DBS - Bildungspolitik und -verwaltung

10. Deutscher Weiterbildungstag "Weiterbildung braucht Priorität. Future Skills – Gemeinsam das Morgen gestalten."

2 days 22 hours ago
17.09.2025. Der 10. Deutsche Weiterbildungstag findet unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier statt. Im Fokus steht das Thema „Future Skills“, verbunden mit dem Schwerpunkt „gesellschaftliche Verantwortung“. In einer sich schnell verändernden Welt werden Kompetenzen gebraucht, die nicht nur den digitalen und technologischen Wandel begleiten, sondern auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. (Weiter)Bildung ist der Schlüssel zu einer gerechteren, nachhaltigeren Zukunft. Welche Werte und Haltungen sind nötig, um Veränderungen aktiv zu gestalten? Welche Verantwortung tragen wir als Gesellschaft, um lebenslanges Lernen für jede und jeden zugänglich zu machen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Jubiläumsveranstaltung. Veranstalter: Deutscher Weiterbildungstag e.V., DWT e.V.. Link: https://deutscher-weiterbildungstag.de/aktionstag-dwt .

Open ThOERsday – Die offene Sprechstunde von OERinfo

3 days 22 hours ago
26.06.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, die Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben,sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren,über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/undvielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben!Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden.Dieser Link führt direkt zur Sprechstunde: https://dipf-de.zoom.us/j/65936477391 Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/dl/launcher/launcher.html?url=%2F_%23%2Fl%2Fmeetup-join%2F19%3Ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2%2F0%3Fcontext%3D%257b%2522Tid%2522%253a%25223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%2522%252c%2522 .

Begabungspädagogische Online-Fortbildung für Erzieher und Erzieherinnen

3 days 23 hours ago
14.11.2025. Ziel der begabungspädagogischen Fortbildung ist es, pädagogische Fachkräfte so zu schulen, dass sie bei Kindern die Merkmale einer Hochbegabung erkennen und die Eltern hinsichtlich einer Intelligenz-Diagnostik beraten können. Die Teilnehmenden lernen, kindliche Verhaltensweisen besser einzuordnen, die Kinder individuell und stärkenorientiert zu begleiten und sie im Kita-Alltag zu unterstützen. Von den vermittelten integrativen Methoden profitiert die gesamte Einrichtung. Termine der Fortbildung, jeweils von 9 bis 16 Uhr:  Fr, 14.11.2025, 9-16 Uhr: Fortbildungstag 1Fr, 21.11.2025, 9-16 Uhr: Fortbildungstag 2Fr, 09.01.2026, 9-16 Uhr: Fortbildungstag 3Weitere Informationen sind hier zu finden: https://www.begabungsberatung-mewes.de/seminare/hochbegabung/details/begabungsp%C3%A4dagogische-online-fortbildung/ Die Kleine Füchse Raule-Stiftung unterstützt Erzieherinnen und Erzieher, die an der Fortbildung teilnehmen möchten und übernimmt die Fortbildungskosten in Höhe von 350 Euro. Veranstalter: Melanie Mewes https://www.begabungsberatung-mewes.de/seminare/hochbegabung/details/begabungsp%C3%A4dagogische-online-fortbildung/. Link: https://www.stiftung-kleine-fuechse.de/informationen-fuer-erzieher .

Methodenset „Klischeefrei fängt früh an“ | Kurzvorstellung für Kita-Fachkräfte

6 days 21 hours ago
11.06.2025. Berufswünsche wie Dachdeckerin oder Pflegefachmann sollten unabhängig vom Geschlecht selbstverständlich sein. Dennoch entstehen geschlechtsspezifische Rollenbilder oft schon im Kita-Alter und prägen das spätere Berufsleben. Die Veranstaltung zeigt, wie frühkindliche Bildung aktiv zur Reflexion und Auflösung von Geschlechterklischees beitragen kann. Vorgestellt werden praxisnahe Methoden für den Kita-Alltag sowie das kostenfreie Methodenset „Klischeefrei fängt früh an“, inklusive Wimmelbuch. Im Austausch mit anderen Fachkräften werden Ansätze diskutiert, um Kinder auf dem Weg zu einer vielfältigen und interessenorientierten Lebens- und Berufswahl zu begleiten.  Veranstalter: KLISCHEEFREI. Link: https://civi.kompetenzz.net/public/events/klios?c2event1=518 .

