreie Anmeldung nötig. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss (23. Februar 2026, 12:00 Uhr). Veranstalter: Centrum für Hochschulentwicklung (CHE). Link: https://www.che.de/event/chetalk-feat-hfd-generative-ki-als-gamechanger-05/ .

CHEtalk feat Hochschulforum Digitalisierung: Generative KI als Gamechanger?! – Curricula und Prüfungen im Wandel

1 day 9 hours ago
27.01.2026. Generative KI ist längst Teil des Lehr- und Lernalltags an Hochschulen und stellt damit auch Lehre, Prüfungen und Curricula vor grundlegende Fragen: Wie kann KI sinnvoll in Studienprogramme integriert werden? Welche Kompetenzen brauchen Studierende in einer KI-geprägten Welt? Und wie verändert sich das Verständnis von Lehre, Leistung und Prüfung unter diesen Bedingungen? Das vierte Webinar der Veranstaltungsreihe „CHEtalk feat. Hochschulforum Digitalisierung“ gibt spannende Einblicke in Praxisbeispiele und lädt zur Diskussion darüber ein, wie Hochschulen Curricula und Prüfungen zukunftsfähig gestalten können. Die Referent*innen geben zwei Impulse mit bis zu 15 Minuten Dauer. Danach haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fragen an die Referent*innen via Zoom-Chat zu stellen und so mit ihnen zu diskutieren. Das einstündige Webinar richtet sich insbesondere an strategische Entscheider*innen an den Hochschulen, beispielsweise in Hochschulleitungen oder Dekanaten. Ebenso sind alle Interessierten aus Hochschulen, Politik und anderen Gesellschaftsbereichen herzlich eingeladen. Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation von dem CHE Centrum für Hochschulentwicklung und dem Hochschulforum Digitalisierung. Sie flankiert die Veröffentlichung des sechsten Magazins „strategie digital“, die sich mit den Auswirkungen generativer KI auf das Hochschulsystem befasst. Die fünf Webinare gehören thematisch zusammen, bauen aber nicht streng aufeinander auf – so können Interessierte sich wahlweise für einzelne oder alle Termine anmelden. Zur Teilnahme ist eine kostenfreie Anmeldung nötig. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss (26. Januar 2026, 12:00 Uhr). Veranstalter: Centrum für Hochschulentwicklung (CHE). Link: https://www.che.de/event/chetalk-feat-hfd-generative-ki-als-gamechanger-04/ .

CHEtalk feat Hochschulforum Digitalisierung: Generative KI als Gamechanger?! – Souveräne KI-Infrastrukturen gestalten

1 day 9 hours ago
16.12.2025. Generative KI stellt Hochschulen vor strategische und infrastrukturelle Herausforderungen und macht digitale Souveränität dringlicher denn je. Eine souveräne und verantwortungsvolle Nutzung erfordert mehr als Technik: Sie lebt von Kooperationen, klaren Governance-Strukturen, transparenten Regeln und gezieltem Kompetenzaufbau. Wo Hochschulen stehen und was es braucht, um souveräne KI-Infrastrukturen zu gestalten, beleuchten und diskutieren zwei Impulsvorträge. Die Referent*innen geben zwei Impulse mit bis zu 15 Minuten Dauer. Danach haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fragen an die Referent*innen via Zoom-Chat zu stellen und so mit ihnen zu diskutieren. Das einstündige Webinar richtet sich insbesondere an strategische Entscheider*innen an den Hochschulen, beispielsweise in Hochschulleitungen oder Dekanaten. Ebenso sind alle Interessierten aus Hochschulen, Politik und anderen Gesellschaftsbereichen herzlich eingeladen. Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation von dem CHE Centrum für Hochschulentwicklung und dem Hochschulforum Digitalisierung. Sie flankiert die Veröffentlichung des sechsten Magazins „strategie digital“, die sich mit den Auswirkungen generativer KI auf das Hochschulsystem befasst. Die fünf Webinare gehören thematisch zusammen, bauen aber nicht streng aufeinander auf – so können Interessierte sich wahlweise für einzelne oder alle Termine anmelden. Zur Teilnahme ist eine kostenfreie Anmeldung nötig. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss (15. Dezember 2025, 12:00 Uhr) Veranstalter: Centrum für Hochschulentwicklung (CHE). Link: https://www.che.de/event/chetalk-feat-hfd-generative-ki-als-gamechanger-03/ .

CHEtalk feat. DHV: Mut vs. Vorsicht: Datenschutz und KI an der Hochschule

1 day 9 hours ago
11.12.2025. In einer Zeit, in der sowohl Digitalisierung, Compliance oder Big Data als auch Datenschutz zentrale Themen sind, ist es entscheidend, dass Hochschulen mutig neue Möglichkeiten nutzen – aber gleichzeitig vorsichtig und rechtssicher agieren. Wie kann dies gleichzeitig gelingen? Und wie können Verwaltung und Wissenschaft hierbei an einem Strang ziehen? Antworten werden diskutiert in dem dritten Termin der Veranstaltungsreihe „CHEtalk feat. DHV: Gemeinsam Hochschule gestalten“. Das einstündige, kostenfreie Webinar widmet sich den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen, denen Verwaltung und Wissenschaft im Bereich Datenschutz gegenüberstehen. Es beleuchtet auch, wie Künstliche Intelligenz (KI) an der Schnittstelle von Wissenschaft und Verwaltung genutzt werden kann, um die Verwaltungspraxis zu vereinfachen und Transformationsprozesse durch KI voranzutreiben. Zwei Referent*innen teilen mit den Teilnehmenden ihre Erfahrungen. Teilnehmende des kostenfreien Webinars können ihre Fragen an die Referierenden via Chat stellen. Nach den beiden Impulsreferaten werden sie von den Expert*innen in einer Podiumsdiskussion beantwortet. Die einstündige Webinar richtet sich an Mitarbeitende aus der Hochschulverwaltung, Mitglieder der Hochschulleitung, Mitarbeitende aus Querschnittsfunktionen und Lehrende. Ebenso sind alle Interessierten aus Hochschulen, Politik und anderen Gesellschaftsbereichen herzlich eingeladen, da auch sie Veränderungen anstoßen und mittragen. Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation von dem CHE Centrum für Hochschulentwicklung und dem Deutschen Hochschulverband. Die drei Webinare gehören thematisch zusammen, bauen aber nicht streng aufeinander auf – so können Interessierte sich wahlweise für einzelne oder alle Termine anmelden. Zur Teilnahme ist eine kostenfreie Anmeldung nötig. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss. Veranstalter: Centrum für Hochschulentwicklung (CHE). Link: [...]

