Sources

DBS - Berufliche Bildung

Online-Tagung „Videobasierte Fortbildungsmodule zum digital gestützten Unterrichten“

1 day 10 hours ago
15.12.2025. Der Projektverbund ViFoNet lädt zur Online-Tagung „Videobasierte Fortbildungsmodule zum digital gestützten Unterrichten“ ein, auf der innovative Fortbildungsmodule für Lehrkräfte präsentiert werden, die Unterrichts- und Erklärvideos gezielt in die Qualifizierung einbinden. Die Veranstaltung zeigt, wie videobasierte Formate den Erwerb digitaler Kompetenzen unterstützen und den Transfer in die Unterrichtspraxis erleichtern. Veranstalter: Projwktverbund ViFoNet - Videobasierte Fortbildungsmodule zum digital gestützten Unterrichten im Kompetenzverbund lernen:digital  . Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/online-tagung-videobasierte-fortbildungsmodule-zum-digital-gestuetzten-unterrichten/ .

Orientierungsworkshop zur Weiterbildung für achtsamkeitsbasierte Bildung

1 day 10 hours ago
02.12.2025. In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Einblick über die Leitideen, Methoden und Inhalte der AVE-Weiterbildung für achtsamkeitsbasierte Bildung – insbesondere über den partizipativen und reflektierenden Charakter. Danach können sie über eine Anmeldung zur Weiterbildung entscheiden. Der Orientierungsworkshop ist kostenfrei. Veranstalter: AVE Institut gGmbH, Auf der Marienhöhe 17, 64297 Darmstadt. Link: https://ave-institut.de/ave-weiterbildung-fuer-achtsamkeitsbasierte-bildung/ .

Online-Buchvorstellung: Die Alarmierten. Was Verschwörungstheorien anrichten

1 day 13 hours ago
12.11.2025. In seinem brandneuen Buch Die Alarmierten. Was Verschwörungstheorien anrichten (Suhrkamp 2025) präsentiert Michael Butter, Bestsellerautor und einer der renommiertesten Experten für das Thema, die Ergebnisse seiner jahrelangen Forschung. Er argumentiert, dass sich eine freie und demokratische Gesellschaft nicht von der Angst vor Verschwörungserzählungen beherrschen lassen und in Alarmismus verfallen darf, auch wenn die Gefahr groß ist. Wie Populismus seien auch sie eine Reaktion auf eine empfundene oder befürchtete Exklusion. Wer sie bekämpfen will, so Butter, sollte andere nicht einfach als Schwurbler oder Leichtgläubige hinstellen. Vielmehr gelte es, die gesellschaftlichen Ursachen zu bekämpfen. Inklusion und Teilhabe stellen den wirksamsten Schutz gegen Hetze und Unwahrheiten dar. In dieser Online-Veranstaltung stellt Michael Butter die wichtigsten Erkenntnisse aus seinem neuen Buch vor und steht dem Publikum Rede und Antwort.  Veranstalter: Atlantische Akademie Rheinland-Pfalz e.V.. Link: https://www.atlantische-akademie.de/butter .

Zukunft ohne Auto? Mobilitätsforscher Prof. Dr. Andreas Knie

1 day 15 hours ago
09.12.2025. Jugendliche werden bei den entscheidenden Problemen, die ihre Zukunft betreffen, nicht beteiligt. Im Online-Meeting wird Prof. Dr. Andreas Knie das Wissen vermitteln, das ihnen eine stärkere Einmischung ermöglicht. Wichtig ist, dass sie ihre Fragen stellen können und kompetente Antworten aus erster Hand bekommen. Das soll sie motivieren, aktiv zu werden. Veranstalter: Aktion Weißes Friedensband e.V. Himmelgeister Str. 107a 40225 Düsseldorf . Link: https://www.einmischen.jetzt/einmischen/zukunft-gestalten/ .

Lernförderliche Unterrichtsräume - Raumklima, Akustik, Farbgestaltung und Beleuchtung

2 days 12 hours ago
20.11.2025. Online-impulsvortrag "Außer der Reihe": Lernförderliche Unterrichtsräume - Gut gestaltete Unterrichtsräume sind weit mehr als funktionale Lernorte – sie beeinflussen das Wohlbefinden, die Konzentration und die Leistungsfähigkeit aller am Schulleben Beteiligten. Thomas Waldhecker zeigt in seinem Vortrag, wie Faktoren wie Raumklima, Akustik, Farbgestaltung und Beleuchtung gezielt eingesetzt werden können, um gesunde und lernförderliche Umgebungen zu schaffen. Dabei werden sowohl planerische als auch praktische Aspekte aus Sicht des Arbeits- und Gesundheitsschutzes beleuchtet. Veranstalter: Netzwerk Nachhaltige Unterrichtsgebäude. Link: https://www.netzwerk-nachhaltige-unterrichtsgebaeude.de/aktuelles/detail/neuer-leitfaden-klassenraeume-smart-sanieren .

JuBi - Die Jugendbildungsmesse in Bielefeld

2 days 13 hours ago
28.02.2026. Die JugendBildungsmesse JuBi ist die bundesweit größte Spezial-Messe zum Thema Schule, Reisen, Lernen und Leben im Ausland. Veranstalter: weltweiser – Der unabhängige Bildungsberatungsdienst. Link: https://weltweiser.de/jugendbildungsmesse-bielefeld/ .

JuBi - Die Jugendbildungsmesse in Lübeck

2 days 13 hours ago
21.02.2026. Die JugendBildungsmesse JuBi ist die bundesweit größte Spezial-Messe zum Thema Schule, Reisen, Lernen und Leben im Ausland. Veranstalter: weltweiser – Der unabhängige Bildungsberatungsdienst. Link: https://weltweiser.de/jugendbildungsmesse-luebeck/ .

JuBi - Die Jugendbildungsmesse in Frankfurt

2 days 14 hours ago
21.02.2026. Die JugendBildungsmesse JuBi ist die bundesweit größte Spezial-Messe zum Thema Schule, Reisen, Lernen und Leben im Ausland. Veranstalter: weltweiser – Der unabhängige Bildungsberatungsdienst. Link: https://weltweiser.de/jugendbildungsmesse-frankfurt-auslandsaufenthalte/ .

JuBi - Die Jugendbildungsmesse in Erfurt

2 days 14 hours ago
14.02.2026. Die JugendBildungsmesse JuBi ist die bundesweit größte Spezial-Messe zum Thema Schule, Reisen, Lernen und Leben im Ausland. Veranstalter: weltweiser – Der unabhängige Bildungsberatungsdienst. Link: https://weltweiser.de/jugendbildungsmesse-erfurt/ .

JuBi - Die Jugendbildungsmesse in Hannover

2 days 14 hours ago
07.02.2026. Die JugendBildungsmesse JuBi ist die bundesweit größte Spezial-Messe zum Thema Schule, Reisen, Lernen und Leben im Ausland. Veranstalter: weltweiser – Der unabhängige Bildungsberatungsdienst. Link: https://weltweiser.de/jugendbildungsmesse-hannover/ .

JuBi - Die Jugendbildungsmesse in Heidelberg

2 days 14 hours ago
07.02.2026. Die JugendBildungsmesse JuBi ist die bundesweit größte Spezial-Messe zum Thema Schule, Reisen, Lernen und Leben im Ausland. Veranstalter: weltweiser – Der unabhängige Bildungsberatungsdienst. Link: https://weltweiser.de/jubi-heidelberg/ .

JuBi - Die Jugendbildungsmesse in Düsseldorf

2 days 14 hours ago
31.01.2026. Die JugendBildungsmesse JuBi ist die bundesweit größte Spezial-Messe zum Thema Schule, Reisen, Lernen und Leben im Ausland. Veranstalter: weltweiser – Der unabhängige Bildungsberatungsdienst. Link: https://weltweiser.de/jugendbildungsmesse-duesseldorf/ .

JuBi - Die Jugendbildungsmesse in München

2 days 14 hours ago
31.01.2026. Die JugendBildungsmesse JuBi ist die bundesweit größte Spezial-Messe zum Thema Schule, Reisen, Lernen und Leben im Ausland. Veranstalter: weltweiser – Der unabhängige Bildungsberatungsdienst. Link: https://weltweiser.de/jubi-muenchen/ .

JuBi - Die Jugendbildungsmesse in Stuttgart

2 days 14 hours ago
24.01.2026. Die JugendBildungsmesse JuBi ist die bundesweit größte Spezial-Messe zum Thema Schule, Reisen, Lernen und Leben im Ausland. Veranstalter: weltweiser – Der unabhängige Bildungsberatungsdienst. Link: https://weltweiser.de/jugendbildungsmesse-stuttgart/ .

JuBi - Die Jugendbildungsmesse in Mainz

2 days 14 hours ago
24.01.2026. Die JugendBildungsmesse JuBi ist die bundesweit größte Spezial-Messe zum Thema Schule, Reisen, Lernen und Leben im Ausland. Veranstalter: weltweiser – Der unabhängige Bildungsberatungsdienst. Link: https://weltweiser.de/jugendbildungsmesse-mainz/ .

JuBi - Die Jugendbildungsmesse in Hamburg

2 days 14 hours ago
17.01.2026. Die JugendBildungsmesse JuBi ist die bundesweit größte Spezial-Messe zum Thema Schule, Reisen, Lernen und Leben im Ausland. Veranstalter: weltweiser – Der unabhängige Bildungsberatungsdienst. Link: https://weltweiser.de/jubi-messe-hamburg/ .

JuBi - Die Jugendbildungsmesse in Wien

2 days 14 hours ago
17.01.2026. Die JugendBildungsmesse JuBi ist die bundesweit größte Spezial-Messe zum Thema Schule, Reisen, Lernen und Leben im Ausland. Veranstalter: weltweiser – Der unabhängige Bildungsberatungsdienst. Link: https://weltweiser.de/jubi-wien/ .

JuBi - Die Jugendbildungsmesse in Berlin

2 days 14 hours ago
10.01.2026. Die JugendBildungsmesse JuBi ist die bundesweit größte Spezial-Messe zum Thema Schule, Reisen, Lernen und Leben im Ausland. Veranstalter: weltweiser – Der unabhängige Bildungsberatungsdienst. Link: https://weltweiser.de/jubi-messe-berlin/ .

JuBi - Die Jugendbildungsmesse in Köln

2 days 14 hours ago
10.01.2026. Die JugendBildungsmesse JuBi ist die bundesweit größte Spezial-Messe zum Thema Schule, Reisen, Lernen und Leben im Ausland. Veranstalter: weltweiser – Der unabhängige Bildungsberatungsdienst. Link: https://weltweiser.de/koeln-jubi-messe/ .

Karg Connected 2025: Partizipation und Potenzialentfaltung Demokratie leben – Begabungen fördern – Bildung gestalten

3 days 8 hours ago
25.11.2025. Am 25. November 2025 lädt die Karg-Stiftung zum vierten Mal zur kostenlosen digitalen Tagung Karg Connected ein, die in diesem Jahr unter dem Titel „Partizipation und Potenzialentfaltung: Demokratie leben – Begabungen fördern – Bildung gestalten“ stattfinden wird. Im Mittelpunkt der Tagung steht die Frage, wie Beteiligung als zentrales Element guter Bildung verstanden und umgesetzt werden kann. Beteiligung eröffnet Räume, in denen Begabungen sichtbar werden und sich entfalten können. Sie ist kein Extra, sondern ein zentrales Element guter Bildung. Kinder und Jugendliche besitzen gemäß Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention das Recht, an Entscheidungen mitzuwirken, die ihr Leben betreffen. Dieses Recht muss nicht nur geschützt, sondern aktiv mit Leben gefüllt werden. Angesichts weltweit zunehmender autoritärer Tendenzen stehen Bildungseinrichtungen verstärkt vor der Aufgabe, zu klären: Wie können Lernorte gestaltet werden, an denen junge Menschen Demokratie nicht nur lernen, sondern erleben? Wie kann echte Partizipation im Alltag, im System und in der Haltung gelingen? Wie lässt sich sicherstellen, dass Kinder und Jugendliche mitreden, mitgestalten und gehört werden? In Vorträgen und Workshops werden Perspektiven und Ansätze vorgestellt, wie Fachkräfte Beteiligung ermöglichen und dabei zugleich Begabungen entdecken und fördern können. Veranstalter: Karg-Stiftung. Link: https://karg-stiftung.de/veranstaltung/karg-connected-2025/ .

DBS - Erwachsenenbildung

Orientierungsworkshop zur Weiterbildung für achtsamkeitsbasierte Bildung

1 day 10 hours ago
02.12.2025. In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Einblick über die Leitideen, Methoden und Inhalte der AVE-Weiterbildung für achtsamkeitsbasierte Bildung – insbesondere über den partizipativen und reflektierenden Charakter. Danach können sie über eine Anmeldung zur Weiterbildung entscheiden. Der Orientierungsworkshop ist kostenfrei. Veranstalter: AVE Institut gGmbH, Auf der Marienhöhe 17, 64297 Darmstadt. Link: https://ave-institut.de/ave-weiterbildung-fuer-achtsamkeitsbasierte-bildung/ .

KI in der Lehre – Einfach machen, offen gestalten | twillo

1 day 10 hours ago
05.05.2026. Der Workshop zeigt praxisnahe und kreative Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hochschullehre – mit besonderem Fokus auf offene Bildungsmaterialien (OER). Anhand konkreter Beispiele wird verdeutlicht, wie generative Tools wie Text- und Bildgeneratoren nicht nur die Materialerstellung erleichtern, sondern neue didaktische Perspektiven eröffnen – etwa bei der Visualisierung, beim Strukturieren von Lerninhalten oder in interaktiven Szenarien. Veranstalter: twillo. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/ki-in-der-lehre-05-05-2026/ .

Praxisworkshop: Offene Lehr- und Lernszenarien mit OER entwickeln | twillo

1 day 11 hours ago
24.02.2026. Im Rahmen des Workshops werden zunächst zentrale rechtliche und praktische Grundlagen für die Nutzung und Erstellung offener Bildungsressourcen vermittelt. Den inhaltlichen Schwerpunkt bildet die praxisorientierte Entwicklung offener Lehr- und Lernszenarien, die sich an realen Herausforderungen aus dem Feld der Hochschul- und der Erwachsenenbildung orientieren. Im gemeinsamen Diskurs werden Potenziale und Herausforderungen beim Einsatz von OER kritisch reflektiert und Möglichkeiten zur sinnvollen Integration offener Materialien in die Phasen der Planung, Durchführung und Nachbereitung von Bildungsangeboten entwickelt. Darüber hinaus werden die Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten des Portals www.twillo.de vorgestellt. Veranstalter: twillo. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/oer-lehrpraxis-workshop-24-02-2026/ .

