Sources

DBS - Berufliche Bildung

Diversitätssensible Auswahl von Kinderliteratur

22 hours 42 minutes ago
20.01.2026. Vielfalt im Kinderbuch – wieso ist das wichtig? Eine respektvolle und authentische Darstellung verschiedener Lebensrealitäten in der Literatur trägt nicht nur zu einer gerechteren Welt bei, sondern schafft Identifikationspotenzial für jedes Kind. Repräsentation macht alle Kinder stark und fördert ein rücksichtsvolleres Miteinander. n diesem Webinar lernen Sie, wie Sie diversitätssensible Kinderbücher finden, worauf bei derLektüreauswahl zu achten ist, und erhalten Tipps, wie (mit den Kindern) über kritische Stellen in Büchern und Vorurteile gesprochen werden kann. Anhand konkreter Positiv- und Negativbeispiele, Textstellen und Illustrationen sowie gängiger Stereotype wird Ihr Bewusstsein für problematische und unsensible Darstellungen in Kinderbüchern geschärft. Zum Schluss gibt es Leseempfehlungen zur Weiterbildung. Veranstalter: Stiftung Lesen. Link: https://jungespublikum.de/events/workshopreihe-kulturprojekte-fuer-junge-menschen-diskriminierungssensibel-planen-beantragen-und-durchfuehren-fortsetzung/#0 .

Schule:Global - Tag der offenen Tür

3 days 22 hours ago
09.12.2025. Am 9. Dezember von 16.00 – 18.00 Uhr öffnet Schule:Global die (digitalen) Türen. Die Teilnehmenden erwartet ein bunter Praxisabend mit drei spannenden, parallelen Kurzworkshops: Interkulturelles Lernen im Klassenzimmer – praktische Ideen für den Schulalltag Start in den internationalen Schulaustausch – erste Schritte und Inspirationen für neue Projekte Finanzierung interkultureller Austauschprojekte  Außerdem werden Informationen zu den verschiedenen weiterführenden Unterstützungsangeboten für Schulen und Lehrkräfte geboten, die interkulturelle und diversitätsbewusste Bildung umsetzen möchten. Veranstalter: Schule:Global - eine Initiative des AJA Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch. Link: https://aja-org.de/schuleglobal/lehrkraefte-workshops/schule-global-tag-der-offenen-tuer/ .

Klima: "Wandel dich... nicht das Klima" mit Umweltpsychologe Prof. Dr. Gerhard Reese

4 days 2 hours ago
25.11.2025. Jugendliche werden in die Entscheidungen der Politik nicht einbezogen. Sie sollen im Seminar lernen, was sie selbst beitragen können. Prof. Reese beeindruckt mit einer außergewöhnlich jugendlichen Herangehensweise an das Kernthema der Diskussion: Wie können wir uns überwinden, mehr gegen den Klimawandel zu machen. Ganz praktisch geht er auf Fragen der Jugendlichen ein und sucht den Dialog. Am Ende könnte sich eine Aktionsform herausschälen, die uns weiterhilft. Veranstalter: Aktion Weißes Friedensband e.V. Himmelgeister Str. 107a 40225 Düsseldorf. Link: https://www.einmischen.jetzt/einmischen/umwelt/ .

Familienbilder als Triggerpunkte: Geschlechterrollen und Familienvorstellungen in christlichen Medien

4 days 2 hours ago
26.11.2025. Geht es um Geschlechterrollen und Familie, dann tun sich in gesellschaftlichen Auseinandersetzungen besonders scharfe Fronten auf. Das liegt nicht zuletzt daran, dass Debatten zum Themenfeld Familie eine vermeintliche Normalität in Frage stellen. Auch in christlichen Medien und Magazinen werden solche Themen bespielt. Was macht Debatten um Themen, die eine vermeintliche Normalität berühren, so gefährlich? Warum ist gerade das Thema Familie ein potenzieller Ausgangspunkt für demokratiefeindliche Haltungen? Warum sind gruppenbezogene Vorurteile, die im Kontext von Geschlecht und Familienbildern stehen, unter Christinnen und Christen überdurchschnittlich weit verbreitet? Und wie reproduzieren christliche Medien auch heute solche „Normalitäten“? Veranstalter: Evangelische Akademie zu Berlin gGmbH. Link: https://www.eaberlin.de/seminars/data/2025/11/familienbilder-als-triggerpunkte/ .

Junges Forum Bioökonomie

4 days 2 hours ago
24.11.2025. Ziel des Jungen Forums ist es, die vielfältige Welt der bio-basierten Wirtschaft erlebbar zu machen und zu Bildungs- und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Das Junge Forum Bioökonomie mit Frau Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL richtet sich an die Fachkräfte von morgen: Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, Azubis und Studentinnen und Studenten. In interaktiven Formaten wie Workshops und „Ask-the-Expert“-Stationen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einblicke in Wissenschaft und Praxis und erleben, wie bio-basierte Innovationen in der Praxis aussehen – vom Protein aus Bierhefe über Styroporersatz aus Getreidespelzen bis zu Carbonfasern aus Holz. Auf dem Markt der Möglichkeiten sowie beim Career-Speeddating und der Career-Wall stellen sich spannende Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Bildungspartner vor. Ein weiteres Highlight ist der Bioeconomy Slam, bei dem frische Ideen für eine nachhaltige Wirtschaft kurz, kreativ und unterhaltsam vorgestellt werden – und das Publikum kürt die beste Präsentation. Das Junge Forum Bioökonomie wird veranstaltet vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg.  Veranstalter: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Link: https://biooekonomie.baden-wuerttemberg.de/junges-forum .

Online-Tagung „Videobasierte Fortbildungsmodule zum digital gestützten Unterrichten“

5 days 21 hours ago
15.12.2025. Der Projektverbund ViFoNet lädt zur Online-Tagung „Videobasierte Fortbildungsmodule zum digital gestützten Unterrichten“ ein, auf der innovative Fortbildungsmodule für Lehrkräfte präsentiert werden, die Unterrichts- und Erklärvideos gezielt in die Qualifizierung einbinden. Die Veranstaltung zeigt, wie videobasierte Formate den Erwerb digitaler Kompetenzen unterstützen und den Transfer in die Unterrichtspraxis erleichtern. Veranstalter: Projwktverbund ViFoNet - Videobasierte Fortbildungsmodule zum digital gestützten Unterrichten im Kompetenzverbund lernen:digital  . Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/online-tagung-videobasierte-fortbildungsmodule-zum-digital-gestuetzten-unterrichten/ .

Orientierungsworkshop zur Weiterbildung für achtsamkeitsbasierte Bildung

5 days 21 hours ago
02.12.2025. In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Einblick über die Leitideen, Methoden und Inhalte der AVE-Weiterbildung für achtsamkeitsbasierte Bildung – insbesondere über den partizipativen und reflektierenden Charakter. Danach können sie über eine Anmeldung zur Weiterbildung entscheiden. Der Orientierungsworkshop ist kostenfrei. Veranstalter: AVE Institut gGmbH, Auf der Marienhöhe 17, 64297 Darmstadt. Link: https://ave-institut.de/ave-weiterbildung-fuer-achtsamkeitsbasierte-bildung/ .

Online-Buchvorstellung: Die Alarmierten. Was Verschwörungstheorien anrichten

6 days ago
12.11.2025. In seinem brandneuen Buch Die Alarmierten. Was Verschwörungstheorien anrichten (Suhrkamp 2025) präsentiert Michael Butter, Bestsellerautor und einer der renommiertesten Experten für das Thema, die Ergebnisse seiner jahrelangen Forschung. Er argumentiert, dass sich eine freie und demokratische Gesellschaft nicht von der Angst vor Verschwörungserzählungen beherrschen lassen und in Alarmismus verfallen darf, auch wenn die Gefahr groß ist. Wie Populismus seien auch sie eine Reaktion auf eine empfundene oder befürchtete Exklusion. Wer sie bekämpfen will, so Butter, sollte andere nicht einfach als Schwurbler oder Leichtgläubige hinstellen. Vielmehr gelte es, die gesellschaftlichen Ursachen zu bekämpfen. Inklusion und Teilhabe stellen den wirksamsten Schutz gegen Hetze und Unwahrheiten dar. In dieser Online-Veranstaltung stellt Michael Butter die wichtigsten Erkenntnisse aus seinem neuen Buch vor und steht dem Publikum Rede und Antwort.  Veranstalter: Atlantische Akademie Rheinland-Pfalz e.V.. Link: https://www.atlantische-akademie.de/butter .

Zukunft ohne Auto? Mobilitätsforscher Prof. Dr. Andreas Knie

6 days 1 hour ago
09.12.2025. Jugendliche werden bei den entscheidenden Problemen, die ihre Zukunft betreffen, nicht beteiligt. Im Online-Meeting wird Prof. Dr. Andreas Knie das Wissen vermitteln, das ihnen eine stärkere Einmischung ermöglicht. Wichtig ist, dass sie ihre Fragen stellen können und kompetente Antworten aus erster Hand bekommen. Das soll sie motivieren, aktiv zu werden. Veranstalter: Aktion Weißes Friedensband e.V. Himmelgeister Str. 107a 40225 Düsseldorf . Link: https://www.einmischen.jetzt/einmischen/zukunft-gestalten/ .

Lernförderliche Unterrichtsräume - Raumklima, Akustik, Farbgestaltung und Beleuchtung

6 days 23 hours ago
20.11.2025. Online-impulsvortrag "Außer der Reihe": Lernförderliche Unterrichtsräume - Gut gestaltete Unterrichtsräume sind weit mehr als funktionale Lernorte – sie beeinflussen das Wohlbefinden, die Konzentration und die Leistungsfähigkeit aller am Schulleben Beteiligten. Thomas Waldhecker zeigt in seinem Vortrag, wie Faktoren wie Raumklima, Akustik, Farbgestaltung und Beleuchtung gezielt eingesetzt werden können, um gesunde und lernförderliche Umgebungen zu schaffen. Dabei werden sowohl planerische als auch praktische Aspekte aus Sicht des Arbeits- und Gesundheitsschutzes beleuchtet. Veranstalter: Netzwerk Nachhaltige Unterrichtsgebäude. Link: https://www.netzwerk-nachhaltige-unterrichtsgebaeude.de/aktuelles/detail/neuer-leitfaden-klassenraeume-smart-sanieren .

JuBi - Die Jugendbildungsmesse in Bielefeld

6 days 23 hours ago
28.02.2026. Die JugendBildungsmesse JuBi ist die bundesweit größte Spezial-Messe zum Thema Schule, Reisen, Lernen und Leben im Ausland. Veranstalter: weltweiser – Der unabhängige Bildungsberatungsdienst. Link: https://weltweiser.de/jugendbildungsmesse-bielefeld/ .

JuBi - Die Jugendbildungsmesse in Lübeck

1 week ago
21.02.2026. Die JugendBildungsmesse JuBi ist die bundesweit größte Spezial-Messe zum Thema Schule, Reisen, Lernen und Leben im Ausland. Veranstalter: weltweiser – Der unabhängige Bildungsberatungsdienst. Link: https://weltweiser.de/jugendbildungsmesse-luebeck/ .

JuBi - Die Jugendbildungsmesse in Frankfurt

1 week ago
21.02.2026. Die JugendBildungsmesse JuBi ist die bundesweit größte Spezial-Messe zum Thema Schule, Reisen, Lernen und Leben im Ausland. Veranstalter: weltweiser – Der unabhängige Bildungsberatungsdienst. Link: https://weltweiser.de/jugendbildungsmesse-frankfurt-auslandsaufenthalte/ .

JuBi - Die Jugendbildungsmesse in Erfurt

1 week ago
14.02.2026. Die JugendBildungsmesse JuBi ist die bundesweit größte Spezial-Messe zum Thema Schule, Reisen, Lernen und Leben im Ausland. Veranstalter: weltweiser – Der unabhängige Bildungsberatungsdienst. Link: https://weltweiser.de/jugendbildungsmesse-erfurt/ .

JuBi - Die Jugendbildungsmesse in Hannover

1 week ago
07.02.2026. Die JugendBildungsmesse JuBi ist die bundesweit größte Spezial-Messe zum Thema Schule, Reisen, Lernen und Leben im Ausland. Veranstalter: weltweiser – Der unabhängige Bildungsberatungsdienst. Link: https://weltweiser.de/jugendbildungsmesse-hannover/ .

JuBi - Die Jugendbildungsmesse in Düsseldorf

1 week ago
31.01.2026. Die JugendBildungsmesse JuBi ist die bundesweit größte Spezial-Messe zum Thema Schule, Reisen, Lernen und Leben im Ausland. Veranstalter: weltweiser – Der unabhängige Bildungsberatungsdienst. Link: https://weltweiser.de/jugendbildungsmesse-duesseldorf/ .

JuBi - Die Jugendbildungsmesse in München

1 week ago
31.01.2026. Die JugendBildungsmesse JuBi ist die bundesweit größte Spezial-Messe zum Thema Schule, Reisen, Lernen und Leben im Ausland. Veranstalter: weltweiser – Der unabhängige Bildungsberatungsdienst. Link: https://weltweiser.de/jubi-muenchen/ .