Digitalisierung trifft Gesundheit: Impulse für Hochschulen

1 day 9 hours ago
02.12.2025. Die fortschreitende Digitalisierung der Hochschullehre bietet neue Möglichkeiten für Flexibilität, ortsunabhängiges Lernen und individuelle Gestaltung. Gleichzeitig nehmen psychische Belastungen wie Technostress, soziale Isolation, Informationsüberflutung und emotionale Erschöpfung bei Studierenden ebenso wie bei Mitarbeitenden zu. Tina Basner und Lea Hildermeier vom Hochschulforum Digitalisierung stellen Erkenntnisse und Ergebnisse des Thinktank Wellbeing & Mental Health im digitalen Zeitalter vor. Milena Stegner spricht außerdem über die Chancen und Gefahren von KI und Chatbots zur mentalen Unterstützung von Studierenden. Anschließend werden wir diskutieren, wie digitale Lösungen die Gesundheit und das Wohlbefinden von Beschäftigten und Studierenden fördern können und wie wir einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Technologien gestalten. Gemeinsam diskutieren wir u.a. diese Fragen: Welchen Einfluss hat die Digitalisierung an Hochschulen auf die psychische Gesundheit von Studierenden und Mitarbeitenden? Warum sollten sich Hochschulen strategisch mit Digital Wellbeing & Mental Health auseinandersetzen? Wie können Hochschulen die Digitalisierung gezielt nutzen, um Gesundheit zu fördern? Welche Praxisansätze werden derzeit erprobt oder bereits umgesetzt? Welche Rolle spielen KI und Chatbots zur Unterstützung und Beratung von Studierenden? Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation von dem CHE Centrum für Hochschulentwicklung und dem Arbeitskreis/Kompetenzzentrum Gesundheitsfördernde Hochschulen. Letztere sind zwei Kooperationsprojekte der Techniker Krankenkasse und Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.. Ebenfalls beteiligt ist der Thinktank Wellbeing & Mental Health im digitalen Zeitalter des Hochschulforum Digitalisierung. Veranstalter: Centrum für Hochschulentwicklung (CHE). Link: [...]

Internationaler Tag der Kinderrechte: Kinderrechte leben. Demokratie stärken. Zukunft sichern

2 days 3 hours ago
20.11.2025. Diskussionsabend zur politischen Beteiligung und Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen mit Stadträtin und Bildungsdezernentin Sylvia Weber und Vertreter*innen verschiedener Frankfurter Jugendgruppen: Die UN-Kinderrechtskonvention wurde vor genau 35 Jahren verabschiedet. Darin ist das Recht von Kindern auf politische Beteiligung und Mitbestimmung verankert. Trotzdem sind die Mitbestimmungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen noch immer sehr eingeschränkt – auch bei uns in Deutschland. Veranstalter: Stadtbibliothek Frankfurt am Main mit UNICEF. Link: https://frankfurt.de/service-und-rathaus/verwaltung/aemter-und-institutionen/stadtbuecherei/veranstaltungen/lesung/november .

BRISE-Fachtagung 2025 "Resilienz von Fachkräften in der frühen Bildung"

3 days 9 hours ago
24.11.2025. BRISE-Fachtagungen dienen dem Dialog zwischen Praxis, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft und einem gemeinsamen Engagement für eine erfolgreiche Politik der frühen Kindheit. Die diesjährige Fachtagung widmet sich gezielt dem Thema "Resilienz von Fachkräften in der frühen Bildung".Während der erste Veranstaltungstag wissenschaftlichen Fachvorträgen und Posterbeiträgen gewidmet ist, bieten der zweite Tag mit parallelen Foren und einer Podiumsdiskussion Raum für einen intensiven und konstruktiven Austausch zwischen allen beteiligten Akteur*innen. Veranstalter:  IPN · Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Freie Hansestadt Bremen und die Jacobs Foundation. Link: https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/veranstaltungen/brise-fachtagung-2025 .

KI kultivieren – 10 Impulse für das Innovations-Betriebssystem der Zukunft

6 days 9 hours ago
20.11.2025. Globale Krisen, technologische Sprünge und gesellschaftliche Umbrüche verändern unsere Welt in atemberaubendem Tempo. Unternehmen bewegen sich in Umfeldern, die komplexer und dynamischer sind denn je. Innovation und kreative Mitarbeiter werden dabei oft als Allheilmittel beschworen – doch was bedeutet das wirklich für Führung, Kultur und Zusammenarbeit? Wer den Wandel nicht nur erdulden, sondern aktiv gestalten will, braucht mehr als Schlagworte: Ein tragfähiges "Innovations-Betriebssystem". Doch wie funktioniert dieses System, wenn KI und menschliche Kreativität aufeinandertreffen? Welche Denkansätze helfen, kreative Intelligenz auf individueller Ebene, im Team und in Organisationen langfristig zu stärken? Tobias Seemiller öffnet sein Logbuch aus 15 Jahren Innovationspraxis und verdichtet es in 10 Impulse, die inspirieren, zum Nachdenken anregen und praktische Wege aufzeigen. Für alle, die Zukunft nicht nur erwarten, sondern aktiv mitgestalten wollen. Veranstalter:  Zentrum für Weiterbildung & Wissenstransfer der Universität Augsburg. Link: https://www.zww.uni-augsburg.de/future-skills/2025-future-skills-veranstaltungsreihe/ki-kultivieren-10-impulse-fuer-das-innovations-betriebssystem-der-zukunft.html .