Meet-Up: Frauen in MINT #4 | MINT & Migrationserfahrung

6 days 22 hours ago
08.05.2025. Das vierte Meet-Up der Reihe „Frauen in MINT“ stellt die Perspektiven von Frauen mit Migrationserfahrung im MINT-Studium und Berufsleben in den Mittelpunkt. Die eingeladenen Expertinnen berichten über individuelle Herausforderungen, kulturelle Unterschiede und Wege in den deutschen Arbeitsmarkt. Im Fokus stehen strukturelle Hürden, persönliche Strategien und Impulse zur Förderung von Vielfalt in MINT-Berufen. Der Austausch wird durch ein moderiertes Gespräch eröffnet und endet mit einer offenen Diskussionsrunde.  Veranstalter: MINTvernetzt. Link: https://community.mint-vernetzt.de/event/meetupfraueninmint4-m8r6azqe .

Erfolgsgeschichten statt Weltuntergang: Mit positivem Storytelling den Klimawandel meistern

1 week 2 days ago
25.11.2025. Den menschengemachten Klimawandel Kindern und Jugendlichen altersgerecht, verständlich und faktenbasiert zu erklären, ohne Panik zu schüren, ist eine Herausforderung. Wie kann es gelingen? Welche Ansätze aus Wissenschaftskommunikation und Kultureller Bildung gibt es? Teilnehmende lernen verschiedene Medien, Praxisbeispiele und Methoden des positiven Storytellings kennen, die junge Menschen ermutigen, selbst aktiv zu werden und Natur vor Ort zu schützen. Die Fachkonferenz richtet sich an Fachkräfte und Interessierte aus der Kulturellen Bildung, Soziokultur, Migrant*innenselbstorganisationen, Schulsozialarbeit, Stadtteilarbeit und kommunalem Bildungsmanagement. Veranstalter: ProQua. Link: https://proqua-kms.de/proqua-veranstaltung/erfolgsgeschichten/ .

Spielend Demokratie lernen: Empowerment in der Kulturellen Bildung

1 week 2 days ago
20.05.2025. Wie können Kinder und Jugendliche spielerisch ein demokratisches Miteinander kennenlernen und gestalten? Die Fachkonferenz beleuchtet am Beispiel von Kinderspielstädten, wie junge Bürger*innen Partizipationsorte in der Bildungslandschaft gemeinschaftlich erleben und aktiv mitgestalten können. In den Kinderspielstädten gibt es ein Rathaus mit gewählter Regierung, Geschäfte, Kultureinrichtungen und eine eigene Währung. Nach den Wahlen nehmen die Bürger*innen verschiedene Rollen ein, verdienen "Geld", verwalten es bei der Bank und bringen es wieder in Umlauf. Märkte und Stadtfeste sorgen für ein lebendiges Stadtleben mit bunten Darbietungen und Verkaufsständen. Die Veranstaltung wird mit Unterstützung von Spielmobile e.V. durchgeführt. Sie bietet Raum für Erfahrungsaustausch sowie praxisnahe Impulse zur Organisation und Planung von Kinderspielstädten. Eingeladen sind Fachkräfte aus Spiel- und Medienpädagogik, der offenen Kinder- und Jugendarbeit, Baukultur, den bildenden und darstellenden Künsten sowie kommunale Verwaltungsfachkräfte aus den Bereichen Jugend, Familie, Kultur und Bildung. Veranstalter: ProQua . Link: https://proqua-kms.de/proqua-veranstaltung/spielend-demokratie-lernen/ .