JuBi - Die Jugendbildungsmesse in Stuttgart

1 week ago
24.01.2026. Die JugendBildungsmesse JuBi ist die bundesweit größte Spezial-Messe zum Thema Schule, Reisen, Lernen und Leben im Ausland. Veranstalter: weltweiser – Der unabhängige Bildungsberatungsdienst. Link: https://weltweiser.de/jugendbildungsmesse-stuttgart/ .

JuBi - Die Jugendbildungsmesse in Mainz

1 week ago
24.01.2026. Die JugendBildungsmesse JuBi ist die bundesweit größte Spezial-Messe zum Thema Schule, Reisen, Lernen und Leben im Ausland. Veranstalter: weltweiser – Der unabhängige Bildungsberatungsdienst. Link: https://weltweiser.de/jugendbildungsmesse-mainz/ .

DBS - Erwachsenenbildung

Gemeinsam Geschichte zeichnen: Trotzdem da! Kinder aus "verbotenen Beziehungen"

1 day 2 hours ago
11.02.2026. In den letzten Jahren findet auch in Deutschland verstärkt eine Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus im Medium Comic statt. Anlässlich der Wanderausstellung „trotzdem da! Kinder aus verbotenen Beziehungen zwischen Deutschen und Kriegsgefangenen oder Zwangsarbeiter*innen“ bietet der dreitägige Workshop die Möglichkeit, sich diesem Thema durch Information, Diskussion und Zeichnen anzunähern. Gemeinsam werden die Teilnehmenden sich mit den Lebensgeschichten von Kindern aus verbotenen Beziehungen beschäftigen und dazu mit Unterstützung der Comiczeichnerin Elke Renate Steiner Bildsequenzen erstellen. Die Potentiale, Begrenzungen und Herausforderungen von Geschichtsvermittlung durch das Medium Comic werden dabei reflektiert und diskutiert. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bei Bedarf kann ins Englische übersetzt werden. Der Workshop ist in Berlin als Bildungszeit (vormals Bildungsurlaub) anerkannt. Maximal 12 Teilnehmende. Anmeldung (bis 15. Januar 2026) und Fragen: bildung_ns-zwangsarbeit(at)topographie.de oder 030 6390 288 01 Veranstalter: Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit. Link: https://www.ns-zwangsarbeit.de/bildung/aktuelle-angebote#c4705 .

Frenemies: Warum Antirassismus und Antisemitismuskritik oft nicht zusammenfinden

4 days 2 hours ago
03.12.2025. Eigentlich könnte es ganz einfach sein: Antisemitismus und Rassismus sind menschenverachtende Ideologien; zivilgesellschaftliches Engagement müsste sich solidarisch gegen beide richten. Doch die Realität ist komplizierter. Der Vortrag beleuchtet die ideologischen Grundlagen zweier konträrer Denkschulen und die Frage, welche Chancen es zur Überwindung der verhärteten Fronten geben könnte. Gerade in progressiven Milieus gibt es vermehrt Spannungen, die sich oft in erbitterten Debatten, gegenseitigen Ausschlüssen und einem Klima des Misstrauens entladen. Spätestens seit dem Hamas-Angriff auf Israel vom 7. Oktober 2023 zeigt sich: Antisemitismus tritt in Teilen linker, feministischer oder postkolonialer Szenen offen zutage – oder wird durch Schweigen legitimiert. Warum aber stehen sich Akteure, die sich dem Kampf gegen Diskriminierung verschrieben haben, in diesen Fragen mitunter so feindselig gegenüber? Der Vortrag beleuchtet die ideologischen Grundlagen, aus denen sich diese verhärteten Fronten entwickelt haben. Er fragt nach den Unvereinbarkeiten zwischen Antisemitismuskritik und postkolonialer Theorie. Welche Wege könnte es geben, um Polarisierungen zu überwinden, ohne die Kritikfähigkeit aufzugeben? Veranstalter: Evangelische Akademie zu Berlin gGmbH. Link: https://www.eaberlin.de/seminars/data/2025/12/frenemies/ .

Familienbilder als Triggerpunkte: Geschlechterrollen und Familienvorstellungen in christlichen Medien

4 days 2 hours ago
26.11.2025. Geht es um Geschlechterrollen und Familie, dann tun sich in gesellschaftlichen Auseinandersetzungen besonders scharfe Fronten auf. Das liegt nicht zuletzt daran, dass Debatten zum Themenfeld Familie eine vermeintliche Normalität in Frage stellen. Auch in christlichen Medien und Magazinen werden solche Themen bespielt. Was macht Debatten um Themen, die eine vermeintliche Normalität berühren, so gefährlich? Warum ist gerade das Thema Familie ein potenzieller Ausgangspunkt für demokratiefeindliche Haltungen? Warum sind gruppenbezogene Vorurteile, die im Kontext von Geschlecht und Familienbildern stehen, unter Christinnen und Christen überdurchschnittlich weit verbreitet? Und wie reproduzieren christliche Medien auch heute solche „Normalitäten“? Veranstalter: Evangelische Akademie zu Berlin gGmbH. Link: https://www.eaberlin.de/seminars/data/2025/11/familienbilder-als-triggerpunkte/ .

Junges Forum Bioökonomie

4 days 2 hours ago
24.11.2025. Ziel des Jungen Forums ist es, die vielfältige Welt der bio-basierten Wirtschaft erlebbar zu machen und zu Bildungs- und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Das Junge Forum Bioökonomie mit Frau Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL richtet sich an die Fachkräfte von morgen: Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, Azubis und Studentinnen und Studenten. In interaktiven Formaten wie Workshops und „Ask-the-Expert“-Stationen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einblicke in Wissenschaft und Praxis und erleben, wie bio-basierte Innovationen in der Praxis aussehen – vom Protein aus Bierhefe über Styroporersatz aus Getreidespelzen bis zu Carbonfasern aus Holz. Auf dem Markt der Möglichkeiten sowie beim Career-Speeddating und der Career-Wall stellen sich spannende Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Bildungspartner vor. Ein weiteres Highlight ist der Bioeconomy Slam, bei dem frische Ideen für eine nachhaltige Wirtschaft kurz, kreativ und unterhaltsam vorgestellt werden – und das Publikum kürt die beste Präsentation. Das Junge Forum Bioökonomie wird veranstaltet vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg.  Veranstalter: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Link: https://biooekonomie.baden-wuerttemberg.de/junges-forum .

Online-Barcamp "Hoch-Schul-Lernräume: Zukunft lernt hier"

4 days 3 hours ago
13.03.2026. Aus vielen Schüler*innen werden Studierende, aus diesen Studierenden werden einige Lehrende und diese wiederum unterrichten bald Schüler*innen, aus denen viele Studierende werden usf. Aus diesem Kreislauf wollen wir Ideen und Erfahrungen schöpfen, wie optimale Lernumgebungen gestaltet und vermittelt werden können. In diesem inzwischen 4. Online-Barcamp der AG Lernräume (DINI) werden Fragen wie diesen oder ähnlichen Raum gegeben: Am Freitag, dem 13.03.2026, von 9 bis 14 Uhr, werden allen Interessierten die Gelegenheit geboten, ihre Fragen und Gedanken einzubringen und gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen zu diskutieren. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen folgen zu gegebener Zeit auf dieser Webseite: https://dini.de/lernraeume. Veranstalter: DINI AG Lernräume. Link: https://dini.de/veranstaltungen/workshops/4-online-barcamp-hoch-schul-lernraeume-zukunft-lernt-hier .

Orientierungsworkshop zur Weiterbildung für achtsamkeitsbasierte Bildung

5 days 21 hours ago
02.12.2025. In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Einblick über die Leitideen, Methoden und Inhalte der AVE-Weiterbildung für achtsamkeitsbasierte Bildung – insbesondere über den partizipativen und reflektierenden Charakter. Danach können sie über eine Anmeldung zur Weiterbildung entscheiden. Der Orientierungsworkshop ist kostenfrei. Veranstalter: AVE Institut gGmbH, Auf der Marienhöhe 17, 64297 Darmstadt. Link: https://ave-institut.de/ave-weiterbildung-fuer-achtsamkeitsbasierte-bildung/ .

KI in der Lehre – Einfach machen, offen gestalten | twillo

5 days 21 hours ago
05.05.2026. Der Workshop zeigt praxisnahe und kreative Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hochschullehre – mit besonderem Fokus auf offene Bildungsmaterialien (OER). Anhand konkreter Beispiele wird verdeutlicht, wie generative Tools wie Text- und Bildgeneratoren nicht nur die Materialerstellung erleichtern, sondern neue didaktische Perspektiven eröffnen – etwa bei der Visualisierung, beim Strukturieren von Lerninhalten oder in interaktiven Szenarien. Veranstalter: twillo. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/ki-in-der-lehre-05-05-2026/ .

Praxisworkshop: Offene Lehr- und Lernszenarien mit OER entwickeln | twillo

5 days 22 hours ago
24.02.2026. Im Rahmen des Workshops werden zunächst zentrale rechtliche und praktische Grundlagen für die Nutzung und Erstellung offener Bildungsressourcen vermittelt. Den inhaltlichen Schwerpunkt bildet die praxisorientierte Entwicklung offener Lehr- und Lernszenarien, die sich an realen Herausforderungen aus dem Feld der Hochschul- und der Erwachsenenbildung orientieren. Im gemeinsamen Diskurs werden Potenziale und Herausforderungen beim Einsatz von OER kritisch reflektiert und Möglichkeiten zur sinnvollen Integration offener Materialien in die Phasen der Planung, Durchführung und Nachbereitung von Bildungsangeboten entwickelt. Darüber hinaus werden die Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten des Portals www.twillo.de vorgestellt. Veranstalter: twillo. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/oer-lehrpraxis-workshop-24-02-2026/ .

Offene Kurse leicht gemacht mit LiaScript | twillo

5 days 22 hours ago
29.01.2026. Bei LiaScript handelt es sich um eine Open-Source Anwendung zur Erstellung von offenen Online-Kursen mit interaktiven Inhalten (z.B. Animationen, mathematische Formeln, Quizze). Die Nutzung der Anwendung ist kostenlos und steht grundsätzlich allen interessierten Personen offen. Im Rahmen dieser Tooltime lernen die Teilnehmenden die wichtigsten Funktionen von LiaScript kennen und erhalten die Möglichkeit, die Anwendung interaktiv zu erproben, Fragen zu stellen sowie Chancen und Herausforderungen der Nutzung zu diskutieren. Veranstalter: twillo. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/liascript-lehre-workshop-26-06-2025/ .

Didaktische Bildgenerierung mit KI | twillo

5 days 22 hours ago
28.01.2026. In dieser Tooltime lernen die Teilnehmenden verschiedene empfehlenswerte KI-Tools kennen, die sich zur Bildgenerierung eignen. Sie erhalten einen Überblick über deren Funktionen, erfahren, wie sich Stil, Format und Details von KI-generierten Bildern gezielt beeinflussen lassen, und bekommen konkrete, praxisnahe Tipps für den Einsatz in der Lehre – z. B. für Cartoons, Visualisierungen oder Prozessabbildungen. Veranstalter: twillo. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/tooltime-bildgenerierung-28-01-2026/ .

KI, OER und Recht – Praxisfälle gemeinsam lösen | twillo

5 days 22 hours ago
10.12.2025. Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in der Bildung wirft zahlreiche rechtliche Fragen auf, insbesondere im Zusammenhang mit der Nutzung und Erstellung von Open Educational Resources (OER). Der Workshop „KI, OER und Recht – Praxisfälle gemeinsam lösen“ bietet eine fundierte Einführung in die urheberrechtlichen Aspekte des Einsatzes von KI bei der Erstellung von (OER-)Lehrmaterialien. Im theoretischen Teil werden zentrale rechtliche Grundlagen vermittelt. Anschließend bearbeiten die Teilnehmenden in Gruppen praxisrelevante Fallbeispiele, um einen rechtssicheren und verantwortungsvollen Umgang mit KI-Tools in Bildungszusammenhängen zu erlernen. Veranstalter: twillo. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/ki-oer-und-recht-10-12-2025/ .

KI in der Lehre – Einfach machen, offen gestalten | twillo

5 days 22 hours ago
09.12.2025. Der Workshop zeigt praxisnahe und kreative Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hochschullehre – mit besonderem Fokus auf offene Bildungsmaterialien (OER). Anhand konkreter Beispiele wird verdeutlicht, wie generative Tools wie Text- und Bildgeneratoren nicht nur die Materialerstellung erleichtern, sondern neue didaktische Perspektiven eröffnen – etwa bei der Visualisierung, beim Strukturieren von Lerninhalten oder in interaktiven Szenarien. Veranstalter: twillo. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/ki-in-der-lehre-09-12-2025/ .