Die 17 Nachhaltigkeitsziele – Lernsnacks für Lehrkräfte. Neue Runde im Herbst!

6 days 10 hours ago
11.11.2025. Wer Impulse sucht, um die 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals – SDG) in den Unterricht zu integrieren, findet vom 11. November bis 09. Dezember 2025 neue Anregungen in der digitalen Fortbildungsreihe für Lehrkräfte. An Dienstagen und Donnerstagen werden wöchentlich zwei Online-Lernsnacks zu verschiedenen SDG-Themen angeboten. Die einzelnen Lernsnacks erläutern zielgruppenspezifisch die jeweiligen Themenfelder, stellen Unterrichtsmaterialien vor und vermitteln praxisorientierte Methoden für die Bildungsarbeit. Das Themenspektrum ist so vielfältig wie die Nachhaltigkeitsziele selbst – behandelt werden unter anderem Menschenrechte, Klima, Frieden, Kinderarbeit, Verschuldung, Fairer Handel und weitere Aspekte globaler Entwicklung. Veranstalter: World University Service (WUS) . Link: https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen-und-aktionen/fort-weiterbildungen/fortbildungsreihe-die-17-nachhaltigkeitsziele-lernsnacks-fuer-lehrkraefte-neuer-durchgang-im-novemberdezember-2025 .

Open ThOERsday – Die offene Sprechstunde von OERinfo

6 days 13 hours ago
11.12.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, die Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben, sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren, über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/und vielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben! Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden.Dieser Link führt direkt zur Sprechstunde: https://dipf-de.zoom.us/j/65936477391 Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/dl/launcher/launcher.html?url=%2F_%23%2Fl%2Fmeetup-join%2F19%3Ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2%2F0%3Fcontext%3D%257b%2522Tid%2522%253a%25223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%2522%252c%2522 .

Open ThOERsday – Die offene Sprechstunde von OERinfo

6 days 13 hours ago
04.12.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, die Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben, sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren, über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/und vielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben! Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden. Der obige Link führt direkt zur Sprechstunde. Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%22%2c%22Oid%22%3a%22ea6d4167-2b0b-49f1-b224-2b4518892c87%22%7d .

Kita-Sozialarbeit als niedrigschwelliges Angebot - konzeptionelle und empirische Perspektiven

6 days 23 hours ago
09.12.2025. Kita-Sozialarbeit ist ein vergleichsweise neues Handlungsfeld der Sozialen Arbeit, das sich aus lokal Projekten und Modellvorhaben heraus entwickelt und in einigen Bundesländern in den vergangenen Jahren eine deutliche Ausweitung erfahren hat. Im Zuge der Arbeiten am Qualitätsentwicklungsgesetz empfiehlt die Arbeitsgruppe Frühe Bildung (2024) die Einrichtung einer „Funktionsstelle Kita-Sozialarbeit“ und wirft damit Fragen nach einem Anforderungsprofil auf. Der Vortrag beleuchtet Kita-Sozialarbeit als spezifische Form niedrigschwelliger sozialpädagogischer Unterstützung (Mayrhofer 2012). Im Unterschied zu punktuellen oder projektbezogenen Formen Sozialer Arbeit in Kindertageseinrichtungen ist Kita-Sozialarbeit durch eine größere personelle Kontinuität und stärkere institutionelle Präsenz gekennzeichnet. Es werden Ergebnisse aus der Begleitforschung des Berliner Modellprogramms Kita-Sozialarbeit (BeMKi) vorgestellt, die auf Befragungen und Interviews mit Kita-Sozialarbeitenden, Leitungen und Fachkräften basieren. Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut. Link: https://www.dji.de/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht/veranstaltung/1657-kita-sozialarbeit-als-niedrigschwelliges-angebot-konzeptionelle-und-empirische-perspektiven.html .

XXIX. Theodor-Litt-Symposium. Parteiendemokratie in Bewegung -zwischen Vertrauenskrise, Reformbedarf und demokratischer Erneuerung

1 week ago
02.12.2025. Die Parteiendemokratie befindet sich in einer Phase tiefgreifender Umbrüche. Vertrauensverlust, sinkende Mitgliederzahlen und der Aufstieg populistischer und extremistischer Bewegungen lassen von einer Krise der repräsentativen Demokratie sprechen. Die Rede von einer Krise ist nicht neu. Vielmehr kann sie als Teil eines Transformationsprozesses gelten, den es so zu gestalten gilt, dass demokratische Prinzipien wie Repräsentation, Teilhabe und Pluralismus erhalten und weiterentwickelt werden. Ziel des XXIX. Theodor-Litt-Symposiums ist es, unter der Leitfrage „Wie kann eine zeitgemäße und zukunftsfähige Parteiendemokratie gestaltet werden – und welche Rolle spielt politische Bildung in diesem Prozess?“, einen fundierten, interdisziplinären Austausch über Zustand, Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten der Parteiendemokratie zu fördern und konkrete Impulse für demokratiestärkende Bildungs- und Beteiligungsformate zu entwickeln. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft e. V., Sächsische Landeszentrale für politische Bildung; Stiftung Wissenschaft und Demokratie und Gemeinnützige Hertie-Stiftung. Link: https://www.swud.org/wp-content/uploads/2025/10/Programmflyer-Litt_Symposium2025.pdf .