Offene Kurse leicht gemacht mit LiaScript | twillo

1 day 11 hours ago
29.01.2026. Bei LiaScript handelt es sich um eine Open-Source Anwendung zur Erstellung von offenen Online-Kursen mit interaktiven Inhalten (z.B. Animationen, mathematische Formeln, Quizze). Die Nutzung der Anwendung ist kostenlos und steht grundsätzlich allen interessierten Personen offen. Im Rahmen dieser Tooltime lernen die Teilnehmenden die wichtigsten Funktionen von LiaScript kennen und erhalten die Möglichkeit, die Anwendung interaktiv zu erproben, Fragen zu stellen sowie Chancen und Herausforderungen der Nutzung zu diskutieren. Veranstalter: twillo. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/liascript-lehre-workshop-26-06-2025/ .

Didaktische Bildgenerierung mit KI | twillo

1 day 11 hours ago
28.01.2026. In dieser Tooltime lernen die Teilnehmenden verschiedene empfehlenswerte KI-Tools kennen, die sich zur Bildgenerierung eignen. Sie erhalten einen Überblick über deren Funktionen, erfahren, wie sich Stil, Format und Details von KI-generierten Bildern gezielt beeinflussen lassen, und bekommen konkrete, praxisnahe Tipps für den Einsatz in der Lehre – z. B. für Cartoons, Visualisierungen oder Prozessabbildungen. Veranstalter: twillo. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/tooltime-bildgenerierung-28-01-2026/ .

KI, OER und Recht – Praxisfälle gemeinsam lösen | twillo

1 day 11 hours ago
10.12.2025. Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in der Bildung wirft zahlreiche rechtliche Fragen auf, insbesondere im Zusammenhang mit der Nutzung und Erstellung von Open Educational Resources (OER). Der Workshop „KI, OER und Recht – Praxisfälle gemeinsam lösen“ bietet eine fundierte Einführung in die urheberrechtlichen Aspekte des Einsatzes von KI bei der Erstellung von (OER-)Lehrmaterialien. Im theoretischen Teil werden zentrale rechtliche Grundlagen vermittelt. Anschließend bearbeiten die Teilnehmenden in Gruppen praxisrelevante Fallbeispiele, um einen rechtssicheren und verantwortungsvollen Umgang mit KI-Tools in Bildungszusammenhängen zu erlernen. Veranstalter: twillo. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/ki-oer-und-recht-10-12-2025/ .

KI in der Lehre – Einfach machen, offen gestalten | twillo

1 day 11 hours ago
09.12.2025. Der Workshop zeigt praxisnahe und kreative Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hochschullehre – mit besonderem Fokus auf offene Bildungsmaterialien (OER). Anhand konkreter Beispiele wird verdeutlicht, wie generative Tools wie Text- und Bildgeneratoren nicht nur die Materialerstellung erleichtern, sondern neue didaktische Perspektiven eröffnen – etwa bei der Visualisierung, beim Strukturieren von Lerninhalten oder in interaktiven Szenarien. Veranstalter: twillo. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/ki-in-der-lehre-09-12-2025/ .

Interaktive Lernmaterialien mit H5P erstellen | twillo

1 day 11 hours ago
25.11.2025. H5P ist genau das Richtige für Lehrende, die ihre Online-Lehre interaktiver gestalten wollen. H5P ist eine quelloffene Software, mit der vielfältige interaktive Lernmedien für das Web erstellt werden können. Die Materialarten reichen von Quizzen, Zuordnungsaufgaben oder Memories über Videos mit eingebetteten Aufgaben bis hin zu ganzen interaktiven Kursen. Im Workshop lernen die Teilnehmenden drei Inhaltstypen genauer kennen, die sich für den Einsatz in der offenen Lehre besonders anbieten. Außerdem wird gezeigt, wie intuitiv H5P-Module direkt in twillo erstellt und genutzt werden können. Und warum eignet sich H5P besonders für den Einsatz in offenen Lehrmaterialien? Weil die voreingestellte Angabe von offenen Lizenzen die rechtskonforme Nutzung sehr einfach macht. Weil H5P-Module problemlos heruntergeladen und in andere Umgebungen hochgeladen werden können. Weil über die unterschiedlichen Inhaltstypen Lehr-/Lerninhalte flexibel angepasst werden können. Im Rahmen dieser Tooltime lernen die Teilnehmenden die wichtigsten Funktionen von H5P kennen und erhalten die Möglichkeit, die Anwendung in Kleingruppen zu erproben und Rückfragen zu stellen. Veranstalter: twillo. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/h5p-oer-25-11-25/ .

Online-Buchvorstellung: Die Alarmierten. Was Verschwörungstheorien anrichten

1 day 13 hours ago
12.11.2025. In seinem brandneuen Buch Die Alarmierten. Was Verschwörungstheorien anrichten (Suhrkamp 2025) präsentiert Michael Butter, Bestsellerautor und einer der renommiertesten Experten für das Thema, die Ergebnisse seiner jahrelangen Forschung. Er argumentiert, dass sich eine freie und demokratische Gesellschaft nicht von der Angst vor Verschwörungserzählungen beherrschen lassen und in Alarmismus verfallen darf, auch wenn die Gefahr groß ist. Wie Populismus seien auch sie eine Reaktion auf eine empfundene oder befürchtete Exklusion. Wer sie bekämpfen will, so Butter, sollte andere nicht einfach als Schwurbler oder Leichtgläubige hinstellen. Vielmehr gelte es, die gesellschaftlichen Ursachen zu bekämpfen. Inklusion und Teilhabe stellen den wirksamsten Schutz gegen Hetze und Unwahrheiten dar. In dieser Online-Veranstaltung stellt Michael Butter die wichtigsten Erkenntnisse aus seinem neuen Buch vor und steht dem Publikum Rede und Antwort.  Veranstalter: Atlantische Akademie Rheinland-Pfalz e.V.. Link: https://www.atlantische-akademie.de/butter .

Die wichtigsten Schritte zu einer OER-Policy | twillo

1 day 14 hours ago
20.11.2025. Immer mehr Hochschulen setzen sich bewusst für Openness ein und möchten mit einer klaren Richtlinie ein deutliches Zeichen an Lehrende und weitere Hochschulangehörige senden, dass sie das Erstellen und Teilen von Open Educational Resources (OER) aktiv fördern. Doch welche Inhalte sollte eine solche OER-Policy umfassen? Welche rechtlichen Aspekte sind hierbei zu beachten? Und welche Akteure sollten in den Erstellungsprozess eingebunden werden, damit bei der späteren Umsetzung alle gemeinsam an einem Strang ziehen und die Richtlinie zu mehr als einer formalen Absichtserklärung wird? Anhand praktischer Vorlagen von twillo – Muster-OER-Policy und Policy-Kit (Praxisleitfaden für den Policy-Prozess) – werden die wesentlichen Schritte zur Entwicklung einer OER-Policy anschaulich und praxisorientiert erläutert. Veranstalter: twillo. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/twillo-zu-gast-bei-lehren-und-lernen-im-blick-policy-20-11-2025/ .

Zukunft ohne Auto? Mobilitätsforscher Prof. Dr. Andreas Knie

1 day 15 hours ago
09.12.2025. Jugendliche werden bei den entscheidenden Problemen, die ihre Zukunft betreffen, nicht beteiligt. Im Online-Meeting wird Prof. Dr. Andreas Knie das Wissen vermitteln, das ihnen eine stärkere Einmischung ermöglicht. Wichtig ist, dass sie ihre Fragen stellen können und kompetente Antworten aus erster Hand bekommen. Das soll sie motivieren, aktiv zu werden. Veranstalter: Aktion Weißes Friedensband e.V. Himmelgeister Str. 107a 40225 Düsseldorf . Link: https://www.einmischen.jetzt/einmischen/zukunft-gestalten/ .

Lernförderliche Unterrichtsräume - Raumklima, Akustik, Farbgestaltung und Beleuchtung

2 days 12 hours ago
20.11.2025. Online-impulsvortrag "Außer der Reihe": Lernförderliche Unterrichtsräume - Gut gestaltete Unterrichtsräume sind weit mehr als funktionale Lernorte – sie beeinflussen das Wohlbefinden, die Konzentration und die Leistungsfähigkeit aller am Schulleben Beteiligten. Thomas Waldhecker zeigt in seinem Vortrag, wie Faktoren wie Raumklima, Akustik, Farbgestaltung und Beleuchtung gezielt eingesetzt werden können, um gesunde und lernförderliche Umgebungen zu schaffen. Dabei werden sowohl planerische als auch praktische Aspekte aus Sicht des Arbeits- und Gesundheitsschutzes beleuchtet. Veranstalter: Netzwerk Nachhaltige Unterrichtsgebäude. Link: https://www.netzwerk-nachhaltige-unterrichtsgebaeude.de/aktuelles/detail/neuer-leitfaden-klassenraeume-smart-sanieren .

Spielend nachhaltig. Digitale und analoge Spiele sowie Methoden zur Vermittlung von Nachhaltigkeit"

2 days 14 hours ago
17.12.2025. In diesem kostenlosen Workshop werden theoretische Hintergründe zu Spielen in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) erörtert und spielerische Methoden zur Vermittlung von Nachhaltigkeit erprobt. Es gibt eine Einführung zu Aspekten von Spielen in didaktischen Settings zur zielgerichteten Entwicklung von BNE–Kompetenzen sowie grundlegende Begriffsklärungen, z. B. „Was ist Game Based Learning, Serious Game, Gamification und Lernspiel?“. Vorstellung und Ausprobieren von ausgewählten Spielen und spielerischen Methoden, mit denen BNE-Themen vermittelt und BNE-Kompetenzen erweitert werden können. Die Teilnehmenden entwickeln auch eigene Spiele-Ideen und diskutieren Chancen und Herausforderungen spielerischer Methoden (Rapid Game Design). Veranstalter: Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA). Link: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/Lebenslanges_Lernen/Weiterbildungsportal/fortbildung_fuer_beschaeftigte_in_der_weiterbildung/angebote_LISUM/2025-2026/25L330113_VA_BNE_n.pdf .

OER in der Lehrgestaltung: Grundlagen und praktische Anwendungsfälle

3 days 10 hours ago
18.11.2025. Schwerpunkte: Die rechtlichen Grundlagen von Open Educational Resources (OER) – offene Lizenzen und Urheberrecht; offene Lehr‑Lern‑Szenarien – Planung, Durchführung und Reflexion; Erstellung eigener OER unter Einbezug von Fremdmaterial; Funktionen des Portals twillo.de. Zielgruppe sind Lehrende und Mitarbeitende aus Hochschulen, Schulen, Weiterbildungseinrichtungen und Bibliotheken, die sich mit OER beschäftigen möchten. OER sind offene Lehr- und Lernmaterialien, die frei genutzt, geteilt, verändert und gemeinsam weiterentwickelt werden können und Lernende aktiv zu Wissensproduzent*innen machen. Der Workshop führt in die rechtlichen Grundlagen der Nutzung und Erstellung von OER ein und im Mittelpunkt steht die praktische Gestaltung offener Lehr-Lern-Szenarien. Anhand von Fallbeispielen werden die Chancen und Herausforderungen des offenen Unterrichtens diskutiert und die Integration von OER in die Planung, Durchführung und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen geübt. Außerdem lernen die Teilnehmenden die Funktionen des Portals twillo.de kennen. Veranstalter: twillo.de. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/oer-lehre-workshop-18-11-2025/ .

Digitale Geomedien in der beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung

3 days 12 hours ago
12.11.2025. Digitale Geomedien in der beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung - Fortbildung für Lehrkräfte und Interessierte Digitale Geomedien wie Web-GIS, digitale Karten, Satelliten- und Drohnendaten oder GPS-gestützte Tools bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der beruflichen Bildung – von der Standortanalyse bis zum Storytelling mit Google Maps. Diese kostenfreie Fortbildung vermittelt praxisnahe Einblicke in Unterrichtskonzepte für verschiedene Berufsschularten und zeigt, wie digitale Geomedien zur Förderung nachhaltiger Entwicklung beitragen können. Termine: 12. November 2025, von 14–17 Uhr Ort: GIS-Station Heidelberg (digitale Teilnahme - Link wird nach Anmeldung verschickt) Kosten: keine (gefördert durch die DBU) Anmeldung: per E-Mail an gehrig@ph-heidelberg.de mit Name, Schule, Wunschtermin und Teilnahmeform. Weitere Informationen: www.rgeo.de Veranstalter: Pädagogische Hochschule Heidelberg Institut für Geographie & Geokommunikation Research Group for Earth Observation (rgeo) UNESCO Lehrstuhl für Erdbeobachtung und Geokommunikation von Welterbestätten und Biosphärenreservaten. Link: https://rgeo.de/cms/p/digeobbne/ .

KI kultivieren – 10 Impulse für das Innovations-Betriebssystem der Zukunft

1 week 6 days ago
20.11.2025. Globale Krisen, technologische Sprünge und gesellschaftliche Umbrüche verändern unsere Welt in atemberaubendem Tempo. Unternehmen bewegen sich in Umfeldern, die komplexer und dynamischer sind denn je. Innovation und kreative Mitarbeiter werden dabei oft als Allheilmittel beschworen – doch was bedeutet das wirklich für Führung, Kultur und Zusammenarbeit? Wer den Wandel nicht nur erdulden, sondern aktiv gestalten will, braucht mehr als Schlagworte: Ein tragfähiges "Innovations-Betriebssystem". Doch wie funktioniert dieses System, wenn KI und menschliche Kreativität aufeinandertreffen? Welche Denkansätze helfen, kreative Intelligenz auf individueller Ebene, im Team und in Organisationen langfristig zu stärken? Tobias Seemiller öffnet sein Logbuch aus 15 Jahren Innovationspraxis und verdichtet es in 10 Impulse, die inspirieren, zum Nachdenken anregen und praktische Wege aufzeigen. Für alle, die Zukunft nicht nur erwarten, sondern aktiv mitgestalten wollen. Veranstalter:  Zentrum für Weiterbildung & Wissenstransfer der Universität Augsburg. Link: https://www.zww.uni-augsburg.de/future-skills/2025-future-skills-veranstaltungsreihe/ki-kultivieren-10-impulse-fuer-das-innovations-betriebssystem-der-zukunft.html .