Interaktive Lernmaterialien mit H5P erstellen | twillo

5 days 22 hours ago
25.11.2025. H5P ist genau das Richtige für Lehrende, die ihre Online-Lehre interaktiver gestalten wollen. H5P ist eine quelloffene Software, mit der vielfältige interaktive Lernmedien für das Web erstellt werden können. Die Materialarten reichen von Quizzen, Zuordnungsaufgaben oder Memories über Videos mit eingebetteten Aufgaben bis hin zu ganzen interaktiven Kursen. Im Workshop lernen die Teilnehmenden drei Inhaltstypen genauer kennen, die sich für den Einsatz in der offenen Lehre besonders anbieten. Außerdem wird gezeigt, wie intuitiv H5P-Module direkt in twillo erstellt und genutzt werden können. Und warum eignet sich H5P besonders für den Einsatz in offenen Lehrmaterialien? Weil die voreingestellte Angabe von offenen Lizenzen die rechtskonforme Nutzung sehr einfach macht. Weil H5P-Module problemlos heruntergeladen und in andere Umgebungen hochgeladen werden können. Weil über die unterschiedlichen Inhaltstypen Lehr-/Lerninhalte flexibel angepasst werden können. Im Rahmen dieser Tooltime lernen die Teilnehmenden die wichtigsten Funktionen von H5P kennen und erhalten die Möglichkeit, die Anwendung in Kleingruppen zu erproben und Rückfragen zu stellen. Veranstalter: twillo. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/h5p-oer-25-11-25/ .

Online-Buchvorstellung: Die Alarmierten. Was Verschwörungstheorien anrichten

6 days ago
12.11.2025. In seinem brandneuen Buch Die Alarmierten. Was Verschwörungstheorien anrichten (Suhrkamp 2025) präsentiert Michael Butter, Bestsellerautor und einer der renommiertesten Experten für das Thema, die Ergebnisse seiner jahrelangen Forschung. Er argumentiert, dass sich eine freie und demokratische Gesellschaft nicht von der Angst vor Verschwörungserzählungen beherrschen lassen und in Alarmismus verfallen darf, auch wenn die Gefahr groß ist. Wie Populismus seien auch sie eine Reaktion auf eine empfundene oder befürchtete Exklusion. Wer sie bekämpfen will, so Butter, sollte andere nicht einfach als Schwurbler oder Leichtgläubige hinstellen. Vielmehr gelte es, die gesellschaftlichen Ursachen zu bekämpfen. Inklusion und Teilhabe stellen den wirksamsten Schutz gegen Hetze und Unwahrheiten dar. In dieser Online-Veranstaltung stellt Michael Butter die wichtigsten Erkenntnisse aus seinem neuen Buch vor und steht dem Publikum Rede und Antwort.  Veranstalter: Atlantische Akademie Rheinland-Pfalz e.V.. Link: https://www.atlantische-akademie.de/butter .

Die wichtigsten Schritte zu einer OER-Policy | twillo

6 days 1 hour ago
20.11.2025. Immer mehr Hochschulen setzen sich bewusst für Openness ein und möchten mit einer klaren Richtlinie ein deutliches Zeichen an Lehrende und weitere Hochschulangehörige senden, dass sie das Erstellen und Teilen von Open Educational Resources (OER) aktiv fördern. Doch welche Inhalte sollte eine solche OER-Policy umfassen? Welche rechtlichen Aspekte sind hierbei zu beachten? Und welche Akteure sollten in den Erstellungsprozess eingebunden werden, damit bei der späteren Umsetzung alle gemeinsam an einem Strang ziehen und die Richtlinie zu mehr als einer formalen Absichtserklärung wird? Anhand praktischer Vorlagen von twillo – Muster-OER-Policy und Policy-Kit (Praxisleitfaden für den Policy-Prozess) – werden die wesentlichen Schritte zur Entwicklung einer OER-Policy anschaulich und praxisorientiert erläutert. Veranstalter: twillo. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/twillo-zu-gast-bei-lehren-und-lernen-im-blick-policy-20-11-2025/ .

Zukunft ohne Auto? Mobilitätsforscher Prof. Dr. Andreas Knie

6 days 1 hour ago
09.12.2025. Jugendliche werden bei den entscheidenden Problemen, die ihre Zukunft betreffen, nicht beteiligt. Im Online-Meeting wird Prof. Dr. Andreas Knie das Wissen vermitteln, das ihnen eine stärkere Einmischung ermöglicht. Wichtig ist, dass sie ihre Fragen stellen können und kompetente Antworten aus erster Hand bekommen. Das soll sie motivieren, aktiv zu werden. Veranstalter: Aktion Weißes Friedensband e.V. Himmelgeister Str. 107a 40225 Düsseldorf . Link: https://www.einmischen.jetzt/einmischen/zukunft-gestalten/ .

Lernförderliche Unterrichtsräume - Raumklima, Akustik, Farbgestaltung und Beleuchtung

6 days 23 hours ago
20.11.2025. Online-impulsvortrag "Außer der Reihe": Lernförderliche Unterrichtsräume - Gut gestaltete Unterrichtsräume sind weit mehr als funktionale Lernorte – sie beeinflussen das Wohlbefinden, die Konzentration und die Leistungsfähigkeit aller am Schulleben Beteiligten. Thomas Waldhecker zeigt in seinem Vortrag, wie Faktoren wie Raumklima, Akustik, Farbgestaltung und Beleuchtung gezielt eingesetzt werden können, um gesunde und lernförderliche Umgebungen zu schaffen. Dabei werden sowohl planerische als auch praktische Aspekte aus Sicht des Arbeits- und Gesundheitsschutzes beleuchtet. Veranstalter: Netzwerk Nachhaltige Unterrichtsgebäude. Link: https://www.netzwerk-nachhaltige-unterrichtsgebaeude.de/aktuelles/detail/neuer-leitfaden-klassenraeume-smart-sanieren .

Spielend nachhaltig. Digitale und analoge Spiele sowie Methoden zur Vermittlung von Nachhaltigkeit"

1 week ago
17.12.2025. In diesem kostenlosen Workshop werden theoretische Hintergründe zu Spielen in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) erörtert und spielerische Methoden zur Vermittlung von Nachhaltigkeit erprobt. Es gibt eine Einführung zu Aspekten von Spielen in didaktischen Settings zur zielgerichteten Entwicklung von BNE–Kompetenzen sowie grundlegende Begriffsklärungen, z. B. „Was ist Game Based Learning, Serious Game, Gamification und Lernspiel?“. Vorstellung und Ausprobieren von ausgewählten Spielen und spielerischen Methoden, mit denen BNE-Themen vermittelt und BNE-Kompetenzen erweitert werden können. Die Teilnehmenden entwickeln auch eigene Spiele-Ideen und diskutieren Chancen und Herausforderungen spielerischer Methoden (Rapid Game Design). Veranstalter: Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA). Link: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/Lebenslanges_Lernen/Weiterbildungsportal/fortbildung_fuer_beschaeftigte_in_der_weiterbildung/angebote_LISUM/2025-2026/25L330113_VA_BNE_n.pdf .

OER in der Lehrgestaltung: Grundlagen und praktische Anwendungsfälle

1 week ago
18.11.2025. Schwerpunkte: Die rechtlichen Grundlagen von Open Educational Resources (OER) – offene Lizenzen und Urheberrecht; offene Lehr‑Lern‑Szenarien – Planung, Durchführung und Reflexion; Erstellung eigener OER unter Einbezug von Fremdmaterial; Funktionen des Portals twillo.de. Zielgruppe sind Lehrende und Mitarbeitende aus Hochschulen, Schulen, Weiterbildungseinrichtungen und Bibliotheken, die sich mit OER beschäftigen möchten. OER sind offene Lehr- und Lernmaterialien, die frei genutzt, geteilt, verändert und gemeinsam weiterentwickelt werden können und Lernende aktiv zu Wissensproduzent*innen machen. Der Workshop führt in die rechtlichen Grundlagen der Nutzung und Erstellung von OER ein und im Mittelpunkt steht die praktische Gestaltung offener Lehr-Lern-Szenarien. Anhand von Fallbeispielen werden die Chancen und Herausforderungen des offenen Unterrichtens diskutiert und die Integration von OER in die Planung, Durchführung und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen geübt. Außerdem lernen die Teilnehmenden die Funktionen des Portals twillo.de kennen. Veranstalter: twillo.de. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/oer-lehre-workshop-18-11-2025/ .

Digitale Geomedien in der beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung

1 week ago
12.11.2025. Digitale Geomedien in der beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung - Fortbildung für Lehrkräfte und Interessierte Digitale Geomedien wie Web-GIS, digitale Karten, Satelliten- und Drohnendaten oder GPS-gestützte Tools bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der beruflichen Bildung – von der Standortanalyse bis zum Storytelling mit Google Maps. Diese kostenfreie Fortbildung vermittelt praxisnahe Einblicke in Unterrichtskonzepte für verschiedene Berufsschularten und zeigt, wie digitale Geomedien zur Förderung nachhaltiger Entwicklung beitragen können. Termine: 12. November 2025, von 14–17 Uhr Ort: GIS-Station Heidelberg (digitale Teilnahme - Link wird nach Anmeldung verschickt) Kosten: keine (gefördert durch die DBU) Anmeldung: per E-Mail an gehrig@ph-heidelberg.de mit Name, Schule, Wunschtermin und Teilnahmeform. Weitere Informationen: www.rgeo.de Veranstalter: Pädagogische Hochschule Heidelberg Institut für Geographie & Geokommunikation Research Group for Earth Observation (rgeo) UNESCO Lehrstuhl für Erdbeobachtung und Geokommunikation von Welterbestätten und Biosphärenreservaten. Link: https://rgeo.de/cms/p/digeobbne/ .

DBS - Wissenschaft

FDZ Frühjahrsakademie 2026 zu Methoden der empirischen Bildungsforschung

2 hours 1 minute ago
09.03.2026. Die viertägige modulare Frühjahrsakademie zum Thema Methoden der empirischen Bildungsforschung findet vom 09. - 12.03.2026 online via Zoom statt. Die Workshops können einzeln gebucht werden und bauen inhaltlich nicht notwendigerweise aufeinander auf. Bei Fragen bitte direkt an das FDZ wenden. Die genauen Daten, das Programm und die Öffnung des Online-Registrierungsportals werden per Newsletter bekannt gegeben. Zur Newsletter-Anmeldung geht es hier. Veranstalter: Forschungsdatenzentrum (FDZ) am IQB Berlin. Link: https://fdz.iqb.hu-berlin.de/de/angebote/workshops/ .

3rd International IAHRE Conference "Re-imagining Human Rights Education in a Turbulent World"

18 hours 47 minutes ago
26.05.2026. IAHRE 2026 is taking place in a world that is increasingly unstable, with growing authoritarianism and challenges to human rights and democratic values in all regions. Climate change, disinformation, terrorism, war and conflict, hate speech and xenophobia confront us in the starkest terms. Educators and activists are working in an unstable world where human rights and international standards are called into question and increasingly derided by political leaders from both right and left. In many democratic countries the public is ill-informed about human rights standards and their relevance to our daily lives.  Human rights educators need to be creative in their efforts to ensure that both teachers and students know their rights and are ready to defend the rights of others. In selecting our IAHRE 2026 theme – Re-imagining Human Rights Education in a Turbulent World –we are mindful of both the challenges and the opportunities that educators in varied contexts face. Veranstalter: International Association for Human Rights Education (IAHRE) . Link: https://global-iahre.org/research/ .

Barcamp Leseförderung Schleswig-Holstein

22 hours 55 minutes ago
22.11.2025. Lesen ist eine Grundfertigkeit für gesellschaftliche Teilhabe und Bildungserfolg. In Schleswig-Holstein setzen sich viele Menschen dafür ein, dass jedes Kind am Ende der Grundschulzeit sinnentnehmend lesen kann. Das Barcamp öffnet einen Raum, in dem feldübergreifend Expertise ausgetauscht, Netzwerke geknüpft und gemeinsame Projektideen entwickelt werden können. Teilnehmende bringen die Themen mit, die ihnen wichtig sind und dann in den Sessions diskutiert und weiterentwickelt werden. Es sind außerdem erfahrene Akteur*innen aus der Leseförderung in Schleswig-Holstein dabei, die auch Sessions anbieten. Veranstalter: Bibliotheken SH. Link: https://lkj-sh.de/events/barcamp-lesefoerderung-2025/ .

Visual Bias "Dokumentieren, Repräsentieren & Vermitteln von Bildern in der bildungshistorischen Forschung"

4 days 1 hour ago
21.05.2026. Die performative Kraft von Bildern führt dazu, dass Bilder oft nicht als Repräsentationen von etwas gedeutet werden, sondern als Dokumente des Abgebildeten selbst. Dies ist gerade im Bereich von Bildung und Erziehung von großer Bedeutung. Dabei kann die Zeichenhaftigkeit der Bilder nicht auf eine universelle Grammatik zurückgreifen, sondern muss jeweils neu erschlossen werden, und zwar im Hinblick auf jeweils gültige Konventionen der Darstellung und Erzeugungskontexte. Dies wird umso deutlicher, je mehr Datenkorpora mittels KI-Werkzeugen analysiert werden und Ergebnisse oftmals tendenziöse und vorurteilsbehaftete Erkenntnisse aufweisen. Bei der Verwendung von Bildern in der Wissenschaft als Quellen und gleichermaßen als Illustrations-, Präsentations- und Erkenntnismittel in pädagogischen Settings beispielsweise in Form von Datenvisualisierungen sind diese Bias mitzudenken.  Im Rahmen der Reihe Pädagogisches Wissen in Bildern fokussiert die Tagung den visuellen Bias in der Bildungswissenschaft und Bildungsgeschichte sowie im Kontext der Digital Humanities. Veranstalter: Linda Freyberg, Sieglinde Jornitz, Stefanie Kollmann, Katharina Vogel - DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Link: https://pictura.bbf.dipf.de/viewer/2026_VisualBias/ .