7th World Symposium on Sustainability in Higher Education (WSSD-U-2026) "From Knowledge to Action: Developing Core Competencies in Sustainable Development"

1 week ago
03.09.2026. The theme of WSSD-U-2026 is "From Knowledge to Action: Developing Core Competencies in Sustainable Development", and will contribute to the further development of this fast-growing field.  As the slogan of the event suggests, we are as always looking for practical experiences on Education, Research and Extension (the so-called 3rd Mission, whereby universities outreach to society as a whole (e.g. to local communities, organisations, industry and other groups) with the aim of identifying ways to intensify competence-building, and speed-up the implementation of the UN SDGs, since 2030 is not that far. Veranstalter: University of Innsbruck, Austria, the Research and Transfer Centre “Sustainable Development and Climate Change Management” of the Hamburg University of Applied Sciences (Germany), and the European School of Sustainability Science and Research (ESSSR), in cooperation with the World Sustainable Development Research and Transfer Centre, the Inter-University Sustainable Development  Research Programme (IUSDRP), the UK Consortium on Sustainability Research, the European North-American Sustainability Research Consortium (ENASRC) and the United Nations University initiative “Regional Centres of Expertise on Education for Sustainable Development” (RCE), via the RCE Hamburg and Region.   . Link: https://www.haw-hamburg.de/en/university/newsroom/news-details/news/news/show/wssd-u-2026/ .

Lerche Lesekongress

1 week ago
27.11.2025. Der LERCHE Lesekongress wurde vom Bildungsmedienverlag JUNGÖSTERREICH im Rahmen der Initiative “Lesen eröffnet Chancen” ins Leben gerufen. Die Lesefähigkeit von Kindern und Jugendlichen ist von entscheidender Bedeutung, wenn es um ihre Zukunftschancen geht. Aus aktuellen Studienergebnisse geht jedoch eindeutig hervor, dass Kinder beim Lesen vor den größten Herausforderungen stehen. Aus diesem Grund stellt der Verlag zusammen mit seinen Partnern und Mitherausgebern BUCHKLUB und WWF Österreich das Thema Leseförderung in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. 2025 findet der LERCHE Lesekongress am 27.+28. November wieder online statt. Werfen Sie einen Blick ins Programm und melden Sie sich kostenfrei an. Veranstalter: "Jungösterreich" Zeitschriftenverlag GmbH & Co KG. Link: https://lerche-lesekongress.at/wp-content/uploads/2025/10/lerche-lesekongress-27.28.11.2025.pdf .

DAAD-Studierendenkonferenz: Internationalisierung der Hochschulen

1 week ago
31.10.2025. Die Internationalisierung an den Hochschulen schreitet voran in Deutschland. Immer mehr Studierende gehen nach Corona wieder ins Ausland oder kommen nach Deutschland zum Studieren, internationale Studiengänge entstehen und Hochschulen vernetzen sich europaweit in Allianzen.Doch mit diesen Chancen kommen auch Herausforderungen: Wohnungsnot, Diskriminierungserfahrungen und die Fragen wie internationale Studierende in das Hochschulsystem integriert werden können.Die Konferenz "Internationalisierung der Hochschulen – Chancen und Herausforderungen für die Studierendenschaften" bietet Raum, diese Themen offen zu diskutieren, gemeinsam Lösungen zu entwickeln, Best Practices vorzustellen und sich auszutauschen. Veranstalter: DAAD. Link: https://www.uni-wuerzburg.de/international/aktuelles/daad-studierendenkonferenz/ .

Medical Education Online

Journal for Medical Education

Teaching and Learning in Medicine

International Journal of Designs for Learning

Frontiers in Education: Digital Learning Innovations

Toward sustained interaction: investigating the drivers of continued use of AI chatbots for language learning in Confucius Institutes

6 hours 26 minutes ago
IntroductionSustaining learners' continued use of AI chatbots for Mandarin instruction is a key challenge for EdTech developers, educators, and Confucius Institutes. Building on technology-continuance perspectives, this study examines how cognitive appraisals (performance expectancy, effort expectancy, facilitating conditions, social influence) shape learning motivation, learning satisfaction, and continuance intention among Chinese language learners.MethodsA cross-sectional survey using convenience sampling was administered to learners at 16 Confucius Institutes across eight Southeast Asian countries (N = 737), all with prior experience using AI chatbots for Mandarin learning. A hypothesized model was tested via structural equation modeling (SEM) to assess direct effects on motivation, satisfaction, and continuance intention, as well as indirect (mediated) effects via motivation and satisfaction.ResultsPerformance expectancy, effort expectancy, social influence, and facilitating conditions each had significant positive effects on learning motivation and learning satisfaction. For continuance intention, performance expectancy, effort expectancy, and facilitating conditions showed significant direct effects, whereas the direct effect of social influence was non-significant. Learning motivation and learning satisfaction acted as critical mediators, transmitting the effects of social influence and technological perceptions to continuance intention, thereby strengthening sustained engagement.DiscussionFindings support a unified cognitive-affective model of technology continuance in AI-mediated language learning. To enhance sustained chatbot use, stakeholders should: (1) raise perceived usefulness through curriculum-aligned tasks and feedback, (2) reduce effort via intuitive design and scaffolding, (3) improve facilitating conditions (training, access, support), and (4) cultivate motivation and satisfaction through adaptive, engaging learning experiences. Although social influence alone does not directly drive continuance, it indirectly promotes sustained use by elevating motivation and satisfaction.
Songyu Jiang