Ankommen in NRW: Kinder und junge Erwachsene im Integrationsprozess begleiten

1 week 2 days ago
27.06.2025. Die Veranstaltung behandelt die Herausforderungen im Integrationsprozess geflüchteter Familien, insbesondere das Spannungsfeld zwischen der kulturellen Identität der Eltern und der gesellschaftlichen Teilhabe ihrer Kinder. Während Kinder über Kita oder Schule scheinbar schnell in der deutschen Gesellschaft ankommen, bleibt für Eltern die Verbindung zur Herkunftskultur zentral. Daraus entstehen oft Dilemmata, die das familiäre Zusammenleben und die Integration erschweren. Im Seminar wird gemeinsam erarbeitet, wie diese Spannungen sensibel begleitet und Brücken zwischen den Kulturen gebaut werden können – zum Wohl beider Generationen.Teilnahmepauschale: 80,— € Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro NRW. Link: https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/279541 .

Netzwerktreffen Menschenrechtsbildung 2025

1 week 2 days ago
05.06.2025. Das Netzwerktreffen Menschenrechtsbildung ist ein Forum für alle Menschenrechtsbildner*innen aus Bildungsinstitutionen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Es dient dem Austausch über Materialien und Praxiserfahrungen, der Diskussion aktueller Herausforderungen und Chancen in der Menschenrechtsbildung und natürlich dem Netzwerkaufbau.Es wird von der Abteilung Menschenrechtsbildung am Deutschen Institut für Menschenrechte ausgerichtet und findet im Jahr 2025 als Online-Konferenz statt.Den ersten Teil der Veranstaltung nimmt die Vorstellung der aus dem Projekt „Brücken bauen“ am Institut hervorgegangenen Bildungsmaterialien zur Entstehung der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte ein. Danach folgen vier parallele Workshops mit Einblicken in unterschiedliche Praxisfelder der Menschenrechtsbildung. Veranstalter: Deutsches Institut für Menschenrechte. Link: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/veranstaltungen/detail/netzwerktreffen-menschenrechtsbildung-2025 .

Book Launch: "Berufsbildungsforschung. Rezeption - Translation – Transfer"

1 week 2 days ago
04.06.2025. Der referierte Sammelband setzt sich mit der Rezeption, der Translation und dem Transfer von Ergebnissen der Berufsbildungsforschung in Berufsbildungspraxis, -politik und -forschung auseinander. Er geht damit der Frage nach, welche Wirkung die Berufsbildungsforschung entfaltet. Verschiedene Wirkungsfelder werden dafür in den Blick genommen: die Praxis, die Politik, die Berufsbildungsforschung selbst, und es wird der Frage nachgegangen, welche Interdependenzen zwischen Berufsbildungsforschung, -politik und -praxis entstehen und was wirksame Transferbeziehungen und -mechanismen ausmacht. Veranstalter: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Link: https://www.bibb.de/dienst/publikationen/de/20158 .

Inhalte und Aufgaben der Fachstelle Demokratie in der beruflichen Bildung

1 week 2 days ago
13.05.2025. Die berufliche Bildung ist ein Ort des gesellschaftlichen Lebens und Aushandelns, hier werden Fragen des Zusammenlebens in der Demokratie gelebt und diskutiert. Vor diesem Hintergrund unterstützt die „Fachstelle Demokratie in der beruflichen Bildung – insb. im Übergangsbereich“ Prozesse zur Stärkung demokratischer Strukturen, Arbeitsweisen und Inhalte in der beruflichen Bildung. Die digitale Auftaktveranstaltung stellt die Ansatzpunkte, Formate und Angebote der Fachstelle vor. Teilnehmende erhalten Antworten darauf, welche Rolle die Fachstelle einnehmen wird, wie sie an die Fachstelle Demokratieförderung im Übergangssystem anknüpfen wird und blicken darauf, welche Fragen der Demokratie in der beruflichen Bildung bearbeitet werden können. Veranstalter: Fachstelle Demokratie in der beruflichen Bildung - insb. im Übergangsbereich minor - Projektkontor für Bildung und Forschung. Link: https://minor-kontor.de/inhalte-und-aufgaben-der-fachstelle-demokratie-in-der-beruflichen-bildung/ .

Populismus, Desinformation und Manipulation - Wie retten wir valides Wissen im Netz?