Open ThOERsday – Die offene Sprechstunde von OERinfo

4 days 1 hour ago
08.01.2026. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, die Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben, sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren, über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/und vielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben! Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden. Der obige Link führt direkt zur Sprechstunde. Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%22%2c%22Oid%22%3a%22ea6d4167-2b0b-49f1-b224-2b4518892c87%22%7d .

Open ThOERsday – Die offene Sprechstunde von OERinfo

4 days 1 hour ago
18.12.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, die Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben, sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren, über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/und vielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben! Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden. Der Link oben führt direkt zur Sprechstunde. Veranstalter: OERinfo. Link: https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%22%2c%22Oid%22%3a%22ea6d4167-2b0b-49f1-b224-2b4518892c87%22%7d .

Online-Barcamp "Hoch-Schul-Lernräume: Zukunft lernt hier"

4 days 3 hours ago
13.03.2026. Aus vielen Schüler*innen werden Studierende, aus diesen Studierenden werden einige Lehrende und diese wiederum unterrichten bald Schüler*innen, aus denen viele Studierende werden usf. Aus diesem Kreislauf wollen wir Ideen und Erfahrungen schöpfen, wie optimale Lernumgebungen gestaltet und vermittelt werden können. In diesem inzwischen 4. Online-Barcamp der AG Lernräume (DINI) werden Fragen wie diesen oder ähnlichen Raum gegeben: Am Freitag, dem 13.03.2026, von 9 bis 14 Uhr, werden allen Interessierten die Gelegenheit geboten, ihre Fragen und Gedanken einzubringen und gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen zu diskutieren. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen folgen zu gegebener Zeit auf dieser Webseite: https://dini.de/lernraeume. Veranstalter: DINI AG Lernräume. Link: https://dini.de/veranstaltungen/workshops/4-online-barcamp-hoch-schul-lernraeume-zukunft-lernt-hier .

Einführungsvortrag: "Feminismus und Demokratie, Antifeminismus erkennen, Demokratie stärken"

5 days 18 hours ago
22.11.2025. Was hat Feminismus mit Demokratie zu tun? Mehr als viele denken! Im Einführungsvortrag erläutern Ulla Wittenzellner und Sarah Klemm vom dissens Institut für Bildung und Forschung e.V., was Antifeminismus ist und wie er als eine Art „Brücke“ zur extremen Rechten wirkt. Im Anschluss werden mehrere Workshops angeboten, aus denen einer ausgewählt werden kann. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung im Feld "Bemerkungen" an, welchen Workshop sie besuchen möchten, vielen Dank! Workshop 1: Umgangsstrategien mit Sexismus im Alltag: Sexistische und antifeministische Kommentare und Angriffe begegnen uns überall. Im Workshop werden Handlungs- und Argumentationsstrategien für den Umgang mit sexistischen und antifeministischen Situationen gesammelt und besprochen. Workshop 2: My body, my choice, my life: Wie würde ein selbstbestimmtes Leben aussehen, in dem zentrale feministische Forderungen umgesetzt sind? Der Workshop will darin bestärken, sich für die eigenen Rechte einzusetzen und auch andere darin zu unterstützen. Workshop 3: Feministische Rechtspolitik: Die Bandbreite der Themen, die unter dem Begriff der feministischen Rechtspolitik zusammengefasst werden können, ist groß. Der Workshop zeigt an Beispielen, wie feministische Strömungen rechtspolitische Reformen beeinflussen und begleiten können und lädt zu Austausch und Diskussion zu aktuellen rechtspolitischen feministischen Debatten ein. Juristische Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Workshop 4: Autoritäre Männlichkeit und Demokratie: In den letzten Jahren kam es zu Veränderungen im Geschlechterverhältnis. Dabei fällt auf, dass bestimmte Formen von Männlichkeit immer häufiger mit antidemokratischem Verhalten verbunden sind. In diesem Workshop gehen wir Fragen nach wie: Wie zeigt sich autoritäre Männlichkeit heute? Welche Auswirkungen hat das auf Demokratie? Nach der Mittagspause wird es Gelegenheit geben, sich zu vernetzen, zentrale Erkenntnisse und Impulse miteinander [...]

lernen:digital Dialogforum

5 days 21 hours ago
26.03.2026. Der Kompetenzverbund lernen:digital lädt am 26. und 27. März 2026 zum lernen:digital Dialogforum nach Berlin ein, um den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zur digitalen Transformation von Schule und Lehrkräftebildung zu stärken. Im Mittelpunkt stehen die Reflexion von Ergebnissen aus drei Jahren Zusammenarbeit sowie der gemeinsame Dialog über nachhaltige Transferstrukturen und zukunftsfähige Bildungsstrategien. Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter:innen aus Wissenschaft, den Landesinstituten und Qualitätseinrichtungen sowie den Kultusministerien der Bundesländer und der Schulpraxis. Eine direkte Anmeldung ist nicht möglich, die Teilnahme erfolgt auf Einladung. Bei Interesse an der Veranstaltung wenden Sie sich gerne an lernen.digital@forumbd.de. Veranstalter: Kompetenzverbund lernen:digital. Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/lernendigital-dialogforum/ .

Online-Tagung „Videobasierte Fortbildungsmodule zum digital gestützten Unterrichten“

5 days 21 hours ago
15.12.2025. Der Projektverbund ViFoNet lädt zur Online-Tagung „Videobasierte Fortbildungsmodule zum digital gestützten Unterrichten“ ein, auf der innovative Fortbildungsmodule für Lehrkräfte präsentiert werden, die Unterrichts- und Erklärvideos gezielt in die Qualifizierung einbinden. Die Veranstaltung zeigt, wie videobasierte Formate den Erwerb digitaler Kompetenzen unterstützen und den Transfer in die Unterrichtspraxis erleichtern. Veranstalter: Projwktverbund ViFoNet - Videobasierte Fortbildungsmodule zum digital gestützten Unterrichten im Kompetenzverbund lernen:digital  . Link: https://lernen.digital/veranstaltungen/online-tagung-videobasierte-fortbildungsmodule-zum-digital-gestuetzten-unterrichten/ .

Didaktische Bildgenerierung mit KI | twillo

5 days 21 hours ago
29.04.2026. Bildgenerierende KI-Tools eröffnen neue Möglichkeiten, Lehrmaterialien visuell zu bereichern und komplexe Inhalte anschaulich zu vermitteln – ganz ohne künstlerische Vorkenntnisse. In dieser Tooltime lernen die Teilnehmenden verschiedene empfehlenswerte KI-Tools kennen, die sich zur Bildgenerierung eignen. Sie erhalten einen Überblick über deren Funktionen, erfahren, wie sich Stil, Format und Details von KI-generierten Bildern gezielt beeinflussen lassen, und bekommen konkrete, praxisnahe Tipps für den Einsatz in der Lehre – z. B. für Cartoons, Visualisierungen oder Prozessabbildungen. Veranstalter: twillo. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/didaktische-bildgenerierung-mit-ki-29-04-2025/ .

KI, OER und Recht – Praxisfälle gemeinsam lösen | twillo

5 days 21 hours ago
17.03.2026. Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in der Bildung wirft zahlreiche rechtliche Fragen auf, insbesondere im Zusammenhang mit der Nutzung und Erstellung von Open Educational Resources (OER). Der Workshop „KI, OER und Recht – Praxisfälle gemeinsam lösen“ bietet eine fundierte Einführung in die urheberrechtlichen Aspekte des Einsatzes von KI bei der Erstellung von (OER-)Lehrmaterialien. Nach einem theoretischen Teil zu Urheberrechtsfragen der Erstellung von (OER-)Lehrmaterialien mit KI lösen die Teilnehmenden des Praxisworkshops in Gruppen praxisrelevante Fälle und lernen so einen rechtssicheren Umgang mit KI-Programmen. Veranstalter: twillo. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/ki-oer-und-recht-17-03-2026/ .

KI in der Lehre – Einfach machen, offen gestalten | twillo

5 days 21 hours ago
10.03.2026. Der Workshop zeigt praxisnahe und kreative Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hochschullehre – mit besonderem Fokus auf offene Bildungsmaterialien (OER). Anhand konkreter Beispiele wird verdeutlicht, wie generative Tools wie Text- und Bildgeneratoren nicht nur die Materialerstellung erleichtern, sondern neue didaktische Perspektiven eröffnen – etwa bei der Visualisierung, beim Strukturieren von Lerninhalten oder in interaktiven Szenarien. Veranstalter: twillo. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/ki-in-der-lehre-10-03-2026/ .

Offene Kurse leicht gemacht mit LiaScript | twillo

5 days 22 hours ago
29.01.2026. Bei LiaScript handelt es sich um eine Open-Source Anwendung zur Erstellung von offenen Online-Kursen mit interaktiven Inhalten (z.B. Animationen, mathematische Formeln, Quizze). Die Nutzung der Anwendung ist kostenlos und steht grundsätzlich allen interessierten Personen offen. Im Rahmen dieser Tooltime lernen die Teilnehmenden die wichtigsten Funktionen von LiaScript kennen und erhalten die Möglichkeit, die Anwendung interaktiv zu erproben, Fragen zu stellen sowie Chancen und Herausforderungen der Nutzung zu diskutieren. Veranstalter: twillo. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/liascript-lehre-workshop-26-06-2025/ .

Online-Buchvorstellung: Die Alarmierten. Was Verschwörungstheorien anrichten

6 days ago
12.11.2025. In seinem brandneuen Buch Die Alarmierten. Was Verschwörungstheorien anrichten (Suhrkamp 2025) präsentiert Michael Butter, Bestsellerautor und einer der renommiertesten Experten für das Thema, die Ergebnisse seiner jahrelangen Forschung. Er argumentiert, dass sich eine freie und demokratische Gesellschaft nicht von der Angst vor Verschwörungserzählungen beherrschen lassen und in Alarmismus verfallen darf, auch wenn die Gefahr groß ist. Wie Populismus seien auch sie eine Reaktion auf eine empfundene oder befürchtete Exklusion. Wer sie bekämpfen will, so Butter, sollte andere nicht einfach als Schwurbler oder Leichtgläubige hinstellen. Vielmehr gelte es, die gesellschaftlichen Ursachen zu bekämpfen. Inklusion und Teilhabe stellen den wirksamsten Schutz gegen Hetze und Unwahrheiten dar. In dieser Online-Veranstaltung stellt Michael Butter die wichtigsten Erkenntnisse aus seinem neuen Buch vor und steht dem Publikum Rede und Antwort.  Veranstalter: Atlantische Akademie Rheinland-Pfalz e.V.. Link: https://www.atlantische-akademie.de/butter .

Die wichtigsten Schritte zu einer OER-Policy | twillo

6 days 1 hour ago
20.11.2025. Immer mehr Hochschulen setzen sich bewusst für Openness ein und möchten mit einer klaren Richtlinie ein deutliches Zeichen an Lehrende und weitere Hochschulangehörige senden, dass sie das Erstellen und Teilen von Open Educational Resources (OER) aktiv fördern. Doch welche Inhalte sollte eine solche OER-Policy umfassen? Welche rechtlichen Aspekte sind hierbei zu beachten? Und welche Akteure sollten in den Erstellungsprozess eingebunden werden, damit bei der späteren Umsetzung alle gemeinsam an einem Strang ziehen und die Richtlinie zu mehr als einer formalen Absichtserklärung wird? Anhand praktischer Vorlagen von twillo – Muster-OER-Policy und Policy-Kit (Praxisleitfaden für den Policy-Prozess) – werden die wesentlichen Schritte zur Entwicklung einer OER-Policy anschaulich und praxisorientiert erläutert. Veranstalter: twillo. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/twillo-zu-gast-bei-lehren-und-lernen-im-blick-policy-20-11-2025/ .

OER in der Lehrgestaltung: Grundlagen und praktische Anwendungsfälle | twillo

6 days 1 hour ago
13.05.2026. Im Rahmen des Workshops lernen die Teilnehmenden zunächst die wichtigsten (rechtlichen) Grundlagen für die Nutzung und Erstellung offener Bildungsmaterialien kennen. Den Kern des Workshops bildet die praktische Gestaltung offener Lehr-/Lernszenarien. Anhand realer Anwendungsfälle werden Chancen und Herausforderungen offener Lehre diskutiert und in Erfahrung gebracht, wie OER sinnvoll in die Phasen der Lehrplanung, -durchführung und -nachbereitung integriert werden kann. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden die Funktionen und Features des Portals www.twillo.de etwas besser kennen. Veranstalter: twillo. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/oer-lehre-workshop-13-05-2026/ .