A large-scale cross-country trial of WHO’s Immune Patrol: toward a game-based digital curriculum for vaccine readiness and global health education

2 days 14 hours ago
Vaccine-preventable diseases remain a global threat to public health, and despite the proven effectiveness of vaccines in protecting against these diseases, some people still avoid vaccinations for themselves or their children. Since barriers to protective health behaviors are diverse, overcoming them, and thereby reducing immunization gaps, necessitates diverse strategies. One such approach is to leverage health education through digital formats like online platforms and game-based learning, which can be implemented across geographical borders. We report a large-scale test of the World Health Organization’s Immune Patrol, a game-based middle school curriculum on vaccines and immunization. Using a matched quasi-experimental trial, classes in Armenia and the Republic of Moldova were exposed to local language versions of either five fully game-based lessons on topics including immunization, preventable diseases and digital source criticism, or non-game control materials on the same topics matching the digital and physical activities, without overt game elements. Significant learning outcomes were found across both countries, yet with differing gains among the classes within each country. Students assigned to game-based learning were slightly more motivated to learn about vaccine-preventable diseases, and to actively protect people around them through vaccination following the Immune Patrol experience. Qualitative observations highlight how practical and cultural differences can challenge homogenous implementation of learning packages like Immune Patrol across borders, but also how technology-enhanced collaborative classwork is welcomed in different ways across disparate classrooms. Results support the feasibility of global deployment of digital health education, but underscore the need for local support, and sensitivity to variations in culture, resources, teaching approaches and national education systems, when digital education initiatives like WHO’s Immune Patrol are set to transcend global borders.
Andreas Lieberoth

Charting the field: a review of argument visualization research for writing, learning, and reasoning

3 days 15 hours ago
To address these critical gaps, although many research studies imply that argument mapping can enhance writers' abilities in argumentation and critical thinking, we need to consolidate the available evidence as the first step to better understand the scope and coverage of these tools. Therefore, this paper adopts a scoping review methodology guided by the PRISMA-ScR framework. Through this systematic scoping approach, we aim to map the breadth of research on argument visualization and learning by identifying key themes and fields and highlighting gaps in empirical studies. By synthesizing existing evidence across disciplines and contexts, we hope that the scoping review will provide a foundation for future research directions, particularly in the areas of experimental validation and pedagogical design. This consolidation is especially timely given the rapid expansion of online and hybrid learning environments where such tools could provide crucial cognitive scaffolding.
Daniel Chang

Research on the training strategy of college students' design thinking and innovation ability based on multimodal large model

2 weeks 1 day ago
The development of Multimodal Large Language Model (MLLMs) offers new technological support for cultivating design thinking and innovation capability in medical education. However, the current training of medical professionals remains predominantly centered on knowledge memorization and one-way didactic instruction. The systematic integration of artificial intelligence and innovation methodologies is still insufficient, while challenges such as limited interdisciplinary integration and inefficient teaching iteration have constrained the cultivation of innovative literacy. To address these challenges, this study constructs the “MLLM+EDIPT” integration framework, which deeply couples the design thinking model from Stanford University's D.school with MLLM technology. It systematically elucidates the cognitive support mechanisms of MLLM across the stages of empathy, definition, ideation, prototyping, and testing. Targeting diverse stakeholders, including hospitals, universities, educators, and students, this study proposes a phased cultivation strategy and competency framework based on school-clinician collaboration. This framework emphasizes the full integration of the “human-centered” philosophy, leveraging AI to enhance situational awareness, feedback timeliness, and methodological rigor, thereby driving the transformation of teaching models from experience-driven to intelligent collaboration. Ultimately, this research aims to provide a theoretically grounded and practically viable pathway reference for the cultivation of top-tier innovative medical talents in the AI era.
Qing Liu

Integrating video-game music into Electone pedagogy in China: investigating learning process and outcomes

2 weeks 2 days ago
Available studies have examined game’s impact on music education from the learning outcome perspective. This sequential mixed-method design attempted to explore the impact of video-game music as Electone pedagogy on students’ learning process and outcome. The study aimed to explore learners’ motivation, engagement, skills, and creativity and teachers’ challenges in applying this approach. The participants involved 50 students and 2 Electone teachers. The quantitative and qualitative data were collected using t-tests and interviews. The quantitative results exhibited that incorporating the video game Honor of King could boost students’ levels of motivation, engagement, Electone skills, and creativity. The challenges to utilising this game were the necessity of aligning game mechanics with Electone theory. Students may occasionally prioritise gameplay over instrumental accuracy, which could potentially detract from the achievement of Electone learning objectives. This study also offers pedagogical implications on how to apply games as a pedagogical tool in the Electone course.
Jiachen Wei

Learning programming: exploring the relationships of self-efficacy, computational thinking, and learning performance among minority students

2 weeks 3 days ago
This study investigated minority students’ learning in programming. The variables, including self-efficacy, computational thinking, and learning performance were the focus of this study. This study explored the relationships of creative self-efficacy, learning self-efficacy, computational thinking, and learning performance among minority undergraduate students. The influence of creative self-efficacy, learning self-efficacy, and computational thinking on learning performance was explored. The participants were minority students from a HBCU institution in the southeastern United States. Quantitative approaches were performed to analyze the collected data. The results indicated that self-efficacy, learning self-efficacy, and computational thinking were positively correlated with learning performance. Learning self-efficacy and computational thinking were significant predictors of learning performance among minority students.
Yu-Tung Kuo

How anthropomorphic AI features affect music students’ acceptance: a study among Chinese undergraduates