EPALE Akademie : Qualität in der Lehre. Was heißt das in der Erwachsenenbildung?

1 week 6 days ago
09.12.2025. Am 9. Dezember lädt EPALE Deutschland zur EPALE-Akademie „Qualität in der Lehre“ ein. Die Referentin dieser Akademie wird Heike Kölln-Prisner sein. Die Frage der Qualität in der Lehre im Bereich der Erwachsenenbildung ist nicht nur für die Qualitätszertifizierung in allen QM-Systemen von Bedeutung, sondern auch im Rahmen von Projektanträgen, allen voran Erasmus . Die Dimension Qualität gewinnt aber auch mit zunehmender Bedeutung von digitalen Strategien und KI noch einmal an Fahrt. Was bedeutet also Qualität, wer legt das fest, gibt es überhaupt “die” Qualität? Wie misst man Qualität, und was hat Qualität mit den Lehrenden und ihren Kompetenzen zu tun? Diesen Fragen wird in dem halbtägigen Workshop nachgegangen. Veranstalter: EPALE Deutschland. Link: https://www.na-bibb.de/service/veranstaltungen/details/news/epale-akademie-qualitaet-in-der-lehre-was-heisst-das-in-der-erwachsenenbildung .

Frag EPALE

1 week 6 days ago
04.11.2025. In der EPALE-Sprechstunde werden gezielt Fragen beantwortet, hilfreiche Tipps und Tricks zum Umgang mit der Plattform vermittelt und allgemeine Informationen zu EPALE gegeben. Es wird gezeigt, wie Blogs erstellt, Gruppen angelegt, Ressourcen hochgeladen und viele weitere Funktionen genutzt werden können. Für Teilnehmende ohne EPALE-Konto wird außerdem die Anmeldung sowie die ersten Schritte auf der Plattform erläutert. Der Termin findet am 4. November ab 12:00 Uhr statt. Veranstalter: EPALE Deutschland. Link: https://epale.ec.europa.eu/de/content/frag-epale-naechste-sprechstunde-am-04-november .

XXIX. Theodor-Litt-Symposium. Parteiendemokratie in Bewegung -zwischen Vertrauenskrise, Reformbedarf und demokratischer Erneuerung

2 weeks ago
02.12.2025. Die Parteiendemokratie befindet sich in einer Phase tiefgreifender Umbrüche. Vertrauensverlust, sinkende Mitgliederzahlen und der Aufstieg populistischer und extremistischer Bewegungen lassen von einer Krise der repräsentativen Demokratie sprechen. Die Rede von einer Krise ist nicht neu. Vielmehr kann sie als Teil eines Transformationsprozesses gelten, den es so zu gestalten gilt, dass demokratische Prinzipien wie Repräsentation, Teilhabe und Pluralismus erhalten und weiterentwickelt werden. Ziel des XXIX. Theodor-Litt-Symposiums ist es, unter der Leitfrage „Wie kann eine zeitgemäße und zukunftsfähige Parteiendemokratie gestaltet werden – und welche Rolle spielt politische Bildung in diesem Prozess?“, einen fundierten, interdisziplinären Austausch über Zustand, Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten der Parteiendemokratie zu fördern und konkrete Impulse für demokratiestärkende Bildungs- und Beteiligungsformate zu entwickeln. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft e. V., Sächsische Landeszentrale für politische Bildung; Stiftung Wissenschaft und Demokratie und Gemeinnützige Hertie-Stiftung. Link: https://www.swud.org/wp-content/uploads/2025/10/Programmflyer-Litt_Symposium2025.pdf .

Gewaltfreie Kommunikation für Frieden nutzen und Konzert

2 weeks 3 days ago
29.10.2025. Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist ein international bekannter Kommunikationsansatz, der auch in schwierigen und kontroversen Situationen eine friedliche und lösungsfokussierte Verständigung und Begegnung zu ermöglicht! Auf diese Weise ist die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) eine große Hoffnung für die einvernehmliche Lösung brennender Konflikte, sowohl in gesellschaftspolitischen als auch in privaten Kontexten. In Deutschland wird die GFK u.a. genutzt an Schulen, in Unternehmungen, in Verwaltung und Politik, bei Mediationsgesprächen in Nachbarschaft, Trennung und Scheidung. Es gibt in Hannover zahlreiche MediatorInnen, die auf Basis der GFK in Konflikten mediieren und qualifizierteTrainerInnen, die Schulungen zu diesem Thema in verschiedensten Bereichen anbieten. Einige dieser Personen werden am 29.10. anwesend sein. Veranstalter sind der Bildungsträger KonfliktTransformation2 in Kooperation mit dem Kulturzentrum Pavillon3. Die beiden Veranstalter möchten es ermöglichen, dass Interessierte diesen Kommunikationsansatz in Theorie und Praxis kostenlos kennenzulernen können.  Veranstalter: Konflikttransformation. Link: https://www.konflikttransformation.de/Infoabend .

DBS - Wissenschaft

Einführungsvortrag: "Feminismus und Demokratie, Antifeminismus erkennen, Demokratie stärken"

1 day 8 hours ago
22.11.2025. Was hat Feminismus mit Demokratie zu tun? Mehr als viele denken! Im Einführungsvortrag erläutern Ulla Wittenzellner und Sarah Klemm vom dissens Institut für Bildung und Forschung e.V., was Antifeminismus ist und wie er als eine Art „Brücke“ zur extremen Rechten wirkt. Im Anschluss werden mehrere Workshops angeboten, aus denen einer ausgewählt werden kann. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung im Feld "Bemerkungen" an, welchen Workshop sie besuchen möchten, vielen Dank! Workshop 1: Umgangsstrategien mit Sexismus im Alltag: Sexistische und antifeministische Kommentare und Angriffe begegnen uns überall. Im Workshop werden Handlungs- und Argumentationsstrategien für den Umgang mit sexistischen und antifeministischen Situationen gesammelt und besprochen. Workshop 2: My body, my choice, my life: Wie würde ein selbstbestimmtes Leben aussehen, in dem zentrale feministische Forderungen umgesetzt sind? Der Workshop will darin bestärken, sich für die eigenen Rechte einzusetzen und auch andere darin zu unterstützen. Workshop 3: Feministische Rechtspolitik: Die Bandbreite der Themen, die unter dem Begriff der feministischen Rechtspolitik zusammengefasst werden können, ist groß. Der Workshop zeigt an Beispielen, wie feministische Strömungen rechtspolitische Reformen beeinflussen und begleiten können und lädt zu Austausch und Diskussion zu aktuellen rechtspolitischen feministischen Debatten ein. Juristische Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Workshop 4: Autoritäre Männlichkeit und Demokratie: In den letzten Jahren kam es zu Veränderungen im Geschlechterverhältnis. Dabei fällt auf, dass bestimmte Formen von Männlichkeit immer häufiger mit antidemokratischem Verhalten verbunden sind. In diesem Workshop gehen wir Fragen nach wie: Wie zeigt sich autoritäre Männlichkeit heute? Welche Auswirkungen hat das auf Demokratie? Nach der Mittagspause wird es Gelegenheit geben, sich zu vernetzen, zentrale Erkenntnisse und Impulse miteinander [...]

lernen:digital Dialogforum

1 day 10 hours ago
26.03.2026. Der Kompetenzverbund lernen:digital lädt am 26. und 27. März 2026 zum lernen:digital Dialogforum nach Berlin ein, um den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zur digitalen Transformation von Schule und Lehrkräftebildung zu stärken. Im Mittelpunkt stehen die Reflexion von Ergebnissen aus drei Jahren Zusammenarbeit sowie der gemeinsame Dialog über nachhaltige Transferstrukturen und zukunftsfähige Bildungsstrategien. Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter:innen aus Wissenschaft, den Landesinstituten und Qualitätseinrichtungen sowie den Kultusministerien der Bundesländer und der Schulpraxis. Eine direkte Anmeldung ist nicht möglich, die Teilnahme erfolgt auf Einladung. Bei Interesse an der Veranstaltung wenden Sie sich gerne an lernen.digital@forumbd.de. Veranstalter: Kompetenzverbund lernen:digital. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/lernendigital-dialogforum/ .

Online-Tagung „Videobasierte Fortbildungsmodule zum digital gestützten Unterrichten“

1 day 10 hours ago
15.12.2025. Der Projektverbund ViFoNet lädt zur Online-Tagung „Videobasierte Fortbildungsmodule zum digital gestützten Unterrichten“ ein, auf der innovative Fortbildungsmodule für Lehrkräfte präsentiert werden, die Unterrichts- und Erklärvideos gezielt in die Qualifizierung einbinden. Die Veranstaltung zeigt, wie videobasierte Formate den Erwerb digitaler Kompetenzen unterstützen und den Transfer in die Unterrichtspraxis erleichtern. Veranstalter: Projwktverbund ViFoNet - Videobasierte Fortbildungsmodule zum digital gestützten Unterrichten im Kompetenzverbund lernen:digital  . Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/online-tagung-videobasierte-fortbildungsmodule-zum-digital-gestuetzten-unterrichten/ .

Didaktische Bildgenerierung mit KI | twillo

1 day 10 hours ago
29.04.2026. Bildgenerierende KI-Tools eröffnen neue Möglichkeiten, Lehrmaterialien visuell zu bereichern und komplexe Inhalte anschaulich zu vermitteln – ganz ohne künstlerische Vorkenntnisse. In dieser Tooltime lernen die Teilnehmenden verschiedene empfehlenswerte KI-Tools kennen, die sich zur Bildgenerierung eignen. Sie erhalten einen Überblick über deren Funktionen, erfahren, wie sich Stil, Format und Details von KI-generierten Bildern gezielt beeinflussen lassen, und bekommen konkrete, praxisnahe Tipps für den Einsatz in der Lehre – z. B. für Cartoons, Visualisierungen oder Prozessabbildungen. Veranstalter: twillo. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/didaktische-bildgenerierung-mit-ki-29-04-2025/ .

KI, OER und Recht – Praxisfälle gemeinsam lösen | twillo

1 day 10 hours ago
17.03.2026. Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in der Bildung wirft zahlreiche rechtliche Fragen auf, insbesondere im Zusammenhang mit der Nutzung und Erstellung von Open Educational Resources (OER). Der Workshop „KI, OER und Recht – Praxisfälle gemeinsam lösen“ bietet eine fundierte Einführung in die urheberrechtlichen Aspekte des Einsatzes von KI bei der Erstellung von (OER-)Lehrmaterialien. Nach einem theoretischen Teil zu Urheberrechtsfragen der Erstellung von (OER-)Lehrmaterialien mit KI lösen die Teilnehmenden des Praxisworkshops in Gruppen praxisrelevante Fälle und lernen so einen rechtssicheren Umgang mit KI-Programmen. Veranstalter: twillo. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/ki-oer-und-recht-17-03-2026/ .

KI in der Lehre – Einfach machen, offen gestalten | twillo

1 day 11 hours ago
10.03.2026. Der Workshop zeigt praxisnahe und kreative Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hochschullehre – mit besonderem Fokus auf offene Bildungsmaterialien (OER). Anhand konkreter Beispiele wird verdeutlicht, wie generative Tools wie Text- und Bildgeneratoren nicht nur die Materialerstellung erleichtern, sondern neue didaktische Perspektiven eröffnen – etwa bei der Visualisierung, beim Strukturieren von Lerninhalten oder in interaktiven Szenarien. Veranstalter: twillo. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/ki-in-der-lehre-10-03-2026/ .

Offene Kurse leicht gemacht mit LiaScript | twillo

1 day 11 hours ago
29.01.2026. Bei LiaScript handelt es sich um eine Open-Source Anwendung zur Erstellung von offenen Online-Kursen mit interaktiven Inhalten (z.B. Animationen, mathematische Formeln, Quizze). Die Nutzung der Anwendung ist kostenlos und steht grundsätzlich allen interessierten Personen offen. Im Rahmen dieser Tooltime lernen die Teilnehmenden die wichtigsten Funktionen von LiaScript kennen und erhalten die Möglichkeit, die Anwendung interaktiv zu erproben, Fragen zu stellen sowie Chancen und Herausforderungen der Nutzung zu diskutieren. Veranstalter: twillo. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/liascript-lehre-workshop-26-06-2025/ .

Online-Buchvorstellung: Die Alarmierten. Was Verschwörungstheorien anrichten

1 day 13 hours ago
12.11.2025. In seinem brandneuen Buch Die Alarmierten. Was Verschwörungstheorien anrichten (Suhrkamp 2025) präsentiert Michael Butter, Bestsellerautor und einer der renommiertesten Experten für das Thema, die Ergebnisse seiner jahrelangen Forschung. Er argumentiert, dass sich eine freie und demokratische Gesellschaft nicht von der Angst vor Verschwörungserzählungen beherrschen lassen und in Alarmismus verfallen darf, auch wenn die Gefahr groß ist. Wie Populismus seien auch sie eine Reaktion auf eine empfundene oder befürchtete Exklusion. Wer sie bekämpfen will, so Butter, sollte andere nicht einfach als Schwurbler oder Leichtgläubige hinstellen. Vielmehr gelte es, die gesellschaftlichen Ursachen zu bekämpfen. Inklusion und Teilhabe stellen den wirksamsten Schutz gegen Hetze und Unwahrheiten dar. In dieser Online-Veranstaltung stellt Michael Butter die wichtigsten Erkenntnisse aus seinem neuen Buch vor und steht dem Publikum Rede und Antwort.  Veranstalter: Atlantische Akademie Rheinland-Pfalz e.V.. Link: https://www.atlantische-akademie.de/butter .

Die wichtigsten Schritte zu einer OER-Policy | twillo

1 day 14 hours ago
20.11.2025. Immer mehr Hochschulen setzen sich bewusst für Openness ein und möchten mit einer klaren Richtlinie ein deutliches Zeichen an Lehrende und weitere Hochschulangehörige senden, dass sie das Erstellen und Teilen von Open Educational Resources (OER) aktiv fördern. Doch welche Inhalte sollte eine solche OER-Policy umfassen? Welche rechtlichen Aspekte sind hierbei zu beachten? Und welche Akteure sollten in den Erstellungsprozess eingebunden werden, damit bei der späteren Umsetzung alle gemeinsam an einem Strang ziehen und die Richtlinie zu mehr als einer formalen Absichtserklärung wird? Anhand praktischer Vorlagen von twillo – Muster-OER-Policy und Policy-Kit (Praxisleitfaden für den Policy-Prozess) – werden die wesentlichen Schritte zur Entwicklung einer OER-Policy anschaulich und praxisorientiert erläutert. Veranstalter: twillo. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/twillo-zu-gast-bei-lehren-und-lernen-im-blick-policy-20-11-2025/ .