OER in der Lehrgestaltung: Grundlagen und praktische Anwendungsfälle | twillo

6 days 1 hour ago
02.09.2026. Im Rahmen des Workshops lernen die Teilnehmenden zunächst die wichtigsten (rechtlichen) Grundlagen für die Nutzung und Erstellung offener Bildungsmaterialien kennen. Den Kern des Workshops bildet die praktische Gestaltung offener Lehr-/Lernszenarien. Anhand realer Anwendungsfälle werden Chancen und Herausforderungen offener Lehre diskutiert und in Erfahrung gebracht, wie OER sinnvoll in die Phasen der Lehrplanung, -durchführung und -nachbereitung integriert werden kann. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden die Funktionen und Features des Portals www.twillo.de etwas besser kennen. Veranstalter: twillo. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/oer-lehre-workshop-02-09-2026/ .

14. Landesweite Tag der Genderforschung in Sachsen-Anhalt: "Demokratie stärken. Feministische Perspektiven auf Geschlecht, Politik und Gesellschaft"

6 days 23 hours ago
20.11.2025. Seit 2011 organisiert die KGC gemeinsam mit Netzwerkpartner*innen in Sachsen-Anhalt den Landesweiten Tag der Genderforschung. Ziel ist es, Genderforschung und deren Relevanz in verschiedenen Disziplinen sichtbarer zu machen und Genderforschende auch über die Landesgrenzen hinaus miteinander zu vernetzen. Die Tagung hat sich zu einem bundesweiten Forum für die Präsentation und Diskussion von Forschungs- und Praxisprojekten zwischen Wissenschaftler*innen, Studierenden und einer interessiertenÖffentlichkeit etabliert. Interdisziplinärer Austausch Sichtbarmachung & Vernetzung von Genderforschung und -forschenden Transfer von Genderwissen Förderpreis für Forschungsvorhaben mit Genderaspekt Der 14. Landesweite Tag der Genderforschung in Sachsen-Anhalt findet unter dem Thema "Demokratie stärken. Feministische Perspektiven auf Geschlecht, Politik und Gesellschaft" am 20.11.2025 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg statt. Veranstalter: Koordinierungsstelle Genderforschung & Chancengleichheit Sachsen-AnhaltOtto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Link: https://www.gesis.org/cews/news-events/veranstaltungskalender/einzelansicht/article/14-landesweite-tag-der-genderforschung-in-sachsen-anhalt-demokratie-staerken-feministische-perspektiven-auf-geschlecht-politik-und-gesellschaft-halle-wittenberg .

Tagung: "Bourdieu Lectures 2025. Geschlecht – Herrschaft – Visualität"

6 days 23 hours ago
19.11.2025. Die Universität Bielefeld, die Zeppelin Universität (Friedrichshafen), die Pädagogische Hochschule Freiburg und die Akademie der bildenden Künste Wien laden in Kooperation mit der Fondation Bourdieu erstmals zu den Bourdieu Lectures ein. Im Fokus steht Pierre Bourdieus fotografisches Werk aus Algerien (1957–1961) und dessen Relevanz für gegenwärtige Debatten in Gender Studies, Sozial- und Kulturwissenschaften sowie Post- und Decolonial Studies. Keynotes, Workshops und Diskussionen beleuchten die Aktualität seines Denkens im Spannungsfeld von Körper, sozialer Struktur und Sichtbarkeit. Begleitend zeigt die Kunsthalle Bielefeld vom 15. November 2025 bis 22. Februar 2026 die Ausstellung Pierre Bourdieus soziologischer Blick.  Veranstalter:  Universität Bielefeld, Zeppelin Universität (Friedrichshafen), Pädagogische Hochschule Freiburg, Akademie der bildenden Künste Wien, Fondation Bourdieu. Link: https://www.gesis.org/cews/news-events/veranstaltungskalender/einzelansicht/article/tagung-bourdieu-lectures-2025-geschlecht-herrschaft-visualitaet-bielefeld .

DBS - Bildungspolitik und -verwaltung

3rd International IAHRE Conference "Re-imagining Human Rights Education in a Turbulent World"

18 hours 47 minutes ago
26.05.2026. IAHRE 2026 is taking place in a world that is increasingly unstable, with growing authoritarianism and challenges to human rights and democratic values in all regions. Climate change, disinformation, terrorism, war and conflict, hate speech and xenophobia confront us in the starkest terms. Educators and activists are working in an unstable world where human rights and international standards are called into question and increasingly derided by political leaders from both right and left. In many democratic countries the public is ill-informed about human rights standards and their relevance to our daily lives.  Human rights educators need to be creative in their efforts to ensure that both teachers and students know their rights and are ready to defend the rights of others. In selecting our IAHRE 2026 theme – Re-imagining Human Rights Education in a Turbulent World –we are mindful of both the challenges and the opportunities that educators in varied contexts face. Veranstalter: International Association for Human Rights Education (IAHRE) . Link: https://global-iahre.org/research/ .

Vielfalt als Chance – Empowerment in der kulturellen Bildung

22 hours 38 minutes ago
04.12.2025. Zielgruppe für Projekte bei „Kultur macht stark“ / „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ sind Kinder und Jugendliche mit erschwerten Bildungszugängen. Die Gründe dafür sind vielfältig, genau wie die Lebenshintergründe der Teilnehmenden. Gleichzeitig ist es wichtig, die Chancen dieser vielfältigen Hintergründe, Lebenserfahrungen und Kenntnisse der jungen Menschen anzuerkennen und zu berücksichtigen und in der Projektkonzeption zu verankern. Nur wenn wir von der Defizitorientierung wegkommen, haben Heranwachsende die Chance, positiv und gestärkt aus dem Angebot rauszugehen. Welche Voraussetzungen braucht es seitens der Einrichtung und welche Haltung und Handlungskompetenzen benötigen die verantwortlichen Fachkräfte? Veranstalter: Deutscher Bibliotheksverband. Link: https://jungespublikum.de/events/workshopreihe-kulturprojekte-fuer-junge-menschen-diskriminierungssensibel-planen-beantragen-und-durchfuehren-fortsetzung/ .

Medienprojekte mit Kindern

22 hours 41 minutes ago
24.11.2025. In diesem Werkstattkurs werden medienpädagogische Projekte mit Kindern im Alter von vier bis zwölf Jahren entwickelt.Nach einem kurzen theoretischen Input folgt eine praktische Phase mit Experimenten in den Bereichen Foto, Video, Making und Coding sowie Audio. Im Verlauf des Kurses entsteht eine Sammlung von Kurzprojekten inklusive pädagogischer Einschätzungen. Diese Projektsammlung wird am Ende allen Teilnehmer*innen zur Verfügung gestellt. Fotos, Videos, Games, Apps, Künstliche Intelligenz oder Soziale Netzwerke: Medien sind im Alltag und in der Kulturellen Bildung allgegenwärtig. Die Förderung von Medienkompetenz wächst in einer fortschreitend von Digitalisierung geprägten Gesellschaft zu einer zentralen pädagogischen Aufgabe: im Elternhaus, in der Schule, in der Kinder- und Jugendarbeit sowie in Kultureinrichtungen. Der Fachbereich Medien vermittelt mit interdisziplinären Ansätzen Handwerkszeug für eine zielgruppengerechte kulturelle Medienbildung. Dazu bietet er ein thematisch differenziertes Spektrum an kurz-, mittel- und langfristigen Fortbildungen für Fachkräfte aus Institutionen, Verbänden und Projektkontexten an.   Veranstalter: Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW. Link: https://kulturellebildung.de/kurse/medienprojekte-mit-kindern/ .

Diversitätssensible Auswahl von Kinderliteratur

22 hours 42 minutes ago
20.01.2026. Vielfalt im Kinderbuch – wieso ist das wichtig? Eine respektvolle und authentische Darstellung verschiedener Lebensrealitäten in der Literatur trägt nicht nur zu einer gerechteren Welt bei, sondern schafft Identifikationspotenzial für jedes Kind. Repräsentation macht alle Kinder stark und fördert ein rücksichtsvolleres Miteinander. n diesem Webinar lernen Sie, wie Sie diversitätssensible Kinderbücher finden, worauf bei derLektüreauswahl zu achten ist, und erhalten Tipps, wie (mit den Kindern) über kritische Stellen in Büchern und Vorurteile gesprochen werden kann. Anhand konkreter Positiv- und Negativbeispiele, Textstellen und Illustrationen sowie gängiger Stereotype wird Ihr Bewusstsein für problematische und unsensible Darstellungen in Kinderbüchern geschärft. Zum Schluss gibt es Leseempfehlungen zur Weiterbildung. Veranstalter: Stiftung Lesen. Link: https://jungespublikum.de/events/workshopreihe-kulturprojekte-fuer-junge-menschen-diskriminierungssensibel-planen-beantragen-und-durchfuehren-fortsetzung/#0 .

Zielgruppengerecht – Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche aus Risikolagen gestalten

22 hours 42 minutes ago
27.01.2026. Dieser Workshop widmet sich erneut unserer Zielgruppe: Kinder und Jugendlichen aus Risikolagen. Nach der Zielgruppenansprache im letzten Jahr soll es dieses Jahr um die Gestaltung von Angeboten und den pädagogischen Zugang gehen.In vergangenen Bündnissen hat sich herausgestellt, dass wir es häufig mit unterschiedlichen Herausforderungen zu tun haben – über Verbindlichkeit, Sprachbarrieren und Beziehungsarbeit bis hin zur Elternkommunikation. Diesen Herausforderungen möchten wir im Workshop begegnen, um so für alle Teilnehmenden positive Bildungserlebnisse zu schaffen. Honorarkräfte der kulturellen (Medien-) Bildung sind eingeladen, mit uns in den Austausch – zu den Herausforderungen aber auch geeigneten Methoden zu gehen. Honorarkräfte aus Labs4Future-Bündnissen teilen dazu ihre Erfahrungen. Veranstalter: JFF - Jugend Film Fernsehen e.V.          . Link: https://jungespublikum.de/events/workshopreihe-kulturprojekte-fuer-junge-menschen-diskriminierungssensibel-planen-beantragen-und-durchfuehren-fortsetzung/ .

Lerche Lesekongress

22 hours 43 minutes ago
27.11.2025. Der LERCHE Lesekongress wurde vom Bildungsmedienverlag JUNGÖSTERREICH im Rahmen der Initiative “Lesen eröffnet Chancen” ins Leben gerufen. Die Lesefähigkeit von Kindern und Jugendlichen ist von entscheidender Bedeutung, wenn es um ihre Zukunftschancen geht. Aus aktuellen Studienergebnisse geht jedoch eindeutig hervor, dass Kinder beim Lesen vor den größten Herausforderungen stehen. Aus diesem Grund stellt der Verlag zusammen mit seinen Partnern und Mitherausgebern BUCHKLUB und WWF Österreich das Thema Leseförderung in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. 2025 findet der LERCHE Lesekongress am 27.+28. November wieder online statt. Werfen Sie einen Blick ins Programm und melden Sie sich kostenfrei an. Veranstalter: "Jungösterreich" Zeitschriftenverlag GmbH & Co KG. Link: https://lerche-lesekongress.at/wp-content/uploads/2025/10/lerche-lesekongress-27.28.11.2025.pdf .

Queeres Literaturfestival München

22 hours 48 minutes ago
11.12.2025. Das Queere Literaturfestival München (QLFM) fand erstmals 2023 im Gasteig/HP8 statt und wird inzwischen von einem fünfköpfigen Kurationsteam geleitet. Sein Anliegen besteht darin, einen Beitrag zur Vielfalt des kulturellen Lebens in München zu leisten und einen diskursiven Raum für queere Literatur und Ästhetik gerade auch in einem politischen Klima offen zu halten, in dem queere Lebens- und Begehrensweisen immer systematischer von antidemokratischen Kräften als Feindbild bemüht werden. Gegen Stereotype, Klischees und falsche Naturalisierungen macht das QLFM die Literatur als einen Ort der Widerständigkeit und das Lesen als eine kollektive Einübung in Ambiguitätstoleranz stark. Diese Widerständigkeit gilt nicht zuletzt auch neoliberalen Vereinnahmungen, die Queerness auf Häuslichkeit und Konsum einengen und depolitisieren. Die Form des Festivals ist darauf ausgelegt, die Einsamkeit der stillen Lektüre in ein Gespräch zurückzuübersetzen und das gemeinschaftsbildende Potential der Literatur zu feiern, indem es eine Gemeinschaft der Lesenden und Schreibenden öffentlich versammelt. Konzeptuell verbindet das QLFM klassische Lesungen und Ausstellungen mit partizipativen Veranstaltungstypen wie Werkstattgesprächen, Schreibworkshops u.a. Der kuratorische Fokus liegt auf neueren Erscheinungen im deutschsprachigen Raum, wobei neuere Texte immer auch in literaturhistorischer Perspektive reflektiert werden.  Veranstalter: Kulturreferat der Landeshauptstadt München und der Münchner Regenbogen-Stiftung. Link: https://www.gasteig.de/festivals/queeres-literaturfestival-muenchen/ .