3 weeks 6 days ago
This study investigates how Chinese undergraduate music students’ perceptions of AI-generated content (AIGC) are affected by generative artificial intelligence (GAI). To explain students’ acceptance of generative AI, the study integrates the Stimulus–Organism–Response (SOR) framework with the Technology Acceptance Model (TAM) and the Unified Theory of Acceptance and Use of Technology (UTAUT). A mixed-method approach was employed, involving 600 university students through quantitative surveys and qualitative interviews. The analysis explores students’ responses to the uncanny valley effect, perceived usefulness and ease of use of anthropomorphic features, and intention to adopt the technology. Findings indicate that although the human-like aspects of AIGC cause discomfort, quantitative data show that students find components like voice interaction and emotional expression helpful for learning music. Qualitative evidence further reveals adaptive strategies to mitigate discomfort, including integrating AIGC with peer review. The study concludes that AIGC holds significant potential for enhancing music education but underscores the need to address the uncanny valley effect to foster greater emotional engagement. To better accommodate diverse student needs, future research should investigate potential long-term effects and support the development of customized AIGC tools.
Jingyuan Tan

The cognitive mirror: a framework for AI-powered metacognition and self-regulated learning

4 weeks ago
IntroductionThe dominant paradigm of generative artificial intelligence (AI) in education positions it as an omniscient oracle, a model that risks hindering genuine learning by fostering cognitive offloading.ObjectiveThis study proposes a fundamental shift from “AI as Oracle” model to a “Cognitive Mirror” paradigm, which reconceptualizes AI as a teachable novice engineered to reflect the quality of a learner’s explanation. The core innovation is the repurposing of AI safety guardrails as didactic mechanisms to deliberately sculpt AI’s ignorance, creating a “pedagogically useful deficit.” This conceptual shift enables a detailed implementation of the “learning by teaching” principle.MethodWithin this paradigm, a framework driven by a Teaching Quality Index is introduced. This metric assesses the learner’s explanation and activates an instructional guidance level to modulate the AI’s responses, from feigning confusion to asking clarifying questions.ResultsGrounded in learning science principles, such as the Protégé Effect and Reflective Practice, this approach positions the AI as a metacognitive partner. It may support a shift from knowledge transfer to knowledge construction, and a re-orientation from answer correctness to explanation quality in the contexts we describe.ConclusionBy re-centering human agency, the “Cognitive Mirror” externalizes the learner’s thought processes, making their misconceptions objects of repair. This study discusses the implications on assessment, addresses critical risks, including algorithmic bias, and outlines a research agenda for a symbiotic human-AI coexistence that promotes effortful work at the heart of deep learning.
Hayato Tomisu

Development and effectiveness of multimedia interactive learning Scratch Wabimendu (World Indonesian Cultural Heritage)

4 weeks 1 day ago
IntroductionUsing digital technologies helps enhance learners' interest and participation in classes such as Integrated Natural and Social Sciences (IPAS). The purpose of this study is to create animated interactive learning multimedia using Scratch that aims to teach Indonesian cultural heritages that have received international acknowledgment in a stylized and engaging way.MethodsThe research and development (R&D) of the interactive learning multimedia, Scratch Wabimendu, was conducted using the ADDIE model, which consists of analysis, design, development, implementation, and evaluation. The effectiveness of the intervention was evaluated through a quasi-experimental study employing a non-equivalent control group design. Data were collected through in-depth interviews with three experts in game-based learning, education, and software development.ResultsExperts reported that the implementation of Scratch Wabimendu MIL (Multimedia Interactive Learning) resulted in increased engagement, motivation, and comprehension among learners. The findings also revealed that the media was successfully developed, and students who were exposed to it exhibited significant improvements in learning outcomes. Inferential analyses demonstrated these improvements, with normalized gains of 0.493 for the experimental group and 0.209 for the control group (p < 0.001), accompanied by a substantial effect size (Cohen's d > 1.726).DiscussionThus, Scratch Wabimendu has been well developed and serves as an effective instructional media for enhancing the learning outcomes of learners while fostering a greater understanding of Indonesia's cultural history and heritage.
Ika Ari Pratiwi

Student's acceptance of artificial intelligence eBooks using LCA and SEM: a case study of medical book in China

4 weeks 2 days ago
The proliferation of eBooks has significantly impacted traditional paper books. With the development of emerging technologies like artificial intelligence (AI), AI eBooks have an even greater impact on traditional paper books, influencing aspects such as reading and learning methods, the dissemination of textual content, and book design, especially in education. To explore the students' acceptance of AI eBooks, this study utilizes a latent class analysis (LCA), dividing the student sample into groups with weak and strong digital literacies. Subsequently, the entire sample, as well as subgroups of students with weak and strong digital literacies, are examined as distinct entities to construct a multi-class structural equation model (SEM) incorporating the technology acceptance model and theory of planned behavior. Three SEMs aim to investigate the acceptance of AI eBooks among student groups with varying levels of digital literacies. Results reveal significant heterogeneity in the acceptance of AI eBooks among the student population, with groups possessing weak and strong digital literacies accounting for 30.62% and 69.38%, respectively. For the entire student sample, perceived usefulness emerges as the most crucial factor influencing their acceptance of AI eBooks. For students with weak digital literacies, enhancing the practicality of AI eBooks could increase their acceptance levels; similarly, for those with strong digital literacies, improving the ease of use of AI eBooks could improve their acceptance.
Haijin Xie

The impact of teachers' teaching strategies on students' deep learning in online learning environments: the mediating role of learning interaction