OER in der Lehrgestaltung: Grundlagen und praktische Anwendungsfälle | twillo

1 day 14 hours ago
13.05.2026. Im Rahmen des Workshops lernen die Teilnehmenden zunächst die wichtigsten (rechtlichen) Grundlagen für die Nutzung und Erstellung offener Bildungsmaterialien kennen. Den Kern des Workshops bildet die praktische Gestaltung offener Lehr-/Lernszenarien. Anhand realer Anwendungsfälle werden Chancen und Herausforderungen offener Lehre diskutiert und in Erfahrung gebracht, wie OER sinnvoll in die Phasen der Lehrplanung, -durchführung und -nachbereitung integriert werden kann. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden die Funktionen und Features des Portals www.twillo.de etwas besser kennen. Veranstalter: twillo. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/oer-lehre-workshop-13-05-2026/ .

OER in der Lehrgestaltung: Grundlagen und praktische Anwendungsfälle | twillo

1 day 14 hours ago
02.09.2026. Im Rahmen des Workshops lernen die Teilnehmenden zunächst die wichtigsten (rechtlichen) Grundlagen für die Nutzung und Erstellung offener Bildungsmaterialien kennen. Den Kern des Workshops bildet die praktische Gestaltung offener Lehr-/Lernszenarien. Anhand realer Anwendungsfälle werden Chancen und Herausforderungen offener Lehre diskutiert und in Erfahrung gebracht, wie OER sinnvoll in die Phasen der Lehrplanung, -durchführung und -nachbereitung integriert werden kann. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden die Funktionen und Features des Portals www.twillo.de etwas besser kennen. Veranstalter: twillo. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/oer-lehre-workshop-02-09-2026/ .

14. Landesweite Tag der Genderforschung in Sachsen-Anhalt: "Demokratie stärken. Feministische Perspektiven auf Geschlecht, Politik und Gesellschaft"

2 days 12 hours ago
20.11.2025. Seit 2011 organisiert die KGC gemeinsam mit Netzwerkpartner*innen in Sachsen-Anhalt den Landesweiten Tag der Genderforschung. Ziel ist es, Genderforschung und deren Relevanz in verschiedenen Disziplinen sichtbarer zu machen und Genderforschende auch über die Landesgrenzen hinaus miteinander zu vernetzen. Die Tagung hat sich zu einem bundesweiten Forum für die Präsentation und Diskussion von Forschungs- und Praxisprojekten zwischen Wissenschaftler*innen, Studierenden und einer interessiertenÖffentlichkeit etabliert. Interdisziplinärer Austausch Sichtbarmachung & Vernetzung von Genderforschung und -forschenden Transfer von Genderwissen Förderpreis für Forschungsvorhaben mit Genderaspekt Der 14. Landesweite Tag der Genderforschung in Sachsen-Anhalt findet unter dem Thema "Demokratie stärken. Feministische Perspektiven auf Geschlecht, Politik und Gesellschaft" am 20.11.2025 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg statt. Veranstalter: Koordinierungsstelle Genderforschung & Chancengleichheit Sachsen-AnhaltOtto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Link: https://www.gesis.org/cews/news-events/veranstaltungskalender/einzelansicht/article/14-landesweite-tag-der-genderforschung-in-sachsen-anhalt-demokratie-staerken-feministische-perspektiven-auf-geschlecht-politik-und-gesellschaft-halle-wittenberg .

Tagung: "Bourdieu Lectures 2025. Geschlecht – Herrschaft – Visualität"

2 days 12 hours ago
19.11.2025. Die Universität Bielefeld, die Zeppelin Universität (Friedrichshafen), die Pädagogische Hochschule Freiburg und die Akademie der bildenden Künste Wien laden in Kooperation mit der Fondation Bourdieu erstmals zu den Bourdieu Lectures ein. Im Fokus steht Pierre Bourdieus fotografisches Werk aus Algerien (1957–1961) und dessen Relevanz für gegenwärtige Debatten in Gender Studies, Sozial- und Kulturwissenschaften sowie Post- und Decolonial Studies. Keynotes, Workshops und Diskussionen beleuchten die Aktualität seines Denkens im Spannungsfeld von Körper, sozialer Struktur und Sichtbarkeit. Begleitend zeigt die Kunsthalle Bielefeld vom 15. November 2025 bis 22. Februar 2026 die Ausstellung Pierre Bourdieus soziologischer Blick.  Veranstalter:  Universität Bielefeld, Zeppelin Universität (Friedrichshafen), Pädagogische Hochschule Freiburg, Akademie der bildenden Künste Wien, Fondation Bourdieu. Link: https://www.gesis.org/cews/news-events/veranstaltungskalender/einzelansicht/article/tagung-bourdieu-lectures-2025-geschlecht-herrschaft-visualitaet-bielefeld .

Karg Connected 2025: Partizipation und Potenzialentfaltung Demokratie leben – Begabungen fördern – Bildung gestalten

3 days 8 hours ago
25.11.2025. Am 25. November 2025 lädt die Karg-Stiftung zum vierten Mal zur kostenlosen digitalen Tagung Karg Connected ein, die in diesem Jahr unter dem Titel „Partizipation und Potenzialentfaltung: Demokratie leben – Begabungen fördern – Bildung gestalten“ stattfinden wird. Im Mittelpunkt der Tagung steht die Frage, wie Beteiligung als zentrales Element guter Bildung verstanden und umgesetzt werden kann. Beteiligung eröffnet Räume, in denen Begabungen sichtbar werden und sich entfalten können. Sie ist kein Extra, sondern ein zentrales Element guter Bildung. Kinder und Jugendliche besitzen gemäß Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention das Recht, an Entscheidungen mitzuwirken, die ihr Leben betreffen. Dieses Recht muss nicht nur geschützt, sondern aktiv mit Leben gefüllt werden. Angesichts weltweit zunehmender autoritärer Tendenzen stehen Bildungseinrichtungen verstärkt vor der Aufgabe, zu klären: Wie können Lernorte gestaltet werden, an denen junge Menschen Demokratie nicht nur lernen, sondern erleben? Wie kann echte Partizipation im Alltag, im System und in der Haltung gelingen? Wie lässt sich sicherstellen, dass Kinder und Jugendliche mitreden, mitgestalten und gehört werden? In Vorträgen und Workshops werden Perspektiven und Ansätze vorgestellt, wie Fachkräfte Beteiligung ermöglichen und dabei zugleich Begabungen entdecken und fördern können. Veranstalter: Karg-Stiftung. Link: https://karg-stiftung.de/veranstaltung/karg-connected-2025/ .

2. Konferenz und Fachtagung "Achtsamkeit in der Bildung"

3 days 10 hours ago
10.09.2026. „Achtsamkeit in der Bildung – Gesellschaftliche Verantwortung und nachhaltige Lebenswelten im Miteinander gestalten“ Die aktuelle Situation ist geprägt von einer Multikrise, die sich in vielfältigen Symptomen äußert: Klimawandel, Kriege, drohende globale Wirtschaftsrezension und einer sozialen und politischen Spaltung. Die Auswirkungen werden auch durch gesundheitliche Beeinträchtigungen, kulturelle Konflikte und persönliche Verunsicherung spürbar. Die Bestärkung eines demokratischen, friedlichen Zusammenlebens braucht als Basis die Reflexions- und Regulationsfähigkeit des Individuums. Ein Umdenken hin zur Vermittlung von Future Skills wie Kooperationsfähigkeit, Ambiguitätstoleranz, Resilienz und kreativem, lösungsorientiertem Umgang mit den Herausforderungen unserer Zeit ist notwendig, um zu einer nachhaltigen, lebenserhaltenden Transformation beizutragen. Achtsamkeit bietet eine Basis sowohl persönliche, als auch gesellschaftliche Muster und Narrative zu hinterfragen. Sie fördert eine individuelle und systemische Gesundheit, innovatives Denken und ethisches, werteorientiertes Handeln. Die Konferenz hat als Ziel, achtsamkeitsbasierte Projekte, Konzepte und Methoden im Bildungsbereich von der Schule bis zur Hochschule vorzustellen, kritisch zu hinterfragen und zu diskutieren, inwieweit systemische Prozesse angestoßen werden können. Der erste Tag ist ein öffentlicher Konferenztag. Neben zwei Keynotes von den renomierten Wissenschaftlerinnen Dr. Laura Loy und Dr. Britta Hölzel erwarten Sie über 50 verschiedene praxisbezogene Workshops, wissenschaftliche Vorträge und Symposien. Die Fachtagung am zweiten Tag besteht aus drei Veranstaltungen - dem Fachforum und zwei Intensivworkshops zu "Achtsamkeit und Nachhaltigkeit" und "Achtsamkeit und Demokratie". Veranstalter: Projekt ABiK (Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/schulkultur) AVE Institut für Achtsamkeit Verbundenheit und Engagement Förderung durch AOK Plus. Link: [...]

OER in der Lehrgestaltung: Grundlagen und praktische Anwendungsfälle

3 days 10 hours ago
18.11.2025. Schwerpunkte: Die rechtlichen Grundlagen von Open Educational Resources (OER) – offene Lizenzen und Urheberrecht; offene Lehr‑Lern‑Szenarien – Planung, Durchführung und Reflexion; Erstellung eigener OER unter Einbezug von Fremdmaterial; Funktionen des Portals twillo.de. Zielgruppe sind Lehrende und Mitarbeitende aus Hochschulen, Schulen, Weiterbildungseinrichtungen und Bibliotheken, die sich mit OER beschäftigen möchten. OER sind offene Lehr- und Lernmaterialien, die frei genutzt, geteilt, verändert und gemeinsam weiterentwickelt werden können und Lernende aktiv zu Wissensproduzent*innen machen. Der Workshop führt in die rechtlichen Grundlagen der Nutzung und Erstellung von OER ein und im Mittelpunkt steht die praktische Gestaltung offener Lehr-Lern-Szenarien. Anhand von Fallbeispielen werden die Chancen und Herausforderungen des offenen Unterrichtens diskutiert und die Integration von OER in die Planung, Durchführung und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen geübt. Außerdem lernen die Teilnehmenden die Funktionen des Portals twillo.de kennen. Veranstalter: twillo.de. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/oer-lehre-workshop-18-11-2025/ .

Online-Workshops zum neuen Orientierungsrahmen

3 days 12 hours ago
02.12.2025. Der Orientierungsrahmen Globale Entwicklung – Bildung für nachhaltige Entwicklung in der gymnasialen Oberstufe wurde im Oktober 2025 von der Kultusministerkonferenz (KMK) als Empfehlung verabschiedet! Die als Referent*innen eingeladenen Autor*innen werden die übergeordneten Kapitel sowie die 17 fächerbezogenen Kapitel vorstellen und auf Umsetzungsbeispiele für den Unterricht eingehen. Die Online-Workshops finden vom 02. Dezember 2025 bis zum 30. Juni 2026 immer dienstags von 16:15 bis 17:30 Uhr statt. Link zu weiteren Informationen und Anmeldung: https://www.engagement-global.de/de/veranstaltung-detail/13311--online-workshopreihe-zum-orientierungsrahmen-globale-entwicklung-fuer-die-gymnasiale-oberstufe. Veranstalter: Engagement Global gGmbH. Link: https://www.engagement-global.de/de/veranstaltung-detail/13311--online-workshopreihe-zum-orientierungsrahmen-globale-entwicklung-fuer-die-gymnasiale-oberstufe .

Digitale Geomedien in der beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung

3 days 12 hours ago
12.11.2025. Digitale Geomedien in der beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung - Fortbildung für Lehrkräfte und Interessierte Digitale Geomedien wie Web-GIS, digitale Karten, Satelliten- und Drohnendaten oder GPS-gestützte Tools bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der beruflichen Bildung – von der Standortanalyse bis zum Storytelling mit Google Maps. Diese kostenfreie Fortbildung vermittelt praxisnahe Einblicke in Unterrichtskonzepte für verschiedene Berufsschularten und zeigt, wie digitale Geomedien zur Förderung nachhaltiger Entwicklung beitragen können. Termine: 12. November 2025, von 14–17 Uhr Ort: GIS-Station Heidelberg (digitale Teilnahme - Link wird nach Anmeldung verschickt) Kosten: keine (gefördert durch die DBU) Anmeldung: per E-Mail an gehrig@ph-heidelberg.de mit Name, Schule, Wunschtermin und Teilnahmeform. Weitere Informationen: www.rgeo.de Veranstalter: Pädagogische Hochschule Heidelberg Institut für Geographie & Geokommunikation Research Group for Earth Observation (rgeo) UNESCO Lehrstuhl für Erdbeobachtung und Geokommunikation von Welterbestätten und Biosphärenreservaten. Link: https://rgeo.de/cms/p/digeobbne/ .

Abschlussdiskussion: Curriculumentwicklung zwischen Innovation und strukturellen Rahmenbedingungen

3 days 13 hours ago
19.01.2026. Am Montag, den 19. Januar 2026 um 14 Uhr, lädt e-teaching.org zur Abschlussdiskussion „Curriculumentwicklung zwischen Innovation und strukturellen Rahmenbedingungen” ein. Als letzte Veranstaltung des aktuellen Themenspecials „Curriculumentwicklung: Konzepte, Tools & Trends” blickt das abschließende Online-Podium auf die Frage nach den Spannungen zwischen den in den bisherigen Online-Events vorgestellten aktuellen Entwicklungen und den bestehenden Rahmenbedingungen sowie den möglichen Spielräumen. Zu den Gästen des Online-Podiums zählen Prof. Dr. Isa Jahnke (UTN), Gernot Messinger (PH Wien), Dr. Sylvia Ruschin (HS Niederrhein) und Dr. Benno Volk (ETH Zürich). Sie alle haben bereits die Erfahrung gemacht, dass Curriculumentwicklung in einem Spannungsfeld zwischen Innovation und strukturellen Rahmenbedingungen steht, und werden ihre Perspektiven dazu teilen. Die Veranstaltung ist kostenfrei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Veranstalter: e-teaching.org. Link: https://www.e-teaching.org/curriculum-05 .