1 week 2 days ago
13.06.2025. Der Papst im hippen weißen Daunenmantel, Wurmmittel als Medikament gegen Covid oder Wolodymyr Selenskyj als vermeintlicher Diktator: Wir leben in einer Zeit, in der uns Desinformation, Manipulation und populistische Aussagen im Netz begegnen und es immer schwieriger wird, diese zu erkennen. Die Auswirkungen sind mittlerweile deutlich erkennbar: Laut einer aktuellen Forsa-Studie war die Sorge vor gezielter Desinformation im Netz selten so groß. Neun von zehn Befragten fürchten eine Spaltung der Gesellschaft, ähnlich viele eine Radikalisierung Einzelner durch politische Desinformation. Ein Lichtblick ist die Online-Enzyklopädie Wikipedia, die seit fast 25 Jahren für den freien Zugang zu verlässlichem und quellengeprüftem Wissen steht. Eine weltweite Community aus Ehrenamtlichen zeigt, wie mit klaren Regeln und Rollen ein kritischer Umgang mit Informationen gelingen kann. Doch reicht das aus, um valides Wissen im Netz zu retten? Zum Auftakt wird beleuchtet, wie Desinformation und Manipulation im Netz genau funktionieren und welche Möglichkeiten es gibt, diese besser zu erkennen. Danach wird mit Expert*innen über die Frage diskutiert, wie die Gesellschaft im Umgang mit Desinformation und Populismus gestärkt werden kann – und welche Rolle dabei freie Wissensprojekte wie die Wikipedia spielen. Veranstalter: Wikimedia Deutschland e. V. . Link: https://www.wikimedia.de/veranstaltungen/populismus-desinformation-und-manipulation/ .

Auf den Spuren Friedrich Fröbels. Von Fröbels Theorie und Praxis der Menschenerziehung zum heutigen Förderauftrag der Kindertagesbetreuung

1 week 3 days ago
25.06.2025. 3.5-tägige Bildungsreise zum Gründer und Gründungsort des Kindergartens -- Teilnehmende erforschen die Ursprünge des Kindergartens und erhalten an Originalschauplätzen spannende Impulse für ihre Arbeit und erfahren in Workshops und im Austausch mit Expertinnen und Experten mehr zu Friedrich Fröbels Motiven für die Gründung seines Kindergartens, über Demokratiebildung und seine Idee des Lernens im Spiel. Die Teilnehmenden diskutieren darüber, was der Ruf nach Kompetenzmessung und evidenzbasierter Förderung konkret für die pädagogische Arbeit in der Kita bedeutet und können die Gelegenheit nutzen, sich zu vernetzen, Fachgespräche zu führen und Impulse für die eigene Arbeit zu gewinnen. Veranstalter: Pestalozzi-Fröbel-Verband e.V. - Fachverband für Bildung und Kindheit . Link: https://pfv.info/25-28-juni-2025-bildungsreise-bad-blankenburg-auf-den-spuren-friedrich-froebels/ .

Palästina & Israel: Gemeinsame Gedenkfeier für alle Opfer

1 week 3 days ago
29.04.2025. Gemeinsames israelisch-palästinensisches Gedenken an Opfer der Gewalteskalation auf allen Seiten "Dies ist mehr als nur eine Zeremonie - es ist ein weltweiter Aufruf zum Handeln" Am 29. April, dem Vorabend des Jom HaZikaron, laden die palästinensisch-israelischen Friedensorganisationen Combatants for Peace und Parents Circle - Families Forum zur 20. gemeinsamen israelisch-palästinensischen Gedenkfeier ein. Das gemeinsame Gedenken möchte jedes verlorene Leben würdigen - sowohl das israelische als auch das palästinensische. Pro Peace lädt gemeinsam mit den Palestinians and Jews for Peace zur Übertragung des Livestreams der Veranstaltung in das Bürgerzentrum Ehrenfeld ein. Die Zeremonie wird live von einem ungenannten Ort in Israel übertragen und an vielen Orten auf der ganzen Welt gezeigt. Das Gedenken ist ein Akt des Widerstands gegen den Kreislauf der Gewalt. Mit Berichten von Hinterbliebenen, musikalischen Darbietungen und hoffnungsvollen Botschaften von Menschenrechtsvertreter*innen zeigt es, dass Heilung beginnt, wenn wir das Leid der anderen anerkennen. Jedes Jahr ist diese Zeremonie ein Leuchtfeuer der Hoffnung und beweist, dass unterschiedlichste Menschen selbst in den dunkelsten Zeiten in Solidarität und dem Wunsch nach Frieden zusammenkommen können. Während die Gesellschaften gespaltener sind als je zuvor, weigern sich die Organisator*innen des Gedenkens, Trauer in Hass umschlagen zu lassen - wir wählen gemeinsam mit ihnen einen anderen Weg. Veranstalter: Pro Peace. Link: https://www.propeace.de/de/veranstaltung/palaestina-israel-gemeinsame-gedenkfeier-fuer-alle-opfer .