1 month ago
IntroductionThe COVID-19 pandemic accelerated global online education, which faces “shallow learning” challenges. Deep learning is key to student competencies. Based on sociocultural theory, this study explored how teachers' teaching strategies affect online deep learning and the mediating role of learning interactions.MethodsStratified cluster sampling was used to select students from six central Chinese provinces, yielding 10,028 valid samples. The instruments included a revised NSSE scale (deep learning, α = 0.889), the PISA2018 questionnaire (teaching strategies, α = 0.790), and 2-item learning interaction test. Data were analyzed using descriptive statistics, regression, SEM, and Bootstrap tests; no significant common method bias existed.ResultsAll scales had good reliability and validity. SEM showed that teaching strategies positively predicted deep learning (β = 0.216) and learning interaction (β = 0.561), and that learning interaction positively predicted deep learning (β = 0.746). Learning interaction partially mediated the relationship (indirect effect = 0.418, 65.93% of the total effect). Gender had no moderating effect, and the effect of grade was negligible.DiscussionThe study supports sociocultural theory by extending offline research to online settings and clarifying the “teaching strategies → learning interaction → deep learning” mechanism. This suggests that teachers prioritize interactive online designs. Limitations include self-reported data, brief interaction scales, cross-sectional data, and regional generalizability.
Zhaojia Xu

Empowering college students to select ideal advisors: a text-based recommendation model

1 month ago
College students often encounter numerous challenges throughout their academic journeys, making the guidance and support from educators indispensable. Recommendation systems can significantly reduce the difficulties students face when identifying suitable academic advisors. This paper proposes a AdVisor RecommenDation (AVRD) model based on textual data regarding college students' interests. AVRD first adopts Chinese Bidirectional Encoder Representations from Transformers (BERT) and unsupervised Simple Contrastive Learning of Sentence Embeddings (SimCSE) to train the corpus of advisors' records. The time decay factor is then introduced as the weight of the text record vectors, and the representation vectors of advisors are obtained using the weighted mean. Finally, the similarities between the advisor and student vectors are computed, and an advisor list is recommended to student according to the designed pooling and matching criteria. The questionnaire data from 170 college students are collected to evaluate the proposed model. Experimental results demonstrate the effectiveness of AVRD. The model outperforms other LLMs such as Qwen and DeepSeek by a significant margin, as well as the commonly used models like TF-IDF, LSA, and Word2Vec. Moreover, the ablation studies reveal that the SimCSE component of AVRD is crucial to the model's performance.
Xinmin Wang

ChatGPT and intrinsic motivation in higher education: a TAM-based study

1 month ago
Highly evolved and capable, ChatGPT is an intelligent chatbot with great implications for fostering active student learning due to its capacity to respond quickly to academic queries as well as to engage in dynamic interactions with the learner. In the present research which was conducted within the Saudi university context, we studied how intrinsic motivation and factors related to TAM (technology acceptance model) influenced undergraduate students’ acceptance of ChatGPT as a tool for learning actively. The study adopted a structural equation approach to investigate the extended TAM model in tertiary education. The results of the revealed that intrinsic motivation, perceived usefulness, and perceived ease of use were found to be significant predictors of behavioral intention. Finally, the study highlights that AI-based tools as user-friendly, beneficial, engaging and intriguing promote students’ active learning and enhance their involvement in the learning process and, thus, their acquisition of new knowledge.
Muhammad Afzaal

Evaluating the effectiveness of digital scenario-based English teaching at the university level using the artificial intelligence generated content

1 month ago
This study evaluates the effectiveness of digital scenario-based English conversation teaching at the university level using Artificial Intelligence Generated Content (AIGC). This study aims to design a digital-scenario-based AIGC teaching model, to evaluate its effectiveness on the learning experience and communication skills of the students, and to identify the pedagogical and technical challenges related to it. Through the mixed-method approach that involves 130 first-year English majors at the Punjab University of Pakistan, the research applied a comparative experiment of 18 weeks (experimental group: AIGC Framework; Control Group: Traditional Methods). The results demonstrated that the AIGC model dynamically generated the pronunciation, language accuracy, and communication flow compared to the scenario-generated, interactive functions, and the personal response in real-time. Additionally, the model increased learning interest, work adaptability, and teacher-student interactions. However, challenges included the quality of incompatible material, limited emotional depth in AI interaction, technical adaptability barriers for less efficient students and risks of more dependence on technology. The study concludes that while AIGC provides transformational ability to learn individual, immersive language, its successful integration requires advanced teacher training, strong material review mechanisms, and analogous support for diverse learners. The recommendations highlight refining cultural relevance, ensuring moral deployment, and discovering multimodal AI integration for future educational innovation.
Muhammad Younas

Enhancing student engagement through augmented reality in secondary biology education

1 month 1 week ago
IntroductionSecondary students often struggle to visualize complex biological structures, leading to low engagement and shallow understanding. These challenges are greater in resource-limited classrooms lacking laboratory equipment or modern teaching aids. To address this, we developed ScienceAR, a curriculum-aligned AR application that transforms textbook diagrams into interactive 3D models. This study evaluates its effectiveness in secondary school biology in Lahore, Pakistan.MethodsA quasi-experimental design was used with 60 ninth-grade students randomly assigned to an experimental group (n = 30) receiving AR-enhanced instruction or a control group (n = 30) receiving traditional instruction. The seven-day intervention covered challenging biology topics such as human anatomy. Data included pre- and post-tests, student surveys, teacher observations, and student feedback. Post-test scores were analyzed using t-tests and effect size.ResultsThe experimental group significantly outperformed the control group (81.0% vs. 76.1%, t(58) = 2.36, p = 0.022, Cohen's d = 0.61). Surveys showed higher ratings for enjoyment, motivation, confidence, and clarity, all above 4.0. Teachers reported greater attentiveness, questioning, and participation in AR lessons.DiscussionAR improved test performance, engagement, and attitudes toward biology. ScienceAR demonstrates potential as a low-cost, scalable instructional tool for underserved classrooms. Limitations include the short intervention and single-site design. Future research should explore long-term impacts, cross-subject applications, and teacher training for broader implementation.
Muhammad Awais Sattar