Handbuchtagung. Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener

22 hours 50 minutes ago
20.03.2026. Zehn Jahre nach dem Erscheinen des "Handbuchs Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener" ziehen wir Bilanz. Frei nach dem Motto: "Tut sich was ? Was tut sich?" Wir möchten das Jubiläum des Handbuchs als Anlass nehmen, den Status quo in der Alphabetisierung und Grundbildung im Rahmen einer Tagung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten zu diskutieren und Entwicklungen sowie Herausforderungen in den Blick zu nehmen. Kommen Sie mit unseren renommierten Expert:innen zu den zentralen Fragen ins Gespräch: "Was hat sich entwickelt? Wo stagniert es? Welche Perspektiven zeigen sich?" In vier thematischen Schwerpunkten setzen sich die Referent:innen mit zentralen Fragen der Alphabetisierung und Grundbildung auseinander. Sie beleuchten unterschiedliche Perspektiven, bringen eigene Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen ein und diskutieren gemeinsam zu:  Rahmenbedingungen in der D-A-C-H Region, Lehren und Lernen in der Grundbildung, aktuelle Forschungsansätze in der Alphabetisierung und Grundbildung, Professionalisierung.  Am ersten Tag lädt außerdem ein Worldcafé alle Teilnehmenden dazu ein, an verschiedenen Thementischen miteinander ins Gespräch zu kommen, Erfahrungen auszutauschen und neue Impulse für die eigene Praxis zu gewinnen.     Veranstalter: Pädagogische Hochschule Weingarten. Link: https://wibeg-online.de/tagung-zum-handbuch-alphabetisierung-und-grundbildung/ .

Barcamp Leseförderung Schleswig-Holstein

22 hours 55 minutes ago
22.11.2025. Lesen ist eine Grundfertigkeit für gesellschaftliche Teilhabe und Bildungserfolg. In Schleswig-Holstein setzen sich viele Menschen dafür ein, dass jedes Kind am Ende der Grundschulzeit sinnentnehmend lesen kann. Das Barcamp öffnet einen Raum, in dem feldübergreifend Expertise ausgetauscht, Netzwerke geknüpft und gemeinsame Projektideen entwickelt werden können. Teilnehmende bringen die Themen mit, die ihnen wichtig sind und dann in den Sessions diskutiert und weiterentwickelt werden. Es sind außerdem erfahrene Akteur*innen aus der Leseförderung in Schleswig-Holstein dabei, die auch Sessions anbieten. Veranstalter: Bibliotheken SH. Link: https://lkj-sh.de/events/barcamp-lesefoerderung-2025/ .

Begabungspädagogische Online-Fortbildung für Erzieher und Erzieherinnen

1 day 2 hours ago
21.11.2025. Ziel der begabungspädagogischen Fortbildung ist es, pädagogische Fachkräfte so zu schulen, dass sie bei Kindern die Merkmale einer Hochbegabung erkennen und die Eltern hinsichtlich einer Intelligenz-Diagnostik beraten können. Die Teilnehmenden lernen, kindliche Verhaltensweisen besser einzuordnen, die Kinder individuell und stärkenorientiert zu begleiten und sie im Kita-Alltag zu unterstützen. Von den vermittelten integrativen Methoden profitiert die gesamte Einrichtung. Termine der Fortbildung, jeweils von 9 bis 16 Uhr:  Fr, 14.11.2025, 9-16 Uhr: Fortbildungstag 1 Fr, 21.11.2025, 9-16 Uhr: Fortbildungstag 2 Fr, 09.01.2026, 9-16 Uhr: Fortbildungstag 3 Weitere Informationen sind hier zu finden: https://www.begabungsberatung-mewes.de/seminare/hochbegabung/details/begabungsp%C3%A4dagogische-online-fortbildung/ Die Kleine Füchse Raule-Stiftung unterstützt Erzieherinnen und Erzieher, die an der Fortbildung teilnehmen möchten und übernimmt die Fortbildungskosten in Höhe von 350 Euro. Veranstalter: Melanie Mewes https://www.begabungsberatung-mewes.de/seminare/hochbegabung/details/begabungsp%C3%A4dagogische-online-fortbildung/. Link: https://www.stiftung-kleine-fuechse.de/informationen-fuer-erzieher .

Open ThOERsday – Die offene Sprechstunde von OERinfo

4 days 1 hour ago
08.01.2026. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, die Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben, sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren, über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/und vielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben! Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden. Der obige Link führt direkt zur Sprechstunde. Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%22%2c%22Oid%22%3a%22ea6d4167-2b0b-49f1-b224-2b4518892c87%22%7d .

Open ThOERsday – Die offene Sprechstunde von OERinfo

4 days 1 hour ago
18.12.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, die Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben, sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren, über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/und vielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben! Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden. Der Link oben führt direkt zur Sprechstunde. Veranstalter: OERinfo. Link: https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%22%2c%22Oid%22%3a%22ea6d4167-2b0b-49f1-b224-2b4518892c87%22%7d .

Frenemies: Warum Antirassismus und Antisemitismuskritik oft nicht zusammenfinden

4 days 2 hours ago
03.12.2025. Eigentlich könnte es ganz einfach sein: Antisemitismus und Rassismus sind menschenverachtende Ideologien; zivilgesellschaftliches Engagement müsste sich solidarisch gegen beide richten. Doch die Realität ist komplizierter. Der Vortrag beleuchtet die ideologischen Grundlagen zweier konträrer Denkschulen und die Frage, welche Chancen es zur Überwindung der verhärteten Fronten geben könnte. Gerade in progressiven Milieus gibt es vermehrt Spannungen, die sich oft in erbitterten Debatten, gegenseitigen Ausschlüssen und einem Klima des Misstrauens entladen. Spätestens seit dem Hamas-Angriff auf Israel vom 7. Oktober 2023 zeigt sich: Antisemitismus tritt in Teilen linker, feministischer oder postkolonialer Szenen offen zutage – oder wird durch Schweigen legitimiert. Warum aber stehen sich Akteure, die sich dem Kampf gegen Diskriminierung verschrieben haben, in diesen Fragen mitunter so feindselig gegenüber? Der Vortrag beleuchtet die ideologischen Grundlagen, aus denen sich diese verhärteten Fronten entwickelt haben. Er fragt nach den Unvereinbarkeiten zwischen Antisemitismuskritik und postkolonialer Theorie. Welche Wege könnte es geben, um Polarisierungen zu überwinden, ohne die Kritikfähigkeit aufzugeben? Veranstalter: Evangelische Akademie zu Berlin gGmbH. Link: https://www.eaberlin.de/seminars/data/2025/12/frenemies/ .

Junges Forum Bioökonomie

4 days 2 hours ago
24.11.2025. Ziel des Jungen Forums ist es, die vielfältige Welt der bio-basierten Wirtschaft erlebbar zu machen und zu Bildungs- und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Das Junge Forum Bioökonomie mit Frau Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL richtet sich an die Fachkräfte von morgen: Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, Azubis und Studentinnen und Studenten. In interaktiven Formaten wie Workshops und „Ask-the-Expert“-Stationen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einblicke in Wissenschaft und Praxis und erleben, wie bio-basierte Innovationen in der Praxis aussehen – vom Protein aus Bierhefe über Styroporersatz aus Getreidespelzen bis zu Carbonfasern aus Holz. Auf dem Markt der Möglichkeiten sowie beim Career-Speeddating und der Career-Wall stellen sich spannende Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Bildungspartner vor. Ein weiteres Highlight ist der Bioeconomy Slam, bei dem frische Ideen für eine nachhaltige Wirtschaft kurz, kreativ und unterhaltsam vorgestellt werden – und das Publikum kürt die beste Präsentation. Das Junge Forum Bioökonomie wird veranstaltet vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg.  Veranstalter: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Link: https://biooekonomie.baden-wuerttemberg.de/junges-forum .

Online-Barcamp "Hoch-Schul-Lernräume: Zukunft lernt hier"

4 days 3 hours ago
13.03.2026. Aus vielen Schüler*innen werden Studierende, aus diesen Studierenden werden einige Lehrende und diese wiederum unterrichten bald Schüler*innen, aus denen viele Studierende werden usf. Aus diesem Kreislauf wollen wir Ideen und Erfahrungen schöpfen, wie optimale Lernumgebungen gestaltet und vermittelt werden können. In diesem inzwischen 4. Online-Barcamp der AG Lernräume (DINI) werden Fragen wie diesen oder ähnlichen Raum gegeben: Am Freitag, dem 13.03.2026, von 9 bis 14 Uhr, werden allen Interessierten die Gelegenheit geboten, ihre Fragen und Gedanken einzubringen und gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen zu diskutieren. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen folgen zu gegebener Zeit auf dieser Webseite: https://dini.de/lernraeume. Veranstalter: DINI AG Lernräume. Link: https://dini.de/veranstaltungen/workshops/4-online-barcamp-hoch-schul-lernraeume-zukunft-lernt-hier .

KI in der Lehre – Einfach machen, offen gestalten | twillo

5 days 21 hours ago
05.05.2026. Der Workshop zeigt praxisnahe und kreative Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hochschullehre – mit besonderem Fokus auf offene Bildungsmaterialien (OER). Anhand konkreter Beispiele wird verdeutlicht, wie generative Tools wie Text- und Bildgeneratoren nicht nur die Materialerstellung erleichtern, sondern neue didaktische Perspektiven eröffnen – etwa bei der Visualisierung, beim Strukturieren von Lerninhalten oder in interaktiven Szenarien. Veranstalter: twillo. Link: https://www.twillo.de/veranstaltung/ki-in-der-lehre-05-05-2026/ .

Online-Buchvorstellung: Die Alarmierten. Was Verschwörungstheorien anrichten

6 days ago
12.11.2025. In seinem brandneuen Buch Die Alarmierten. Was Verschwörungstheorien anrichten (Suhrkamp 2025) präsentiert Michael Butter, Bestsellerautor und einer der renommiertesten Experten für das Thema, die Ergebnisse seiner jahrelangen Forschung. Er argumentiert, dass sich eine freie und demokratische Gesellschaft nicht von der Angst vor Verschwörungserzählungen beherrschen lassen und in Alarmismus verfallen darf, auch wenn die Gefahr groß ist. Wie Populismus seien auch sie eine Reaktion auf eine empfundene oder befürchtete Exklusion. Wer sie bekämpfen will, so Butter, sollte andere nicht einfach als Schwurbler oder Leichtgläubige hinstellen. Vielmehr gelte es, die gesellschaftlichen Ursachen zu bekämpfen. Inklusion und Teilhabe stellen den wirksamsten Schutz gegen Hetze und Unwahrheiten dar. In dieser Online-Veranstaltung stellt Michael Butter die wichtigsten Erkenntnisse aus seinem neuen Buch vor und steht dem Publikum Rede und Antwort.  Veranstalter: Atlantische Akademie Rheinland-Pfalz e.V.. Link: https://www.atlantische-akademie.de/butter .

Tagung: "Bourdieu Lectures 2025. Geschlecht – Herrschaft – Visualität"

6 days 23 hours ago
19.11.2025. Die Universität Bielefeld, die Zeppelin Universität (Friedrichshafen), die Pädagogische Hochschule Freiburg und die Akademie der bildenden Künste Wien laden in Kooperation mit der Fondation Bourdieu erstmals zu den Bourdieu Lectures ein. Im Fokus steht Pierre Bourdieus fotografisches Werk aus Algerien (1957–1961) und dessen Relevanz für gegenwärtige Debatten in Gender Studies, Sozial- und Kulturwissenschaften sowie Post- und Decolonial Studies. Keynotes, Workshops und Diskussionen beleuchten die Aktualität seines Denkens im Spannungsfeld von Körper, sozialer Struktur und Sichtbarkeit. Begleitend zeigt die Kunsthalle Bielefeld vom 15. November 2025 bis 22. Februar 2026 die Ausstellung Pierre Bourdieus soziologischer Blick.  Veranstalter:  Universität Bielefeld, Zeppelin Universität (Friedrichshafen), Pädagogische Hochschule Freiburg, Akademie der bildenden Künste Wien, Fondation Bourdieu. Link: https://www.gesis.org/cews/news-events/veranstaltungskalender/einzelansicht/article/tagung-bourdieu-lectures-2025-geschlecht-herrschaft-visualitaet-bielefeld .