DAAD-Netzwerkkonferenz

1 week 1 day ago
24.06.2026. Die DAAD-Netzwerkkonferenz ist der Treffpunkt für Hochschulmitarbeitende, die ihre internationalen Aktivitäten weiterentwickeln möchten. Sie bietet die Gelegenheit, Trends und Entwicklungen in verschiedenen Zielregionen kennenzulernen und direkt mit Länderexpertinnen und -experten aus den DAAD-Auslandsbüros sowie mit Kolleginnen und Kollegen aus der DAAD-Zentrale ins Gespräch zu kommen. Zentrales Element der Veranstaltung sind individuell vereinbarte Einzelgespräche mit den angereisten Leitungen der DAAD-Außenbüros sowie Mitarbeitenden der DAAD-Zentrale. Ergänzend erwarten Sie spannende thematische Inputs, die Ihr Wissen zu bekannten Ländern und aktuellen Themen auffrischen und neue Bildungsmärkte erschließen helfen. Die DAAD-Netzwerkkonferenz findet alle zwei Jahre statt – im Wechsel mit dem GATE–Germany-Marketingkongress. An wen richtet sich die Konferenz? Die Veranstaltung richtet sich an Leitungen Akademischer Auslandsämter, Koordinatorinnen und Koordinatoren von (internationalen) Studiengängen und Marketingmitarbeitende auf Hochschul- und Institutsebene. Darüber hinaus sind Personen angesprochen, die an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen mit internationalem Forschungsmarketing betraut und für die Rekrutierung von Doktoranden, PostDocs und wissenschaftlichem Personal oder für die internationale wissenschaftliche Kooperation ihrer Institution verantwortlich sind. Veranstalter: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD). Link: https://www.gate-germany.de/konferenzen-fortbildung/netzwerkkonferenz/ .

DBS - Bildungspolitik und -verwaltung

KI in der Lehre – Einfach machen, offen gestalten | twillo

1 day 10 hours ago
05.05.2026. Der Workshop zeigt praxisnahe und kreative Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hochschullehre – mit besonderem Fokus auf offene Bildungsmaterialien (OER). Anhand konkreter Beispiele wird verdeutlicht, wie generative Tools wie Text- und Bildgeneratoren nicht nur die Materialerstellung erleichtern, sondern neue didaktische Perspektiven eröffnen – etwa bei der Visualisierung, beim Strukturieren von Lerninhalten oder in interaktiven Szenarien. Veranstalter: twillo. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/ki-in-der-lehre-05-05-2026/ .

Online-Buchvorstellung: Die Alarmierten. Was Verschwörungstheorien anrichten

1 day 13 hours ago
12.11.2025. In seinem brandneuen Buch Die Alarmierten. Was Verschwörungstheorien anrichten (Suhrkamp 2025) präsentiert Michael Butter, Bestsellerautor und einer der renommiertesten Experten für das Thema, die Ergebnisse seiner jahrelangen Forschung. Er argumentiert, dass sich eine freie und demokratische Gesellschaft nicht von der Angst vor Verschwörungserzählungen beherrschen lassen und in Alarmismus verfallen darf, auch wenn die Gefahr groß ist. Wie Populismus seien auch sie eine Reaktion auf eine empfundene oder befürchtete Exklusion. Wer sie bekämpfen will, so Butter, sollte andere nicht einfach als Schwurbler oder Leichtgläubige hinstellen. Vielmehr gelte es, die gesellschaftlichen Ursachen zu bekämpfen. Inklusion und Teilhabe stellen den wirksamsten Schutz gegen Hetze und Unwahrheiten dar. In dieser Online-Veranstaltung stellt Michael Butter die wichtigsten Erkenntnisse aus seinem neuen Buch vor und steht dem Publikum Rede und Antwort.  Veranstalter: Atlantische Akademie Rheinland-Pfalz e.V.. Link: https://www.atlantische-akademie.de/butter .

Tagung: "Bourdieu Lectures 2025. Geschlecht – Herrschaft – Visualität"

2 days 12 hours ago
19.11.2025. Die Universität Bielefeld, die Zeppelin Universität (Friedrichshafen), die Pädagogische Hochschule Freiburg und die Akademie der bildenden Künste Wien laden in Kooperation mit der Fondation Bourdieu erstmals zu den Bourdieu Lectures ein. Im Fokus steht Pierre Bourdieus fotografisches Werk aus Algerien (1957–1961) und dessen Relevanz für gegenwärtige Debatten in Gender Studies, Sozial- und Kulturwissenschaften sowie Post- und Decolonial Studies. Keynotes, Workshops und Diskussionen beleuchten die Aktualität seines Denkens im Spannungsfeld von Körper, sozialer Struktur und Sichtbarkeit. Begleitend zeigt die Kunsthalle Bielefeld vom 15. November 2025 bis 22. Februar 2026 die Ausstellung Pierre Bourdieus soziologischer Blick.  Veranstalter:  Universität Bielefeld, Zeppelin Universität (Friedrichshafen), Pädagogische Hochschule Freiburg, Akademie der bildenden Künste Wien, Fondation Bourdieu. Link: https://www.gesis.org/cews/news-events/veranstaltungskalender/einzelansicht/article/tagung-bourdieu-lectures-2025-geschlecht-herrschaft-visualitaet-bielefeld .

Lernförderliche Unterrichtsräume - Raumklima, Akustik, Farbgestaltung und Beleuchtung

2 days 12 hours ago
20.11.2025. Online-impulsvortrag "Außer der Reihe": Lernförderliche Unterrichtsräume - Gut gestaltete Unterrichtsräume sind weit mehr als funktionale Lernorte – sie beeinflussen das Wohlbefinden, die Konzentration und die Leistungsfähigkeit aller am Schulleben Beteiligten. Thomas Waldhecker zeigt in seinem Vortrag, wie Faktoren wie Raumklima, Akustik, Farbgestaltung und Beleuchtung gezielt eingesetzt werden können, um gesunde und lernförderliche Umgebungen zu schaffen. Dabei werden sowohl planerische als auch praktische Aspekte aus Sicht des Arbeits- und Gesundheitsschutzes beleuchtet. Veranstalter: Netzwerk Nachhaltige Unterrichtsgebäude. Link: https://www.netzwerk-nachhaltige-unterrichtsgebaeude.de/aktuelles/detail/neuer-leitfaden-klassenraeume-smart-sanieren .

Spielend nachhaltig. Digitale und analoge Spiele sowie Methoden zur Vermittlung von Nachhaltigkeit"

2 days 14 hours ago
17.12.2025. In diesem kostenlosen Workshop werden theoretische Hintergründe zu Spielen in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) erörtert und spielerische Methoden zur Vermittlung von Nachhaltigkeit erprobt. Es gibt eine Einführung zu Aspekten von Spielen in didaktischen Settings zur zielgerichteten Entwicklung von BNE–Kompetenzen sowie grundlegende Begriffsklärungen, z. B. „Was ist Game Based Learning, Serious Game, Gamification und Lernspiel?“. Vorstellung und Ausprobieren von ausgewählten Spielen und spielerischen Methoden, mit denen BNE-Themen vermittelt und BNE-Kompetenzen erweitert werden können. Die Teilnehmenden entwickeln auch eigene Spiele-Ideen und diskutieren Chancen und Herausforderungen spielerischer Methoden (Rapid Game Design). Veranstalter: Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA). Link: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/Lebenslanges_Lernen/Weiterbildungsportal/fortbildung_fuer_beschaeftigte_in_der_weiterbildung/angebote_LISUM/2025-2026/25L330113_VA_BNE_n.pdf .

Karg Connected 2025: Partizipation und Potenzialentfaltung Demokratie leben – Begabungen fördern – Bildung gestalten

3 days 8 hours ago
25.11.2025. Am 25. November 2025 lädt die Karg-Stiftung zum vierten Mal zur kostenlosen digitalen Tagung Karg Connected ein, die in diesem Jahr unter dem Titel „Partizipation und Potenzialentfaltung: Demokratie leben – Begabungen fördern – Bildung gestalten“ stattfinden wird. Im Mittelpunkt der Tagung steht die Frage, wie Beteiligung als zentrales Element guter Bildung verstanden und umgesetzt werden kann. Beteiligung eröffnet Räume, in denen Begabungen sichtbar werden und sich entfalten können. Sie ist kein Extra, sondern ein zentrales Element guter Bildung. Kinder und Jugendliche besitzen gemäß Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention das Recht, an Entscheidungen mitzuwirken, die ihr Leben betreffen. Dieses Recht muss nicht nur geschützt, sondern aktiv mit Leben gefüllt werden. Angesichts weltweit zunehmender autoritärer Tendenzen stehen Bildungseinrichtungen verstärkt vor der Aufgabe, zu klären: Wie können Lernorte gestaltet werden, an denen junge Menschen Demokratie nicht nur lernen, sondern erleben? Wie kann echte Partizipation im Alltag, im System und in der Haltung gelingen? Wie lässt sich sicherstellen, dass Kinder und Jugendliche mitreden, mitgestalten und gehört werden? In Vorträgen und Workshops werden Perspektiven und Ansätze vorgestellt, wie Fachkräfte Beteiligung ermöglichen und dabei zugleich Begabungen entdecken und fördern können. Veranstalter: Karg-Stiftung. Link: https://karg-stiftung.de/veranstaltung/karg-connected-2025/ .

2. Konferenz und Fachtagung "Achtsamkeit in der Bildung"

3 days 10 hours ago
10.09.2026. „Achtsamkeit in der Bildung – Gesellschaftliche Verantwortung und nachhaltige Lebenswelten im Miteinander gestalten“ Die aktuelle Situation ist geprägt von einer Multikrise, die sich in vielfältigen Symptomen äußert: Klimawandel, Kriege, drohende globale Wirtschaftsrezension und einer sozialen und politischen Spaltung. Die Auswirkungen werden auch durch gesundheitliche Beeinträchtigungen, kulturelle Konflikte und persönliche Verunsicherung spürbar. Die Bestärkung eines demokratischen, friedlichen Zusammenlebens braucht als Basis die Reflexions- und Regulationsfähigkeit des Individuums. Ein Umdenken hin zur Vermittlung von Future Skills wie Kooperationsfähigkeit, Ambiguitätstoleranz, Resilienz und kreativem, lösungsorientiertem Umgang mit den Herausforderungen unserer Zeit ist notwendig, um zu einer nachhaltigen, lebenserhaltenden Transformation beizutragen. Achtsamkeit bietet eine Basis sowohl persönliche, als auch gesellschaftliche Muster und Narrative zu hinterfragen. Sie fördert eine individuelle und systemische Gesundheit, innovatives Denken und ethisches, werteorientiertes Handeln. Die Konferenz hat als Ziel, achtsamkeitsbasierte Projekte, Konzepte und Methoden im Bildungsbereich von der Schule bis zur Hochschule vorzustellen, kritisch zu hinterfragen und zu diskutieren, inwieweit systemische Prozesse angestoßen werden können. Der erste Tag ist ein öffentlicher Konferenztag. Neben zwei Keynotes von den renomierten Wissenschaftlerinnen Dr. Laura Loy und Dr. Britta Hölzel erwarten Sie über 50 verschiedene praxisbezogene Workshops, wissenschaftliche Vorträge und Symposien. Die Fachtagung am zweiten Tag besteht aus drei Veranstaltungen - dem Fachforum und zwei Intensivworkshops zu "Achtsamkeit und Nachhaltigkeit" und "Achtsamkeit und Demokratie". Veranstalter: Projekt ABiK (Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/schulkultur) AVE Institut für Achtsamkeit Verbundenheit und Engagement Förderung durch AOK Plus. Link: [...]

OER in der Lehrgestaltung: Grundlagen und praktische Anwendungsfälle

3 days 10 hours ago
18.11.2025. Schwerpunkte: Die rechtlichen Grundlagen von Open Educational Resources (OER) – offene Lizenzen und Urheberrecht; offene Lehr‑Lern‑Szenarien – Planung, Durchführung und Reflexion; Erstellung eigener OER unter Einbezug von Fremdmaterial; Funktionen des Portals twillo.de. Zielgruppe sind Lehrende und Mitarbeitende aus Hochschulen, Schulen, Weiterbildungseinrichtungen und Bibliotheken, die sich mit OER beschäftigen möchten. OER sind offene Lehr- und Lernmaterialien, die frei genutzt, geteilt, verändert und gemeinsam weiterentwickelt werden können und Lernende aktiv zu Wissensproduzent*innen machen. Der Workshop führt in die rechtlichen Grundlagen der Nutzung und Erstellung von OER ein und im Mittelpunkt steht die praktische Gestaltung offener Lehr-Lern-Szenarien. Anhand von Fallbeispielen werden die Chancen und Herausforderungen des offenen Unterrichtens diskutiert und die Integration von OER in die Planung, Durchführung und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen geübt. Außerdem lernen die Teilnehmenden die Funktionen des Portals twillo.de kennen. Veranstalter: twillo.de. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/oer-lehre-workshop-18-11-2025/ .

Online-Workshops zum neuen Orientierungsrahmen

3 days 12 hours ago
02.12.2025. Der Orientierungsrahmen Globale Entwicklung – Bildung für nachhaltige Entwicklung in der gymnasialen Oberstufe wurde im Oktober 2025 von der Kultusministerkonferenz (KMK) als Empfehlung verabschiedet! Die als Referent*innen eingeladenen Autor*innen werden die übergeordneten Kapitel sowie die 17 fächerbezogenen Kapitel vorstellen und auf Umsetzungsbeispiele für den Unterricht eingehen. Die Online-Workshops finden vom 02. Dezember 2025 bis zum 30. Juni 2026 immer dienstags von 16:15 bis 17:30 Uhr statt. Link zu weiteren Informationen und Anmeldung: https://www.engagement-global.de/de/veranstaltung-detail/13311--online-workshopreihe-zum-orientierungsrahmen-globale-entwicklung-fuer-die-gymnasiale-oberstufe. Veranstalter: Engagement Global gGmbH. Link: https://www.engagement-global.de/de/veranstaltung-detail/13311--online-workshopreihe-zum-orientierungsrahmen-globale-entwicklung-fuer-die-gymnasiale-oberstufe .