Fachtagung: Sprachenvielfalt als (Teilhabe-)Chance

2 weeks ago
03.06.2025. Die Fachtagung richtet sich an alle, die mit Mehrsprachigkeit im schu lischen Kontext befasst sind und die ein Interesse an deren Förderung haben: Lehrkräfte des Herkunftssprachlichen Unterrichts oder in Intensivklassen, Fremdsprachenlehrkräfte sowie alle Lehrkräfte mit einer sprachsensiblen Unterrichtspraxis. Auch Interessierte aus ande ren pädagogischen Professionen sind herzlich eingeladen, ebenso alle, die sich in Ausländerbeiräten, in (kommunalen) Parlamenten oder in Vereinen für Diversität und Mehrsprachigkeit einsetzen. Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Hessen. Link: https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/283279 .

Schutz, Förderung, Beteiligung - Kinderrechte als Grundlage für Schule und Unterricht

3 weeks 2 days ago
20.05.2025. Gerade die Schule – als Ort des Lernens, des Zusammenlebens und der Demokratie – bietet die Chance, die Rechte von Kindern und Jugendlichen nicht nur inhaltlich zu vermitteln, sondern sie als wesentlichen Bestandteil ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags unmittelbar erlebbar zu machen. Wie steht es vor diesem Hintergrund um die Umsetzung der Kinderrechte in Schule und Unterricht? Ein aktuelles Gutachten der Friedrich-Ebert- Stiftung zeigt konkrete Möglichkeiten für die Ausgestaltung und Weiterentwicklung entsprechender Ansätze und formuliert Handlungsempfehlungen für die Bildungspolitik, die Professionalisierung von Lehrkräften und die Einzelschule. Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.. Link: https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/283205 .

Demokratie macht Schule - Wie wir demokratische Bildung und gesellschaftliche Debatten in der Schule stärken können

3 weeks 2 days ago
07.05.2025. In dieser interaktiven Veranstaltung geht es darum, gemeinsam Strategien zu entwickeln, um besorgniserregenden Entwicklungen entgegenzuwirken. Die Fragen lauten: Wie kann auf undemokratische Äußerungen reagiert werden? Wie lässt sich Demokratiebildung in Schulen integrieren? Wie können sich Jugendliche politisch einbringen? Egal ob Lehrkraft, Schulsozialarbeiter:in, Schüler:in oder politisch Engagierte – kommt vorbei, bringt Ideen mit und lasst uns Herausforderungen benennen und Lösungsansätze entwickeln! Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. Landesbüro Brandenburg. Link: https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/283001 .

Forum Fachberatung für Kindertagesbetreuung – Aktuelle Entwicklungen in der Qualität der Kindertagesbetreuung und der Fachberatung

3 weeks 3 days ago
30.06.2025. Ziel und Inhalt der Veranstaltung ist, die derzeitige Situation der Fachberatung unter Berücksichtigung aktueller Forschungsergebnisse zu beleuchten sowie konkrete Handlungs- und Weiterentwicklungsbedarfe für die Praxis der Fachberaterinnen und Fachberater sowie des Unterstützungssystems insgesamt zu identifizieren. Ausgangspunkte für die inhaltliche Diskussion werden neben aktuellen Forschungen zur Fachberatung das verabschiedete Dritte KiTa-Qualitätsgesetz und das Inklusive Kinder- und Jugendhilfegesetz auf Bundesebene, aber auch landesgesetzliche Rahmungen für die Fachberatung sowie die Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Qualität von Kita-Trägern mit dem Fokus auf das Verhältnis zwischen Kita-Trägern und Fachberatung sein.Zugleich wird die Veranstaltung fragen, welchen Beitrag Fachberaterinnen und Fachberatern in der Personalgewinnung und -bindung leisten können. Leitend wird die Fragestellung sein, welche Professionalisierungsstrategien und -notwendigkeiten bestehen für das System der Fachberatung und welche Rahmenbedingungen sind für dessen Sicherstellung erforderlich. Die Veranstaltung bietet Raum für den fachlichen, bundesweiten Austausch sowie träger- und länderübergreifende Vernetzung. Veranstalter: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.. Link: https://www.deutscher-verein.de/events/detail/forum-fachberatung-fuer-kindertagesbetreuung-aktuelle-entwicklungen-in-der-qualitaet-der-kindertagesbetreuung-und-der-fachberatung/ .