Lernförderliche Unterrichtsräume - Raumklima, Akustik, Farbgestaltung und Beleuchtung

6 days 23 hours ago
20.11.2025. Online-impulsvortrag "Außer der Reihe": Lernförderliche Unterrichtsräume - Gut gestaltete Unterrichtsräume sind weit mehr als funktionale Lernorte – sie beeinflussen das Wohlbefinden, die Konzentration und die Leistungsfähigkeit aller am Schulleben Beteiligten. Thomas Waldhecker zeigt in seinem Vortrag, wie Faktoren wie Raumklima, Akustik, Farbgestaltung und Beleuchtung gezielt eingesetzt werden können, um gesunde und lernförderliche Umgebungen zu schaffen. Dabei werden sowohl planerische als auch praktische Aspekte aus Sicht des Arbeits- und Gesundheitsschutzes beleuchtet. Veranstalter: Netzwerk Nachhaltige Unterrichtsgebäude. Link: https://www.netzwerk-nachhaltige-unterrichtsgebaeude.de/aktuelles/detail/neuer-leitfaden-klassenraeume-smart-sanieren .

Spielend nachhaltig. Digitale und analoge Spiele sowie Methoden zur Vermittlung von Nachhaltigkeit"

1 week ago
17.12.2025. In diesem kostenlosen Workshop werden theoretische Hintergründe zu Spielen in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) erörtert und spielerische Methoden zur Vermittlung von Nachhaltigkeit erprobt. Es gibt eine Einführung zu Aspekten von Spielen in didaktischen Settings zur zielgerichteten Entwicklung von BNE–Kompetenzen sowie grundlegende Begriffsklärungen, z. B. „Was ist Game Based Learning, Serious Game, Gamification und Lernspiel?“. Vorstellung und Ausprobieren von ausgewählten Spielen und spielerischen Methoden, mit denen BNE-Themen vermittelt und BNE-Kompetenzen erweitert werden können. Die Teilnehmenden entwickeln auch eigene Spiele-Ideen und diskutieren Chancen und Herausforderungen spielerischer Methoden (Rapid Game Design). Veranstalter: Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA). Link: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/Lebenslanges_Lernen/Weiterbildungsportal/fortbildung_fuer_beschaeftigte_in_der_weiterbildung/angebote_LISUM/2025-2026/25L330113_VA_BNE_n.pdf .

Medical Education Online

Journal for Medical Education

Teaching and Learning in Medicine

International Journal of Designs for Learning

Frontiers in Education: Digital Learning Innovations

Revolutionizing biotech and pharmaceutical education with adaptive learning

2 hours 26 minutes ago
Adaptive learning systems (ALSs), powered by artificial intelligence (AI), represent a transformative approach to biotechnological and pharmaceutical education that addresses the critical limitations of traditional standardized pedagogy. This review highlights empirical evidence demonstrating how ALS dynamically personalizes learning through knowledge state modeling (KSM) and the synergistic integration of knowledge level (KL) and knowledge structure (KS) dimensions. This framework enables mastery-based progression in sequential domains (e.g., genetic engineering and pharmacodynamics), ensuring foundational competency before advancement. In addition, key applications of adaptive learning (AL) in the field of biological and pharmaceutical education are also detailed, including scaffolding complex foundational sciences (e.g., real-time misconception detection in Clustered Regularly Interspaced Short Palindromic Repeats—CRISPR-associated protein 9 [CRISPR-Cas9]), enhancing technical skills via AI-driven virtual labs simulating industry workflows (e.g., High-Performance Liquid Chromatography [HPLC] and bioreactors), and navigating regulatory compliance through contextual simulations. The documented benefits include significant cost reduction, accelerated skill acquisition, and strengthened industry alignment. Nevertheless, challenges persist in terms of technical fragmentation, algorithmic bias, and equitable resource access. Finally, it is suggested that future research priorities should involve developing integrated architectures with blockchain-secured micro-credentials, human-AI synergy frameworks for ethical oversight, and equity-driven deployment via federated edge learning. The strategic implementation of ALS promises to cultivate a globally competitive, interdisciplinary workforce for next-generation biopharmaceutical innovation while establishing rigorous, regulatory-grade training.
Tao Wang

The impact of artificial intelligence-based learning tools in academic innovation: a review of Deep seek, GPT, and Gemini (2020–2025)

1 day 3 hours ago
Artificial Intelligence-based Learning Tools (AI-LTs) are rapidly reshaping higher education by advancing the learning, teaching, and administrative processes. This paper offers a systematic review of peer-reviewed research, published between 2020 and 2025, by examining the roles, advantages, and challenges of the AI-LTs like ChatGPT, Deep Seek, Gemini, and Meta AI. Using a qualitative method, relevant studies were sourced from databases such as Scopus and Web of Science, by using strict criteria for the selection and extraction of data. The review highlights that the AI-LTs can significantly improve the personalized learning experiences, boost the engagement of students, and streamline the administrative operations. However, they also introduce ethical challenges like algorithmic bias and risks to data privacy. The study underscores the importance of responsible adoption of AI, advocating for the development of faculty algorithmic transparency and the robust collaboration of human-AI. Future research should prioritize empirical investigations to further validate the influence of the AI-LTs across diverse academic environments.
Muhammad Younas

Transforming management education: blended learning, international collaboration, and pedagogical innovation—current trends and future directions

5 days 2 hours ago
IntroductionBlended learning has emerged as a key strategy in management education, combining face-to-face teaching with digital tools to enhance flexibility, engagement, and skill development. When integrated with international cooperation projects, it enables pedagogical innovation and better prepares students for the complexities of global business environments.MethodsThis study employs quantitative analysis of course performance and engagement data to assess the impacts of blended learning combined with international collaboration. It draws on contemporary practices such as Collaborative Online International Learning (COIL), virtual exchange, and interdisciplinary teamwork to evaluate curriculum design, student outcomes, and institutional strategies.ResultsFindings demonstrate that blended learning facilitates the development of cross-cultural communication, ethical reasoning, and adaptive problem-solving skills. Technology-based experiential learning components like virtual internships, case simulations, and immersive platforms significantly enhance student engagement. However, challenges including digital inequities, resistance to pedagogical change, and the design complexity of effective blended environments persist.DiscussionAddressing these challenges requires targeted faculty training, robust infrastructure, and supportive policies. Future opportunities include leveraging artificial intelligence for personalized learning, gamification for increased engagement, and data analytics for real-time feedback. The study also highlights the critical role of academia–industry partnerships in creating impactful learning experiences. Ultimately, integrating blended learning with international collaboration advances management education toward more sustainable, inclusive, and practice-oriented models suited for a globally interconnected economy.
Juergen Bleicher

Investigating the effectiveness and typology of teachers’ interactional feedback in supporting digital game-based language learning

6 days 2 hours ago
This mixed-method experimental study investigates the effectiveness and typology of interactional feedback in supporting digital game-based language learning, focusing on two groups of primary language teachers. The experimental group employed interactional feedback within digital game-based language learning, while the comparison group used interactional feedback in traditional teaching methods. Results showed that the experimental group experienced statistically significant improvements in interactional feedback across three assessment points, whereas the comparison group showed no significant changes. The teachers in the experimental group employed a range of interactional feedback strategies, with notable improvements in clarification requests, recasts, and metalinguistic cues. Conversely, the comparison group primarily relied on repetition and direct correction, showing limited variation in their feedback approaches. Results also revealed that teachers in the experimental group significantly shifted their conceptions of interactional feedback, focusing not only on addressing interaction issues but also on recognizing the importance of uptake, output modification, and fostering student engagement through enriched screen time and enhanced teacher-student interactions. Further research should be encouraged and supported to develop digital games that prioritize teacher-student interaction, specifically by integrating interactional feedback as a standard feature. Collaborations between industry and researchers could play a crucial role in creating designs that effectively enhance interaction.
Abdulmajeed Alghamdi

Toward sustained interaction: investigating the drivers of continued use of AI chatbots for language learning in Confucius Institutes

1 week 4 days ago
IntroductionSustaining learners' continued use of AI chatbots for Mandarin instruction is a key challenge for EdTech developers, educators, and Confucius Institutes. Building on technology-continuance perspectives, this study examines how cognitive appraisals (performance expectancy, effort expectancy, facilitating conditions, social influence) shape learning motivation, learning satisfaction, and continuance intention among Chinese language learners.MethodsA cross-sectional survey using convenience sampling was administered to learners at 16 Confucius Institutes across eight Southeast Asian countries (N = 737), all with prior experience using AI chatbots for Mandarin learning. A hypothesized model was tested via structural equation modeling (SEM) to assess direct effects on motivation, satisfaction, and continuance intention, as well as indirect (mediated) effects via motivation and satisfaction.ResultsPerformance expectancy, effort expectancy, social influence, and facilitating conditions each had significant positive effects on learning motivation and learning satisfaction. For continuance intention, performance expectancy, effort expectancy, and facilitating conditions showed significant direct effects, whereas the direct effect of social influence was non-significant. Learning motivation and learning satisfaction acted as critical mediators, transmitting the effects of social influence and technological perceptions to continuance intention, thereby strengthening sustained engagement.DiscussionFindings support a unified cognitive-affective model of technology continuance in AI-mediated language learning. To enhance sustained chatbot use, stakeholders should: (1) raise perceived usefulness through curriculum-aligned tasks and feedback, (2) reduce effort via intuitive design and scaffolding, (3) improve facilitating conditions (training, access, support), and (4) cultivate motivation and satisfaction through adaptive, engaging learning experiences. Although social influence alone does not directly drive continuance, it indirectly promotes sustained use by elevating motivation and satisfaction.
Songyu Jiang

A large-scale cross-country trial of WHO’s Immune Patrol: toward a game-based digital curriculum for vaccine readiness and global health education

2 weeks ago
Vaccine-preventable diseases remain a global threat to public health, and despite the proven effectiveness of vaccines in protecting against these diseases, some people still avoid vaccinations for themselves or their children. Since barriers to protective health behaviors are diverse, overcoming them, and thereby reducing immunization gaps, necessitates diverse strategies. One such approach is to leverage health education through digital formats like online platforms and game-based learning, which can be implemented across geographical borders. We report a large-scale test of the World Health Organization’s Immune Patrol, a game-based middle school curriculum on vaccines and immunization. Using a matched quasi-experimental trial, classes in Armenia and the Republic of Moldova were exposed to local language versions of either five fully game-based lessons on topics including immunization, preventable diseases and digital source criticism, or non-game control materials on the same topics matching the digital and physical activities, without overt game elements. Significant learning outcomes were found across both countries, yet with differing gains among the classes within each country. Students assigned to game-based learning were slightly more motivated to learn about vaccine-preventable diseases, and to actively protect people around them through vaccination following the Immune Patrol experience. Qualitative observations highlight how practical and cultural differences can challenge homogenous implementation of learning packages like Immune Patrol across borders, but also how technology-enhanced collaborative classwork is welcomed in different ways across disparate classrooms. Results support the feasibility of global deployment of digital health education, but underscore the need for local support, and sensitivity to variations in culture, resources, teaching approaches and national education systems, when digital education initiatives like WHO’s Immune Patrol are set to transcend global borders.
Andreas Lieberoth

Charting the field: a review of argument visualization research for writing, learning, and reasoning

2 weeks 1 day ago
To address these critical gaps, although many research studies imply that argument mapping can enhance writers' abilities in argumentation and critical thinking, we need to consolidate the available evidence as the first step to better understand the scope and coverage of these tools. Therefore, this paper adopts a scoping review methodology guided by the PRISMA-ScR framework. Through this systematic scoping approach, we aim to map the breadth of research on argument visualization and learning by identifying key themes and fields and highlighting gaps in empirical studies. By synthesizing existing evidence across disciplines and contexts, we hope that the scoping review will provide a foundation for future research directions, particularly in the areas of experimental validation and pedagogical design. This consolidation is especially timely given the rapid expansion of online and hybrid learning environments where such tools could provide crucial cognitive scaffolding.
Daniel Chang

Research on the training strategy of college students' design thinking and innovation ability based on multimodal large model

3 weeks 6 days ago
The development of Multimodal Large Language Model (MLLMs) offers new technological support for cultivating design thinking and innovation capability in medical education. However, the current training of medical professionals remains predominantly centered on knowledge memorization and one-way didactic instruction. The systematic integration of artificial intelligence and innovation methodologies is still insufficient, while challenges such as limited interdisciplinary integration and inefficient teaching iteration have constrained the cultivation of innovative literacy. To address these challenges, this study constructs the “MLLM+EDIPT” integration framework, which deeply couples the design thinking model from Stanford University's D.school with MLLM technology. It systematically elucidates the cognitive support mechanisms of MLLM across the stages of empathy, definition, ideation, prototyping, and testing. Targeting diverse stakeholders, including hospitals, universities, educators, and students, this study proposes a phased cultivation strategy and competency framework based on school-clinician collaboration. This framework emphasizes the full integration of the “human-centered” philosophy, leveraging AI to enhance situational awareness, feedback timeliness, and methodological rigor, thereby driving the transformation of teaching models from experience-driven to intelligent collaboration. Ultimately, this research aims to provide a theoretically grounded and practically viable pathway reference for the cultivation of top-tier innovative medical talents in the AI era.
Qing Liu

Integrating video-game music into Electone pedagogy in China: investigating learning process and outcomes