Bücherfestival Baden-Baden 2025

1 week 1 day ago
07.11.2025. Vom 07.11. bis 09.11.2025 öffnet das Bücherfestival Baden-Baden erneut seine Tore und lädt Literaturbegeisterte zum größten Kulturereignis der Region ein. Nach der gelungenen Premiere im vergangenen Jahr, bei dem mehr als 3.000 Besucher*innen das Festival besuchten, dürfen sich Buchliebhaber*innen auch in diesem Jahr auf ein hochkarätiges Programm freuen: mit dabei sind die Bestseller-Autor*innen Ewald Arenz, Katja Brandis, Sebastian Fitzek, Elke Heidenreich, Carsten Henn, Christoph Kramer u.v.a. Auch in diesem Jahr lädt das Bücherfestival Baden-Baden wieder zu einer Buchmesse mit Lesungen, Verlagspräsentationen und Workshops ins Kulturhaus LA8 ein. Ob Kinder- und Jugendbuch, New Adult, Belletristik oder Sachbuch – für jedes Lesealter und jeden Geschmack ist etwas dabei. Verlage und Autor*innen präsentieren ihre Bücher live im Kulturhaus LA8 während der Öffnungszeiten der Buchmesse. Die Bücher können dort direkt vor Ort entdeckt und erworben werden. Als Aussteller werden rund 50 Verlage erwartet, darunter C.H.Beck, Droemer-Knaur, Emons, Fischer, Herder, KiWi, Nomos, Patmos, Piper, Rowohlt u.v.a. Auch die Buchhandlungen Eulennest, Thalia und Hugendubel sind dabei. Zur Stärkung und für kulinarische Begleitung öffnet auch das Lesecafé während der Buchmesse im Kulturhaus LA8 wieder seine Türen. Das Begleitprogramm in der Baden-Badener Innenstadt bietet das Trend-Genre Young- und New Adult in der Kunsthalle mit den Top-Autorinnen Alexandra Flint (7.11.) und Jana Crämer (8.11.). Spannung und Unterhaltung für Kinder werden mit Katja Brandis‘ „Woodwalkers“ (9.11.), Suza Kolb (8.11.) und Sarah M. Kempen (9.11.) erwartet. Neben weiteren Veranstaltungen zum Thema Essen und Trinken sowie Gesundheit präsentiert das Bücherfestival einen Comic-/Manga-Workshop sowie einen Zeichen-Workshop für Kinder und Jugendliche. Veranstalter: Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Baden-Württemberg e.V. in [...]

11. Eifeler Buchmesse

1 week 1 day ago
15.11.2025. Die Eifeler Buchmesse hat sich als viel beachtete Kulturveranstaltung in der Nordeifel etabliert. Zu erleben ist eine erstaunliche Vielfalt an Publikationen der Region und aller Genres.Die Eifeler Buchmesse, eine Veranstaltung des Literaturhauses Nettersheim und der Lit.Eifel, ist mit ihrem breiten Spektrum ein beliebter Treffpunkt für Verlage, Autor:innen und Literaturfreund:innen geworden, die genüsslich stöbern, angeregt debattieren oder ein reichhaltiges kulturelles Rahmenprogramm genießen wollen. Leseratten und Literaturbegeisterte können die literarische Vielfalt der Eifel entdecken, mehr als 20 Verlage und ihre Portfolios kennenlernen sowie Autor:innen der Region hautnah erleben. Ob fesselnde Erzählungen, gefährliche Ermittlungen, Sagen aus der Region oder spannende Diskurse, es gibt viel zu entdecken. Ein spannendes Leseprogramm wird die Besucher:innen einladen, ein tiefes Eintauchen in die Welt der Bücher zu wagen und fiktive Erlebnisreisen zu unternehmen.   Veranstalter: Lit.Eifel e.V. und Literaturhaus Nettersheim. Link: https://www.lit-eifel.de/eifeler-buchmesse.html .

Eifler JugendLiteraturTage 2025

1 week 1 day ago
09.11.2025. Der Herbst ist in der Vulkaneifel - und ganz besonders in Hillesheim – literarisch! Nach den Krimitagen starten am 09.11.2025 um 15 Uhr offiziell die Jugendliteraturtage 2025 der Kulturinitiative Hillesheim e.V. Organisiert werden sie von der Lese- und Literaturpädagogin Ulrike Erb-May, den Eifler Autor*innen Petra Eimer, Christian Humberg und Hanna Jansen, dem Verleger Sven Nieder und dem Team der Kulturinitiative Hillesheim. Als Gast aus der Ferne wurde in diesem Jahr der Illustrator und Autor Tobias Dahmen  aus Utrecht/NL eingeladen, der mit seiner Graphic Novel „Columbusstraße“ große Beachtung erlebt. Die Lesungen finden am 10.11., 11.11., 13.11. und 14.11.2025 statt. Eine Zeichenwerkstatt für Kinder am 13.11.25.   Veranstalter: Kulturinitiative Hillesheim e. V.. Link: https://kulturinitiative-hillesheim.de/veranstaltungen/#veranstaltungskalender .

Bundesweiter Vorlesetag in Wiesbaden 2025

1 week 1 day ago
17.11.2025. Am 21. November 2025 findet der Bundesweite Vorlesetag, das größte Vorlesefest Deutschlands, auch in Wiesbaden statt. Da ein Tag kaum ausreicht, um die ganzen spannenden Geschichten zu entdecken, organisieren wir eine ganze Vorlesewoche – vom 17. November bis zum 23. November! Überall in der Stadt können Sie über die gesamte Woche spannenden Geschichten lauschen und an den verschiedensten Orten in Wiesbaden in andere Welten eintauchen. Hierbei wird an den unterschiedlichsten und außergewöhnlichen Orten im gesamten Stadtgebiet durch Bürger, Studierende, Schüler, Sportler, Künstler und städtische Persönlichkeiten das Thema Vorlesen Groß und Klein nähergebracht – Teilweise in öffentlichen wie auch in nicht-öffentlichen Vorleseaktion. Vorlesen – öfter als nur in der Aktionswoche! Um Kindern, die nicht das Glück haben, regelmäßig vorgelesen zu bekommen, bessere Chancen in der kindlichen Sprachentwicklung zu ermöglichen, bietet das Projekt „Lies mit mir!“ seit 2009 ein breites Netzwerk an wöchentlichen Vorleseangeboten für Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren an. Dabei suchen ehrenamtliche Lesepatinnen und Lesepaten die Kinder mit ihren Vorleseangeboten dort auf, wo sie sind: In den Kindertagesstätten, Grundschulen und Stadtteileinrichtungen. Mehr als 65 ehrenamtliche Lesepatinnen und Lesepaten sind bereits im Projekt Über 50 Kindertagesstätten, Grundschulen und Stadtteileinrichtungen sind aktiv in das Projekt eingebunden Mehr als 700 Kindern wird jede Woche die Lust am Lesen nahegebracht. Veranstalter: Mitinitiative e.V. und das Kulturamt der Landeshauptstadt Wiesbaden, No Limits, dem Freiwilligen-Zentrum Wiesbaden und der Stadtbibliothek Wiesbaden. Link: https://www.mitinitiative.de/vorlesetag/ .

CHEtalk feat. Hochschulforum Digitalisierung: Generative KI als Gamechanger?! – Wie KI die Lehre verändert

1 week 1 day ago
24.02.2026. KI verändert nicht nur, was gelehrt wird, sondern auch, wie die Lehre gestaltet ist. Lehrende übernehmen zunehmend Rollen als Lernbegleiter:innen, Kurator:innen und Vermittler:innen von KI-Kompetenzen. Auch für Studierende verändert sich vieles – oft verbunden mit Unsicherheiten im Umgang mit KI. Im Abschlusswebinar der Reihe „CHEtalk feat. Hochschulforum Digitalisierung“ diskutieren Lehrende und Studierende, wie sich Selbstverständnis, Zusammenarbeit und Partizipation im Lehralltag wandeln und welche Chancen und Herausforderungen daraus entstehen. Die Referent*innen geben zwei Impulse mit bis zu 15 Minuten Dauer. Danach haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fragen an die Referent*innen via Zoom-Chat zu stellen und so mit ihnen zu diskutieren. Das einstündige Webinar richtet sich insbesondere an strategische Entscheider*innen an den Hochschulen, beispielsweise in Hochschulleitungen oder Dekanaten. Ebenso sind alle Interessierten aus Hochschulen, Politik und anderen Gesellschaftsbereichen herzlich eingeladen. Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation von dem CHE Centrum für Hochschulentwicklung und dem Hochschulforum Digitalisierung. Sie flankiert die Veröffentlichung des sechsten Magazins „strategie digital“, die sich mit den Auswirkungen generativer KI auf das Hochschulsystem befasst. Die fünf Webinare gehören thematisch zusammen, bauen aber nicht streng aufeinander auf – so können Interessierte sich wahlweise für einzelne oder alle Termine anmelden. Zur Teilnahme ist eine kostenfreie Anmeldung nötig. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss (23. Februar 2026, 12:00 Uhr). Veranstalter: Centrum für Hochschulentwicklung (CHE). Link: https://www.che.de/event/chetalk-feat-hfd-generative-ki-als-gamechanger-05/ .

CHEtalk feat Hochschulforum Digitalisierung: Generative KI als Gamechanger?! – Curricula und Prüfungen im Wandel

1 week 1 day ago
27.01.2026. Generative KI ist längst Teil des Lehr- und Lernalltags an Hochschulen und stellt damit auch Lehre, Prüfungen und Curricula vor grundlegende Fragen: Wie kann KI sinnvoll in Studienprogramme integriert werden? Welche Kompetenzen brauchen Studierende in einer KI-geprägten Welt? Und wie verändert sich das Verständnis von Lehre, Leistung und Prüfung unter diesen Bedingungen? Das vierte Webinar der Veranstaltungsreihe „CHEtalk feat. Hochschulforum Digitalisierung“ gibt spannende Einblicke in Praxisbeispiele und lädt zur Diskussion darüber ein, wie Hochschulen Curricula und Prüfungen zukunftsfähig gestalten können. Die Referent*innen geben zwei Impulse mit bis zu 15 Minuten Dauer. Danach haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fragen an die Referent*innen via Zoom-Chat zu stellen und so mit ihnen zu diskutieren. Das einstündige Webinar richtet sich insbesondere an strategische Entscheider*innen an den Hochschulen, beispielsweise in Hochschulleitungen oder Dekanaten. Ebenso sind alle Interessierten aus Hochschulen, Politik und anderen Gesellschaftsbereichen herzlich eingeladen. Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation von dem CHE Centrum für Hochschulentwicklung und dem Hochschulforum Digitalisierung. Sie flankiert die Veröffentlichung des sechsten Magazins „strategie digital“, die sich mit den Auswirkungen generativer KI auf das Hochschulsystem befasst. Die fünf Webinare gehören thematisch zusammen, bauen aber nicht streng aufeinander auf – so können Interessierte sich wahlweise für einzelne oder alle Termine anmelden. Zur Teilnahme ist eine kostenfreie Anmeldung nötig. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss (26. Januar 2026, 12:00 Uhr). Veranstalter: Centrum für Hochschulentwicklung (CHE). Link: https://www.che.de/event/chetalk-feat-hfd-generative-ki-als-gamechanger-04/ .

CHEtalk feat Hochschulforum Digitalisierung: Generative KI als Gamechanger?! – Souveräne KI-Infrastrukturen gestalten

1 week 1 day ago
16.12.2025. Generative KI stellt Hochschulen vor strategische und infrastrukturelle Herausforderungen und macht digitale Souveränität dringlicher denn je. Eine souveräne und verantwortungsvolle Nutzung erfordert mehr als Technik: Sie lebt von Kooperationen, klaren Governance-Strukturen, transparenten Regeln und gezieltem Kompetenzaufbau. Wo Hochschulen stehen und was es braucht, um souveräne KI-Infrastrukturen zu gestalten, beleuchten und diskutieren zwei Impulsvorträge. Die Referent*innen geben zwei Impulse mit bis zu 15 Minuten Dauer. Danach haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fragen an die Referent*innen via Zoom-Chat zu stellen und so mit ihnen zu diskutieren. Das einstündige Webinar richtet sich insbesondere an strategische Entscheider*innen an den Hochschulen, beispielsweise in Hochschulleitungen oder Dekanaten. Ebenso sind alle Interessierten aus Hochschulen, Politik und anderen Gesellschaftsbereichen herzlich eingeladen. Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation von dem CHE Centrum für Hochschulentwicklung und dem Hochschulforum Digitalisierung. Sie flankiert die Veröffentlichung des sechsten Magazins „strategie digital“, die sich mit den Auswirkungen generativer KI auf das Hochschulsystem befasst. Die fünf Webinare gehören thematisch zusammen, bauen aber nicht streng aufeinander auf – so können Interessierte sich wahlweise für einzelne oder alle Termine anmelden. Zur Teilnahme ist eine kostenfreie Anmeldung nötig. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss (15. Dezember 2025, 12:00 Uhr) Veranstalter: Centrum für Hochschulentwicklung (CHE). Link: https://www.che.de/event/chetalk-feat-hfd-generative-ki-als-gamechanger-03/ .

CHEtalk feat. DHV: Mut vs. Vorsicht: Datenschutz und KI an der Hochschule

1 week 1 day ago
11.12.2025. In einer Zeit, in der sowohl Digitalisierung, Compliance oder Big Data als auch Datenschutz zentrale Themen sind, ist es entscheidend, dass Hochschulen mutig neue Möglichkeiten nutzen – aber gleichzeitig vorsichtig und rechtssicher agieren. Wie kann dies gleichzeitig gelingen? Und wie können Verwaltung und Wissenschaft hierbei an einem Strang ziehen? Antworten werden diskutiert in dem dritten Termin der Veranstaltungsreihe „CHEtalk feat. DHV: Gemeinsam Hochschule gestalten“. Das einstündige, kostenfreie Webinar widmet sich den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen, denen Verwaltung und Wissenschaft im Bereich Datenschutz gegenüberstehen. Es beleuchtet auch, wie Künstliche Intelligenz (KI) an der Schnittstelle von Wissenschaft und Verwaltung genutzt werden kann, um die Verwaltungspraxis zu vereinfachen und Transformationsprozesse durch KI voranzutreiben. Zwei Referent*innen teilen mit den Teilnehmenden ihre Erfahrungen. Teilnehmende des kostenfreien Webinars können ihre Fragen an die Referierenden via Chat stellen. Nach den beiden Impulsreferaten werden sie von den Expert*innen in einer Podiumsdiskussion beantwortet. Die einstündige Webinar richtet sich an Mitarbeitende aus der Hochschulverwaltung, Mitglieder der Hochschulleitung, Mitarbeitende aus Querschnittsfunktionen und Lehrende. Ebenso sind alle Interessierten aus Hochschulen, Politik und anderen Gesellschaftsbereichen herzlich eingeladen, da auch sie Veränderungen anstoßen und mittragen. Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation von dem CHE Centrum für Hochschulentwicklung und dem Deutschen Hochschulverband. Die drei Webinare gehören thematisch zusammen, bauen aber nicht streng aufeinander auf – so können Interessierte sich wahlweise für einzelne oder alle Termine anmelden. Zur Teilnahme ist eine kostenfreie Anmeldung nötig. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss. Veranstalter: Centrum für Hochschulentwicklung (CHE). Link: [...]