Plattformen, Portale, Perspektiven: Auf dem Weg zu einem OER-Ökosystem

3 weeks 3 days ago
02.06.2025. Diese erste Veranstaltung des Projektes MOERFI (Demo-Tage und Mapping von (OER-förderlichen) BildungsInfrastrukturen) bringt verschiedene Bildungsbereiche zusammen und dreht sich um das Thema „Plattformen, Portale und Perspektiven“ der geförderten OER-Infrastruktur-Projekten. Es geht darum, Lücken und Bedarfe in digitalen Bildungsinfrastrukturen zu erkennen und daraus neue Maßnahmen abzuleiten. Ein zentraler Punkt ist hier der Austausch: Die Projekte stellen ihre bisherigen Ergebnisse vor, teilen Erfahrungen und vernetzen sich mit Praktikerinnen und Praktikern, die in ähnlichen Bereichen arbeiten. Zum Auftakt präsentieren sich die Demonstratorinnen und Demonstratoren an einem „Marktstand“. Anschließend finden Workshops statt, in denen wichtige Themen wie grenzüberschreitendes Lehren und Lernen, Zusammenarbeit, Barrierefreiheit, Inklusion, didaktische Konzepte zu OEP und Bildung mit OER diskutiert werden. Dabei wird erörtert, wie diese Themen in OER-förderlichen Infrastrukturen berücksichtigt werden und welche Lösungen sie für Herausforderungen im Bildungssystem bieten können – etwa für mehr Chancengerechtigkeit, die Modernisierung des Bildungswesens und die Entwicklung digitaler Kompetenzen. Ziel der Veranstaltung ist es, bestehende Lösungen zu vernetzen, um OER besser in Bildungsprozesse zu integrieren und Open Educational Practices (OEP) zu fördern. Das Projekt MOERFI, vom BMBF zur Umsetzung der OER-Strategie gefördert, ermöglicht den Erfahrungsaustausch verschiedener Projekte im Bildungsbereich und stärkt so die Diskussion gemeinsamer, teils bildungsbereichsübergreifender Fragestellungen. Zu diesem Zweck werden Veranstaltungen zur Demonstration von Lösungsansätzen der Bildungsinfrastrukturen (Demo-Tage) durchgeführt sowie Bildungsinfrastrukturen unter Anbindung an die OER World Map visualisiert. Veranstalter: Virtueller Campus Rheinland-Pfalz & FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht [...]

Open ThOERsday – Die offene Sprechstunde von OERinfo

3 weeks 6 days ago
12.06.2025. In die offene Sprechstunde von OER-info sind alle eingeladen, die Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen haben,sich für eine der dreiteiligen wOERkshop-Reihen für ihre Einrichtung interessieren,über ihre/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen des Blog oder Podcast zugehOERt berichten möchten oder/undvielleicht Anregungen bezüglich des Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map haben!Jeden Donnerstag lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zur offenen Online-Sprechstunde “Open ThOERsday” ein, zum Austausch und Besprechen von Fragen oder Ideen der Teilnehmenden. Der oben aufgeführte Link führt direkt zur Sprechstunde.  Veranstalter: OERinfo . Link: https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_Yzg4MjBlNGQtMzYyMS00NTE5LThmNTItY2RmYmM4NWZiMWIw%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%223aacbfa7-d794-489f-bae3-23754752f0ae%22%2c%22Oid%22%3a%22ea6d4167-2b0b-49f1-b224-2b4518892c87%22%7d .