3 weeks 6 days ago
Available studies have examined game’s impact on music education from the learning outcome perspective. This sequential mixed-method design attempted to explore the impact of video-game music as Electone pedagogy on students’ learning process and outcome. The study aimed to explore learners’ motivation, engagement, skills, and creativity and teachers’ challenges in applying this approach. The participants involved 50 students and 2 Electone teachers. The quantitative and qualitative data were collected using t-tests and interviews. The quantitative results exhibited that incorporating the video game Honor of King could boost students’ levels of motivation, engagement, Electone skills, and creativity. The challenges to utilising this game were the necessity of aligning game mechanics with Electone theory. Students may occasionally prioritise gameplay over instrumental accuracy, which could potentially detract from the achievement of Electone learning objectives. This study also offers pedagogical implications on how to apply games as a pedagogical tool in the Electone course.
Jiachen Wei

Learning programming: exploring the relationships of self-efficacy, computational thinking, and learning performance among minority students

4 weeks 1 day ago
This study investigated minority students’ learning in programming. The variables, including self-efficacy, computational thinking, and learning performance were the focus of this study. This study explored the relationships of creative self-efficacy, learning self-efficacy, computational thinking, and learning performance among minority undergraduate students. The influence of creative self-efficacy, learning self-efficacy, and computational thinking on learning performance was explored. The participants were minority students from a HBCU institution in the southeastern United States. Quantitative approaches were performed to analyze the collected data. The results indicated that self-efficacy, learning self-efficacy, and computational thinking were positively correlated with learning performance. Learning self-efficacy and computational thinking were significant predictors of learning performance among minority students.
Yu-Tung Kuo

How anthropomorphic AI features affect music students’ acceptance: a study among Chinese undergraduates

1 month 1 week ago
This study investigates how Chinese undergraduate music students’ perceptions of AI-generated content (AIGC) are affected by generative artificial intelligence (GAI). To explain students’ acceptance of generative AI, the study integrates the Stimulus–Organism–Response (SOR) framework with the Technology Acceptance Model (TAM) and the Unified Theory of Acceptance and Use of Technology (UTAUT). A mixed-method approach was employed, involving 600 university students through quantitative surveys and qualitative interviews. The analysis explores students’ responses to the uncanny valley effect, perceived usefulness and ease of use of anthropomorphic features, and intention to adopt the technology. Findings indicate that although the human-like aspects of AIGC cause discomfort, quantitative data show that students find components like voice interaction and emotional expression helpful for learning music. Qualitative evidence further reveals adaptive strategies to mitigate discomfort, including integrating AIGC with peer review. The study concludes that AIGC holds significant potential for enhancing music education but underscores the need to address the uncanny valley effect to foster greater emotional engagement. To better accommodate diverse student needs, future research should investigate potential long-term effects and support the development of customized AIGC tools.
Jingyuan Tan

The cognitive mirror: a framework for AI-powered metacognition and self-regulated learning

1 month 1 week ago
IntroductionThe dominant paradigm of generative artificial intelligence (AI) in education positions it as an omniscient oracle, a model that risks hindering genuine learning by fostering cognitive offloading.ObjectiveThis study proposes a fundamental shift from “AI as Oracle” model to a “Cognitive Mirror” paradigm, which reconceptualizes AI as a teachable novice engineered to reflect the quality of a learner’s explanation. The core innovation is the repurposing of AI safety guardrails as didactic mechanisms to deliberately sculpt AI’s ignorance, creating a “pedagogically useful deficit.” This conceptual shift enables a detailed implementation of the “learning by teaching” principle.MethodWithin this paradigm, a framework driven by a Teaching Quality Index is introduced. This metric assesses the learner’s explanation and activates an instructional guidance level to modulate the AI’s responses, from feigning confusion to asking clarifying questions.ResultsGrounded in learning science principles, such as the Protégé Effect and Reflective Practice, this approach positions the AI as a metacognitive partner. It may support a shift from knowledge transfer to knowledge construction, and a re-orientation from answer correctness to explanation quality in the contexts we describe.ConclusionBy re-centering human agency, the “Cognitive Mirror” externalizes the learner’s thought processes, making their misconceptions objects of repair. This study discusses the implications on assessment, addresses critical risks, including algorithmic bias, and outlines a research agenda for a symbiotic human-AI coexistence that promotes effortful work at the heart of deep learning.
Hayato Tomisu

Development and effectiveness of multimedia interactive learning Scratch Wabimendu (World Indonesian Cultural Heritage)

1 month 1 week ago
IntroductionUsing digital technologies helps enhance learners' interest and participation in classes such as Integrated Natural and Social Sciences (IPAS). The purpose of this study is to create animated interactive learning multimedia using Scratch that aims to teach Indonesian cultural heritages that have received international acknowledgment in a stylized and engaging way.MethodsThe research and development (R&D) of the interactive learning multimedia, Scratch Wabimendu, was conducted using the ADDIE model, which consists of analysis, design, development, implementation, and evaluation. The effectiveness of the intervention was evaluated through a quasi-experimental study employing a non-equivalent control group design. Data were collected through in-depth interviews with three experts in game-based learning, education, and software development.ResultsExperts reported that the implementation of Scratch Wabimendu MIL (Multimedia Interactive Learning) resulted in increased engagement, motivation, and comprehension among learners. The findings also revealed that the media was successfully developed, and students who were exposed to it exhibited significant improvements in learning outcomes. Inferential analyses demonstrated these improvements, with normalized gains of 0.493 for the experimental group and 0.209 for the control group (p < 0.001), accompanied by a substantial effect size (Cohen's d > 1.726).DiscussionThus, Scratch Wabimendu has been well developed and serves as an effective instructional media for enhancing the learning outcomes of learners while fostering a greater understanding of Indonesia's cultural history and heritage.
Ika Ari Pratiwi

Student's acceptance of artificial intelligence eBooks using LCA and SEM: a case study of medical book in China

1 month 1 week ago
The proliferation of eBooks has significantly impacted traditional paper books. With the development of emerging technologies like artificial intelligence (AI), AI eBooks have an even greater impact on traditional paper books, influencing aspects such as reading and learning methods, the dissemination of textual content, and book design, especially in education. To explore the students' acceptance of AI eBooks, this study utilizes a latent class analysis (LCA), dividing the student sample into groups with weak and strong digital literacies. Subsequently, the entire sample, as well as subgroups of students with weak and strong digital literacies, are examined as distinct entities to construct a multi-class structural equation model (SEM) incorporating the technology acceptance model and theory of planned behavior. Three SEMs aim to investigate the acceptance of AI eBooks among student groups with varying levels of digital literacies. Results reveal significant heterogeneity in the acceptance of AI eBooks among the student population, with groups possessing weak and strong digital literacies accounting for 30.62% and 69.38%, respectively. For the entire student sample, perceived usefulness emerges as the most crucial factor influencing their acceptance of AI eBooks. For students with weak digital literacies, enhancing the practicality of AI eBooks could increase their acceptance levels; similarly, for those with strong digital literacies, improving the ease of use of AI eBooks could improve their acceptance.
Haijin Xie

The impact of teachers' teaching strategies on students' deep learning in online learning environments: the mediating role of learning interaction

1 month 2 weeks ago
IntroductionThe COVID-19 pandemic accelerated global online education, which faces “shallow learning” challenges. Deep learning is key to student competencies. Based on sociocultural theory, this study explored how teachers' teaching strategies affect online deep learning and the mediating role of learning interactions.MethodsStratified cluster sampling was used to select students from six central Chinese provinces, yielding 10,028 valid samples. The instruments included a revised NSSE scale (deep learning, α = 0.889), the PISA2018 questionnaire (teaching strategies, α = 0.790), and 2-item learning interaction test. Data were analyzed using descriptive statistics, regression, SEM, and Bootstrap tests; no significant common method bias existed.ResultsAll scales had good reliability and validity. SEM showed that teaching strategies positively predicted deep learning (β = 0.216) and learning interaction (β = 0.561), and that learning interaction positively predicted deep learning (β = 0.746). Learning interaction partially mediated the relationship (indirect effect = 0.418, 65.93% of the total effect). Gender had no moderating effect, and the effect of grade was negligible.DiscussionThe study supports sociocultural theory by extending offline research to online settings and clarifying the “teaching strategies → learning interaction → deep learning” mechanism. This suggests that teachers prioritize interactive online designs. Limitations include self-reported data, brief interaction scales, cross-sectional data, and regional generalizability.
Zhaojia Xu

Empowering college students to select ideal advisors: a text-based recommendation model

1 month 2 weeks ago
College students often encounter numerous challenges throughout their academic journeys, making the guidance and support from educators indispensable. Recommendation systems can significantly reduce the difficulties students face when identifying suitable academic advisors. This paper proposes a AdVisor RecommenDation (AVRD) model based on textual data regarding college students' interests. AVRD first adopts Chinese Bidirectional Encoder Representations from Transformers (BERT) and unsupervised Simple Contrastive Learning of Sentence Embeddings (SimCSE) to train the corpus of advisors' records. The time decay factor is then introduced as the weight of the text record vectors, and the representation vectors of advisors are obtained using the weighted mean. Finally, the similarities between the advisor and student vectors are computed, and an advisor list is recommended to student according to the designed pooling and matching criteria. The questionnaire data from 170 college students are collected to evaluate the proposed model. Experimental results demonstrate the effectiveness of AVRD. The model outperforms other LLMs such as Qwen and DeepSeek by a significant margin, as well as the commonly used models like TF-IDF, LSA, and Word2Vec. Moreover, the ablation studies reveal that the SimCSE component of AVRD is crucial to the model's performance.
Xinmin Wang

ChatGPT and intrinsic motivation in higher education: a TAM-based study

1 month 2 weeks ago
Highly evolved and capable, ChatGPT is an intelligent chatbot with great implications for fostering active student learning due to its capacity to respond quickly to academic queries as well as to engage in dynamic interactions with the learner. In the present research which was conducted within the Saudi university context, we studied how intrinsic motivation and factors related to TAM (technology acceptance model) influenced undergraduate students’ acceptance of ChatGPT as a tool for learning actively. The study adopted a structural equation approach to investigate the extended TAM model in tertiary education. The results of the revealed that intrinsic motivation, perceived usefulness, and perceived ease of use were found to be significant predictors of behavioral intention. Finally, the study highlights that AI-based tools as user-friendly, beneficial, engaging and intriguing promote students’ active learning and enhance their involvement in the learning process and, thus, their acquisition of new knowledge.
Muhammad Afzaal

Evaluating the effectiveness of digital scenario-based English teaching at the university level using the artificial intelligence generated content

1 month 2 weeks ago
This study evaluates the effectiveness of digital scenario-based English conversation teaching at the university level using Artificial Intelligence Generated Content (AIGC). This study aims to design a digital-scenario-based AIGC teaching model, to evaluate its effectiveness on the learning experience and communication skills of the students, and to identify the pedagogical and technical challenges related to it. Through the mixed-method approach that involves 130 first-year English majors at the Punjab University of Pakistan, the research applied a comparative experiment of 18 weeks (experimental group: AIGC Framework; Control Group: Traditional Methods). The results demonstrated that the AIGC model dynamically generated the pronunciation, language accuracy, and communication flow compared to the scenario-generated, interactive functions, and the personal response in real-time. Additionally, the model increased learning interest, work adaptability, and teacher-student interactions. However, challenges included the quality of incompatible material, limited emotional depth in AI interaction, technical adaptability barriers for less efficient students and risks of more dependence on technology. The study concludes that while AIGC provides transformational ability to learn individual, immersive language, its successful integration requires advanced teacher training, strong material review mechanisms, and analogous support for diverse learners. The recommendations highlight refining cultural relevance, ensuring moral deployment, and discovering multimodal AI integration for future educational innovation.
Muhammad Younas

Enhancing student engagement through augmented reality in secondary biology education

1 month 3 weeks ago
IntroductionSecondary students often struggle to visualize complex biological structures, leading to low engagement and shallow understanding. These challenges are greater in resource-limited classrooms lacking laboratory equipment or modern teaching aids. To address this, we developed ScienceAR, a curriculum-aligned AR application that transforms textbook diagrams into interactive 3D models. This study evaluates its effectiveness in secondary school biology in Lahore, Pakistan.MethodsA quasi-experimental design was used with 60 ninth-grade students randomly assigned to an experimental group (n = 30) receiving AR-enhanced instruction or a control group (n = 30) receiving traditional instruction. The seven-day intervention covered challenging biology topics such as human anatomy. Data included pre- and post-tests, student surveys, teacher observations, and student feedback. Post-test scores were analyzed using t-tests and effect size.ResultsThe experimental group significantly outperformed the control group (81.0% vs. 76.1%, t(58) = 2.36, p = 0.022, Cohen's d = 0.61). Surveys showed higher ratings for enjoyment, motivation, confidence, and clarity, all above 4.0. Teachers reported greater attentiveness, questioning, and participation in AR lessons.DiscussionAR improved test performance, engagement, and attitudes toward biology. ScienceAR demonstrates potential as a low-cost, scalable instructional tool for underserved classrooms. Limitations include the short intervention and single-site design. Future research should explore long-term impacts, cross-subject applications, and teacher training for broader implementation.
Muhammad Awais Sattar

New Review of Hypermedia and Multimedia