Digitalisierung trifft Gesundheit: Impulse für Hochschulen

1 week 1 day ago
02.12.2025. Die fortschreitende Digitalisierung der Hochschullehre bietet neue Möglichkeiten für Flexibilität, ortsunabhängiges Lernen und individuelle Gestaltung. Gleichzeitig nehmen psychische Belastungen wie Technostress, soziale Isolation, Informationsüberflutung und emotionale Erschöpfung bei Studierenden ebenso wie bei Mitarbeitenden zu. Tina Basner und Lea Hildermeier vom Hochschulforum Digitalisierung stellen Erkenntnisse und Ergebnisse des Thinktank Wellbeing & Mental Health im digitalen Zeitalter vor. Milena Stegner spricht außerdem über die Chancen und Gefahren von KI und Chatbots zur mentalen Unterstützung von Studierenden. Anschließend werden wir diskutieren, wie digitale Lösungen die Gesundheit und das Wohlbefinden von Beschäftigten und Studierenden fördern können und wie wir einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Technologien gestalten. Gemeinsam diskutieren wir u.a. diese Fragen: Welchen Einfluss hat die Digitalisierung an Hochschulen auf die psychische Gesundheit von Studierenden und Mitarbeitenden? Warum sollten sich Hochschulen strategisch mit Digital Wellbeing & Mental Health auseinandersetzen? Wie können Hochschulen die Digitalisierung gezielt nutzen, um Gesundheit zu fördern? Welche Praxisansätze werden derzeit erprobt oder bereits umgesetzt? Welche Rolle spielen KI und Chatbots zur Unterstützung und Beratung von Studierenden? Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation von dem CHE Centrum für Hochschulentwicklung und dem Arbeitskreis/Kompetenzzentrum Gesundheitsfördernde Hochschulen. Letztere sind zwei Kooperationsprojekte der Techniker Krankenkasse und Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.. Ebenfalls beteiligt ist der Thinktank Wellbeing & Mental Health im digitalen Zeitalter des Hochschulforum Digitalisierung. Veranstalter: Centrum für Hochschulentwicklung (CHE). Link: [...]

Internationaler Tag der Kinderrechte: Kinderrechte leben. Demokratie stärken. Zukunft sichern

1 week 2 days ago
20.11.2025. Diskussionsabend zur politischen Beteiligung und Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen mit Stadträtin und Bildungsdezernentin Sylvia Weber und Vertreter*innen verschiedener Frankfurter Jugendgruppen: Die UN-Kinderrechtskonvention wurde vor genau 35 Jahren verabschiedet. Darin ist das Recht von Kindern auf politische Beteiligung und Mitbestimmung verankert. Trotzdem sind die Mitbestimmungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen noch immer sehr eingeschränkt – auch bei uns in Deutschland. Veranstalter: Stadtbibliothek Frankfurt am Main mit UNICEF. Link: https://frankfurt.de/service-und-rathaus/verwaltung/aemter-und-institutionen/stadtbuecherei/veranstaltungen/lesung/november .

BRISE-Fachtagung 2025 "Resilienz von Fachkräften in der frühen Bildung"

1 week 3 days ago
24.11.2025. BRISE-Fachtagungen dienen dem Dialog zwischen Praxis, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft und einem gemeinsamen Engagement für eine erfolgreiche Politik der frühen Kindheit. Die diesjährige Fachtagung widmet sich gezielt dem Thema "Resilienz von Fachkräften in der frühen Bildung".Während der erste Veranstaltungstag wissenschaftlichen Fachvorträgen und Posterbeiträgen gewidmet ist, bieten der zweite Tag mit parallelen Foren und einer Podiumsdiskussion Raum für einen intensiven und konstruktiven Austausch zwischen allen beteiligten Akteur*innen. Veranstalter:  IPN · Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Freie Hansestadt Bremen und die Jacobs Foundation. Link: https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/veranstaltungen/brise-fachtagung-2025 .

Medical Education Online

Journal for Medical Education

Teaching and Learning in Medicine

International Journal of Designs for Learning

Frontiers in Education: Digital Learning Innovations

Transforming management education: blended learning, international collaboration, and pedagogical innovation—current trends and future directions

15 hours 57 minutes ago
IntroductionBlended learning has emerged as a key strategy in management education, combining face-to-face teaching with digital tools to enhance flexibility, engagement, and skill development. When integrated with international cooperation projects, it enables pedagogical innovation and better prepares students for the complexities of global business environments.MethodsThis study employs quantitative analysis of course performance and engagement data to assess the impacts of blended learning combined with international collaboration. It draws on contemporary practices such as Collaborative Online International Learning (COIL), virtual exchange, and interdisciplinary teamwork to evaluate curriculum design, student outcomes, and institutional strategies.ResultsFindings demonstrate that blended learning facilitates the development of cross-cultural communication, ethical reasoning, and adaptive problem-solving skills. Technology-based experiential learning components like virtual internships, case simulations, and immersive platforms significantly enhance student engagement. However, challenges including digital inequities, resistance to pedagogical change, and the design complexity of effective blended environments persist.DiscussionAddressing these challenges requires targeted faculty training, robust infrastructure, and supportive policies. Future opportunities include leveraging artificial intelligence for personalized learning, gamification for increased engagement, and data analytics for real-time feedback. The study also highlights the critical role of academia–industry partnerships in creating impactful learning experiences. Ultimately, integrating blended learning with international collaboration advances management education toward more sustainable, inclusive, and practice-oriented models suited for a globally interconnected economy.
Juergen Bleicher

Investigating the effectiveness and typology of teachers’ interactional feedback in supporting digital game-based language learning

1 day 15 hours ago
This mixed-method experimental study investigates the effectiveness and typology of interactional feedback in supporting digital game-based language learning, focusing on two groups of primary language teachers. The experimental group employed interactional feedback within digital game-based language learning, while the comparison group used interactional feedback in traditional teaching methods. Results showed that the experimental group experienced statistically significant improvements in interactional feedback across three assessment points, whereas the comparison group showed no significant changes. The teachers in the experimental group employed a range of interactional feedback strategies, with notable improvements in clarification requests, recasts, and metalinguistic cues. Conversely, the comparison group primarily relied on repetition and direct correction, showing limited variation in their feedback approaches. Results also revealed that teachers in the experimental group significantly shifted their conceptions of interactional feedback, focusing not only on addressing interaction issues but also on recognizing the importance of uptake, output modification, and fostering student engagement through enriched screen time and enhanced teacher-student interactions. Further research should be encouraged and supported to develop digital games that prioritize teacher-student interaction, specifically by integrating interactional feedback as a standard feature. Collaborations between industry and researchers could play a crucial role in creating designs that effectively enhance interaction.
Abdulmajeed Alghamdi

Toward sustained interaction: investigating the drivers of continued use of AI chatbots for language learning in Confucius Institutes

1 week ago
IntroductionSustaining learners' continued use of AI chatbots for Mandarin instruction is a key challenge for EdTech developers, educators, and Confucius Institutes. Building on technology-continuance perspectives, this study examines how cognitive appraisals (performance expectancy, effort expectancy, facilitating conditions, social influence) shape learning motivation, learning satisfaction, and continuance intention among Chinese language learners.MethodsA cross-sectional survey using convenience sampling was administered to learners at 16 Confucius Institutes across eight Southeast Asian countries (N = 737), all with prior experience using AI chatbots for Mandarin learning. A hypothesized model was tested via structural equation modeling (SEM) to assess direct effects on motivation, satisfaction, and continuance intention, as well as indirect (mediated) effects via motivation and satisfaction.ResultsPerformance expectancy, effort expectancy, social influence, and facilitating conditions each had significant positive effects on learning motivation and learning satisfaction. For continuance intention, performance expectancy, effort expectancy, and facilitating conditions showed significant direct effects, whereas the direct effect of social influence was non-significant. Learning motivation and learning satisfaction acted as critical mediators, transmitting the effects of social influence and technological perceptions to continuance intention, thereby strengthening sustained engagement.DiscussionFindings support a unified cognitive-affective model of technology continuance in AI-mediated language learning. To enhance sustained chatbot use, stakeholders should: (1) raise perceived usefulness through curriculum-aligned tasks and feedback, (2) reduce effort via intuitive design and scaffolding, (3) improve facilitating conditions (training, access, support), and (4) cultivate motivation and satisfaction through adaptive, engaging learning experiences. Although social influence alone does not directly drive continuance, it indirectly promotes sustained use by elevating motivation and satisfaction.
Songyu Jiang

A large-scale cross-country trial of WHO’s Immune Patrol: toward a game-based digital curriculum for vaccine readiness and global health education

1 week 2 days ago
Vaccine-preventable diseases remain a global threat to public health, and despite the proven effectiveness of vaccines in protecting against these diseases, some people still avoid vaccinations for themselves or their children. Since barriers to protective health behaviors are diverse, overcoming them, and thereby reducing immunization gaps, necessitates diverse strategies. One such approach is to leverage health education through digital formats like online platforms and game-based learning, which can be implemented across geographical borders. We report a large-scale test of the World Health Organization’s Immune Patrol, a game-based middle school curriculum on vaccines and immunization. Using a matched quasi-experimental trial, classes in Armenia and the Republic of Moldova were exposed to local language versions of either five fully game-based lessons on topics including immunization, preventable diseases and digital source criticism, or non-game control materials on the same topics matching the digital and physical activities, without overt game elements. Significant learning outcomes were found across both countries, yet with differing gains among the classes within each country. Students assigned to game-based learning were slightly more motivated to learn about vaccine-preventable diseases, and to actively protect people around them through vaccination following the Immune Patrol experience. Qualitative observations highlight how practical and cultural differences can challenge homogenous implementation of learning packages like Immune Patrol across borders, but also how technology-enhanced collaborative classwork is welcomed in different ways across disparate classrooms. Results support the feasibility of global deployment of digital health education, but underscore the need for local support, and sensitivity to variations in culture, resources, teaching approaches and national education systems, when digital education initiatives like WHO’s Immune Patrol are set to transcend global borders.
Andreas Lieberoth

Charting the field: a review of argument visualization research for writing, learning, and reasoning

1 week 3 days ago
To address these critical gaps, although many research studies imply that argument mapping can enhance writers' abilities in argumentation and critical thinking, we need to consolidate the available evidence as the first step to better understand the scope and coverage of these tools. Therefore, this paper adopts a scoping review methodology guided by the PRISMA-ScR framework. Through this systematic scoping approach, we aim to map the breadth of research on argument visualization and learning by identifying key themes and fields and highlighting gaps in empirical studies. By synthesizing existing evidence across disciplines and contexts, we hope that the scoping review will provide a foundation for future research directions, particularly in the areas of experimental validation and pedagogical design. This consolidation is especially timely given the rapid expansion of online and hybrid learning environments where such tools could provide crucial cognitive scaffolding.
Daniel Chang

Research on the training strategy of college students' design thinking and innovation ability based on multimodal large model

3 weeks 1 day ago
The development of Multimodal Large Language Model (MLLMs) offers new technological support for cultivating design thinking and innovation capability in medical education. However, the current training of medical professionals remains predominantly centered on knowledge memorization and one-way didactic instruction. The systematic integration of artificial intelligence and innovation methodologies is still insufficient, while challenges such as limited interdisciplinary integration and inefficient teaching iteration have constrained the cultivation of innovative literacy. To address these challenges, this study constructs the “MLLM+EDIPT” integration framework, which deeply couples the design thinking model from Stanford University's D.school with MLLM technology. It systematically elucidates the cognitive support mechanisms of MLLM across the stages of empathy, definition, ideation, prototyping, and testing. Targeting diverse stakeholders, including hospitals, universities, educators, and students, this study proposes a phased cultivation strategy and competency framework based on school-clinician collaboration. This framework emphasizes the full integration of the “human-centered” philosophy, leveraging AI to enhance situational awareness, feedback timeliness, and methodological rigor, thereby driving the transformation of teaching models from experience-driven to intelligent collaboration. Ultimately, this research aims to provide a theoretically grounded and practically viable pathway reference for the cultivation of top-tier innovative medical talents in the AI era.
Qing Liu

Integrating video-game music into Electone pedagogy in China: investigating learning process and outcomes

3 weeks 2 days ago
Available studies have examined game’s impact on music education from the learning outcome perspective. This sequential mixed-method design attempted to explore the impact of video-game music as Electone pedagogy on students’ learning process and outcome. The study aimed to explore learners’ motivation, engagement, skills, and creativity and teachers’ challenges in applying this approach. The participants involved 50 students and 2 Electone teachers. The quantitative and qualitative data were collected using t-tests and interviews. The quantitative results exhibited that incorporating the video game Honor of King could boost students’ levels of motivation, engagement, Electone skills, and creativity. The challenges to utilising this game were the necessity of aligning game mechanics with Electone theory. Students may occasionally prioritise gameplay over instrumental accuracy, which could potentially detract from the achievement of Electone learning objectives. This study also offers pedagogical implications on how to apply games as a pedagogical tool in the Electone course.
Jiachen Wei

Learning programming: exploring the relationships of self-efficacy, computational thinking, and learning performance among minority students

3 weeks 3 days ago
This study investigated minority students’ learning in programming. The variables, including self-efficacy, computational thinking, and learning performance were the focus of this study. This study explored the relationships of creative self-efficacy, learning self-efficacy, computational thinking, and learning performance among minority undergraduate students. The influence of creative self-efficacy, learning self-efficacy, and computational thinking on learning performance was explored. The participants were minority students from a HBCU institution in the southeastern United States. Quantitative approaches were performed to analyze the collected data. The results indicated that self-efficacy, learning self-efficacy, and computational thinking were positively correlated with learning performance. Learning self-efficacy and computational thinking were significant predictors of learning performance among minority students.
Yu-Tung Kuo

How anthropomorphic AI features affect music students’ acceptance: a study among Chinese undergraduates