Emotional validation and affective bonding in early childhood education: design and pilot of a training program in Spain and Costa Rica

1 month 2 weeks ago
Emotional development in childhood is an aspect of undeniable importance, considering that this is a key stage for the acquisition of the emotional and social skills required for life in society. This study analyzes the effects of implementing a teacher training program for children's emotional development based on the establishment of emotional bonds and the validation of emotions in early childhood education. The strengthening of children's emotional development—focused on the establishment of emotional bonds and the validation of emotions—increases the number of interactions linked to these processes, especially those of emotional validation. The objective of this research was to analyze the effectiveness of a program developed to strengthen children's emotional development—focused on the establishment of emotional bonds and the validation of emotions. A quasi-experimental pretest-posttest design was used, focusing on comparing pre- and post-intervention results between an experimental and a control group in two international contexts (Spain and Costa Rica). The evaluation of the training program’s effect, carried out in both groups, included a pretest and posttest of the abbreviated and translated into Spanish scale of the Student-Teacher Relationship Scale (STRS), as well as a record of the frequency of emotional validation actions during three days of classroom work. The data were analyzed with descriptive statistical tests and various types of analysis to analyze the intervention effects using Mixed Effects Models. The pretest and posttest analyses showed a significant improvement in some of the aspects of affective bonding measured with the Student-Teacher Relationship Scale (STRS) and an increase in emotional validation actions present in teacher-child interactions. These findings suggest that a teacher training program focused on emotional validation and strengthening affective bonds can lead to greater closeness between teachers and children, as well as a reduction in classroom conflicts.
Carolina Vargas Pana

Innovation using artificial intelligence in an advertising art classroom

1 month 2 weeks ago
IntroductionThe current study investigated how students use artificial intelligence (AI) tools to enhance their learning in course activities, focusing on an advertising art course in a fine arts bachelor’s program at a Saudi Arabian university in Fall 2024.MethodsThis study used the Saudi Artificial Intelligence in Digital Learning (AIDL) framework and Technological Pedagogical Content Knowledge (TPACK) model to design AI activities in art classrooms. The research examined students’ perspectives on AI activities used in the course and the impact of using AI as a technological tool. A mixed-methods pilot design was used to produce an in-depth description of a small group with a specific duration and location. The sample of participants was purposely chosen: 30 female undergraduate students who registered for the course. Data were collected through the syllabus, observation, a survey, pre-and post-course tests, focus group discussions, and document and artifact analyses.ResultsSix themes emerged from the data. AIDL was revealed to be valuable and AI tools were deemed helpful in teaching and learning art and design concepts. The researcher integrated AI into their curriculum to help students understand the course requirements and improve their learning.DiscussionThe results indicate that these tools empower students to discover their unique talents and refine their skills in the arts and that teachers should incorporate TPACK and AIDL into curricula. Additionally, the findings imply that utilizing AI tools is essential for transforming teaching and learning methodologies in not only art and design but also other subjects. Finally, it benefits students’ understanding of course requirements and helps teachers effectively organize their courses.
Nouf Alsuwaida

Online learning amidst crisis: perceptions of Gazan university students

1 month 2 weeks ago
In light of the challenges and crises the world is facing, the usage of technology has a significant impact on students’ perceptions and learning experiences. This study investigates the perceptions of Gazan university students toward online learning in the context of an ongoing crisis. Using a qualitative thematic analysis methodology, this study conducted semi-structured interviews with a random sample of fifteen graduate students (eight females and seven males) from Gaza University. It aimed to to shed light on Gazan students’ perceptions regarding online learning follwoing the events of October 7th to provide viable solutions that could help them receive appropriate education. The thematic analysis revealed several key findings. Students expressed both gratitude for the continuity of their education and significant frustration with logistical challenges, including inconsistent internet access and frequent power outages. The interviews also highlighted the psychological toll of the crisis, which often impeded their ability to concentrate and engage in online coursework. Students also have a positive perception regrding the convenient, on-demand access to lectures and course content that online learning provides. These findings underscore the dual nature of online learning in a conflict zone: it serves as both a critical lifeline and a source of new stressors. The findings are anticipated to have crucial practical implications for higher education institutions in Gaza, staff, policymakers, and the Ministry of Education aiming to design and implement strategic online education systems that are not only accessible but also resilient and supportive.
Razan Khasawneh

The mechanisms of peer feedback strategies in facilitating deep learning for university students in virtual exhibition environments

1 month 2 weeks ago
IntroductionIn recent years, virtual venue technology has been increasingly adopted in higher education. While existing studies indicate that feedback strategies can promote deep learning among college students in virtual environments, the specific mechanisms underlying this effect remain poorly understood. This study investigates how peer feedback strategies influence deep learning processes within virtual learning environments.MethodsThe study employed the ErgoLAB Environment Synchronous Cloud Platform V3.0 alongside questionnaire scales to collect multimodal data, including behavioral patterns, physiological responses (eye movements, EEG, and electrodermal activity), learning experience metrics, and deep learning outcomes.ResultsAnalysis revealed significant differences in deep learning outcomes across peer feedback strategies. The peer dialogue feedback group operating in a basic virtual interaction environment outperformed the other three experimental groups, suggesting that structured peer dialogue combined with foundational virtual interactions may most effectively support deep learning.DiscussionThe findings underscore the importance of deliberately designed peer feedback strategies to enhance deep learning in virtual educational contexts. This study addresses the need for targeted feedback interventions in virtual instruction and offers empirical evidence for the integration of virtual venues into academic curricula. It also provides practical insights for fostering innovative talent development in the context of digital transformation in higher education.
Xinyi Wu

New Review of Hypermedia and Multimedia