1 month ago
This study investigates how Chinese undergraduate music students’ perceptions of AI-generated content (AIGC) are affected by generative artificial intelligence (GAI). To explain students’ acceptance of generative AI, the study integrates the Stimulus–Organism–Response (SOR) framework with the Technology Acceptance Model (TAM) and the Unified Theory of Acceptance and Use of Technology (UTAUT). A mixed-method approach was employed, involving 600 university students through quantitative surveys and qualitative interviews. The analysis explores students’ responses to the uncanny valley effect, perceived usefulness and ease of use of anthropomorphic features, and intention to adopt the technology. Findings indicate that although the human-like aspects of AIGC cause discomfort, quantitative data show that students find components like voice interaction and emotional expression helpful for learning music. Qualitative evidence further reveals adaptive strategies to mitigate discomfort, including integrating AIGC with peer review. The study concludes that AIGC holds significant potential for enhancing music education but underscores the need to address the uncanny valley effect to foster greater emotional engagement. To better accommodate diverse student needs, future research should investigate potential long-term effects and support the development of customized AIGC tools.
Jingyuan Tan

The cognitive mirror: a framework for AI-powered metacognition and self-regulated learning

1 month ago
IntroductionThe dominant paradigm of generative artificial intelligence (AI) in education positions it as an omniscient oracle, a model that risks hindering genuine learning by fostering cognitive offloading.ObjectiveThis study proposes a fundamental shift from “AI as Oracle” model to a “Cognitive Mirror” paradigm, which reconceptualizes AI as a teachable novice engineered to reflect the quality of a learner’s explanation. The core innovation is the repurposing of AI safety guardrails as didactic mechanisms to deliberately sculpt AI’s ignorance, creating a “pedagogically useful deficit.” This conceptual shift enables a detailed implementation of the “learning by teaching” principle.MethodWithin this paradigm, a framework driven by a Teaching Quality Index is introduced. This metric assesses the learner’s explanation and activates an instructional guidance level to modulate the AI’s responses, from feigning confusion to asking clarifying questions.ResultsGrounded in learning science principles, such as the Protégé Effect and Reflective Practice, this approach positions the AI as a metacognitive partner. It may support a shift from knowledge transfer to knowledge construction, and a re-orientation from answer correctness to explanation quality in the contexts we describe.ConclusionBy re-centering human agency, the “Cognitive Mirror” externalizes the learner’s thought processes, making their misconceptions objects of repair. This study discusses the implications on assessment, addresses critical risks, including algorithmic bias, and outlines a research agenda for a symbiotic human-AI coexistence that promotes effortful work at the heart of deep learning.
Hayato Tomisu

Development and effectiveness of multimedia interactive learning Scratch Wabimendu (World Indonesian Cultural Heritage)

1 month ago
IntroductionUsing digital technologies helps enhance learners' interest and participation in classes such as Integrated Natural and Social Sciences (IPAS). The purpose of this study is to create animated interactive learning multimedia using Scratch that aims to teach Indonesian cultural heritages that have received international acknowledgment in a stylized and engaging way.MethodsThe research and development (R&D) of the interactive learning multimedia, Scratch Wabimendu, was conducted using the ADDIE model, which consists of analysis, design, development, implementation, and evaluation. The effectiveness of the intervention was evaluated through a quasi-experimental study employing a non-equivalent control group design. Data were collected through in-depth interviews with three experts in game-based learning, education, and software development.ResultsExperts reported that the implementation of Scratch Wabimendu MIL (Multimedia Interactive Learning) resulted in increased engagement, motivation, and comprehension among learners. The findings also revealed that the media was successfully developed, and students who were exposed to it exhibited significant improvements in learning outcomes. Inferential analyses demonstrated these improvements, with normalized gains of 0.493 for the experimental group and 0.209 for the control group (p < 0.001), accompanied by a substantial effect size (Cohen's d > 1.726).DiscussionThus, Scratch Wabimendu has been well developed and serves as an effective instructional media for enhancing the learning outcomes of learners while fostering a greater understanding of Indonesia's cultural history and heritage.
Ika Ari Pratiwi

Student's acceptance of artificial intelligence eBooks using LCA and SEM: a case study of medical book in China

1 month ago
The proliferation of eBooks has significantly impacted traditional paper books. With the development of emerging technologies like artificial intelligence (AI), AI eBooks have an even greater impact on traditional paper books, influencing aspects such as reading and learning methods, the dissemination of textual content, and book design, especially in education. To explore the students' acceptance of AI eBooks, this study utilizes a latent class analysis (LCA), dividing the student sample into groups with weak and strong digital literacies. Subsequently, the entire sample, as well as subgroups of students with weak and strong digital literacies, are examined as distinct entities to construct a multi-class structural equation model (SEM) incorporating the technology acceptance model and theory of planned behavior. Three SEMs aim to investigate the acceptance of AI eBooks among student groups with varying levels of digital literacies. Results reveal significant heterogeneity in the acceptance of AI eBooks among the student population, with groups possessing weak and strong digital literacies accounting for 30.62% and 69.38%, respectively. For the entire student sample, perceived usefulness emerges as the most crucial factor influencing their acceptance of AI eBooks. For students with weak digital literacies, enhancing the practicality of AI eBooks could increase their acceptance levels; similarly, for those with strong digital literacies, improving the ease of use of AI eBooks could improve their acceptance.
Haijin Xie

The impact of teachers' teaching strategies on students' deep learning in online learning environments: the mediating role of learning interaction

1 month 1 week ago
IntroductionThe COVID-19 pandemic accelerated global online education, which faces “shallow learning” challenges. Deep learning is key to student competencies. Based on sociocultural theory, this study explored how teachers' teaching strategies affect online deep learning and the mediating role of learning interactions.MethodsStratified cluster sampling was used to select students from six central Chinese provinces, yielding 10,028 valid samples. The instruments included a revised NSSE scale (deep learning, α = 0.889), the PISA2018 questionnaire (teaching strategies, α = 0.790), and 2-item learning interaction test. Data were analyzed using descriptive statistics, regression, SEM, and Bootstrap tests; no significant common method bias existed.ResultsAll scales had good reliability and validity. SEM showed that teaching strategies positively predicted deep learning (β = 0.216) and learning interaction (β = 0.561), and that learning interaction positively predicted deep learning (β = 0.746). Learning interaction partially mediated the relationship (indirect effect = 0.418, 65.93% of the total effect). Gender had no moderating effect, and the effect of grade was negligible.DiscussionThe study supports sociocultural theory by extending offline research to online settings and clarifying the “teaching strategies → learning interaction → deep learning” mechanism. This suggests that teachers prioritize interactive online designs. Limitations include self-reported data, brief interaction scales, cross-sectional data, and regional generalizability.
Zhaojia Xu

Empowering college students to select ideal advisors: a text-based recommendation model

1 month 1 week ago
College students often encounter numerous challenges throughout their academic journeys, making the guidance and support from educators indispensable. Recommendation systems can significantly reduce the difficulties students face when identifying suitable academic advisors. This paper proposes a AdVisor RecommenDation (AVRD) model based on textual data regarding college students' interests. AVRD first adopts Chinese Bidirectional Encoder Representations from Transformers (BERT) and unsupervised Simple Contrastive Learning of Sentence Embeddings (SimCSE) to train the corpus of advisors' records. The time decay factor is then introduced as the weight of the text record vectors, and the representation vectors of advisors are obtained using the weighted mean. Finally, the similarities between the advisor and student vectors are computed, and an advisor list is recommended to student according to the designed pooling and matching criteria. The questionnaire data from 170 college students are collected to evaluate the proposed model. Experimental results demonstrate the effectiveness of AVRD. The model outperforms other LLMs such as Qwen and DeepSeek by a significant margin, as well as the commonly used models like TF-IDF, LSA, and Word2Vec. Moreover, the ablation studies reveal that the SimCSE component of AVRD is crucial to the model's performance.
Xinmin Wang

ChatGPT and intrinsic motivation in higher education: a TAM-based study

1 month 1 week ago
Highly evolved and capable, ChatGPT is an intelligent chatbot with great implications for fostering active student learning due to its capacity to respond quickly to academic queries as well as to engage in dynamic interactions with the learner. In the present research which was conducted within the Saudi university context, we studied how intrinsic motivation and factors related to TAM (technology acceptance model) influenced undergraduate students’ acceptance of ChatGPT as a tool for learning actively. The study adopted a structural equation approach to investigate the extended TAM model in tertiary education. The results of the revealed that intrinsic motivation, perceived usefulness, and perceived ease of use were found to be significant predictors of behavioral intention. Finally, the study highlights that AI-based tools as user-friendly, beneficial, engaging and intriguing promote students’ active learning and enhance their involvement in the learning process and, thus, their acquisition of new knowledge.
Muhammad Afzaal

Evaluating the effectiveness of digital scenario-based English teaching at the university level using the artificial intelligence generated content

1 month 1 week ago
This study evaluates the effectiveness of digital scenario-based English conversation teaching at the university level using Artificial Intelligence Generated Content (AIGC). This study aims to design a digital-scenario-based AIGC teaching model, to evaluate its effectiveness on the learning experience and communication skills of the students, and to identify the pedagogical and technical challenges related to it. Through the mixed-method approach that involves 130 first-year English majors at the Punjab University of Pakistan, the research applied a comparative experiment of 18 weeks (experimental group: AIGC Framework; Control Group: Traditional Methods). The results demonstrated that the AIGC model dynamically generated the pronunciation, language accuracy, and communication flow compared to the scenario-generated, interactive functions, and the personal response in real-time. Additionally, the model increased learning interest, work adaptability, and teacher-student interactions. However, challenges included the quality of incompatible material, limited emotional depth in AI interaction, technical adaptability barriers for less efficient students and risks of more dependence on technology. The study concludes that while AIGC provides transformational ability to learn individual, immersive language, its successful integration requires advanced teacher training, strong material review mechanisms, and analogous support for diverse learners. The recommendations highlight refining cultural relevance, ensuring moral deployment, and discovering multimodal AI integration for future educational innovation.
Muhammad Younas

Enhancing student engagement through augmented reality in secondary biology education

1 month 2 weeks ago
IntroductionSecondary students often struggle to visualize complex biological structures, leading to low engagement and shallow understanding. These challenges are greater in resource-limited classrooms lacking laboratory equipment or modern teaching aids. To address this, we developed ScienceAR, a curriculum-aligned AR application that transforms textbook diagrams into interactive 3D models. This study evaluates its effectiveness in secondary school biology in Lahore, Pakistan.MethodsA quasi-experimental design was used with 60 ninth-grade students randomly assigned to an experimental group (n = 30) receiving AR-enhanced instruction or a control group (n = 30) receiving traditional instruction. The seven-day intervention covered challenging biology topics such as human anatomy. Data included pre- and post-tests, student surveys, teacher observations, and student feedback. Post-test scores were analyzed using t-tests and effect size.ResultsThe experimental group significantly outperformed the control group (81.0% vs. 76.1%, t(58) = 2.36, p = 0.022, Cohen's d = 0.61). Surveys showed higher ratings for enjoyment, motivation, confidence, and clarity, all above 4.0. Teachers reported greater attentiveness, questioning, and participation in AR lessons.DiscussionAR improved test performance, engagement, and attitudes toward biology. ScienceAR demonstrates potential as a low-cost, scalable instructional tool for underserved classrooms. Limitations include the short intervention and single-site design. Future research should explore long-term impacts, cross-subject applications, and teacher training for broader implementation.
Muhammad Awais Sattar

Emotional validation and affective bonding in early childhood education: design and pilot of a training program in Spain and Costa Rica

1 month 3 weeks ago
Emotional development in childhood is an aspect of undeniable importance, considering that this is a key stage for the acquisition of the emotional and social skills required for life in society. This study analyzes the effects of implementing a teacher training program for children's emotional development based on the establishment of emotional bonds and the validation of emotions in early childhood education. The strengthening of children's emotional development—focused on the establishment of emotional bonds and the validation of emotions—increases the number of interactions linked to these processes, especially those of emotional validation. The objective of this research was to analyze the effectiveness of a program developed to strengthen children's emotional development—focused on the establishment of emotional bonds and the validation of emotions. A quasi-experimental pretest-posttest design was used, focusing on comparing pre- and post-intervention results between an experimental and a control group in two international contexts (Spain and Costa Rica). The evaluation of the training program’s effect, carried out in both groups, included a pretest and posttest of the abbreviated and translated into Spanish scale of the Student-Teacher Relationship Scale (STRS), as well as a record of the frequency of emotional validation actions during three days of classroom work. The data were analyzed with descriptive statistical tests and various types of analysis to analyze the intervention effects using Mixed Effects Models. The pretest and posttest analyses showed a significant improvement in some of the aspects of affective bonding measured with the Student-Teacher Relationship Scale (STRS) and an increase in emotional validation actions present in teacher-child interactions. These findings suggest that a teacher training program focused on emotional validation and strengthening affective bonds can lead to greater closeness between teachers and children, as well as a reduction in classroom conflicts.
Carolina Vargas Pana

Innovation using artificial intelligence in an advertising art classroom

1 month 3 weeks ago
IntroductionThe current study investigated how students use artificial intelligence (AI) tools to enhance their learning in course activities, focusing on an advertising art course in a fine arts bachelor’s program at a Saudi Arabian university in Fall 2024.MethodsThis study used the Saudi Artificial Intelligence in Digital Learning (AIDL) framework and Technological Pedagogical Content Knowledge (TPACK) model to design AI activities in art classrooms. The research examined students’ perspectives on AI activities used in the course and the impact of using AI as a technological tool. A mixed-methods pilot design was used to produce an in-depth description of a small group with a specific duration and location. The sample of participants was purposely chosen: 30 female undergraduate students who registered for the course. Data were collected through the syllabus, observation, a survey, pre-and post-course tests, focus group discussions, and document and artifact analyses.ResultsSix themes emerged from the data. AIDL was revealed to be valuable and AI tools were deemed helpful in teaching and learning art and design concepts. The researcher integrated AI into their curriculum to help students understand the course requirements and improve their learning.DiscussionThe results indicate that these tools empower students to discover their unique talents and refine their skills in the arts and that teachers should incorporate TPACK and AIDL into curricula. Additionally, the findings imply that utilizing AI tools is essential for transforming teaching and learning methodologies in not only art and design but also other subjects. Finally, it benefits students’ understanding of course requirements and helps teachers effectively organize their courses.
Nouf Alsuwaida

New Review of Hypermedia and Multimedia